Die Pfalz. Freizeittipps

Page 1

Die Pfalz. Freizeittipps

s Unterweg z l in der Pfa

ugstipps l f 7 s u A 5 3


Bild: Faber & Partner

Bild: Faber & Partner

Willkommen in Zweibrücken. Willkommen mittendrin. Der Flughafen Zweibrücken – im Herzen des reizvollen Saar-Pfalz-Bitcherlands. Dank der ausgezeichneten Verkehrsanbindung ist Zweibrücken die ideale Startposition für eine abwechslungsreiche Rundreise mit dem Mietwagen. Von hier aus ist die wunderschöne Ferienregion Südwestpfalz und das angrenzende Frankreich kurzfristig erreichbar. Ob Familienurlaub, Aktivurlaub oder Entspannung pur – die grenzüberschreitende Region und ihre gastfreundlichen Menschen heißen Sie herzlich Willkommen. Auf Sie warten Burgen und Schlösser sowie Zoos und Erlebnisparks. Sportlich Aktive genießen ausgezeichnete Bedingungen für Wandern, Reiten, Radfahren, Klettern und Golfen. Und auf Genießer warten gute Weine sowie traditionelle pfälzische Spezialitäten mit feiner regionaler Note. Gut starten. Sanft landen.

Berliner A llee 11-21 · 6 6 4 8 2 Zweibrücken Telefon: + 49 (0) 63 32 / 9 74 -7

w w w.flughafen-zweibruecken.de 2


Die Ferienregion Pfalz Die Pfälzer haben ihre Eigenarten. Sie essen zum Beispiel Saumagen und bekennen sich ganz ungeniert dazu. Sie haben das größte Weinfass der Welt gezimmert, um darin eine Wirtschaft zu eröffnen. Sie leben im größten zusammenhängenden Weinbau- und Waldgebiet in Deutsch­­land und sind stolz darauf, ohne eingebildet zu sein.

W

as es wo zu entdecken gibt, verrät dieser Freizeitatlas – ganz egal, ob Sie zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto unterwegs sind, ob Sie Kultur, Freizeitspaß oder sportliche Herausforderungen suchen. Geordnet nach den vier Ferienregionen der Pfalz erhalten Sie über 300 Ausflugstipps für Ihren Urlaub oder Ihre Freizeitgestaltung. Bei 127 Pfälzer Museen, über 50 besonders sehenswerten Burgen, Schlössern und Kirchen, 16 Erlebnis­parks, 10 Golfplätzen und mehr als 50 weiteren Attraktionen vom Kuckucksbähnel bis zum Maislabyrinth sollte für jeden das Passende dabei sein.

Viel Vergnügen!

Weitere Informationen zu Ihrer Freizeit­ gestaltung in der Pfalz, zu Veranstaltungen, Rad- und Wander­wegen, Gästeführern, und vieles mehr unter: www.pfalz.de/freizeit-und-erleben Pfalz.Touristik e.V.

Martin-Luther-Straße 69 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Tel. 06321 3916-0 · Fax 06321 3916-19 info@pfalz-touristik.de www.pfalz.de · www.pfaelzer-wanderwege.de www.pfalz.de/facebook Gefördert vom:

Nu das um tzen Sie f Ange angreiche bot vo Bus u n n www. d Bahn! vr

n.de


Frühli ngsau

Pfalzclub

ng 10. Jahrga 2013 – sgabe /

pfalzc – www.

lub.ne t

Herbstausgabe / 2013 – 10. Jahrgang – www.pfalzclub.net

Pfalzclub

I N G A Z uss M A is und Gen

tgli ede Da s Mi

r-M

ebn für Erl aga zin

M a G a z i n

Da s Mitgl ie de r-Ma ga zin f ü r Erl e bnis u nd Ge nu s s

Exotische Pfalz! Gehen Sie auf Entdeckungsreise

Erster! den Hinaus in hling Pfälzer Frü

Film ab!

Probieren

und Flan

Wein am

Dom

ieren

ISSN-1860-1510

31

ISSN-1860-15

10

30

Mit tollen n Tipps für eine herrlichen Herbst in der Pfalz

Drehort Pfalz

Klaus Scherer

Lange Genuss-Strecke

Fernsehjournalist und Reisereporter

Kraut & Rüben Radweg

Entdecken Sie die Pfalz – als Mitglied im Pfalzclub Besondere Veranstaltungen, Extras und Insidertipps erschließen Ihnen die Region von ihrer besonderen Seite – und das für nur 20 Euro Jahresbeitrag. Außer­ dem erhal­ten Sie vier Ausgaben Pfalzclub Magazin im Jahr frei Haus innerhalb Deutschlands: mit spannenden Repor­ tagen und Interviews sowie vielen Tipps für Ihre Ausflüge.

gartentrÄume der besonderen art

www.pfalz.de

Erleben Sie einen der vielleicht schönsten Präsentationsgärten Deutschlands. Sehen Sie ein unvergleichbares Gartenkonzept auf 10.000 qm · Gartengestaltung und -planung · · Antiquitätenausstellung · · Gartenreisen · · Eventlocation · Besichtigungen nur nach Voranmeldung – Eintritt 10 Euro – Mauritiusstraße 40-46, 76761 Rülzheim, E-Mail: info@burkhard-schmuck.de Tel: 07272-9298-0, Mobil: 0151-58 23 23 48 www.spirit-of-garden.de

Kontakt Adressen

Unsere Kulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für die Region.

SüdweStpfalz touriStik e. V. Unterer Sommerwaldweg 40-42 D-66953 Pirmasens Tel. +49 (0) 6331 809126 Fax +49 (0) 6331 809202 info@suedwestpfalz-touristik.de www.suedwestpfalz-touristik.de www.facebook.com/suedwestpfalz

Die Pfalz m ac h t U r l aU b

Im Naturpark p fäl zerwal d mit Kaiserslautern, Pirmasens & ZweibrücKen ihre

zentrum pfälzerwald touriStik Pirmasenser Straße 62 D-67655 Kaiserslautern Tel. +49 (0) 631 2016138 Fax +49 (0) 631 18953 info@zentrum-pfaelzerwald.de www.zentrum-pfaelzerwald.de

GastGeber 2013

touriStikbüro landkreiS kaiSerSlautern Fruchthallstraße 14 D-67655 Kaiserslautern Tel. +49 (0) 631 7105-228 Fax +49 (0) 631 7105-606 touristik@kaiserslautern-kreis.de www.kaiserslautern-kreis.de

infocenter window to rheinland-pfalz - r a m S t e i n G at e way Building / Gebäude 3336 (KMCC) D-66877 Ramstein Air Base Tel. +49 (0) 6371 406208 kmcc@infocenter-ramstein.de www.ramstein-gateway.com The information center at the KMCC shopping center on Ramstein Air Base informs Englishspeaking visitors about sights, attractions and events in the Ramstein and Kaiserslautern area and in the state of Rheinland-Pfalz.

Sparkasse Südwestpfalz

nfte Ihre Unterkü in der Pfalz

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, vor Ort, regional und national in einer Vielzahl von Projekten Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mit jährlichen Zuwendungen von über 120 Mio. Euro sind die Sparkassen der größte nichtstaatliche Kulturförderer Deutschlands.

Zum Wohl. Die Pfalz.


INHALT

Deutsche Weinstraße

Die Vielfalt der Pfalz entdecken In der Pfalz gibt es reichlich von all dem, was dem Menschen anderswo fehlt: Sonnenschein am Himmel und im Herzen, Landschaft wie aus dem Bilderbuch, guten Wein, gutes Essen und gute Stimmung bei fröhlichen Festen. Zwischen Wald, Wein und Frühgemüsefeldern inszenieren die Pfälzer Köche Genüsse, die mit „verfeinerte Regionalküche“ nur unzureichend beschrieben sind. Dazu serviert die Region eine ordentliche Portion lebendiger Geschichte und Kultur.

6 Naturpark Pfälzerwald

18 Rheinebene

30 Pfälzer Bergland und Donnersberg Die Pfalz M A C H T

U R L A U B

AM RHEIN I H R E

G A S T G E B E R

I S | R H E I N - P FA L Z - K R E L Z S P E Y E R | S Ü D P FA

38 ial ationsmater e/pfalz/inform .d lz fa .p w w -0 er: w Zum Wohl. Die Pfalz. 06321 3916 Bestellen üb istik e.V., Tel. er Pfalz.Tour üb ch au er od 2 0 1 3 / 2 0 1 4

Unterkünfte direkt online buchen unter www.pfalz.de/reisen-und-buchen



Ferienregion Deutsche WeinstraĂ&#x;e

7


A

1

2

3

4

5

6

8

B

C

D


Ferienregion Deutsche Weinstraße

D

ie Natur hat es gut gemeint mit diesem Landstrich, in dem Feigen, Kiwis und Zitronen reifen und man sich verzaubern lassen kann vom „savoir vivre“ in pittoresken Dörfern. Ob Radfahren im Rebenmeer, Wan­ de­rungen zwischen Pfälzerwald-Hütten und Winzerdörfern, Bummeln durch Altstadt-Gassen oder „Wellness“ im Zeichen des Weins in den Kurorten Bad Dürkheim und Bad Bergzabern – an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten besteht kein Mangel. An Zielen für Entdeckungstouren ebenso wenig; denn entlang der Deutschen Weinstraße wimmelt es nur so von steinernen Zeugen der ereignisprallen Pfälzer Geschichte, angefangen von Resten römischer Siedlungen bis zu Burgruinen und Schlössern.

Weitere Informationen

www.pfalz.de

Südliche Weinstraße e.V. – Zentrale für Tourismus

An der Kreuzmühle 2 76829 Landau in der Pfalz Tel. 06341 940407 · Fax 06341 940502 info@suedlicheweinstrasse.de www.suedlicheweinstrasse.de

Büro für Tourismus Landau

Rathaus · Marktstraße 50 76829 Landau in der Pfalz Tel. 06341 138301 und 138302 Fax 06341 138309 touristinfo@landau.de www.landau-tourismus.de

Deutsche Weinstraße e.V. – Mittelhaardt-Wein und Tourismus

Mittendrin im Pfälzer Weinland liegen zwei Städte: die geschäftige Universitätsstadt Landau mit ihrem Zoo und viel sehenswerter Jugendstil-­ Architektur und Neustadt an der Weinstraße, alljährlich Wahl- und Krönungsort der Deutschen Weinkönigin, mit dem Hambacher Schloss, der „Wiege der Deutschen Demokratie“. Geprägt sind beide Städte von ihren romantischen Wein­ dörfern. Hier, wie überall an der Deutschen Weinstraße, wird gern gefeiert. Bei mehr als zweihundert Festen – mal volkstümlich, mal elegant – können die Gäste Land und Leute kennenlernen. Feiern Sie doch einfach mit!

Martin-Luther-Straße 69 67433 Neustadt an der Weinstraße Tel. 06321 3916921 oder 912333 Fax 06321 912330 verein@deutsche-weinstrasse.de www.deutsche-weinstrasse.de

Tourist-Information Neustadt an der Weinstraße Hetzelplatz 1 67433 Neustadt an der Weinstraße Tel. 06321 926892 · Fax 06321 926891 touristinfo@neustadt.pfalz.com www.neustadt.pfalz.com Gruppenangebote unter www.pfalztours.eu

9


Museum unterm Trifels, Annweiler

Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim

MUSEEN B4 Museum unterm Trifels, Annweiler Drei ehemalige Fachwerkhäuser und eine Mühle bilden das urige Museum. Auf 800 qm erlebt der Besucher die His­torie des Trifelslandes und der Burg Trifels. Am Schipkapass 4, Tel. 06346 1682, www.museum-annweiler.de B5 Museum der Stadt, Bad Bergzabern

Heimatmuseum im historischen Gasthaus „Zum Engel“ mit jährlich wechselndem Schwerpunkt. Königstraße 45, Tel. 06343 70114

B5 Westwallmuseum, Bad Bergzabern Seit 1998 wieder, in Privatinitiative, zugänglich gemachter Einheitsgeschütz­­ scharten­stand; als Museum umgebaut mit Westwallwanderweg. Kurfürstenstraße, Tel. 06342 919593 B5 Zinnfigurenmuseum, Bad Bergzabern Das kleine Museum zeigt die Welt­geschichte in 20.000 Zinnfiguren. Im Haus Wilms/Marktstraße 14, Tel. 06343 939172 C2 Römisches Weingut Weilberg, Bad Dürkheim-Ungstein

Das bisher größte entdeckte römische Landgut der Pfalz. Tel. 06322 935140, www.bad-duerkheim.com

10

C2 Heimatmuseum, Bad Dürkheim Wissenswertes über Stadtgeschichte und Weinbau. Eintritt frei. Römerstraße 20, Tel. 06322 980714 oder 06322 791371, www.bad-duerkheim.com C2 Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim Wertvolle floristische, faunistische und geologische Sammlungen. Besonders empfehlenswert für Kinder und Jugendliche. Neben Dauerausstellungen wechselnde Sonderausstellungen. Hermann-Schäfer-Straße 17, Tel. 06322 94130, www.pfalzmuseum.de C4 Storchenzentrum, Bornheim Das Storchenzentrum ist das rheinlandpfälzische Weißstorch-Informationszentrum. Es dient der Besucherinformation, Dokumentation und Umweltbildung. Kirchstraße 1, Tel. 06348 610757, www.pfalzstorch.de

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben

C4 Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben Heimatmuseum mit einer festen Ausstellung rund um den Wein und die Region. Zusätzlich wechselnde Ausstellungen. Weinstraße 107, Tel. 06323 81514, www.museum-edenkoben.de C4 Mühlenmuseum, Edenkoben Geschichtliches und Mühlenreste zu den letzten stillgelegten Mühlen in Edenkoben und dem Edenkobener Mühlbach. Klosterstraße 173, Tel. 06323 2891 C2 Handwerkermuseum, Freinsheim Präsentation einer Bäckerei um 1900, sowie über die Berufe Schlosser, Zimmermann und Küfer u.v.m. in zwei Turmräumen am Zwinger im Eisentor. Tel. 06353 989294, www.freinsheim.de

C3 Deutsches Film- und Fototechnik Museum, Deidesheim Überblick über 100 Jahre Film- und Fototechnik. Weinstraße 33, Tel. 06326 6568, www.DFTM.de

C2 Spielzeugmuseum, Freinsheim 1500 Exponate der Bing-Werke Nürnberg (1866 –1932), angeschlossenes MuseumsEiscafé. ÖZ: Mitte März – Ende Okt. täglich 14 –18 Uhr, sonst. Monate und Eiscafé laut Internet An der Bach 9, Tel. 06353 916557 www.spielzeugmuseum-freinsheim.de

C3 Museum für Weinkultur, Deidesheim Stellt die Beziehungen zwischen Mensch und Wein dar. Historisches Rathaus, Marktplatz, Tel. 06326 981561, www.weinkultur-deidesheim.de

C2 Historische Schmiede, Friedelsheim Besichtigung alter Originalgeräte und Handwerkzeug des Schmiedes aus dem 19./20. Jahrhundert. Bahnhofstraße 13, Tel. 06322 61442, www.o-v-v.de.vu

C3 Künstlerrundweg, Deidesheim Lassen Sie sich von der Kreativität unserer Künstler anstecken: Der ausgeschilderte Rundweg verbindet 11 Museen und Künstlerateliers. Tel. 06326 96770, www.deidesheim.de

D2 Freilichtmuseum, Gönnheim Präsentation von Sandsteinsarkophagen aus der Zeit um 400 n.Chr. Ludwigsstraße, hinter der prot. Kirche, Tel. 06322 9580-801, www.wachenheim.de

C3 Portal zum Biosphärenreservat Pfälzerwald im Historischen Rathaus, Deidesheim Dreidimensionales Landschaftsmodell des Biosphärenreservates Pfälzerwald mit Internetterminal. Informationen zu Wasser­ läufen, Tier- und Pflanzenwelt, Wanderwegen sowie Kultur- und Natur­schönheiten. Historisches Rathaus, Marktplatz, Tel. 06326 96770, www.deidesheim.de

C2 „Alte Dorfmühle“, Großkarlbach

Einzige Schaumühle der Vorderpfalz. Tel. 06238 3110 und 06238 3301, www.leiningerland.com


Heimatmuseum „Ältestes Haus”, Haßloch

Frank-Loebsches-Haus, Landau

C1 Heimatmuseum des Altertums­verein im Alten Rathaus, Grünstadt Das Museum zeigt Ausstellungen und Expo­nate von heimatkundlichen und geschichtlichen Belangen in Grünstadt und dem Leiningerland. Hauptstraße 84, Tel. 06359 3154, www.gruenstadt.de

C4 Historisches Stadtmuseum und Stadtarchiv, Landau

C1 Dekanatsmuseum in der Martinskirche, Grünstadt Sammlung von Exponaten zur Kirchen­geschichte der Region. Kirchheimer Straße 2, Tel. 06359 2201, www.gruenstadt.de

Geschichte der Vauban-Festung mit bedeutendem Stadtmodell von 1700. 17.000 Bände wissenschaftliche Literatur, Landauer Zeitungen ab 1792, 400.000 Fotografien u.v.a. Tel. 06341 134202

D3 Heimatmuseum „Ältestes Haus”, Haßloch Sammlung zu bäuerlicher und handwerk­licher Kultur, sowie hauswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Geräten und Bauerngarten. Gillergasse 11, Tel. 06324 981613 oder 06324 3366, www.hassloch.de C5 Museum Herxheim, Herxheim Mit den drei Abteilungen Steinzeit, Kultur­ geschichte, Tabak und Herxheimer Historarium. Tel. 07276 502477, www.museum-herxheim.de C2 Heimatmuseum und Archiv Karl Blum, Hettenleidelheim Tonbergbau, Küche von 1900, Archiv Karl Blum. Hauptstraße 42, Tel. 06351 6254, www.vg-h.de B5 August-Becker-Museum, Klingenmünster Geburtshaus von August Becker, dem „Vater der Pfälzischen Volkskunde“ gilt. Mit dem bekannten Werk „Pfalz und Pfälzer“ (1857). Steinstraße 2, Tel. 06349 6344 C4 Frank-Loebsches-Haus, Landau Malerische Anlage mit rundumlaufenden Holzgalerien. Im 19. Jahrhundert Wohnhaus des Urgroßvaters von Anne Frank. Ständige Ausstellung zur Geschichte der Landauer Juden und Dokumentation über Sinti und Roma in der Pfalz. Wechselnde Kunstausstellungen. Tel. 06341 86472 oder 06341 134202, www.landau.de

Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland, Quirnheim

C3 Bibelmuseum, Neustadt Wertvolle Bibelausgaben wie die „Neustadter Bibel“ von 1594 und „Luthers letzte Hand“ von 1545, sowie eine seltene koreanische Bibel. Tel. 06321 84772, www.bibelverein.de C3 Eisenbahnmuseum, Neustadt

C4 Städtische Galerie Villa Streccius, Landau Südring 20, ÖZ: Di – Mi 17–20 Uhr, Do – So 14 –17 Uhr, www.villa-streccius.de C4 Bauernkriegshaus, Landau-Nußdorf Ort des Ausbruchs des pfälzischen Bauern­ kriegs von 1525. Das Museum erinnert an den Ausbruch und Verlauf des pfälzischen Bauernkriegs und stellt diesen mit Expo­ naten dar; Denkmal des Bauernkriegs nach Albrecht Dürer. ÖZ: Sa/So 14 –16 Uhr Kirchstraße 66, Tel. 06341 51863 oder 06341 131176, www.landau-nussdorf.de, www.bauernkriegshaus-nussdorf.de D3 Brennereimuseum, Meckenheim Kleines Pfälzer Brennereimuseum mit Dokumentation der Geschichte des Alkohols und der Destillation. Destillerie Rheinwald, Hauptstraße 36, www.destillerie-rheinwald.de

Ausstellung von alten Loks, Triebwagen, Signalen u.v.m. im historischen Pfalz-BahnLokschuppen. Am Hauptbahnhof Neustadt/Weinstraße, Tel. 06321 30390, www.eisenbahnmuseum-neustadt.de

C3 O tto Dill-Museum, Neustadt Die Ausstellung vollzieht Otto Dills künst­le­ rische Entwicklung nach, von seinen Anfängen bis zu seinem Spätwerk. Rathausstraße 12/Ecke Bachgängel 8, Tel. 06321 398321, www.otto-dill-museum.de C3 Stadtmuseum Villa Böhm, Neustadt Stadtgeschichte der Stadt Neustadt vom 13.–20. Jhd. per Touchscreen-Exploration und Themen- und Persönlichkeitsinseln. Villenstraße 16 b, Tel. 06321 855540, www.stadtmuseum-neustadt.de

C2 Museum „An der Münze“, Neuleiningen Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Tel. 06359 82356 oder 06359 5532, www.neuleiningen.de

C4 Queichtalmuseum, Offenbach an der Queich In einer umgebauten Scheune in der Orts­ mitte von Offenbach kann der Besucher neben wechselnden Ausstellungen viel über die Geschichte der Region und des Ortes Offenbach erfahren. Hauptstraße 11, Tel. 06348 986180, www.queichtalmuseum.de

C2 Museum im Turm, Neuleiningen Heimatmuseum mit Wissenswertem zur Burg- und Dorfhistorie und Geologie der Region. ÖZ: März – Nov. Burgruine Neuleiningen, Tel. 06359 82356 oder 06359 5532, www.neuleiningen.de

C1 Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland, Quirnheim Sammlung verschiedenster Objekte zum Thema Technik. Kleine Wust 11, Tel. 06359 82676 oder 06359 2090405, www.motorrad-technik-museum.de

11


Kellereimuseum in der Sektkellerei Schloss Wachenheim

Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben

B4 Heimat- und BürstenbinderMuseum, Ramberg Das Museum des Bürstenmacherhandwerks zeigt die Historie und viele Exponate rund um die alten Handwerkskünste der Bürstenbinder. Neu ist die Ausstellung zur Ramberger Burgenwelt. Hauptstraße 20, Tel. 06345 407930, www.buerstenbindermuseum.de

C2 Winzermuseum in der Weinstube Schwarzer Peter, Wachenheim Kleines Winzermuseum mit Sammlung alter Winzergerätschaften des vergange­nen Jahrhunderts. Weingut Peter; Weinstraße 40, Tel. 06322 9559329, www.wachenheim.de

C4 Heimatmuseum St. Martin Die Geschichte eines Dorfes auf drei Etagen. Dauerausstellung mit historischen Fotografien sowie wechselnden Ausstellungen. Büro für Tourismus St. Martin, Tel. 06323 5300, www.sankt-martin-pfalz.de

KIRCHEN, BURGEN, SCHLÖSSER

C4 Heimatmuseum, Venningen Historische landwirtschaftliche Geräte und Zubehör aus dem Weinbau, Exponate zur Ortsgeschichte sowie spezielle Fläschchen und Gläser von Venninger Weinen, Bränden, Likören und Apéritif-Essigen. Tel. 06323 1520 C2 Kellereimuseum in der Sektkellerei Schloss Wachenheim, Wachenheim Ausstellung antiker Kellereigeräte rund um die Sektherstellung. Kommerzienrat-Wagner-Straße 1, Tel. 06322 94270 oder 06322 9427380, www.schloss-wachenheim.de C2 Villa Rustica, Wachenheim

B4 Kaiserburg Trifels, Annweiler

Mittelalterliche Burg, die vor allem durch ihren berühmten Gefangenen, den englischen König Richard Löwenherz, bekannt wurde. Sehenswert ist die Schatzkammer mit den Reichskleinodien (Nachbildungen). Tel. 06346 8470, www.burgen-rlp.de

C2 Burg Altleiningen, Altleiningen Burganlage mit Schwimmbad, beherbergt heute eine Jugendherberge. Ideal für Tagungen und Seminare. Tel. 06356 1580, www.DieJugendherbergen.de

Ausgrabungsstätte eines römischen Gutshofes. Auf Wunsch auch Führungen. Direkte Zufahrt über B271. Tel. 06322 9580-801, www.wachenheim.de

12

C2 Klosterruine Limburg, Bad Dürkheim Ehemalige Benediktinerabtei mit Klosterschänke. Führungen nach Vereinbarung. Luitpoldweg 1, Tel. 06322 935140, www.bad-duerkheim.com C2 Burg Battenberg, Battenberg Burganlage frei zugänglich. Phantastische Aussicht auf Rheinebene. Tel. 06359 961004, www.hofgutbattenberg.de C4 St. Annakapelle, Burrweiler 1716 errichtete der von der Leyen’sche Amtmann Döring auf alten Fundamenten eine Kapelle. Zu Buß- und Bittprozessionen pilgern noch heute Tausende Gläubige zur Annakapelle auf den Teufelsberg. Tel. 06345 8734, www. burrweiler.de D1 Sturmfedersches Schloss, Dirmstein

C2 Burgruine Hardenburg, Bad Dürkheim

C2 Waagenmuseum, Wachenheim Waagen und Gewichte von der Antike bis zur Gegenwart. Waldstraße 34, Tel. 06322 63675, www.wachenheim.de

Klosterruine Limburg, Bad Dürkheim

Eine der größten Burganlagen der Pfalz, erbaut 12. Jhd. Das trutzige Gemäuer thront über dem Ortsteil Hardenburg. Multimediale Zeitreise in die Vergangenheit. Besonders für Kinder empfehlenswert. Führungen nach Vereinbarung. Tel. 06322 7530, www.schloss-hardenburg.de

sowie Koeth-Wandscheid’sches Schloss mit sehenswertem Park nach englischem Vorbild vom Gartenkünstler Friedrich Sckell. Im Dorfzentrum, Tel. 06359 8001820, www.dirmstein.de

B4 B urg Neuscharfeneck, Dernbach Sie liegt 280 m über dem Dorf Dernbach und besitzt eine ausgedehnte Anlage. Im Bauernkrieg in Brand gesteckt, wurde sie zwar um 1530 wieder hergestellt, aber im 30jährigen Krieg endgültig zerstört. Tel. 06346 2200, www.trifelsland.de C4 Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben Von 1846 –1852 errichtete klassizistische Villa im „pompejanischen Stil“ für Ludwig I. von Bayern. Im 1. OG Dauerausstellung mit Werken von Max Slevogt. Außerdem wechselnde Ausstellungen. Tel. 06323 93016, www.burgen-rlp.de, www.max-slevogt-galerie.de


Madenburg, Eschbach

Schloss Edesheim, Edesheim

C4 Schloss Edesheim, Edesheim Wasserschloss, dessen Ursprung bereits im Jahr 756 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Heute Schlosshotel und idyllische Kulisse für die Schlossfestspiele Edesheim. Tel. 0621 1224887 oder 06323 94240, www.schloss-edesheim.de

C4 Mariä-Schmerzen-Kapelle, Maikammer-Alsterweiler

B5 Madenburg, Eschbach Erstmals urkundlich erwähnt 1176. Sie diente dem Schutz des Ausgangs des Kaiserbachtals und der umliegenden Ländereien. 180 m Länge mit Bauwerken aus mehreren Epochen. Tel. 06345 3531, Burgschänke Tel. 06345 7110

Sehenswert ist der „Maikammerer Altar”. Er zählt zu den wenigen noch erhaltenen Beispielen gotischer Tafelmalerei in der Pfalz. Um ca. 1445 vollendet ist er ein wertvolles Zeugnis oberrheinischer Kirchenkunst. Tel. 06321 952768, www.maikammer-erlebnisland.de

B4 Zisterzienserkirche, Eußerthal

C2 Burg Neuleiningen, Neuleiningen

1262 eingeweiht erlitt sie zahlreiche Zerstörungen und Plünderungen. Der Chor, das 1. Joch des Langhauses und das Querschiff ist noch erhalten. Führungen nach Vereinbarung. Tel. 06346 2200, www.trifelsland.de

Burgruine mit toller Aussicht auf Rheinebene. Tel. 06359 8001820, www.neuleiningen.de

C3 Hambacher Schloss, Neustadt-Hambach

C2 Burgturm Friedelsheim Burggraben und Reste eines ehemaligen Schlosses aus dem Jahre 1462. Tolle Aussicht – 3 Burgenblick zum Haardtrand. Tel. 06322 9580-801, www.wachenheim.de B5 Burg Landeck, Klingenmünster

Die Burg ist die jüngste von drei Burgen rund um Klingenmünster. Sie hatte die Aufgabe, die Benediktinerabtei des Ortes zu schützen. Typisch staufisch ist das Buckelquader-Mauerwerk des 12. Jahrhunderts. Tel. 06349 8744, www.burglandeck-pfalz.de

C3 Stiftskirche, Neustadt

Mit wertvollen Fresken im Innenraum. Mai – Okt. jeden Fr Kichenführung und Sa Turmführung. www.neustadt.eu

C3 Wolfsburg, Neustadt/Weinstraße Erstmals 1255 erwähnt, diente sie zum Schutz des Talweges von Kaiserslautern nach Neustadt und der Stadt Neustadt. Tel. 06321 926892, www.neustadt.eu C2 Wachtenburg, Wachenheim

Erbaut 11./12. Jahrhundert mit Burgschänke. Toller Rundumblick vom Burgturm, Etappenziel des Pfälzer Weinsteigs. Tel. 06322 9580-801 (Führungen), Tel. 06322 64656 (Burgschänke), www.wachtenburg.de

ERLEBNISPARKS Erbaut im 11. Jahrhundert. Bekannt durch das „Hambacher Fest“, die Wiege der Demokratie in Deutschland (1832), Dauerausstellung, spektakuläre Aussicht. Restaurant mit Aussichtsterrasse. Tel. 06321 926290, www.hambacher-schloss.de

C3 Herrenhof, Neustadt-Mußbach Ehemaliges Johanniterweingut „Herrenhof”, heute Kulturzentrum mit Weinbaumuseum. Im Herrenhof, Tel. 06321 9639990, www.herrenhof-mussbach.de

D3 Holiday Park, Haßloch

Erleben Sie „Action, Spaß und Faszination” auf über 400.000 qm. Es erwarten Sie span­ nende und lustige Shows mit internationalen Künstlern und einzigartige Fahrattraktionen inmitten einer herrlichen Parklandschaft. Tel. 0180 5003246, www.holidaypark.de

13


Reptilium Terrarien- und Wüstenzoo, Landau

D3 Vogelpark, Haßloch

Dürkheimer Riesenfass, Bad Dürkheim

B5 Wild- und Wanderpark der Südlichen Weinstrasse, bei Silz

Pferderennbahn, Haßloch

C2 Kurpark, Bad Dürkheim Neue Attraktion ist die Isenach, die als blaues Band auf 1,5 km durch den Kurpark fließt. Mit Wasserrad, -fontäne und -spielplatz. Tel. 06322 935140, www.bad-duerkheim.com C1 Haus der Deutschen Weinstraße, Bockenheim

Zahlreiche einheimische und exotische Vögel haben im Vogelpark Haßloch ihr Zuhause, ebenso Ziegen und Kaninchen. Mit Kinder­­­ spiel­platz und Gaststätte. Besonders für Familien empfehlenswert. Rennbahnstraße 161, Tel. 06324 929707, www.vogelpark-hassloch.de

B6 Kakteenland, Steinfeld

Naturerlebnis mit über 1 Million Kakteen und anderen exotischen Gewächsen. Mit großem Mineralien-Shop und Deutschem Aloe Vera Zentrum. Kostenloser Eintritt, Faire Preise. Tel. 06340 1299, www.Kakteenland.de www.Deutsches-Aloe-Vera-Zentrum.de

C4 Landauer Zoo, Landau

Ohne trennende Zäune ziehen hier Rudel von Dam- und Rotwild durchs Revier. Auf über 100 Hektar kann man über 4000 Tiere in 15 verschiedenen Arten beobachten. Besonders interessant für Kinder ist der Streichelzoo. Tel. 06346 5588, www.wildpark-silz.de

C3 Kurpfalz-Park (Wild- und Erlebnispark), Wachenheim

C3 Erlebnisgarten Deidesheim Barrierefreier Erholungs- und Erlebnisbereich für alle Generationen. Tel. 06326 96770, www.deidesheim.de Rot- und Schwarzwild, Wolfsgehege und Greifvogelvorführungen, inmitten der urwüch­ sigen Wald- und Berglandschaft des Pfälzerwaldes. Rollerbobbahn, Rutschen­paradies, Kurpfalz-Coaster, Abenteuerspielplatz u.v.m. Tel. 06325 959010, www.kurpfalz-park.de

SONSTIGES Auf 4,5 Hektar tummeln sich über 700 meist exotische Tiere in mehr als 120 Arten. Tel. 06341 137010, www.zoo-landau.de

C4 Reptilium Terrarienund Wüstenzoo, Landau Deutschlands größter Reptilienzoo. Erleben Sie auf 3800 qm 1000 exotische Reptilien hautnah. Schaufütterungen, Tiervorfüh­run­gen, wechselnde Veranstaltungen in der großen Wüstenhalle. Tel. 06341 51000, www.reptilium.de

14

Pendant zum Weintor in Schweigen. Das Gebäude überspannt die Deutsche Weinstraße und beherbergt ein Restaurant. Weinstraße 91, Tel. 06359 8001820, www.leiningerland.com

C2 Dürkheimer Riesenfass, Bad Dürkheim Das größte Fass der Welt mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Mio. Litern beherbergt ein Wein- und Speiselokal. St. Michaels-Allee 1, Tel. 06322 2143, www.duerkheimer-fass.de C2 Spielbank, Bad Dürkheim Unterhaltung und Spannung. Erleben Sie faszinierende Spielarten des Glücks in der internationalen Spielbank. Genießen Sie die kultivierte Atmosphäre und den Nervenkitzel bei Roulette, Black Jack oder den top aktuellen Automatenspielen. Schlossplatz 6–7, Tel. 06322 94240, www.casino-bad-duerkheim.de

C3 Geißbockbrunnen, Deidesheim Brunnen des Pfälzer Künstlers Gernot Rumpf (1985), der historischen Geißbockversteigerung gewidmet, die jährlich an Pfingstdienstag stattfindet. www.deidesheim.de C4 Rietburgbahn, Edenkoben 1. pfälzische Sesselbahn. Tel. 06323 959222 oder 06323 1800 C4 Lederstrumpf-Brunnen, Edenkoben Mit einem Werk des Bildhauers Gernot Rumpf, dem Lederstrumpf-Brunnen, wird an den berühmten Sohn der Stadt Eden­koben, Johann Adam Hartmann, auf dem Platz vor dem Kurpfalzsaal, erinnert. Der Auswanderer und Waldläufer war Vorbild für James Fenimore Coopers bekannte Lederstrumpf­­ erzählungen. Tel. 06323 959222 B5 Eschbacher Eselei Rundgang durch die Ortsgemeinde Eschbach vorbei an 35 lebensgroßen, künstlerisch gestalteten Eselfiguren. Büro für Tourismus Landau-Land, Tel. 06345 3531, www.ferienregion-landau-land.de


Spielbank, Bad Dürkheim

C2 Mittelalterliche Stadtmauer, Freinsheim

C4 Tobolino, Landau-Offenbach Spiel und Spaß für Kinder auf 6000 Quadratmetern drinnen und draußen. Tel. 06348 983407, www.tobolino.org

Deutsches Weintor, Schweigen-Rechtenbach

B6 Waldgeisterweg, Oberotterbach

C4 Mediterraner Garten, Maikammer

Die 1,3 km lange mittelalterliche Ringmauer, die mit etlichen Türmen die Altstadt umschließt, zählt zu den schönsten und vollständigsten Befestigungsanlagen in der Pfalz. Tel. 06353 989294 oder 06322 667838, www.freinsheim.de

C2 Friedelsheimer Backhaus, Friedelsheim Vorstellung des Backalltags von „anno dazumal“. Besichtigung und Backvorführungen jeden letzten Samstag im Monat von Jan. – Nov., 10 –15 Uhr, Tel. 06322 61492, www.wachenheim.de D3 Pferderennbahn, Haßloch Neben jährlichen Rennveranstaltungen wird auch ein kulturelles und musikalisches Programm geboten. Rennbahnstraße 158, Tel. 06324 3510, www.rennverein-hassloch.de B5 Kleine Kalmit, Ilbesheim Naturschutzgebiet mit historischer Weinbergsanlage Kalmitwingert. Büro für Tourismus Landau-Land, Tel. 06345 3531, www.ferienregion-landau-land.de C4 Blücher-Rundweg, Kirrweiler Kirrweiler war Meilenstein in der bespiel­ losen Karriere des großen preußischen Heerführers Fürst Blücher. An das „Gefecht von Kirrweiler“ erinnert die Weinbaugemeinde mit einem ca. 5 km langen Rundweg. Audiotexte über QR-Code auch auf Englisch abrufbar. C4 Jugendstil-Festhalle, Landau Die Festhalle Landau zählt zu den bedeutendsten Festspiel- und Theaterbauten des Jugendstils. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde umfassend saniert und steht als multifunktionale Veranstaltungsstätte zur Verfügung. Tel. 06341 139010, www.stadtholding.de

Idealer Ausflugstipp für Kinder, 2,5 km langer Wanderweg gesäumt von geschnitzten Waldgeistern. Der Garten dokumentiert die besondere Klimagunst der Region. Auf 1.200 qm gedeihen über 150 verschiedene Pflanzenarten aus den unterschiedlichsten Mittelmeer-Regionen. Idyllische Sitzplätze, Boule-Anlage. Die Gartenanlage ist für Besucher jederzeit zugänglich. www.maikammer-erlebnisland.de

C3 Elwedritschebrunnen, Neustadt Darstellung der Pfälzer Fabelwesen. Tel. 06321 926892, www.neustadt.eu C3 Gedenkstätte Turenne-Kaserne, Neustadt

B6 Deutsches Weintor, Schweigen-Rechtenbach Markiert den Beginn der Dt. Weinstraße, mit deutsch-französischem Touristikbüro. Deutsche Weinstraße, www.schweigen-rechtenbach.de C4 „Poussierpädel“, Weyher Lustige Holzfiguren im Wald, saisonal wechselnde Motive, schöner Ausblick auf Weyher. C2 Mittelalterliche Stadtmauer mit Diebsturm, Wachenheim Der Diebsturm wurde mit der Stadtmauer nach 1341 errichtet. Ein Stadtmauerrundgang erstreckt sich auf einer Länge von 1,3 km. Führungen möglich. Tel. 06322 9580-801, www.wachenheim.de

AKTIV

Gedenkstätte für NS-Opfer, einziges erhal­ tenes ehem. Konzentrationslager der Pfalz. Besichtigung auf Anfrage. Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer Tel. 06321 398934 oder 0175 8216661, www.gedenkstaette-neustadt.de

B5 Rebmeerbad, Bad Bergzabern Freibad im Sommer, Hallenbad im Winter. Tel. 06343 7120, www.rebmeerbad.bad-bergzabern.de

C3 Kuckucksbähnel, Neustadt

B5 Südpfalz Therme, Bad Bergzabern

Historische Dampflokomotive und Eisenbahnwaggons. Regelmäßige Fahrten von Neustadt/Weinstraße ins Elmsteiner Tal. Neustadt/Hauptbahnhof, Tel. 06321 30390 oder 0173 9461618, www.eisenbahnmuseum-neustadt.de

Die Gesundheitsoase bietet auf einem großzügigen Areal eine gelungene Synthese aus Erlebnis, Therapie und Erholung – mit allem Komfort eines modernen Wellness-Zentrums. Tel. 06343 934010, www.suedpfalz-therme.de

15


Fitz Rocks Kletterhalle, Landau

Bowling & Billard Center Chaplin, Landau

C2 Kurzentrum, Bad Dürkheim Thermalbad mit Thermalbewegungsbad, Massagen, Krankengymnastik, Wellness und Medical Wellness. Kurbrunnenstraße 14, Tel. 06322 9640, www.kurzentrum-bad-duerkheim.de

D1 Soccerpark, Dirmstein

C2 Salinarium, Bad Dürkheim 1. Fußballgolf-Anlage Deutschlands auf über 65.000 qm mit Beachvolleyball und Beachbar. Zahlreiche Events. Tel. 06238 3911, www.soccerpark.de

C4 Familienbad, Edesheim

C4 Freizeitbad La Ola, Landau Spaß- und Wellnessoase in Landau: 100 m lange Riesenrutsche, Wellenbad, mehrere Whirlpools, Kleinkinderbereich, gepflegte Gastronomie. Großzügige Saunalandschaft. Tel. 06341 13-9200, www.la-ola.de C4 Fitz Rocks Kletterhalle, Landau Eine der größten Kletterhallen Deutschlands. Tel. 06341 9949050, www.fitzrocks.de

Freibad in herrlicher Lage neben den Wein­ gärten mit Blick auf den Haardtrand. Tel. 06323 4347

C3 Golf-Club Pfalz, Neustadt Tel. 06327 97420, www.gc-pfalz.de

Büro für Tourismus Annweiler Tel. 06346 2200, www.trifelsland.de

Tourist Information Haßloch Tel. 06324 935225, www.hassloch.de

Tourist Information Bad Bergzaberner Land Tel. 06343 989660, www.bad-bergzaberner-land.de

Büro für Tourismus Herxheim Tel. 07276 501-107, www.herxheim.de

Büro für Tourismus Landau-Land Tel. 06345 3531, www.ferienregion-landau-land.de

Tourist Informationen

(siehe auch S. 9)

Tourist Information Bad Dürkheim Tel. 06322 935140, www.bad-duerkheim.com Tourist Service GmbH Deidesheim Tel. 06326 96770, www.deidesheim.de Tourismusbüro Südliche Weinstrasse Edenkoben e.V., Tel. 06323 959222, www.urlaubsregion-edenkoben.de

16

C4 Golfanlage Landgut Dreihof, Essingen Tel. 06348 6150237, www.golfclub-dreihof.de

C4 Bowling & Billard Center Chaplin, Landau Voll klimatisiertes Entertainment-Center der neuesten Generation. Tel. 06341 9946645, www.chaplin-bowling.de

Sauna- und Badelandschaft, Innen- und Außenbecken, 100 m Riesenrutsche, Wellness Bereich, Cafeteria/Bistro. Tel. 06322 935865, www.salinarium.de

C2 Golfgarten Deutsche Weinstraße, Dackenheim Tel. 06353 989212, www.golfgarten.de

Freizeitbad La Ola, Landau

Urlaubsregion Freinsheim Deutsche Weinstraße i-Punkt Freinsheim: Tel. 06353 989294, i-Punkt Kallstadt: Tel. 06322 667838, www.freinsheim.de Tourist Information Leiningerland • Touristinformation im alten Rathaus, Tel. 06359 9297234, www.gruenstadt.de • Touristinformation Grünstadt-Land, Tel. 06359 8001820, www.leiningerland.com • Verbandsgemeinde Hettenleidelheim, Tel. 06351 4050, www.leiningerland.com

Büro für Tourismus Maikammer Tel. 06321 952768, www.maikammer-erlebnisland.de Büro für Tourismus Offenbach Tel. 06348 986-180, www.offenbach-queich.de Büro für Tourismus St. Martin Tel. 06323 5300, www.maikammer-erlebnisland.de Tourist Information Wachenheim Tel. 06322 9580-801, www.wachenheim.de


ENTDECKEN ERLEBEN EROBERN BURG TRIFELS Annweiler

HARDENBURG Bad Dürkheim

VILLA LUDWIGSHÖHE Edenkoben

Wandeln Sie auf den Spuren der faszinierenden Geschichte unseres Landes. Atemberaubende Ausblicke, spektakuläre Baukunst und spannende Inszenierungen erwarten Sie. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig! Weitere spannende Ausflugs- und Wanderziele finden Sie unter www.burgen-rlp.de Informationen: Tel. 0261/6675-4000 17


18


Ferienregion Naturpark Pf채lzerwald

19 19


A

1

2

3

4

5

6

20

B

C

D


Ferienregion Naturpark Pfälzerwald

V

ieles ist einzigartig an dieser Landschaft im Herzen der Pfalz. Auf 180.000 Hektar Fläche erstreckt sich der Pfälzerwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutsch­lands. Das Natur- und Wanderparadies bildet seit 1992 zusammen mit den Nordvogesen im Elsass ein grenzüberschreitendes Biosphären­reservat. 12.000 Kilometer markierte Wanderwege – davon über 1.000 Kilometer Prädikatswanderwege – sowie das einmalige Netz von mehr als 100 urigen Hütten lassen die Wanderung zum unvergess­li­chen Erlebnis werden. Romantische Burg­ruinen, sagenumwobene Felsformationen und verträumte Dörfer machen das riesige Waldgebiet mit seinen offenen Tälern zu einer beliebten Erholungslandschaft.

Abwechslung vom Landleben bieten drei Städte mit vielen Kulturangeboten und Einkaufsmöglichkeiten: Die Herzogsstadt Zweibrücken mit dem edlen Rosengarten, dem riesigen Outlet-­ Shopping-Center und dem sehenswerten Kloster Hornbach in unmittelbarer Nachbarschaft; die Universitätsstadt und Fußball-Hochburg Kaisers­ lautern mit der größten Dinosaurier-Ausstellung Europas auf dem Gartenschau-Gelände; und schließlich Pirmasens, einst Zentrum der Schuhproduktion und noch heute mit den Nachbar­ orten Hauenstein und Rodalben eine gute Adresse für günstigen Schuhkauf. Über das Zusammenwirken von Mensch und Umwelt informieren das Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz und das Biosphärenhaus in Fischbach. Letzteres bietet zudem ein spektakuläres Naturerlebnis: Auf dem Baumwipfelpfad können die Besucher in 30 Metern Höhe zwischen den Baumkronen spazieren – und sich über eine Riesenrutsche einen nicht gerade alltäglichen Abgang verschaffen. Rutschen Sie einfach rein ins Pfälzerwald-Vergnügen!

Weitere Informationen

www.pfalz.de

Tourist Information Kaiserslautern und Touristikbüro Landkreis Kaiserslautern

Fruchthallstraße 14 · 67655 Kaiserslautern Tel. 0631 3652316 und 3652317 · Fax 0631 3652723 touristinformation@kaiserslautern.de www.kaiserslautern.de touristik@kaiserslautern-kreis.de www.kaiserslautern-kreis.de

Zentrum Pfälzerwald Touristik Geschäftsstelle VG Kaiserslautern-Süd

Pirmasenser Straße 62 · 67655 Kaiserslautern Tel. 0631 2016135 · Fax 0631 18953 info@zentrum-pfaelzerwald.de www.zentrum-pfaelzerwald.de

Stadtmarketing & Tourismus Stadt Pirmasens

Fröhnstraße 8 · 66954 Pirmasens Tel. 06331 2394321 · Fax 06331 2394329 tourismus@pirmasens.de · www.pirmasens.de

Südwestpfalz Touristik e.V.

Unterer Sommerwaldweg 40 –42 · 66953 Pirmasens Tel. 06331 809126 · Fax 06331 809202 info@suedwestpfalz-touristik.de www.suedwestpfalz-touristik.de

Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken

Herzogstraße 1 · 66482 Zweibrücken Tel. 06332 871451 und 871471 · Fax 06332 871460 tourist@zweibruecken.de · www.zweibruecken.de


Kreisgalerie, Dahn

Beerewei(n)museum, Eulenbis

MUSEEN A3 Staubsaugermuseum, Bruchmühlbach-Miesau

Neben Staubsaugern aus mehreren Jahr­ zehnten werden auch interessante Zubehörteile zum Autolackieren, Duftspenden und der Sauerstoffzufuhr beim Wäschewaschen ausgestellt. Tel. 06372 5090051, www.staubsauger-museum.de

C4 Alte Wagnerei, Clausen Museum für alte Handwerkskunst. Anmeldung und Führung nach Verein­barung. Helmut Wilhelm, Talstraße 9, Tel. 06333 2269. C5 Kreisgalerie, Dahn Dauerausstellung mit Gemälde-, Kunst- und Büchersammlung sowie Wechselausstellungen. Schulstraße 14, Tel. 06391 3222, www.dahn.de/kreisgalerie.htm

22

C2 Beerewei(n)museum, Eulenbis Das Museum bietet Anschauungsmaterial und Informationen rund um den Beerenwei(n) (Birnenwein), ein traditionelles Getränk der Westpfälzer. Im Bürgerhaus Eulenbis, Tel. 06374 1310, www.weilerbach.de

D5 Gläserne Schuhfabrik, Hauenstein

D3 Alte Samenklenge, Haus der Forst- und Waldgeschichte, Elmstein Die Besucher können vom Ausgangsbis zum Endprodukt die schrittweise Gewinnung der kostbaren Samen zum nachhaltigen Erhalt des Waldes kennen lernen. Außerdem zeigt die Ausstellung Exponate und Geschichten aus allen Bereichen der Waldarbeit. Tel. 06328 234, www.alte-samenklenge.de

Schuhfertigung direkt erleben! – Fachkun­­dige Mitarbeiter demonstrieren bei laufender Produktion alle Fertigungsschritte des modernen Schuhmacherhandwerks. Waldenburger Straße 1, Tel. 06392 9221371, www.glaeserne-schuhfabrik.de

D3 Wappenschmiede, Elmstein Die Elmsteiner Wappenschmiede ist die einzige durch Wasserkraft betriebene alte Schmiede der Pfalz, die bis heute in ihrer Funktion erhalten ist. Über das Jahr gibt es verschiedene offene Schmiedetage. Tel. 06328 234

C5 Galerie N/Rathaus Dahn wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler Tel. 06391 5691, www.kunst-wasgau.de

E3 Papiermacher- und Heimat­ museum, Frankeneck Museumsführungen, traditionelles Handschöpfen von Papieren. Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung im Frankenecker Werk der Papierfabrik Glatz GmbH. Talstraße 47, Tel. 06325 2564, www.museum.frankeneck.de

D2 Bajasseum (Zirkusmuseum), Enkenbach-Alsenborn

D5 Deutsches Schuhmuseum, Hauenstein

Alsenborn als traditionsreiche Zirkusgemeinde gibt in diesem Museum Einblicke in die Zirkuswelt. Ausgestellt ist auch der „Kleinste Zirkus der Welt“ von Herbert Guth. Rosenhofstraße, ÖZ: täglich 9 –18 Uhr, www.enkenbach-alsenborn.de

Westpfälzer Musikantenmuseum, Mackenbach

Informationen zur Geschichte der Schuh­ produktion in der Region Südwestpfalz von den Anfängen der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Turnstraße 5, Tel. 06392 9233340, www.museum-hauenstein.de

C2 mpk – Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kaiserslautern

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1874 als Gewerbemuseum gegründet, dient heute vornehmlich der Pflege und Präsentation von Malerei und Plastik des 19. bis 21. Jahr­ hundert. Umfangreiche grafische Sammlung. Museumsplatz 1, Tel. 0631 3647201, www.mpk.de

C2 Theodor-Zink-Museum und Wadgasserhof, Kaiserslautern Die beiden Museen in der Altstadt zeigen volkskundliche und kunsthandwerkliche Exponate und dokumentieren die wichtigsten Ereignisse und Epochen von den frühesten Siedlungsspuren bis in die Gegenwart. Steinstraße 48, Tel. 0631 3652327, www.kaiserslautern.de E3 Edith-Stein-Ausstellung, Lambrecht (Pfalz) Edith-Stein-Gedenkstätte im Toni-Schröer-­ Haus), Besichtigung und Führung durch Frater Toni Braun nach Voranmeldung (auch in Englisch). Tel. 06325 989456 B2 Westpfälzer Musikantenmuseum, Mackenbach Das Museum bietet eine eindrucksvolle Dokumentation des Westpfälzer Musikanten­tums im 19. und 20. Jahrhundert. Schulstraße 34, Tel. 06374 6114, www.musikantenmuseum.de


Parfuem Museum, Mehlingen-Baalborn

D2 Parfuem Museum, Mehlingen-Baalborn Eintauchen in die Welt der Düfte. Der Besucher wird in das Zeitalter des 17. und 18. Jahrhundert versetzt und erhält Eindrücke in die betörende Kunst der Parfuemherstellung. Kehrstraße 18, Tel. 06303 870160, www.parfuemmuseum.de C2 Stellwerk Museum, Otterbach

Stadtmuseum, Otterberg

B4 Museen „Altes Rathaus“, Pirmasens Hauptstraße 26, Fußgängerzone, Tel. 06331 842299, www.pirmasens.de

• Schuhmuseum Entwicklung der Schuhmode ab dem 19. Jahrhundert.

B4 Dynamikum Science Center, Pirmasens

C2 Stadtmuseum, Otterberg Modell der Altstadt und des Zisterzienser Klosters aus dem 17. Jahrhundert. Darstellung alter Handwerksberufe und bedeutender Persönlichkeiten der Stadt wie z. B. Johann Roos und Isidor Straus. Angegliedert ist eine der ältesten Schmieden des Landes „Alte Schmiede Theis“. Sitz der Tourist-Information. Tel. 06301 731504, www.otterberg.de

Mitmachen, forschen, erleben, staunen, heißt es im ersten rheinland-pfälzischen Science Center. Auf 4.000 m² Ausstellungsfläche dreht sich alles um das Thema Bewegung. Mehr als 160 interaktive Experimentierstationen machen naturwissenschaftliche Phänomene be-greifbar. Fröhnstraße 8, Tel. 06331 23943-0, www.dynamikum.de

C2 Motorrad Museum Heinz Luthringshauser, Otterbach

B5 Westwallmuseum Gerstfeldhöhe, Pirmasens-Niedersimten

Seit 1980 beherbergt die ehemalige ev. Kirche des Ortes das Motorrad Museum Heinz Luthringshauser mit einer einzig­ artigen Ausstellung fahrzeuggeschichtlich bedeutender Motorräder. Otterstraße 18, Tel. 06301 2367, www.motorradmuseum-heinzluthringshauser.com

C3 Museum Sickinger Höhe, Queidersbach

• Stadtmuseum Blick in die Zeit des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt, dem Pirmasenser Stadtgründer.

• Scherenschnittkabinett Dokumentation über die kunstvollen Silhouetten der Pirmasenser Künstlerin Elisabeth Emmler. Im Jahr 1911 wurde das Stellwerk in Betrieb genommen. Seit der Umstellung auf elektronische Sicherungstechnik im Jahr 2005 ist es für den Eisenbahnverkehr entbehrlich. Führungen auf Anfrage. Bahnübergang Erfenbach, Tel. 06301 6070, www.vg-otterbach.de

Reinhard-Blauth-Museum, Weilerbach

Größte noch erhaltene Anlage des Westwalls. Ein Rundgang durch ein 1.000 Meter langes unterirdisches Höhlengangsystem gibt einen Überblick über die Geschichte der Verteidigungsanlage. (Winterpause 1.11. – 31.03.) In der Litzelbach, Tel. 06331 46147 oder 06331 842299, www.westwall-museum.de

Im historischen Rathaus aus dem Jahre 1836. Die Sammlung mit über 3.000 Expo­ naten beinhaltet Funde aus der Vor- und Frühgeschichte der Region sowie eine ausgewählte Münzsammlung. Tel. 06371 14775, www.kaiserslautern-sued.de

C4 Dr. Johann-Peter-Frank-Museum, Rodalben Dr. Johann Peter Frank war bedeutender Arzt, Wohltäter der Armen, Begründer der Hygiene als Wissenschaft und des öffent­ lichen Gesundheitsdienstes. Hauptstraße 110, ÖZ: nach Vereinbarung, Tel. 06331 17101, www.johann-peter-frank.de C3 Eisenhüttenmuseum, Trippstadt

Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Eisenverhüttung vom 30-jährigen-Krieg bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bei Vorführungen wird heute noch die Schmiedekunst demonstriert. Tel. 06306 341, www.trippstadt.de

C2 Reinhard-Blauth-Museum, Weilerbach Das Heimatmuseum wurde 1964 vom Oberlehrer und Heimatforscher Reinhard Blauth gegründet. Hier wird die Geschichte der Region von der Steinzeit bis ins 20. Jh. lebendig. Im Bürgerhaus, Schulstraße 6, Info: Tel. 06374 1697 oder 06374 992909, www.weilerbach.de

23


Burg Berwartstein, Erlenbach

Kaiserpfalz und unterirdische Gänge, Kaiserslautern

A4 Stadtmuseum Zweibrücken Wertvolle Ausstellungsstücke vermitteln einen Überblick über die reiche Geschichte der Stadt. Schwerpunkte: Barock und Demokratiegeschichte. Tel. 06332 871380, www.zweibruecken.de A4 Landesbibliothekszentrum/ Bibliotheca Bipontina, Zweibrücken Die wiss. Bibliothek bewahrt die Sammlung der Herzöge von Zweibrücken (circa 12.000 Bände) aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jh., u. a. die berühmten „Editiones Bipontinae“. Besichtigungen im Rahmen von angemel­ deten Führungen. Tel. 06332 16403, www.lbz-rlp.de

KIRCHEN, BURGEN, SCHLÖSSER E3 Burgruine Breitenstein Ruine aus dem 13. Jahrhundert, die auf einer Berg­nase nördlich des Speyerbaches liegt. Palas und Ringmauer inmitten des Burgrings stehen auf einem steilen Felsklotz. 1470 wurde die Burg zerstört und in den letzten Jahren restauriert. C5 Burgenmassiv Altdahn – Grafendahn – Tanstein, bei Dahn Die größte Burganlage der Pfalz (11. Jh.) wurde auf freistehenden, steilen Felsen erbaut mit in Fels gehauenen Kammern, Treppen und Gängen, heute mit Burgmuseum. Tel. 06391 3650 und 06391 9935-43, www.burgen-rlp.de D2 Burgruine Diemerstein Errichtet Anfang des 13. Jahrhundert, nicht öffentlich zugänglich. Unterhalb der Burgruine die Villa Denis, erbaut 1845 –1849 im bayrischen Klassizismus, denkmal­geschützt, Besichtigung im Rahmen von Führungen unter Tel. 06305 71147, www.hochspeyer.de

24

Burg Lemberg mit BurgenInformationszentrum, Lemberg

D3 Burgruine Elmstein Im 12. Jh. als pfalzgräfliche Burg zur Sicherung des Talweges erbaut. Erhalten sind die Reste des Burgrings, des Palas und seiner Schildmauer. Sie schließt die Burgenkette aus Spangenberg, Erfenstein und Breitenstein ab. Heute ist die Burg in Privatbesitz. E3 Burgruine Erfenstein Mitte des 13. Jahrhundert von den Leininger Grafen erbaut und 1470 zerstört. Erfenstein, ein rechteckiger Bergfried auf einem Felsen, ist noch erhalten und wurde renoviert. E3 Burg Spangenberg, Erfenstein Wahrzeichen des Tales aus dem 11. Jh., auf einem steil hervorragenden Felskeil gelegen. Erhalten sind bedeutende Teile des Palas, Torbau vor der Hauptburg und Teile der Zwingmauern. Die Burg sowie die Burgschänke sind renoviert. Führungen und Rittermahle nach Vereinbarung; Burgschänke geöffnet Mi + Sa 11 – 19 Uhr und So + feiertags 10 – 19 Uhr. Jan./Feb. geschl., Tel. 06325 956922 oder 06325 2027 (Burg), www.burg-spangenberg.de D5 Burg Berwartstein, Erlenbach Einzig bewohnte Burganlage der Pfalz. Im 12. Jh. auf hohem Felsklotz erbaut mit Geschützturm, 104 m tiefen Brunnenanlage sowie in den Fels gehauenen Mannschaftsräumen und Felsgängen. Tel. 06398 210, www.burgberwartstein.de D2 Burgruine Frankenstein, Frankenstein

Kloster Hornbach

C2 Kaiserpfalz und unterirdische Gänge, Kaiserslautern Mit der Licht- und Klanginstallation in den unterirdischen Gängen der Kaiserpfalz wurde ein wichtiger Teil der Kaiserslauterer Geschichte wirkungsvoll in Szene gesetzt. Besichtigung im Rahmen von Führungen. Tel. 0631 3654019, www.kaiserslautern.de C2 Stiftskirche, Kaiserslautern Die Stiftskirche gilt als bedeutendste spätgotische Hallenkirche Südwestdeutschlands. Besonders hörenswert: Das Carillon (Glockenspiel) mit 48 Glocken. Marktstraße 13, Tel. 0631 3652317, www.kaiserslautern.de E3 K losterkirche, Lambrecht (Pfalz) Ehemalige Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert Juwel der Reduktionsgotik in der Pfalz, mit restaurierten Secco-Gemälden. Regelmäßig Konzerte auf der original GeibBarock-Orgel (1777). Besichtigung möglich. Tel. 06325 7889, b.ockenfuss-koch@t-online.de C5 Burg Lemberg mit BurgenInformationszentrum, Lemberg Das im Jahr 2000 errichtete Infozentrum bietet einen Überblick zu den wichtigsten Burgen der Südwestpfalz und im angren­ zenden Frankreich. Tel. 06331 8720, www.burg-lemberg.de E3 Kapelle St. Cyriakus, Lindenberg Wallfahrtsort für Winzer, erbaut aus Überresten der Burg Lindenberg im 16. Jh. Am Jahrestag des heiligen Cyriakus, dem 8. August, tragen Winzer Trauben zur Kapelle und bitten damit um Schutz für ihre Weinberge. C4 Burg Gräfenstein, Merzalben

Diese staufische Burg wurde in mehreren Bauphasen im 12. und 13. Jh. erbaut. Heute gehört die Burg dem Land Rheinland-Pfalz. Besichtigungen im Rahmen von Führungen Tel. 06305 71147, www.hochspeyer.de

A5 Kloster Hornbach Vor über 1250 Jahren vom hl. Pirminius gegründete Benediktiner-Abtei, heute mit multimedialem Museum „Historama“. Tel. 06338 809153, www.klosterstadt-hornbach.de

Das Wahrzeichen des Gräfensteiner Landes ließ der Graf von Leiningen Anfang des 13. Jh. erbauen. Sie ist die am besten erhaltene Stauferburg der Pfalz. Einzigartig, der sieben­ eckige Bergfried. Tel. 06331 234180, www.rodalben.de


Zisterzienser Abteikirche, Otterberg

Wildpark Betzenberg, Kaiserslautern

E3 Burgruine Lichtenstein, Neidenfels Burgreste aus dem 11. Jahrhundert, westlich von Neidenfels an einem Berghang des „Lichtensteiner Kopfes“. E3 Burgruine Neidenfels Wurde im 13. Jahrhundert zum Schutze der Wälder und der Straße sowie als Jagdsitz errichtet. Sie steht über den aus Ihren Gemäuern gefügten alten WeinbergTerrassen. C2 Zisterzienser Abteikirche, Otterberg Die Abteikirche wurde im 12./13. Jahrhundert im romanisch-gotischen Stil erbaut. Nach dem Speyerer Dom ist sie das größte sakrale Bauwerk der Pfalz. Mit eigener Reihe: „Otterberger AbteiKirchenKonzerte“ Tel. 06301 31504, www.otterberg.de C4 Marienkirche, Rodalben Romanische Kirche in spätgotischem Erscheinungsbild mit Wand- und Decken­ malereien aus dem 14. Jahrhundert. Tel. 06331 234180, www.rodalben.de C3 Barockschloss, Trippstadt Das Schloss wurde zw. 1764 und 1767 von Freiherr Karl Josef Franz von Hacke erbaut. Heute ist es Sitz der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in RLP. Tel. 06306 341, www.trippstadt.de A3 Simultankirche, Vogelbach 12. Jh. Ursprünglich eine Kirche mit Spital und eine wichtige Station für Pilger auf dem Jakobsweg. Gehört heute zu den schönsten und ältesten Kulturdenkmälern der Pfalz. 1986 wurde sie in die Liste der „geschützten Kulturgüter“ nach der Haager Konvention aufgenommen. Tel. 06372 9220106, www.bruchmuehlbach-miesau.de C4 Maria Rosenberg, Waldfischbach-Burgalben Wallfahrtsort und geistliches Zentrum. Romanische Kapelle mit Gnadenbild der Mutter mit dem göttlichen Kind. Wallfahrtskirche, Kreuzweg und Lourdesgrotte. Seminare und spirituelles Angebot. Tel. 06333 923200, www.maria-rosenberg.de

Zoo, Kaiserslautern

A4 Herzogliches Schloss, Zweibrücken

Das ehemalige Residenzschloss von Zweibrücken ist heute Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwalt­ schaft. Das Schloss wurde 1720 im Stil des nordischen Barock erbaut. Tel. 06332 8050, www.zweibruecken.de

ERLEBNISPARKS C5 Erlebnispark Teufelstisch, Hinterweidenthal

Mit 50 m-Riesenrutsche, Labyrinth, Felsenmeer, Klang- und Höhlengang, Fühl- und Riechpfad, 12-Loch-Minigolfanlage, Wasserspielplatz und vielem mehr. Größtenteils barrierefrei. ÖZ: Frühjahr – Herbst täglich 10 – 18 Uhr, Winterzeit geschlossen. Tel. 06396 993276 oder 06391 915110, www.hinterweidenthal.de

C2 Wildpark Betzenberg, Kaiserslautern Das 25 Hektar umfassende Wildgehege mit altem Baumbestand beherbergt Tiere wie Wisente, Rehwild, Auerochsen, Wildpferde, Rothirsche, Moufflons, Wildschweine und Luchse. Entersweilerstraße, www.kaiserslautern.de C2 Waldseilpark, K1, Kaiserslautern-Fröhnerhof 9 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die mit Hindernissen aus Drahtseilen, Schaukeln, Seilbrücken und Holzstegen für jeden Anspruch die richtige Herausforderung bieten. Tel. 06303 806045, www.k1-waldseilpark.de

Japanischer Garten, Kaiserslautern

B2 Monkey-Kletterwald, Schwedelbach Direkt am Radweg zw. Schwedelbach und Reichenbach-Steegen befindet sich der weltweit erste Monkey-Kletterwald. Bis zu 30 m hohe Bäume können hier unter Anleitung erklettert werden. Info: Touristikbüro Verbandsgemeinde Weilerbach, Tel. 06374 922-131, www.weilerbach.de C2 Zoo, Kaiserslautern-Siegelbach Der Zoo beherbergt 415 Tiere aus mehr als 60 Tierarten. Spielplatz, Natur-Erlebnispfad und Fachführungen. Tel. 06301 7169-0, www.zoo-kl.de

NATURPARKS, GÄRTEN C2 Gartenschau, Kaiserslautern 22 Hektar großes Gelände mitten in der Stadt. Wechselnde Hallenblumenschauen, verschiedene Themengärten, größte Dinosaurier-Ausstellung Europas, zahlreiche Veranstaltungen. Tel. 0631 7100700, www.gartenschau-kl.de C2 Japanischer Garten, Kaiserslautern Mit ca. 13.500 qm ist der Japanische Garten der größte seiner Art in Europa. Pflanzen, Teiche, Wasserfälle, Steinarrangements und ein Original-Teehaus zaubern eine fernöst­ liche Atmosphäre. Lauterstraße 18, Tel. 0631 3706600, www.japanischergarten.de C2 Skulpturenweg Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern

Über 30 Kunstwerke, überwiegend aus Bunt­ sandstein, entstanden bei internationalen Künstlersymposien. Büro für Touristik Kaiserslautern-Süd, Tel. 0631 2016135, www.kaiserslautern-sued.de

25


Baumwipfelpfad, Fischbach

Teufelstisch, Hinterweidenthal

Mehlinger Heide

A4 Rosengarten, Zweibrücken

Eine der größten Heidelandschaften in Süddeutschland. Ausgewiesenes FaunaFlora-­Habitat- und EU-Vogelschutzgebiet. Auf einem 3,5 km langer Rundweg können die unterschiedlichen Biotoptypen und die außergewöhnliche Artenvielfalt entdeckt werden. www.mehlinger-heide.de

Zählt mit 45.000 Rosen (mehr als 1.500 Sorten) zu den schönsten und artenreichsten Gärten Europas und bietet ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf der Sommerbühne. Tel. 06332 9212-302, www.rosengarten-zweibruecken.de

D3 Naturpark Pfälzerwald e.V., Lambrecht (Pfalz) Mit mehr als 180.000 Hektar Baumbestand größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands. Gemeinsam mit den Nord­ vogesen seit 1992 grenzüberschreitendes Biosphärenreservat. Tel. 06325 95520, www.pfaelzerwald.de B4 Strecktal-Park mit Geo-Garten und Disc-Golf-Anlage, Pirmasens 12-Körbe-Parcours in großzügigem Park­ gelände. Ausleihe Disc-Golf Scheiben im Dynamikum. Tel. 06331 2394324, www.dynamikum.de B3 Rosengärtchen, Schmitshausen Zur Blütezeit blühen tausende von Rosen im Rosengärtchen und rund um den Ort. Tel. 06375 447 und 06375 921136

26

aus der Nachhaltigkeit, H Johanniskreuz

A4 Wildrosengarten, Zweibrücken Lebendiges Rosenmuseum, auf 2 ha blühen Wild-, Park- und Strauchrosen in fast 1000 Arten, Naherholungsgebiet Fasanerie. Tel. 06332 9212-302, www.rosengarten-zweibruecken.de

SONSTIGES

Skulpturenpark, Pirmasens

D5 Schuh- und Direktverkauf, Hauenstein Schuhherstellung ist Geschichte in der Südwestpfalz. Heute einzigartiges Schuh­ angebot in Deutschland mit Auswahl von über 1 Million Paar Schuhen guter Qualität und günstigen Preisen. Tel. 06392 915110, www.hauenstein-pfalz.de D3 Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz Die Angebote des 2005 eröffneten Haus der Nachhaltigkeit beschäftigen sich mit den Themen Walderholung, Umweltbildung, Umweltversorgung-Rohstoffe und Biotop/ Artenschutz. Tel. 06306 9210130, www.hdn-pfalz.de C5 Teufelstisch, Hinterweidenthal Bizarrer Fels mit nach oben hin verjüngenden Fels (Tischbein) und 250 Tonnen schweren Felsplatte. Einziges Geotop in der Pfalz. Tel. 06392 915110, www.hauenstein-pfalz.de C2 Pfalztheater des Bezirks­ verbandes Pfalz, Kaiserslautern

C2 Eulenkopfturm, Eulenbis

A4 Die Fasanerie – barockes Gartendenkmal, Zweibrücken

In dem auf dem 412 m hohen Eulenkopf 1913/1914 erbauten Aussichtsturm befindet sich das höchste Trauzimmer der Pfalz. Herrliche Sicht über das Pfälzer Bergland und die Sickinger Höhe. Tel. 06374 922-131, www.weilerbach.de oder 06374 5174, www.eulenbis.de

Früher Landgut eines polnischen Exilkönigs, später Lustgarten und Fasanerie, heute einzigartiges, barockes Gartendenkmal mit Romantik-Hotel Landschloss Fasanerie. Tel. 06332 871451 und 06332 871471, www.zweibruecken.de

C6 Biosphärenhaus Pfälzerwald/ Nordvogesen und Baumwipfelpfad, Fischbach Natur, Schau, Spiel! – ist das Motto des Biosphärenhauses, das spielerisch die Kreisläufe der Natur zeigt. Neben pädagogischen Stationen bietet Deutschlands erster Baumwipfelpfad, Höhe: 18 – 35 m, Länge: 200 m, besondere Erlebnisbereiche wie z.B. Hänge-, Teller- und Seilbrücken. Am Königsbruch 1, Tel. 06393 92100, www.baumwipfelpfad.de

Die Spielpläne des Drei-Sparten-Theaters beinhalten Klassisches und Modernes aus Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Tanz­ theater sowie Kinder- und Jugendprogramme. Willy-Brandt-Platz 4 – 5, Tel. 0631 3675209, www.pfalztheater.de

C2 Kulturzentrum Kammgarn, Kaiserslautern Auftritte internationaler Jazz-, Rockmusik und Kabarett-Größen ziehen im Kulturzentrum Kammgarn Fans aus dem ganzen Südwesten an. Jazz-Festival im Mai und Blues-­ Festival im Oktober. Tel. 0631 3652607, www.kammgarn.de C2 Fruchthalle, Kaiserslautern Die Konzerte in der Fruchthalle zählen zu den musikalischen Spitzenereignissen in Rheinland-Pfalz. Tel. 0631 3653450, www.kaiserslautern.de


Pfälzerwald-Hütten

Felsland Badeparadies und Saunawelt Dahn

C2 Freilichtbühne, Katzweiler Auf der Waldbühne finden jährlich Freilichtspiele statt. Im Programm findet sich jährlich ein Stück für Kinder und eines für Erwachsene, gespielt wird von Mai bis August. Tel. 06301 9619, www.freilichtspiele-katzweiler.de E3 Kuckuckbähnel, Lambrecht (Pfalz) Historische Dampflokomotive und Eisenbahnwaggons. Regelmäßige Fahrten von Neustadt/Weinstr. ins Elmsteiner Tal. Neustadt/Hauptbahnhof Tel. 06321 30390 oder 0173 9461618, www.eisenbahnmuseum-neustadt.de C4 Luitpoldturm, Merzalben Auf dem 610 m hohen Weißenberg gele­ge­ ner Turm aus dem Jahr 1909 mit grandioser Aus­­­sicht über ein „Meer von Wäldern“. Tel. 06331 234180, www.luitpoldturm.de C6 Eisenerzgrube Nothweiler Die alte Eisenerzgrube entführt die Besucher in das Innere der Erde um viel über das Leben und die harte Arbeit der Bergleute zu erfahren. ÖZ: April – Okt. tägl. 11–17 Uhr, Mo. Ruhetag Tel. 06394 5354 oder 06394 1223, www.nothweiler.de Pfälzerwald-Hütten Dichtes Netz von mehr als hundert Wanderheimen, Rasthäusern und Schutzhütten bietet Einkehrmöglichkeiten mit regionaler Hausmannskost in uriger Atmosphäre. Tel. 06321 2200, www.pwv.de B4 Forum „Alte Post“, Pirmasens Auf 800 m² Ausstellungsfläche wird ein Schaffensquerschnitt des Genremalers Heinrich Bürkel und des Dadaisten Hugo Ball präsentiert. Beide Künstler sind in Pirmasens geboren. Sonderausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Poststraße 2, Tel. 06331 23927-16, www.pirmasens.de B4 Galerie Neuffer, Pirmasens Wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler. Neuffer am Park, Tel. 06331 71070, www.neuffer-am-park.de

Landgestüt, Zweibrücken

B4 Skulpturenpark, Pirmasens Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-­ Pfalz 1998 wurden von 10 internationalen Künstlern Buntsandsteinskulpturen geschaffen. Buchsweiler-Tor-Platz, Tel. 06331 842299, www.pirmasens.de B4 Wawi Schoko-Welt, Pirmasens Wissenwertes rund um die Schokolade und ihre Herstellung, inklusive einem Blick in die „gläserne Produktion“. Unterer Sommerwaldweg 18–20, Tel. 06331 239990, www.wawi-schokolade.de C4 Bärenhöhle am Felsenwanderweg, Rodalben Am Rodalber Felsenwanderweg gelegene, größte natürliche Felsenhöhle der Pfalz. Tel. 06331 234180, www.felsenwanderweg.de C3 Brunnenstollen Trippstadt 300 m langer Tunnel, historische Anlage zur Trinkwasserversorgung. Führungen zwischen Mitte Mai und Ende August. Tel. 06306 341, www.trippstadt.de SaarPfälzische BarockStraße Eine barocke Themenroute durch die vier ehemaligen Residenzstädte: Ottweiler, Blieskastel, Saarbrücken und Zweibrücken: Denkmäler, Residenzen, Lustschlösser, Jagdreviere und Themenveranstaltungen. www.barockstrasse-saarpfalz.de C4 Gläserne Schreinerei, Waldfischbach-Burgalben Blick hinter die Kulissen der Handwerkskunst des Massivholzmöbel-Spezialisten „WASA“ aus der Pfalz. In der Schorbach 1, Tel. 06333 275-0, www.wasawohnen.de A4 Landgestüt, Zweibrücken Neben der Zucht und dem Reitbetrieb gibt es im Landgestüt Zweibrücken viele interessante Veranstaltungen: Auktionen, Pferderennen und Leistungsschauen. Führungen auf Anfrage. Gutenbergstraße 16, Tel. 06332 17556, www.landgestuet-zweibruecken.de A4 Rundflüge, Zweibrücken Das ideale Geschenk: ein Rundflug über die Heimat – ein unvergessliches Erlebnis. Tel. 06332 480323, www.falzw.de

Bärenhöhle am Felsenwanderweg, Rodalben

A4 the style outlets, Zweibrücken

Deutschlands größtes Outlet-Center mit über 120 angesagten Marken. Ideale Kombination aus Luxus, Eleganz, Genuss und Lifestyle. Tel. 06332 99390, www.thestyleoutlets.de

A4 Pfälzer Mühlen, Zweibrücken-Land www.pfaelzer-muehlenland.de

AKTIV D5 Geopfad Fladensteine, Bundenthal Geologie zum Anfassen – 1 Std. Rundweg um das Felsmassiv Fladensteine bei Bundenthal. Info über die Entstehung der Gesteinsformationen. Tel. 06391 9196222, www.bundenthal.de, www.dahner-felsenland.net C5 Felsland Badeparadies und Saunawelt Dahn Familien und Erlebnisbad mit Sonnen­wiese, Riesenrutsche, Strömungskanal, Brodelbecken, Wasserkarussell für Kinder, kombinierter Innen-/­Außenbereich, im Sommer großes Außenschwimmbecken. 5-Sterne Saunawelt auf 5.000 qm mit finnischem Saunadorf und einem der schönsten Saunagärten Europas. Wellness­angebote, Massagen- und Kosmetikbehandlungen. Tel. 06391 2179, www.felsland-badeparadies.de A4 Warmfreibad, Contwig Tel. 06332-55822, www.vgzwland.de B4 Freibad Biebermühle, Donsieders-Biebermühle Freibad mit altem Baumbestand, großer schattiger Liegewiese und sehr günstigen Eintrittspreisen. Tel. 06331 234180, www.rodalben.de

27


Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern

Eselwandern, Elmstein

D3 Helmbachweiher bei Elmstein Naturbadesee, der mit dem glasklaren Wasser des Helmbachs gespeist wird. Mit großer Liegewiese, Grillplatz, Kiosk, großer Parkplatz. Tel. 06328 234 oder 0170 6004493 D3 Eselwandern, Elmstein Den Pfälzerwald in Begleitung von Eseln und Ziegen erwandern. Tel. 06328 9020184 oder 0173 6642096, www.eselwandern-elmstein.de D2 Swin Golf Anlage, Hochspeyer 18 Bahnen mit einer Länge von 80–300 m auf einer 10 ha großen Grünanlage, die größtenteils in ihrem Naturzustand belassen wurde. ÖZ: April – Okt. Mo – So 10 – 20 Uhr, Nov., Feb., März saisonbedingte Öffnungszeiten Tel. 06305 609169 oder 06305 5192, www.geyersbergerhof.de C2 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern Das zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf 48.500 Plätze ausgebaute Stadion auf dem Betzenberg zählt zu den stimmungsvollsten Arenen Deutschlands. Herzbluttour oder Stadionführung auf Anfrage. Tickethotline: 01805 318800, www.fck.de C2 Kinder Spiel- und Spaßfabrik, Kaiserslautern Der In- & Outdoorpark bringt Spaß bei jedem Wetter mit Rutschen, Hüpfburgen, Elektro-Cartbahn, Minigolfanlage uvm. Tel. 0631 34100900, www.kinderspielundspassfabrik.de C2 Freizeit- und Erlebnisbad montemare, Kaiserslautern

Erlebniswelt rund um Wasser, Wärme und Wellness. Großes Wellenbad, zwei Rutschen und Spielbereich sowie im Sportbereich ein 25-Meter-Becken mit Sprungturm und Lehrschwimmbecken. Verschie­ dene Saunen. Tel. 0631 30380, www.monte-mare.de

28

World of Fun, Zweibrücken

C2 Planet Bowling, Kaiserslautern

Spiel, Spaß, Bewegung und Unterhaltung garantiert ein Besuch im Planet Bowling. Tel. 0631 8009800, www.planet-bowling.de

C2 Rocktown, Kaiserslautern

E3 Nordic-Walking-Parks, Lambrecht (Pfalz) 7 Nordic-Walking-Parks mit Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Lauftreffs und geführte Touren. www.vg-lambrecht.de B2 Golfplatz, Mackenbach Die großzügig angelegte 18-Loch-Golfanlage liegt auf einem 80 Hektar großen Gelände. Ein Restaurant und ein Pro-Shop ergänzen das schmucke Vereinsgelände. Am Hebenhübel, Tel. 06374 994633, www.golfclub-barbarossa.de B4 Erster Golfclub Westpfalz Schwarzbachtal e.V. Rieschweiler-Mühlbach

In der Boulderhalle stehen alle Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Man kann nur „zum Spaß“ klettern oder an Kursen teilnehmen. Tel. 0631 89290850, www.rocktown.eu

E3 Letterboxing, Lambrecht (Pfalz) Kombination aus Orientierungslauf und Schatzsuche mit Landkarten, Hinweisen und Kompass. www.letterboxing-germany.de Mountainbikepark Pfälzerwald Fahrtechnik-Übungsparcours

Der Mountainbikepark bietet mehr als 300 Kilometer Wegstrecke unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade, die variabel gestaltet werden können. Geführte Touren. Tel. 0631 2016135, www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de

C2 Sogoon® SoccaFive® Arena In der Arena am Warmfeibad wird Fußball im Kleinfeld 5 gegen 5 gespielt. Die Courts haben die Maße 15 x 30 Meter und sind mit einem blauen Kunstrasen ausgelegt. Fußballschule, Biergarten und Sportsbar. Am Warmfreibad 3, Tel. 0631 3103001, www.soccafive.com

Eingebettet in die reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft befindet sich hier seit 1988 ein 18-Loch-Golfplatz mit internationalen Standards. Hitscherhof, Tel. 06336 6442, www.erster-golfclub-westpfalz.de

B4 P LUB, Pirmasens Pirmasenser Luft- und Badepark. Hallenund Freibad, Sport- und Bewegungsbecken, Riesenrutsche und 1.400 m² großer Saunaund Wellnessbereich. Barrierefrei! Tel. 06331 72500, www.plub.de C4 Freizeitanlage Im Schwallborn, Rodalben Minigolfplatz, Fußball, Boule, Skateboard­ anlage und vieles mehr. Tel. 06331 10911, www.1-bgc-rodalben.de C3 Bikepark Trippstadt

Dirt-Freeridepark mit Sprüngen, Steilkurven und Pumptrack. Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2012. www.bikepark-trippstadt.de


Kletterzentrum „Camp4“, Zweibrücken

C4 Clausensee, Waldfischbach-Burgalben Badesee mit Schwimminsel, kinderfreund­ licher Uferbereich, Liegewiese, Tret- und Ruderbootverleih, Biergarten, Kinderspielplatz, Kneipp-Becken. Angeschlossen ist ein Campingplatz. Tel. 06333 5744, www.campingclausensee.de C4 Golf-Club Pfälzerwald e.V. Waldfischbach-Burgalben

Clausensee, Waldfischbach-Burgalben

C6 Barfußpfad, Ludwigswinkel Raus aus den Schuhen! Die sonst so geschundenen Füße dürfen fühlen, spüren und tas­ten z.B. Waldboden, Sand, Sumpf oder Steine. Tel. 06391 9196222, www.ludwigswinkel.de E3 Naturbadeweiher Weidenthal Infos während der Badesaison unter Tel. 06329 1431 A4 Ice Arena, Zweibrücken Tel. 06332 4817977, www.ice-arena.de A4 Freibad Zweibrücken Breitwasserrutsche, Kleinkinderbecken, Abenteuerspielplatz, Beachvolleyball, Beach­ soccer und Bouleplatz. Tel. 06332 41045

18-Loch-Meisterschaftsplatz mit Driving Range, Golfschule, Schlägeranpassungssystem, Wochenend-Intensivkurse/Schnupperkurse und Turniere. Auf dem Aspen 60, Tel. 06333 279603, www.gc-pfaelzerwald.de

Tourist Informationen

A4 Freizeitanlage, Zweibrücken Familienspaß bei Minigolf, Funcars, Bootsverleih, 7-Personen-Fahrrad, Kinderspielplatz und Gastronomie. Tel. 06332 482984, www.have-fun-zw.de

A4 Hallenbad „Badeparadies“, Zweibrücken

Wasser-Erlebniswelt mit Rutsche, Wellen- und Massagebecken, finnische Saunen, Dampfbäder und Tepidarium mit Sole-Vernebelung. Tel. 06332 874460, www.stadtwerke-zw.de

A4 Kletterzentrum „Camp4“, Zweibrücken Tel. 06332 481369, www.campvier.de A4 World of Fun, Zweibrücken Indoorspielplatz Tel. 06332 4817970, www.wof-zw.de

(siehe auch S. 21)

Touristinformation Bruchmühlbach-Miesau Tel. 06372 9220106, www.bruchmuehlbach-miesau.de

Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald, Hauenstein Tel. 06392 915110, www.hauenstein-pfalz.de

Tourist Information Dahner Felsenland Tel. 06391 9196222, www.dahner-felsenland.net

Tourist Information Holzland-Sickinger Höhe Tel. 06333 925160, www.vgwaldfischbach-burgalben.de

Touristinformation Elmstein Tel. 06328 234, www.elmstein.de

Tourist Information Verbands­gemeinde Lambrecht (Pfalz) Tel. 06325 181110, www.vg-lambrecht.de

Touristinformation Enkenbach-Alsenborn Tel. 06303 913-168, www.enkenbach-alsenborn.de Tourist Information Gräfensteiner Land Tel. 06331234180, www.rodalben.de

Touristik-Pavillon Otterbach Tel. 0630160769, www.vg-otterbach.de Tourist Information Otterberg Tel. 0630131504, www.otterberg.de

Fremdenverkehrsbüro Pirmasens-Land Tel. 063318720, www.pirmasens-land.de Tourist Information Pirminiusland Tel. 06332 8062102, www.vgzwland.de Tourist Information Thaleischweiler-Fröschen Tel. 06334 4410, www.vgthal.de Tourist Information Trippstadt Tel. 06306 341, www.trippstadt.de Tourist Information Wallhalbtal-Sickinger Höhe Tel. 06375 921136, www.wallhalben.de Touristikbüro Verbandsgemeinde Weilerbach Tel. 06374 922131, www.weilerbach.de

29


30


Ferienregion Rheinebene

31 31


A

1

2

3

4

5

6

32

B

C

D


Ferienregion Rheinebene

D

ie Pfälzer Rheinebene lädt zum Radeln geradezu ein: Die Landschaft ist durchzogen von einem Netz gut ausgebauter ebener Radwege wie zum Beispiel der „Veloroute Rhein“, dazwischen liegen einzelne Höfe und schmucke Dörfer mit Fachwerk-Fassaden und kleine Wäldchen. Das Land lebt von der Landwirtschaft, denn der fruchtbare Ackerboden sorgt für eine Fülle von Genüssen wie Spargel, Erdbeeren und Früh­ kartoffeln. Kreative Köche finden hier alles für die Frischeküche, und Urlaubsgäste können am Straßenrand oder in einem der zahlreichen Hofläden nach Herzenslust einkaufen. Bereits 1573 wurden im Kreis Germersheim die ersten Tabakpflanzen Deutschlands gezüchtet. Und wenn Urlauber heute in der Südpfalz auf dem Tabakweg radeln, dann staksen bisweilen sogar Störche über die Wiesen. Gesäumt wird dieses Gemüseparadies vom Rheinstrom und einer Landschaft von unnachahmlichem Reiz: den Auwäldern mit ihrer üppigen Vegeta­ tion, einladenden Baggerseen und verträumten Altrhein-Armen, die z. B. auf dem Premiumweg „Treidlerweg“ erkundet werden können. Ein weiterer Geheimtipp für Naturliebhaber ist der Bienwald, ein einzigartiges Schutzgebiet mit reicher Flora und Fauna. Entscheiden Sie selbst, ob Sie schwimmen, segeln, Kanu fahren oder einfach in der Sonne liegen wollen. Sogar eine Ruder-­Fahrt mit dem originalgetreuen Römerschiff „Lusoria Rhenana“ ist hier möglich – ein großer Spaß mit historischem Hintergrund! Die mehr als 2000 Jahre alte Reichsstadt Speyer bezaubert mit ihrem Miteinander von leben­ diger Geschichte und lebensfroher Gegenwart. Die Stadt beherbergt neben anderen Denk­ mälern und Museen ein UNESCO-Weltkultur­ erbe, den mächtigen Dom mit den Kaisergräbern, 1030 vom Salier Konrad II. erbaut.

Die Maximilianstraße, Speyers Flaniermeile, ver­ mittelt mit ihrem fast mediterranen Gepräge, der quirligen Lebendigkeit ihrer Cafés und Geschäfte und der Anmut ihrer barocken Häuser viel von der Pfälzer Lebensart.

Weitere Informationen

www.pfalz.de

Südpfalz -Tourismus Landkreis Germersheim e.V.

Luitpoldplatz 1 · 76726 Germersheim Tel. 07274 53300 · Fax 07274 5315300 info@suedpfalz-tourismus.de www.suedpfalz-tourismus.de

Tourist-Information Stadt Speyer

Maximilianstraße 13 · 67346 Speyer Tel. 06232 142392 · Fax 06232 142332 touristinformation@stadt-speyer.de www.speyer.de

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis

Abteilung Umwelt und Planung Europaplatz 5 · 67063 Ludwigshafen am Rhein Tel. 0621 5909-414 · Fax 0621 5909-638 heidi.wittmann@kv-rpk.de www.rhein-pfalz-kreis.de


Terra Sigillata Museum, Rheinzabern

Ziegeleimuseum, Jockgrim

MUSEEN C4 Historisches Sägewerk Mittelmühle, Bellheim Kulturelles Erbe an der ehemaligen Grenze zu Frankreich, die einmal direkt durch Bellheim verlief. Wasserradgetriebene Maschinen in Aktion – vom Sägegatter bis zum Mahlwerk. ÖZ: nach Vereinbarung. Mittelmühlstraße 7a, Tel. 07272 932642, www.kulturverein-bellheim.de C2 Kartoffelmuseum, Fußgönheim

Wissenswertes über die Kartoffel. Hauptstraße 65, Tel. 06237 929266, www.deutscheskartoffelmuseum.de

C/D4 D eutsches Straßenmuseum, Germersheim Europaweit eines von nur drei Museen und bundesweit das einzige, das sich in umfassender Weise mit dem Thema Straße beschäftigt. Anhand einer beeindruckenden Anzahl von Exponaten wird die Geschichte des Straßenbaus im Wandel von Zeit und Technik veranschaulicht. Zeughausstraße 10, Tel. 07274 500500, www.deutsches-strassenmuseum.de C/D4 M useum – Galerie – Atelier, Germersheim In der alten Stadtmauer im Fronte Lamotte Stadtpark befinden sich das architektonisch beeindruckende Atelier und die Ausstellungsräume des renommierten pfälzischen Bildhauers Prof. Karl-Heinz Deutsch. Ritter-von-Reichel-Straße (Stadtpark Fronte Lamotte), Tel. 07271 5595 C/D4 I nteressengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim e.V. Größte Modellbahnanlage in Rheinland-Pfalz. Zeughausstraße 10 (rechter Seitenflügel), www.modellbahnfreunde-germersheim.de

34

Kulturhof Flachsgasse, Speyer

C/D4 Stadt- und Festungsmuseum, Germersheim

Dokumentation der Geschichte der ehe­ maligen Festungsstadt Germersheim: Zu sehen sind Uniformen, Waffen und militärische Geräte. Beeindruckend ist das detailgenaue Modell der ehemaligen Festung. Außerdem werden Einblicke in das Handwerk des Zigarettendrehens, des Schnapsbrennens, des Buchbindens und der Produktion von Emailschildern vermittelt. Ludwigsring 2, Tel. 07274 703323 oder 07274 1253, www.germersheim.eu

C/D4 Ziegeleimuseum, Germersheim-Sondernheim Ausstellung über die ursprünglichen Pro­ duktionsabläufe in der ehemaligen Ziegelei. Im Maschinenraum Ausstellung mit Originaldokumenten, Bildern und Geschichten ehemaliger Eigentümer und Mitarbeiter. Besonderheit: Fahrt mit der Feldbahnanlage. ÖZ: April – Okt., jeden 1. So im Monat 10 –15 Uhr; Alte Ziegelei, Tel. 07152 339512, www.ziegelei-sondernheim.de C5 Zehnthaus, Jockgrim Reizvolle Kunstgalerie in einem außergewöhnlichen Fachwerkhaus. Abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Kunstausstellungen sowie musikalischen und literarischen Events. ÖZ: Sa 15 –17 Uhr, So 11–17 Uhr, Ludwigstraße 26 –28, Tel. 07271 52138, www.zehnthaus.de C5 Ziegeleimuseum, Jockgrim Das Museum dokumentiert die rund 100-jährige Geschichte der Herstellung von Ziegel und anderer Tonerzeugnisse in der ehemaligen Falzziegelfabrik Ludowici, dem einstigen Marktführer in Europa. Untere Hauptstraße 22a, Tel. 07271 52895, www.ziegeleimuseum-jockgrim.de

Deutsches Straßenmuseum, Germersheim

C5 Heimatmuseum, Kuhardt Alte Geräte des täglichen Bedarfs wie Einrichtungsgegenstände und Handwerkszeug und Einblick in die frühere Ziegelei im Ort. Zum Museum gehören ein historisches Klassenzimmer, ein Schlafzimmer, eine Küche von anno dazumal und ein altes Wacht­ häusel von 1835. Hauptstraße 1, Tel. 07272 8318, www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de C5 Heimatmuseum Fischerhaus, Leimersheim Einblick in das Leben der Tagelöhner, die in Diensten der Fischer und Bauern standen. Offene Feuerstelle mit Rauchabzug und Backofen, in dem noch heute bei Festen nach alter Sitte Brot gebacken wird. Untere Hauptstraße 42, Tel. 07272 2624, www.fischerhaus-leimersheim.de C5 Haus „Leben am Strom“, Neupotz

Landesweit einmalige Ausstellung mit Eindrücken über den Kampf der Menschen gegen das Hochwasser früher und heute. Führungen entlang des Polders auf Anfrage möglich. ÖZ: Mi 14 –16 Uhr Fr 16 –20 Uhr, 1. So im Monat 11–16 Uhr Hauptstraße 4, Tel. 07272 7000261, www.leben-am-strom.de

C5 Heimatmuseum Neupotz Kleines und liebevoll gepflegtes Heimat­ museum. Ausstellung über das dörfliche und bäuerliche Leben. Besonderheiten: altes Handwerk. Kirchengewänder und Literatur aus dem Repertoire des Liederschreibers Josef Loy. Oberdorf 4, Tel. 07272 8750 C4 Oldtimerscheune, Ottersheim Heimatmuseum mit historischer Schmiede und Backhaus. Historischer Kaufladen, Klassenzimmer, alte Haushalts- und Gebrauchs­ gegenstände etc.. Vorführungen traditioneller Handwerke in der historischen Schmiede und Backstube. ÖZ: nach Vereinbarung. Waldstraße (Sport- und Freizeitgelände), Tel. 0162 2540232, www.oldtimerfreunde-ottersheim.de


Feuerbachhaus, Speyer

C5 Ausstellung „Leben und Arbeiten früher“, Rheinzabern Ausstellung in einem typischen Bauernhof aus den 1930er Jahren. Haushalts- und Ackergeräte, Werkzeuge, Scheune und Bauerngarten. Rappengasse 14, Fam. Müller, Tel. 07272 6947 C5 Terra Sigillata Museum, Rheinzabern

Das 1978 gegründete Museum dokumentiert die große römische Vergangenheit des Ortes. Viele Exponate des „Porzellans der Römer” und der einmalige Hortfund aus einer Kiesgrube, metallene Beutestücke einer Germanenbande, sind neben Sonderausstellungen zu sehen. Hauptstraße 35, Tel. 07272 955893, www.terra-sigillata-museum.de

C2 Zigarrenmuseum, Rödersheim Sozialhistorisches Zigarrenfabrikmuseum der Pfalz. Altes Schulhaus Rödersheim, Marienplatz, Tel. 0176 32576635, info@zigarrenmuseum-roedersheim-gronau.de, www.zigarrenmuseum-roedersheim-gronau.de

Technik Museum Speyer

D3 Elwedritsche Museum, Speyer Alles Wissenswerte über das Pfälzer Fabeltier, die „Elwedritsche“, dem lustigen, aber äußerst scheuen und schwer aufzustöbernden Hühnervogel. Antoniengasse 3, Tel. 06232 9005050, www.elwedritsche-museum.de

Aktuelle Wechselausstellung zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie in der Pfalz. „Gläserne Werkstatt“ für Einblicke in die tägliche Arbeit eines Restaurators. Gilgenstraße 13, Tel. 06232 675740, www.archaeologie-speyer.de

D3 Marineausstellung, Speyer

D3 Feuerbachhaus, Speyer Geburtshaus des Malers Anselm Feuerbach, der zu den bedeutendsten Malern des 19. Jahrhunderts zählt. Allerheiligenstraße 9, Tel. 06232 70448, www.speyer.de D3 Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, Speyer

Sammlung maßstabs- und detailgetreuer Schiffmodelle (auf dem Gelände des Technik Museums Speyer). Am Technik Museum 1, Tel. 06232 67080, www.technik-museum.de

D3 Purrmann-Haus, Speyer

Urkunden, Dokumente und alte Fotografien zum karnevalistischen Brauchtum in Nord-, Mittelbaden und der Pfalz. Wormser Landstraße 265, Tel. 06232 41940, www.speyer.de

D3 Historisches Museum der Pfalz, Speyer

D3 Ringermuseum, Schifferstadt Verein zur Pflege der Kultur des Ringersports. Bäckergasse 2, Jürgen Fouquet, Tel. 06235 98748, jfouquet@t-online.de, www.ringermuseum.de D3 Archäologisches Schaufenster, Speyer

D3 Kulturhof Flachsgasse, Speyer Wechsel- und Sonderausstellungen des Kunstvereins und der Städtischen Galerie. Flachsgasse, Tel. 06232 142399, www.speyer.de

Kulturhistorische Sammlung mit Exponaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart, Dom­­ schatz, Weinmuseum, Sonderausstellungen. Domplatz 4, Tel. 06232 620222, www.museum.speyer.de

D3 Johann-Joachim-Becher-Haus, Speyer Gedenkstätte des Vielfachgelehrten und bedeutenden Sohn Speyers. Kleine Pfaffengasse 21, Tel. 06232 142392, www.jjbg.de

Geburts- und Elternhaus des Malers Hans Purrmann, ständige Ausstellung von über 70 Werken, Freund und Schüler von Henri Matisse. Kleine Greifengasse 14 , Tel. 06232 77911, www.speyer.de

D3 Sophie-La-Roche-Haus, Speyer Gedenkstätte für die Schriftstellerin Sophie La Roche, eröffnet anlässlich ihres 275. Geburstages. Maximilianstraße 99, Tel. 06232 142392, www.speyer.de D3 Technik Museum Speyer und IMAX-Dome, Speyer Auf 150.000 qm Freigelände sind u. a. U-Boote, Flugzeuge, Automobile, Lokomotiven und Schiffe ausgestellt. Weitere Besuchermagnete sind IMAX-Dome-Kino, Boeing 747, Space-Shuttle Buran und Seenotkreuzer. Am Technik Museum 1, Tel. 06232 67080, www.technik-museum.de

35


Nachenfahrten auf dem Altrhein, Germersheim

KIRCHEN, BURGEN C/D4 F estungsanlagen der Stadt Germersheim

Erkunden und erleben Sie auf dem „Fes­tungs­ rundweg” die kulturhistorischen und bau­­­ge­schichtlichen Sehenswürdig­keiten der ehe­­­ maligen Germersheimer Festungsanlagen. Festungs- und Stadtführungen über die Tourist­ information im Weißenburger Tor buchbar. Tel. 07274 97381-70 bis -73, www.germersheim.eu

D3 Dreifaltigkeitskirche, Speyer Als lutherische Kirche nach dem Vorbild der Frankfurter Katharinenkirche zwischen 1701 und 1717 erbaut. Beeindruckend das reich bemalte Holzgewölbe, die Holzschnitzereien an Kanzel, Altar und Emporen. Große Himmelsgasse 4, Tel. 06232 142392, www.speyer.de D3 Gedächtniskirche, Speyer Zwischen 1893 und 1904 errichteter neu­ gotischer Kirchenbau zur Erinnerung an die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer vollzogene Protestation, besonders beachtenswert die Orgel und der Glasfensterzyklus. Bartholomäus-Weltz-Platz 5, Tel. 06232 6670, www.gedaechtniskirche.de D3 Kaiserdom zu Speyer

Sternwarte, Bellheim

ERLEBNISPARKS

36

C/D4 K utsch- und Planwagenfahrten, Germersheim

C5 Maislabyrinth, Leimersheim Spiel, Spaß und Spannung sind im 2,5 ha großen Maislabyrinth garantiert. ÖZ: Juli – September; Tel. 0172 9802720, www.maislabyrinth-leimersheim.de C5 „Spirit of Garden“, Rülzheim (siehe Seite 4) Besichtigungstermine auf Anfrage. Ein Garten­ erlebnis der besonderen Art auf 10.000 m2. Tel. 07272 9298-0 oder 0151 58232348, www.spirit-of-garden.de D3 K letterwald Speyer Einmaliges Freizeitvergnügen für Familien, Vereine, Schulklassen und Firmen. Spaß für Jung und Alt in Baumwipfeln von 1 bis 12 m Höhe. Erster Richtweg 5, neben dem Restaurant Waldeslust, Tel. 0176 61011199, www.kletterwald-speyer.de B5 Bienwaldinformationszentrum Steinfeld Unter fachkundiger Führung hautnah die einzigartige Flora und Fauna des Bienwaldes erleben. Obere Hauptstraße, Tel. 06340 508190, www.bienwald.info

SONSTIGES C4 Bellheimer Brauerei, Bellheim Brauereiführungen mit Bierprobe für Gruppen auf Anfrage möglich. Karl-Silbernagel-Straße 20 –22, Tel. 07272 7010, www.bellheimer.de C4 Sternwarte, Bellheim Sternbeobachtung unter fachmännischer Anleitung, 1x im Monat oder auf Anfrage. Zeiskamer Straße, Tel. 07276 9892042, www.sternwarte-bellheim.de

Der Kaiserdom zu Speyer zählt zu einem der bedeutendsten Baudenkmäler der Romanik und ist die größte erhaltene romanische Kirche Europas. Seit 1981 zählt der Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe. Domplatz, Tel. 06232 102118, www.bistum-speyer.de

Golfpark Kurpfalz AG, Limburgerhof

C4 Ottersheimer Bärenbräu, Ottersheim Gemütliche Schankstube, Biergarten und Pfälzer Spezialitäten. Brauereiführungen mit Bieroprobe auf Anfrage möglich. Waldstraße 35a, Tel. 06348 7595, www.ottersheimer-baerenbraeu.de

Tel. 07274 97381-70 bis -73, www.germersheim.eu

C/D4 N achenfahrten auf dem Altrhein, Germersheim Ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art bietet eine rund zweistündige Nachenfahrt auf dem Altrhein. Erfahren Sie Wissenswertes über urwaldähnliche Landschaften sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Kinder haben die Möglichkeit als Kapitän einen Nachen zu steuern, die Wassertiefe oder auch die Wassertemperatur zu messen. Tel. 07274 97381-70 bis -73, www.germersheim.eu D3 Judenhof mit Museum SchPIRA + Mikwe, Speyer

Die mittelalterliche Synagoge und das vor 1128 errichtete und 10 m tiefe rituelle Reini­ gungsbad (heb. Mikwe) stellen, als ältestes dieser Art in Deutschland, mit dem Museum SchPIRA den Judenhof da. Kleine Pfaffengasse 21, Tel. 06232 291671, www.speyer.de

D3 Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge „Beith Schalom“ Die Synagoge wurde im Jahr 2011 durch das gemeinsame Projekt der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz, der Stadt Speyer und des Landes Rheinland-Pfalz fertig gestellt. Wichtiges Zentrum des Jüdischen Lebens in Speyer. Gottesdienste, Veranstaltungen und Führungen. Am Weidenberg 3, Tel. 06232 291971, www.jkgrp.de


Altpörtel, Speyer

D3 Altpörtel, Speyer Eines der höchsten (55 m) Stadttore Deutschlands. Der untere Teil wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut; das oberste Turmgeschoss mit spätgotischer Maßwerksbrüstung und den Arkadenbögen in den Jahren 1512/1514 hinzugefügt. Aussichtspunkt und Ausstellung zur Stadtbefestigung. ÖZ: 01.04. – 31.10. Postplatz, Tel. 06232 142392, www.speyer.de D3 Erlebnisfahrten auf dem Rhein, Speyer Schiffsrundfahrten auf den idyllischen Altrheinarmen in unberührter Natur mit urwüchsigen Auwäldern und einzigartiger Flora und Fauna. Tel. 06232 142392 D3 Sea Life Großaquarium, Speyer Tauchen Sie ab in die Faszination der heimischen und tropischen Unterwasserwelt. Erfahren Sie „meer“ über die Bewohner unserer Flüsse, Seen und Meere. Im Hafenbecken 5, Tel. 01806 66690101, www.sealife.de

AKTIV C5 Römerschiff „Lusoria Rhenana“

Die originalgetreue Rekonstruktion eines römischen Flusskriegsschiffes aus der Spät­ antike, lädt zu einer abenteuerlichen Ausflugsfahrt auf den verschlungenen Armen des Altrheins ein. Das Schiff bietet Platz für max. 30 Personen und eignet sich ins­ besondere für Gruppen und Vereine. Tel. 07274 53300, www.lusoria-rhenana.de

C4 Schwimmpark Bellheim 50-Meter-Becken, 5 Sprungtürme, großer Nichtschwimmerbereich mit Riesenrutsche. Alle Becken beheizt. ÖZ: Mai bis September 9 –19 Uhr, Juni bis August 9 –20 Uhr. Dienstags ab 7 Uhr. Zeiskamer Straße (Zufahrt Verkehrskreisel), Tel. 07272 775507, www.vg-bellheim.de

Sea Life Großaquarium, Speyer

C4 Südpfalz-Draisinenbahn Bornheim – Lingenfeld Die 13 Kilometer lange Strecke ist für eine gemütliche Fahrt mit der Familie ebenso geeignet wie für einen stimmungsvollen Vereins- oder Betriebsausflug. Tel. 06344 9442670, www.suedpfalzdraisine.de C/D4 Baggersee „Gimpelrhein“, Germersheim-Sondernheim Tel. 07274 960-260 C5 Baggersee Johanneswiesen, Jockgrim Tel. 07271 52865 C5 Abenteuerpark Fun Forest, Kandel 14 Kletter-Parcours durch die Baumwipfel des Bienwaldes. Tel. 07275 618032, www.funforest.de/kandel D2 Golfpark Kurpfalz AG, Limburgerhof Kohlhof 9, Tel. 06236 479494, wwwgolfclub-kurpfalz.de C4 Walderlebnispfad Ottersheim Elf Naturerlebnisstationen, darunter Baumtelefon und Hochsitz. Forscher-Rucksäcke für die kleinen Entdecker. Tel. 06348 5362, www.nv-s.de/projekte/

Südpfalz-Draisinenbahn Lingenfeld – Bornheim

D3 Bademaxx, Speyer Das Sport- und Erlebnisbad bietet alle Möglichkeiten für Sportschwimmer und ist ein Traum für Spaßbader und Wellnessliebhaber. Springerund Schwimmerbecken, Riesenrutsche, Regengrotte, Beach-Volleyball, Kleinkinderpool uvm. laden zur aktiven Freizeitgestaltung ein. Geibstraße 3, Tel. 06232 6251500, www.bademaxx.de D3 Wasserskischule Becht, Speyer Bootsfahrten auf dem Altrhein, Wellenreiten mit dem Jetski oder Powerbootfahren mit Hochgeschwindigkeit – unter fachkundiger Anleitung ein Wasserspaß für Jung und Alt, für große und für kleine Gruppen. Tel. 06232 71979, www.wasserskischule.de Nordic Walking-Park Südpfalz

50 Routen für Anfänger und geübte Läufer auf überwiegend flachen Wegen durch die Rhein­ auen, den Bienwald und den Bellheimer Wald. www.suedpfalz-tourismus.de

Tourist Informationen

(siehe S. 33)

C5 Badesee am Moby Dick, Rülzheim Am See 2, Tel. 07272 9284-30 oder -34

Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Bellheim e.V. Tel. 07272 7008-211, www.suedpfalz-tourismus-vg-bellheim.de

C5 Straußenfarm Mhou – Afrika in der Südpfalz, Rülzheim

Stadt Germersheim – Tourist Information im Weißenburger Tor Tel. 07274 97381-70 bis -73, www.germersheim.eu Tourismusbüro in der Verbands­ gemeindeverwaltung, Jockgrim Tel. 07271 599180, www.tourismus-vg-jockgrim.de

Exotische Farm, wo die langbeinigen Vögel in insgesamt 20 riesigen Gehegen beim Stolzieren durchs Gras und die Küken beim Schlüpfen beobachtet werden können. Angeschlossener Farmladen. Am See, Tel. 07272 9297670, www.mhoufarm.de

Südpfalz Tourismus Kandel e.V. Tel. 07275 619945, www.suedpfalz-tourismus-kandel.de Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V. Tel. 07272 7002-0, www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de

37


38


Ferienregion Pf채lzer Bergland und Donnersberg

39 39


Ferienregion Pfälzer Bergland und Do

M

Nicht ein Berg, sondern viele Hügel prägen das benachbarte Pfälzer Bergland. Die karge Schönheit dieser Gegend bezaubert heute die Besucher, doch die Bewohner des Landstrichs um die Kreisstadt Kusel hatten es früher schwer und zogen im Winter als Wandermusikanten durch die Welt. Davon berichtet das Musikantenland-­ Museum, eines von vielen kleinen Museen, in welchen die Menschen ihre Traditionen liebevoll bewahren.

an könnte sich verlieben in die Weite dieser Landschaft mit ihren sanften Hügeln, den Feldern und Wiesen, den kleinen Wäldern, Bächen und den Reb­ stöcken des Alsenz- und Zellertals. Das Kuseler Musikantenland und der Landstrich rund um den Donnersberg, mit 687 Metern die höchste Erhebung der Pfalz, sind Refugien für Menschen, die Ruhe und Entspannung suchen. Kein Wunder, dass sich schon die Kelten auf dem weiten Hochplateau des Donnersbergs heimisch fühlten. Im Keltendorf und im Keltengarten in Steinbach wird diese Epoche noch einmal lebendig. Und überall zeugen Burg­ ruinen und andere Kulturdenkmäler von der wechselvollen Geschichte dieses Landstrichs.

Weitere Informationen

Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen, gibt es genug: Beim Wandern, beim Rad­ fahren oder bei einer Kanutour. Und wer etwas Aus­ge­fallenes sucht, bucht eine Draisinen­ fahrt durchs malerische Glantal. Besonders stolz sind die Menschen auf ihre frischen, regional­typischen Produkte. Hübsche Hofläden, Brenne­­­reien und Gaststätten mit regionaler Speisekarte laden zu einer Entdeckungsreise für Zunge und Gaumen ein.

www.pfalz.de

Tourist-Information Pfälzer Bergland

Bahnhofstraße 67 · 66869 Kusel Tel. 06381 424270 · Fax 06381 424280 touristinformation@kv-kus.de www.pfaelzerbergland.de

Donnersberg-Touristik-Verband e.V.

Uhlandstraße 2 · 67292 Kirchheimbolanden Tel. 06352 1712 · Fax 06352 710262 touristik@donnersberg.de www.donnersberg-touristik.de

40

A

B


onnersberg

1

2

3

4 C

D

E

F


Pfälzisches Steinhauermuseum, Alsenz

Puppenstubenmuseum der 30er und 50er Jahre, Jakobsweiler

MUSEEN D1 Pfälzisches Steinhauermuseum, Alsenz Ausstellung der Geschichte der Steinhauerei und des pfälzischen Buntsandsteins mit Geräten, Werkzeugen und Videofilmen. ÖZ: Ostern – Oktober, Marktplatz 4, Tel. 06362 30325, www.donnersberg-touristik.de E2 Rundfunkmuseum Münchweiler/Alsenz Geschichte des Rundfunks mit bildlichen, schriftlichen und akustischen Informationen. ÖZ: Mai – Oktober, Mühlstraße, Tel. 06302 5100 oder 0170 3323556, www.rundfunkmuseum-rlp.de A3 Bergmannsbauernmuseum, Breitenbach Einblick in die bäuerliche Welt und Handwerkszeug der Bergmannsbauern. Tel. 06373 999416, www.waldmohr.de/bbm B3 Diamantschleifermuseum, Brücken Darstellung von Geschichte und Gewerbe der Diamantenindustrie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute. Hauptstraße 47, Tel. 06386 993168, www.diamantenschleifermuseum.de F2 Römermuseum, Eisenberg Zur Ausstellung zählen etliche Keramik-, Glas- und Metallfunde sowie ein frühchristlicher Brotstempel. Friedrich-Ebert-Straße 28, Tel. 06351 407401, www.donnersberg-touristik.de F2 Museum im Uhl`schen Haus, Göllheim Objekte und Rekonstruktionen zur Geschichte Göllheims bis zur Schlacht auf dem Hasenbühl im Jahre 1298 sowie die Puppensammlung von Karin Heinz. ÖZ: April – Oktober, Hauptstraße 7, Tel. 06351 490918, www.uhlsches-haus.de

42

E2 Pfälzisches Bergbaumuseum, Imsbach

Geschichte und Gegenwart des Bergbaus in der Pfalz mit alten Handwerksgegenständen, Unikate der Eisen-Mangan-Gewinnung, u.v.m. ÖZ: April – Oktober, Ortsmitte, Tel. 06352 1712 oder 06302 60261 (oder -0), www.bergbauerlebniswelt-imsbach.de

E2 Puppenstubenmuseum der 30er und 50er Jahre, Jakobsweiler 100 liebevoll zusammengetragene Puppenstuben und Einzelstücke entführen in die Geschichte. Spezialisierung auf 30er und 50er Jahre. Rosenweg 3, Tel. 06357 7631 oder 06357 1295, www.puppenstubenmuseum.de

Auswanderermuseum, Oberalben

D1 Radiomuseum, Obermoschel Technik und Kulturgeschichte historischer Empfänger der 20er – 70er Jahre. ÖZ: 2. Sonntag im Monat von 13 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. Tel. 06362 8167, www.radiomuseum-nordpfalz.de B2 Steinbruchmuseum, Rammelsbach Schaubilder und Dokumente führen den Besuchern die Schwerstarbeit im „Dimpel“ vor Augen. Breitscheidstraße 10, Tel. 06381 424270, www.rammelsbach.de D2 Kahnweilerhaus, Rockenhausen Im Museum sind zwei Kahnweiler-Litho­ grafien von Picasso, eine Fotodokumentation zur Biografie Kahnweilers sowie seine deutschsprachige Bibliothek zu sehen. ÖZ: März – Weihnachten, Am Marktplatz 7, Tel. 06361 451252 oder 06361 1089 D2 Museum für Zeit, Rockenhausen

F1 Museum im Stadtpalais, Kirchheimbolanden

Stadt- und Regionalgeschichte der „Kleinen Residenz“: Prähistorie, Volkskunde, Handwerk, Originaldokumente aus der Revolu­tionszeit 1848/1849. Amtsstraße 14, Tel. 06352 401850, www.museum-kirchheimbolanden.de

B2 Heimatmuseum Kusel mit FritzWunderlich-Gedenkzimmer, Kusel Erinnerungsstücke an vergangene Zeiten und Tondokumente, Briefe, Originalkos­tüme und Fotos von Fritz Wunderlich. Marktstraße 27, Tel. 06381 8222, www.fritz-wunderlich-ges.com B2 Auswanderermuseum, Oberalben Darstellung der Geschichte und der sozialen Hintergründe der Auswandererbewegung im 19. Jahrhundert. Hauptstraße 3b, Tel. 06381 47853, www.auswanderermuseum.de

Ein alter Bauernhof mit Uhrenturm zeigt mehr als 50 große Turm-, Sonnen- , Wasserund Sanduhren sowie einen Barockgarten. ÖZ: März – Weihnachten, Am Schloß, Tel. 06361 451252, www.museum-fuer-zeit.de

D2 Museum Pachen, Rockenhausen

Mehr als 2.000 Werke von etwa 280 deutschen Künstlern, darunter Namen wie Otto Dix und Käthe Kollwitz. Speyerstraße 3, Tel. 06361 451252, www.donnersberg-touristik.de


Urweltmuseum Geoskop, Burg Lichtenberg Thallichtenberg

D2 Nordpfälzer Heimatmuseum, Rockenhausen Funde aus der Vor- und Frühgeschichte und der römischen Epoche über die Blütezeit des pfälzischen Burgenbaus und des Barock. Präsentation alter Handwerksberufe und der Einrichtung einer Nordpfälzer Wohn­ stube des 19. Jahrhunderts. ÖZ: März – Weihnachten, Bezirksamtsstraße 8, Tel. 06361 7335 oder 06361 1089 oder 06361 451252 B3 Museum des jüdischen Landlebens, Steinbach

In Steinbach gehörten zeitweise über 30 % der Bevölkerung dem jüdischen Glauben an. Dieser Besonderheit ist das Museum gewidmet. Tel. 06383 1476, www.j-museum.vg-glm.de

B2 Musikantenland-Museum, Burg Lichtenberg Thallichtenberg

Heimatmuseum Kusel mit Fritz- Wunderlich-Gedenkzimmer, Kusel

E2 Jüdisches Museum, Winnweiler

E2 Burgruine Falkenstein

Jüdische Geschichte der Nordpfalz und die Geschichte Winnweilers. ÖZ: Ostern – Januar, Schlossstraße 37, Tel. 06302 1256

Fast senkrecht etwa 100 m über dem Dorf Falkenstein thront die Burg auf zerklüfteten Melaphyrfelsen. Tel. 06352 1712 oder 06302 60261, www.donnersberg-touristik.de

C2 Besichtigungskalkbergwerk, Wolfstein

Das ist kein trockenes Museumsstück – unter fachkundiger Führung geht es unter Tage. Eine Grubenbahn führt den Besucher ins Innere des Bergwerkes. Weinprobe unter Tage! Tel. 06304 913103 oder 06304 9130, www.kalkbergwerk.com

KIRCHEN, BURGEN, SCHLÖSSER Dokumentation der Geschichte der Wan­der­ musikanten. Schaustücke und Original­musik lassen das damalige Leben wieder lebendig werden. Tel. 06381 8429, www.pfaelzerbergland.de

B2 Urweltmuseum Geoskop, Burg Lichtenberg Thallichtenberg Einblicke in das Erdzeitalter Permo-Karbon mit Fossilien aus der Zeit vor 290 –250 Millionen Jahren, u. a. auch der „weiße Hai“. Tel. 06381 993450, www.urweltmuseum-geoskop.de C2 Ölmühle St. Julian Kleinod der Handwerksgeschichte. Die Mühle „arbeitet“ seit 1730, heute allerdings nur noch zur Demonstration des Verfahrens der Ölgewinnung. In der Mühle ist eine der letzten noch erhaltenen Stempelpressen in Europa. Tel. 06387 8430, www.sankt-julian.de

F1 Kloster Hane, Bolanden Um 1120 wurde es gegründet, mit einer Kirche, die eine dreischiffige Basilika gewesen sein muß. Heute ist das Kloster eine schöne Stätte für Konzerte und Ausstellungen. Tel. 06352 4004-0, www.kirchheimbolanden.de C2 Wolfskirche, Bosenbach

Gewölbemalereien des 14. Jh. mit einer ikonographischen Besonderheit: dem Palm­ esel Christus, wie man ihn sonst noch in der Kunst des 6. Jh. in Ravenna begegnet. Tel. 06381 424270, www.wolfskirche.de

D1 Pfarrkirche, Finkenbach-Gersweiler

Das Bauwerk ist heute vom spätgotischen Stil geprägt und zeigt als Wandmalerei (um 1500) den Passionszyklus mit 17 Bildern. Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de

B2 Remigiusberg mit Kirche und Ruine Michelsburg, Haschbach Die Kirche war einst Filialkloster der Abtei St. Remy bei Reims. Unter dem Chor ist eine Familiengruft der Grafen von Veldenz. Tel. 06381 424270, www.remigiusberg.de F2 Klosterruine Rosenthal, Kerzenheim-Rosenthal Zisterzienserinnenabtei mit Seitenmauer­resten, Strebepfeilern und westlichem Giebel, der das Türmchen mit dem Steinhaubendach trägt. ÖZ: April – Oktober, Tel. 06352 1712 oder 06357 407401, www.donnersberg-touristik.de F1 P rostestantische Hofund Stadtkirche St. Paulus, Kirchheimbolanden Barockabsolutistische Hof- und Stadtkirche, die mit Schloss und Schlossgarten eine Einheit bildet. Stumm-Orgel auf der 1778 Mozart spielte. Es finden regelmäßig Orgelkonzerte statt. Tel. 06352 40040, www.kirchheimbolanden.de

43


Schlosskirche, Meisenheim am Glan

Burg Lichtenberg, Thallichtenberg

D1 Schlosskirche, Meisenheim am Glan Spätgotische, dreischiffige Hallenkirche. Besonders sehenswert sind Kanzel, Stummorgel und die 7 expressionistischen Chorfenster von Prof. Amann. Tel. 06753 12123, www.meisenheim.de D1 Simultankirche St. Valentin, Oberndorf

C2 Wasserburg Tiefburg, Reipoltskirchen

Sie gilt als die besterhaltene Wasserburg der Pfalz. Die Gewölberäume im Innenraum beherbergen ein Restaurant. Angeschlossen ist eine Malschule. Tel. 06381 424270, www.reipoltskirchen.com

C2 Zweikirche, Rutsweiler an der Lauter Spätgotischer, geosteter, einschiffiger Bau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk inmitten eines ummauerten Friedhofes. Pyramidendach, Schallarkaden, Fresken­ malerei, etc. Tel. 06362 2411

D1 Ruine Moschellandsburg, Obermoschel

Der Grundriss zeigt die Merkmale der mittelalterlichen Burg. Nachdem sie 1689 zerstört wurde, lässt die Ruine heute noch die einstige imposante Größe erahnen. Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de

Die Kirche zählt zu den ältesten Kirchen der Pfalz. Der Name benennt zwei Kirchen eines untergegangenen Dorfes. Tel. 06304 913103, www.vg-wolfstein.de

B2 Burg Lichtenberg, Thallichtenberg Mit einer Länge von 425 m gilt sie als eine der größten Burgruinen Deutschlands, ganzjährig geöffnet. Tel. 06381 8429, www.pfaelzerbergland.de F1 Katholische Kirche St. Phillip, Zellertal-Zell

C2 Benediktiner Propsteikirche, St. Maria, Offenbach-Hundheim

Rolling Hills Golfclub, Baumholder

SONSTIGES B2 Rolling Hills Golfclub, Baumholder 9-Loch-Golfplatz auf einem amerikanischen Militärstützpunkt ist frei zugängig. Auf 500 m gelegen hat er 10 Rangeabschläge (4 überdacht) und ein Clubhaus. Tel. 06783 8788, www.baumholder-golf.de B2 Stadtweiher Baumholder Badeweiher direkt im Zentrum mit Liege­ wiese und Sandstrand. Freier Eintritt. Tel. 06783 8160, www.vgv-baumholder.de E2 Golfclub am Donnersberg e.V., Börrstadt Am Südhang des Donnersberges liegt der 18-Loch-Golfplatz mit weitem Blick in die Landschaft bis hin zur Rheinebene. Röderhof 3b, Tel. 06357 96094, www.golfamdonnersberg.de E2 Gartenbahn, Börrstadt Gelände mit Gleisanlagen, einem naturgetreu nachgebauten Bahnhof, Stellwerk, Tunnel, Brücke und Bahnübergang mit Schranken. Ein Spaß für Groß und Klein! In der Sport- und Freizeitanlage. Tel. 06357 807, www.gartenbahn-boerrstadt.de E2 Naturnaher Erlebnisspielraum, Dannenfels Ein Erlebnisspielplatz im Wald, nicht nur für kleine Kinder, mit Burgruine, Seilbahn, Riesenrutsche, Schaukel und Wippe. Grillplatz zum Mieten. Nähe Grundschule und Kindergarten. Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de F2 Römischer Vicus, Eisenberg

Das wohl bedeutendste kirchliche Baudenkmal der Westpfalz – ein schönes Zeugnis vom Übergang der Romantik zur Gotik. Tel. 06381 424270, www.offenbach-hundheim.de

44

Einer der bedeutendsten Sakralbauten des 18. Jahrhunderts im Donnersbergkreis. Gewölbter Saalbau, prächtiger Rokokohochaltar, vergoldetes Schnitzwerk, sechseckiger Taufstein, etc. Tel. 06355 524 oder 06351 490918

Neben Wohnhäusern wurden Werkstätten (Grubenhäuser), Ladengeschäfte, ein Marktplatz (Forum), eine Basilika und ein Verwaltungsgebäude mit Polizeistation gefunden. Tel. 06351 407440, www.eisenberg.de


Naturnaher Erlebnisspielraum, Dannenfels

E2 Bergbauerlebniswelt, Imsbach

Kaffeemanufaktur Reismühle

A3 Kaffeemanufaktur Reismühle Verkostung von Kaffee aus den unterschiedlichsten Anbaugebieten der Welt. Erlesene Auswahl an Tees und Schokoladen. Tel. 06384 925777, www.reismuehle.info

Stumpfwaldbahn, Eiswoog bei Ramsen

AKTIV B2 Draisinentour-Erlebnis pur, Fahrradfahren auf Schienen

E2 Keltendorf, Steinbach Besucherbergwerke „Weiße Grube“ und „Grube Maria“ mit begehbaren Grubenstollen. Abgebaut wurden Kupfer-, Silber-, Kobaltund Eisenerz. ÖZ: April – Oktober, Langenthal, Tel. 06352 1712 oder 06302 6020, www.bergbauerlebniswelt-imsbach.de

B3 Haus der Kulinarischen Landstrasse, Konken

Regionale Selbstvermarkter und deren Partner aus Finnland, Polen und Frankreich bieten ihre Spezialitäten unter einem Dach an – vom Edelbrand über Ziegenkäse bis zu Calvados. Tel. 06384 993230, www.haus-kulinarische-landstrasse.de

D1 Geo-Kultur Pfad Obermoschel

Das Dorf zeigt Leben, Kultur und Arbeitswelt der Kelten und bietet Kreativ-Programme. ÖZ: April – Nov. an Wochenenden und Feiertagen, Brühlgasse, Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de www.keltendorf-steinbach.de

E2 Privatbrauerei Bischoff, Winnweiler Besichtigungen in der Privatbrauerei Bischoff auf Anfrage. An den Hopfengärten 6, Tel. 06302 912144 C2 KurGestüt Königsland, Wolfstein CJD Jugenddorf Westrich, Lammelbacher Hof, Rutsweiler an der Lauter, Zucht und Ausbildungsstätte für Haflinger. Tel. 06304 5155 oder 06304 9110, www.cjd-gestüt.de oder www.cjd-wolfstein.de E2 Donnersberg – Höchster Berg der Pfalz (687 m)

Das besondere Erlebnis auf einem außer­ gewöhnlichen Gefährt. Auch Abendfahrten, Kombifahrten, Winterfahrten, Gutscheine und barrierefreie Angebote. Reservierung erforderlich. Tel. 06381 424270, www.draisinentour.de

B2 LebensRaumTour, Baumholder Hier können Kinder und Erwachsene verschiedene Lebensräume neu entdecken und das Forscherherz kann schneller schlagen. Tel. 06783 810, www.vgv-baumholder.de B3 Fußball- und Bauernhofgolf, Konken

Parcours-Feld mit 18 Bahnen. Tel. 06384 5140415, www.fussball-bauernhofgolf.de

B4 Ohmbachsee, Schönenberg-Kübelberg Lehr- und Erlebnispfad (1,5 und 2 km). Alten Bodenschätzen auf der Spur sein, dem Mittelalter begegnen. Wissen sammeln und spielerisch lernen… Am Burghotel, Tel. 06362 3030 oder 06352 1712, www.alsenz-obermoschel.de

E3 Stumpfwaldbahn, Eiswoog bei Ramsen Die Strecke der Schmalspurbahn ist ca. 4 km lang, zwischen Eiswoog und westlichem Ortsrand von Ramsen. ÖZ: Mai – Oktober, Tel. 06356 8035, www.stumpfwaldbahn.de

Keltischer Donnersberg mit Keltenwall und Keltenweg. Besichtigung des Keltenwalls, Keltenweg, Aussichtsturm Ludwigsturm, Fernsehturm, Adlerbogen, Königsstuhl, Wander- und Einkehrmöglichkeiten. Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de

Der 15 ha große See ist Treffpunkt für Angler, Surfer, Tretbootfahrer und Spaziergänger. Angeschlossen ist ein Campingplatz und ein Hotel-Restaurant. Tel. 06373 4001, www.campingpark-ohmbachsee.de

45


Wildpark-Falknerei Potzberg, Föckelberg

B4 Begehbares Geschichtsbuch, Schönenberg-Kübelberg Auf 3 Wegen wird Geschichte erlebbar gemacht. Die historische Entwicklung von 3 Jahrtausenden ist auf den Wanderwegen plastisch dargestellt. Tel. 06373 5040, www.ohmbachsee-glantal.de

NATURPARKS, GÄRTEN B2 Sittichfarm & Bienenhaus, Baumholder

Auf über 7000 m2 haben hier ca. 900 Papageien und Sittiche ein schönes zuhause gefunden. Ein kleiner Bienen-Lehrpfad und ein Ententeich runden das Angebot ab. Tel. 06783 7701, www.sittichfarm.de

E2 Park der Sinne, Dannenfels Der Park der Sinne lädt mit Kneippbecken, Barfußpfad, Wasserprisma uvm. dazu ein, sich den oft vernachlässigten Sinnen zu widmen. Neben der Grundschule, Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de F2 Landschaftspark Friedrich von Gienanth, Eisenberg

Der Park entstand zwischen 1826 und 1834 als englischer Garten. Zu sehen ist die Orange­rie und ein Mausoleum. Jähr­ liches Bärlauchfest. Führungen wochentags für Gruppen nach Anmeldung. Tel. 06351 407440, www.gienanthpark.de

F2 Erlebnislandschaft Erdekaut, Eisenberg – Hettenleidelheim

In der Bergbaufolgelandschaft findet man neben einem kleinen Tonbaumuseum viel Natur, einen Sandspielplatz, eine Rutsche, Rinder, Ziegen, und Schafe sowie einen Matschplatz für Kinder. Tel. 06351 407440, www.eisenberg.de

F1 Schlossgarten, Kirchheimbolanden

Meisenheim am Glan

C2 Skulpturenpfad Wasserburg, Reipoltskirchen Kleiner Rundwanderweg mit zeitgenös­ sischen Skulpturen um die Wasserburg Reipoltskirchen, vom Turm aus toller Blick über das Pfälzer Bergland. E2 Keltengarten, Steinbach „Keltische Tier- und Pflanzenwelt und Landwirtschaft“. ÖZ: April – Oktober, Nähe Sportplatz, Tel. 06352 1712, www.donnersberg-touristik.de www.keltengarten.de

Tourist Informationen

(siehe S. 40)

Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel Tel. 06362 303-25, www.alsenz-obermoschel.de Verbandsgemeinde Eisenberg Tel. 06351 407440, www.vg-eisenberg.de

Die grüne Oase inmitten der Stadt mit wertvollem Baumbestand, Wasserläufen und einem Weiher erinnert an einen englischen Landschaftspark des 19. Jahrhunderts. Der Schlossgarten ist umgeben von einer Sandsteinmauer mit schmiedeeisernen Toren und ist für jedermann zugänglich. www.kirchheimbolanden.de

B2 Wildpark und Greifvogelzoo mit Falknerei, Potzberg/Föckelberg Auf einer Fläche von 25 ha tummeln sich Stein- und Sikawild, Rot-, Dam- und Muffel­ wild, Wildschweine und Wildpferde. Eine Flugschau führt Adler, Geier, Falken und Milane vor. Flugschau auch in englischer Sprache und spezielle Flugschau für Kinder. Tel. 06385 6228 oder 06385 6249, www.wildpark.potzberg.de E3 Barrierefreier Naturerlebnispfad am Eiswoog, Ramsen Wandern, Schwimmen, Rudern mit Ein­stieg­ hilfe für Rollstuhlfahrer und eine Kneipp-Seetretanlage. Im Seehaus Forelle ist ein gründerzeitliches Puppenhaus (1883 –1885) zu sehen. Tel. 06351 407440, www.eisenberg.de

Verbandsgemeinde Göllheim Tel. 06351 490-918, www.goellheim.de Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Tel. 06352 4004115, www.kirchheimbolanden.de Verbandsgemeinde Kusel Tel. 06381 9180, www.vg-kusel.de Verbandsgemeinde Lauterecken Tel. 06382-7910, www.vg-lauterecken.de Tourist-Information Verbandsgemeinde Meisenheim Tel. 06753 12123, www.meisenheim.de Tourist-Information Ohmbachsee-Glantal Tel. 06383 92170, www.ohmbachsee-glantal.de Verbandsgemeinde Rockenhausen Tel. 06361 451252, www.rockenhausen.de Verbandsgemeinde Winnweiler Tel. 06302 60261, www.winnweiler-vg.de Verbandsgemeinde Wolfstein Tel. 06304 9130, www.vg-wolfstein.de

Herausgeber: Pfalz.Touristik e. V. · Martin-Luther-Straße 69 · 67433 Neustadt an der Weinstraße · Tel. 06321 39160 · Fax 06321 391619 info@pfalz-touristik.de · www.pfalz.de | Gestaltung: srg werbeagentur ag | Druck: pva, Druck und MedienDienstleistungen GmbH

Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Tourist Informationen oder bei der Pfalz.Touristik e. V.

Begehbares Geschichtsbuch, Schönenberg-Kübelberg


entdecken erforschen

mitmachen

erleben

verstehen ...

Im Rheinberger · Fröhnstraße 8 · 66954 Pirmasens · Telefon: 06331 23943 -0 Montag – Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr · Samstag, Sonntag und Feiertag: 10:00 - 18:00 Uhr

www.dynamikum.de47


Fahren Sie einfach wohin Sie wollen.

Jetzt registrieren. el Mit Touch&Trav s. eg rw te un einfach el touchandtrav e/ .d rn .v w w w


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.