100 Jahre Viktoria - Festschrift

Page 1

100 Jahre SV Viktoria Herxheim


Inhalt

1

Inhaltsverzeichnis Grußworte

2-7

Die Vereinvorstände seit der Gründung des SVH

8-9

100 Jahre „Viktoria“ – Chronik eines erfolgreichen Sportvereins

10-24

Die Viktoria-Jugend

28-33

Persönlichkeiten Alois Adam – Herz und Seele der Viktoria-Jugend Rosi Eichenlaub – Rückblick auf eine steile Sportkarriere Beate Meyer – Von klein ab am Ball Charlie Braun – Der Trainer mit der längsten Amtszeit Klaus Braun – Durch und durch „Viktorianer“ Julius „Jule“ Linzmaier – Der 1. Vorsitzende mit der längsten Amtszeit Ludwig Beiner – das älteste Viktoria-Mitglied erinnert sich

34-35 36-37 46-47 48-49 50-53 68-70 76-79

Frauen- und Mädchenabteilung

38-45

Die AH im Wandel der Zeit

54-55

Die aktuelle Saison

56-66

Geschichten Gedenken an die Verstorbenen Erinnerung an die Männer der „ersten Stunde“, die 1914-1918 gefallen sind Viktorianer mit 60 und mehr Mitgliedsjahren Renovierung der Viktoria-Anlagen 1994 Das Viktoria-Clubhaus – Von der Bretterbude zum modernen Clubheim Die Super-Saison 1990/91 Die „Fußballwelt“ zu Gast in Herxheim

25 26-27 67 71 72-73 80-81 82-83

Organigramm

74-75

Bamintonabteilung – Vom Aufstieg einer Randsportart

84-85

Tennisabteilung – Es war einmal… Festprogramm

86 90-91

Impressum

92

Fotogalerie

94-96


Grußwort

2

Grußwort von Werner Schumacher 1. Vereinsvorsitzender SV Viktoria Herxheim 1913 e. V.

M

it Stolz und großer Freude blicken wir auf 100 Jahre Sportverein Viktoria Herxheim 1913 e. V. zurück. Am 13. Februar 1913 wurde in der Gastwirtschaft „Zum Rheinischen Hof“ in Herxheim ein Fußballverein gegründet. Dieser Verein sollte den Namen „Viktoria“ tragen und bestand zu diesem Zeitpunkt aus 13 Mitgliedern. Als erste Trainingsstätte war der damalige Schulhof genutzt. Dies wurde allerdings nicht gerne gesehen und so mussten sich die Fußballbegeisterten nach kurzer Zeit einen neuen Trainingsplatz suchen. Den fanden sie auf einer Wiese in der Nähe des Saugrabens, auf der am 13. September 1913 das erste Wettkampfspiel mit der Begegnung Herxheim – Germersheim ausgetragen wurde. Im Laufe der Jahrzehnte ist auf dieser Wiesenfläche ein Stadion mit moderner Flutlichtanlage und einem Clubheim errichtet worden; eine Sportstätte, die bis heute den Namen „Am Krönungsbusch“ trägt. Auch die Anzahl der Vereinsmitglieder ist in den 100 Jahren beträchtlich angestiegen und beträgt derzeit ca. 650 Personen. Die 100-jährige Vereinsgeschichte der Viktoria ist eine Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Zu den größten Erfolgen und Höhepunkten unserer Historie zählen die mehrmalige Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga Südwest, der Pokalsieg des Südwestdeutschen Fußballverbandes und in der Saison 1990/91 die Teilnahme in der ersten Hauptrunde des DFB Pokals mit dem Spiel gegen den FC St. Pauli. Als ein weiterer bemerkenswerter Erfolg unseres Vereins kann die Jugendarbeit genannt werden, welche mit zur Zeit 14 Mannschaften eine der größten Jugendabteilungen der Südpfalz darstellt. Deshalb gilt auch mein besonderer Dank den vielen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern, ohne die eine solche umfangreiche Jugendarbeit nicht zu leisten wäre. Neben einer 1. und 2. Herrenmannschaft gibt es in unserem Verein noch eine Abteilung Frauenfußball, welche aus zwei erfolgreichen Frauen- und drei Mädchenmannschaften besteht; und schließlich noch eine AH-Mannschaft sowie auch eine an uns angeschlossene Badmintonabteilung. Ab den 1970er Jahren gehörte zur Viktoria auch eine Tennisabteilung, die jedoch inzwischen aufgelöst wurde. Zuletzt will ich noch zum Ausdruck bringen, was mir besonders am Herzen liegt: Ich möchte mich bei allen aktuellen und ehemaligen Funktionären sowie bei allen ehrenamtlichen Helfern, die sich für diesen Verein eingesetzt und sich um diesen Verein verdient gemacht haben, herzlich bedanken. Mein Gruß gilt allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden, die den Geburtstag mit uns feiern und somit einen Beitrag zur Stärkung des Vereins leisten. Möge es auch in Zukunft viele Anhänger und Vereinsmitglieder geben, welche Verantwortung übernehmen wollen und sich für die organisatorischen und sportlichen Ziele engagieren und begeistern lassen, damit der Fortbestand des Sportvereins Viktoria Herxheim e. V. auch weiterhin gewährleistet ist. Werner Schumacher


100 Jahre Viktoria – Vereinschronik

10

100 Jahre „Viktoria“

D

Chronik eines erfolgreichen Sportvereins

ie Fußballgeschichte des SV Viktoria Herxheim ist heute ganze 100 Jahre alt. Zwei schlimme Kriege hat der Verein in dieser Zeit überstanden, zwei Nachkriegs-

und Niederlagen. Es gehört zu unserer menschlichen Natur, dass man sich bei solch einem Jubiläum lieber an die sonnigen Tage, an die freudigen Höhepunkte erinnert als an die trauri-

gen und weniger erfreulichen Zeiten. Aber es ist auch geboten, die dunklen Tage nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Alle Höhen und Tiefen dieser Zeitepochen aufzuzeichnen wäre sehr schwierig und würde auch den Rahmen einer Festschrift sprengen. Deswegen werden einige aus der Sicht des Einzelnen möglicherweise wichtige Details auf der Strecke bleiben müssen. Wir haben aber trotzdem versucht, das wechselvolle Geschehen unserer Viktoria so gut wie möglich darzustellen, ohne jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Fußballmannschaft von 1919. zeiten mit wirtschaftlichem Zusammenbruch, mit Wiederaufbau und Neuaufbau. 100 Jahre mit Sport und Spaß, 100 Jahre Geselligkeit, soziales Engagement für junge Menschen. Viele haben sich für den Verein eingesetzt, haben für ihn gelebt, unzählige Freundschaften sind bei der Viktoria entstanden.

Zeitspanne mit Höhen und Tiefen 100 Jahre, das ist eine Zeitspanne mit Höhen und Tiefen, Hoffnungen und Enttäuschungen, Erfolgen

Mitgliedskarte aus dem Jahr 1919.


38

D

Frauen- und Mädchenabteilung

Wie der Frauenfußball nach Herxheim kam

er „Kampfsport“ und wurde mit 0:8 gegen größte Erfolg der „Inshei­ Fußball galt lange ein Team aus Siebeldingen mer Ära“ gelang 1975 mit als reine Männer­ verheerend verloren, den­ der Hallenmeisterschaft des bastion. Von 1955 bis 1970 noch hatten die Frauen ihre Bezirks Vorderpfalz. untersagte der DFB seinen Begeisterung fürs Fußball­ Da die meisten Spie­ Vereinen unter Androhung spielen entdeckt. So wurde lerinnen inzwischen aus einer Strafe, den Frauen das Fußballtraining mon­ Herxheim kamen, lag der ihre Sportplätze zur Verfü­ tags für ca. 15 Damen zu Gedanke nahe, mit der gung zu stellen oder sogar einer festen Einrichtung. In kompletten Mannschaft eine Damenfußball­ nach Herxheim zu abteilung zu grün­ wechseln. Mit der den. Erst im Okto­ Vereinsführung der ber 1970 wurde das Viktoria unter Vorsitz Verbot aufgehoben. von Julius Linzmeier Bald bildeten sich in wurden die nötigen vielen Städten und Schritte unternom­ Dörfern Frauenfuß­ men und alle offenen ballmannschaften. Fragen in gegensei­ In Herxheim nahm tigem Einvernehmen erstmals in der Sai­ geklärt. Sämtliche son 1977/1978 eine Spielerinnen und Frauenmannschaft ihr Trainer wechsel­ an einer offiziellen Frauenmannschaft 1977 (h.v.l.): Rolf ten zur Viktoria. Als Spielrunde teil. Umhoff (Trainer), Margret Sinn, Leonie Abteilungsleiter stell­ In der Verbands­ Reuther, Anneliese Kunz, Silvia Bullinger, te sich Karl Mayer, gemeinde spielten Berna Bertram, Edith Umhoff; v.v.l.: Beate ein Freund und För­ bereits ab 1971 Mayer, Vera Silbernagel, Wilma Winstel, derer des Frauenfuß­ Frauen Fußball, und Ilse Illy, Marlies Arnold. balls und Vater der zwar in Insheim. noch jungen Leis­ Frauen aus der Gymnastik­ der Saison 72/73 nahm die tungsträgerin Beate, zur gruppe von Marlies Arnold, Mannschaft am Runden­ Verfügung. Eine neue Zeit deren Gymnastikstunde spielbetrieb teil und belegte in einem Traditionsverein bereits vorher gewöhnlich den vorletzten Platz. Bereits mit all seinen Möglichkeiten mit einem „Fußballspiel­ im folgenden Jahr sah alles an fußballerischer Betäti­ chen“ abschloss, wollten viel besser aus. Verstärkt gung stand bevor. Am 5. eine Fußballmannschaft durch junge Talente aus Mai 1977 begann die „Ära gründen. Erstmals sollte Herxheim, hier sind beson­ Herxheim“. an Fasenacht gespielt wer­ ders Rosi Eichenlaub und Die ersten Jahre bei der den. Ein Trainer fand sich Beate Mayer hervorzuhe­ Viktoria bereit, die Frauen auf die­ ben, wurde man Vizemeis­ Anfang August trug das ses Event vorzubereiten. ter! Die selbe Platzierung Frauenteam das erste Zwar fand das Spiel erst wurde noch dreimal hinter­ Punktspiel für die Viktoria vier Wochen später statt einander wiederholt. Der aus. Vor vielen neugierigen


Aktuelle Saison

56

Die Hoffnung ruht auf Nachwuchs Jugendmannschaften in der Jubiläumssaison 2012/13

A-Jugend – Landesliga Nach dem Aufstieg spielt die A-Jugend in der Saison 12/13 in der neugegründeten Landesliga Vorderpfalz. Saisonziele sind der Klassenerhalt und das Erreichen

zur Viktoria, die sich bestens integrieren konnten. Noch beide erklärten Ziele im Auge, ging die Mannschaft in die Winterpause. In der Meisterschaft steht das Team auf dem 13. Platz, mit geringem Punktrückstand

B-Jugend – Landesliga Auch die B-Jugend spielt in der Saison 12/13 in der Landesliga. Als schwierig und belastend erwies sich die Trainersuche. Schließlich übernahm der gerade

A-Jugend 2012/13 – hinten von links: Stefan Mayer, Patrick Wünstel, Marco Moch, Aziz Kamara, Lukas Brunner, Julian Neubauer, Benjamin Köllner, Felix Mosthaf, Marcel Müller, Noah Götz; vorne von links: Kevin Graf, Adrian Beiner, Lukas Boltz, Marcel Boede, Peter Lechner, Philipp Geißert, Manuel Lusch, Marc Scherrer; auf dem Bild fehlen: Co-Trainer Andre Füsterer, Luca Anders. des Pokalfinales des Fußballkreises Südpfalz. Der Kader besteht aus 17 Spielern und wird vom Trainerteam Stefan Mayer und Andre Füsterer trainiert und betreut. Vor der Saison kamen fünf neue Spieler aus der näheren Umgebung

auf die Nichtabstiegsplätze. Da noch Nachholspiele anstehen sind Mannschaft und Trainer sehr zuversichtlich, diese auch bald zu erreichen. Im Pokal hat man sich bereits fürs Halbfinale qualifiziert.

der A-Jugend entwachsene Lukas Herrmann die schwierige Aufgabe. Er tat dies mit großem Engagement, musste aber studienplatzbedingt sein Amt an Stefan Mayer, der bereits die A-Jugend trainierte, übergeben.


Aktuelle Saison

63

Blick auf die Aktiven Die Teams in der Jubiläumssaison

Viktoria I Nach einer schwierigen Saisonvorbereitung startete die Viktoria holprig in die Landesligasaison

Schifferstadt am fünften Spieltag. Nachdem man 25 Minuten haarsträubend agierte, reichte ein Treffer um das Viktoria-Schiff auf Kurs zu bringen. Nach einer

spitze anklopfte. Mittlerweile steht das Team auf Platz 7 der Tabelle und hat noch zwei Nachholspiele zu absolvieren. Nach vorne scheint noch einiges

Viktoria I (von links) hinten: Eck Lena (Physio), Moch Marco, Moch Sebastian, Hahn Julian, Heesakker Andre, Bodenseh Dennis, Keppel Moritz, Sitter Felix, Scherrer Marc; Mitte: Apfel Jürgen (Trainer), Zoller Steffen (Co-Trainer), Andruszko Marc, Eck Christian, Graf Alexander, Phillip Robin, Mattersteig Michael, Apfel Marc (Co-Trainer), Maier Markus (Spielleiter); vorne: Bodemer Felix; Kechler Daniel; Detering Stephan; Hof Patrick; Ochsenreither Christoph, Bauer Christoph, Bayer Frederick, Simsek Tayfun. Nicht auf dem Foto: Bodemer Jens, Walter Simon, Filip Felix, Dudenhöffer Lukas, Heesakker Bernd (Betreuer). 2012/2013. Ein Sieg in den ersten vier Spielen ließ das von Trainer Jürgen Apfel und Co Steffen Zoller genannte Saisonziel, einstelliger Tabellenplatz, zu Beginn in weite Ferne rücken. Der Knackpunkt war wohl die Partie gegen Phönix

überzeugenden Vorstellung gewann die Mannschaft diese Partie mit 4:1 und zeigte in weiterer Folge durchaus gute Leistungen. Verletzungspech und einige knapp verlorene Partien verhinderten, dass die Viktoria oben an der Tabellen-

möglich, allerdings muss man die Überlegenheit der enteilten ASV Fussgönheim und Fortuna Mombach anerkennen. Auch in dieser Saison, wie schon so oft, steht die Viktoria für einen hohen Unterhaltungswert. So verzwei-


Persönlichkeiten

68

Interview mit „Jule“ Linzmaier

J

Der 1. Vorsitzende mit der längsten Amtszeit

ulius Linzmaier (geb. am 15. Dezember 1925) hat nach den Wirren und Umbrüchen des Zweiten Weltkriegs in Herxheim eine neue Heimat gefunden. Er führte später 27 Jahre lang den SV Viktoria Herxheim und ist somit der 1. Vorsitzende des Vereins mit der bisher längsten Amtszeit. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Viktoria damals zu einem der größten und erfolgreichsten Vereine der ganzen südpfälzischen Region. Max Eichenlaub sprach mit Julius Linzmaier über die Geschichte der Viktoria. Julius, zunächst eine Frage zu deiner Biografie: Wie verlief deine Lebensgeschichte, bevor du Herxheimer wurdest? Linzmaier: Meine früheste Kindheit erlebte ich im Buchenland (damals Österreich, heute Ukraine), wo ich im Dezember 1925 geboren wurde. Aus geschäftlichen Gründen siedelte schon bald meine Familie um nach Schneidermühle in Pommern, bevor ich bereits mit fast 17 Jahren zum Arbeitsdienst und ein halbes Jahr später zur Wehrmacht eingezogen wurde. Als Fallschirmjäger überstand ich die Kriegsjahre

Julius „Jule“ Linzmaier. nach Fronteinsätzen in Holland, Italien („Monte Cassino“), Russland (bis Minsk) und Polen („Warschauer Aufstand“, 1944); ich machte den militärischen Rückzug aus Ostpreußen mit und entzog mich nach einer spektakulären Flucht durch die Ostsee der russischen Kriegsgefangenschaft bis

nach Dresden, wo ich in amerikanische Gefangenschaft geriet. Schon nach vier Wochen gelang mir zusammen mit Hugo Flick und Bruno Biegard die Flucht und wir erreichten etwas später auf abenteuerlichen Wegen das Heimatdorf. So war es also ein reiner Zufall, dass ich nach Herxheim gekom-


Geschichten

72

Das Viktoria-Clubhaus

D

Von der Bretterbude zum modernen Clubheim

ie Geschichte des Viktoria-Clubhauses begann im Jahre 1957/58. In diesen beiden Jahren wurde das erste Clubheim, das eigentlich nur ein Umkleideraum war,

Rasenplatzes nahmen im Jahre 1964/65 Gestalt an. Am 12./13. Juni 1971 fand die Einweihung des neuen Clubhauses statt. Doch auch dieser Neubau erwies sich, wegen des stark erwei-

einfach verglaste Fenster, mangelnde Wärmedämmung des gesamten Daches usw. trieben die Energiekosten ständig in die Höhe. Eine Renovierung, bzw. ein Umbau war

terten Spielbetriebes, bald als zu klein. Am 1. Mai 1984 konnte die Einweihung der Clubhauserweiterung gefeiert werden. Nun, 45 bzw. 25 Jahre nach dem Bau, war eine Runderneuerung des Clubhauses unumgänglich. Die stark gestiegenen Energiekosten deckten die Schwachpunkte des Clubhauses schonungslos auf. Eine veraltete Heizung,

deshalb unumgänglich. Folgende Arbeiten wurden im Jahre 2008 am Clubhaus durchgeführt: • Einbau einer neuen Heizungsanlage (Umstellung von Heizöl auf Gas), • Verlegung neuer Wasserund Elektroleitungen, • Umbau und Modernisierung der gesamten WCAnlage, • Einbau neuer Thermofenster.

Das 1. Viktoria Clubhaus. durch einen Neubau (heute Jugend-Clubhaus) ersetzt. Neben zwei Umkleideräumen und einem Duschraum enthielt das Clubhaus nun auch einen kleinen Gastraum. Schon bald zeigte sich, dass dieses Clubhaus, für den zunehmenden Spielbetrieb viel zu klein war. Die Pläne für einen Neubau eines größeren Clubhauses auf der Südseite des neuen


Geschichten

80

Die Super-Saison 1990/91

Aufstieg in die Oberliga Südwest – Südwestdeutscher Fußballpokal – Teilnahme an der DFB-Pokal Hauptrunde

D

ie Saison 1990/91 wird in die 100-jährige Geschichte der Viktoria als die erfolgreichste eingehen. Die Viktoria

Die Mannschaft: Trainer Werner Heck, Volker Bentz, Frank Böhm, Eric Böspflug, Hermann Boudgust, Peter Engel, Peter Engel-

Pokalsieger des Südwestdeutschen Fußballverbands (von links): Jürgen Scherdel, Volker Bentz, Hans Vialon (Spielausschuss), Eric Böspflug, Bernhard Schreieck. schaffte das Double (Meisterschaft und Pokalsieg), stieg in die Oberliga auf und zog in die Hauptrunde des DFB-Pokals ein.

Vorstandschaft und Mannschaft der Viktoria in der Super-Saison 1. Vorsitzender: Gerhard Sommer; 2. Vorsitzender: Dr. Egon Kunt; 3. Vorsitzender: Klaus Braun; Spielleiter: Bernhard Biegard.

hard, Joachim Kaschewski, Matthias Mittenbühler, Jürgen Scherdel, Uwe Scheurer, Bernhard Schreieck, Michael Braun, Franz Josef Ößwein, Horst Rimmel, Markus Stock, Bernhard Biegard.

Meister der Verbandsliga Zu Beginn der Saison 1990/91 übernahm der Ex-Profi Werner Heck das

Training der Viktoria und setzte sich als Ziel die Meisterschaft der Verbandsliga und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga. Was anfangs niemand so recht glauben wollte, wurde dann Wirklichkeit: Die Viktoria spielte eine unglaubliche Saison und konnte sich bereits zwei Spiele vor Rundenschluss die Meisterschaft sichern. Beim letzten Spiel am 12. Mai 1991 gegen den SV Guntersblum, das die Viktoria mit 3:1 gewann, glich das Stadion „Am Krönungsbusch“ einer Festwiese, alle feierten und der Sekt floss in Strömen.

Die Abschlussbilanz der Viktoria: 30 Spiele, 23 Siege, fünf Unentschieden, zwei Niederlagen, 80:16 Tore, 51:9 Punkte. Torschützenkönig der Verbandsliga: Bernhard Schreieck mit 28 Treffern.

Pokalsieger des Südwestdeutschen Fußballverbandes Am 25. Mai 1991 fand auf neutralem Platz in Geinsheim das Endspiel um den Pokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes zwischen der Viktoria und


Festprogramm

90

Das vorläufige Programm der Freitag, 12. Juli

Sonntag, 14. Juli

17:00 Uhr: Jugendspiel. 18:45 Uhr: Spiel der 1. Mannschaft des SV Viktoria 1913 Herxheim gegen TB Jahn Zeiskam. 21:00 Uhr: Sportfreunde Müller (Live-Konzert der Lehrerband des Pamina-Gymnasiums Herxheim auf dem Viktoria-Gelände).

11:00 Uhr: Platzkonzert mit der Kultuskapelle Hayna. 14:00 Uhr: Jugendspiel. 15:00 Uhr: FSV Offenbach – Gegner steht noch nicht fest. 17:00 Uhr: Viktoria-Herxheim – FK Pirmasens (Traditionsmannschaften).

Samstag, 13. Juli

15. bis 19. Juli

Ab 10.00 Uhr: Dorfmeisterschaft (Freizeitmannschaften anschl. „Sommernachtsfest“.

Jeden Tag von 18.00 bis 21.00 Uhr: Verbandsgemeindemeisterschaft.

Partymusik mit „Sportfreunde Müller“

Sportfreunde Müller – die (Sport)lehrer-Band des Pamina-Gymnasiums Herxheim mit Gerhard Müller (Gitarre, Gesang), Peter Klammler (Gitarre, Mundharmonika, Gesang), Michael Brandenburger (Keyboards, Querflöte, Gesang), Gideon Perret (Schlagzeug), Marco Scherrer (Bass, Flügelhorn, Gesang) und Rockröhre Andrea Weber (Gesang).


Festprogramm

91

Festwoche vom 12. bis 21 Juli Samstag, 20. Juli

Sonntag, 21. Juli

Ab 14:00 Uhr: Freundschaftsspiele von Jugendmannschaften sowie der ViktoriaFrauen-II-Mannschaft. 18:00 Uhr: AH-Mannschaft: SG Viktoria Herxheim/FC Insheim-Spvg. gegen Rohrbach. 21:00 Uhr: Frank Petersen Live-Konzert auf dem Viktoria-Gelände).

10.00 Uhr: Festgottesdienst (ökumenisch), verantwortlich für Gestaltung: Tilbert Müller (Musik), Walter Jochim (Text). 14:00 Uhr: Viktoria I Frauen – Gegner steht noch nicht fest. 16.00 Uhr: Jugendspiel. 17:30 Uhr: Viktoria Herxheim – FV Dudenhofen.

Schlagerstar Frank Petersen Mit viel Fleiß und vor allem Bodenständigkeit arbeitete sich der gebürtige Pfälzer Schlagersänger Frank Petersen empor. Die Quintessenz seiner Laufbahn: 11 CDs und 3 DVDs. Sein Durchbruch gelang ihm 1998: Frank Petersen belegte, in der „Schlagerparade der Volksmusik mit Andy Borg “, den ersten Platz. Sein Titel „Canto d‘amore“ legte den Meilenstein für seine weitere Karriere. Von diesem Moment an, ging es für Frank Petersen steil bergauf. Egal, ob Weinfest, Konzert, Kreuzfahrt, Gala, Firmen-Event oder Funk- und Fernseh-Veranstaltung – Petersens Live-Auftritte sind abwechslungsreich und unvergesslich. Mit seiner brillanten, am Konservatorium Speyer ausgebildeten, hohen Tenorstimme und seiner sympathischen Art, begeistert er Jung und Alt. (Foto: privat)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.