11. Bielefelder Wirtschaftsmagazin

Page 1

2VWZHVWIDOHQ /LSSH

$XVJDEH 1U બ2NWREHU 1RYHPEHU બ ળ -DKUJDQJબ બ .267(1/26

%LHOHIHOGHU

:LUWVFKDIWVPDJD]LQ ,1'8675,( +$1'(/ બબ',(167/(,6781* બબ*(681'+(,7 બબ.8/785 બબ*$6752120,(

7,7(/7+(0$

'LH :LUWVFKDIW ERRPW ,P *UR¡UDXP %LHOHIHOG XQG LQ 2:/

),7 $.7,9 5¾FNHQJHVXQGH /HEHQV ZHLVH ส 2XWGRRU $NWL YLW¦WHQ ส :DQGHUQ I¾U .¸USHU *HLVW XQG 6HHOH

+(,0 :2+1(1 $NWXHOOH :RKQWUHQGV :LQWHUJ¦UWHQ ส 5DXFK PHOGHSᇿLFKW LQ 15: ส (QHUJLHVSDUWLSSV

:,576&+$)7 5(&+7 ),1$1=(1 $OWHUQDWLYH ]XP 6SDUEXFK ส 2ᇽHQVLYH JHJHQ )DFK NU¦IWHPDQJHO ส 9RUVRUJH

817(51(+0(1 %LJ 3OD\HU GHU 5HJLRQ ส ,P ,QWHUYLHZ PLW 'DYLG YDQ /DDN * ) 6LQQ/HᇽHUV %LHOHIHOG


$1=(,*(

5(&+76$1:$/7 ± :,576&+$)7635h)(5 ± 67(8(5%(5$7(5

*HRUJH 7HU]DNLV 5HFKWVDQZDOW XQG .DQ]OHL ,QKDEHU 7RUVWHQ (UPHO :LUWVFKDIWVSU IHU XQG 6WHXHUEHUDWHU VWHKHQ ,KQHQ PLW HLQHP N|S¿JHQ 7HDP I U DOOH )UDJHQ GHU 5HFKWVEHUDWXQJ 6WHXHUEHUDWXQJ XQG :LUWVFKDIWVSU IXQJ ]XU 9HUI JXQJ LQVEHVRQGHUH

5HFKWVEHUDWXQJ LP =LYLOUHFKW XQG *HVHOOVFKDIWVUHFKW

)LQDQ]LHUXQJHQ YRQ NOHLQHQ XQG JUR HQ 8QWHU QHKPHQ XQG VWDDWOLFKH 'DUOHKHQ DE ELV

5HFKWVEHUDWXQJ LP 6WHXHUUHFKW XQG 6WHXHUVWUDIUHFKW

(XUR

6WHXHUEHUDWXQJ ± 6WHXHUJHVWDOWXQJ ± 6WHXHUSODQXQJ

8PIDVVHQGH %HJOHLWXQJ ,KUHV 8QWHUQHKPHQVNDXIV 9HUNDXIV XQWHU %HU FNVLFKWLJXQJ VWHXHUOLFKHU XQG

%XFKI KUXQJ -DKUHVDEVFKOXVV %LODQ]HQ (LQQDKPHQ

]LYLOUHFKWOLFKHU 5LVLNHQ XQG $VSHNWH

hEHUVFKXVV %HUDWXQJ UXQG XP ,KUHQ ,PPRELOLHQNDXI XQG /RKQDEUHFKQXQJHQ I U ,KUH 0LWDUEHLWHU

+DXVYHUZDOWXQJ

:LUWVFKDIWVSU IXQJ ± 7HVWDWH ± %DQNWHVWDWH

8P]XJ XQG ,QVROYHQ] LQ (QJODQG .RPSOHWWH

IUHLZLOOLJH 3U IXQJ

MXULVWLVFKH %HJOHLWXQJ (QWVFKXOGHQ 6LH LQ FD -DKU :LU EHJOHLWHQ 6LH 6FKULWW I U 6FKULWW

)LUPHQJU QGXQJHQ YRQ GHU /7' ELV ]XU GHXWVFKHQ

XQG KHOIHQ EHL GHU :RKQXQJVVXFKH $QPHOGXQJ

8* ZLU JU QGHQ DOOHV I U 6LH XQG EHUDWHQ KLQVLFKW

$UEHLW XVZ

OLFK GHU ULFKWLJHQ 5HFKWVIRUP %HJOHLWXQJ ,KUHU SULYDWHQ XQG )LUPHQLQVROYHQ] XQG 8QWHUQHKPHQVEHZHUWXQJ ± 'XH 'LOOLJHQFH ± 7D[

8PVFKXOGXQJ E]Z )LUPHQUHWWXQJ XQG *HVFKlIWV

'LOOLJHQFH

I KUHUHQWODVWXQJ

ZZZ NDQ]OHL WHU]DNLV GH

.DQ]OHL 7HU]DNLV XQG .ROOHJHQ -|OOHQEHFNHU 6WU %LHOHIHOG

7HO )D[ LQIR#NDQ]OHL WHU]DNLV GH %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


(GLWRULDO Liebe Leserinnen, liebe Leser,

$QGUHDV 7HU]DNLV +HUDXVJHEHU

in diesen Tagen erreichten uns neue Daten aus der regionalen Wirtschaft. Die Unternehmen melden noch gut gefĂźllte AuftragsbĂźcher, wobei allerdings die Wirtschaftsschwäche einiger EU Länder hier schon allmählich anzukommen scheint. Es ist nun einmal so, dass das was hier produziert wird, sei es HighTech, Maschinen- und Industrieprodukte oder einfach nur Lebensmittel, wo anders gekauft werden muss. Deutschland ist zwar ein groĂ&#x;er Markt, allerdings auch sehr vom Export abhängig und wenn man sich die dramatisch schrumpfenden BevĂślkerungszahlen in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten ansieht, dann erkennt man deutlich, dass niemand sich leisten kann die Idee von der politischen und wirtschaftlichen Einheit Europas zu verwerfen.

7,7(/

%LHOHIHOGHU

:LUWVFKDIWVPDJD]LQ +(5$86*(%(5 %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ $QGUHDV 7HU]DNLV YHUDQWZRUWOLFKHU 5HGDNWHXU XQG $Q]HLJHQOHLWHU LP 6LQQH GHV 3UHVVHJHVHW]HV 1:

-¸OOHQEHFNHU 6WU %LHOHIHOG 7HO )D[

So ärgert man sich mittlerweile nicht nur als BĂźrger mit griechischen Wurzeln Ăźber die Kopflosigkeit einiger fĂźhrender Boulevardblätter , die ein paar griechische Chaoten, die mit Nazi Fahnen wedeln mit dem griechischen Volk gleichsetzen und den Griechen grobe Undankbarkeit vorwerfen. Chaoten und Ăœberreaktionen gibt es Ăźberall auf der Welt und die Meinung im Volk darf man nicht solchen Journalistenkollegen Ăźberlassen, die mit ihrer Unbedachtheit und grundlosen Verallgemeinerung sich im Grunde auf das gleiche Niveau begeben wie die meist linksradikal oder anarchistischen veranlagten einige duzend Athener, die in diesen Tagen durch die Presse gingen als seien sie repräsentativ fĂźr das griechische Volk.

LQIR#ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH ZZZ ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH

5('$.7,21 5$ *HRUJH 7HU]DNLV &KHIUHGDNWHXU *7 $QGUHDV 7HU]DNLV $17 $\QXU 7HU]DNLV $7 (FNKDUG +DJHOJDQ] (+

)272*5$),( %LHOHIHOGHU 0DUNHWLQJ GMG )RWROLD //& ZLNLPHGLD

$1=(,*(1/(,781* +DQV -RDFKLP *RKOD

So wßnschen wir vom Bielefelder Wirtschaftsmagazin allen Beteiligten ein gutes Händchen um die Probleme die am Horizont auftauchen gut zu meistern , denn davon hängt die Zukunft unseres schÜnen , friedvollen und wohlhabenden Landes, aber auch des gesamten Kontinents ab.

DQ]HLJHQ#ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH

0(',(1%(5$7(5 5RVL $VFKHQEUHQQHU +DQV -RDFKLP *RKOD (FNKDUG +DJHOJDQ]

*5$),. /$<287

Ihr

GHVLJQUH]HSW _ -HVVLFD 7KXUP ZZZ GHVLJQUH]HSW GH

Andreas Terzakis Herausgeber

'58&. 6LOEHU 'UXFN 2+* 1LHVWHWDO

(56&+(,181*6:(,6( 6HFKVPDO MÂŚKUOLFK QÂŚFKVWH $XVJDEH (QGH 1RY $QIDQJ 'H]


,1+$/769(5=(,&+1,6

,QKDOW

$XVJDEH એ2NWREHU 1RYHPEHU

ส :,576&+$)7 5(&+7

ส )$6+,21 67</(

$NWXHOOHV :LVVHQVZHUWHV

0RGH ,KUH 0DFKHU

Was ist eigentlich Tagesgeld? Die Alternative zum Sparbuch Recht & Beratung FirmengrĂźndung sofort PersĂśnliche Haftung vermeiden

Was ist eigentlich Tagesgeld? - Ein Blick auf die Alternative zum Sparbuch }

Fachkräftemangel Personaldienstleister setzen auf vielfältige Weiterbildungsangebote Den Rosenkrieg vermeiden Rechtliche Tipps im Scheidungsfall

ส 7,7(/7+(0$

Lust am Shoppen Deutsche Verbraucher kaufen besonders gerne Bekleidung

ส *(681'+(,7 /(%(1 :HOOQHVV 0HGL]LQ

So viel Flßssigkeit muss sein Bei Sport und Fitness – Trinken nicht vergessen!

ส 5(,6(1 )UHL]HLW 8UODXE

:LUWVFKDIW 3ROLWLN 6WHXHU 5HFKW

Fßhrungswechsel bei SinnLeffers Im Gespräch mit David van Laak, Geschäftsfßhrer von SinnLeffers

ส 817(51(+0(1

Kulinarik, Kosmetik und Kultur UngewĂśhnliche Ideen fĂźr eine spannende Gruppenreise

ส %$8(1 :2+1(1 +DXVEDX $XVEDX 8PEDX

8QWHUQHKPHU 8QWHUQHKPHQ

Der Beruf als Berufung Im Gespräch mit Peter Wendt, Stiftsdirektor des Caroline Oetkerstift

ส $87275†80(

Viel Behaglichkeit zu kleinen Kosten - Ein energieeffizienter Wintergarten spart bares Geld Der „lautlose“ Tod kommt meist zu nächtlicher Stunde Rauchmelderpflicht in NRW?

5XQG XPV $XWRPRELO

Menschen aus unserer Stadt: Der Beruf als Berufung - Im Gespräch mit Peter Wendt, Stiftsdirektor des Caroline Oetkerstift, Bielefeld }

KĂźnftig jährlich TĂœV fĂźr ältere Autos? - EU-Kommissare in BrĂźssel machen mobil Ein Nummernschild fĂźr zwei Autos Aktuelle Umfrage zum Thema Wechselkennzeichen

ส .8/785 1HZV 9HUDQVWDOWXQJHQ

Die Kunsthalle Bielefeld zeigt: Kiki, Seton und Tony Smith

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


,1+$/769(5=(,&+1,6

ส *$6752120,( +RWHOOHULH .XOLQDULVFKH 7,SSV

So schmeckt die Wiesn „WeltGenussErbe Bayern“: GenieĂ&#x;en wie auf dem Oktoberfest

ส 5(*,21 6(59,&( $GUHVVHQ .RQWDNW

Veranstaltungskalender Aktuelle Veranstaltungen in Bielefeld

Tanken fßr die Hälfte Hohe Kraftstoffpreise: Erdgas-Fahrzeuge lohnen sich jetzt erst recht }

Impressum

7,7(/%,/' .XQVWKDOOH %LHOHIHOG k 0DUF 'HWHULQJ

Kulinarik, Kosmetik und Kultur Bielefeld hat ungewĂśhnliche Ideen fĂźr eine spannende Gruppenreise } $1=(,*(

• Buchhaltung und Lohnabrechnungen gem. § 6 Nr. 4 StBerG

• Kundengewinnung – Werbekampagnen

• Finanzierungen – Bankgespräche – Ăśffentliche Darlehen

• Verdeckte Qualitätskontrollen – Testessen mit Bewertung

• Konzepte – Planung – Realisierung

• Unternehmenskauf und Verkauf

• Qualitätssicherung – Unterweisung Ihres Personals

• Laufende Beratung ab 100,- Euro monatlich.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR k 95' )RWROLD FRP

$1=(,*( :,576&+$)7

'HU ŕŤ‡1HXHŕŤ… VROOvV ULFKWHQ

3HWHU $OWPDLHU &'8 ટ 0LW ŕŤ‡(QHUJLHŕŤ… LQV QHXH $PW 12&+ 9,(/( %$867(//(1 $8) '(0 :(* =85 (1(5*,(:(1'( 1DFKGHP ŕŤ‡0XWWLV %HVWHUŕŤ… 1RUEHUW 5¸WWJHQ QLFKW JDQ] XQIUHLZLOOLJ GLH SROLWLVFKH %žKQH YHUODVVHQ KDW WULWW PLW 3HWHU $OWPDLHU HLQ ZHLWHUHU ZLFKWLJHU 9HUWUDXWHU YRQ $QJHOD 0HUNHO GLH 1DFKIROJH LP (QHUJLHPLQLVWHULXP DQ

O

b der „Neue“ die richtige Wahl ist, wird wohl erst die Zukunft zeigen. An Arbeit wird´s wohl nicht mangeln. Die Baustellen, die zu bewältigen sind, sind wahrlich zahlreich und nicht unkompliziert. Kanzlerin Merkel hat dieses Thema zur „Chefsache“ gemacht. Und da ist mit Peter Altmaier, der ja als Arbeitstier in der Koalition sein KĂśnnen schon häufiger unter Beweis gestellt hat, wohl auch die richtige „Lokomotive“ gefunden worden. Anders als Norbert RĂśttgen, ist Peter Altmaier als besonders kommunikationsund konsensfreudig bekannt.

Dies ist eine der wohl wichtigsten Eigenschaften, die den neuen Bundesminister auszeichnen. Wer eigentlich ist Peter Altmaier (53) CDU, der die Energiewende zum Erfolg fĂźhren soll? Hier einige Zahlen, Daten und Fakten zur Person:

3(7(5 $/70$,(5 • Bundesminister fĂźr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. • Geboren am 18. Juni 1958 in Enstdorf, Saar, katholisch, ledig. • Abitur 1978, danach Grundwehrdienst. • 1980 bis 1985 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes in SaarbrĂźcken, • 1985 erstes juristisches Staatsexamen, • 1988 zweites juristisches Staatsexamen, • 1985/86 Aufbaustudium „Europäische (U JHKW JHUQH DXI 0HQVFKHQ Integration“, Zertifikat Ăźber Europäische XQG ,QVWLWXWLRQHQ ]X Studien

• 1985 bis 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fĂźr Staats-und VĂślkerrecht an der Universität des Saarlandes, • 1988 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europainstitut der Universität des Saarlandes. • Seit 1990 Beamter der Europäischen Kommission, dabei von 1993 bis 1994 Generalsekretär der EGVerwaltungskommission fĂźr soziale Sicherheit der Wanderarbeiter. • Mitglied des Bundestages seit 1994. • 2004 bis 2005 Justiziar der CDU / CSU-Bundestagsfraktion. • November 2005 bis Oktober 2009 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, • Seit dem 27. Oktober 2009 Erster Parlamentarischer GeschäftsfĂźhrer. • Seit Mai 2012 Bundesminister fĂźr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


:,576&+$)7

(QHUJLHJLSIHO LP .DQ]OHUDPW

fĂźr erneuerbare Energien aus Sonne und Wind? Auch hier warten Industrie, Handel und Endverbraucher auf echte Zahlen und Fakten. Was wird in Zukunft noch gefĂśrdert und was nicht?

Jetzt kommt endlich Druck in den Kessel. Man ist weit hinter dem eigentlichen Zeitplan zurßck. Bedeutungschwanger waren die Worte, die nach dem Energiegipfel im Kanzleramt kursierten. Angela Merkel nannte die Energiewende eine Herkulesaufgabe. Der neue Bundesminister Peter Altmaier beschwor den nationalen Konsens aller Beteiligten. Wirtschaftsminister Philipp RÜsler sprach von einem Projekt von historischer Dimension. Wie wichtig diese nationale Anstrengung genommen wird, zeigt sich schon allein daran, dass es jährlich zwei Treffen geben soll, die den Fortschritt auf den Feldern der Energiewende zeigen soll.

'HU 7HQRU LVW HLQGHXWLJ

'LH .DQ]OHULQ KDW YHUVSURFKHQ GDVV 6WURP WURW] $WRPDXV )RWR k + - 0žOOHU

VWLHJV EH]DKOEDU EOHLEW LQ GHP %žUJHU PžVVHQ DXFK LQ =XNXQIW PLW EH]DKOEDUHP 6WURP YHU VRUJW ZHUGHQ N¸QQHQ ŕŤ…

3HWHU $OWPDLHU ড় 1HXHU HUVWHU 3DUODPHQ WDULVFKHU *HVFKŒIWVIžKUHU

Es ist bitter nĂśtig, die Baustellen der Energiewende gemeinsam anzupacken. 4000 Kilometer leistungsstarke Netze fĂźr den Transport der Windenergie fehlen. Die Fragen des Speicherns riesiger Strommengen in Phasen geringen Bedarfs und des genauen Verteilens in die empfindlichen

VLH VDJW ŕŤ‡8QWHUQHKPHQ ZLH

regionalen Versorgungskreise harren weiter einer Beantwortung. Allein die Kosten fßr den Ausbau der Stromnetze betragen nach Einschätzung von Experten bis 2020 geschätzte ca. 50 Milliarden Euro. Wie hält man es mit den FÜrderkosten

Muss einem nicht angst und bange werden, dass dieses Mammutprojekt auch von Peter Altmaier und seinem Team bewerkstelligt werden kann, der ja kein ausgewiesener Umweltprofi ist? Nein. Der erfahrene CDU-Manager gilt als Arbeitstier, das sich notwendiges Wissen schnell aneignen kann. Wßnschen wir dem neuen Minister allzeit eine glßckliche Hand, denn die wird er สઍ(+ brauchen. $1=(,*(

)RWR GMG %LHOHIHOG 0DUNHWLQJ *PE+ 6WDGWZHUNH %LHOHIHOG .DWULQ %LOOHU

5RVLJH $XVVLFKWHQ PLW JUžQHU (QHUJLH %,(/()(/' %DFKHORUVWXGLHQJDQJ HUP¸JOLFKW %HUXIV HLQVWLHJ LQ :DFKVWXPVEUDQFKH

D

ie von der Bundesregierung beschlossene Energiewende ist in vollem Gange. Damit der Umstieg gelingt, kommt es auf verschiedene Faktoren an: eine weiter wachsende Zahl an Wind- und Solarenergieanlagen, den Ausbau der Elektrizitätsnetze - und nicht zuletzt die geeigneten Fachleute. Schon heute werden Arbeitskräfte mit passender Ausbildung und Erfahrung händeringend gesucht. Ein Trend, der sich nach Meinung vieler Experten fortsetzen wird. Klaus Meyer etwa, Ge-

schäftsfĂźhrer des Bielefelder Vereins „Energie Impuls OWL“, empfiehlt Abiturienten mit Interesse an Technik, sich Ăźber neuartige Studienwege zu informieren. „Mit dem Bachelorstudiengang ,Regenerative Energien‘ bietet die Fachhochschule Bielefeld einen guten Einstieg in dieses Berufsfeld.“ Das Studium mit den Schwerpunkten Elektroenergie und Bioenergie genieĂ&#x;t bundesweit hohes Ansehen und schlieĂ&#x;t mit einem „Bachelor of Engineering“ ab. Wer im Bereich der erneuerbaren Energien arbeiten mĂśchte, benĂśtigt aber nicht

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

.DUULHUH PLW =XNXQIW 0LW HLQHP ਠ%DFKHORU RI (QJLQHHULQJ৿ VLQG 1DFKZXFKV NUŒIWH EHVWHQV IžU %HUXIH LP %HUHLFK GHU HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHQ JHUžVWHW

unbedingt einen Studienabschluss. Auch mit einer handwerklichen Ausbildung zum Industriemechaniker, Elektriker oder Anlagenmechaniker fßr Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik stehen die Tßren in die grßne Branche

offen: „SchlieĂ&#x;lich werden fĂźr den Bau und Betrieb von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen die verschiedensten Fachleute benĂśtigt“, so Klaus Meyer. Mehr Informationen gibt es unter www.f h-bielefeld.de im Internet. สઍGMG SW


)RWR GMG 5DER'LUHFW

:,576&+$)7

7DJHVJHOGDQJHERWH žEHU]HXJHQ GXUFK 6LFKHUKHLW )OH[LELOLWŒW XQG 5HQWDELOLWŒW

:DV LVW HLJHQWOLFK 7DJHVJHOG"

(LQ %OLFN DXI GLH $OWHUQDWLYH ]XP 6SDUEXFK )5$*7 0$1 ',( '(876&+(1 1$&+ ,+5(1 63$5*(:2+1+(,7(1 62 .2007 +†8),* ',( $17:257 ŕŤ‡,FK KDEH PHLQ 6SDUEXFK XQG GDV VFKRQ VHLW PHLQHU .LQGKHLW ŕŤ…

D

ass es zu dieser Sparform gewinnbringende und sichere Alternativen gibt, ist vielen nicht bewusst. Der Blick auf die Angebote lohnt sich. Zumal eine aktuelle Studie des DĂźsseldorfer Finanzexperten Udo KeĂ&#x;ler belegt, dass sich die Treue zum Sparbuch bei aktuellen Zinsen von 0,5 Prozent nicht auszahlt. Seit Anfang 2002 bis Ende 2011 haben deutsche Sparer so auf Zinseinnahmen von mehr als zehn Milliarden Euro verzichtet.

6LFKHU XQG ᇿH[LEHO Der erste Schritt ist, sich Ăźber Tagesgeld zu informieren. Ăœberzeugende Kriterien sind Sicherheit und Flexibilität: Durch Einlagensicherungsfonds ist privates Geld in Deutschland und den EU-Ländern bis zu 100.000 Euro abgesichert, durch tägliche VerfĂźgbarkeit stehen die Ersparnisse auch bei spontanem Bedarf bereit. Auch der Ruf der Bank steht fĂźr Sicherheit. Das gilt beispielsweise fĂźr den „Neueinsteiger“ Rabo

Direct, die Onlinebank der holländischen Genossenschaftsbank Rabobank. Um die richtige Entscheidung beim Tagesgeld zu treffen, sollte man Angebote vergleichen. Hilfreich sind in diesem Zusammenhang Portale wie etwa www.biallo.de.

*XWH =LQVHQ VLFKHUQ

einer Vorlaufzeit von 30 Tagen verfßgbar ist, aktuell ein Zinssatz von 2,3 Prozent realisieren. Bei 90-tägiger Verfßgbarkeit liegt der สઍ(+ Zins derzeit sogar bei 2,4 Prozent.

'LH 9RUWHLOH YRQ 7DJHVJHOG )OH[LELOLWŒW 6FKQHOOH 9HUIžJEDUNHLW RKQH

Mit Tagesgeldkonten kÜnnen Anleger täglich ßber ihr Erspartes verfßgen. Sie profitieren von hohen Zinsen, ihr Guthaben ist nicht an feste Laufzeiten gebunden. Die interessantesten Angebote liegen momentan bei einem Zins von 2,2 Prozent. HÜhere Zinsen gelten meist nur fßr einen begrenzten Betrag oder fßr Neukunden, die auch ein Aktiendepot erÜffnen. Aber es gibt auch Besonderheiten, die nicht nur der Bank, sondern auch den Kunden nutzen. Weil die meisten Sparer auf ihr Erspartes gar nicht tagesaktuell zugreifen wollen, bietet etwa RaboDirect eine innovative Kombination von mittelbarer Verfßgbarkeit und noch hÜheren Zinsen an. So lässt sich fßr Geld, das mit

ODQJH %LQGXQJ 6LFKHUKHLW (LQODJHQVLFKHUXQJVIRQGV VFKžW ]HQ *XWKDEHQ ELV ]X (XUR EHL %DQNOL]HQ]HQ LQQHUKDOE GHU (8 'LJLSDVV *HUÂŚW GDV PLW HLQHP 3DVVFRGH GHQ .RQWR]XJDQJ VLFKHUW 1HEHQNRVWHQ .HLQH .RVWHQ IžU .RQWRHU¸á‰ż QXQJ XQG IžKUXQJ 5HQGLWH 9HUJOHLFKVZHLVH KRKH =LQVHQ 6WDWXV GHU %DQN $QELHWHU GLH ZHQLJ žEHU LKUH +HUNXQIW SUHLVJHEHQ RGHU *HOG DXV GHP (8 5HWWXQJVVFKLUP HUKDOWHQ VLQG PLW 9RU VLFKW ]X JHQLHÂĄHQ 6LFKHUHU LVW HV %DQNHQ PLW JXWHP 5DWLQJ ]X YHUWUDXHQ :HLWHUH ,QIRV XQWHU ZZZ UDERGLUHFW GH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


5(&+7 :,576&+$)7

5HFKW %HUDWXQJ

)LUPHQJU¾QGXQJ VRIRUW ઼ 3HUV¸QOLFKH +DIWXQJ YHUPHLGHQ 9(5*/(,&+ /7' 81' 1(8( '(876&+( *0%+ )250 817(51(+0(5*(6(//6&+$)7

Z

um Jahresende überlegen viele neue und alte Unternehmer wieder , zur Vermeidung der persönlichen Haftung und auch aus anderen , meist steuerlichen Erwägungen, eine GmbH, eine englische Limited Company (LTD), oder eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zu gründen. Vorbehaltlich einer persönlichen rechtlichen und steuerlichen Beratung durch den eigenen Rechtsanwalt oder Steuerberater, sollen hier einige allgemein gültige Hinweise gegeben werden, die als Richtschnur zu einer persönlichen Beratung dienen sollen.

:R]X HLQH .DSLWDOJH VHOOVFKDIW" Der hier am häufigsten genannte Grund ist die Vermeidung der persönlichen Haftung. Tatsächlich wird diese in den meisten Fällen mit einer klassischen GmbH, einer englischen LTD oder auch mit der neuen deutschen Firmenform, der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) erreicht. Die Aktiengesellschaft erreicht dieses Ziel im Übrigen auch, soll hier aber in der Darstellung vernachlässigt werden. Hier

sollte also jeder Unternehmer sich zunächst die Frage stellen, ob denn sein Geschäft, Tätigkeit oder Gewerbe tatsächlich so haftungsträchtig ist, dass man um es sicher zu betreiben eine solche Firmenform benötigt. Mit allen drei Gesellschaftsformen ist es nämlich so, dass diese auch nicht unerhebliche Kosten und Bürokratische Hürden verursachen und zwar nicht nur bei der Gründung. So ist es beispielsweise so, dass bei keiner der drei benannten Firmenformen der Unternehmer sein Vermögen mit das der Kapitalgesellschaft mischen darf. Es ist daher in allen drei Fällen nicht erlaubt einfach zur Bank zu gehen und sich von dem Konto der Firma zu bedienen. Wer diese einfache Regel nicht einhalten kann, der ist vielleicht doch besser beraten eine einfache Einzelfirma oder mit einem Partner eine GbR (OHG) zu gründen, denn sonst ergeben sich zahlreiche Probleme, bis hin zur persönlichen Haftung. Insgesamt gelten bei einer Kapitalgesellschaft immer verschärfte Regeln, so etwa hinsichtlich der Buchführung (Bilanzierungspflicht und Veröffentlichungspflichten usw.) aber auch beispielsweise was die Insolvenzantragspflicht angeht. Hier haben Einzelunternehmer

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

mit Sicherheit Vorteile, weil bei diesen bei einer Vernachlässigung der Insolvenzantragspflicht mit Sicherheit nicht der Staatsanwalt klingeln wird, es sei denn es liegt betrügerisches Verhalten mit Fremdschädigungsabsicht vor, was aber in der Regel nicht der Fall ist, bzw. sehr schwer nachzuweisen ist.

.RVWHQ HLQHU .DSLWDO JHVHOOVFKDIW Um eine GmbH zu gründen werden 25.000 Euro Stammkapital benötigt, von denen die Hälfte bei Gründung einzuzahlen ist. Der Notar verlangt einen entsprechenden Nachweis. Eine LTD und eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) gründen Sie schon mit einem Kapital von einem Euro. Die Gründungskosten betragen bei der GmbH ca. 700.- Euro, bei der LTD ebenso und bei der Unternehmergesellschaft sind es gar nur ca. 300.- Euro weil diese in der Regel nach Standartprotokoll gegründet wird. Hier also ein leichter Vorteil für die Unternehmergesellschaft. Andererseits hat gerade die Unternehmergesellschaft auch Nachteile gegenüber den anderen Firmenformen, da man

allein bei dieser Firmenform verpflichtet ist 25 % des Unternehmensgewinns zu kapitalisieren und bei der Firma zu belassen um das Stammkapital aufzustocken. Es darf also nicht der gesamte Gewinn entnommen werden, wobei allerdings die Sanktionen wenn man es dennoch tut nicht ganz eindeutig geregelt sind. Auch die englische LTD hat jedoch ihre Nachteile, denn man hat weitestgehend freie Hand, muss jedoch jährliche Meldungen zu den englischen Handelsregister abgeben und benötigt dafür in der Regel professionelle Hilfe, was jährlich nochmal eine Investition von ca. 300.- Euro notwendig macht. Aber auch die GmbH und die UG haben die Pflicht z.B. die Bilanzen bei dem deutschen Unternehmensregister zu veröffentlichen. Hier drohen bei Säumnis gleich 2.500. Euro als Strafe. Fazit: Bei kleinen Unternehmungen dürfte die UG (haftungsbeschränkt) eine gute Wahl darstellen. Für eine LTD Gründung benötigt man schon besondere Gründe, etwa ein internationales Auftreten, denn insoweit ist die UG noch wenig bekannt. Für diejenigen, die es sich leisten können, bleibt aber auch die gute alte GmbH eine สફ57 gute Wahl.


$1=(,*( :,576&+$)7

5(&+76$1:$/7 Âą :,576&+$)7635h)(5 Âą 67(8(5%(5$7(5

6,( 6,1' $/6 817(51(+0(5 62)2570(/'(3)/,&+7,*" :LU HUOHGLJHQ GDV IÂ U 6LH PLW 6WXQGHQ 6HUYLFH

6LH VLQG DOV 8QWHUQHKPHU VRIRUWPHO GHSÀLFKWLJ ZHLO 6LH 0LWDUEHLWHU LQ GHQ IROJHQGHQ %UDQFKHQ HLQVHW]HQ" ‡ %DXJHZHUEH ‡ *DVWURQRPLH XQG +RWHOOHULH ‡ 6SHGLWLRQV 7UDQVSRUW XQG /RJLVWLN JHZHUEH ‡ 3HUVRQHQEHI|UGHUXQJVJHZHUEH ‡ 3RVW]XVWHOOGLHQVWH ‡ *HElXGHUHLQLJXQJVJHZHUEH ‡ 6FKDXVWHOOHUJHZHUEH ‡ 8QWHUQHKPHQ GLH VLFK DP $XIEDX YRQ 0HVVHQ EHWHLOLJHQ ‡ )OHLVFKZLUWVFKDIW XQG 8QWHUQHKPHQ GHU )RUVWZLUWVFKDIW

6LH PÂ VVHQ GDKHU ,KUH 0LWDUEHLWHU QRFK YRU GHU $UEHLWVDXIQDKPH SHU 62)257 0(/')81* EHL GHU 6R]LDOYHUVLFKHUXQJ DQPHOGHQ" :,5 1(+0(1 ,+1(1 ',(6( $5%(,7 $%

:LH HV IXQNWLRQLHUW" 6LH PHOGHQ VLFK EHL XQV WHOHIRQLVFK IÂ U GHQ 6HUYLFH DQ 7HO 6LH EHNRPPHQ HLQH .XQGHQQXPPHU XQG HLQH +DQ

:HQQ GDV =ROODPW ]ZHLPDO NOLQJHOW 62)2570(/'(3)/,&+7 ,1 '(5 62=,$/9(56,&+(581*

S

ofortmeldepflicht in der Sozialversicherung: Seit dem 01. Januar 2009 sind die Arbeitgeber der nachfolgenden Branchen verpflichtet neue Mitarbeiter noch am selben Tage, also dem Tag der Arbeitsaufnahme, mittels einer standardisierten elektronisch abzugebenden Sozialversicherungsmelden bei der Sozialversicherung anzumelden. Die Anmeldung muss bevor der Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufnimmt erfolgt sein.

aufnehmen, erneut per Sofortmeldung angemeldet werden mĂźssen. Dies gilt beispielsweise fĂźr Aushilfen, die zwischenzeitlich die Arbeit abgebrochen bzw. beendet hatten. Die Hauptzollämter haben elektronischen Zugriff auf alle Meldedaten und Ăźberwachen fast flächendeckend und mit groĂ&#x;er Akribie, ob die Meldungen abgegeben worden sind. Hier empfiehlt es sich dringend mit dem jeweiligen Steuerberater zu sprechen oder eigene MaĂ&#x;nahmen zu ergreifen, so dass wirklich jeder neue Arbeitnehmer der entsprechenden Branchen (V KDQGHOW VLFK LQVEHVRQGHUH auch per Sofortmeldung angemeldet wird.

XP GLH IROJHQGHQ %UDQFKHQ

• Baugewerbe • Gastronomie und Hotellerie • Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe • PersonenbefĂśrderungsgewerbe • Postzustelldienste • Gebäudereinigungsgewerbe • Schaustellergewerbe • Unternehmen, die sich am Aufbau von Messen beteiligen • Fleischwirtschaft • sowie Unternehmen der Forstwirtschaft. Die Anmeldung erfolgt mittels einer elektronischen Anmeldung bei dem Träger der Rentenversicherung. Zu beachten ist, dass – was viele nicht wissen - auch ehemalige Arbeitnehmer, die nach einer Unterbrechung die Arbeit wieder

9RUVLFKW 1RUPDOH 6R]LDOYHUVL FKHUXQJVPHOGXQJ UHLFKW QLFKW Wichtig ist auch zu wissen, dass die „normale“ Sozialversicherungsmeldung, die in der Regel an die Krankenkasse angegeben wird, die Sofortmeldung nicht ersetzen kann. Es ist also nicht etwas so, wie viele denken, dass die normale Sozialversicherungsmeldung/ Anmeldung des Arbeitnehmers, bereits die Sofortmeldung beinhaltet. Das ist ein Irrtum, dem selbst viele Berater unterliegen und der teuer werden kann.

G\QXPPHU XQG N|QQHQ XQV 6WXQGHQ DP 7DJ GLH

:DV SDVVLHUW ZHQQ GLH 6RIRUW

'DWHQ GHV QHXHQ 0LWDUEHLWHUV ]XVFKLFNHQ 'LH =XVHQ

PHOGXQJ YHUJHVVHQ ZLUG"

GXQJ GHU 'DWHQ HUIROJW SHU 606 RGHU WHOHIRQLVFK :LU PHOGHQ GHQ 0LWDUEHLWHU ELQQHQ HLQHU 6WXQGH DQ 'HU 6HUYLFH NRVWHW IÂ U 6LH (XUR SUR 0LWDUEHLWHU SOXV 8PVDW]WHXHU ,KU 6WHXHUEHUDWHU EHNRPPW GLH $QPHO GHGDWHQ GDQQ YRQ XQV ]XJHVFKLFNW GDPLW HU GHQ 0LW DUEHLWHU ZHLWHU EHDUEHLWHQ NDQQ *HUQH DUEHLWHQ ZLU DXFK IÂ U 6WHXHUEHUDWHU %XFK KDOWXQJVEÂ URV XQG 8QWHUQHKPHQVEHUDWXQJHQ %LWWH DQUXIHQ ZREHL DEVROXWHU 0DQGDWVVFKXW] VHOEVWYHU VWlQGOLFK JHZlKUW ZLUG

%HL ZHLWHUHQ )UDJHQ UXIHQ 6LH +HUUQ 5HFKWVDQZDOW *HRUJH 7HU]DNLV DQ 7HO RGHU VFKUHLEHQ XQV VRIRUWPHOGXQJ#NDQ]OHL WHU]DNLV GH

Zunächst einmal kĂśnnen Sie davon ausgehen, dass dies nicht unentdeckt bleiben wird. Die Hauptzollämter schreiben die Betroffenen Unternehmer an und setzen BuĂ&#x;gelder fest, die der HĂśhe nach bis zu 25.000.Euro je meldepflichtigen Arbeitnehmer betragen kĂśnnen. Zwar werden die BuĂ&#x;gelder auf den jeweiligen Fall und auch den Verhältnissen des verantwortlichen Unternehmers ausgerichtet und erreichen selten diese astronomischen HĂśhen, allerdings ist zu beobachten, dass in der letzten Zeit die BuĂ&#x;gelder verschärft wurden. Da es sich auch bei den nachlässigsten Unternehmern herumgesprochen haben mĂźsste, %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


:,576&+$)7

3ᇿLFKW

EHVWHKW

DXFK

)RWR k 3HWU 1DG )RWROLD FRP

dass nun einmal diese Pflicht besteht, unterstellen die Hauptzollämter daher immer weniger mildernde Umstände. Somit wird im Ergebnis das Unterlassen der Sofortmeldung immer eine sehr teure Angelegenheit. Hier sollten die Unternehmen also Sorge tragen, dass alle Mitarbeiter sofort gemeldet werden. Dafßr reichen im Wesentlichen der Name und das Geburtsdatum bzw. Geburtsort des Arbeitnehmers aus. Man muss also noch nicht alle vollständigen Daten, wie etwa Sozialversicherungsnummer angeben und auf Daten aus der Lohnsteuerbescheinigung/ Karte kann ganz verzichtet werden.

DP

:RFKHQHQGH

0HOGHSá„‚LFKW IžU %HVFKÂŚIWLJWH LQ 3ULYDW

Auch bei einer Arbeitsaufnahme am Wochenende, wie z.B. häufig in der Gastrono-

KDXVKDOWHQ ড় :HU VHLQH +DXVKDOWVKLOIH QLFKW DQPHOGHW KDQGHOW RUGQXQJVZLGULJ

mie zu beobachten, besteht die Sofortmeldepflicht und sie betrifft selbstverständlich auch Aushilfen. Hier haben sich bereits einige Dienstleister etabliert, die einem diese Pflicht abnehmen, denn am Wochenende sind beispielsweise auch viele Kanzleien nicht mehr erreichbar und so muss man die Pflicht eben selbst wahrnehmen, oder entsprechend delegieren. AbschlieĂ&#x;end ist noch zu sagen, dass die Arbeitnehmer der entsprechenden Branchen verpflichtet sind bei der Arbeit ihren Personalausweis, Pass oder Ausweisersatz mitzufĂźhren, damit die Kontrolle reibungslos erfolgen kann. Der Arbeitgeber ist verpflichtet Ăźber diese Pflicht aufzuklären und sollte dies unbedingt schriftlich tun und nachweisen kĂśnnen. Der Nachweis ist in den Lohnunterlagen aufzubewahren, allerdings entfällt dann die Pflicht des Arbeitnehmers den Sozialversicherungsausสઍ57 weis bei sich zu fĂźhren. $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR k DJ YLVXHOO )RWROLD FRP

:,576&+$)7

'LH :HOW ZŒFKVW LPPHU HQJHU ]XVDPPHQ ž%(56(7=81*(1 :(5'(1 ,00(5 :,&+7,*(5

W

ir leben in einer privilegierten und phantastischen Zeit. LosgelĂśst von den alten Fesseln und Hindernissen kommunizieren immer mehr Menschen zu jeder Tageszeit quer durch die Kontinente. Als Hauptverkehrssprache hat sich dabei das Englische herausgestellt, ein Ăœberbleibsel der Zeit des groĂ&#x;en „British Empire“. Allerdings holen andere Sprachen wie spanisch und chinesisch kräftig auf. Wo immer sich jedoch Menschen begegnen, sei es im privaten oder im geschäftlichen Bereich,

entsteht auch der Bedarf nach den Leistungen von Dolmetschern und Ăœbersetzern. Hier hat sich eine Berufssparte entwickelt, die auch in Deutschland wichtige Dienste erbringt. Nach einer in der Regel mehrjährigen Ausbildung und einer sehr anspruchsvollen IHK PrĂźfung (oder eines entsprechenden Studiums) erbringen hier insbesondere die staatlich anerkannten Dolmetscher und Ăœbersetzer wertvolle Dienstleistungen fĂźr Privatkunden, Firmen, die Verwaltung oder die Justiz. MĂśchte beispielsweise ein Brasilianer eine Kroatin in

Deutschland ehelichen, dann mĂźssen dem hiesigen Standesamt gleich ein Duzend Dokumente vorgelegt werden und zwar Ăźbersetzt in die deutsche Sprache durch einen anerkannten Ăœbersetzer. SchlieĂ&#x;t ein deutsches Unternehmen einen Vertrag mit einem ausländischen Unternehmen ab, mĂźssen die Vertragswerke in der Regel ebenso Ăźbersetzt werden wie etwa ein Haftbefehl, den die deutsche Justiz erlässt und der der Staatsanwaltschaft in Italien vorgelegt werden muss. Den vielfältigen Anwendungsbereichen sind hier quasi keine Grenzen gesetzt.

:LH ZHUGHQ 'ROPHW VFKHU XQG žEHUVHW]HU OHLVWXQJHQ YHUJžWHW" Hierbei gilt im Privatbereich zunächst der Grundsatz des eigenen, verhandelten Vertragsabschlusses. Wenn Sie also Dokumente zum Ăœbersetzen haben sollten Sie mindestens 2 Angebote einholen. Sie werden allerdings verwundert sein, dass die Preise wenig voneinander abwichen werden. Dies liegt daran, dass die Texte meistens in Zeilen von 50 Anschlägen gerechnet werden und meist ein Zeilensatz $1=(,*(

/(;,6 7UDQVODWLRQV 'DV MXULVWLVFKH hEHUVHW]XQJVEÂ UR IÂ U DOOH HXURSlLVFKHQ 6SUDFKHQ

%HL XQV Â EHUVHW]HQ QXU -XULVWHQ hEHUVWHOOHQ 6LH XQV ,KUH 'RNXPHQWH SHU (PDLO :LU PDFKHQ ,KQHQ HLQ $QJHERW 2GHU UXIHQ 6LH XQV DQ 7HO _ )D[ :LU DUEHLWHQ IÂ U 3ULYDWOHXWH 8QWHUQHKPHQ %HK|U GHQ XQG *HULFKWH Âą PLW XQG RKQH %HJODXELJXQJ 7HVWHQ 6LH XQV

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( :,576&+$)7

3URIHVVLRQHOOH XQG SUHLVJÂ QVWLJH hEHUVHW]XQJHQ )RWR k FLUTXHGHVSULW )RWROLD FRP

GHXWVFK Âą HQJOLVFK _ HQJOLVFK Âą GHXWVFK

rund um 1,00 Euro die Regel sein dĂźrfte. Dabei gibt es allerdings auch Unterschiede je nachdem um welche Sprache es sich handelt. So sind englische oder franzĂśsische Ăœbersetzungen eines deutschen Textes sicher fĂźr viel weniger Geld zu haben als eine Abhandlung des Textes in einer seltenen afrikanischen oder asiatischen Sprache, oder aber auch in Chinesisch, allein schon wegen des erhĂśhten Ăœbersetzeraufwandes und dem Umstand, dass es nun einmal nicht so viele Ăœbersetzer in diesen Sprachen gibt. Der Kunde wäre allerdings beraten hier nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf die Qualität der Ăœbersetzung. Ein wichtiger Indikator fĂźr die Qualität der Ăœbersetzung ist wiederum die Ausbildung und der Werdegang des Ăœbersetzers. So bringt es etwa nichts, ein schwieriges, sagen wir spanisches Vertragswerk von jemandem Ăźbersetzen zu lassen, der regelmäĂ&#x;ig und schwerpunktmäĂ&#x;ig technische Dokumentationen erstellt. Dies gilt aber auch anders herum. Gerade technische Ăœbersetzungen und Dokumentationen stellen, ebenso wie medizinische Texte, eine groĂ&#x;e Herausforderung an den Ăœbersetzer dar. Hier sollte der Kunde in jedem Fall fragen, ob der Ăœbersetzer sich wirklich mit diesem Bereich auskennt und Referenzen vorweisen kann. Und noch ein Tipp, der zu-

mindest fĂźr den Privatverbraucher und die freie Wirtschaft gilt: Versuchen Sie mĂśglichst Ihre Ăœbersetzungsaufträge direkt (quasi ohne Vermittler) an einen freiberuflichen Ăœbersetzer zu vergeben. Mit diesem kĂśnnen Sie mit Sicherheit besser Ăźber den Preis verhandeln. Wenn Sie hingegen ein grĂśĂ&#x;eres ĂœbersetzungsbĂźro beauftragen, dann haben Sie zwar einerseits einen groĂ&#x;en Ansprechpartner; mĂźssen in vielen Fällen jedoch auch damit rechnen, dass Sie dann mehr bezahlen als wenn Sie direkt mit dem Ăœbersetzer gesprochen hätten, denn die groĂ&#x;en BĂźros vergeben die Aufträge ja in Subunternehmerschaft und dies macht das Endprodukt halt in vielen Fällen teurer, weil ja auch dort mit einer gewissen Marge kalkuliert werden muss um die Kosten und den Aufwand zu decken. Dennoch haben auch groĂ&#x;e BĂźros in manchen Fällen durchaus ihre Daseinsberechtigung. So arbeiten diese in der Regel mit mehreren Ăœbersetzern in einer Sprache zusammen und kĂśnnen Ausfälle, etwa durch Krankheit leichter kompensieren , sorgen fĂźr einen reibungslosen Ablauf und kĂśnnen etwa groĂ&#x;e Texte, falls Zeitdruck besteht, auch an mehrere Ăœbersetzer verteilen, wobei man dabei jedoch achten muss, dass die Qualität nicht darunter leidet und die Einheitlichkeit der Ăœbersetzung ส 57 gewahrt wird.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

)h5 ),50(1 81' 35,9$7.81'(1 7HFKQLVFKH 'RNXPHQWDWLRQHQ SULYDWH .RUUHVSRQGHQ] =HXJQLVÂ EHUVHW]XQJHQ =DKQ 0HGL]LQ ,QWHUQHWVHLWHQ .RUUH VSRQGHQ] (ED\ $XNWLRQVWH[WHÂŤ DXFK %HJODXELJXQJHQ YRQ 8UNXQGHQÂ EHU VHW]XQJHQ

6XVDQQH +ROWPDQQ (PDLO VXVDQQH KROWPDQQ#WUDQVODWLRQV \RX GH 7HOHIRQ _ ZZZ WUDQVODWLRQV \RX GH


)RWR GMG 3LHQLQJ 3HUVRQDO

:,576&+$)7

)DFKNUŒIWH ZHUGHQ LQ DOOHQ :LUWVFKDIWV]ZHLJHQ KŒQGHULQJHQG JHVXFKW /¸WDUEHLWHQ EHLVSLHOVZHLVH HUIRUGHUQ HLQH JUR¥H .RQ]HQWUDWLRQ XQG *HQDXLJNHLW

2ቿHQVLYH JHJHQ GHQ )DFKNUŒIWHPDQJHO

3HUVRQDOGLHQVWOHLVWHU VHW]HQ DXI YLHO IÂŚOWLJH :HLWHUELOGXQJVDQJHERWH '(5 )$&+.5†)7(0$1*(/ :,5' =8 (,1(0 ,00(5 *5˜66(5(1 352%/(0 ,1 '(5 '(876&+(1 :,57 6&+$)7 :DU GDV )HKOHQ TXDOLኀ]LHUWHU $UEHLWQHKPHU IUžKHU QXU LQ HLQLJHQ 6HNWRUHQ ZLH GHP 0DVFKLQHQEDX RGHU GHP ,QJHQLHXUVZHVHQ EHNDQQW VR LVW KHXWH GDYRQ SUDNWLVFK NHLQH %UDQFKH PHKU YHUVFKRQW

F

ach- und gut ausgebildete Hilfskräfte werden von Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen ßber alle Wirtschaftszweige hinweg händeringend gesucht.

gar den Traumjob zu finden. Durch eine Fort- und Weiterbildung lassen sich die Chancen am Arbeitsmarkt nochmals deutlich verbessern. Auch Deutschlands Personaldienstleister sehen den Bedarf und die Notwendigkeit zur Qualifizierung von Bewerbern und Mitarbeiter. Das Bielefelder Unternehmen Piening Personal etwa 3HUVRQDOGLHQVWOHLVWHU VWDUWHW hat nun eine breit angelegte „BildungsofŕŤ‡%LOGXQJVRᇽHQVLYHŕŤ… fensive“ gestartet, an der die Ăźber 50 Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet Motivierte und qualifizierte Bewerber ha- teilnehmen (Adressen und Infos: www. ben daher bessere Chancen denn je, eine piening-personal.de oder unter der kostenpassende Arbeitsstelle und vielleicht so- losen Hotline 0800-2521100).

=XVDPPHQDUEHLW PLW ¸UWOLFKHQ ,QVWLWXWLRQHQ Das Unternehmen bietet Bewerbern und Mitarbeitern die MĂśglichkeit, sich gezielt weiterzubilden, um sich so fĂźr neue Aufgaben und Anforderungen im Arbeitsmarkt zu qualifizieren. „Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung im Beruf ist heute wichtiger denn je. Wir wollen mit unserer Initiative nicht nur unsere Mitarbeiter fĂśrdern, sondern auch Bewerbern die Chance bieten, sich fĂźr einen immer anspruchsvol%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( :,576&+$)7

)RWRV GMG 3LHQLQJ 3HUVRQDO

leren Arbeitsmarkt fit zu machen“, erklärt Thomas VoĂ&#x;, Projektleiter Weiterbildung bei Piening Personal. In Zusammenarbeit mit Ăśrtlichen und

ਠ%LOGXQJVRá„€HQVLYH৿ %HL 3HUVRQDOGLHQVWOHLV

3HUVRQDOGLHQVWOHLVWHU KDEHQ GLH 1RWZHQGLJNHLW ]XU :HLWHUELOGXQJ LKUHU 0LWDUEHLWHU HUNDQQW ,P %LOG

WHUQ NDQQ PDQ EHLVSLHOVZHLVH GDV /¸WHQ HUOHUQHQ

HQWKÂŚOW HLQ HUIROJUHLFKHU %HZHUEHU GLH HQWVSUHFKHQGH $XVELOGXQJVXUNXQGH

regionalen Verbänden wie den Handwerkskammern werden unter anderem Fortbildungen im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Bereich angeboten. Erlernen kann man dort etwa Kompetenzen in der Rohrverarbeitung oder in Befestigungstechniken. Fßr den Mitarbeiter bringt eine solche Weiterbildung nicht nur anspruchsvollere Einsätze, sondern häufig auch einen hÜheส GMG SW ren Stundenlohn.

'HPRJUDᇞVFKHU :DQGHO DOV 8UVDFKH IžU GHQ )DFK NUÂŚIWHPDQJHO

UHWLVFK LQ GHU /DJH VLQG ]X DUEHLWHQ DXIJUXQG GHV GHPRJUDኀVFKHQ :DQGHOV ELV XP UXQG 0LOOLRQHQ 0HQVFKHQ VLQNHQ ZLUG 'DPLW UH GX]LHUW VLFK DXFK GLH =DKO GHU )DFKNUŒIWH ZHLWHU %HUHLWV KHXWH IHKOHQ EHLVSLHOVZHLVH ,Q

'HU )DFKNUÂŚIWHPDQJHO LQ 'HXWVFKODQG KDW YRU

JHQLHXUH %LV ]XP -DKU ZHUGHQ HV ODXW %H

DOOHP GDPLW ]X WXQ GDVV GDV (UZHUEVSRWHQ]LDO

UHFKQXQJHQ GHV ,QVWLWXWV ]XU =XNXQIW GHU $UEHLW

DOVR GLH *HVDPW]DKO GHU 3HUVRQHQ GLH WKHR

,=$ VFKRQ VHLQ

$1=(,*(

5(&+76$1:$/7 ¹ :,576&+$)7635h)(5 ¹ 67(8(5%(5$7(5 *HRUJH 7HU]DNLV 5HFKWVDQZDOW XQG .DQ]OHL ,QKDEHU 7RUVWHQ (UPHO :LUWVFKDIWVSU IHU XQG 6WHXHUEHUDWHU VWHKHQ ,KQHQ PLW HLQHP N|S¿JHQ 7HDP I U DOOH )UDJHQ GHU 5HFKWVEHUDWXQJ 6WHXHUEHUDWXQJ XQG :LUWVFKDIWVSU IXQJ ]XU 9HUI JXQJ LQVEHVRQGHUH ‡ 5HFKWVEHUDWXQJ LP =LYLOUHFKW XQG *HVHOOVFKDIWVUHFKW

‡ )LQDQ]LHUXQJHQ YRQ NOHLQHQ XQG JUR‰HQ 8QWHUQHKPHQ XQG

‡ 5HFKWVEHUDWXQJ LP 6WHXHUUHFKW XQG 6WHXHUVWUDIUHFKW

VWDDWOLFKH 'DUOHKHQ DE ELV (XUR

‡ 6WHXHUEHUDWXQJ ¹ 6WHXHUJHVWDOWXQJ ¹ 6WHXHUSODQXQJ

‡ 8PIDVVHQGH %HJOHLWXQJ ,KUHV 8QWHUQHKPHQVNDXIV 9HUNDXIV XQWHU

‡ %XFKI KUXQJ -DKUHVDEVFKOXVV %LODQ]HQ (LQQDKPHQ hEHUVFKXVV

%HUÂ FNVLFKWLJXQJ VWHXHUOLFKHU XQG ]LYLOUHFKWOLFKHU 5LVLNHQ XQG $VSHNWH

‡ /RKQDEUHFKQXQJHQ I U ,KUH 0LWDUEHLWHU

‡ %HUDWXQJ UXQG XP ,KUHQ ,PPRELOLHQNDXI XQG +DXVYHUZDOWXQJ

‡ :LUWVFKDIWVSU IXQJ ¹ 7HVWDWH ¹ %DQNWHVWDWH IUHLZLOOLJH 3U IXQJ

‡ 8P]XJ XQG ,QVROYHQ] LQ (QJODQG .RPSOHWWH MXULVWLVFKH %HJOHLWXQJ

‡ )LUPHQJU QGXQJHQ YRQ GHU /7' ELV ]XU GHXWVFKHQ 8* ZLU JU QGHQ

(QWVFKXOGHQ 6LH LQ FD -DKU :LU EHJOHLWHQ 6LH 6FKULWW IÂ U 6FKULWW XQG

DOOHV IÂ U 6LH XQG EHUDWHQ KLQVLFKWOLFK GHU ULFKWLJHQ 5HFKWVIRUP

KHOIHQ EHL GHU :RKQXQJVVXFKH $QPHOGXQJ $UEHLW XVZ

‡ 8QWHUQHKPHQVEHZHUWXQJ ¹ 'XH 'LOOLJHQFH ¹ 7D[ 'LOOLJHQFH

.DQ]OHL 7HU]DNLV XQG .ROOHJHQ

7HO ‡ )D[

-|OOHQEHFNHU 6WU ‡ %LHOHIHOG

LQIR#NDQ]OHL WHU]DNLV GH

ZZZ NDQ]OHL WHU]DNLV GH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


7,7(/7+(0$

7,7(/7+(0$

)žKUXQJVZHFKVHO EHL 6LQQ/HቿHUV DXI GHU %LHOHIHOGHU 6KRSSLQJPHLOH ,P *HVSUÂŚFK PLW 'DYLG YDQ /DDN *HVFKÂŚIWVIžKUHU YRQ 6LQQ/HቿHUV

H

err van Laak, im Frßhjahr 2012 haben Sie eines der modernsten Vorzeigeobjekte der SinnLeffers-Gruppe ßbernommen. Haben Sie sich inzwischen in der ostwestfälischen Metropole gut eingelebt? '$9,' 9$1 /$$. Als gebßrtiger Westfale hat mein Herz schon immer fßr die Region geschlagen und so bin ich ßberhaupt nicht ßberrascht, dass ich mich vom Start weg hier so wohl fßhle. Was hat Sie dazu bewogen, gerade in Bielefeld Ihr berufliches und privates Domizil aufzuschlagen? Ende 2009 haben meine Familie und ich entschieden, dass ich das Angebot eines Umbauprojektes in Zßrich annehmen werde. Die

Firma SCHILD AG plante auf ihr Flagship in der Bahnhofstrasse zwei zusätzliche Etagen zu bauen und bei einem solch groĂ&#x;en Unterfangen mĂźssen viele Aspekte berĂźcksichtigt werden. Nach rund zwei Jahren war diese Aufgabe abgeschlossen und so war klar, dass ich mich im Anschluss daran fĂźr eine neue Herausforderung entscheiden werde. Die Gespräche mit SINNLEFFERS waren dabei zweifelsohne die interessantesten. Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition, lebt zwischenmenschliche Werte und operiert sehr professionell in allen Bereichen. Das habe ich bei meinen Besuchen in der Zentrale sofort gemerkt. Die Entscheidung ist aber hier in Bielefeld gefallen, als ich mir mit meiner Familie das Haus angeschaut habe. Dann erleben Sie die Mitarbeiter, sehen die Ware präsentiert und dann war klar: Das ist es! %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


7,7(/7+(0$

'DYLG YDQ /DDN ৶ I¾KUW GDV WUDGLWLRQVUHLFKH 'HVLJQHUKDXV 6LQQ/HᆀHUV LQ %LHOHIHOG

Herr van Laak, wie beurteilen Sie das Konsumverhalten der Bielefelder und Ostwestfalen in Bezug auf Ihr hochwertiges Premiummarkenangebot? Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die Auswahl und die Mischung in den Kollektionen. Bei uns wird keiner verpflichtet, nur Premiumprodukte zu kaufen. Ganz im Gegenteil. Wir bieten eine Brücke zwischen preiswerten, höher preisigen und Designerprodukten. Der Kunde kann wählen, ob er für ein Sakko 99 Euro oder z.B. 350 Euro ausgeben will. Die Philosophie vom Erlebniseinkauf wird bei SinnLeffers großgeschrieben. In wieweit unterscheidet sich Ihr Bielefelder Haus vom heimischen Wettbewerb? %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

Neben der Sortimentsbreite und –tiefe gibt es eine Garantie und die lassen wir uns auch nicht nehmen. Jeder Kunde wird immer persönlich, inspirierend und anspruchsvoll beraten. Unabhängig davon, ob er bei uns etwas kaufen möchte, sich einfach einmal umschaut oder vielleicht nur unseren Babywickelraum nutzen möchte. Wir haben immer denselben hohen Anspruch. Häufig erleben wir, dass Kunden schmunzelnd an der Kasse stehen und monieren, dass sie ja eigentlich gar nicht so viel kaufen wollten. Dann wissen wir, dass wir tatsächlich inspirierend waren und unsere Fachkompetenz einen echten Mehrwert für den Kunden darstellt. So ergeben sich auch immer sehr persönliche Geschichten. Vor kurzem schickte uns ein Kunde Bilder von sich auf einer sehr wichtigen Veranstaltung und er bedankte sich, dass wir ihn bei der


7,7(/7+(0$

Auswahl des richtigen Outfits so gut beraten hätten. Eine andere Dame schrieb uns sogar aus Chile, dass sie bei jedem Besuch in Bielefeld immer zu uns komme und kĂźrzlich erreichte uns eine E-Mail, in der man unser Schaufenstergestaltung lobte. Das macht mich ungemein stolz auf meine Mitarbeiter. In Deutschland spricht man allgemein von einer Serviceund BeratungswĂźste. Wie halten Sie es damit in Ihrem Bielefelder Haus? Ich sage es mal so: Dass wir in Deutschland pauschal eine ServicewĂźste haben sollen, hängt der Branche aus meiner Sicht etwas zu Unrecht nach. Da tut man vielen Mitarbeitern unrecht. Es steht jedoch fest, dass jeder Kunde - und da schlieĂ&#x;e ich mich selber ja auch mit ein - einen berechtigten Anspruch auf guten Service hat. FĂźr unser Haus gehen wir sogar noch ein StĂźck weiter. Meine Mitarbeiter und ich haben das Ziel, exzellenten Service zu bieten. Wir haben groĂ&#x;e Freude daran, dies zu tun. Dies ist die absolute Grundvoraussetzung, um in unserem Beruf Ăźberhaupt arbeiten zu kĂśnnen. Wir lachen täglich viel mit unseren Kunden und sind an andere Stelle wieder mit groĂ&#x;er Ernsthaftigkeit bei der Sache. Letztlich macht ein Handbuch Ăźber Service keinen Sinn. Was sollte den darin vermittel werden? Machen Sie den Kunden glĂźcklich? Da wir alle unterschiedlich sind, bedarf es auch bei jedem einzelnen Kunden einer individuellen Beratung. Was Sie sympathisch finden, sieht ein anderer ganz anders. Und was fĂźr jemanden ganz ärgerlich ist, lässt einen anderen vĂśllig locker. Wenn Sie als Unternehmen dann den Anspruch haben, dass alle Kunden mit guten GefĂźhlen an Sie denken, schaffen Sie das nur Ăźber die Mitarbeiter. Dass unser Geschäft sauber, aufgeräumt

und eine hervorragende Warenpräsentation hat, sind Standards, die unsere Kernkompetenz flankieren. Wenn Sie hier alles richtig machen, aber der falsche Mitarbeiter auf der Fläche steht, werden Sie nicht erfolgreich sein. Umso wichtiger ist es, dass FĂźhrungskräfte immer die individuelle Motivation eines jeden Mitarbeiters kennen. Ich halte es fĂźr vĂśllig falsch zu meinen, dass man alle Mitarbeiter gleich behandeln sollte. Wenn Sie z.B. eine alleinerziehende Mutter in Ihrem Team haben, braucht diese eine andere RĂźcksichtnahme als eine gestandene Verkäuferin, die seit 15 Jahren im Unternehmen ist. In beiden Fällen gibt es unterschiedliche BedĂźrfnisse und wenn man auf diese eingeht, kĂśnnen Sie auf der anderen Seite auch exzellenten Service einfordern. Kurzum, Mitarbeiter sind in erster Linie ein Erfolgsfaktor. Auf welche modischen Highlights dĂźrfen sich Ihre Kunden im kommenden Herbst ganz besonders freuen. Welche Fashiontrends sind ein absolutes „Must-Have“ und sollten in keinem Kleiderschrank fehlen? Da mĂźssen Sie schon zu uns kommen, denn es wäre fast schade, schon jetzt alles zu verraten. Nur so viel: Aus meiner Sicht haben wir in diesem Jahr eine der schĂśnsten Kollektionen und unser Einkauf hat hier ein groĂ&#x;artiges Sortiment zusammen gestellt. Hinzu kommen ständig neue Marken wie z.B. Gaastra, Mavi Jeans oder in KĂźrze Michael Koors. Herr van Laak, vielen Dank fĂźr das sehr aufschlussreiche Interview. Wir vom Bielefelder Wirtschaftsmagazin wĂźnschen Ihnen und Ihrem engagierten Fashionteam auch weiterhin eine „fashionable“ Zukunft in der Bielefelder Bahn สઍ(+ hofstraĂ&#x;e.

6LQQ/Há„€HUV LQ %LHOHIHOG ড় ਠ'DVV XQVHU *HVFKÂŚIW VDXEHU DXIJHUÂŚXPW XQG HLQH KHUYRUUDJHQGH :DUHQSUÂŚVHQWDWLRQ KDW VLQG 6WDQGDUGV GLH XQVHUH .HUQNRPSHWHQ] ᆂDQNLHUHQ ৿ 'DYLG YDQ /DDN

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( 7,7(/7+(0$

7UHQGV DXV GHU KHLPOLFKHQ 0RGHPHWURSROH -81*( '(6,*1(5 $5%(,7(1 ,1 %,(/()(/' $1 .5($7,9(1 (17:ž5)(1 1LFKW LPPHU PžVVHQ HV GLH /DXIVWHJH YRQ 3DULV /RQGRQ RGHU 0DLODQG VHLQ 0RGH DXV 'HXWVFKODQG JHQLHÂĄW DXFK LQWHUQDWLRQDO HLQHQ LPPHU EHVVHUHQ 5XI

)RWR GMG %LHOHIHOG 0DUNHWLQJ *PE+

O

b kleines Trendlabel oder weltweit tätiger Konzern: Die Bandbreite erfolgreicher Unternehmen ist groĂ&#x; und bietet fĂźr die unterschiedlichsten Geschmäcker die passenden Kreationen. Als heimliche Modehauptstadt mit vielen Hundert Arbeitsplätzen macht das ostwestfälische Bielefeld von sich reden: Von bekannten Marken wie Seidensticker, Windsor, Gerry Weber oder Brax bis hin zu unabhängigen Designern ist die Branche in dieser Region besonders stark vertreten. Mit klassischen Schnitten, aber ungewĂśhnlichen Stoffen und auff älligen Mustern hat

/DEHO PLW +HLPDWEH]XJ )ULHGHULNH YRQ 0žOOHU LVW GLH )UDX KLQWHU ਠ3XGGLQJWRZQ৿ ,Q %LHOHIHOG EHWUHLEW VLH HLQ HLJHQHV *HVFKŒIW

sich zum Beispiel Friederike von MĂźller einen Namen gemacht. Ihr eigenes Un-

ternehmen „Puddingtown“, im Jahr 2003 gegrĂźndet, hat sie in Anlehnung an einen

groĂ&#x;en Nahrungsmittelkonzern aus Bielefeld benannt. Heute zählen viele Prominente wie zum Beispiel die TVModeratorinnen Enie van de Meiklokjes und Ruth Moschner zu ihren Kundinnen. Ihre Profession hat Friederike von MĂźller an der Fachhochschule Bielefeld erlernt, wo sie heute selbst als Dozentin unterrichtet. „Mit einer Ausbildung, etwa als MaĂ&#x;schneider, und einem Designstudium hat man anschlieĂ&#x;end gute Karrierechancen“, lautet ihr Tipp an den Nachwuchs. Mehr zur heimlichen Modemetropole gibt es unter www.bielefeld-bewegt.de im สઍGMG SW Internet.

0LW 1DGHO XQG )DGHQ LQ GLH .DUULHUH VWDUWHQ

)RWR GMG %LHOHIHOG 0DUNHWLQJ *PE+

*87( $86%,/'81*6&+$1&(1 IžU 0RGHVFKQHLGHU XQG 1DFKZXFKVGHVLJQHU

I

n der schillernden Modewelt Karriere machen, eigene Kreationen entwickeln und bis hin zum fertigen Kleid perfektionieren: Davon träumen viele Schulabgänger. Doch wie gelingt der Einstieg in die Haute Couture?

Grundsätzlich stehen zwei Wege zur Wahl: ßber ein Studium oder eine klassische Berufsausbildung. Nicht immer mßssen es dabei Paris, Mailand oder New York sein. Der Modenachwuchs findet viele MÜglichkeiten quasi direkt vor der Haustßr - beispielsweise im ostwestfälischen Bielefeld, wo zahlreiche Modefirmen ansässig sind.

0RGHGHVLJQ VWXGLHUHQ Ein renommierter Studiengang und groĂ&#x;e Namen der Branche wie Seidensticker, Windsor, Gerry Weber oder Brax, die in Bielefeld oder im direkten Umland ihren Sitz haben, machen die Stadt zu einem heimlichen Zentrum der Mode. „Unsere Branche ist viel besser als ihr Ruf“, sagt Professor Kai DĂźnhĂślter,

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

gute Chancen, bei einem der ortsansässigen Modeunternehmen einsteigen zu kĂśnnen. „Designer und Produktmanager sind bei uns gefragt“, berichtet beispielsweise Josephin Pleier, Pressereferentin bei Seidensticker. Von einem Ein-Mann-Betrieb hat sich das Familienunternehmen seit 1919 zu einem der bedeutendsten Hemdenhersteller der Welt entwickelt. Viele Unternehmen bieten zudem eine Ausbildung zur Modenäherin oder Modeschneiderin an, ab und an werden Auszubildende zur MaĂ&#x;schneiderin gesucht - zum Beispiel bei Friederike %HUXIVQDFKZXFKV ZLUG von MĂźller, Inhaberin des erJHVXFKW folgreichen Modelabels „Puddingtown“. Unter www.bieWer sich in der Region wohl- lefeld-bewegt.de gibt es mehr สઍGMG SW fĂźhlt, hat nach dem Studium Informationen.

Dozent an der Fachhochschule Bielefeld. „Wer einen Master in Modedesign macht, kann sich nach dem Studium die Jobs aussuchen“, so der 42-Jährige. Die Fachhochschule bietet im Fachbereich Gestaltung einen Bachelor und einen Master mit dem Schwerpunkt Mode an. Einmal im Jahr präsentieren die Absolventen auf einer groĂ&#x;en Modenschau vor mehr als 2.000 Zuschauern ihre Abschlussarbeiten. Der Fachbereich hat in Bielefeld eine lange Tradition: Bereits seit 1907 wird hier der kĂźnstlerische Nachwuchs ausgebildet.


$1=(,*( 7,7(/7+(0$

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( 7,7(/7+(0$

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


817(51(+0(1

817(51(+0(1

3HWHU :HQGW ৶ 6WLIWVGLUHNWRU GHV &DUROLQH 2HWNHUVWLIW %LHOHIHOG

0HQVFKHQ DXV XQVHUHU 6WDGW

'HU %HUXI DOV %HUXIXQJ ,P *HVSU¦FK PLW 3HWHU :HQGW 6WLIWVGLUHNWRU GHV &DUROLQH 2HWNHUVWLIW %LHOHIHOG

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


817(51(+0(1

+(55 :(1'7 LP -DKUH ¸á‰żQHWH GDV &DUROLQH 2HWNHUVWLIW VHLQH 3IRUWHQ 6HLW GHP -XOL OHLWHQ 6LH GLH H[NOXVLYH :RKQDQODJH DXI GHP -RKDQQLVEHUJ :DV KDW 6LH VHLQHU]HLW YHUDQODVVW JHUDGH LQ GHU RVWZHVWIÂŚOLVFKHQ 0HWURSROH ,KUH =HOWH DXI]XVFKODJHQ"

P

(7(5 :(1'7 Nach einem beruflichen Ausflug nach MĂźnchen, habe ich mich sehr gefreut, hier nach Bielefeld zu meinen ostwestfälischen Wurzeln zurĂźckzukehren. Das Caroline Oetkerstift ist nicht nur optisch ein Premium-Wohnerlebnis, sondern auch inhaltlich genau die richtige Antwort auf die Frage, wie Menschen im Alter ihr Leben gestalten mĂśchten. Das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) zeichnet sich hier als exzellenter Dienstleister aus und am Standort kommt dann noch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Familie Oetker hinzu. All das war Motivation genug, nach Bielefeld zu kommen. Wie haben wir uns den ganz gewĂśhnlichen Tagesablauf eines Stiftsdirektors vorzustellen - da ist doch Routine wohl Fehlanzeige - oder? Das ist ja das charmante an meinem Beruf: Routine gibt es wirklich nie. Der Vormittag beginnt natĂźrlich mit dem Durchschauen der Tagespost. E-Mails mĂźssen beantwortet werden. Es gibt Gespräche mit Mitarbeitern und natĂźrlich mĂźssen auch wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Das wichtigste ist aber das tägliche Gespräch mit den Menschen, die hier im Caroline Oetkerstift wohnen. Auf groĂ&#x;e und kleine Sorgen muss ich reagieren, oft einfach nur zuhĂśren, aber natĂźrlich auch konkret UnterstĂźtzung anbieten. Unser groĂ&#x;es Mitarbeiterteam leistet jeden Tag hervorragende Arbeit. Ich sehe mich selbstverständlich als ein Teil dieser kompetenten Dienstleister. Ein weiterer Schwerpunkt liegt natĂźrlich auch in unserer Kulturarbeit. Es ist abwechslungsreich regelmäĂ&#x;ig mit unterschiedlichen KĂźnstlern zusammenzukommen. Die sich permanent verändernde „Alterspyramide“ ist heutzutage in aller Munde. Die Menschen werden immer älter, aber keiner will so wirklich alt sein. Wie begegnen Sie dem Phänomen des gesellschaftlichen Wandelns in der Zukunft? Das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) beschäftigt sich bereits seit dem Jahr 1966 mit den Lebenswelten von Menschen im Alter. Das „klassische“ Altenpflegeheim hat ausgedient. Wir mĂźssen uns immer neu Gedanken darĂźber machen, wie Menschen im Alter leben mĂśchten. Die gealterten Menschen selbst mĂźssen uns den Auftrag erteilen und nicht die junge Generation Ăźber die KĂśpfe der Senioren hinweg. Das Caroline Oetkerstift ist ein Wohnstift. Mit dem Slogan „Leben, so wie ich es will“, wollen wir nicht nur werbestrategisch agieren, sondern diese Aussage auch in Taten umsetzen. Wenn wir heute feststellen, dass keiner so wirklich alt sein will, dann hat das auch seine Berechtigung. Die MĂśglichkeiten bis ins hohe Alter aktiv zu sein und sich mit seinem Wissen und KĂśnnen einzubringen,

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

sind einfach im Jahr 2012 anders, als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Eine gute MĂśglichkeit sich vor Demenz zu schĂźtzen, ist es zum Beispiel bis ins hohe Alter in lebendigen Zusammenhängen aktiv zu sein, sich zu engagieren und das Miteinander mit anderen Menschen zu suchen. Das Caroline Oetkerstift ist ja ein Vorzeigeunternehmen im Rahmen des Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA). Wie sieht man dort die Zukunftsperspektiven in der Pflege und Altenarbeit? Wer in ein Wohnstift einzieht, mĂśchte nicht noch einmal einen Wohnungswechsel vornehmen mĂźssen. So garantieren wir den Menschen hier bei uns im Caroline Oetkerstift kompetent gepflegt zu werden und dies bis zum letzten Lebenstag. Das beinhaltet auch eine kompetente Betreuung, wenn sich Altersverwirrtheit oder gar eine Demenz einstellt. Wenn es nĂśtig ist, bieten wir jederzeit UnterstĂźtzung im Alltag, lassen aber andererseits jedem Bewohner auch so viel Freiheit, wie er wĂźnscht. Herr Wendt, was macht ein „Gesundheitsmanager“ wie Sie, wenn er abends nach Hause kommt? Bleibt da eigentlich noch Zeit, einem Hobby nachzugehen? Ich habe eine groĂ&#x;e Familie. Unsere vier Kinder haben natĂźrlich auch ihre Erwartungen an meine Frau und mich. Das prägt meinen Abend, denn auch hier mĂśchte ich mit offenem Ohr und Herz bei meiner Familie sein. Mit meiner Frau zusammen wandere ich aber auch sehr gern und Radtouren mĂśgen wir auch. Momentan bereiten wir uns auf den 10 km Lauf durch MĂźnchens Innenstadt am 14. Oktober vor. Daran haben meine Frau und ich mit vielen anderen Mitarbeitern des Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA) auch schon letztes Jahr teilgenommen. Es war ein sehr schĂśnes Erlebnis. Dieses Jahr fällt der Lauf genau auf den Geburtstag von Caroline Oetker. Ich laufe auch, um die EhrenbĂźrgerin unserer Stadt zu ehren. Ja, und auch wenn ich sehr gern esse und einen gewissen Leibesumfang habe, hat es trotzdem nichts mit Ausdauer oder Kondition zu tun. Allerdings muss ich sagen, meine Frau ist schneller. Eine Frage zum Abschluss: Welche LektĂźre liegt gerade auf Ihrem Nachtisch? Ich mag Menschen und so lese ich gern Biographien. Momentan liegt neben meinem Bett „Das gute Leben oder Von der FrĂśhlichkeit im Schrecken“ von Fred Wander - er war ein guter Freund meines GroĂ&#x;vaters. Herr Wendt, wir vom Bielefelder Wirtschaftsmagazin wĂźnschen Ihnen und Ihrem engagierten Team fĂźr die vor Ihnen liegenden Herausforderungen allzeit eine glĂźckliche Hand. สઍ(+ Noch einmal herzlichen Dank fĂźr dieses Interview.


817(51(+0(1

9 O Q U )ULW] 'HWPHUV JHVFKŒIWVIžKUHQGHU *HVHOOVFKDIWHU GHU 0HVWHPDFKHU *UXSSH VHLQH )UDX +HOPD 'HWPHUV 3URI 'U 8OULNH 'HWPHUV 0LWJOLHG GHU *HVFKŒIWVIžKUXQJ XQG *HVHOOVFKDIWHULQ GHU 0HVWHPDFKHU *UXSSH VRZLH $OEHUW 'HWPHUV JHVFKŒIWVIžKUHQGHU

)RWR )272 VHVVLRQ

*HVHOOVFKDIWHU GHU 0HVWHPDFKHU *UXSSH

(GLWLRQ %URW XQG .XQVWGRVH ŕŤ‡3DQHP HW $UWHVŕŤ…

Im Jahr 2013 erscheint die begehrte Sammlerdose zum 20. Mal. 0HVWHPDFKHU *UXSSH PANEM ET ARTES ist der Titel fĂźr die Edition von Brot-Kunst-Sammeldosen. Diese exklusiven Brotdosen werden seit 1994 mit Kunst, die jährlich wechselt, bedruckt. Mit dieser besonderen Plattform zur Präsentation ausgewählter Kunst demonstriert die GĂźtersloher GroĂ&#x;bäckerei im Jahr 2013 ',( 0(67(0$&+(5 *0%+ *ž7(56/2+ KDW VLFK DXI GLH 3URGXNWLRQ schon im neunzehnten Jahr gesellschaftliche Verantwortung und Kreativität. 1994 hob YRQ %URWVSH]LDOLWÂŚWHQ LP SDVWHXULVLHUWHQ =XVWDQG NRQ]HQWULHUW ,Q GHP %H die KĂźnstlerfĂśrderin und Kunstsammlerin UHLFK ODQJH KDOWEDUH 9ROONRUQEURWH XQG 3XPSHUQLFNHO JLOW GDV )DPLOLHQXQWHU Prof. Dr. Ulrike Detmers das international orientierte Konzept fĂźr die Brot- und QHKPHQ DOV :HOWPDUNWIžKUHU $EHU DXFK DQGHUH *HEÂŚFNH XQG .XFKHQ YHU Kunst-Edition aus der Taufe. „Mit dem ODVVHQ GLH 3URGXNWLRQVVWDQGRUWH Projekt geben wir Malerinnen und Malern ein internationales Forum fĂźr ihre Arbeiu finden sind die Brote und der Gesellschaft und die Vereinbarkeit von ten“, betonen Prof. Dr. Ulrike Detmers Gebäcke in den Regalen des Beruf und Familie nach skandinavischem und ihr Mann Albert Detmers, der ebenfalls deutschen und internationalen Vorbild einsetzt. ein leidenschaftlicher Liebhaber von Kunst Lebensmitteleinzelhandels. Die In den Backstuben der Mestemacher- ist. Beide gehĂśren der GeschäftsfĂźhrung an klassischen deutschen Vollkornbrote und Gruppe geht es rund. Ăœber 500 Mitarbeiter und sind Gesellschafter der MestemacherPumpernickel exportiert die dynamische verarbeiten dort rund 2.200 t Getreide im Gruppe gemeinsam mit Alberts Bruder GroĂ&#x;bäckerei in Ăźber 80 Länder der Erde. Monat zu Backwaren. Das entspricht einer Fritz Detmers. Dieser ist ebenfalls Mitglied Zudem gehĂśren zu der Gruppe die Monatsmenge von durchschnittlich 10 der Geschäftsleitung und Gesellschafter. Aerzener Brot und Kuchen GmbH, Mio. Brotpackungen. Die Brotspezialitäten Die gefĂśrderten KĂźnstler erhalten fĂźr Aerzen, die Detmers Getreide-Vollwert- wie Pumpernickel, Vollkornbrote, Pita jede verkaufte Brot-Kunstdose eine interkost GmbH, Bielefeld, und die Moder- oder Fladenbrote, aber auch Wraps und essante LizenzgebĂźhr. DarĂźber hinaus ersohns MĂźhlen- und Backbetrieb GmbH, viele weitere Backwaren finden sich in den hĂśhen die Brotdosen den Bekanntheitsgrad Lippstadt. Eine Mehrheitsbeteiligung der Supermarktregalen auf der ganzen Welt der KĂźnstlerinnen und KĂźnstler. Gruppe an der BENUS SpĂłlka z o.o., wieder. Das Familienunternehmen gehĂśrt Mit der kreativen Brotverpackung will Poznan (Posen), Polen, rundet das Port- mit einer Exportquote von 23 % (Jahr 2011) Mestemacher auĂ&#x;ergewĂśhnliche Akzente folio des Unternehmens ab. Mestemacher der Gesamtumsätze zu den Exportwelt- im Brotregal setzen: „Wo gibt es sonst schon rechnet fĂźr das Jahr 2012 mit einem Um- meistern fĂźr genussfrische Brote mit langer echte Kunst im Supermarkt? Mit PANEM satz in HĂśhe von 120 Mio. EUR, ein Plus Haltbarkeit in ungeĂśffnetem Zustand. Die ET ARTES bieten wir dem Lebensmittelvon 1,7 % im Vergleich zu 2011. Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr handel die Chance, sich mit einem wirklich Seit 1994 fĂśrdert Mestemacher Kunst 2011 einen Gesamtumsatz von 118 Mio. innovativen und individuellen Produkt zu auf der Brotdose und die Gleichstellung EUR. Damit ist der Familienbetrieb, der profilieren“, sagt Prof. Dr. Ulrike Detmers. von Frau und Mann in der Gesellschaft. 2011 sein 140-jähriges Firmenjubiläum ge- Die Käufer der Brotdose erwerben viele Die Unternehmenskultur und -ethik des feiert hat, um 5 % gewachsen. In Euro sind Vorteile. Die attraktive Kunstdose mit VollUnternehmens ist durch die Integration das 6 Mio. Mehrumsatz im Jahr 2011 im kornbrotscheiben befĂźllt ist bestens geeignet von Brot, Kunst und Gleichstellung ge- Vergleich zu 2010 (112 Mio. EUR). fĂźr die Bevorratung. UngeĂśffnet bleibt das prägt. Mestemacher tritt seit vielen Jahren FĂźr das Wirtschaftsjahr 2011 sind Brot Ăźber ein halbes Jahr verzehrsfrisch. Die als Akteur in Erscheinung, der sich mit Investitionen in HĂśhe von 3,7 Mio. leere Brotdose kann nach dem Verzehr der einer Vielzahl von sozialen Projekten fĂźr EUR durchgefĂźhrt worden. In 2012 sind Scheiben fĂźr viele praktische Zwecke im die Gleichstellung von Frau und Mann in immerhin 4,6 Mio. EUR geplant. Haushalt verwendet werden.

:HOWPDUNWIžKUHU PHKU

Z

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


817(51(+0(1 $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


817(51(+0(1 $1=(,*( 817(51(+0(1

$KOHUV PLW NU¦IWLJHP 8PVDW] SOXV LP 3UHPLXPVHJPHQW૏ ૏XQG LQVJHVDPW VWDELOHQ 8PV¦W]HQ LP HUVWHQ +DOEMDKU 6ROLGH OHLFKW YHUEHVVHUWH )LQDQ]SRVLWLRQ 5HVWUXNWXULHUXQJ EHL *LQ 7LQLF HLQJHOHLWHW $KOHUV KDW LP HUVWHQ +DOEMDKU PLW 0LR (85

,P HLJHQHQ (LQ]HOKDQGHO VLQG GLH 8PV¦W]H XP 3UR]HQW JH

9RUMDKU 0LR (85 VWDELOH 8PV¦W]H HU]LHOW %HUHLQLJW

VWLHJHQ 'DGXUFK OHJWH GHU $QWHLO GHV 5HWDLOV DP *HVDPWXPVDW]

XP :¦KUXQJVHLQኁ¾VVH XQG GHQ OHW]WHQ HLJHQHQ 8PV¦W]HQ

YRQ DXI 3UR]HQW ]X )O¦FKHQEHUHLQLJW ZXFKV GHU 5HWDLO

DXV GHP -XSLWHU +HPGHQ *HVFK¦IW EHWU¦JW GDV 8PVDW]SOXV

XPVDW] HQWJHJHQ GHP 0DUNWWUHQG XP 3UR]HQW

VRJDU 3UR]HQW 'LH 8PV¦W]H PLW GHQ 3UHPLXPPDUNHQ %DOGHVVDULQL 3LHUUH &DUGLQ XQG 2WWR .HUQ OHJWHQ XP NUDIW

$XIJUXQG YRQ 3UHLVGUXFN EHL *LQ 7RQLF XQG NRQVHUYDWLYHQ 9RUUDWV

YROOH 3UR]HQW DXI 0LR (85 ]X 9RUMDKU 0LR

DEVFKULIWHQ VDQNHQ GLH 5RKHUWU¦JH LP HUVWHQ +DOEMDKU

(85 'DEHL NRQQWHQ DOOH 0DUNHQ GLHVHV 6HJPHQWV =XZ¦FKVH

*HPLQGHUW ZXUGH GLHVHU (LQኁXVV GXUFK QLHGULJHUH $XIZHQGXQJHQ

XQG 0DUNWDQWHLOVJHZLQQH HUZLUWVFKDIWHQ ,QVJHVDPW KDW GDV

=XVDPPHQ VDQN GDV (%,7 YRU 6RQGHUHቿHNWHQ DXI 0LR (85

3UHPLXP 6HJPHQW QXQ HLQHQ $QWHLO YRQ 3UR]HQW 9RUMDKU

9RUMDKU 0LR (85 =XP 0DL KDWWH GHU $KOHUV .RQ]HUQ

3UR]HQW DP *HVDPWXPVDW]

ZHJHQ QLHGULJHUHU 9RUU¦WH XQG )RUGHUXQJHQ HLQH OHLFKW YHUEHV VHUWH ¾EHUDXV VROLGH (LJHQNDSLWDOTXRWH YRQ 3UR]HQW 9RUMDKU

*HG¦PSIW ZXUGH GLH DOOJHPHLQ HUIUHXOLFKH 8PVDW]HQWZLFNOXQJ

3UR]HQW 'HU &DVKኁRZ DXV GHU EHWULHEOLFKHQ 7¦WLJNHLW OLHJW

GXUFK HQWW¦XVFKHQGH =DKOHQ EHL *LQ 7RQLF ,QVJHVDPW YHU]HLFK

ZHJHQ GHU J¾QVWLJHQ (QWZLFNOXQJ GHV 1HW :RUNLQJ &DSLWDOV

QHWH GDV 0HQૂV 6SRUWVZHDU 6HJPHQW HLQHQ 8PVDW]U¾FNJDQJ

0LR (85 ¾EHU GHP 9RUMDKU 'DV .RQ]HUQHUJHEQLV G¾UIWH

XP 0LR (85 3UR]HQW 'HVKDOE ZXUGH EHL *LQ 7RQLF

ZHJHQ GHU RSHUDWLYHQ (QWZLFNOXQJ XQG GHU 5HVWUXNWXULHUXQJVDXI

(QGH -XQL HLQ XPIDQJUHLFKHV 6DQLHUXQJVSURMHNW HLQJHOHLWHW

ZHQGXQJHQ XQWHU GHP 9RUMDKUHVZHUW YRQ 0LR (85 OLHJHQ

GDV LP ]ZHLWHQ +DOEMDKU XPJHVHW]W ZHUGHQ VROO 8QWHU QHXHU

'LH SRVLWLYH &DVKኁRZ (QWZLFNOXQJ G¾UIWH VLFK DXFK LP ]ZHLWHQ

*HVFK¦IWVI¾KUXQJ ZLUG VLFK *LQ 7RQLF N¾QIWLJ DXI GDV JU¸¡HUH

+DOEMDKU IRUWVHW]HQ XQG GHVKDOE ]XP *HVFK¦IWVMDKUHVHQGH HLQH

LQWDNWH *HVFK¦IW PLW 0¦QQHU %HNOHLGXQJ NRQ]HQWULHUHQ

VROLGH %LODQ] XQG HLQH ]XIULHGHQVWHOOHQGH 'LYLGHQGH HUP¸JOLFKHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


Baldessarini - Ein Premiumlabel der Ahlers AG

www.ahlers-ag.com

$1=(,*( 817(51(+0(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*(681'+(,7 :(//1(66

*(681'+(,7 :(//1(66

9ROOHU *HVFKPDFN EHL 3URPLOOH %LWEXUJHU $ONRKROIUHL 3UR]HQW

6R YLHO )O¾VVLJNHLW PXVV VHLQ

%HL 6SRUW XQG )LWQHVV ઼ 7ULQNHQ QLFKW YHUJHVVHQ 2+1( 5(*(/0 66,*(6 75,1.(1 *(+7 1,&+76 (LQH VWHWH GDV :RKOEHኀQGHQ XQG GLH *HVXQGKHLW

)RWR GMG %LWEXUJHU

)O¾VVLJNHLWVDXIQDKPH JXW YHUWHLOW ¾EHU GHQ 7DJ LVW ZLFKWLJ I¾U

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*(681'+(,7 :(//1(66

M

indestens zwei Liter täglich sollten es schon sein, empfehlen Mediziner - an besonders warmen Tagen oder nach dem Sport darf es gerne deutlich mehr sein. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch nicht nur, wie viel der Sportler zu sich nimmt, sondern auch welches Getränk er wählt. Eine gesunde und geschmackvolle Alternative zu Softdrinks oder Fruchtsäften ist alkoholfreies Bier.

(UIULVFKXQJVJHWU¦QN PLW YLHO *H VFKPDFN

)RWR GMG %LWEXUJHU

Bitburger Alkoholfrei 0,0 Prozent beispielsweise enthält weniger Kalorien als viele Fruchtsäfte. Ein kühles Pils ohne Alkohol ist somit für genuss- und gesundheitsbewusste Sportler ein passendes Erfrischungsgetränk. Damit der Geschmack nicht auf der Strecke bleibt, wird das Alkoholfreie wie ein Premium-Pils gebraut. Erst anschließend wird der Alkohol in einem aufwendigen Vakuumverfahren bei niedrigen Temperaturen entzogen - das schont die typischen Aromen.

1DFK HLQHU DXVJHGHKQWHQ 5DGWRXU VRUJW HLQ DONRKROIUHLHV %LHU I¾U JHQXVVYROOH (UIULVFKXQJ

'HQ 'XUVW JHVXQG O¸VFKHQ Dadurch verbleibt auch kein Restzucker im Bier - im Gegensatz zu anderen Verfahren, bei denen die Gärung unterbrochen wird. Kommt jedoch das Vakuumverfahren wie beim Bitburger Alkoholfrei 0,0 Prozent zum Einsatz, liegt der Alkoholgehalt deutlich unter den 0,5 Prozent, die andere alkoholfreie Biere heute aufweisen. Gerade an heißen Sommertagen und nach dem Sport ist es ein สફGMG SW erfrischender Durstlöscher. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*(681'+(,7 :(//1(66

:HU VLFK VFKRQW ZLUG XQEHZHJOLFK 5ž&.(1*(681'( /(%(16:(,6( NDQQ FKURQLVFKHQ 6FKPHU]HQ LP $OWHU YRUEHXJHQ

Z

u wenig Bewegung, Stress und psychische Belastung machen sich mit zunehmendem Alter häufig in Form von Haltungsschäden und RĂźckenschmerzen bemerkbar. Viele Betroffene nehmen ihre Beschwerden zunächst jedoch nicht ernst und versuchen, Schmerzen mit Schonhaltung zu vermeiden. In den meisten Fällen erreichen sie damit aber genau das Gegenteil und die Unbeweglichkeit wird nur noch schlimmer. Eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität ist die Folge - vor allem bei Ă„lteren. Schmerztherapeuten gehen davon aus, dass mehr als zwei Drittel ihrer Patienten mit chronischen RĂźckenschmerzen Ăźber 50 Jahre alt sind.

zum Stressabbau und Ăœbungen zur Stärkung der RĂźckenmuskulatur. Was fĂźr jeden individuell das Richtige ist, kann mit einem Besuch beim Arzt oder Physiotherapeuten geklärt werden. Der Spezialist kann darĂźber hinaus nĂźtzliche Hinweise zur Verrichtung von alltäglichen Bewegungsabläufen wie dem Aufstehen aus dem Bett, dem Anziehen oder BĂźcken sowie zur richtigen Technik beim Heben und Tragen geben. Erste Tipps zum Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen sowie zu rĂźckenstärkenden Sportarten und praktischen Ăœbungen finden Betroffene unter www. special-rueckenschmerz.de im Internet.

$EQHKPHQ XQG HQWVSDQQHQ

Treten Beschwerden auf, sollten Betroffene nicht schweigend leiden, sondern bereits nach wenigen Tagen Selbstbehandlung den Arzt aufsuchen. Neben der genauen Diagnose kann der Mediziner die kÜrpereigene Schmerzabwehr durch den Einsatz von sogenannten KaliumkanalÜffnern wie Flupirtin unterstßtzen. Der Wirkstoff kann fßr Schmerzfreiheit sorgen, den Muskeltonus normalisieren und chronische Verspannungen lÜsen. Zugleich wird die krankhaft gesteigerte Erregbarkeit der Nervenzellen beruhigt, was der Chronifizierung der สઍGMG SW Schmerzen entgegenwirkt.

Damit es mĂśglichst nicht zu einer Chronifizierung von RĂźckenbeschwerden kommt, sollte rechtzeitig auf eine rĂźckengesunde Lebensweise geachtet werden. Dies sollte eine Reduzierung von Ăœbergewicht ebenso beinhalten wie Entspannungsmethoden

0¸JOLFKVW IUžK ]XP $U]W

5žFNHQEHVFKZHUGHQ :HOFKH 7KHUDSLH GLH ULFK WLJH LVW NDQQ PLW HLQHP %HVXFK EHLP $U]W RGHU 3K\VLRWKHUDSHXWHQ JHNOŒUW ZHUGHQ

+,1:(,6 :HUGHQ DNXWH 6FKPHU]HQ QLFKW IUžK]HLWLJ PLW ZLUNVDPHQ 0HGLNDPHQWHQ XQG %HZHJXQJV )RWRV GMG 7UDQFRORQJ WK[

WKHUDSLH EHKDQGHOW NDQQ VLFK HLQ 6FKPHU]JH GÂŚFKWQLV DXVELOGHQ 'LHV VSLHOW EHL GHU &KURQLኀ ]LHUXQJ YRQ %HVFKZHUGHQ HLQH HQWVFKHLGHQGH 5ROOH 'HQQ GLH 1HUYHQ ŕŤ‡OHUQHQŕŤ… GHQ 6FKPHU] ,VW HV HUVW HLQPDO VR ZHLW JHNRPPHQ ZLUG HV VFKZLHULJ GLHVH ŕŤ‡(ULQQHUXQJHQŕŤ… ZLHGHU ]X O¸VFKHQ $QKDOWHQGH 6FKPHU]HQ VLQG GLH )RO JH VHOEVW ZHQQ NHLQH HUQVW ]X QHKPHQGHQ .UDQNKHLWHQ VRQGHUQ OHGLJOLFK 0XVNHOYHUVSDQ QXQJHQ KLQWHU GHQ %HVFKZHUGHQ VWHFNHQ :HL 'DPLW HV QLFKW ]X HLQHU &KURQLá„ ]LHUXQJ YRQ 5žFNHQEHVFKZHUGHQ NRPPW VROOWH PDQ UHFKW ]HLWLJ DXI HLQH UžFNHQJHVXQGH /HEHQVZHLVH DFKWHQ

WHUH ,QIRUPDWLRQHQ JLEW HV XQWHU ZZZ VSHFLDO UXHFNHQVFKPHU] GH LP ,QWHUQHW

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*(

$1=(,*( *(681'+(,7 :(//1(66

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*(681'+(,7 :(//1(66

%HZHJXQJ LQ 6FKQHH XQG (LV PDFKW 6SD¡ GRFK +HU]VFKXW] VROO

)RWR GMG :¸UZDJ 3KDUPD

WH LPPHU 9RUUDQJ KDEHQ

:DV GDV +HU] LP :LQWHU EUDXFKW 7,336 ) 5 +(5=*(681'( 287'225 $.7,9,7 7(1

:DUXP .¦OWH GHP +HU]HQ ]XVHW]W Die niedrigen Lufttemperaturen im Winter führen dazu, dass sich die Blutgefäße verengen. Das Herz muss daher schwerer arbeiten, um das Blut gegen einen erhöhten Widerstand in die Gefäße zu pumpen. Bei gesunden, einigermaßen trainierten Menschen ist das kein Problem. Anders sieht es aus, wenn das Herz durch eine bereits bestehende, oft unbemerkte Erkrankung schon angeschlagen ist. Dann kann Kälte plus Bewegung den Herzmuskel gefährlich

überlasten - bis hin zu Angina pectoris Attacken, Herzinfarkt und plötzlichem Herztod. Auch Bluthochdruck-Patienten sind gefährdet, da der Blutdruck des Menschen in der kalten Jahreszeit generell höher ist als in den wärmeren Monaten. Gefährlich wird es besonders bei intensiver Bewegung in den ersten Tagen des Winterurlaubs. Das fand 2011 eine Gruppe von Kardiologen um Dr. Gert Klug von der medizinischen Universität in Innsbruck heraus. Bei beachtlichen 40 Prozent der Todesfälle unter Wintertouristen in den österreichischen Alpen lautete die Diagnose „plötzlicher Herztod“. Besonders oft trafen Herzinfarkt und Co. untrainierte Touristen, die gleich nach der Ankunft von null auf hundert schalteten.

+HU]JHVXQGH 7LSSV

tig, wenn es um das Herz geht. Wer beim Wintersport eine unverhältnismäßig starke Atemnot oder im Brustkorb Schmerzen, ein Druckgefühl oder ein Brennen spürt, sollte die Belastung sofort stoppen und zum Arzt gehen.

)RWR GMG :¸UZDJ 3KDUPD

W

er sein Herz gesund erhalten möchte, sollte sich im Winter regelmäßig bewegen: Ob Skifahren, Winterwandern, Rodeln oder Eislaufen - auch bei frostigen Temperaturen tut Sport dem Körper und der Seele gut. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man einige Regeln beachtet. Denn gerade dem Herzen kann körperliche Anstrengung, gepaart mit tiefen Temperaturen, zu viel werden.

,Q GHQ HUVWHQ 7DJHQ GHV :LQWHUXUODXEV LVW GLH :DKUVFKHLQOLFKNHLW I¾U HLQHQ +HU]LQIDUNW EHVRQ GHUV KRFK

Viele dieser Todesfälle hätte vermutlich ein etwas gemächlicherer Start ins Wintervergnügen verhindert. Auch das Beachten von körperlichen Alarmsignalen ist ganz wich-

Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollte man vor allem darauf achten, dass Bewegung nicht nur ein reines Urlaubsvergnü%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*(681'+(,7 :(//1(66

gen ist. Sport ist dann herzgesund, wenn er regelmäĂ&#x;ig das ganze Jahr Ăźber betrieben wird. Dabei sind keinesfalls nur Spitzenleistungen gefragt. Auch moderate Bewegung wie häufiges Spazierengehen schĂźtzt wirkungsvoll vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralien ist ebenfalls wichtig, um das Herz fit fĂźr die Anforderungen der kalten Jahreszeit zu machen. Vor allem eine gute Versorgung mit dem Mineralstoff Magnesium ist gefragt. Sie trägt auf natĂźrliche Weise zur Entspannung der BlutgefäĂ&#x;e und zum Schutz gefährdeter Herzen bei. Besonders wirkungsvoll in Sachen Herzschutz ist Magnesiumorotat - also Magnesium in Verbindung mit Orotsäure: Die vitaminähnliche Substanz Orotsäure fĂśrdert den Energiestoffwechsel im Herzgewebe und unterstĂźtzt die Wirkung des Magnesiums. Dank dieser Eigenschaften wird Magnesiumorotat, wie es beispielsweise in

magnerot Classic enthalten ist, eingesetzt, um das gefährdete Herz widerstandskräftiger zu machen und Herzbeschwerden wie Brustenge und Beklemmung (Angina pectoris) zu lindern. Auch Stressreduktion, Nikotinverzicht und die regelmäĂ&#x;ige Vorsorge beim Arzt kĂśnnen zur Gesunderhaltung des Herzens beitragen (weitere Details unter „10 gesunde Tipps fĂźr das Herz“ auf www.magnerot-classic.de).

:HU EHVRQGHUV DXISDVVHQ VROOWH

Spitzenbelastungen des Herz-KreislaufSystems fßhren. Das gilt auch fßr Arbeiten im Freien und hier insbesondere fßr das สઍGMG SW Schneeschippen.

7,33 (LQ 6DXQDEHVXFK EHL 6FKQHH XQG )URVW LVW HLQH ZDKUH :RKOWDW IžU .¸USHU XQG 6HHOH $XFK GDV +HU] .UHLVODXI 6\VWHP SURኀWLHUW YRQ GHU JHVXQGHQ :ÂŚUPH %HL 9RUHUNUDQNXQ JHQ GHV +HU]HQV LVW DOOHUGLQJV 9RUVLFKW DQJH VDJW 0HQVFKHQ GLH XQWHU +HU]UK\WKPXVVW¸

Herzschutz sollte fĂźr jeden ein Thema sein. Doch ganz besonders wichtig ist er dann, wenn bereits Herzerkrankungen bestehen. Etwa bei einer Verengung der HerzkranzgefäĂ&#x;e oder bei HerzrhythmusstĂśrungen, die auf eine Verengung der Koronararterien zurĂźckgehen. Herzpatienten sollten bei Minustemperaturen vor allem Aktivitäten meiden, die zu hohen

UXQJHQ OHLGHQ RGHU EHUHLWV HLQHQ +HU]LQIDUNW HUOLWWHQ KDEHQ GžUIHQ QLFKW VDXQLHUHQ :HU XQWHU +HU]HQJH OHLGHW RGHU HLQHQ KRKHQ %OXW GUXFN KDW VROOWH XQEHGLQJW YRU GHP HUVWHQ 6DXQDJDQJ VHLQHQ $U]W EHIUDJHQ )žU GLHVH *UXSSH VLQG .ŒOWHDQZHQGXQJHQ QDFK GHP 6DXQLHUHQ ZLH NDOWH *žVVH RGHU GHU 6SUXQJ LQV .DOWZDVVHUEHFNHQ YHUERWHQ

)RWR 'H9,FH )RWROLD FRP

$1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR k MRKDQQHVVSUHWHU )RWROLD FRP

5(&+7 %(5$781*

.DQQ HLQ 5RVHQNULHJ YHUPLHGHQ ZHUGHQ" ,0 6&+(,'81*6)$// :LU KDEHQ DOOH QRFK GDV %LOG JHQDX LP .RSI ZLH DP (QGH GHV ODQJHQ .DPSIHV GHU JXWH 0LFKDHO 'RXJODV XQG .DWKOHHQ 7XUQHU YRQ GHU 'HFNH ,KUHV +DXVHV KŒQJHQ RGHU EHVVHU JHVDJW YRQ GHP ZDV GDYRQ žEULJ JHEOLHEHQ LVW

E

s fragt sich nun, ob das sein muss oder ob es auch intelligentere Wege gibt, sich zu trennen.

$EHU ZLHVR GHQQ WUHQQHQ" Eine Trennung muss auf jeden Fall gut ßberlegt sein. Sie sollte auf keinen Fall eine spontane Reaktion oder gar Trotzreaktion sein, denn es ist nun einmal so, dass vor allem durch den Gang zum Anwalt eine Eigendynamik ausgelÜst wird, aus der man nicht mehr so leicht rauskommt. Der Entschluss will also gut ßberlegt sein. Immerhin hat man einst seinen Ehepartner doch sorgfältig und freiwillig ausgewählt und ihn in der Regel auch geliebt. Ist man sich nicht sicher, ob eine Trennung und Scheidung richtig gewollt ist, so sollte man sich professionellen Rat holen, etwa durch einen Eheberater. Entsprechende Beratungs

stellen gibt es bei den groĂ&#x;en Kirchen oder staatlichen Einrichtungen (AWO), oder man wählt einen spezialisierten Psychologen und Eheberater. Steht fest, dass nichts mehr zu retten ist, so sollte man das dem Ehepartner mitteilen. Neigt dieser zu Gewalt oder emotionalen AusbrĂźchen, sollte man sich juristischen Beistand holen um das ganze professionell und sachlich zu gestalten und um jemanden zu haben, an den man sich – im Falle eines Falles – wenden kann. Das Beste ist, wenn der Rechtsanwalt dem Ehepartner klar macht, dass keineswegs ein Kleinkrieg um jede Position gewollt ist, sondern dass man bemĂźht sein wird alle Punkte vernĂźnftig und einvernehmlich zu lĂśsen. Hier kĂśnnen bereits im ersten Schreiben entsprechende Vorschläge unterbreitet werden, etwa was den Hausrat angeht, den Umgang mit den Kindern etc. Selbstverständlich hat auch

der verlassene Ehepartner das Recht sich einen eigenen Anwalt zu nehmen. Ggf. sollte man ihn noch einmal darauf hinweisen. Es trägt oft zur Versachlichung des Verfahrens und zur Minimierung der Streitpunkte bei wenn beide Parteien anwaltlich vertreten sind. Hat nur eine Partei einen Anwalt, so fßhlt sich die nicht anwaltlich vertretene Partei oft ßberfordert und versucht selbst Positionen zu verhandeln die eindeutig sind, oder bei denen man bereits weit nachgegeben hat. Dies wird dadurch bestärkt, dass die Parteien sich ohnehin bereits misstrauen und wenn man dem eigenen Partner misstraut, dann misstraut man auch dem was sein Anwalt sagt. Dies fßhrt dazu, dass am Ende die Trennung unnÜtig erschwert wird, mal abgesehen davon, dass ein Anwalt immer parteiisch zu sein hat und niemals beide Eheleute vertreten und beraten darf (Interessenkollision). %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


5(&+7 %(5$781*

der Kinder zu fördern. Nach deutschem Familienrecht verbleibt im Übrigen das SorgeAndererseits muss es aber auch ein besonne- recht in der Regel bei beiden Elternteilen. ner Anwalt tunlichst vermeiden seinerseits Das sogenannte AufenthaltsbestimmungsÖl ins Feuer zu gießen. Es kommt leider recht als Teilbereich des Sorgerechts wird in nicht selten vor, dass sich ansonsten eigent- der Regel, bei minderjährigen Kindern, der lich ganz vernünftig verhaltende und ver- Mutter zugestanden. tragende Parteien durch einen allzu forsch Von dieser Regel gibt es Ausnahmen, sie agierenden Anwalt erst aufgestachelt wer- stellen aber nicht umsonst Regeln dar und den. Ein guter Anwalt darf nicht vergessen, man sollte versuchen sich damit abzufinden dass auch die Gegenseite nicht der „Feind“ und keinen grundlosen Streit darüber entschlechthin , sondern ein Mensch mit eige- fachen, denn es macht beispielsweise Sinn, nen Rechten, Interessen und Gefühlen ist dass ein Kleinkind bei der Mutter regelmäund auch auf diese Rücksicht zu nehmen ist, ßig besser aufgehoben ist als bei dem Vater. ohne natürlich die eigene Partei zu verraten. Teilweise besteht die Möglichkeit auch ein Hier ist also ein gutes Fingerspitzengefühl sogenanntes Wechselmodel zu vereinbanotwendig, denn das „managen“ einer ren, bei dem das Kind wechselweise (meist Scheidung ist das „managen“ einer Krisen- wöchentlich) bei dem Vater und bei der situation und deshalb sollten möglichst viele Mutter lebt. In diesem Fall sollten sich die Dinge einvernehmlich geregelt werden um Eltern aber diesbezüglich einig sei, denn Zündstoff rauszuholen. dieses Modell erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand und ist für das Kind auch manchmal verwirrend, so dass es nur 8QG ZDJ JHVFKLHKW PLW GHP im Ausnahmefall zu empfehlen ist. In jedem +DXVVWDQG" Fall hat aber der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, ein Umgangsrecht, denn es entspricht absolut dem Wohl des Hier sollten die Partner bereits in einem Kindes Kontakt zu dem von ihm getrennt frühen Stadium versuchen klare Verhältlebenden Elternteil zu halten. Ein solches nisse zu schaffen. Der Hausstand ist geRecht ist sogar für die Großeltern anerrecht und pragmatisch aufzuteilen. Wenn kannt, da der Kontakt zu den Großeltern in z.B. der Mann das Familienauto eher als der Regel auch dem Kind gut tut. die Frau benötigt, weil er damit zur Arbeit fährt, dann sind der Frau entsprechend andere Güter aus dem Hausstand zu überlassen (Küche, Wohnzimmer). Hier gibt es sicher kein Patentrezept. Im Zweifel, wenn man sich also nicht selbst einigen kann, hilft auch, wie in allen anderen Fällen das Familiengericht weiter.

$EHU ZDV LVW PLW GHQ .LQGHUQ" Gibt es Kinder und vor allem minderjährige Kinder, dann ist besondere Rücksichtnahme erforderlich. Hier gilt es vor allem die Interessen der Kinder zu wahren. Die Eheleute dürfen diese nicht als Mittel gegen den jeweils anderen Ehepartner missbrauchen. Das muss beiden Eheleuten von Anfang an, durch die jeweiligen Rechtsanwälte klar gemacht werden. Ggf. ist bereits durch die Rechtsanwälte das Jugendamt zu beteiligen um das Interesse %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

8QG EHNRPPH LFK 8QWHUKDOW" Hier ist folgendes klarzustellen: Die Kinder bekommen immer Unterhalt. Dieser richtet sich nach dem Einkommen der Parteien und in unserem Bereich nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle. Die Berechnung ist mitunter kompliziert, hier sollte man einen Anwalt zurate ziehen. Ob der Ehepartner Unterhalt bekommt und wie viel ist ebenfalls vom Einzelfall abhängig. Bei langer Ehe, kleinen Kinder, die versorgt werden müssen, einer Krankheit des Ehepartners oder nachgewiesenermaßen versäumten Karrierechancen, wird in der Regel Unterhalt zu zahlen sein. Ansonsten gilt der Grundsatz der Selbstverantwortung, d.h. jede Partei muss grundsätzlich durch eigene Arbeit für sich selbst sorgen. Da auch die Berechnung von Unterhalt sehr komplex sein kann ist hier dringend ein fachkundiger Anwalt zu Rate zu ziehen. Fazit: Eine Scheidung ist nicht schön, aber auch keine Katastrophe. Das Leben geht für alle Beteiligten weiter und je schmerzfreier man die Trennung gestaltet , umso größer ist die Chance, dass man sich in Zukunft im Leben auf Augenhöhe begegnen und vernünftig miteinander umgehen kann und auch dem eigenen Seelenheil und der Gesundheit ist eine Scheidung สફ57 ohne Rosenkrieg sehr förderlich.

)RWR k DUDKDQ )RWROLD FRP

.HLQ O LQV )HXHU JLH¡HQ


$87202%,/(

$87202%,/(

.¾QIWLJ M¦KUOLFK 7 9 I¾U ¦OWHUH $XWRV"

(8 .RPPLVVDUH LQ %U¾VVHO PDFKHQ PRELO

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR k -L6,*1 )RWROLD FRP

$87202%,/(

-†+5/,&+ =85 +$837817(568&+81* 'HQ %HVLW]HUQ ÂŚOWHUHU )DKU ]HXJH WUHLEW HV GLH 6RUJHQIDOWHQ DXI GLH 6WLUQ VROOHQ VLH GRFK LKUHQ JH OLHEWHQ IDKUEDUHQ 8QWHUVDW] MHW]W EDOG HLQPDO MÂŚKUOLFK GHP KHLPLVFKHQ 7ž9 YRUIžKUHQ

K

urz vor der Sommerpause legte der, fĂźr Verkehrsfragen zuständige, EU-Kommissar Siim Kallas Verordnungsvorschläge fĂźr mehr Sicherheit auf der StraĂ&#x;e vor und fordert darin, dass ältere Autos - sechs Jahre nach Erstzulassung oder ab 160.000 Kilometern Laufleistung - in der EU jedes Jahr einmal zur Hauptuntersuchung mĂźssen.

empfiehlt aber die deutsche Praxis als Vorbild und verweist auf die bereits bestehenden hohen Standards. Die deutsche Prßfpraxis sei seit Langem bewährt und kÜnnte auch fßr andere EU-Länder eine hilfreiche Orientierung sein.

*DQ] DQGHUV VLHKW GDV GHU $'$& GLH /REE\ GHU $XWRIDKUHU LQ

)žU YLHOH GHXWVFKH $XWRIDKUHU 'HXWVFKODQG ZžUGH GDV HUKHEOLFKH 0HKUNRV

)RWR k -¸UQ %XFKKHLP )RWROLD FRP

WHQ EHGHXWHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

Sie mĂźssten dann erheblich Ăśfter zur Hauptuntersuchung. Bislang galt ein Abstand von drei Jahren fĂźr Neuwagen, danach alle zwei Jahre. Die EU-Kommission argumentiert mit den mĂśglichen Gefahren technischer Mängel. Denn jedes Jahr wĂźrden 2.000 Menschen auf Europas StraĂ&#x;en sterben, weil ihre Fahrzeuge nicht verkehrstauglich seien. Das wären laut Gesetzentwurf fĂźnf Prozent aller Verkehrstoten in der EU. Deswegen sollen die PrĂźfintervalle verkĂźrzt und die EU-Mitgliedstaaten in die Pflicht genommen werden, um den als untauglich eingestuften Autos die Zulassung zu entziehen. Wenn bei der Hauptuntersuchung gefährliche Mängel festgestellt wĂźrden, sollte die Zulassung entzogen werden, bis das Fahrzeug eine erneute StraĂ&#x;entauglichkeitsprĂźfung durchlaufen hat. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnt die Pläne aus BrĂźssel nicht ab,

„Einen Nachweis fĂźr mehr Sicherheit durch häufigere PrĂźfung gibt es nicht.“, so der ADAC-Vizepräsident fĂźr Technik, Thomas Burghardt. Er meint: „Eine VerkĂźrzung der PrĂźfintervalle sorge nur fĂźr volle Kassen der PrĂźfinstitute.“ Er sieht darin eine reine Abzocke der Autofahrer. AuĂ&#x;erdem wĂźrden dafĂźr, laut Burghardt, Mehrkosten von rund 630 Millionen Euro anfallen.

1RFK LVW HV QXU HLQ 9RUVFKODJ DXV %UžVVHO ŕŤ? ‌doch tritt die Verordnung erst einmal in Kraft, gilt sie unmittelbar fĂźr alle 27 EULänder. Haben Sie, liebe Leser, eine Meinung zu diesem brisanten Thema, dann schreiben Sie uns: info@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de! Wir werden Ihren Leserbrief dann in einer der nächsten Ausgaben gerne verĂśffentส (+ lichen.


)RWR GMG %RVFK *DVROLQH 6\VWHPV

$1=(,*( $87202%,/(

(UGJDV LQ GHQ 7DQN 0LW HLQHP GDIžU DXVJHUžVWHWHQ )DKU]HXJ ODVVHQ VLFK ELV ]X 3UR]HQW GHU .UDIWVWRᆀNRVWHQ VSDUHQ

7DQNHQ IžU GLH +ŒOIWH +2+( .5$)7672))35(,6( (UGJDV )DKU]HXJH ORKQHQ VLFK MHW]W HUVW UHFKW

D

ie Benzinpreise reiĂ&#x;en mit jeder weiteren ErhĂśhung ein tieferes Loch in die Haushaltskasse. Familien, Berufspendler und Bewohner ländlicher Regionen, die auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, spĂźren die Rekordwerte an den Zapfsäulen besonders schmerzhaft im Geldbeutel. Gefragt sind daher umweltfreundliche und sparsame Alternativen: Während das Elektro-Auto noch ein Exot auf den StraĂ&#x;en ist, steht mit dem Erdgasantrieb bereits ein bewährter und kostengĂźnstiger Kraftstoff zur VerfĂźgung.

te fĂźr Erdgasantriebe bei Bosch, vor. Damit rentieren sich die Mehrkosten, die fĂźr ein Erdgas-Neufahrzeug bei 1.500 bis 3.000

0LW 7DQNV XQWHUZHJV

3UHLVYRUWHLO LVW JHVLFKHUW Beim Preisvergleich hat das Erdgas-Auto mit einer Ersparnis von rund 50 Prozent die Nase deutlich vorn. Bis mindestens 2018 ist der Vorteil dank der reduzierten MineralĂślsteuer gewährleistet. „Bei einem Durchschnittsverbrauch von sieben Litern auf 100 Kilometer und einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 Kilometern spart ein Autofahrer mit einem Erdgasfahrzeug der Mittelklasse rund 1.000 Euro im Jahr“, rechnet Heiko Kaiser, Exper

Euro liegen, in wenigen Jahren, fßr Vielfahrer sogar noch schneller. Auch die Umwelt profitiert von dem sicheren Gasantrieb: Im Vergleich zum Benzinmotor wird beim Erdgas rund ein Viertel an klimaschädlichem Kohlendioxid eingespart.

'DV 9HUEUHQQHQ YRQ (UGJDV LP $XWR VSDUW QLFKW QXU *HOG HLQ ]XJOHLFK ZHUGHQ DXFK GLH .RKOHQGLR[LG (PLVVLRQHQ UHGX]LHUW

Der Autokäufer kann heute zwischen CNG-Fahrzeugen (Compressed Natural Gas) verschiedener Hersteller wählen. Neben dem Neuwagenkauf kommt aber auch die MÜglichkeit infrage, das eigene, benzinbetriebene Mobil zusätzlich mit einem Erdgas-Tank nachzurßsten. Viele Werkstätten bieten den Umbau an. Sowohl fßr Neuals auch Gebrauchtwagen gilt: Die beste Wahl sind sogenannte bivalente Modelle, die sowohl mit Gas als auch mit dem klassischen Kraftstoff betrieben werden kÜnnen. Der Vorteil: Ist der Gasvorrat aufgebraucht und einmal keine passende Zapfsäule in der Nähe, bleibt man dank der Benzin-Reserve weiter mobil. Rund 900 CNG-Tankstellen สઍGMG SW gibt es mittlerweile bundesweit. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$87202%,/( $1=(,*(

9RQ ŕŤ‡2 ELV 2ŕŤ… EOHLEW DNWXHOO $.78(// $XWRIDKUHU VROOWHQ UHFKW]HLWLJ DXI :LQWHU UHLIHQ ZHFKVHOQ

)RWRV GMG ZZZ EXQGHVYHUEDQG UHLIHQKDQGHO GH

R

und um die Autoreifen hat sich in den vergangenen Jahren rechtlich einiges getan: Zunächst kam die Winterreifenpflicht, nun folgt das EU-weite Reifen-Label. Die Kennzeichnung, die zum 1. November 2012 eingefĂźhrt wird, soll den Verbraucher auf einen Blick Ăźber die Eigenschaften des Pneus aufklären. Unabhängig davon behalten alte Regeln aber ihre GĂźltigkeit. Von „O bis O“, also von Oktober bis Ostern, gehĂśren Winterreifen an das Fahrzeug. Die speziellen Wintermischungen bieten bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Haftung. Wichtig ist aber auch, dass die Reifen ein ausreichendes Profil von mindestens vier Millimetern aufweisen - und fachmännisch montiert werden.

6SH]LHOOH 5HLIHQ EHQ¸WLJHQ HLQH 6RQGHUEHKDQGOXQJ 6R NRPPW HV EHL 8+3 8OWUD +LJK 3HUIRUPDQFH XQG 5XQᆂDW 5HLIHQ DXI GLH ULFKWLJH 0RQWDJH DQ

=ZHL /DEHOV IžU GHQ 5HLIHQNDXI Denn spezielle Reifen benĂśtigen auch eine Sonderbehandlung. So kommt es bei UHP (Ultra-HighPerformance)- und Runflat-Reifen auf die richtige Montage an. „Wenn diese nicht korrekt ausgefĂźhrt wird, kann selbst der teuerste Reifen platzen“, warnt HansJĂźrgen Drechsler, GeschäftsfĂźhrer des Bundesverbandes Reifenhan-

(LQ XQDEKÂŚQJLJHV 4XDOLWÂŚWVVLHJHO EHVWÂŚWLJW GDVV GHU 5HLIHQPRQWDJH EHWULHE VSH]LHOO IžU GHQ 8PJDQJ PLW 8+3 XQG 5XQᆂDW 5HLIHQ JHVFKXOW ZXUGH XQG ]XGHP žEHU GLH QRWZHQGLJHQ 0DVFKLQHQ IžU GLH 0RQWDJH YHUIžJW

del und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV). Deutschlandweit ist laut BRV bereits jedes dritte Auto mit diesen Pneus ausgestattet. Bei den Spezialreifen kommt es gleich auf zwei Kennzeichnungen an: Neben dem Reifen-Label sollten Autofahrer im Fachbetrieb auf das „wdk-Zertifikat“ achten.

0RQWDJHEHWULHE JXW DXVZÂŚKOHQ Das unabhängige Qualitätssiegel bestätigt, dass der Reifenmontagebetrieb speziell fĂźr den Umgang mit UHP- und Runflat-Reifen geschult wurde und zudem Ăźber die notwendigen Maschinen fĂźr die Montage verfĂźgt. „Kaum einem Autofahrer ist bewusst, dass er Reifen fährt, deren Montage nur von einem Profi mit entsprechender Zertifizierung ausgefĂźhrt werden sollte. Auch der ADAC informiert auf seiner Internetseite ausfĂźhrlich Ăźber die wdk-Zertifizierung und rät dazu, bei der Auswahl des Fachhändlers unbedingt auf das Siegel zu achten“, so HansJĂźrgen Drechsler weiter. Adressen von zertifizierten Betrieben gibt es auf der Internetseite www.sichere-reifenmontage.de. Weitere Fragen beantworten die BRV-Experten auch unter TeleสઍGMG SW fon 0228-28994-70. $1=(,*(

/(;,6 7UDQVODWLRQV 'DV MXULVWLVFKH hEHUVHW]XQJVEÂ UR IÂ U DOOH HXURSlLVFKHQ 6SUDFKHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

%HL XQV Â EHUVHW]HQ QXU -XULVWHQ hEHUVWHOOHQ 6LH XQV ,KUH 'RNXPHQWH SHU (PDLO :LU PDFKHQ ,KQHQ HLQ $QJHERW 2GHU UXIHQ 6LH XQV DQ 7HO _ )D[ :LU DUEHLWHQ IÂ U 3ULYDWOHXWH 8QWHUQHKPHQ %HK|U GHQ XQG *HULFKWH Âą PLW XQG RKQH %HJODXELJXQJ 7HVWHQ 6LH XQV


$87202%,/(

(LQ 1XPPHUQVFKLOG IžU ]ZHL $XWRV $.78(//( 80)5$*( 9LHOH $XWRIDKUHU ZROOHQ DXI QHXH :HFKVHONHQQ]HLFKHQ XPVWHLJHQ tragung des neuen Wechselkennzeichens vorstellen kĂśnnten. 19 Prozent der Befragten wollten „bestimmt“ oder „wahrscheinlich“ ein Wechselkennzeichen beantragen, weitere 17 Prozent „vielleicht“ - somit interessieren sich mehr als ein Drittel der BundesbĂźrger fĂźr die neuen Wechselkennzeichen. Im Gegensatz zum Wechselkennzeichen in Ă–sterreich und in der Schweiz ist die Neuregelung in Deutschland nicht mit steuerlichen VergĂźnstigungen verbunden. Profitieren kĂśnnen Fahrzeughalter aber je nach Anbieter durch Rabatte in der Kfz-Versicherung. So bietet etwa die DEVK bei der Versicherung von Fahrzeugen mit Wechselkennzeichen einen nach Fahrzeug- und Versicherungsarten differenzierten Beitragsnachlass von bis zu 25 Prozent pro Vertrag. 'DV :HFKVHONHQQ]HLFKHQ EHVWHKW DXV ]ZHL 7HLOHQ 'HU NOHLQHUH IDKU]HXJEH]RJHQH 7HLO WUÂŚJW HLQH 8QWHUVFKHLGXQJV]LᆀHU XQG ZLUG IHVW DP MHZHLOLJHQ :HFKVHOIDKU]HXJ PRQWLHUW 'HU JU¸¥HUH DXIVWHFNEDUH

3UR]HQW %HLWUDJ VSDUHQ 6R

.HQQ]HLFKHQWHLO JLOW IžU EHLGH :HFKVHOIDKU]HXJH (U PXVV DP MHZHLOV ਠDNWLYHQ৿ )DKU]HXJ DQJHEUDFKW VHLQ

UHFKQHW HV VLFK

I

Neben dem Beitragsnachlass kÜnnen Autofahrer bei der DEVK von einer Vergßnstigung bei der Einstufung in die Schadenfreiheitsklasse profitieren. Wer ein Wechselkennzeichen nutzt, erhält fßr das zweite Fahrzeug dieselbe Rabattklasse wie fßr den Erstwagen. Das ist deutlich vorteilhafter als eine Einstufung mit Zweitfahrzeugrabatt. Die bessere Rabattklasse und der Beitragsnachlass gelten, wenn und solange beide Wechselfahrzeuge bei der DEVK versichert sind. Die Beitragsersparnis durch Wechselkennzeichen lässt sich an einem Beispiel gut verdeutlichen. So zahlt man nach einem Rechnungsbeispiel der DEVK mit allgemeinem Kennzeichen und gängigen Tarifierungsmerkmalen fßr einen Pkw und ein Wohnmobil zusammen 2.764,43 Euro im Jahr. Fßr den Pkw gilt die SF-Klasse 20, das Wohnmobil kommt hinzu. Mit Wechselkennzeichen kostet der Versicherungsschutz durch den Beitragsnachlass und die Angleichung im Schadenfreiheitsrabatt fßr beide Fahrzeuge jedoch nur 1.092,18 Euro - eine Ersparnis von 1.672,25 Euro pro Jahr bezieส GMG SW hungsweise von gut 60 Prozent.

m Alltag unterwegs mit der Limousine, im Urlaub bei jedem Wetter im Wohnmobil. FĂźr Entweder-OderAutofahrer gibt es seit 1. Juli 2012 das Wechselkennzeichen. Damit ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Kennzeichen fĂźr zwei Fahrzeuge ausreichend. DEVK-Vorstandsmitglied Engelbert FaĂ&#x;bender erläutert: „Mit dem Wechselkennzeichen hat ein Fahrer die MĂśglichkeit, das ganze Jahr Ăźber nach Bedarf zwischen zwei Fahrzeugen der gleichen Klasse zu wechseln.“ Profitieren kĂśnnen also beispielsweise Autofahrer, die neben dem normalen Wagen einen Oldtimer, ein Cabrio oder ein kleines Auto fĂźr Kurzstrecken besitzen. Aber auch Camper kĂśnnten die neue Regelung nutzen. „Da auch Auto und Wohnmobil der gleichen Fahrzeugklasse angehĂśren, ist die Nutzung eines Wechselkennzeichens mĂśglich“, so Engelbert FaĂ&#x;bender. Das Wechselkennzeichen wird fĂźr beide Fahrzeuge zugeteilt, gefahren werden dĂźrfen sie aber nur abwechselnd, nie gleichzeitig. „Bisher gab es fĂźr solche Fälle nur die MĂśglichkeit, beide Fahrzeuge jeweils

ganzjährig oder mit Saisonkennzeichen anzumelden“, erläutert Engelbert FaĂ&#x;bender. Das Wechselkennzeichen selbst besteht aus zwei Kennzeichenteilen: Der kleinere, fahrzeugbezogene Teil trägt eine Unterscheidungsziffer und wird fest am jeweiligen Wechselfahrzeug montiert. Der grĂśĂ&#x;ere, aufsteckbare Kennzeichenteil gilt fĂźr beide Wechselfahrzeuge. Er kann getauscht werden und muss an dem Fahrzeug angebracht sein, das im Verkehr unterwegs ist. Wechselfahrzeuge dĂźrfen nur mit vollständigem Wechselkennzeichen genutzt oder im Ăśffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein BuĂ&#x;geld.

3UR]HQW N¸QQHQ VLFK %HDQ WUDJXQJ YRQ :HFKVHONHQQ]HL FKHQ YRUVWHOOHQ Das KÜlner Marktforschungsinstitut YouGov wollte in einer bevÜlkerungsrepräsentativen Umfrage im Auftrag der DEVK von rund 1.000 Bundesbßrgern ßber 18 Jahre wissen, ob sie sich die Bean-

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( $87202%,/(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)$6+,21 67</(

)$6+,21 67</(

/XVW DP 6KRSSHQ

'HXWVFKH 9HUEUDXFKHU NDXIHQ EHVRQGHUV JHUQH %HNOHLGXQJ ',( .$8)/867 '(5 '(876&+(1 ,67 81*(%52&+(1 XQG YRU DOOHP I¾U %HNOHLGXQJ JHEHQ VLH UHJHOP¦¡LJ XQG JHUQH *HOG DXV 'DV EHOHJW GLH DNWXHOOH 6WXGLH *OREDO /LIHVW\OH 0RQLWRU GLH DOOH ]ZHL -DKUH YRP &RWWRQ &RXQFLO ,QWHUQDWLRQDO GXUFKJHI¾KUW ZLUG

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)$6+,21 67</(

D

2E 7 6KLUW %OXVH RGHU -HDQV ড় 'LH %XQGHVEžUJHU NDXIHQ EHVRQGHUV JHUQH %HNOHLGXQJ

'DXHUEUHQQHU 'HQLPMHDQV

)RWR GMG &27721 86$

urchschnittlich einmal monatlich oder Ăśfter begeben sich Deutschlands Frauen und Männer auf Einkaufstour und bevorzugen dabei vor allem Monolabel-Geschäfte. Insgesamt stiegen die realen Ausgaben der Deutschen fĂźr Bekleidung 2011 um drei Prozent, Tendenz steigend. JĂźngere zwischen 15 und 34 Jahren haben laut Umfrage besonders viel SpaĂ&#x; am Shoppen und tätigen oftmals Impulskäufe. Ob T-Shirt, Jeans, Bluse oder Sakko: Modisch up to date zu sein ist ihnen wichtig und auf aktuelle Trends und Marken wird dementsprechend viel Wert gelegt. Doch unabhängig vom Alter suchen deutsche Konsumenten vor allem Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 8QDEKÂŚQJLJ YRP $OWHU DFKWHQ GHXWVFKH .RQ VXPHQWHQ YRU DOOHP DXI 4XDOLWÂŚW XQG HLQ JXWHV

Ein KleidungsstĂźck darf in keinem Haushalt fehlen: die Jeans. Weltweit zählen die Deutschen zu den grĂśĂ&#x;ten Fans des Denimstoffs. Der jĂźngste Global Lifestyle Monitor belegt, dass 85 Prozent der Deutschen „sehr gerne“ oder „gern“ Jeans tragen, deutlich mehr als beispielsweise in GroĂ&#x;britannien mit 64 Prozent oder Italien mit 71 Prozent. Die Begeisterung der BundesbĂźrger fĂźr Jeansmode zieht sich quer durch alle Altersgruppen. Beliebt sind die Beinkleider, die meist zu 100 Prozent aus Baumwolle bestehen, vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit.

)RWR GMG &27721 86$

*HIUDJWH %DXPZROOH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

Auch bei anderen Bekleidungsstßcken bevorzugen bundesdeutsche Frauen und Männer die Naturfaser Baumwolle. Neun von zehn Verbrauchern tragen laut Studie am liebsten Teile aus Baumwolle oder Baumwollmischgeweben, die sie mit Natßrlichkeit, Komfort, guter Qualität und Vielseitigkeit assoziieren. Fßr diese Vorliebe sind die Konsumenten bereit, zusätzlich Geld auszugeben. So gaben etwa 65 Prozent der Befragten an, lieber T-Shirts aus Baumwolle als aus Synthetikfaser zu tragen, auch wenn sie teurer wären. Besonders hochwertige

3UHLV /HLVWXQJV 9HUKÂŚOWQLV

Baumwolle kommt beispielsweise aus den USA, zu erkennen an dem Qualitätszeichen Cotton USA (www.cottonusa. de). Auch sogenannte Performance-Bekleidung, die dem Träger einen Zusatznutzen bietet, also wasser- oder windabweisend, knitterfrei und pflegeleicht ist, ist deutschen Verbrauchern wesentlich wichtiger als ihren europäischen Nachbarn. Fßr diese Hightechstoffe greifen sie gerne tiefer in den Geldbeutel. ส GMG SW

67$7,67,. /DXW *OREDO /LIHVW\OH 0RQLWRU ኀQGHQ VLFK GXUFKVFKQLWWOLFK 7 6KLUWV VLHEHQ +HP GHQ 6ZHDWHU DFKW -HDQV VLHEHQ -DFNHQ RGHU 0ÂŚQWHO .OHLGHU 5¸FNH 6KRUWV XQG )UHL]HLWKRVHQ LQ MHGHP GHXWVFKHQ .OHLGHUVFKUDQN 9RU DOOHP EHL 7 6KLUWV XQG -HDQV MHZHLOV 3UR]HQW 8QWHUZÂŚVFKH 3UR]HQW )UHL]HLWKRVHQ 3UR]HQW XQG +HP GHQ 3UR]HQW EHYRU]XJHQ GLH 9HUEUDXFKHU %DXPZROOH EH]LHKXQJVZHLVH %DXPZROOPL VFKXQJHQ ,QWHUHVVDQWH ,QIRUPDWLRQHQ ]X 7UD JH XQG 4XDOLWÂŚWVPHUNPDOHQ YRQ %DXPZROOH JLEW HV XQWHU ZZZ FRWWRQXVD GH LP ,QWHUQHW


5(,6(1 )5(,=(,7

)RWR GMG %LHOHIHOG 0DUNHWLQJ *PE+

5(,6( )5(,=(,7

*HVFKPDFNYROOHU =ZLVFKHQVWRSS 'UHL YHUVFKLHGHQH 5HVWDXUDQWV VHUYLHUHQ EHLP NXOLQDULVFKHQ 6SD]LHUJDQJ 9RUVSHLVH +DXSWJHULFKW XQG 'HVVHUW

.XOLQDULN .RVPHWLN XQG .XOWXU

%LHOHIHOG KDW XQJHZ¸KQOLFKH ,GHHQ IžU HLQH VSDQQHQGH *UXSSHQUHLVH (,1( 67$'7 /†667 6,&+ $8) 817(56&+,('/,&+( :(,6( (52%(51 ]X )XÂĄ PLW GHP 5DG RGHU GHP $XWR EHL HLQHU )žKUXQJ RGHU LQGLYLGXHOO DXI HLJHQH )DXVW *DQ] JOHLFK ZRIžU PDQ VLFK HQWVFKHLGHW $P PHLVWHQ 6SDÂĄ PDFKHQ GLH (QWGHFNXQJVWRXUHQ LQ IU¸KOLFKHU 5XQGH PLW JXWHQ )UHXQGHQ GHP 6WDPPWLVFK RGHU GHU 6SRUWFOLTXH

M

it auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Ideen bleibt der Tagesausflug oder das verlängerte Wochenende noch lange in Erinnerung. In Bielefeld beispielsweise kann man individuelle Schwerpunkte setzen - ob in Sachen Kulinarik, Kosmetik oder Kultur. Insgesamt kĂśnnen die Gäste der ostwestfälischen Stadt aus 25 ThemenfĂźhrungen und 16 Tagesprogrammen wählen.

$XI JHQXVVYROOHQ :HJHQ Beim „Kulinarischen Spaziergang“ beispielsweise entdecken Besucher die bewegte Vergangenheit der Stadt, erfahren etwas Ăźber die Leineweber-Tradition, flanieren

durch die historische Altstadt oder genieĂ&#x;en den Ausblick von der Sparrenburg. Zwischendurch kehrt man zu Vorspeise, Hauptgericht und Dessert in Restaurants entlang der Route ein, diese werden passend zum Schwerpunkt der Tour ausgewählt. Drei Themenrouten stehen dabei zur Auswahl: der Spaziergang „Durch die Altstadt“ mit dem Bielefeld-MenĂź, die Route „Entlang des leinenen Fadens“ mit dem LeineweberMenĂź und „Vom Spinnrad zur Stadtmauer“ mit dem Spinnerei-MenĂź. Eine andere Idee fĂźr Leckermäuler ist ein Blick hinter die Kulissen der berĂźhmten Firma Dr. Oetker, die ihren Sitz in Bielefeld hat. Die Stadt trägt deshalb nicht umsonst den Spitznamen „Puddingtown“.

In einem ehemaligen Fabrikgebäude kĂśnnen die Besucher den Weg eines Produktes von den Rohstoffen bis zur fertigen Ware mit verfolgen, sie lernen etwas Ăźber die Geschichte des Familienunternehmens, schauen den Profis in der VersuchskĂźche Ăźber die Schulter und dĂźrfen frischen, warmen Vanillepudding probieren. FĂźr Gruppen ab zehn Personen hat Bielefeld Marketing ein eigenes Paket „Rund um den Pudding“ geschnĂźrt.

ŕŤ‡+DXWQDKHŕŤ… (LQGUžFNH Buchstäblich unter die Haut geht ein anderes Tagesprogramm: Bei einem Besuch im „Alcina Kosmetik CafĂŠâ€œ geben SchĂśn%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


heitsexperten eine EinfĂźhrung in die Geheimnisse einer gepflegten Haut und zeigen, wie man die eigene PersĂśnlichkeit mit Make-up und Pflege unterstreichen kann. Mit einer Stadtrundfahrt und einem Mittagessen wird dieses besondere BeautyErlebnis abgerundet. „Touristisch attraktive Betriebsbesichtigungen werden immer beliebter. Gäste von auĂ&#x;erhalb blicken gern hinter die Kulissen eines weltbekannten Unternehmens“, sagt Hans-Rudolf Holtkamp, GeschäftsfĂźhrer der Bielefeld Marketing GmbH.

%OLFN

KLQWHU

GHQ

7KHDWHU

YRUKDQJ Hinter die Kulissen schauen kĂśnnen Gruppen bei einem Tagesprogramm in Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld. Bei einer FĂźhrung durch das Haus

)RWR GMG %LHOHIHOG 0DUNHWLQJ *PE+ 0DWWKLDV 6FKUXPSI

5(,6(1 )5(,=(,7

1LFKW QXU YRQ DX¥HQ HLQ *ODQ]VWžFN +LQWHU GLH .XOLVVHQ VFKDXHQ *UXSSHQ EHL HLQHU )žKUXQJ GXUFK GDV %LHOHIHOGHU 6WDGWWKHDWHU

erleben die Gäste 100 Jahre Theatergeschichte. KostĂźmfundus und Kulissen, Schneiderei und Garderobe, Malsaal und Tanzstudio: Viele Bereiche, die sonst nicht Ăśffentlich zugänglich sind, werden fĂźr diesen Rundgang geĂśffnet. AnschlieĂ&#x;end geht es zurĂźck in den Zuschauerraum, um

gemeinsam eine aktuelle Auffßhrung zu erleben. Ein geselliges Essen rundet den Theater-Ausflug ab. Alle Informationen gibt es in der Bielefelder Tourist-Information unter Telefon 0521-516999 oder im Internet unter www.bielefeld.de nachzulesen. สઍGMG SW $1=(,*(

8JS GFJFSO KŠISJHFT +VCJMŠVN

)FS[MJDI 8JMMLPNNFO MJFCFS (BTU -BTTFO 4JF TJDI WPO VOT WFSXÂşIOFO

_ W M Q ` ? R ; 7UZS

AUF HOLZKOHLE GEGRILLT .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • www.BON-FILET.de • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

JĂśllenbecker Str. 171 • 33613 Bielefeld • Tel. 0521/ 89 23 80 Ă–ffnungszeiten tägl. 11:30 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWRV GMG ZZZ UXQG XPV ZDQGHUQ GH WK[

5(,6(1 )5(,=(,7

:HU ZDQGHUW KDW =HLW VHLQHQ *H

0LW )UHXQGHQ PDFKW GDV :DQ

GDQNHQ QDFK]XKÂŚQJHQ

GHUQ JOHLFK QRFK PHKU 6SDÂĄ

:DQGHUQ IžU .¸USHU *HLVW XQG 6HHOH $//(,1 2'(5 0,7 )5(81'(1 ',( :(/7 $8) 6&+867(56 5$33(1 (5.81'(1 ટ :DQGHUQ EULQJW GHQ .UHLVODXI LQ 6FKZXQJ VWŒUNW GLH .QRFKHQ YHUEUDXFKW .DORULHQ XQG VWDELOLVLHUW GLH .RQGLWLRQ

A

uĂ&#x;erdem hilft es den Venen, denn es setzt die Beinmuskulatur in Bewegung. Und die wiederum hilft mit, das Blut durchs venĂśse System wieder zum Herzen zu transportieren. Auch fĂźr die Seele ist Wandern eine wohltuende Freizeitbeschäftigung. Denn unterwegs kann man seinen Gedanken freien Lauf lassen, vergangene Erfahrungen aufarbeiten und sich Ăźber die Zukunft Gedanken machen. Das tut gut und - wann sonst reicht schon die Zeit, so intensiv an sich selbst zu denken?

0LW )UHXQGHQ RGHU GHU )DPLOLH Genauso schĂśn ist es, mit Freunden oder der Familie zu wandern und nebenbei noch gemeinsam SpaĂ&#x; in der freien Natur zu haben oder einfach ein wenig zu plauschen. NatĂźrlich macht auch ein gemeinsames Picknick Freude. Wenn jeder etwas anderes mitbringt, schmeckt es besonders gut. Wichtig ist es natĂźrlich, immer genug zu trinken dabeizuhaben. Wer Wasser oder Tee nur in kleinen Mengen tragen mag, muss die Route unbedingt so wählen, dass der FlĂźssigkeitsvorrat immer wieder rechtzeitig aufgefĂźllt werden kann.

'LH ULFKWLJHQ 6WUHFNHQ Auch die Auswahl der passenden Wanderstrecke macht SpaĂ&#x;, schon lange bevor die Wanderschuhe zugeschnĂźrt werden. Im europäischen Ausland gibt es sehr attraktive Wanderregionen. Auf www. rund-ums-wandern.de gibt es viele Tipps zu den verschiedensten Zielen. Eine groĂ&#x;e Verlockung ist zum Beispiel das Wandern in Irland, wo die weiten Ebenen, zauberhafte Seen und die faszinierende KĂźste die Wanderer in ihren Bann ziehen. Die eher traditionellen Wandergebiete wie etwa das Ăśsterreichische Wandergebiet im Nationalpark Hohe Tauern haben ebenfalls ihre

besonderen Reize - nicht umsonst sind sie so beliebt. Aber auch in Deutschland lässt es sich gut wandern. Sellin auf RĂźgen ist ein Wanderparadies und die Uckermark im Nordosten Deutschlands ebenfalls. Und Wanderungen rund ums schwäbische Ellwangen und die groĂ&#x;artige Natur im Bayerischen Wald sind auf Schusters Rappen สઍGMG SW genauso lohnende Ziele.

:DQGHU 7LSSV LP ,QWHUQHW :HU JHUQ ]X )XÂĄ XQWHUZHJV LVW ኀQGHW DXFK RQOLQH YLHOH 7LSSV ZZZ UXQG XPV ZDQGHUQ GH JLEW HLQHQ JXWHQ žEHUEOLFN žEHU GLH YLHOHQ :DQGHUP¸J OLFKNHLWHQ XQG LQIRUPLHUW DXFK žEHU ,UODQG žEHU GHQ 1DWLRQDOSDUN +RKH 7DXHUQ LQIRU PLHUW ZZZ UDXULVHUWDO DW $OOHV :LVVHQVZHUWH žEHU (OOZDQJHQ YHUUÂŚW GLH 7RXULVW ,QIRUPDWLRQ DXI ZZZ HOOZDQJHQ GH 8QG ]XU VDQIW JHZHOOWHQ XFNHUPÂŚUNLVFKHQ /DQGVFKDIW JLEW HV DXI ZZZ WRXULVPXV XFNHUPDUN GH YLHOH 7LSSV :HU 6HOOLQJ DXI 5žJHQ QRFK QLFKW NHQQW GHU VFKDXW VLFK DP EHVWHQ HUVW HLQPDO DXI ZZZ

*HPHLQVDP GLH HLQH RGHU DQGHUH +HUDXVIRUGH

VHHSDUN VHOOLQ GH XP

UXQJ ]X EHZŒOWLJHQ LVW HLQH VFK¸QH (UIDKUXQJ %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR GMG +DQQVSUHH (XURSH

5(,6(1 )5(,=(,7

'HU 7UHQG JHKW ]XP 7DEOHW 3& 'LH 0HGLHQDXVVWDWWXQJ -XJHQGOLFKHU ZLUG LPPHU XPIDQJUHLFKHU

D

ie Internetnutzung Jugendlicher hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. So sind einer Studie des IT-Bundesverbands Bitkom zufolge nahezu 100 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren regelmäĂ&#x;ig im Internet unterwegs. Besonders hohe Anziehungskraft haben dabei soziale Netzwerke: 74 Prozent der jungen Menschen sind in Online-Communitys aktiv und tauschen sich Ăźber Bilder, Einträge und Kommentare untereinander aus. Das Schreiben von E-Mails gilt bei vielen der Mädchen und Jungen bereits als „veraltete Technologie“.

Die junge Generation wächst mit Smartphones, Tablet-PCs, Facebook und Youtube auf und besitzt eine hohe technische Kompetenz. Neue Tools und Technologien bereiten ihr keine Probleme und meist sind es die Jugendlichen, die ihren Eltern „Nachhilfeunterricht“ in der Medienanwendung geben mĂźssen.

7DEOHW 3&V VWDUN JHIUDJW Kein Wunder, dass dementsprechend die Medienausstattung in den Haushalten erheblich zugenommen hat. Mit 97 Prozent besitzt heute so gut wie jeder Jugendliche ein eigenes Handy, 84 Prozent haben einen MP3-Play-

er und 79 Prozent einen eigenen Computer oder Laptop, so das Ergebnis der „JIM-Studie 2010“ des Medienpädagogischen Forschungsverbunds SĂźdwest. Im Schnitt findet man in einem Haushalt gar 2,7 Computer. Besonders gefragt bei den jungen Menschen sind derzeit TabletPCs wie etwa das „Hannspad“.

(LQIDFKH %HGLHQXQJ Dieser Tablet-PC (Informationen unter www.hannspree.de) zeichnet sich vor allem durch die unkomplizierte Bedienung aus. Das Gerät wiegt nur 750 Gramm und kann rund acht Stunden genutzt werden, bevor es wieder aufgeladen werden

muss. Tablets sind schnell eingeschaltet, so dass problemlos beim Fernsehen in einer Werbepause ein kurzer Abstecher ins Internet gemacht werden kann - bequem von der Couch aus. Aber auch bei den Hausaufgaben kĂśnnen die Geräte wertvolle Hilfe leisten: Unbekannte Begriffe werden schnell mal „gegoogelt“. Das geht viel schneller, als erst den Computer hochzufahren. Ob Chatten mit Freunden, eBooks lesen, spielen oder gemĂźtlich auf dem Sofa Fotos und Filme anschauen: Die Touchscreen-Geräte machen den Jugendlichen SpaĂ&#x; und sind aus dem digitalen Alltag praktisch nicht mehr wegสઍGMG SW zudenken.

-HW]W JžQVWLJHU LQ DOOH 1HW]H WHOHIRQLHUHQ $OOQHW )ODWUDWHV VLQG QXQ žEHUDOO YHUIžJEDU

K )RWR GMG ( 3OXV *UXSSH

omplizierte Mobiltelefon-Tarife sind out - immer mehr Verbraucher entscheiden sich heute fĂźr Flatrates, die ihnen Kostensicherheit beim mobilen Telefonieren und Surfen geben. Mit Allnet-

Flatrates unter 20 Euro machen Anbieter wie yourfone oder simyo den Kunden die Entscheidung leicht - die monatlichen Kosten fĂźr unbegrenzte Kommunikation in Deutschland sind gĂźnstiger als ein Kinobesuch mit der ganzen Familie.

0LW GHP :HFKVHO ]XP 6PDUWSKRQH VXFKHQ LPPHU PHKU 1XW]HU QDFK HLQHP JžQVWLJHQ 7DULI GHU LKQHQ 7HOHIRQLH XQG PRELOHV ,QWHUQHW ELHWHW %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

$OOQHW 9HUWUÂŚJH PLW %HUD WXQJ LP +DQGHO EXFKHQ Wer seine Geschäfte statt im World Wide Web lieber mit einer Beratung im Handel abschlieĂ&#x;en mĂśchte, dem bietet die Mobilfunkmarke blau.de jetzt diese MĂśglichkeit. „Konsequenterweise muss das Angebot die Kunden auch auf den von ihnen bevorzugten Wegen erreichen“, erläutert Alfons LĂśsing, GeschäftsfĂźhrer bei der E-Plus-Gruppe. Das Unternehmen bietet damit als erster Anbieter die MĂśglichkeit, eine Allnet-Flat nicht nur im Internet zu buchen. Das Angebot wendet sich vor allem an diejenigen Kunden, die fĂźr den Abschluss eines Vertrags auf den persĂśnlichen Kontakt mit

einem kompetenten Verkäufer und auf eine ausfßhrliche Beratung nicht verzichten mÜchten.

2KQH

=HLWOLPLW

LQ

'HXWVFKODQG PRELO WH OHIRQLHUHQ XQG VXUIHQ Verfßgbar ist die neue AllnetFlatrate in allen Shops der E-PlusGruppe. Ein Onlineabschluss ist unter www.blau.de mÜglich. In dem Tarif enthalten sind Anrufe vom Mobiltelefon in die deutschen Mobil- und Festnetze, ohne Zeitlimit. Einzige Einschränkung: Sondernummern und Premiumdienste wie Telefonauskßnfte gehÜren nicht dazu. Ebenfalls kÜnnen sich Nutzer der Allnet-Flat unbeschwert mobil im Internet bewegen. สઍGMG SW


5(,6(1 )5(,=(,7

'HP +HUEVW HQWNRPPHQ

'HU =DXEHU GHU *ULHFKLVFKHQ /DQGVFKDIW 5(,6(=,(/ *5,(&+(1/$1' 6LW]W PDQ DXI GHU 3ODWLD GHP 'RUISODW] HLQHV 2UWHV KRFK REHQ DQ HLQHP %HUJKDQJ HQWIDOWHQ VLFK GHU XQZLGHU VWHKOLFKH =DXEHU GHU JULHFKLVFKHQ /DQGVFKDIW DP HLQGUXFNVYROOVWHQ

D

ie griechische Landschaft ist zerklĂźftet und besteht aus dem Festland und den zahlreichen Inseln des Ă„gäischen und Ionischen Meeres, sowie die Insel Kreta. Dieser Mangel an Homogenität macht den besonderen Reiz des Landes aus, denn jede Insel, jeder Landstrich hat sein eigenes Gesicht und Gepräge, seinen eigenen Menschenschlag, seine eigenen kulinarischen Spezialitäten, Speisen und sĂźffige und edle Weine und seinen eigenen Charakter. So werden Sie auf einer Insel im ionischen Meer (Korfu, Zakynthos usw.) die Nähe zu Italien spĂźren, ebenso wie Sie sich auf dem Markt in Heraklion eher an einen arabischen Bazar erinnert fĂźhlen und die Inseln des

)RWR k ROOLUJ )RWROLD FRP

groĂ&#x;en Ă„gäischen Archipels haben ein unvergleichliches Licht und eine SchĂśnheit, die mit nichts auf der Welt zu vergleichen ist. Aber auch auf dem Festland finden Sie lohnenswerte Ziele, fast schon im Kilometertakt. Besuchen Sie das antike Olympia auf dem Peloponnes, kosten Sie die herrlichen Weine aus Patras, von dem Weingut Achaia Clauss, das von einem deutschen gegrĂźndet wurde. Setzen Sie vom Peloponnes Ăźber auf das Festland Ăźber die Längste HängeseilbrĂźcke Europas in Rio-Antirio, besuchen Sie Delphoi, den „Nabel der Welt“ und dann die BergklĂśster in Meteora in Thessalien oder die Republik Athos auf der Chalkidiki. สઍ*7

)RWR k 5KRPEXU )RWROLD FRP

)RWR k PRKQEOXPH )RWROLD FRP

6FKUŒJVHLOEUžFNH LQ *ULHFKHQODQG

0RQL $JLRX 1LNRODRX HLQVDPHV %HUJNORVWHU DXI $WKRV X O X U

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


5(,6(1 )5(,=(,7

+LHU QRFK HLQLJH 5HLVHWLSSV૏

$JLRV 1LNRODRV 6¾¡ZDVVHUVHH DXI .UHWD

'LH ,QVHO ે.UHWDૅ Die sagenhafte Insel, die viele für das mythische Atlantis halten, liegt zwischen dem Kretischen und dem Libyschen Meer in äußersten Süden Griechenlands und Europas. Es erwarten Sie hier 300 Sonnentage im Jahr, ein dennoch mildes Klima, gastfreundliche und hilfsbereite Menschen mit einer eigenen, ursprünglichen Kultur, Musik und Charakter. Allein Kreta hat ringsherum fast 1.200 Kilometer Küste mit zahlreichen wunderschönen Stränden. Nur wegen seiner Besonderheit sei hier der einzige natürliche Palmenwald Europas im ostkretischen Vai erwähnt. Der Sage nach haben arabische Piraten diese ausgespuckt als sie auf einem ihrer Raubzüge an Land gingen. Weitere Informationen erhalten Sie beispielsweise auf der Seite www.crete.de

ે.RUIXૅ .HUN\UD Eine der wunderschönen und wirklich grün bewaldeten ionischen Inseln im Westen des griechischen Festlandes. Obwohl seit der Antike immer griechisch bevölkert, gehörten die Inseln einige Jahrhunderte zu Venedig, was man unschwer an der Architektur, aber auch an den kulturellen Besonderheiten (Menschenschlag, Dialekt, Küche usw.) erkennt. Sehenswert

ist die Altstadt der Inselhauptstadt Korfu (Kerkyra-Stadt), ebenso wie z.B. der Palast der österreichischen Kaiserin Sissi, die gerne im milden Klima Korfus verweilte. In der Stadt kann man auch wunderschön shoppen und flanieren. Wunderschöne Strände säumen die immergrüne Insel auf der es auch im Hochsommer warm, aber nicht wirklich unerträglich heiß ist. Daher eignet sich die Insel, wie auch alle ionischen Inseln auch für einen Urlaub mit Kleinkindern.

die Häuser um dann erst zur Arbeit zu gehen, womit wir beim nächsten Thema wären:

:LUWVFKDIWVNULVH Nein, faul sind die Griechen gewiss nicht, im Gegenteil, sie haben meist mindestens 2 bis 4 Jobs und arbeiten mehr und länger als alle Europäer, nur teilt sich die Arbeit halt anders auf. Viele Griechenland sind selbständig, arbeiten also rund um die Uhr, auch an den Wochenenden

5KRGRV Die ägäische Insel, bekannt seit der Antike (Koloss von Rhodos) liegt in der Nähe zum kleinasiatischen Festland. Feine Sandstrände liegen im Osten der Insel (Faliraki) , ebenso wie hervorragende und kinderfreundliche Hotels (fragen Sie nach dem : sunwingresortkalithea Rhodos, ein hervorragendes Club Hotel an einer hübschen hoteleigenen Bucht und Strand mit wirklich glaskrame Wasser) Fein einkaufen können die Damen in Rhodos Stadt, wo es auch zahlreiche architektonische Bauwerke zu bewundern gibt, wie die imposante Johanniterburg.

.XOLQDULVFKHV Gutes Essen gibt es überall in Griechenland, weil der Grieche nun einmal gerne und üppig ist. Versuchen Sie sich also unter die Einheimischen zu mischen, oder fragen Sie nach Tavernen, die von Einheimischen besucht werden. Eine Besonderheit ist, dass die Tavernen in denen die Griechen essen meist erst ab 22.00 Uhr öffnen. Die Griechen verweilen dann dort bis weit nach Mitternacht und ziehen dann noch ein wenig um

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

rem ruhige und friedliche Situation im Land. Die Griechen leben dort schließlich seit 3.500

=DN\QWKRV (LQVDPH LRQLVFKH %XFKW DXI .RUIX

und Feiertagen. An der Wirtschaftskrise sind weniger die Menschenschuld, sondern die über Jahrzehnte schlechte Verwaltung des Landes, das heißt: Hohe Staatsausgaben, vor allem für Militär (wobei hauptsächlich aus Deutschland gekauft wird, so hat Griechenland drei mal mehr deutsche Leopard-Panzer und zwei mal mehr deutsche U-Boote als die BRD selbst !!) und den Beamtenapparat, geringe Steuereinnahmen durch eine ineffiziente Steuerverwaltung mit zu vielen Fluchtmöglichkeiten, eine geringe Exportquote mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Produkten usw. So kam es und kommt es zu kleinen Ausschreitungen, vor allem in Athen und Thessaloniki, von meist extrem links oder rechts orientierten Gruppierungen, doch diese machten zwar Schlagzeilen, spiegeln jedoch nicht die in Wirklichkeit ext-

'HU *UR¡PHLVWHUSDODVW YRQ 5KRGRV

Jahren und sind sich sicher auch diese Krise meistern zu können. Es sind viele, teilweise schmerzhafte Schritte unternommen und durchgesetzt worden und diese tragen erste Früchte. Die Kritik an Deutschland und den deutschen beruhte auf die Desinformation und Polemik deutscher und griechischer Boulevardblätter (BILD-Zeitung), aber die griechische Bevölkerung weiß dies zu bewerten und hegt eine außerordentliche Freundschaft zum deutschen Volk, das schließlich hunderte Philhellenen hervorgebracht hat, welches im Griechischen Volksbewusstsein tief und unerschütterlich festsitzt.

/DPPNRWHOHWWH 7\SLVFK *ULHFKLVFK

Das Gute zum Schluss: Durch die Wirtschaftskrise sind die Preise in Hotels, Restaurants usw. bis zu 30 % gefallen. Ein Urlaub in Griechenland lohnt sich jetzt also mehr denn je und die ersten Agenturen melden schon 20 % mehr Anfragen in diesem Jahr. สફ*7


*$6752120,(

*$6752120,(

6R VFKPHFNW GLH :LHVQ

ે:HOW*HQXVV(UEH %D\HUQૅ *HQLH¡HQ ZLH DXI GHP 2NWREHUIHVW

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*$6752120,(

+(5%67=(,7 ,67 2.72%(5)(67 =(,7 0LOOLRQHQ %HVXFKHU DXV DO OHU :HOW JHQLH¥HQ DOOMŒKUOLFK GDV :LHVQ )ODLU XQG RULJLQDO ED\HULVFKH .¸VWOLFKNHLWHQ GHQQ GLH HFKWHQ 6FKPDQNHUO DXV %D\HUQ VLQG GLH KHLPOLFKHQ 6WDUV DXI GHP 0žQFK QHU )HVWJHOŒQGH

V

iele der Oktoberfest-Schmankerl sind aufgrund ihrer Geschmackstradition von der Europäischen Union sogar mit speziellen Siegeln ausgezeichnet worden. Wer beim Einkauf darauf achtet, kann die bayerischen Gourmetfreuden auch zu Hause genieĂ&#x;en. Trägt eine Spezialität die „geschĂźtzte geographische Angabe“ (g.g.A.), muss einer der drei Schritte Erzeugung, Herstellung oder Verarbeitung in der genannten Region stattgefunden haben. Die Rohstoffe mĂźssen dagegen nicht unbedingt aus der Region stammen. Bei der „geschĂźtzten Ursprungsbezeichnung“ (g.U.) mĂźssen die Lebensmittel in der Region erzeugt, hergestellt und auch verarbeitet werden. Echter bayerischer Meerrettich, original NĂźrnberger RostbratwĂźrste und bayerisches Bier beispielsweise sind im Handel an der blau-gelben „Sonne“ (g.g.A.), Allgäuer Bergkäse und Allgäuer Emmentaler an der rot-gelben „Sonne“ (g.U.) zu erkennen.

,QLWLDWLYH ŕŤ‡:HOWJHQXVVHUEHŕŤ… 6FKPDQNHUO PLW 6LHJHO ড় 9LHOH JUXQG LKUHU *HVFKPDFNVWUDGLWLRQ YRQ GHU (8 PLW VSH]LHOOHQ 6LHJHOQ DXVJH]HLFKQHW ZRUGHQ žEHU GLH VHQ +HUNXQIWVVFKXW] LQIRUPLHUW GLH ,QLWLDWLYH ਠ:HOW*HQXVV(UEH %D\HUQ৿ DXVIžKUOLFK

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

)RWR GMG ZZZ ZHOWJHQXVVHUEH GH

2NWREHUIHVW 6FKPDQNHUO VLQG DXI

Bayern ist eine der aktivsten deutschen Spezialitätenregionen. Ăœber den von der EU gefĂśrderten Herkunftsschutz informiert die Initiative „WeltGenussErbe Bayern“ ausfĂźhrlich auf der Webseite www. weltgenusserbe.de im Internet. Hier werden auch die typischen bayerischen KĂśstlichkeiten vorgestellt. Zahlreiche Rezepte und Tipps machen Lust auf landestypischen Genuss und herzhafte Brotzeiten mit der Familie oder Freunden. ส GMG SW


$1=(,*( *$6752120,(

.': ટ 'HU EHVWH *ULHFKH ZHLW XQG EUHLW '$6 .': /†'7 6,( =8 (,1(5 .8/,1$5,6&+(1 581'5(,6( ,1 0,77(1 921 %,(/()(/' (,1 'DV JULHFKLVFK PHGLWHUUDQH 5HVWDXUDQW .': EHJHLVWHUW LPPHU PHKU *ÂŚVWH

W

er auch immer in und um Bielefeld ku l ina r isch etwas Besonderes erleben mĂśchte, der ist hier immer an der richtigen Adresse. Hier wird richtig frisch und auf den Punkt genau gekocht. Die griechische KĂźche modern interpretiert, auf „Haute Cousine“ Niveau aber ohne ĂźberflĂźssige AllĂźren und in einem ausgewogenen Preis/ L eist u n g s verh ä lt n is. Hier kann man mit Freunden, Gästen und Geschäftsfreunden oder einfach nur

$OOHV YRP DOOHUIHLQVWHQ 'DV JULHFKLVFKHV 5HVWDXUDQW .': LQ GHU 1ÂŚKH GHU 2HWNHU +DOOH VXFKW VHLQHV *OHLFKHQ LQ %LHOHIHOG

mit der Familie essen gehen und ist immer sicher das richtige Lokal getroffen zu haben, da von feinen Vorspeisen, zarten Lammgerichten, wirklich frischem Fisch, bis hin zu besten Angus-Steaks und selbstgemachten Hausdesserts so ziemlich alles aus der Frischekßche kommt was Rang und Namen hat. Am besten denken Sie jetzt schon an die nächste Weihnachtsfeier und rufen gleich an. Bei Tamaz Kokoian und seiner Frau Fani, ist man immer willkommen und das spßrt ส man auch.

'HU NOHLQH 2EVW *HPžVH 5DWJHEHU 2% 25$1*(1 %52..2/, 2'(5 &+,1$.2+/ 2EVW XQG *HPžVH VLQG XQYHU )RWR GMG ZZZ TV OLYH GH

]LFKWEDU IžU HLQH EHZXVVWH (UQŒKUXQJ

F

ßnf Mal am Tag soll man nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft fßr Ernährung (DGE) zu Obst und Gemßse greifen - immer etwa eine Hand voll. So nimmt man ausreichend Vitamine und Ballaststoffe zu sich.

4XDOLWÂŚW PXVV VWLPPHQ Durch falsche Lagerung, etwa zu warm oder zu hell, kĂśnnen viele gesunde Inhalts

stoffe schnell verloren gehen. Deshalb lieber häufiger kleine Mengen kaufen - am besten regionales, der Jahreszeit entsprechendes GemĂźse. Das garantiert kurze Transportwege und Frische. Schon bei der Auswahl an der GemĂźsetheke kann man ganz bewusst auf Qualität achten: Bei frischem Obst und GemĂźse ist die Oberfläche prall und glatt und hat keine weichen Stellen. Ein klares Zeichen fĂźr sichere, ständigen Kontrollen unterworfene Lebensmittel ist das blaue QS-PrĂźfzeichen. Weitere Infos dazu findet man unter www.qs-live.de, der Website der EU-gefĂśrderten Kampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“.

.žKO ODJHUQ XQG UDVFK %LVVIHVW JDUHQ YHU]HKUHQ Zu Hause sollte frisches Obst und Gemßse nicht zu lange gelagert, sondern mÜglichst frisch verzehrt werden. Gerade in der Erntezeit von August bis Oktober kann man aus dem Vollen schÜpfen und sollte das auch ausnutzen: Junge Pellkartoffeln mit Quark, Pfannkuchen mit frischem Apfelkompott oder eine cremige Kßrbissuppe sind jetzt besonders lecker. Fßr die Lagerung bis zur Verarbeitung gehÜren die meisten Gemßsesorten ßbrigens in den Kßhlschrank, und zwar unten ins Gemßsefach. Nur kälteempfindliche Sorten sollte man besser im Vorratsregal aufbewahren.

Erst direkt vor dem Essen oder Kochen sollte Obst und GemĂźse unter flieĂ&#x;endem Wasser grĂźndlich abgewaschen werden. Hinterher in einem Sieb abtropfen lassen oder abtrocknen. FĂźr eine vitaminschonende Verarbeitung gilt: So viel Obst und GemĂźse wie mĂśglich roh genieĂ&#x;en, beim Kochen wenig Wasser verwenden und nur so kurz wie mĂśglich garen, sodass es noch „Biss“ hat. Zu MohrrĂźben und Co. vor dem Servieren immer etwas Fett dazugeben, denn dann kann der KĂśrper die fettlĂśslichen Vitamine A, D, E und K besser aufnehส PSW men.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*$6752120,(

IDOW XQG IDFKNXQGLJH %HUDWXQJ

)RWR GMG ZZZ TV OLYH GH

$1=(,*(

(QWVSDQQW DQ GHU *HP¾VHWKHNH JDQ]M¦KULJ JHSU¾IWH 9LHO

8QEHVFKZHUW JHQLH¡HQ

.RQWUROOLHUWH /HEHQV PLWWHO JHEHQ 6LFKHUKHLW 6&+/(00(1 81' *(1,(66(1 /,(*(1 ,0 75(1' .RFKVKRZV ]HOHE ULHUHQ (VVNXOWXU XQG 6SD¡ DQ GHU =XEHUHLWXQJ IULVFKHU /HEHQVPLWWHO 6HKU EHOLHEW VLQG DXFK 'LQQHU $EHQGH PLW )UHXQGHQ

I

mmer mehr setzt sich die Erkenntnis durch: Selbstgekochtes, gutes Essen aus frischen Zutaten ist nicht nur gesund, es ist ein Stück Lebensqualität.

0LW DOOHQ 6LQQHQ DXVZ¦KOHQ Schon beim Einkauf im Supermarkt werden alle Sinne angesprochen: Wie riechen die Tomaten, wie fühlt sich der Salat an? Welche Farbe hat das Fleisch? Mit etwas Glück kann man bei einer Verkostung im Markt gleich probieren. Bewusst genießen, das heißt auch: Wissen, was auf den Teller kommt und woher es stammt. Wer auf das blaue QS-Prüfzeichen achtet, kann sich sicher sein, frische, durchgehend geprüfte Lebensmittel einzukaufen. Mehr Informationen dazu gibt es unter QS-live.de, der Website der EU-geförderten Kampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“.

0LW 5XKH YRUEHUHLWHQ XQG NRFKHQ Ob beim Kochen im Freundeskreis oder in der Familie: Warum nicht einmal ein %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

Gericht nur mit frischen, geprüften Zutaten zubereiten? Wenn man sich Zeit nimmt und sich alle an der Zubereitung beteiligen, ist der Genuss hinterher umso größer. Um Stress und Gedränge am Herd zu vermeiden, kümmern sich am besten höchstens zwei Personen um einen Gang. QS-live-Tipp: Dabei die Hygiene nicht vergessen - für Rohes und Gegartes eigene Schneidbretter und Messer verwenden. Beim Garen ebenfalls auf Nummer sicher gehen: Geflügel sollte immer durchgegart werden, während Rindfleisch auch halb roh sein darf. Gemüse möglichst frisch verarbeiten und nicht zu lange kochen lassen, damit die Vitamine erhalten bleiben.

%HZXVVW JHQLH¡HQ Mit dem guten Gefühl, Herkunft, Verarbeitung und Qualität der Lebensmittel genau zu kennen, steigt die Wertschätzung für die zubereiteten Speisen. Umso entspannter lassen sie sich genießen - Gang für ส GMG SW Gang und in aller Ruhe.


)RWR GMG 0¾OOHUૠV 0¾KOH

*$6752120,(

8QYHUJHVVOLFK OHFNHU ড় (LQ /LQVHQHLQWRSI PLW †SIHOQ

8QYHUJHVVOLFK OHFNHU

:HQQ HV GUDX¥HQ NDOW LVW NRPPW 'HIWLJHV DXI GHQ 7LVFK $1 .$/7(1 7$*(1 ,67 ',( 6(+168&+7 1$&+ (,1(5 0$+/=(,7 *5266 GLH /HLE XQG 6HHOH QLFKW QXU ]X VDPPHQKŒOW VRQGHUQ DXFK ZŒUPW 'DQQ IDOOHQ HLQHP DOO GLH *HULFKWH HLQ GLH IUžKHU VR JXW VFKPHFNWHQ ZHQQ GLH (OWHUQ RGHU *UR¥HOWHUQ VLH ]XEHUHLWHW KDEHQ

S

elbst wenn solche Genßsse schon Jahrzehnte zurßckliegen, haben sie sich doch unauslÜschlich in die Erinnerung eingebrannt. Eine deftige Erbsensuppe, eine serbische Bohnensuppe und ein pikanter Gemßsereistopf kÜnnen z.B. zu diesen Gerichten zählen, deren Geschmack man nie vergisst. Viele solcher Rezepte gibt es zum Beispiel auf www. muellers-muehle.de im Internet.

/LQVHQHLQWRSI PLW †SIHOQ Auch ein Linseneintopf mit Ă„pfeln hat beste Chancen, so ein Klassiker zu werden - wenn er es nicht schon ist. Denn er ist einfach zuzubereiten und lecker: Erst einmal die Teller Linsen von MĂźller‘s MĂźhle unter flie

Ă&#x;endem Wasser waschen. Dann das OlivenĂśl in einem Topf erhitzen, den in feine WĂźrfel geschnittenen Speck dazugeben und glasig schwitzen. AnschlieĂ&#x;end die Zwiebeln schälen, fein wĂźrfeln, zum Speck geben und kurz mitschwitzen. Dann die Kartoffeln waschen, schälen und in mundgerechte WĂźrfel schneiden. Mit den gut abgetropften Linsen zu den Speckzwiebeln geben und kurz dĂźnsten. Jetzt die GemĂźse- oder FleischbrĂźhe angieĂ&#x;en, den WeiĂ&#x;weinessig und den Aceto balsamico einrĂźhren. Mit Salz und Pfeffer abrunden. Den verlesenen Thymian und das Lorbeerblatt dazugeben und mit Zucker verfeinern. Den Linseneintopf bei mäĂ&#x;iger Hitze 40 bis 50 Minuten garen.

)žU HLQH IHLQH 6ÂŚXUH Zum Schluss die Ă„pfel schälen, entkernen und in mundgerechte WĂźrfel oder Scheiben schneiden. Mit den Wiener WĂźrstchen zehn bis 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit in den Eintopf geben und erhitzen. Vor dem Servieren den Linseneintopf nochmals abschmecken, dekorativ anrichten, mit der verlesenen, gewaschenen und fein gehackten Petersilie bestreuen, mit Petersilienzweigen garnieren und servieren. Die Ă„pfel verleihen dem Eintopf eine feine und reizvolle Säure, die die Mahlzeit zu einem besonderen Geschmackserlebnis und damit schnell zum winterlichen Liebส GMG SW lingsessen macht.

/LQVHQHLQWRSI PLW †SIHOQ =XWDWHQ IžU YLHU 3HUVRQHQ ŕŤ‹ *UDPP 0žOOHUૠV 0žK OH 7HOOHU /LQVHQ ŕŤ‹ :DVVHU ]XP (LQZHLFKHQ ŕŤ‹ ELV (VVO¸á‰żHO 2OLYHQ¸O ŕŤ‹ *UDPP GXUFK ZDFKVHQHU JHUÂŚXFKHUWHU 6SHFN ŕŤ‹ =ZLHEHOQ ŕŤ‹ *UDPP .DUWRቿHOQ ŕŤ‹ /LWHU *HPž VH RGHU )OHLVFKEUžKH ŕŤ‹ ELV (VVO¸á‰żHO :HLÂĄZHLQHVVLJ ŕŤ‹ ELV (VVO¸á‰żHO $FHWR EDOVDPLFR ŕŤ‹ 6DO] 3IHቿHU DXV GHU 0žKOH ŕŤ‹ =ZHLJ 7K\PLDQ ŕŤ‹ /RUEHHU EODWW ŕŤ‹ 3ULVH =XFNHU ŕŤ‹ VÂŚXHU OLFKH †SIHO ŕŤ‹ 3DDU :LHQHU :žUVWFKHQ ŕŤ‹ %XQG 3HWHUVLOLH =XEHUHLWXQJV]HLW ELV 0LQXWHQ RKQH :DUWH]HLW

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*(

2XWVLGH

*$6752120,(

6FKOHPPHQ QDFK /XVW XQG /DXQH

)RWR k PDWWWLOGD )RWROLD FRP

,0 2876,'( =:,6&+(1 :(57+(5 81' %25*+2/=+$86(1

D

as am 01.09.2011 erĂśffnete Restaurant Outside begrĂźĂ&#x;t seine Gäste in freundlichen und gemĂźtlichen Räumlichkeiten an der Borgholzhausener 98 Str. in Werther. Hier sorgen „Enzo“ und sein junges und freundliches Team fĂźr das Wohlbefinden der Gäste von GroĂ&#x; bis Klein. Auf der reichhaltigen modernen Speisekarte finden sich neben den italienischen Klassikern „Pizza und Pasta“ in allen erdenklichen Variationen, auch Ăźberraschend gut gemachte Fleischgerichte, Schnitzel und Steaks. So empfiehlt sich das Lokal nicht nur fĂźr das alltägliche auswärtige Dinner, sondern auch fĂźr Familienfeiern und Geschäftsessen, wo man wirklich sicher sein mĂśchte, dass fĂźr jeden der Teilnehmer und Gäste etwas Gutes und frisches dabei ist. Ăœbrigens hat das Lokal täglich geĂśffnet, ohne Ruhetag und ist immer gut besucht, weswegen man in jedem Fall einen Tisch reservieren sollte. Ein besonderes Highlight ist der endlose Garten mit Weitblick und der ruhig gelegene Biergartenbereich, sowie das sehr beliebte SonntagsfrĂźhstĂźck

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

fĂźr GroĂ&#x;- und Klein. Da das schĂśne Lokal einen hervorragenden Service und leckere frische Produkte zu einem sehr angenehmen Preisniveau , abseits von Haute Cousine AllĂźren bietet, wird es mittlerweile l nicht nur von Gästen aus Werther und Borgholzhausen besucht, sondern auch von Liebhabern der italienischen und internationalen KĂźche aus Halle, aus Enger und sogar aus Bielefeld. Daher ist es auf jeden Fall einen Besuch wert und kĂśnnte zu Ihrem Lieblingslokal werden, zumal es von Ăźberall gut erreichbar ist und ausreichend Parkplätze am Objekt bietet, daher ist es fĂźr diese Ausgabe ส der Geheimtipp unserer Redaktion.

2XWVLGH :HUWKHU &DIH _ %DU _ 5HVWDXUDQW %RUJKRO]KDXVHQHU 6WU _ :HUWKHU 7HOHIRQ ( 0DLO LQIR#RXWVLGH ZHUWKHU GH ,QWHUQHW KWWS ZZZ RXWVLGH ZHUWKHU GH


$1=(,*( *$6752120,(

3LHSHU .XQGHQ VLQG DQVSUXFKVYROOH *HQLH¡HU XQG ZROOHQ QXU GDV %HVWH

:HQQ 6SLW]HQTXDOLW¦W KDQGZHUNOLFKHV .¸QQHQ XQG HLQ H[]HOOHQWHU *HVFKPDFN ]X HLQHU (LQKHLW ZHUGHQ ઼ GDQQ EHL 3LHSHU 6(,7 %(5 -$+5(1 ZHUGHQ EHL 3LHSHU 2ULJLQDO OLSSLVFKH :XUVWVSH]LDOLW¦WHQ LQ KDQGZHUNOLFKHU 7UDGLWLRQ XQG QDFK RULJLQDO DXV GHP +DXVH 3LHSHU VWHKHQ VHLW OLSSLVFKHQ 5H]HSWHQ KRFKZHUWLJVWH :XUVW

*HQHUDWLRQHQ I¾U HLQ JDQ] EHVRQGHUHV

VSH]LDOLW¦WHQ KHUJHVWHOOW 'DV VLHKW PDQ XQG *HVFKPDFNVHUOHEQLV GDV VFKPHFNW PDQ 'LH 3LHSHU 3KLORVRSKLH GHU EHVRQGHUHQ OLSSLVFKHQ 'DEHL DFKWHW GLH /DQGVFKODFKWHUHL 3LHSHU VHLW MHKHU

*HVFKPDFNVQRWH ZLUG 7DJ I¾U 7DJ HUIROJUHLFK

DXI HLQ KRKHV 4XDOLW¦WVQLYHDX DOV *UXQGODJH I¾U HLQHQ

IRUWJHI¾KUW XQG VRUJI¦OWLJ YHUIHLQHUW 'D]X JHK¸UW DXFK

KHU]KDIW OLSSLVFKHQ *HQXVV 8QVHUH DQVSUXFKVYROOHQ

HLQ GXUFKJ¦QJLJ ]HUWLኀ]LHUWHV 4XDOLW¦WVPDQDJHPHQW

.XQGHQ LQ %LHOHIHOG XQG 2VWZHVWIDOHQ ZLVVHQ GDV ]X

DQJHIDQJHQ YRP :DUHQHLQJDQJ ELV ]X $XVOLHIHUXQJ GHU

VFK¦W]HQ XQG JUHLIHQ KHU]KDIW ]X 7DJ I¾U 7DJ

KRFKZHUWLJHQ (QGSURGXNWH

7\SLVFK 3LHSHU DXV ODQJM¦KULJHU 7UDGLWLRQ YHUZHQGHW PDQ EHL XQV QXU DXVJHZ¦KOWH XQG KRFKZHUWLJVWH

'HQQ ZLU ZROOHQ GDVV XQVHUH .XQGHQ

5RKVWRIIH XQG NRPELQLHUW GLHVH PLW DOWEHZ¦KUWHQ

]XIULHGHQ VLQG KHXWH PRUJHQ XQG LQ

/LSSHU 5H]HSWXUHQ 1DW¾UOLFK HQWVWHKHQ GDEHL

=XNXQIW

DXFK LPPHU ZLHGHU QHXH ZRKOVFKPHFNHQGH 3URGXNWLGHHQ ,Q 9HUELQGXQJ PLW DXVJHVXFKWHQ

'DV YLHOI¦OWLJH 3LHSHU :XUVWZDUHQVRUWLPHQW

)OHLVFKTXDOLW¦WHQ IHLQ DEJHVWLPPWHQ =XWDWHQ XQG

HUKDOWHQ 6LH LQ IROJHQGHQ 0¦UNWHQ %U¾OOH

DXVJHZRJHQHQ *HZ¾U]NRPSRVLWLRQHQ ZHUGHQ GHP

6FKPHOW]HU (GHND ( /¾QLQJ +LW +DQGHOVKRI

.XQGHQ LPPHU ZLHGHU QHXH *HVFKPDFNVHUOHEQLVVH

-LEL .DXᇿDQG 0DUNDQW 0LQLSUHLV 5HDO 5HZH

YHUPLWWHOW

0DUNWNDXI XQG &RPEL

/LSSLVFKH :XUVWZDUHQ 9HUWULHEV *PE+ %LHOHIHOGHU 6WUD¡H D _ %DG /LSSVSULQJH

: : : / , 3 3 , 6 & + ( : 8 5 6 7 : $ 5 ( 1 9 ( 5 7 5 , ( % ' (

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


*$6752120,( $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


%$8(1 :2+1(1

%$8(1 :2+1(1

9LHO %HKDJOLFKNHLW ]X NOHLQHQ .RVWHQ (,1 (1(5*,(()),=,(17(5 :,17(5*$57(1 VSDUW EDUHV *HOG

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


%$8(1 :2+1(1

D

er späte Herbst hat seine eigene Gemütlichkeit: Jetzt ist die richtige Zeit für ein gutes Buch auf der Couch oder ein deftiges Essen im Kreis der Familie. Und dafür ist nicht nur das Wohnzimmer der richtige Ort, sondern zum Beispiel auch der Wintergarten. Er kann in der kalten Jahreszeit zu den schönsten Plätzen des Hauses zählen, denn er schafft eine Verbindung des Wohnraums im Inneren mit dem umliegenden Garten. Die Voraussetzung für ein ungetrübtes Wohlgefühl im verglasten Anbau ist jedoch, dass er sich durch eine energiesparende Bauweise auszeichnet.

'LH :¦UPH QLFKW ે]LHKHQૅ ODVVHQ

)RWR GMG ZZZ LQWHUIHUHQ] GH

Gerade bei älteren Wintergärten ist dies ein Problem: Bei ganzjährigem Betrieb kann der Energiebedarf bis zu fünfmal so hoch sein wie im Rest des Wohngebäudes. Das führt zu sehr hohen Heizkosten. Eine günstigere Alternative sind energieeffiziente Wintergartensysteme. Von großer Bedeutung ist beispielsweise ein solides Fundament, das die Kühle des Bodens abhält. Eine Fußbodenheizung mit zusätzlichen Konvektoren oder ein Kamin sorgen für angenehme Temperaturen - die beste Heizung nützt jedoch nichts, wenn die erzeugte Wärme nach außen hin wieder verloren geht. Wichtig ist etwa der Wärmedurchgangswert der Fensterrahmen - je kleiner dieser ausfällt, desto besser. Der Anbieter Master s beispielsweise entwickelte vor Kurzem sogar ein energieeffizientes Wintergarten-Komplettsystem mit zertifiziertem Passivhaus-Standard.

)XQNWLRQHOOH *O¦VHU XQG SDV

6FK¸Q XQG HQHUJLHHᄃ]LHQW 0R GHUQH :LQWHUJDUWHQ .RPSOHWWV\VWH PH ]HLFKQHQ VLFK GXUFK LKUH HQHU JLHVSDUHQGH %DXZHLVH DXV

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

)RWR GMG ZZZ PDVWHUV ZLQWHUJDUWHQ GH

VHQGHV 'HVLJQ Bei den Unterbauelementen und der Dachkonstruktion des „Alu Top Star +“ wird Aluminium mit zusätzlichen Dämmkernen eingesetzt. Dessen gute Wärmedämmwerte steigern nicht nur das Wohlgefühl der Bewohner im Wintergarten, sondern sorgen vor allem für seine positive Energiebilanz. Zudem ist es möglich, alle Arten von Wärme- und Funktionsgläsern einzusetzen. Der Hausherr kann aus drei verschiedenen Dachsparrentypen und sechs verschiedenen Designvarianten bei der Traufe, also dem untersten Rand des Dachs, wählen. So passt sich der Wintergarten optisch bestmöglich สફGMG SW dem Haupthaus an.


)RWR k 'DQLHO )XKU )RWROLD FRP

%$8(1 :2+1(1

.HLQ .LQGHUVSLHOSODW] ড় :HQQ .LQGHU XQEHPHUNW HLQH .RFKSODWWH RGHU &HUDQ )HOG HLQVFKDOWHQ RGHU 6SLHO]HXJ DXI GLH $UEHLWVᆂŒFKH OHJHQ NDQQ HV VFKQHOO ]X HLQHP %UDQG NRPPHQ

'HU ŕŤ‡ODXWORVHŕŤ… 7RG NRPPW PHLVW ]X QÂŚFKWOLFKHU 6WXQGH %$/' $8&+ 5$8&+0(/'(53)/,&+7 ,1 15:" -ÂŚKUOLFK VSLHOHQ VLFK LQ WDXVHQGHQ GHXWVFKHU 6FKODI]LPPHU 7UDJ¸GLHQ DE 8QEHPHUNW DWPHQ DKQXQJVORV VFKODIHQGH 0HQVFKHQ GDV IžU VLH W¸GOLFKH .RKOHQVWRቿPRQR[LG HLQ XQG ZDFKHQ QLH ZLHGHU DXI

N

ächtliche Wohnungsbrände haben in den vergangenen Jahren durchschnittlich 500 Menschenleben in Deutschland gefordert. Dabei sind die Flammen nicht Todesursache Nummer eins. Ăœber 80 Prozent der Opfer sterben an Rauchgasvergiftungen. Besonders das, bei Bränden freiwerdende, Kohlenstoffmonoxid (CO) ist gefährlich. Das hochtoxische Atemgift verhindert, dass Sauerstoff im Blut transportiert wird. Ohne rechtzeitige Behandlung fĂźhrt dies zum Erstickungstod.

%HVRQGHUV WžFNLVFK Bei Kohlenstoffmonoxid handelt es sich um ein geruchs- und farbloses Gas. Vor allem bei nächtlichen Bränden ist die Erstickungsgefahr besonders hoch, da der Geruchssinn im Schlaf vermindert ist. So

kĂśnnen weder Rauchgase noch Kohlenstoffmonoxid rechtzeitig wahrgenommen werden. Rauchmelder hingegen schlagen bereits bei kleinsten Rauchentwicklungen Alarm. Die wenigen Minuten, bis sich ein Wohnungsbrand entwickelt hat, kĂśnnen so Ăźber Leben oder Tod entscheiden.

7UDXULJ DEHU ZDKU Es gibt noch keine bundeseinheitliche Regelung fĂźr die Rauchmelderpflicht. Rauchmelder sind Lebensretter im Miniformat. Sie sind etwa handtellergroĂ&#x;, aus Plastik und kĂśnnen im Ernstfall Leben retten. Wer fĂźr den Einbau von Rauchmeldern verantwortlich ist, variiert ebenfalls regional. Stellenwiese sind die Mieter, andernorts die Vermieter angehalten, diese Geräte anzubringen. Trotz Pflicht sind weder scharfe Kontrollen noch BuĂ&#x;gelder bei Nichtbefolgen zu befĂźrchten.

1XU ZHU JXW XQG ULFKWLJ YHU VLFKHU LVW KDW QLFKWV ]X EH IžUFKWHQ Kommt es jedoch zum Wohnungsbrand und die Versicherung soll fĂźr den Schaden aufkommen, haben diejenigen das Nachsehen, die trotz gesetzlicher Pflicht keinen Rauchmelder in ihrer Wohnung haben. Denn hätte ein Rauchmelder grĂśĂ&#x;eren Schaden verhindern kĂśnnen, bleiben die Betroffenen mĂśglicherweise komplett auf den Kosten sitzen.

,QIRUPDWLRQHQ ]XU ,QVWDOODWLRQ YRQ 5DXFKPHOGHUQŕŤ? ‌gibt Ihnen Ihr Ăśrtlicher Installateur. Er berät Sie gern und ausfĂźhrlich. Sprechen สઍ(+ Sie ihn an! %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( %$8(1 :2+1(1

)5$1. %(&.(1'25) %('$&+81*(1

([SHUWH IžU 'DFKDUEHLWHQ

D

as Unternehmen Frank Beckendorf Bedachungen ist schon seit vielen Jahren fĂźr seine Kunden im GroĂ&#x;raum Bielefeld tätig. Die langjährige Erfahrung ermĂśglicht es, auf die individuellen WĂźnsche der Kunden einzugehen oder diese bei der Objektplanung zu beraten und zu betreuen. FB-Bedachungen hat sich in den vergangen Jahren als Experte im Bereich diverser Dach arbeiten etabliert und genieĂ&#x;t einen dementsprechenden Ruf.

Unter dem Motto “Aus Alt mach Neu“ ist FB-Bedachungen:

,KU 6SH]LDOLVW IžU 'DFKVDQLH UXQJHQ ,QVWDQGVHW]XQJHQ XQG 5HSDUDWXUHQ DOOHU $UW Der Servicegedanke und die Zufriedenheit der Kunden genieĂ&#x;en allerhĂśchste Priorität, denn nur so kĂśnnen individuelle AnsprĂźche und Vorstellungen realisiert werden.

$1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


.8/785

.8/785

'LH .XQVWKDOOH %LHOHIHOG ]HLJW

.LNL 6HWRQ XQG 7RQ\ 6PLWK (,1( $0(5,.$1,6&+( .ย 167/(5)$0,/,( =8 *$67 ,1 '(5 %,(/()(/'(5 .8167+$//( $P 6HSWHPEHU MยฆKUWH VLFK GHU *HEXUWVWDJ GHV DPHULNDQLVFKHQ .ยพQVWOHUV 7RQ\ 6PLWK GHU VHLQH NยพQVWOHULVFKH 7ยฆWLJNHLW ]ZDU DOV $UFKLWHNW EHJDQQ VLFK LP $OWHU YRQ -DKUHQ MHGRFK YRQ %DXDXIWUยฆJHQ DEZDQGWH XP VLFK DXVVFKOLHยกOLFK GHP 0HGLXP GHU

)RWR k %HWWLQD 6Wยธยก

6NXOSWXU ]X ZLGPHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


.8/785

A

us diesem Anlass erinnert die Kunsthalle Bielefeld in einer umfangreichen Retrospektive an diesen KĂźnstler, dessen TĂśchter Kiki Smith und Seton Smith ebenfalls kĂźnstlerisch tätig sind und in ihren Werken subtile Verbindungen zum Werk des Vaters zeigen. Insgesamt werden 120 Arbeiten gezeigt. Von 1961 bis zu seinem Tod 1980 entstand ein umfangreiches Werk von Skulpturen, fĂźr das Tony Smith heute berĂźhmt ist. Zeit seines Lebens war er zudem als Maler tätig. Er schuf in der Tradition gegenstandsloser Malerei Gemälde, die in Europa wenig bekannt sind, wenngleich die Louisenberg-Serie in den Jahren von 1954 bis 1956 sogar in Deutschland entstand. Die entscheidende avantgardistische Leistung war die Herstellung des ersten reinen Kubus der Kunstgeschichte im Jahr 1962 aus geschweiĂ&#x;ten Eisenblechen mit dem KantenmaĂ&#x; 6 x 6 x 6 FuĂ&#x;. In einem Gespräch mit Robert Morris erklärt Tony Smith die Problematik der abstrakten Skulptur, die fĂźr ihn im Wesentlichen ein Problem des MaĂ&#x;stabs und der Proportion ist. Auf die Frage, warum er den Kubus mit dem Titel „Die“ nicht kleiner oder grĂśĂ&#x;er gemacht habe, antwortete er, er habe „weder ein Objekt noch ein Monument machen wollen.“ Ausgehend von geometrisch-kristallinen Grundformen entwickelte Smith ein Formenvokabular, aus dem Serien von GroĂ&#x;skulpturen hervorgingen. Es gibt die „objekthaften“ Skulpturen aus Pappe, aus schwarz gefasstem Holz oder in Bronze ausgefĂźhrt, die ihm als Modell fĂźr „monumentale“ AuĂ&#x;enskulpturen dienten und die bis heute in den USA verwirklicht werden.

6HWRQ 6PLWK * 6WDLUV ' * 6WDLUV XQG

)RWRV k .XQVWKDOOH %LHOHIHOG

5RZ +RXVHV

*HRPHWULVFKH 9HUVDPPOXQJ 7RQ\ 6PLWKV 6NXOSWXUHQ (QVHP EOH ਠ:DQGHULQJ 5RFNV৿ LQ GHU .XQVWKDOOH %LHOHIHOG UHFKWV

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


)RWR .HUU\ 5DQ 0F)DWH FRXUWHV\ 7KH 3DFH *DOOHU\

.8/785

.LNL 6PLWK %RUQ %URQ]H [ [ FP (GLWLRQ $3 6SH\HU )DPLO\ &ROOHFWLRQ 1HZ <RUN

le Bielefeld ein besonders geeignetes Museumsgebäude, um das สઍ.XQVWKDOOH Werk von Tony Smith zu präsentieren. )RWR 5XG\ %XUFNKDUGW k .XQVWKDOOH

Erstmals in Europa wird in Bielefeld das architektonische Werk aus der Zeit vor 1962 anhand von Zeichnungen und Modellen aus dem Nachlass gezeigt. Tony Smith hat nach 1941 hauptsächlich Häuser fĂźr private Auftraggeber in der Tradition von Landhäusern in New England entworfen, die den Einfluss von Frank Lloyd Wright zeigen, dessen Assistent Tony Smith von 1938 bis 1939 war. Die privaten Häuser bezeugen einen Modernismus in der Architektur, der auĂ&#x;er zu Wright BezĂźge zum Glashaus von Philip Johnson in New Canaan (1949) und dem Farnsworth Haus (1951) von Mies van der Rohe in Plano, Illinois aufweist. Damit ist die von Philip Johnson in den 1960er-Jahren entworfene Kunsthal-

.,., 60,7+ JHE ZXUGH EHUHLWV LQ GHQ IUž KHQ HU -DKUHQ GXUFK LKUH $XVVWHOOXQJHQ LQ 1HZ <RUN EHNDQQW LQ GHQHQ VLH VLFK LQ UDGLNDOHU :HLVH PLW GHP PHQVFKOLFKHQ PHLVW ZHLEOLFKHQ .¸USHU XQG GHQ 0¸JOLFKNHLWHQ VHLQHU 'DUVWHOOEDUNHLW EHVFKŒIWLJ WH ,KUH $UEHLWHQ ZXUGHQ VHLW %HJLQQ GHU HU -DK UH ]XQHKPHQG QDUUDWLYHU GDGXUFK GDVV VLH LQ LKUHQ 6NXOSWXUHQ $QOHLKHQ DQ P\WKRORJLVFKH XQG ELEOLVFKH

)LJXUHQ PDFKW 6PLWK DUEHLWHW LQ YHUVFKLHGHQHQ 'LV]LSOLQHQ X D 6NXOSWXU *ODV PDOHUHL 'UXFN )RWRJUDኀH XQG 7DSLVVHULH 'LH $XVVWHOOXQJ VWHOOW GUHL %URQ]H E]Z

=85 $8667(//81*

$OXPLQLXP 6NXOSWXUHQ YRU HLQHQ GUHLWHLOLJHQ *REHOLQ VRZLH =HLFKQXQJHQ DXI *ODV GLH LQ GHQ 0D\HUKRIŕŤ‚VFKHQ :HUNVWÂŚWWHQ LQ 0žQFKHQ KHUJHVWHOOW ZHUGHQ

ટ .LNL 6PLWK 6HWRQ 6PLWK 7RQ\ 6PLWK

$UWXU /DGHEHFN 6WU %LHOHIHOG 7HO ,P ,QWHUQHW ZZZ NXQVWKDOOH ELHOHIHOG GH Â˜á‡˝QXQJV]HLWHQ 0R JHVFKORVVHQ _ 'L 'R )U 6R 0L _ 6D

EDUHU DXI GDV :HUN LKUHV 9DWHUV 6LH EHJDQQ VHKU IUžK GLH $UFKLWHNWXU LKUHV 9DWHUV ]X IRWRJUDኀH

)RWR .LNL 6PLWK

.XQVWKDOOH %LHOHIHOG

6(721 60,7+ JHE EH]LHKW VLFK XQPLW WHO

UHQ ZRUDXV GLH /HLWPRWLYH YRQ +ÂŚXVHUQ .RUULGR UHQ )HQVWHUQ HQWVWDQGHQ ,P 8QWHUVFKLHG ]XU LQ 'HXWVFKODQG EHNDQQWHQ ŕŤ‡%HFKHU 6FKXOHŕŤ… LVW LKUH GXUFK 8QVFKÂŚUIH 0RPHQWH JHNHQQ]HLFKQHWH )RWR JUDኀH PHKU LQ GHU 7UDGLWLRQ GHV DPHULNDQLVFKHQ

3LNWRUDOLVPXV ]X VHKHQ ,KUH QHXHVWHQ )RWRJUDኀHQ VLQG VFKZDU] ZHL¥H /DQG VFKDIWVGDUVWHOOXQJHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*( .8/785

.$/(1'(5 $.78(//(6 9(5$167$/781*(1 2))(1(5 62117$* ,1 %,(/()(/' (V LVW EDOG ZLHGHU VR ZHLW ,Q GHU %LHOHIHOGHU

*DVWURGDWD &RQVXOWLQJ

5DW XQG +LOIH IžU *DVWURQRPHQ

,QQHQVWDGW ¸á‰żQHQ GLH *HVFKÂŚIWH DP 6RQQWDJ GHQ

',(

YRQ ELV 8KU ,KUH 3IRUWHQ

781* %(5†7 EHUHLWV VHLW YLHOHQ -DKUHQ *DVWURQR

=DKOUHLFKH *ÂŚVWH DXV %LHOHIHOG XQG GHU 5HJLRQ

*$6752'$7$

817(51(+0(16%(5$

ZHUGHQ HUZDUWHW XP LQ GHQ *HVFKŒIWHQ ]X አDQLH

PHQ XQG +RWHOLHUV LQ GHU 5HJLRQ *HOHLWHW ZLUG VLH

UHQ JHPžWOLFK HLQ]XNDXIHQ RGHU VLFK LQ HLQHP GHU

YRQ $\QXU 7HU]DNLV

NOHLQHQ 5HVWDXUDQWV XQG &DIHૠV ]X HQWVSDQQHQ

(5,&+ 921 '†1,.(1 ,1 %,(/()(/' (V LVW ZLHGHU HLQPDO VRZHLW 'HU EHNDQQWH XQG IDVW VFKRQ /HJHQGÂŚUH $XWRU )RUVFKHU XQG 9LVLR QÂŚU (ULFK YRQ 'ÂŚQLNHQ NRPPW LQ GLH 6WDGWKDOOH QDFK %LHOHIHOG DP 0RQWDJ GHQ 0LW VHLQHP 9RUWUDJ ŕŤ‡'LH 5žFNNHKU GHU *¸WWHUŕŤ… HQW ODUYW HU IDFKNXQGLJ PLW JURÂĄHU žEHU]HXJXQJVNUDIW XQG LQ VHLQHU XQWHUKDOWVDPHQ XQQDFKDKPOLFKHQ $UW GLH DOWKHUJHEUDFKWH /HKUPHLQXQJ žEHU GLH (QWZLFNOXQJVJHVFKLFKWH GHU 0HQVFKKHLW XQG EH ZHLVW GDVV ZLU LQ 5DXP XQG =HLW QLFKW DOOHLQH ZDUHQ VLQG XQG QLFKW DOOHLQH EOHLEHQ ZHUGHQ (PSIRKOHQ ZLUG DOV +LQWHUJUXQGOHNWžUH LQ GLH VHP =XVDPPHQKDQJ DXFK GDV QHXHVWH %XFK GHV ZHOWZHLW EHOLHEWHQ XQG JHOHVHQHQ $XWRUV ŕŤ‡'HU 0LWWHOPHHUUDXP XQG VHLQH P\VWHUL¸VH 9RU]HLWŕŤ… HUKÂŚOWOLFK ] % žEHU ZZZ DPD]RQ GH 7LFNHWUHVHUYLHUXQJHQ ZZZ NRQ]HUWNDVVH GH 3UHLV DE (XUR

9(5$167$/781* )ž5 .8167/,(%+$%(5 0XVLNDOLVFKH *HQžVVH LP &DUROLQH 2HWNHU 6WLIW $P 0RQWDJ GHQ HUOHEHQ PXVLNDOLVFKH *RXUPHWV LP JURÂĄHQ 6DDO GHV &DUROLQHQ 2HWNHU 6WLIW .D VHORZVN\ 6WU %LHOHIHOG GLH EHLGHQ 9LUWXRVHQ 7HUHVD .DEDQ DP .ODYLHU XQG +HQU\N %OD]HM PLW GHU )O¸ WH PLW :HUNHQ YRQ &KRSLQ XQG 'YRUDN .DUWHQ DQ GHU $EHQGNDVVH (LQWULWW (XUR %HL )UDJHQ ZHQGHQ 6LH VLFK DQ GDV &DUROLQHQ 2HWNHU 6WLIW XQWHU

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U

S

chwerpunkte des Unternehmens sind die Erarbeitung einer Werbestrategie, die Ausarbeitung und Optimierung des Konzeptes und die strategische Ausrichtung und Neukundengewinnung. Grundlage und Ausgang der Tätigkeit ist immer ein anonymes Testessen (Restaurant) oder Testaufenthalt (Hotel), welches die Aufnahme von originären Daten und Eindrßcken vermittelt, auf deren Basis die Beratung beginnt. Beratungen in der Gastronomie sind enorm wichtig und zwar sowohl fßr neue, als auch fßr gestandene Gastronomen, da die Zeiten sich ständig ändern und man selbst allzu gerne in der allseits bekannten Betriebsblindheit verfällt, die einem

Unternehmen schnell schaden kann. Aynur Terzakis und ihr kleines Team kĂśnnen hier aus einem groĂ&#x;en Fundus schĂśpfen und helfen auch das neue Konzept und die strategische Ausrichtung nicht nur schriftlich und fĂźr jeden nachvollziehbar zu erarbeiten, sondern auch konkret umzusetzen, von der Speisekarte bis zur Einweisung, Schulung und Ăœberwachung der Mitarbeiter. Zudem bietet Aynur Terzakis wertvolle Hilfen und Ideen zu Fragen der Innengestaltung und Einrichtung. Wer auch immer in der Gastronomie neue Wege gehen oder Ideen einbringen mĂśchte, der findet bei Frau Aynur Terzakis die richtige Ansprechpartnerin. Wichtig ist auch, dass Unternehmensberatungen mit bis zu 50 % und teilweise auch hinaus vom Bundeswirtschaftsministerium gefĂśrdert werden, so dass auch Gastronomen mit kleinem Geldbeutel auf diese wichtige Beratungsleistung nicht verzichten sollten. SchlieĂ&#x;lich hilft Frau Terzakis auch bei der Beschaffung von ExistenzgrĂźndungsdarlehen und anderen Ăśffentlichen Finanzierungshilfen. ส .217$.7 Gastrodata Consulting Aynur@kanzlei-terzakis.de


2VWZHVWIDOHQ /LSSH

.8/785

0HGLHQEHUDWHU 0HGLHQ EHUDWHULQ JHVXFKW 6LH VLQG EHUHLWV VHLW HLQLJHQ -DKUHQ DOV 0HGLHQEHUDWHU ,Q XQG $Q]HL JHQDNTXLVLWHXU ,Q WÂŚWLJ XQG P¸FKWHQ VLFK YHUÂŚQGHUQ RGHU VXFKHQ HLQH QHXH +HUDXVIRUGHUXQJ" :LU VXFKHQ LQ GLHVHP %HUHLFK QRFK GULQJHQG 9HUVWÂŚUNXQJ XQG ELHWHQ ŕŤ‹ HLQ )HVWJHKDOW PLW 3URYLVLRQVDQWHLOHQ ŕŤ‹ JJI )LUPHQZDJHQ ŕŤ‹ አH[LEOH $UEHLWV]HLWHQ ŕŤ‹ HLQHQ PRGHUQHQ $UEHLWVSODW] LP HLJHQHQ %žUR ŕŤ‹ GLH 8QWHUVWžW]XQJ HLQHV QHWWHQ 7HDPV %LWWH ULFKWHQ 6LH ,KUH %HZHUEXQJ VFKULIWOLFK DQ EHZHUEXQJ#ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH RGHU UXIHQ XQV HLQIDFK DQ 7HO

9256&+$8 'LH QÂŚFKVWH $XVJDEH HUVFKHLQW (QGH 1RY $QIDQJ 'H]

)RWR k \HOORZM )RWROLD FRP

Liebe Leserinnen und Leser ,

wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Magazin gefallen hat. Da wir dieses kontinuierlich verbessern mĂśchten benĂśtigen wir Ihre Meinung und Kritik. Lassen Sie uns an Ihren Gedanken und Ideen teilhaben! Insbesondere suchen wir die KĂśnner unter Ihnen und zwar auch als Mitarbeiter. KĂśnnen Sie Ăźber ein Thema informativ und unterhaltsam schreiben, schieĂ&#x;en Sie tolle Fotos und kennen sich in der Bielefelder Wirtschaftsszene gut aus, oder kommen Sie aus einem anderen Zweig der Verlagsbranche? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns unter bewerbung@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de. Wir mĂśchten, zusammen mit unserem weiteren Verlagsprodukt, der „Bielefelder Stadtzeitung“ (www.bielefelder-stadtzeitung.de) und gemeinsam mit Ihnen die Nr. 1 in Bielefeld werden. Gerne nehmen wir auch Anrufe und E-Mails von Unternehmen entgegen, die demnächst mit uns, fĂźr sich und Ihre Leistungen werben mĂśchten. Rufen Sie uns an unter: 0521/ 52 940 99 oder schreiben Sie uns an anzeigen@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de Wir freuen uns auf Sie. Ihr George Terzakis, Chefredakteur %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


$1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ 1U


Baldessarini - Ein Premiumlabel der Ahlers AG

www.ahlers-ag.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.