7 minute read

Traditionsreiche gotländische Geschmackserlebnisse

Traditionsreiche gotländische Geschmackserlebnisse

Bei der lokalen Essenskultur der Insel geht es im Wesentlichen darum, die Rohstoffe zu nutzen, die hier vorhanden sind. Gotlands mildes, sonniges Klima eignet sich gut für den Anbau von Pflanzen, die man ansonsten mit südlicheren

Breitengraten in Verbindung bringt, wie Weintrauben, Maulbeeren und Feigen.

Kulturfeldfrüchte erleben eine Renaissance Der Anbau hat auf der Insel eine lange Tradition. Anfangs lebten die Menschen auf Gotland vom Fischfang und der Robbenjagd, doch allmählich wurde die Landwirtschaft zur zentralen Lebensgrundlage. Manche Feldfrüchte gerieten in Vergessenheit, als die moderne Landwirtschaft auf gotländischem Boden Einzug hielt. Doch in letzter Zeit nimmt das Interesse an alten, klassischen Rohstoffen wieder zu. Beispiele hierfür sind Linsen und uralte Getreidesorten, die wiederentdeckt wurden.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren Linsen auf Gotlands Höfen ein Grundnahrungsmittel. Sie wurden in Suppen, Eintöpfen, kleinen Pfannkuchen und anderen Speisen verarbeitet. Wie andere alte Kulturfeldfrüchte halten die Gotlandlinsen in einer kulinarisch spannenden Zeit wieder Einzug in die Küchen. Klimabewusstsein und die Neugier auf neue, gesunde Lebensmittel bewirken, dass viele heute weniger Fleisch und mehr Proteine von Linsen und Bohnen zu sich nehmen möchten. Linsen sind clevere Lebensmittel, die Stickstoff direkt aus der Luft aufnehmen. Es muss weniger gedüngt werden und außerdem sind Linsen relativ widerstandsfähig gegen Trockenheit und wechselndes Wetter.

Die proteinreichen Gotlandlinsen mit ihrem pastellrosa Farbton und ihren ökologischen Vorzügen haben einen leicht nussigen Geschmack und eine viel festere Konsistenz als viele andere Linsenarten. Auf dem Hof Mickelgårds in När werden Gotlandlinsen angebaut und die Linsen anderer Erzeuger abgepackt. Diese kleine Köstlichkeit taucht in immer mehr Restaurants und Läden auf, auch außerhalb von Gotland. Uralte und gesunde Weizensorten In Nordeuropa wurden die Weizensorten Einkorn, Emmer und Dinkel schon in der Steinzeit angebaut. In der Bronze- und Eisenzeit kamen auch Getreidesorten wie „gewöhnlicher“ Weizen und Roggen hinzu. Der Anbau der alten Getreidesorten scheint während der Wikingerzeit nicht weiterbetrieben worden zu sein.

Doch Ende der 1960er Jahre stellte man fest, dass sie in Ardre auf Gotland immer noch angebaut wurden. Man nahm sich der alten Getreidesorten an und nun werden sie auf immer mehr Feldern auf Gotland angebaut.

Die alten Getreidesorten sind gut an das gotländische Klima angepasst und stecken voller Vitamine und Mineralien. Außerdem haben sie einen facettenreichen Getreidegeschmack und sorgen für ein besseres Sättigungsgefühl als moderne Getreidesorten.

Gotländisches Kulturgetreide kann man in Form lokal produzierter Pasta unter anderem in den Restaurants Lindgården, Gåsemora Gårdskrog, Hotel Stelor und Lilla Bjers genießen. Im Three Pheasants Boutique Bed & Breakfast kannst du selbst lernen, wie man eine echte neapolitanische Pizza, allerdings mit Zutaten von Gotland und einem Teig aus lokalem Kulturgetreide, zubereitet.

Gotländische Eier sind überall in Schweden erhältlich Es wird davon ausgegangen, dass die Menschen schon vor rund 5000 Jahren Hühner als Haustiere hielten. Dieses handlich verpackte Lebensmittel zählt zu unseren wichtigsten Zutaten beim Backen und Kochen und ist ein eigener Geschmacksträger. Die schwedische Gesetzgebung ist die strengste Europas, was das Hühnerfutter angeht. Deshalb müssen sich Eieresser in Schweden um Antibiotika, Kadavermehl, synthetische Farbstoffe und Hormone im Essen keine Sorgen machen.

In Sachen Eierproduktion ist Gotland keine Ausnahme. Der lokale Akteur Gotlandsägg arbeitet mit Höfen auf der Insel zusammen, die Eier von freilaufenden Hühnern liefern.

Manchmal haben Eier, die eigentlich vollkommen in Ordnung sind, einen winzigen Riss in der Schale. Diese Eier verschickt Gotlandsägg an eine Lebensmittelfabrik in Tingstäde, wo sie zur Herstellung von Pfannkuchen und Kartoffelpuffern verwendet werden. Kaputte Eier werden zur Herstellung von Biogas verwendet.

Hast du gewusst, dass weiße Hühner weiße Eier legen und braune Hühner braune Eier? Die Schale hat keinerlei Einfluss auf den Geschmack oder die Zusammensetzung

des Eis. Traditionsreiche Bäckereien Das kleine Familienunternehmen Espegards in Ljugarn backt und liefert an allen Wochentagen Brot. In dem idyllischen Ort Ljugarn betreibt es eine Konditorei, wo leckere Sandwichs, Plundergebäck, Hefeschnecken und andere Köstlichkeiten hergestellt werden. Von morgens bis abends stehen Touristen und Einheimische hier Schlange, um etwas Gutes zu essen und ihre bevorzugte Kaffeespezialität zu genießen. Beim Backen stehen hier natürliche Rohstoffe und der Geschmack im Mittelpunkt.

Preisgekröntes Gurkenprodukt Bei Växthuset in Slite wachsen neben Kräutern und anderen Gemüsesorten Gurken, die sich durch eine frische grüne Farbe auszeichnen. Viele der Gurken nimmt die Firma Gutö Delikatesser ab, die sie einlegt und zu kleinen Köstlichkeiten verarbeitet, die unter anderem als Beilage zu dem schwedischen Klassiker Köttbullar sehr beliebt sind. Bei dem Produkt Buffégurka,, das bei der Schwedischen Meisterschaft im Essenshandwerk (SM i mathantverk) Gold und Silber gewonnen hat, handelt es sich um süßsauer eingelegte dünne Gurkenscheiben mit gehackten Zwiebeln und Paprika, ganz ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe.

Man glaubt, dass die Gurke ursprünglich aus Indien kommt, wo sie seit mindestens 3000 – 4000 Jahren angebaut wird. In Schweden werden Gurken mindestens seit dem 17. Jahrhundert gegessen. Diese grüne Schönheit ist inzwischen aus der schwedischen Küche nicht mehr wegzudenken. Das Einlegen von Gurken in Essig, Zucker und Wasser nach alten Hausfrauenrezepten wurde nach dem Ersten Weltkrieg beliebt. Die Haltbarkeit der eingelegten Gurken ist hervorragend. Der Geschmack ebenfalls.

Kartoffeln für das Nobelbankett Das Klima und der kalkhaltige Boden Gotlands eignen sich ausgezeichnet für den Kartoffelanbau. Der Landwirtschaftsbetrieb Stora Tollby Gård in Fole ist auf unterschiedliche Kartoffelsorten und andere schmackhafte Feldfrüchte wie Spargel, Mais, Wurzelgemüse, Zwiebeln und Bohnen spezialisiert. Von hier stammen auch die Kartoffeln, die beim Nobelbankett serviert werden.

Auf dem Hof werden 23 verschiedene Speisekartoffelsorten angebaut, die unterschiedliche Eigenschaften haben und zu unterschiedlichen Zeiten im Sommer und Herbst geerntet werden. Auf Stora Tollby werden jährlich rund 5000 – 6000 Tonnen Kartoffeln geerntet. Alle Kartoffeln werden in der hofeigenen Packerei gelagert, gewaschen und verpackt. Ganzjährig verkauft der Hof Kartoffeln an Großküchen, Großhändler, Restaurants und Verbraucher in ganz Schweden.

Um den Zugang zu Wasser sicherzustellen, hat Stora Tollby große Bewässerungsteiche angelegt, in denen Regen und geschmolzener Schnee gesammelt werden. In den Teichen werden auch Wasser und Nährstoffe gesammelt, die man ansonsten direkt in die Ostsee einleiten würde. In den Feuchtgebieten, die auf dem Hof durch den Teichbau geschaffen wurden, brüten und rasten Vögel und auch Insekten fühlen sich hier wohl. Iss lokal! – Ein Teil der Philosophie von Destination Gotland Die lokalen Unternehmen, die die Orte und die Gesellschaft am Leben erhalten, sind ein wichtiges Glied der Wirtschaftskette Gotlands. Sie sind auch ein wichtiger Teil der Essensphilosophie von Destination Gotlands, die beinhaltet, an Bord erstklassiges und schmackhaftes Essen zu servieren, das aus lokal erzeugten Zutaten zubereitet wird. Deshalb kannst du in den Schiffsrestaurants Hamburgerbrötchen von Espegards Konditori & Bageri, Eier von Gotlandsägg, Linsen von Mickelgårds, Gurken von Gutö Delikatesser und Kartoffeln von Stora Tollby essen.

KLASSISCHE GOTLÄNDISCHE GERICHTE

Kajpsoppa – Kajp ist eine gotländische Zwiebelsorte, die Ähnlichkeit mit Lauch hat. Sie wächst in vielen gotländischen Wiesen wild. Die Suppe wird gern mit Brot zum Tunken serviert. Geräucherte Flunder – der Plattfisch wird geräuchert und mit Kartoffelsalat und anderen

Beilagen serviert. Ein erlesener Leckerbissen für Ausflüge.

Glödhoppa – Lammbrust, die gesalzen und gekocht wird. Die Knochen werden entfernt und die Fleischstücke mit Senf und Paniermehl paniert und gebraten. Wird oft mit Steckrübenmus serviert. Safranpfannkuchen – ein im Ofen gebackenes Dessert, das Ähnlichkeit mit schwedischem Käsekuchen hat. Wird unter anderem aus Reis, Sahne, Mandeln und Safran zubereitet. Serviert wird der Pfannkuchen kalt oder lauwarm mit Schlagsahne und Kratzbeermarmelade. Kratzbeermarmelade – Kratzbeere, auch Bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere oder Ackerbeere genannt, wächst wild. Sie ist mit der Brombeere verwandt, braucht aber kalkhaltigen Boden, weshalb sie hier auf unserer Insel besonders gut gedeiht. Wird oft zu Safranpfannkuchen gereicht.

GOTLÄNDISCHE GETRÄNKE

Auf Gotland gibt es eine lange Tradition der Herstellung von Getränken unterschiedlichster Art. Entdecke deine eigenen Favoriten! Hier eine kleine Auswahl: Bier – Auf Gotland gibt es viele lokal entwickelte Getränke. Bierhersteller sind unter anderem Gotlands Bryggeri, Alskute Farm & Brewery, Jodu Beer, Snausarve Gårdsbryggeri, Hop Shed Brewery, Burgsviks Bryggeri und Barlingbo Bryggeri. Whisky – bei Gotland Whisky, in der ehemaligen Zuckerfabrik von Roma, werden Besichtigungen der Destillerie und Whiskyproben angeboten. Auch die Firma Gutevin stellt Whisky her. Spirituosen und Recycling – Hellströms Gin ist ein preisgekrönter Gin von der Insel Furillen. Die Hofbrennerei Boge Bränneri destilliert und würzt Spirituosen aus Obst, Beeren und Getreide. Gotlands Spirits erzeugt Spirituosen aus 100 Prozent recycelten Lebensmitteln, unter anderem im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Stora Coop in Visby. Wein – Långmyre Vineri in Burgsvik ist eine KRAV-zertifizierte Weinkellerei, die seit 2018

besteht. Bei voller Kapazität werden jährlich 26000 Flaschen produziert. Auf Näsudden stehen Rebstöcke, deren Trauben Gutevin zu Wein verarbeitet. Wenn die Pfarrei Nordgotland aus gotländischen Trauben eigenen Messwein herstellt, ist auch eine alkoholfreie Variante dabei. Most und andere Köstlichkeiten – bei Halfvede Musteri in Dalhem können die Kunden aus eigenen Gartenfrüchten herrlichen Most herstellen lassen. Im Hofladen werden

Produkte wie unter anderem eigener Most, Glögg (schwedischer Glühwein) und Essig verkauft. Gotlandsdricka (Gotländisch: drikke) ist ein hausgebrautes gotländisches Malzgetränk, das Ale ähnelt. Die Zutaten sind Malz, Wacholderreisig, Hopfen, Wasser, eine bestimmte Zuckerart und Hefe. Wird oft aus PET-Flaschen serviert.