09. Bielefelder Wirtschaftsmagazin

Page 1

Ostwestfalen-Lippe

Ausgabe Nr. 9 März/ April 2012 3.  Jahrgang    KOSTENLOS

Bielefelder

INDUSTRIE

Wirtschaftsmagazin HANDEL   DIENSTLEISTUNG   GESUNDHEIT   KULTUR   GASTRONOMIE

TITELTHEMA

Asche und Gold Ausstellung in Marta, Herford FIT & AKTIV Superfigur durch Diät? ■ Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit ■ Alternative Heilmedizin

HEIM & WOHNEN Trends im Frühjahr 2012 für Haus, Garten und Wohnung ■ Besuch auf Rittergut Rothenhoff

WIRTSCHAFT / RECHT & FINANZEN Anlageformen für Ihr Geld ■ Fonds für jedermann ■ Gut versichert in 2012

UNTERNEHMEN Big Player der Region ■ Gerry Weber stärkt den Modestandort Düsseldorf


ANZEIGE

2

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Editorial Liebe Leser, liebe Freunde, unser Heft ist diesmal dem Osterfest gewidmet, welches für die östliche (orthodoxe) und westliche (katholische und evangelische) Christenheit eine große Bedeutung hat. Ostern symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod. Es ist eine Botschaft an alle, die an ein Leben nach dem Tod glauben. Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Der einzige allmächtige Gott, an den Juden, Christen und Muslime glauben, ist in der Lage uns zu erlösen, uns von der Dunkelheit des Sterbens in das Licht der göttlichen Gegenwart zu führen. Diesen Glauben haben wir gemeinsam und sollten diese Tatsache nutzen uns noch besser zu vertragen. Derweil wird in Israel über einen Präventivschlag gegen die iranischen, vermuteten, Atomanlagen nachgedacht. Niemand zweifelt daran, dass der militärische Riese Israel eine Kriegsmaschinerie und Luftwaffe hat, die dieses Vorhaben vollbringen kann doch muss das wirklich sein? Können die Großen der Welt sich nicht endlich einmal zusammensetzen und eine friedliche Lösung finden? Wieso ist kein völkerrechtlicher Vertrag mit dem Iran möglich unter der Garantie der UNO, dass der Iran Atomanlagen betreiben, jedoch nur für zivile Zwecke nutzen können soll. Warum ist das Einfache und das Logische denn so schwierig? WARUM ?? Vor ca. 2.012 Jahren starb in Jerusalem ein Mann am Kreuz einen qualvollen Tod. Manche sahen in ihm den Messias, den Sohn Gottes und manche nur einen weisen Menschen und Prediger, oder gar einen Propheten. Was auch immer jedoch man in ihm sehen mag, er predigte die bedingungslose Liebe zwischen den Menschen, zwischen den Völkern, zwischen dem Menschen und Gott. Lasst uns alle in diesen Tagen etwas von dieser Botschaft in unserem Herzen tragen. Ich wünsche Ihnen FROHE OSTERN | KALO PASCHA (griechisch) | Hayirli Paskalya (türkisch)

Andreas Terzakis Herausgeber

TITEL

Bielefelder

Wirtschaftsmagazin HERAUSGEBER Bielefelder Stadtzeitung UG (haftungsbeschränkt), vertr. durch Geschäftsführer Andreas Terzakis (Verantwortlicher Redakteur und Anzeigenleiter im Sinne des Pressegesetzes NW) Jöllenbecker Str. 165, 33613 Bielefeld Tel.: 0521/ 529 40 99, Fax.: 0521/ 894 90 06 www.bielefelder-wirtschaftsmagazin.de info@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de

REDAKTION RA George Terzakis (Chefredakteur/ GT), Aynur Terzakis (AT), Andreas Terzakis, Eckhard Hagelganz (EH), Frank Remmert (FR) StB Friedel Stutzke (FS), Heike Sielemann (HS)

FOTOGRAFIE Bielefelder Marketing, djd, Fotolia LLC, wikimedia

ANZEIGENLEITUNG Hans-Joachim Gohla anzeigen@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de

MEDIENBERATER Rosi Aschenbrenner, Hans-Joachim Gohla, Eckhard Hagelganz, Heike Sielemann, Dietlinde Renger

GRAFIK & LAYOUT designrezept | Jessica Thurm www.designrezept.de

DRUCK

Ihr

Merkur Druck GmbH & Co KG, Detmold

Erscheinungsweise

Andreas Terzakis Herausgeber

Sechsmal jährlich, nächste Ausgabe Mai 2012


Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ausgabe 9 März/ April 2012

WIRTSCHAFT & INTERNATIONAL Aktuelles & Wissenswertes

06 Wenn Experten das Geld ver mehren - Anlageformen: Die Aktie 10 Museum Marta, Herford zeigt: „Asche und Gold: Eine Weltenreise“

Wenn Experten das Geld vermehren Anlageformen im Blick: Die Aktie » 06

12 Der blutige Bürgerkrieg in Syrien Die Lizenz zum Töten muss ein Ende haben 14 Was passiert mit unseren Spenden geldern? - Was kommt bei den Menschen in Haiti wirklich an?

TITELTHEMA

Wirtschaft / Politik / Steuer & Recht

16 Konversion in OWL Was bleibt nach Abzug der Briten?

UNTERNEHMEN

Unternehmer & Unternehmen

08 Die Zahlen stimmen - Die Ahlers AG weiter in der Erfolgs spur

AUTOTRÄUME

Rund ums Automobil

48 Open-Air hat Flair: Wer hat bei den Cabrios die Nase vorn? Museum Marta, Herford zeigt: „Asche und Gold: Eine Weltenreise“ » 10

Fashion & style Mode & Ihre Macher

56 Neuer Modestandort in Düssel- dorf: GERRY WEBER feiert große Eröffnungsparty der HALLE 30

4

GESUNDHEIT & LEBEN Wellness & Medizin

26 Frontalangriff gegen das „Große Gähnen“ - Was hilft wirklich gegen die Frühjahrsmüdigkeit? 30 Der ewige Traum von 90-60-90 Über Diäten und wiederkehrende JoJo-Effekte 42 Sonderthema | SENIOREN Den Alltag erleichtern: Keine Hürde für Rollstuhlfahrer 46 Existenzkampf eines Inselstaates Bald Land unter auf den Malediven?

BAUEN & WOHNEN

Hausbau, Ausbau & Umbau

76 Raumgestaltung mit Online vorschau - Virtuelle Räume für moderne Renovierer 86 Immobilienkredite so günstig wie nie - Entscheidungshilfen für den Hauskauf

KULTUR

News & Veranstaltungen

92 Weichei oder Macho? Was Frauen wirklich wollen 94 Musik von einem anderen Stern Im Gespräch mit Barnim Schultz über seine neue CD „Solar System“

GASTRONOMIE

Hotellerie & Kulinarische TIpps

64 Kulinarische Highlights zu Ostern Wo feiern Sie am liebsten Ostern…?

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Inhaltsverzeichnis

REGION & SERVICE Adressen & Kontakt

88 Was Internate leisten können Die Erziehung zur Gemeinschafts fähigkeit 98 Karikatur Die neue Serie im „Bielefelder Wirtschaftsmagazin“ 03 Impressum

Zum Frühlingserwachen nach Mallorca Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen » 58

TITELBILD

Ostereier

© Heino Richter Fotolia.com

Musik von einem anderen Stern Im Gespräch mit Barnim Schultz über seine neue CD „Solar System“ » 94

ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

5


Foto: © Meddy Popcorn - Fotolia.com

Aktuell

Anlageformen: Fonds

Wenn Experten das Geld vermehren Investmentfonds zählen zu den sichersten Anlageformen. Auch, weil sich um Verwaltung und Vermehrung des Geldes Profis kümmern. Wer also Sicherheit schätzt und dennoch höhere Renditen erwirtschaften möchte, wird mit einem Fonds immer gut beraten sein.

E

ine bestimmte Summe einzahlen und Teilhaber eines großen Topfs mit viel Geld werden, das möglichst Gewinn bringend angelegt wird: So einfach ist das Prinzip eines Investmentfonds. Für Ihre Einzahlung erhalten Sie Anteilsscheine, die Ihnen ein Anrecht auf den Gewinn geben, der sich - hoffentlich - durch Kurssteigerungen oder Dividenden ergibt. Das Besondere an einem Fonds: Es zahlen viele Anleger ein, dadurch summieren sich auch kleinere Anlagen zu einem großen Fondsvermögen. Darüber hinaus konzentrieren sich Fonds nicht auf ein einziges Wertpapier. Ein Fondsmanager verteilt das Investment auf verschiedene Aktien, z.B. einer Region oder einer Branche. Das verringert nicht nur das Risiko, er erzielt dadurch auch eine bessere Performance. So profitieren Sie auch als Kleinanleger von weltweiten Märkten, ohne dass Sie über das Spezialwissen eines Aktionärs verfügen müssen. Fonds legen sich auch nicht auf eine An-

6

lageform fest, sie investieren z.B. in Aktien, Renten oder in Titeln des Geldmarkts. In einem Aktienfonds müssen mindestens 51 Prozent Aktien enthalten sein, in einem Rentenfonds sind es mindestens 51 Prozent Rentenpapiere. Und natürlich gibt es auch Mischfonds und Immobilienfonds. Ein weiteres Plus: Sie können sich die Art der Einzahlung aussuchen. Sie legen eine große Summe ein Mal an oder wählen monatliche Raten, denen ein langfristiger Sparplan zugrunde liegt. Und selbst die vermögenswirksamen Leistungen Ihres Arbeitgebers können Sie einbringen.

Immer an das Risiko denken Wenn Sie sich über Ihre Anlageziele unsicher sind, wird Ihnen ein unabhängiger Berater bei der Auswahl der passenden Strategie helfen. Fonds sind zwar relativ einfach aufgebaut, doch es gibt weltweit eine Fülle von Anbietern. Auf manchen Internetseiten sind mehr als 12.000 Anla-

gegesellschaften gelistet, die zum Vergleich einladen. Das Spektrum reicht von sicheren „Total Return Fonds“, die einen Verlust von Anfang an begrenzen, bis zu wachstumsorientierten Anbietern, die speziell auf Risikomärkten investieren. Anlageziele und klug durchdachte Risikobereitschaft sollten als Konstanten Ihre Auswahl leiten. Aufgelegt werden Fonds von Investmentgesellschaften, Discountbrokern oder von Banken. Beim Erwerb von Anteilen entstehen Kosten, der Ausgabeaufschlag. Er beträgt meist 4 bis 5 Prozent des investierten Kapitals. Mittlerweile gewähren viele Direktbanken oder Online-Broker einen verminderten Aufschlag oder verlangen gar keinen. Hinzu kommen noch einmal Verwaltungskosten in Höhe von 1 Prozent. Bevor Sie also anfangen, Geld zu investieren, ist ein Vergleich der Fonds und deren Kosten wichtig. Vor allem wenn Sie die Anbieter wechseln wollen, können Sie große Teile ■ FR Ihrer Rendite einbüßen. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Aktuell

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

7


ANZEIGE Wirtschaft

Premium-Marken machen Freude

Die Zahlen stimmen: Die Ahlers AG weiter in der Erfolgsspur! Baldessarini – Ein Premium-Label der Ahlers AG

Ahlers mit 6,6 Prozent Umsatzplus im Geschäftsjahr 2010/11. Konzernergebnis steigt um 19 Prozent auf 10,1 Mio. EUR und ist erstmals seit mehreren Jahren wieder zweistellig.

D

er Ahlers Konzern schließt ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2010/11 (Geschäftsjahresende 30. November 2011) erfolgreich ab, das von steigenden, volatilen Beschaffungskosten und konjunkturellen Überraschungen geprägt war. Der Umsatz wuchs um 6,6 Prozent. Einschließlich des im Jahr 2010 ausgegliederten Jupiter Shirt-Geschäfts stieg der Umsatz um 2,2 Prozent auf 256,2 Mio. EUR (Vorjahr 250,8 Mio. EUR). Das Konzernergebnis 8

nach Steuern wuchs um 19 Prozent von 8,5 Mio. EUR auf 10,1 Mio. EUR. Der deutsche Bekleidungseinzelhandel verzeichnete im Jahr 2011 zunächst acht Monate wachsende und nach dem enttäuschenden Herbstgeschäft insgesamt stagnierende Verkäufe. Ahlers hat in Deutschland mit 7,0 Prozent Plus deutlich Marktanteile gewonnen (fortgeführte Aktivitäten). In Osteuropa hat das Modeunternehmen 21 Prozent mehr umgesetzt. Geradezu stürmisch war das Wachstum vor allem in den sich nach der Wirtschaftskrise wieder zurückmeldenden Ländern Russland, der Ukraine und dem Baltikum. Der wichtige polnische Markt setzte sein kontinuierliches Wachstum weiter fort. Im rezessiven westeuropäischen Ausland gingen die Umsätze dagegen um 3,6 Prozent zurück. Insgesamt stieg der Auslandsanteil leicht von 46,4 Prozent auf 46,9 Prozent. Besonders kraftvoll wuchsen die Ahlers Premium-Marken Baldessarini, Pierre

Cardin und Otto Kern. Zusammen legten sie mit 11 Prozent zweistellig zu und erhöhten ihren Anteil am Gesamtgeschäft von 52 Prozent auf 56 Prozent. Auch der Jeans & Workwearbereich zeigte ein erfreuliches Plus von 6 Prozent. Im eigenen Einzelhandel hat Ahlers 14 Prozent mehr Umsatz erzielt und erwirtschaftet nun 9,4 Prozent seines Umsatzes in eigenen Stores (Vorjahr 8,5 Prozent). Ahlers hat im Geschäftsjahr 2010/11 ein EBIT (Ergebnis vor Steuer und Zinsen) von 15,9 Mio. EUR (+5,3 Prozent, Vorjahr 15,1 Mio. EUR) erwirtschaftet. Damit wuchs die EBIT-Marge von 6,0 Prozent auf 6,2 Prozent. Die Rohertragsmarge konnte trotz steigender Beschaffungskosten stabil gehalten werden (2010/11 50,7 Prozent, Vorjahr 50,6 Prozent). Das Konzernergebnis nach Steuern stieg von 8,5 Mio. EUR auf 10,1 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie wuchs von 0,62 EUR auf 0,72 EUR (+16,1 Prozent). Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der am 3. Mai 2012 stattfindenden Hauptversammlung eine Dividende von 0,65 EUR je Stammaktie (Vorjahr 0,55 EUR) und 0,70 EUR je Vorzugsaktie (Vorjahr 0,60 EUR) vor. Damit erhöht sich die Dividende insgesamt um 18 Prozent. Bezogen auf die Kurse zum 30. November 2011 entspricht dies einer Dividendenrendite für die Stammaktie von 6,4 Prozent und für die Vorzugsaktie von 6,7 Prozent. Die Vorstandsvorsitzende Dr. Stella A. Ahlers kommentiert die Entwicklung des Unternehmens: „Unsere konservative, aber wachstumsorientierte Strategie stimmt. Wir setzen auf unsere starken Marken und stärkere Verzahnung mit dem Facheinzelhandel sowie dem eigenen Einzelhandel. Das Fundament unserer Strategie sind ein leistungsfähiger Logistikbereich und solide Finanzen.“ Für das laufende Geschäftsjahr 2011/12 ist die Vorstandsvorsitzende verhalten optimistisch. Es soll ein moderates Plus im Umsatz und Ergebnis erwirtschaftet werden. Der eigene Einzelhandel wird dabei weiter ausgebaut werden und dürfte kräftig wachsen. Die Premiummarken Baldessarini, Otto Kern und Pierre Cardin sollten auch im Jahr 2011/12 das Wachstum tragen. Für das Geschäftsjahr 2011/12 plant das Bekleidungsunternehmen die Eröffnung von mehreren Pierre Cardin Stores. Außerdem soll es auch einen ersten Ahlers Multi-Brand-Store in Deutschland geben, nachdem bereits mehrere in Osteuropa er■ Ahlers folgreich eröffnet wurden. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Wirtschaft

Private Banking – Kompetenz für die Vermögensanlage bei der Bielefelder Volksbank

Für Vermögenswerte, ob Wohneigentum, Wertpapiere

wickelten und neuen attraktiven Produkten, die sich per-

oder Barmittel, sind Weitsicht, Kompetenz, Seriosität und

fekt in die Vermögensstruktur einbetten lassen, liefern

Erfahrung gefordert, um diese Werte zu erhalten und zu

die Privatkundenbetreuer und Wertpapierspezialisten

vermehren. Kleine wie auch große Vermögen brauchen

der Bielefelder Volksbank konsequente Optimierungsan-

eine solide Struktur, um langfristig zu wachsen.

sätze im Zeichen der ganzheitlichen Finanzplanung.

Für die Bielefelder Volksbank steht dabei die nachhaltige

Damit schafft das regionale Kreditinstitut für seine Kun-

Planung der Anlagestrategie im Mittelpunkt, denn die

den Freiräume bei der persönlichen Zukunftsplanung.

einzelnen Anlageformen sollen optimal auf die indivi-

Erfolgsfaktoren für kompetentes Private Banking sind

duellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sein.

für die Bielefelder Volksbank die individuelle Betreuung,

Sich verändernde Märkte, steuerliche Rahmenbedin-

Transparenz und Zuverlässigkeit. Gegenseitiges Vertrauen

gungen, Finanzinnovationen und die sich wandeln-

ist die Voraussetzung für die langfristige, erfolgreiche und

den Wünsche der Kunden erfordern ein ganzheitliches

partnerschaftliche Beziehung, die auch Unruhen an den

Vermögensmanagement. Mit kontinuierlich weiterent-

Kapital- und Finanzmärkten schadlos übersteht.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

9


International

INTERNATIONAL

Museum Marta, Herford zeigt:

„Asche und Gold: Eine Weltenreise“ Es schimmert selig im Halbdunkel. Hunderte Bonbons liegen auf dem Boden, in Goldpapier verpackt. Die Verheißung von Reichtum und Luxus, zum Greifen nah. Oder doch nur Talmi ohne Substanz? Etwas für gierige Mäuler? „Placebo-Landschaft“ heißt das Werk, das der Kubaner Félix Gonzales-Torres zum ersten Mal 1993 mit leichter Hand ausstreute.

G

leich daneben: „Aschehaufen II“ (1968) von Reiner Ruthenbeck. Asche als negative Substanz, als pulverisierter Rest unserer törichten Wünsche, die doch nur in Verfall und Untergang münden. Der Kontrast zum Falschgold nebenan könnte größer nicht sein. In solchen Gegenüberstellungen zeigt sich das Konzept der Ausstellungsmacher, die ihre Schau als „Weltenreise“ verstehen. Und in der Tat: Wenn der 10

Reisende den Weg der Kunst seit 1945 mitgeht, mag er am Ende ahnen, dass sein Leben sich in diesen Extremen abspielt: In der Verheißung von Glück und im Untergang, der ein Übergang ist zu neuem Dasein. Es ist das alte alchemistische Thema, das sich hier andeutet und das die Ausstellung in immer neuen Verwandlungen anschlägt. Bis am Ende der Besucher den blanken Schein vom Sein zu unterscheiden vermag. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


International

Ash 3 (2010) von Friederike von Rauch

„Gold ist keine Farbe, sondern ein Glückszustand.“ – Michael Buthe –

Die Ausstellung versammelt Meister der Avantgarde neben weniger bedeutenden Künstlern, die nur Marginalien beitragen. Doch auch bei den Großen verblüfft, dass ihr Beitrag zum Thema Asche und Gold marginal ist, nicht ihr Denken ausfüllt wie andere Sujets. Für Man Ray, Yves Klein, Andy Warhol, Joseph Beuys galt, dass sie Gold wenig Beachtung schenkten. Dem Edelmetall haftete letztlich der Ruch von Romantik an. Richard Wagner und andere Goldsucher des 19. Jahrhunderts ließen grüßen. Wenn Avantgardisten Gold trotzdem zum Ausgangspunkt ihrer Erkundungen von Sein und Schein machte, so vielleicht des exotischen Reizes wegen, den es in ihrem Riesenwerk ausstrahlte. Oder war es gar eine versteckte Verbeugung vor der Tradition, die sie dazu verleitete?

„Meine Bilder sind die Asche meiner Kunst.“ – Yves Klein –

Man Ray schuf eine zauberhafte, vergoldete Plastik: „Optic – Topic“ (1974), die an alt-griechische Theatermasken erinnert. Gleichwohl könnte das Fliegengesicht auch ein futuristisches Objekt der Neuzeit sein. In der Vision des Meisters nahm nicht weniger als die gesamte Menschheitsentwicklung Gestalt an. Yves Klein lässt uns 14 Fotos in Paris die „Dokumente der Übertragung einer Zone immaterieller malerischer Sensibilität von Yves Klein an Michael Blankfort“ sehen. Was dieser Titel süffisant-maliziös verschweigt, ist, dass es hier zum Deal zwischen dem Künstler und dem Hollywood-Drehbuchschreiber kommt: Goldnuggets wechseln den Besitzer. Der Deal endet damit, dass die kostbare Ware in die Seine geworfen wird. 1962 feierten Dadaismus und Surrealismus in dieser Collage noch einmal fröhliche Auferstehung, ehe sie in der historischen Mottenkiste verschwanden. Näher an unserem Zeitgeist polierter Oberflächen ist das merkwürdige „Kreuz“ (1996) von Gerhard Richter, das der Maler-Star aus 18 Karat Gold baute. Mit seiner aus dem Mittelpunkt gefallenen Form, mit seiner angeberischen Zeigesucht wirkt es, als wolle es die christliche Tradition verhöhnen. Der kultische Gegenstand entbehrt der sakralen Würde, stattdessen ist er zu einem Markenzeichen der Konsumwelt geworden. Wie konnte das geschehen? Die Antwort bleibt Richter schuldig, weil er sich weigert, den Schleier zu heben, der einen Blick hinter die Oberfläche erlaubt. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

„Nach der Asche kommt keine Verformung mehr.“ – Anselm Kiefer –

Von goldenen Zeiten weg zu fahlen Asche-Landschaften führen die Schwarz-Weiß-Fotografien der Friederike von Rauch. „Ich versuche, die Sonne zu vermeiden“, bekennt die 45-Jährige über ihre spröden, alles Überflüssige aussparenden Arbeiten, die mittlerweile in vielen Ausstellungen, auch international, zu sehen sind. „Ash 3“ ist so ein Werk aus dem Jahr 2010. Wie mit Bleistift und Kohle gezeichnet, steht die Landschaft abweisend da, versperrt in ihrer düsteren Monumentalität den Blick ins Freie. Auf den Fotografien der Berlinerin haben Menschen keinen Platz. Die Natur ist hier ein Ort des Schweigens, eine Übergangswelt, die Leben und Tod geheimnisvoll miteinander verbindet. Viel wäre noch zu sagen über die großartigen Werke in Herford oder auch über die peinlichen Kunstbemühungen, die vermutlich nur der enzyklopädischen Aufzählung wegen in die Ausstellung fanden. Die Künstler erteilen uns eine Lektion, egal Gerhard Richters „Kreuz“ aus ob wir das wollen oder 18 Karat Gold - Markenzeichen nicht. Indem sie uns oder Kultgegenstand? mit unseren Wünschen konfrontieren, die sich an den glänzenden Oberflächen der Werke entzünden, machen sie uns auch mit deren trister Vergeblichkeit bekannt. Was wir für real halten, erweist sich als bloße Phantasmagorie. Diese Gewissheit ist heilsam. Denn wenn wir mit geläuterten Augen durch die Welt gehen, erkennen wir, was den Unterschied zwischen Fiktion und Wirklichkeit ■ FR ausmacht.

Zur Ausstellung: „Asche und Gold: Eine Weltenreise“ wird noch bis zum 22. April im Museum Marta in Herford gezeigt.

11


Foto: © Syria-Frames-Of-Freedom– flickr.com

International

Demonstrationen für mehr Demokratie – in Baniyas im Gouvernement Tartus in Syrien

Der blutige Bürgerkrieg in Syrien

Die Lizenz zum Töten muss ein Ende haben Baschar al-Assad – Wer ist dieser Mann, der sein Land in einem Meer von Blut und Tränen versinken lässt?

D

rehen wir die Zeit ein wenig zurück! Baschar al-Assad wurde 1965 als Sohn des Offiziers Hafiz al-Assad geboren. In seiner Schulzeit war der junge Baschar nicht weiter auffällig. Doch wurden hier vielleicht schon die Wurzeln für seine spätere Entwicklung gelegt? Die syrischen Schulbücher zu dieser Zeit waren geprägt von einem äußerst einseitigen Geschichtsbild aus guten und edlen Arabern auf der einen und bösen, verschwörerischen Kolonialmächten und Juden auf der anderen Seite.

12

Das prägte und beeinflusste den jungen Baschar. An diesen Ansichten hat sich auch bis heute nichts geändert. Sie sind nach wie vor ein Teil seiner Philosophie geblieben. 1980 nahm Baschar sein Medizinstudium in Damaskus auf, setzte es dann später am Western Eye-Hospital in London fort. An und für sich müsste er ja demzufolge zu den „Sehenden“ gehören - doch das ist eine andere Geschichte. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr

2000 änderte man die syrische Verfassung, die dem jungen Baschar erlaubte, mit gerade 34 Jahren, die Nachfolge seines Vaters anzutreten. Im Juli des gleichen Jahres wurde Baschar von der alles beherrschenden BaathPartei einstimmig zum Generalsekretär und Präsidentschaftskandidaten gewählt. Zeitgleich wurde er auch zum Oberkommandierenden der syrischen Streitkräfte ernannt und wenige Zeit später durch ein Referendum mit 97,2 Prozent der Stimmen zum Präsidenten gewählt und vereidigt. Mit der Machtübernahme waren sowohl in Syrien selbst, wie auch im westBielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


International

lichen Ausland Hoffnungen auf eine politische und wirtschaftliche Öffnung des Landes verknüpft. Anfangs schien dies sich zu bestätigen.

Foto: © Fabio Rodrigues Pozzebom / ABr – wikipedia.org

Doch es sollte alles ganz anders kommen. Anfangs sprach man von einem „Damaszener Frühling“ verbunden mit der Forderung nach demokratischen Reformen. Doch die Realität sah anders aus. Dem zarten Pflänzchen Demokratie wurde nachfolgend schnell wieder das Wasser abgegraben und es folgte der sogenannte „Damaszener Winter“. Gewährte Freiheiten wurden wieder massiv eingeschränkt. Eine große Anzahl Intellektueller wurden nach Schauprozessen in die Kerker des Regimes geworfen - unbequeme Kritiker somit mundtot gemacht. Fast gleichzeitig mit der Rücknahme der bürgerlichen Freiheiten begann Assad, die bis dahin politisch kaum relevante Baath-Partei zu verjüngen und mit neuer Bedeutung zu versehen. Am 31. Januar 2011 äußerte sich Assad im Rahmen eines mit dem „Wall StreetJournal“ geführten Interviews zu den Protesten in Ägypten und forderte ein Umdenken unter den arabischen Machthabern hin zu neuer Liberalität. Gleichzeitig konstatierte er, dass ein Übergreifen des „Arabischen Frühlings“ auf Syrien aufgrund der dort anders liegenden Verhältnisse unwahrscheinlich sei. Doch die Geschichte hat ihn korrigiert. Mitte März 2011 griffen die Proteste dann auch auf Syrien über und werden seit dieser Zeit von den rücksichtslos agierenden Streitkräften Assads mit brutaler Gewalt niedergeschlagen.

Der Terror regiert weiter Angesichts der dramatischen Lage in Syrien - vor allen Dingen aber der bestürzenden Bilder aus Homs und anderen Städten, versucht die internationale Staatengemeinschaft über eine UN-Resolution Einfluss zu nehmen. Die Arabische Liga sendete eine Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Syriens Präsident Bashar Al-Assad unter Druck

Beobachterkommission in das Land. Inzwischen ist diese ergebnislos wieder abgereist. Der aktuelle Stand: Die Sprecher der Arabischen Liga fordern jetzt eine UN-gestützte „Blauhelmtruppe“ für das geschundene Land. Generalsekretär Ban Ki Moon und die Vereinten Nationen sind gefordert, klare und unmissverständliche Zeichen zu setzen. Ein Ergebnis steht noch aus.

Fazit Solange China und Russland, als letzte Verbündete des Regimes, immer wieder ihr Veto gegen eine scharfe UN-Resolution einlegen, wird man wohl gespannt sein dürfen, wann dieses „Nahöstliche Pulverfass“ seinen Supergau erlebet. Doch eins ist klar: Assads „Lizenz zum Töten“ muss ein Ende haben - heute und nicht erst morgen.

Das Ende der Sprachlosigkeit? Nachdem die Arabische Liga ihre Beobachtermission in Syrien ergebnislos beendet hat, sollte es nun der UN-Sonderbeauftragte Kofi Annan richten. Am 10. März trafen sich Kofi Annan und der syrische Staatchef Baschar-al-Assad in Damaskus, um den abgebrochenen Dialog

mit dem Regime wieder aufzunehmen. Die Fronten allerdings verhärtet, das sah man den Gesichtern beider deutlich an. Annan versuchte diplomatisch wieder etwas in Gang zu setzen, um Regimegegner und die Staatsmacht zu einer Konfliktlösung zu bewegen - ein schwieriges Terrain. Assad allerdings wies bei den Gesprächen klar daraufhin, dass ein politischer Prozess nicht erfolgreich sein könne, solange bewaffnete Terroristen ein permanentes Chaos stifteten. Assad und das syrische Regime bezeichnen die Opposition weiterhin als auslandsgesteuerte Terroristen.

Auch Syriens Wirtschaft weiter auf Talfahrt Die EU-Außenminister sprechen sich im Zusammenhang mit Syrien für weitere Sanktionen aus. Ist ein syrischer Kollaps unabwendbar? Nach dem EU-Ölembargo und dem Zusammenbruch der syrischen Tourismusbranche steht das Land kurz vor dem Zusammenbruch. Syrien hat bis heute rund 90 % seines Ölexportgeschäfts eingebüßt, den sonst gut gebuchten Hotels bleiben die Gäste aus. Immerhin brachte der Tourismus bis dato rund 15 % des Bruttoinlandsprodukts. Rechnet man das hart sanktionierte Ölgeschäft hinzu, welches rund 30 % des Bruttoinlandsprodukts ausmachte, ist man schon bei Einnahmeverlusten von rund 50 %. Auch die Zahl der aktiven Handelspartner ist sichtbar geschrumpft. Jordanien, Irak und der Libanon sind Länder in die noch nennenswerte Exporte fließen. Doch auf Dauer kann kein Staatshaushalt diesen Aderlass verkraften.

Zu hoffen bleibt nur, das nicht irgendwelche

Hardliner

das

Heft in die Hand nehmen, um aus diesem Schwelbrand einen internationalen Konflikt heraufzubeschwören.

■ EH

13


Foto: © unsereOEBB – flickr.com

International

Hilfe kommt an! – lange Schlangen vor dem Hilfstruck

Was passiert mit unseren Spendengeldern?

Was versickert, und was kommt bei den Menschen in Haiti wirklich an? Als im Januar 2010, um 16:53 Ortszeit in Haiti die Erde bebte, traf diese Katastrophe eines der ärmsten Länder dieser Welt. Mit einem Wert von 7,7 auf der nach oben offenen Richterskala, war es eines der stärksten Beben in dieser Region. Was ist in der Zwischenzeit geschehen?

N

icht viel. Im Augenblick konzentriert sich die Aufmerksamkeit der Welt mehr und mehr auf die Ereignisse im Nahostkonflikt. Haiti und seine Sorgen und Nöte liegen weit weg.

Gegen das Vergessen in unserer schnelllebigen Zeit 14

Fliegt man heute über Port au Prince in den Inselstaat ein, könnte man denken, die Katastrophe wäre erst gestern geschehen. Doch am Boden, aus direkter Sicht, kommt man dem Chaos immer näher. Port au Prince ist eine aus Müllsäcken und Wellblechen zusammengehaltene Stadt - wenn man das überhaupt noch als Stadt bezeichnen kann. Streunende Kinder planschen in Kloaken, arbeitslose Männer und Frauen

hausen in primitiven, selbstgezimmerten Unterkünften und warten fatalistisch auf Hilfe der Weltgemeinschaft, die allerdings hier in den Vorstadtslums nie angekommen ist. Es ist heute nicht viel anders, als zu Zeiten von Präsident Francois Duvalier und seinem feisten Sohn „Baby-Doc“ JeanClaude Duvalier. Nur das heute die sonnenbebrillten Ton Ton Marqoutes fehlen, Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


International

die dieses Regime seinerzeit menschenverachtend unterstützt hatten. Seit dieser Zeit haben sich in Haiti zahlreiche Präsidenten und Militärs die Klinke in die Hand gegeben, die das Volk mit Füßen getreten haben und es auch noch heute tun.

Geblieben ist eine scheinbar unausrottbare Korruption in diesem Teil des Inselstaates. Nur die wenigen Familien aus dem Dunstkreis der Herrschenden machen sich nach wie vor die Taschen voll - teilweise auch mit den Spendengeldern der internationalen Hilfsorganisationen, während der Großteil der Bevölkerung von der Hand in den Mund leben muss. Eine Änderung ist in absehbarer Zeit wohl nicht in Sicht. Der am 14. Mai 2011 ins Amt gewählte Präsident Michel Martelly ist der

beliebteste Schlagerstar des gebeutelten Landes. Als Politiker ist er allerdings noch ein absoluter Nobody. Und ein solcher Mann soll das real existierende Chaos in den Griff kriegen? Als im Januar 2010 die Katastrophe passierte, brach eine wahre Spendenflut über den Inselstaat herein. Eine internationale Geberkonferenz versprach Milliardenhilfe, doch nur wenig von den Spendengeldern ist in Haiti wirklich angekommen. Am liebsten hätte man gesehen, wenn das Geld direkt an die Regierung geflossen wäre.

Sinnvoller Einsatz der Spendengelder Doch die Weltgemeinschaft wollte lieber dringend notwendige Einzelprojekte in eigener Regie fördern, um einem Versickerungseffekt vorzubeugen. Auch die Deutschen haben sich -

spendenfreudig wie sie nun mal sind, mit großem Engagement ins Zeug gelegt. Aber auch hier wurden und werden die Hilfsgelder über die bekannten Hilfsorganisationen für direkte und kontrollierbare Projekte eingesetzt und das zeigt langsam aber sicher Wirkung. Schulund Krankenhausprojekte liegen dabei im Fokus der deutschen Hilfsorganisationen für Haiti. Weiterhin werden auch Projekte zur Erneuerung der Infrastruktur des Landes unterstützt. Hier wird scharf kontrolliert, ob die zur Verfügung gestellten Gelder auch zweckgebunden und vor allen Dingen mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt werden. Eines jedoch ist ganz sicher, es wird noch Jahrzehnte dauern, bis die Narben dieser Katastrophe verheilt sind. Es sollte uns aber nicht daran hindern, weiter für den Überlebenskampf der Bevölkerung zu spenden, damit gerade die Kinder und Jugendlichen eine echte Chance für eine ■ EH Zukunftsperspektive haben. ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

15


Foto: © TheStockCube - Fotolia.com

International

Konversion in OWL

Was bleibt nach Abzug der Briten? Wenn die britischen Soldaten OWL bis 2020 verlassen, wird das die Region hart treffen. Sie verliert vertraute Freunde und ein Stück europäischer Kultur, aber auch Menschen, die Jahrzehnte lang zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Kommunen beigetragen haben. Wenn die rund 23.000 britischen Soldaten mit ihren Familien fortgehen, werden sie große Lücken hinterlassen.

E

s geht um frei werdende Liegenschaften - Kasernen, Wohngebiete, Gewerbeflächen - und es geht um den Verlust von viel Kaufkraft. Wohnungen werden leer stehen und Kasernen brach liegen, allein der Verlust an Kaufkraft wird auf eine halbe Milliarde Euro geschätzt – Geld, das dann den 13 in OWL betroffenen Städten und Kommunen fehlen wird. Das Ausmaß der Leerstände bereitet den Verantwortlichen schon jetzt Kopfzerbrechen. Allein in Herford werden nach Angaben der Stadt 450 Wohnungen und drei Kasernen leer stehen. Noch leben dort mehr als 2.300 Soldaten mit ihren Angehörigen. Aber auch Detmold ist betroffen und, nach Einwohnern

16

am stärksten, Paderborn mit seinen rund 10.000 Soldaten. Paderborn-Sennelager, ein von vielen Briten bewohnter Stadtteil, droht nach dem Abzug eine Geisterkulisse zu werden. In Bielefeld werden 468 Wohnungen und eine Fläche von knapp 63 Hektar leer stehen. In Gütersloh werden es drei Prozent der städtischen Gesamtfläche sein. Keine guten Aussichten! Denn die leeren Gebäude werden nicht einfach zu vermarkten sein, das wissen die Politiker. Militärische Flächen müssen in zivile umgewandelt, Nutzer und Investoren gefunden werden. Altlasten wie Verunreinigungen, Kontaminationen oder Schäden durch Kampfmittel müssen beseitigt werden. Das

alles ist aufwendig und kostet eine Menge Zeit und Geld.

OWL-Arbeitsgruppe zum Thema „Konversion“ Klar ist, der Abzug wird schwer wiegende Auswirkungen haben. Und die Städte in OWL werden die Folgen nicht allein bewältigen können. Um ihre Kräfte zu bündeln, haben sie eine Arbeitsgruppe „Konversion“ gegründet. Sie entwickelt Konzepte für die Zeit nach dem Abzug und vertritt die Interessen der Kommunen gegenüber Land und Bund. Ihre Vorsitzende ist die Gütersloher Bürgermeisterin MaBielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


International

ria Unger (SPD). Die Bezirksregierung in Detmold koordiniert die Zusammenarbeit. Mit regelmäßigen Treffen, etwa im Regionalrat, bringen sich die Mitglieder auf den neuesten Stand. Vor allem Städte, die bereits die Auflösung britischer oder von einstigen Kasernen der Bundeswehr hinter sich haben, wie Höxter und Minden, sind gern gehörte Partner, deren Erfahrungen in die Konversion einfließen können. In Minden zog die britische Rheinarmee bereits 1994 ab. Schon sehr früh hat die eigens gegründete Entwicklungsgesellschaft MEW damit begonnen, militärische Flächen Nachfrage orientiert anzukaufen und zu verkaufen. Mit gutem Erfolg, so entstand in der ehemaligen Kingsley-Kaserne ein Gründerzentrum für neue Firmen, das heute zu 95 Prozent ausgelastet ist.

Voigtsberger: Kommunen nicht allein lassen Hilfe bei der Umwandlung von militärischen in zivile Flächen bekommen die Städte und Gemeinden vom Land NRW.

Maria Unger - Sprecherin der OWL-Kommunen

Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD) kündigte an, dass er die Kommunen nicht im Stich lassen werde. Konkret bedeutet dies, dass das Wirtschaftsminis-

terium Fördermittel zur Verfügung stellen wird, etwa für Workshops und Zukunftswerkstätten oder auch für die Erkundung von Altlasten an den betroffenen Standorten. Da nach Abzug der Briten der Bund der Eigentümer der Militärflächen ist, bietet Voigtsberger auch bei der Durchsetzung kommunaler Interessen die Unterstützung des Landes an. Für die Betroffenen reicht dies aber nicht aus. Sie fühlen sich bei den bevorstehenden Aufgaben wie Bestandsaufnahme, Prüfung und Bewertung der Liegenschaften finanziell überfordert. Bürgermeisterin Maria Unger spricht sich deshalb gemeinsam mit ihren Kollegen für einen Fonds mit Finanzhilfen von Bund und Land aus. Auch darüber wird beim nächsten Treffen zum Thema Konversion am 22. März in Gütersloh beraten. Und im Sommer wird dann vielleicht klar sein, wann die Briten genau abziehen. Als mögliches Datum nannte die Regierung in London auch schon die Zeit nach 2015. Die Zeit drängt also für alle diejenigen, die die Konversion auch als Chance für die Stadtentwicklung ■ FR in OWL sehen. ANZEIGE

RECHTSANWALT – WIRTSCHAFTSPRÜFER – STEUERBERATER George Terzakis, Rechtsanwalt und Kanzlei-Inhaber / Torsten Ermel, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und Friedel Stutzke, Steuerberater stehen Ihnen mit einem 10-köpfigen Team für alle Fragen der Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zur Verfügung, insbesondere: • Rechtsberatung im Zivilrecht und Gesellschaftsrecht • Rechtsberatung im Steuerrecht und Steuerstrafrecht • Steuerberatung – Steuergestaltung – Steuerplanung • Buchführung, Jahresabschluss (Bilanzen / Einnahmen-Überschuss)

• Finanzierungen von kleinen und großen Unternehmen und staatliche Darlehen ab 5.000 bis 500.000 Euro. • Umfassende Begleitung Ihres Unternehmenskaufs / Verkaufs unter Berücksichtigung steuerlicher und zivilrechtlicher Risiken und Aspekte

• Lohnabrechnungen für Ihre Mitarbeiter

• Beratung rund um Ihren Immobilienkauf und Hausverwaltung

• Wirtschaftsprüfung – Testate – Banktestate (freiwillige Prüfung)

• Umzug und Insolvenz in England. Komplette juristische Begleitung.

• Firmengründungen , von der LTD bis zur deutschen UG, wir gründen alles für Sie und beraten hinsichtlich der richtigen Rechtsform

Entschulden Sie in ca. 1 Jahr. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt und helfen bei der Wohnungssuche, Anmeldung, Arbeit usw.

• Unternehmensbewertung – Due Dilligence – Tax Dilligence

Kanzlei Terzakis und Kollegen

Tel. 0521 - 8 94 90 04 • Fax. 0521 - 8 94 90 06

Jöllenbecker Str. 165 • 33613 Bielefeld

info@kanzlei-terzakis.de

www.kanzlei-terzakis.de

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

17


Finanzen

Dauerhaft solide Geldanlage mas Fehlhaber von der Unipor-ZiegelGruppe. Ein solide gebautes Eigenheim kann über mehrere Generationen genutzt werden, ohne dass teure Wartungs- und Instandhaltungskosten am Mauerwerk anfallen. Dies minimiert die Betriebskosten und sichert bei Bedarf auch einen attraktiven Wiederverkaufswert. Darüber hinaus tragen Mauerziegel etwa von Unipor zu einem wohngesunden Klima bei. „Der keramische Baustoff besteht aus den rein natürlichen Ressourcen Ton, Lehm und Wasser und wird ohne künstliche oder chemische Zusätze hergestellt“, erläutert Thomas Fehlhaber. Zudem lassen sich mit Ziegelmauerwerk die Ansprüche an moderne, energieeffiziente Gebäude erfüllen, zum Beispiel gemäß ■ djd/pt der KfW-Förderkriterien.

Die

vier

Wände

aus

soliden

geln sind rein natürlich und können somit zu einem gesunden Wohnklima beitragen.

Nachhaltig wirtschaftlich: Massive Eigenheime bieten einen hohen Nutz- und Wiederverkaufswert.

18

eigenen

Materialien: Häuser aus massiven Mauerzie-

Foto: djd/Unipor

N

iedrige Zinsen für Immobilienkredite machen das Eigenheim noch immer außergewöhnlich erschwinglich. In die eigenen vier Wände zu investieren, ist nicht zuletzt unter Aspekten der Altersvorsorge sinnvoll. Schließlich stellt Wohneigentum eine sichere finanzielle Basis für den Ruhestand dar. Die Wertentwicklung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: der Lage, der Ausstattung der Immobilie und ebenso von den verwendeten Materialien. Gerade Häuser in massiver Ziegelbauweise erweisen sich nach Expertenmeinung als gute Investition. „Neben geringen Heiz- und Wartungskosten machen die hohe Langlebigkeit und Wertstabilität solche Gebäude langfristig attraktiv“, sagt Dr.-Ing. Tho-

Foto: djd/Unipor

Massive Ziegelhäuser erweisen sich als außergewöhnlich wertstabil.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Finanzen

Partnerschaft braucht Vertrauen Als einer der führenden unabhängigen Makler der Finanz- und Versicherungsbranche sieht die Schuster Versicherungsmakler GmbH ihre primäre Aufgabe in der umfassenden Betreuung von Privatkunden, mittelständischen Firmenkunden sowie der Industrie. Ein qualifiziertes Team von über 70 Mitarbeitern ergänzt sich zu gebündelter Kompetenz in allen Versicherungsfragen – allein ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden. Über 13.000 erfolgreiche Partnerschaften belegen dieses seit 1949. Eine unüberschaubare Anzahl von Versicherungsgesellschaften bietet unzählige Angebots- und Vertragsvarianten. Die Schuster Versicherungsmakler GmbH hilft durch den Dschungel der Angebote und sucht für jeden Kunden den optimalen Versicherungsschutz. Deshalb steht am Anfang eine ganz persönliche Risikoanalyse inklusive der Bewertung bestehender Versicherungsverträge. Darauf aufbauend erarbeiten die Spezialisten gemeinsam mit ihrem Kunden eine individuelle Risikostrategie im Rahmen seines Versicherungsbudgets. Dieses beinhaltet ein individuelles Deckungskonzept, die für ihn richtige Vertragsform sowie den für ihn kompetenten Versicherungspartner. Das Ergebnis ist immer eine maßgeschneiderte Lösung – branchenspezifisch zugeschnitten auf das einzelne Unternehmen! Ob Textil, Möbel, Maschinen oder Brauereien – Industrie, Handel oder Dienstleistung: Wer für sich persönlich und sein Unternehmen gezielt vorsorgen will, findet in der Schuster Versicherungsmakler GmbH seinen kompetenten Partner.

Ralf Seeberg - Geschäftsführer der Schuster Versicherungsmakler GmbH Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

19


Finanzen

Von der anhaltenden Schuldenkrise in der Eurozone zeigen sich die Bundesbürger unbeeindruckt, 80 Prozent von ihnen haben ihr Sparverhalten deshalb nicht verändert.

Sparen trotz Schuldenkrise Umfrage: Bundesbürger zeigen sich von

D

ie Bundesbürger sind und bleiben im internationalen Vergleich Sparfüchse. Das ergab eine repräsentative ForsaUmfrage im Auftrag der Allianz Deutschland unter jeweils 1.000 Personen zwischen 25 und 65 Jahren in Deutschland, Frankreich und Italien. Der Anteil der Sparer hierzulande lag 2011 bei 71 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr sogar geringfügig gestiegen. 49 Prozent der Deutschen bezeichnen sich sogar als regelmäßige Sparer. Dagegen ist der Anteil der Sparer in Italien in 2011 von 68 auf 55 Prozent und in Frankreich von 71 auf 64 Prozent gesunken.

Sparen hat unverändert hohen Stellenwert Von der anhaltenden Schuldenkrise in der Eurozone zeigen sich die Bundesbürger unbeeindruckt, 80 Prozent von ihnen haben ihr Sparverhalten deshalb nicht verändert. Nur 13 Prozent der Deutschen sparen in der Krise weniger, im Nachbarland Frankreich (23 Prozent) und vor allem in Italien (52 Prozent) fallen diese Werte deutlich 20

höher aus. „Das Sparen hat in Deutschland unverändert einen hohen Stellenwert, das Sparverhalten kann fast als Konstante gelten“, erläutert Dr. Maximilian Zimmerer, Vorstand der Allianz Deutschland AG: „Wir führen die Studie nun zum dritten Mal in Folge durch und stets gab die Hälfte der Deutschen an, regelmäßig zu sparen.“ Auch von den täglichen Hiobsbotschaften von den Kapitalmärkten ließen sich die Bundesbürger nicht beeinflussen, so Zimmerer weiter.

Foto: djd/thx/Allianz Leben

Turbulenzen in der Eurozone unbeeindruckt

Ausgaben (71 Prozent), die Finanzierung der eigenen Ausbildung oder der Ausbildung von Kindern oder Enkeln (47 Prozent) und der Erwerb von Wohneigentum ■ djd/pt (40 Prozent).

Neue Regeln für die Altersvorsorge Seit Anfang 2012 haben sich im Zuge der

Drei Viertel der Deutschen spa-

allgemeinen Anhebung des Rentenein-

ren für die Alterssicherung

Altersvorsorge ergeben. Bisher musste bei

Das Sparen für Notfälle ist auch 2011 das wichtigste Motiv der Bundesbürger, Geld auf die hohe Kante zu legen. Knapp 80 Prozent wollen sich auf diese Weise für den Fall der Fälle schützen. Der zweitwichtigste Grund fürs Sparen ist dann schon unverändert die Alterssicherung: Immerhin mehr als drei Viertel der Deutschen (76 Prozent) legen Geld für die Altersvorsorge zurück. In der Rangfolge der Sparmotive folgen danach größere Anschaffungen oder

trittsalters wichtige Änderungen für die privaten Lebens- und Rentenversicherungen nur die Hälfte der Erträge einer Kapitalauszahlung mit dem individuellen Steuersatz versteuert werden - vorausgesetzt, der Vertrag wurde frühestens nach Ablauf von zwölf Jahren und nach dem Erreichen des 60. Geburtstags ausgezahlt. Ab 2012 gilt der Steuervorteil nur noch dann, wenn der Vertrag erst nach dem 62. Geburtstag ausgezahlt wird. Unter www.allianz.de gibt es dazu Informationen.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE

ANZEIGE Finanzen

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

21


Dein Freund das Tier

Krankenversicherung für Tiere übernimmt hohe Tierarztrechnungen.

G

erade für Tierhalter mit kleinem Budget werden Tierarztrechnungen oft zu einem großen Problem. Davor kann man sich nur schützen, indem man sich frühzeitig um die Gesundheit seines Tieres kümmert. Gute Ernährung, eine artgerechte Haltung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen. Und wer sich dann noch für eine Tierkrankenversicherung entscheidet, kann sich bei Tierarztrechnungen finanziell unterstützen lassen und ist daher bei einer schwereren Krankheit des Vierbeiners vor hohen Belastungen geschützt. Die von vielen Hal-

tern gefürchtete Frage, ob sie es sich leisten können, ihr Tier zum Beispiel operieren zu lassen, kommt dann gar nicht erst auf. Die Internetseite www.tierversicherung.biz gibt Hilfe bei der Auswahl der richtigen Absicherung. Der Anbieter hat mit dem Versicherer „Helvetia“ exklusiv für Mitglieder des TierhalterClubs Deutschland e.V. eine Leistungsverbesserung im Tarif der Hundekrankenversicherung vereinbart. Normalerweise werden bei Operationen hier grundsätzlich 80 Prozent der Kosten erstattet - unabhängig vom abgerechneten Gebührensatz der Tierärzte. Im neuen Sondertarif für Vereinsmitglieder werden 100 Prozent der Kosten übernommen, wenn maximal der 1,5-fache Satz vom Tierarzt abgerechnet wird. Rechnet der Tierarzt mit einem höheren Satz ab, werden wie bisher 80 Pro■ djd/pt zent erstattet.

Foto: djd/www.tierversicherung.biz

Gute Besserung für Bello und Mieze

Gesunde Katzen danken ihren Besitzern die Fürsorge mit vielen kuscheligen Stunden.

Auch verspielte kleine Hunde können einmal krank werden. Deswegen sollte man rechtzeitig

22

Foto: djd/www.tierversicherung.biz

vorsorgen.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Dein Freund das Tier

Gesunde Ernährung

Foto: djd/Royal Canin Tiernahrung

für Mops, Retriever und Co.

Fürsorgliche Hundehalter orientieren sich am individuellen Energiebedarf, der Lebensphase, Lebhaftigkeit sowie Größe des Tiers und beachten auch die rassespezifischen Besonderheiten bei der Fütterung ihres Hundes.

Unterschiedliche Rassen stellen spezielle Anforderungen an die Fütterung.

M

an kann zwar leben ohne Mops, doch es lohnt nicht. Das sagte schon Loriot. Viele Menschen teilen die Liebe zu diesem fröhlichen kleinen Gesellen mit dem bekannten Humoristen. Anderen hingegen ist die Rasse des Hundes völlig egal. Im Gegensatz zu den Mischlingen weiß man bei einem Rassehund meist von Anfang an, was auf einen zukommt. Deshalb raten Experten, sich schon vor der Anschaffung über die Lieblingsrasse zu informieren, damit das Rentnerehepaar zum Schluss nicht mit einem Energiebündel wie etwa dem Jack Russel überfordert ist. Oder sich die Eltern wundern, dass der Border Collie ihre Kinder in die Hacken zwickt, um sie wie Schafe zusammenzutreiben.

Verschiedene

Ernäh-

rungsbedürfnisse So unterschiedlich die Rassen, so verschieden sind auch die Anforderungen an eine bedarfsgerechte Nahrung. Schon der Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Körperbau gibt Hinweise auf die abweichenden Ernährungsbedürfnisse kleiner und großer Hunde. Auch ändert sich der Bedarf an Nährstoffen mit dem Alter. Zudem benötigen agile und sportliche Hunde deutlich mehr Energie als die CouchPotatoes unter den Vierbeinern. Deshalb orientieren sich fürsorgliche Hundehalter am individuellen Energiebedarf, der Lebensphase, Lebhaftigkeit sowie Größe des Tiers und beachten auch die rassespezifischen Besonderheiten bei der Fütterung ihres Hundes.

spezifische Spezialnahrungen, deren Rezeptur genau auf die jeweilige Hunderasse abgestimmt ist. Chihuahua-Halter zum Beispiel helfen ihrem Liebling damit gezielt bei der

Zahnpflege, denn eine Krokette, die in Form und Größe an den kleinen Kiefer angepasst ist, erleichtert die Nahrungsaufnahme und regt zu intensi■ djd/pt vem Kauen an. ANZEIGE

Die Basis für ein gesundes Hundeleben Sicherlich kann jeder Hund mit selbst gekochtem Futter ernährt werden. Es ist allerdings schwierig, einen Menüplan aufzustellen, der alle wertvollen Nährstoffe im richtigen Verhältnis enthält, die etwa die Deutsche Dogge zur Unterstützung der Gelenkgesundheit oder der Shih Tzu für ein glänzendes Fell benötigt. Deshalb gibt es im Fachhandel beispielsweise von Royal Canin rasse23


ANZEIGE Dein Freund das Tier

Ist das Tier gesund, freut sich der Mensch! Viele Köpfe, ein Konzept – Die Tierklinik in Bielefeld vereint viele Spezialisten unter einem Dach.

Gesundheit ist ein Gut, welches selbstver-

kung kann eine lokale Ursache haben, aber

ständlich erscheint – bis sie einmal beein-

auch Folge einer inneren Erkrankung sein. In

trächtigt wird. Ob für Mensch oder Tier,

der Tierklinik kümmert sich einer der mittler-

macht hier keinen Unterschied. Wer einmal

weile 16 Tierärzte und Spezialisten um die

erlebt hat, dass sein treuer tierischer Beglei-

Anamnese des tierischen Patienten. Die

ter durch Krankheit leiden muss, weiß um

Symptome werden aber nicht isoliert be-

die Sorgen, die sich „Frauchen“ oder „Herr-

trachtet, denn ein Austausch mit den Fach-

chen“ (oder – bei Katzen – „das Personal“)

kollegen im Hause ist jederzeit möglich.

machen.

Gerne werden auch genauere Untersuchun-

Die ganze Bandbreite von Geburt über

gen mit dem Computertomographen (CT)

Vorsorge und Heilung bis zum Abschied

oder dem

macht den Alltag der Bielefelder „Tierärzt-

(MRT) von den Haustierärzten in Auftrag ge-

lichen Klinik für Kleintiere“ aus. Mit Anteil-

geben. Diese Geräte sind in weitem Umkreis

nahme, aber auch dem der Sachlichkeit

einzigartig, was neben der Reputation der

verpflichteten Blick stellt das Team um die

Ärzte ein weiterer Grund für die Bekannt-

Gründer Dr. Lüttgenau und Dr. Flaig langjäh-

heit der Tierklinik zwischen Dortmund und

rige Erfahrung sowie modernste Diagnose-

Hannover ist.

und Behandlungstechniken zur Verfügung.

Magnetresonanztomographen

Nicht zuletzt deshalb war der Alltag in der Tierklinik mehrfach Thema der belieb-

Leistungsschwerpunkte: Allgemeine und spezielle Chirurgie Physiotherapie und Rehabilitation Bildgebende Diagnostik: MRT, CT, Ultraschall, Digitales Röntgen, u.v.m. Innere Medizin Augenheilkunde Laserchirurgie u. Lasertherapie Zahnheilkunde Dermatologie

ten VOX-Sendereihe „Menschen, Tiere & Doktoren“.

Qualität besiegelt Die Anerkennung über Bielefeld hinaus ist Seit dem Umzug der Klinik in den Neubau

das Ergebnis vielfältiger Bemühungen um

an der Bechterdisser Straße 6 im Jahr 2005

besondere Qualität. Im Jahre 2007 wurde

wurde die Einrichtung zu einem modernen

die Tierklinik Bielefeld als erste ihrer Art mit

tiermedizinischen Zentrum ausgebaut. In-

dem Qualitätssiegel des BPT „Good Veteri-

zwischen hat sie überregionale Bedeutung

nary Practice - GVP“ ausgezeichnet. Mitt-

erlangt, da Tierhalter und überweisen-

lerweile hat die erste Rezertifizierung die

de Haustierärzte gleichermaßen von den

guten Ergebnisse der ersten Prüfung noch

Fachabteilungen, z.B. für Chirurgie, Bild-

übertroffen.

gebende Diagnostik, Augenheilkunde und mehr, profitieren. Regelmäßig werden auch Fortbildungsveranstaltungen für interessierte Tierärzte angeboten.

Gesundheit im Fokus Viel Erfahrung, die nötige Technik und das interne

Qualitätsmanagement

sind

die

Ein Team für Kompetenz

wesentlichen Bausteine für eine erfolg-

Da unsere Haustiere ihre Sorgen nonverbal

die Chancen gut, die Zeit mit den vierbei-

mitteilen, besteht die Herausforderung oft

nigen Hausgenossen wieder unbeschwert

in der Diagnosefindung. Eine Augenerkran-

erleben zu können.

24

reiche medizinische Betreuung. So stehen

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Dein Freund das Tier

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

25


Gesundheit & Wellness

Foto: Š Dmitry Sunagatov - Fotolia.com

GESUNDHEIT & WELLNESS

26

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Gesundheit & Wellness

Frontalangriff gegen das „Große Gähnen“

Was hilft wirklich gegen die Frühjahrsmüdigkeit? Das haben Sie sicher auch schon erlebt, liebe Leser? Sie stehen mit Ihrem Auto an der Ampel, da schlendert ein junges Ehepaar über den Zebrastreifen und gähnt sich an - natürlich ohne die Hand vor den Mund zu halten.

D

as kann man zu Beginn des herannahenden Frühlings vielerorts immer wieder beobachten - die Frühjahrsmüdigkeit hält Einzug in unseren Körper. Und das Schönste daran, das Gähnen unserer Mitmenschen steckt uns alle an - ein eigenartiger Reflex unseres Körpers. Doch wie kommt es nur dazu?

Die Frühjahrsmüdigkeit ist ein weitverbreitetes Phänomen.

ser Jahreszeit oft ausgelaugt und schwach, da ihm wichtige Stoffe fehlen. Das sieht man ganz besonders deutlich an fahler Haut und irritierenden Gesichtsrötungen.

Doch man kann einiges tun, um dem Körper den saisonalen Übergang zu erleichtern. Besonders wichtig ist dabei viel Bewegung an der frischen Luft in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, die viel Gemüse und Obst beinhalten sollte. Das ist gesund und regt effektiv den so wichtigen Stoffwechsel an. Freuen Sie sich auf die neue, vor uns liegende Jahreszeit und beobachten Sie die erwachende Natur mit all ihren schönen Fassetten! Es lohnt sie jedes Jahr wieder neu ■ EH zu entdecken.

Foto: © detailblick - Fotolia.com

Wissenschaftler in aller Welt arbeiten an der Erforschung der Ursachen. Wenn sich nach einem langen Winter die ersten knospigen Boten des Frühlings zeigen, fühlen sich die meisten Deutschen, und nicht nur die, wie gerädert. Man ist lustlos und müde - typische Symptome der Frühjahrsmüdig-

keit. Besonders Frauen und ältere Menschen leiden gerade zu dieser Jahreszeit an Kreislaufschwäche, Schwindelgefühlen, Wetterfühligkeit und Abgeschlagenheit. Etwa 50 bis 70 Prozent aller Deutschen sind davon betroffen. Wenn sich die Temperatur und Lichtverhältnisse im Frühling ändern, steigt auch die Körpertemperatur wieder an. Der Blutdruck sinkt und die Blutgefäße weiten sich. Jetzt kommt wieder Farbe ins Gesicht. Doch die Umstellung des Hormonhaushalts dauert länger: Erst nach einiger Zeit können die Sonnenstrahlen das Melatonin im Körper reduzieren und stattdessen die Produktion des Glückshormons Serotonin anregen. Wer sich zudem im Winter oft einseitig ernährt und nicht darauf achtet, ausreichend Vitamine zu sich zu nehmen, hat zusätzliche Schwierigkeiten im Frühling wieder auf die Beine zu kommen. Der Körper ist zu die-

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

27


Gesundheit & Wellness

Ran an den Winterspeck Heilfasten reinigt Körper, Geist und Seele und lässt die Pfunde purzeln

Nur frische Zutaten sind die Grundlage der leckeren Fastensuppe.

„Runderneuerung“ durch Heilfasten Das Wort Fasten wirkt auf viele Menschen zunächst einmal abschreckend, bedeutet es doch den Verzicht auf Essen nach Appetit und Herzenslust. Doch wer es einmal ausprobiert und die wohltuende Wirkung verspürt hat, die das Fasten auf Körper, Geist und Seele ausübt, wird fast ausnahmslos zum „Wiederholungstäter“. Einmal im Jahr gönnt man sich eine Kur, um den Körper gründlich

zu entgiften und zu entschlacken. Die Gewichtsreduktion ist bei einer Heilfastenkur zwar nicht das eigentliche Hauptziel, aber ein durchaus angenehmer und erwünschter Nebeneffekt. Hauptsächlich wirkt das Fasten lindernd bei vielen zivilisationsbedingten Erkrankungen, zum Beispiel hohem Blutdruck, hohem Blutzucker- und Cholesterinspiegel. Es ist die wirksamste ausleitende Therapie und wirkt ausgleichend auf den Säure-Basen-Haushalt.

Fasten im Schloss Eine Heilfastenkur sollte am besten im Rahmen eines Klinikaufenthalts und unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Dabei heißt Klinik nicht Krankenhaus. Die Fastenklinik Schloss Warnsdorf etwa erinnert eher an ein Hotel. Das 1910 im Stil eines englischen Herrensitzes erbaute Schloss liegt nahe der Ostsee in einer wunderschönen Parkanlage. Unter www.schloss-warnsdorf.de gibt

es alle Informationen zum Haus. Gefastet wird ausschließlich mit flüssiger Nahrung wie Tee, Mineralwasser, Obstsaft und Suppe nach der Methode Dr. Buchinger. Kurbegleitend gibt es ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm, zum Beispiel mit Gymnastik, Nordic Walking oder Wassergymnastik. Besonders angenehm unterstützen lässt sich die Kur mit Entspannungstrainings, aber auch Massagen und weiteren auslei■ djd/pt tenden Therapien. ANZEIGE

28

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Foto: djd/Privatklinik Schloss Warnsdorf

N

och lassen sich die Spuren, die Weihnachtsgans und Silvesterkrapfen auf den Hüften hinterlassen haben, mit langen Pullovern und weiten Blusen ganz gut kaschieren. Aber irgendwann möchte man auch wieder in das schicke Frühjahrskostüm oder das Sommerkleid passen, von der ersehnten Bikinifigur ganz zu schweigen. Von Blitzund Crashdiäten sollte man aber besser die Finger lassen. Nachhaltiger und gesünder ist es, sich für eine Heilfastenkur zu entscheiden.


Gesundheit & Wellness ANZEIGE

Der besondere Wohlfühlgenuss Entspannte Stunden in der VitaSol Therme zur Osterzeit – Ostern steht vor der Tür. Das bedeutet für die Menschen auch der Übergang von der dunklen zur hellen Jahreszeit, von kurzen zu langen Tagen, vom Winter zum Frühling. Zeit, sich in diesen Tagen ein bisschen Erholung zu gönnen und Kräfte für die nächsten Monate zu tanken. Ob entspannende Momente für sich selbst oder als Gutschein, um einmal „Danke zu sagen“ an Freunde oder Familie, die VitaSol Therme ist der ideale Ort um einen Kurzurlaub vom Alltag zu machen. Egal ob der Sinn nach Bewegung, heiß-kalten Anwendungen, Wellnessbehandlungen oder einfach nur nach Ruhe und Erholung steht, für jeden Besucher ist das passende Wohlfühlangebot dabei.

beansprucht und bedürfen einer extra Pflege.

Der Beginn der zweiten Jahreszeit ist außer-

Deshalb bietet die WellnessLounge im Rahmen

dem der ideale Zeitpunkt für einen Frühjahrs-

des Saison-Specials „Frühlingserwachen“ im

putz der Haut. Besonders Gesicht und Hände

März und April einen Rabatt von 10% auf alle

wurden in den kalten Wintermonaten stark

Gesichtsbehandlungen.

Nähere Informationen über das gesamte GutscheinAngebot der VitaSol Therme sind auch online unter www.vitasol.de und im Webshop zu finden. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

29


Gesundheit & Wellness

Der ewige Traum von 90-60-90

Männer wissen mit 90-60-90 nur sehr wenig anzufangen. Doch für die Damenwelt ist es eine magische Dreierkombination.

D

Foto: © Michael Schindler - Fotolia.com

iese magischen Maße möchte Frau gerne einmal erreichen, besonders jetzt, da so viele TopEreignisse, wie z.B. die Verleihung der Berlinale-Bären, die Vergabe der Grammys und die Oscar-Nomi- n i e r u n g e n w i e der einmal gezeigt haben, wie man als F r a u

30

heute idealerweise auszusehen hat. Das aber auch die Präsentation einer Traumfigur auf dem „Roten Teppich“ viel Arbeit, Disziplin und Energie verlangt, darüber machen sich nur die Wenigsten ernsthaft Gedanken. Die meisten Deutschen verfolgen das ganze Spektakel auf den „Roten Teppichen“ allerdings von der bequemen Couch aus - Chips und Cola immer in Reichweite. So kommt man natürlich nicht zu seinem Traumgewicht oder Traumbody.

Also muss eine Diät her! Doch welche soll es sein? Es gibt viele Wege nach Rom, welchen Weg zur Idealfigur soll man gehen? Eine, die es geschafft hat, ist Christine Neubauer, die einstige „Wuchtbrumme“ und allseits geschätzte und beliebte Schauspielerin, die wir so gerne in unseren heimischen Wohnzimmern begrüßen. Sie präsentiert zurzeit im TV, wie man sich mit „Weight Watchers“ sein persönliches Traumgewicht erarbeiten kann. Das Ergebnis macht viele neidisch und es kann sich sehen lassen. Kein schlechter Weg - tausende sind ihn schon mit großem Erfolg gegangen. Viele Frauen aber auch Männer haben offene Fragen:

Welche Diät verspricht auch einen langanhaltenden Erfolg, um nicht wieder vom JoJo-Effekt eingeholt zu werden? Wie kommt es eigentlich zum sogenannten JoJo-Effekt? Da hat man sich unendlich viel Mühe gegeben einer großen Anzahl von verschiedenen Diätversprechen geglaubt - dabei vielleicht auch etliche, überflüssige Pfunde verloren - doch auf einmal sitzen sie wieder auf den Hüften. Der gefürchtete JoJo-Effekt ist eingetreten und macht alles wieder zunichte. Das Phänomen ist bekannt: Wochenlang hat man sich tapfer auf sein Wunschgewicht herunter gehungert, hat Mineralwasser statt Wein, Brot ohne Butter und Joghurt statt Pudding zu sich genommen. Kaum aber ist die harte Diätzeit vorbei, zeigt die Waage schon wieder konsequent nach oben.

Das Fazit: Wer nach einer Abspeckkur nicht wieder zunehmen möchte, oder sein Übergewicht verlieren will, sollte viel eiweißreiche Nahrung essen und Fett, sowie stärkehaltige Produkte meiden! Also seien Sie kein „Couchpotato“, tun Sie etwas für sich, Ihre Gesundheit und Ihr Selbstbewusstsein! Denn spätestens die Urlaubssonne bringt ■ EH es an den Tag.

Foto: © a4stockphotos - Fotolia.com

Über Diäten und wiederkehrende JoJo-Effekte

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Gesundheit & Wellness

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

31


ANZEIGE Gesundheit & Wellness

32

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Gesundheit & Wellness

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

33


Gesundheit & Wellness

Schluss mit dem Stress im Job Die Natur kann helfen, Herausforderungen entspannter zu meistern.

I

Stressreduzierung auf die leichte Art: Wer einen Menschen lächeln sieht, muss einfach zurücklächeln - und baut allein dadurch schon Stress ab.

34

n zehn Minuten beginnt das Meeting, das Telefon klingelt, diverse unbeantwortete E-Mails warten und gefrühstückt hat man auch noch nicht - das kommt den meisten Menschen irgendwie bekannt vor. Viele Beschäftigte arbeiten unter Termindruck, wissen kaum, wo ihnen der Kopf steht, und sind permanent gestresst. Nun ist Stress an sich erst einmal nichts Schlechtes. Er macht wach und kann kurzzeitig die Sinneswahrnehmung und Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Problematisch wird es nur, wenn der Stress den Tagesablauf bestimmt. Dauerstress kann die Ursache für gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Magenprobleme und Kopfschmerzen sein. Außerdem macht Stress nervös, lässt die Gedanken unauf-

hörlich kreisen und stört den Schlaf.

Der Reishi ist vor allem dann wirksam, wenn dem Stress körperliche Ursachen wie chronische Schmerzen oder Infekte zugrundeliegen. Er kann gezielt das Immunsystem stärken, Blutdruckschwankungen mildern und schmerzlindernd wirken.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Gesundheit & Wellness

Bis zu einem Burnout ist es dann oft nicht mehr weit. Wer derart „ausgebrannt“ ist, hat Raubbau mit seinen körpereigenen „Brennstoffen“ getrieben und sollte schnellstens die Bremse ziehen. Viele Menschen sind gar nicht so sehr hilflose Opfer ihrer Lebensumstände, wie sie vielleicht meinen. Ein Gespräch mit dem Vorgesetzten, Entschleunigung in der Freizeit und regelmäßiges Yoga oder autogenes Training können viel bewirken und helfen, neue Kraft für die nächsten Herausforderungen zu gewinnen.

ruhe-, Angst- und Spannungszustände lindern und insbesondere die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin regulieren, wie die Gesellschaft für Vitalpilzkunde (Informationen unter www.vitalpilze.de) berichtet. Vielfach wurde bereits beschrieben, dass sensible Menschen, die regelmäßig Vitalpilze einnehmen, eine Art „Schutzpanzer“ aufbauen. Der Reishi ist vor allem dann wirksam, wenn dem Stress körperli-

che Ursachen wie chronische Schmerzen oder Infekte zugrundeliegen. Er kann gezielt das Immunsystem stärken, Blutdruckschwankungen mildern und schmerzlin■ djd/pt dernd wirken.

Lache, und die Welt lacht mit Dir Wer einen Menschen lächeln sieht, muss einfach zurücklächeln - und baut allein dadurch schon Stress ab. Forscher haben festgestellt, dass bereits dann, wenn wir einen Menschen nur lachen hören, im Gehirn diejenige Regi-

Vitalpilze können Spannungs-

on aktiviert wird, die für Bewegungen der

zustände lindern

Lachen zuständig ist. Zugleich wird die Aus-

Ergänzend und unterstützend bieten sich zum Beispiel Vitalpilze an, die als sanfte und dennoch wirksame Alternativen zu Beruhigungsmitteln eingesetzt werden können. So kann etwa der Cordyceps Un-

Gesichtsmuskulatur und damit auch für das schüttung von Glückshormonen gefördert und die Produktion von Stresshormonen gehemmt. Eine schneller wirkende EntspanVitalpilze können bei Stress als sanfte und

nungstechnik gibt es einfach nicht.

dennoch wirksame Alternativen zu Beruhigungsmitteln eingesetzt werden.

Fotos: djd/Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.

Hinaus aus der Opferrolle

ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

35


ANZEIGE Senioren

Der Bielefelder Allgemeine Pflegedienst

Ein starker Partner in der Not Häusliche Pflege bezeichnet die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Wohnung bzw. ihrer häuslichen Umgebung außerhalb von teil- oder vollstationären Einrichtungen. Die häusliche Pflege ermöglicht dem Pflegebedürftigen, in seinem familiären Umfeld versorgt zu werden, was in der Regel vom Pflegebedürftigen gegenüber einer stationären Pflege, das heißt Pflege bei Unterbringung in einem Heim oder Krankenhaus, bevorzugt wird. In den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland zur häuslichen Pflege im SGB XI und im SGB XII hat häusliche Pflege stets Vorrang vor stationärer Pflege. Häusliche Pflege kann von Familienangehörigen oder anderen Personen aus dem sozialen Umfeld des Pflegebedürftigen geleistet werden (pflegende Angehörige), auch wenn diese Pflegepersonen keine einschlägige Ausbildung haben. Professionelle ambulante Pflegedienste oder Sozialstationen unterstützen und entlasten gegen Entgelt die Pflegepersonen in ihrer Pflegetätigkeit. Wird die häusliche Pflege von Angehörigen oder sonstigen Privatpersonen durchgeführt, zahlt die Pflegekasse ein pauschales Pflegegeld an die pflegebedürftige Person, die in dessen Verwendung frei ist; die teilweise häusliche Pflege durch Pflegedienste gilt als eine Sachleistung der Pflegeversicherung. Deren Bezahlung bis zur monatlichen Maximalgrenze regeln Pflegekasse und ambulanter Dienst direkt miteinander. Daneben kann es sein, dass pflegende Angehörige keine Entschädigung oder dergleichen erhalten. Am eigenen Leib zu erfahren pflegebedürftig zu werden oder es mitzuerleben, wenn ein nahestehender Mensch pflegebedürftig wird, ist für die meisten Menschen mit Angst und Unsicherheit verbunden. Neben den drängenden menschlichen Fragen wird man in dieser Situation auch noch mit fremdartigen Begriffen, Vorschriften und Regeln konfrontiert, die oft unmenschlich wirken. Hier ist ein starker, einfühlsamer Partner gefragt, der die menschliche und fachliche Erfahrung hat um den Betroffenen in der schwierigen Zeit eine wertvolle Stütze zu sein. Der Bielefelder „Allgemeine Pflegedienst OWL „ bietet eben jene Mischung aus Menschlichkeit und Erfahrung, der Sie sich und/oder Ihre lieben Menschen anvertrauen können. Eine gute Planung und Organisationsorgt dafür, dass die Patienten im Wochenrhythmus zu festen Zeiten und von denselben Mitarbeitern besucht werden. Im Notfall sind fachkundige Mitarbeiter 24 Stunden am Tag über den Bereitschaftsdienst erreichbar. Der Allgemeine

36

Pflegedienst (www.allgemeinder-pflegedienst.de) arbeitet eng mit Ärzten, Fachärzten, Sozialarbeitern, Krankengymnasten, Sozialdiensten und dem Hausnotruf zusammen. Bei Bedarf werden auch Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Fußpflege oder andere erprobte und bewährte Dienstleistungen vermittelt. Ebenso werden bei Bedarf Arzt- und Behördengängen geholfen, ebenso wie bei der Stellung der erforderlichen Anträge für Pflegestufen, beim Sozialamt und allem was dazu gehört. Der Bielefelder Allgemeine Pflegedienst ist zudem Mitglied im Bad e.V. und ist über dessen Netzwerk immer auf dem neuesten Stand wenn es um das Thema Pflege und zum Pflegerecht geht.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Senioren

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

37


ANZEIGE Senioren

38

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Senioren ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

39


ANZEIGE Senioren

40

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE

Senioren ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

41


Senioren

Den Alltag erleichtern Tag der Pflege: Barrierefreie Duschwannen helfen Betroffenen und ihren Pflegern

Z

um Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai rücken jene Menschen ins öffentliche Bewusstsein, die sich nicht mehr alleine versorgen können - und die, die ihnen täglich zur Seite stehen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden derzeit in Deutschland mehr als doppelt so viele Pflegebedürftige zu Hause versorgt wie in Heimen gepflegt. Sowohl für die Betroffenen als auch deren Pfleger ist es wichtig, in den eigenen vier Wänden Gegebenheiten zu schaffen, die allen Beteiligten den Alltag erleichtern. Dazu gehört auch eine barrierefreie Ausstattung der Wohnung. Unter anderem zählt eine bodenbündige Duschumgebung zum Standard, damit Rollstuhlfahrer problemlos versorgt werden können. Diese lässt sich mit speziellen Duschwannen gestalten.

Keine Hürde für Rollstuhlfahrer Wer ein barrierefreies Badezimmer neu baut oder saniert, sollte darauf achten, dass die ebenerdigen Duschwannen einfach eingebaut werden können. Der Anbieter I-Drain beispielsweise hat ein Produkt mit schwellenlos integriertem Ablaufbereich im Programm, das in der Höhe nur knapp neun Zentimeter inklusive Siphon misst und aus einem Stück gefertigt ist. Damit entfallen komplizierte Installationsschritte. Der Heimwerker muss lediglich die Befestigungsfüße ausrichten und verkleben, die Wanne auflegen und ebenfalls verkleben und das Abwasserrohr anbringen. Aufgrund ihrer hohen Materialdichte und einer

Bodenbündig und damit barrierefrei: Die Duschwanne von i-Drain ist besonders flach.

Wandstärke von 20 Millimetern verfügt die Duschwanne über sehr gute Schalldämmwerte, das freut Nachbarn und Mitbewohner. Die Wanne ist in sieben Varianten erhältlich. Je nach Badezimmergröße und Gestaltungswunsch kann so das jeweils perfekt passende Format gewählt werden. Eine ausführliche Einbauanleitung als Video

und PDF-Download sowie Bezugsquellen finden Interessierte unter www.i-drain.net im Internet. Übrigens: Die glatten Oberflächen der Duschwannen sind besonders praktisch, denn anders als bei Duschbereichen mit Fliesenfugen entstehen hier nach dem Duschen keine ■ djd/pt Pfützen.

ANZEIGE

42

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Pflege aktuell – SEBIS informiert!

Senioren ANZEIGE

Mehr Pflegegeld für alle Seit Januar gelten erhöhte Sätze für Pflegestufen und Sachleistungen. Doch wurde auch die richtige Pflegestufe zuerkannt? Die Pflegesachverständige Martina Schopohl berät Betroffene kassenunabhängig.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

43


ANZEIGE International

Abschied nehmen und loslassen Sterbebegleitung – Beistand in ihren letzten Tagen und Stunden vor dem Tod

D

ie Konfrontation mit dem eigenen Tod wird möglichst lange hinausgeschoben, selbst bei Personengruppen, die aus beruflichen Gründen mit dem Sterben und dem Tod anderer in Berührung kommen. Es ist oft leichter, die Aufgabe der Sterbebegleitung zu zweit zu übernehmen, was sicher daran liegt, dass Sterben und Tod etwas mit dem Gefühl der Einsamkeit, des Verlassenseins zu tun haben - Gefühle, die leichter in der Nähe eines anderen ertragen werden. Allerdings wird die Personalbesetzung einer solchen Vorgehensweise häufig entgegenstehen. Der Tod hat wie alles, was wir nicht greifen, fassen und beeinflussen können, etwas Unheimliches, Angstmachendes an sich. Die

44

private Form der Sterbebegleitung im Terminalstadium durch Angehörige hat vor allem mit Abschiednehmen zu tun und unterscheidet sich von der beruflichen, z.B. durch Pflegekräfte. Hier steht im Vordergrund, besonders bei alleinstehenden Patienten, das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind, alleine sterben müssen. Teilweise kann es reichen, die Hand zu halten, manchmal sind auch noch Gespräche oder ggf. Gebete möglich, wenn dies gewünscht wird. Können die Schwerkranken noch Nahrung zu sich nehmen, so bekommen sie in vielen Häusern eine Wunschkost. Auch eine angemessene Schmerztherapie nach Arztverordnung gehört zur Sterbebegleitung. ■ Quelle: www.pflegewiki.de

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE International

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

45


Foto: © vilainecrevette - Fotolia.com

Umwelt

UMWELT

Klimaerwärmung: Bald Land unter auf den Malediven?

Existenzkampf eines Inselstaates Aus der Luft betrachtet liegen die Atolle der Malediven aufgereiht, wie eine exotische Perlenkette im Indischen Ozean. Ein atemberaubender Anblick für alle, die zum ersten Mal dieses subtropische Inselparadies besuchen.

46

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Umwelt

L

andet man dann auf dem Male International Airport in der Nähe der Hauptstadt, dann fällt einem sofort ins Auge, dass die Insel nur wenige Meter aus dem Indischen Ozean herausragt. Nimmt man dann ein Taxi der Maldivian Air und lässt sich auf seine Urlaubsinsel fliegen, wird noch deutlicher, wie flach diese einzigartige Inselwelt eigentlich ist. Sofort stellen sich düstere Gedanken ein, die nicht nur Touristen, sondern auch die Regierung der Malediven fieberhaft beschäftigt. Die fortschreitende Klimaerwärmung zeitigte bizarre Formen, als der Präsident der Malediven im Oktober 2009 medienwirksam auf Tauchstation ging, um auf dem Meeresgrund eine vielbeachtete Klimakonferenz abzuhalten. Sollte sich in den nächsten Jahren das Weltklima weiter erwärmen, sehen viele Biologen und Klimaforscher schwarz für ein Überleben des tropischen Inselstaates. Was soll dann aus den Bewohnern des Inselparadieses werden?

Doch nicht nur die globale Erwärmung wirft viele Fragen auf. Es sind auch die schwindenden Süßwasserressourcen der Atolle, die Anlass zu großer Sorge geben. Bedingt durch den boomenden Tourismus auf einigen der Inseln, versalzt auch zunehmend das kostbare Süßwasser. Man mag sich gar nicht ausmalen, was passiert, wenn die Trinkwasserversorgung zusammenbricht. Die Inseln wären nicht mehr bewohnbar. Ein ganzes Volk auf der Flucht - doch wohin nur? Einen kleinen Rettungsanker bilden die vorgelagerten Korallenriffe, sie haben schon in der Vergangenheit gute Dienste geleistet. Doch auch hier zeigen sich erste, unübersehbare Schäden, die selbst auch vor den Mangrovengürteln der Inseln nicht halt machen. Die Korallenbänke der Malediven sind bereits von einer Krankheit befallen, der sogenannten Korallenbleiche, die bereits seit den 1970er Jahren permanent an den Atollen nagt, dieses sogenannte „Coralbleaching“ resultiert aus der sich ständig fortsetzenden Meereserwärmung.

Der Klimagipfel in Durban hat gezeigt, wie schwierig es ist, einheitliche Klimakonventionen zu verabschieden. (Das Bielefelder Wirtschaftsmagazin berichtete darüber in seiner Januar/ Februar 2012 Ausgabe.). Die Forderungen sind immer die gleichen: In erster Linie müsste die Erderwärmung gestoppt und der CO2-Ausstoß gebremst werden. Um das zu bewirken, sind vor allen Dingen die emissionsverursachenden Industrienationen gefragt. Darüber hinaus müsste alles dafür getan werden, um die so wichtigen Korallenriffe der Malediven zu retten. Nur intakte Riffe sind ein Garant die Malediven vor den steigenden Fluten zu schützen. Denn gerade sie machen das Wesen und die traumhafte Schönheit dieses einzigartigen Inselreiches aus.

Ein

das

Was könnte diese Trauminseln

sich keiner vorstellen kann - hier

vor dem drohenden Untergang

bahnt es sich an.

retten?

Es ist fünf vor zwölf - die Inselwelt der Malediven braucht unsere Antworten heute und nicht erst morgen - wenn es vielleicht ■ EH schon zu spät ist!

Schreckens-Szenario,

Die Botschaft der Klimaforscher ist unmissverständlich:

ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

47


Automobile

AUTOMOBILE

Open-Air hat Flair

Wer hat bei den Cabrios die Nase vorn?

48

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Automobile

Deutsche Cabrios weiter auf hohem Niveau: Cabrios sind Män-

Foto: © www.audi-mediaservices.com

nerspielzeuge, die auch Frauen gefallen.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

n der automobilen Luxusklasse kann man seine Hände über handgenähte Ledersitze streichen lassen und die Augen über teure Carbonverkleidungen schweifen lassen.

I

Auf der IAA in Frankfurt präsentieren die Ingolstädter ihre neueste automobile Entwicklung, den atemberaubenden Audi R8 GT Spyder, der hat gezeigt, dass noch viel Luft nach oben ist.

Allerdings kein Traum für Otto-

Hier schon einmal ein Paar mar-

Normalverdiener

kante Details - noch Fragen offen?

„And the Winner is…“ In der Wertung von Auto Motor Sport haben deutsche Edel-Cabrios wieder einmal sehr gut abgeschnitten. Absoluter Star 2011, das von Audi produzierte A8 Spyder-Cabrio - ein Gedicht deutscher Ingenieurskunst. Auf Platz 2. im Ranking deutscher Produzenten, das Porsche 911 Cabrio, der 3. Platz ging an die Hersteller mit dem Stern im Logo - Mercedes Benz SL. Auch das Mercedes E-Klassse Cabrio konnte eindrucksvoll punkten. Auch die Bayern mit ihrem Z4 waren dabei und belegten Platz 5. unter den deutschen Produzenten. Auf Rang 6. rangierte mit dem Audi A5 Cabrio schon wieder ein Ingolstädter. Dass auch Italiener und Briten ein feines Händchen für Cabrios haben, beweist das Ranking für Import-Cabrios. Hier führen die Engländer das Ranking mit ihrem Aston Martin Volante an. Dem folgt die italienische Nobelmarke aus Modena mit ihrem Ferrari California. Auf weiteren Plätzen die britische Upper Class Marke Bentley mit ihrem Gran Cabrio. Alles in allem eine „Feine Gesellschaft“

560 PS bringt dieser Ingolstädter Supersportler auf die Beine. Die Fahrleistungen werden Männerherzen höher schlagen lassen - in 3,8 Sekunden wird die 100 kmMarke erreicht erst bei 317 km ist dann gottseidank endlich Schluss.

Doch das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht in Sicht.

Also nur etwas für ambitionierte Fahrer, die eine solche Fahrmaschine auch voll im Griff haben Geschaltet wird dieses Geschoss, über ein flott reagierendes Sechsgang-R-TronicGetriebe. Für den richtigen Grip sorgen dabei 19 Zöller mit Reifen in der Dimension 235 / 30 vorn und auf der Hinterachse kommen Reifen der Dimension 295 / 30 zum Einsatz. Der Audi-Quattro-Antrieb bringt das alles sicher auf die Straße, denn bei dieser Geschwindigkeit ist Traktion das A und O. Das auch die Bremsen vom Feinsten sind braucht man wohl hier nicht lange erörtern.

Nach so viel Speed liebe Männer, jetzt doch noch ein kleiner Wermutstropfen Der neue Audi A8 GT Spyder ist auf eine Stückzahl von 333 Fahrzeugen limitiert - also anstellen und das nötige Kleingeld mitbringen, damit man auf der Sylter Whisky-Meile eine „Bella Figura“ machen kann - doch wie man so hört ist die Audi■ EH Warteliste recht lang. 49


Foto: Foto: djd/CreditPlus Bank/fotolia.com/creativstudio

Automobile

Sicherheit und Komfort sind bei Autofahrern gefragt.

Extras fürs Auto sind den Deutschen viel wert Für mehr Sicherheit und Komfort würden Deutsche einen höheren Kredit aufnehmen

D

en Deutschen sagt man im Ausland eine besondere Beziehung zu Autos nach. Zumindest für sicherheits- und komfortsteigernde Maßnahmen sind sie bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Das hat eine repräsentative Umfrage zum Thema „Automobilität“

50

ergeben, die im Auftrag der auf Konsumentenkredite spezialisierten CreditPlus Bank durchgeführt wurde. Im Rahmen der Umfrage wurden im Jahr 2011 1.000 Personen befragt. Besonders wichtig waren den Befragten dabei Sicherheitsextras und alternative Antriebe, wie zum Beispiel in Hybrid- oder Elekt-

roautos. Dafür würden sie einen zusätzlichen beziehungsweise höheren Kredit aufnehmen.

Höherer Kredit für elektronische

Unterstüt-

zung und Klimaanlage Dass sie für elektronische Unterstützungen wie eine Einparkhilfe, einen Spurhalte-Assistenten, eine Start-Stopp-Automatik,

einen Tempomaten, ein Verkehrsschild-Erkennungssystem oder einen Fernlicht-Assistenten einen höheren Kredit einplanen würden, gaben 36 Prozent der Befragten an. Immerhin 34 Prozent mögen es komfortabel: Für sie wäre eine Klimaanlage ein Argument für höhere Raten. 30 Prozent würden einen höheren Kredit für die Umwelt akzeptieren: Sie könnten sich vorstellen, mehr Geld in einen alternativen Antrieb zu investieren.

Finanzierung erst nach fachkundigem Rat Für ein neues Auto nehmen die Deutschen gern einen Kredit auf, so die Umfrage: Für fast zwei Drittel kommt der Kauf eines Pkws durch Ratenzahlungen infrage. 30 Prozent würden sowohl einen Neu- als auch einen Gebrauchtwagen finanzieren. Für acht Prozent käme die Ratenzahlung nur bei einem Gebrauchtwagen und für 21 Prozent nur bei einem Neuwagen infrage. Aber in all diesen Fällen erst nach fachkundigem Rat: 44 Prozent verlassen sich auf Informationen ihres Autohändlers. 43 Prozent vertrauen ihrer Hausbank in Finanzierungsfragen. Und 40 Prozent aller befragten Personen informieren sich mit Hilfe von Vergleichsrechnern im In■ djd/pt ternet.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Automobile ANZEIGE ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

51


ANZEIGE Automobile

Die juristische Datenbank des ADAC:

ADAJUR ADAJUR bietet eine Vielzahl an Leitsatzdokumenten und Aufsatzzusammenfassungen aus über 90 Fachzeitschriften ab 1991. Neben Mitteilungen der Juristischen Zentrale des ADAC sind die wichtigsten Urteile ab 2000 im Volltext enthalten.

A

DAJUR ist die juristische Datenbank des ADAC. Mit der DVD ADAJUR können schnell und einfach Urteile und Aufsätze u.a. im Verkehrs-, Versicherungs- und Verbraucherschutzrecht gesucht... und natürlich auch gefunden werden.

Sie finden hier ca. 93.000 Dokumente aus allen Bereichen des Autorechts! Die DVD ADAJUR erscheint in Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck und ist aktuell in der Edition 2/2011 erhältlich. Neben ca. 93.000 Urteilen und Literaturhinweisen enthält die DVD noch mehr Mitteilungen der Juristischen Zentrale des ADAC und die wichtigsten Urteile ab dem Jahr 2000 im Volltext. Die DVD ADAJUR kann sowohl offline als lokal installierte Datenbank als auch online als Internet-Datenbank genutzt werden. Durch die sog. Differenzrecherche besteht die Möglichkeit, in beck-online die Datenbank immer auf den aktuellen Stand der nach dem Erscheinen der DVD online veröffentlichten Inhalte zuzugreifen. Auf diese Weise können Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen, da die Gerichte für die Bereitstellung von Urteilen Gebühren berechnen. Darüber hinaus besteht mit dem Erwerb der DVD ADAJUR die Möglichkeit, in der gesamten Datenbank beckonline zu recherchieren (beck-treffer). Außerdem ist die Datenbank jederzeit mit weiteren Produkten des Verlages ■ adac C.H. Beck erweiterbar. 52

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Automobile

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

53


ANZEIGE Wirtschaft

54

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE

Wirtschaft ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

55


Fashion & Style

FASHION & STYLE

Neuer Modestandort in Düsseldorf:

GERRY WEBER feiert große Eröffnungsparty der HALLE 30

56

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Fashion & Style

Mit einer spektakulären Party eröffnete die GERRY WEBER International AG mit zahlreichen Mietern der HALLE 29 und HALLE 30 zur Modemesse im Februar den neuen Showroom-Komplex in der Düsseldorfer Unternehmerstadt auf dem Rheinmetallgelände.

D

as neue Orderzentrum, die HALLE 30, erstreckt sich über sechs Etagen und bietet auf 14.000 Quadratmetern 33 Modeunternehmen lichtdurchflutete Showräume. In Düsseldorf Derendorf ist damit neben der HALLE 29 ein weiteres hochmodernes Orderzentrum der GERRY WEBER International AG entstanden, in dem vor allem Anbieter von Damenoberbekleidung einen neuen repräsentativen Standort für ihre Düsseldorfer Verkaufsteams gefunden haben. Nach 20 monatiger Bauzeit durchtrennten Bauherr Gerhard Weber und Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers mit einer überdimensionalen Schneiderschere symbolisch ein rotes Band und erklärten den neuen Showroom-Komplex für eröffnet. „Gemeinsam mit der HALLE 29, den umliegenden Bauten und diesem beeindruckenden Bau ist hier in der Unternehmerstadt eine große Modekompetenz entstanden, die ganzjährig Kunden aus dem In-und Ausland nach Düsseldorf ziehen wird“, so der Vorstandsvorsitzende Gerhard Weber. Die Entscheidung zur

Realisation des Baus war beim ostwestfälischen Unternehmen im Herbst 2009 gefallen, nachdem viele Mietinteressenten Platz in der ausgebuchten HALLE 29 suchten. Die angebotenen Flächen in HALLE 30 waren großteils schon kurz nach Bekanntgabe des Bauvorhabens vergeben. Das Gebäude ist nach modernsten Gesichtspunkten erbaut und ausgestattet. Großzügige Fensterflächen, viel Glas im Inneren und Deckenhöhen von 3,40 m bis 4,10 m schaffen eine luftige, helle und angenehme Atmosphäre. Durch die gestalterische Idee des Meller Architekturbüros Spannhoff, die einzelnen Baukörper farblich abzusetzen, wird erreicht, dass der gesamte Bau aufgelockert und filigran wirkt.

Halmich, Jenny Elvers-Elbertshagen, Reiner Calmund und viele mehr. Gerhard Weber, Vorstandvorsitzender der GERRY WEBER International AG, betonte in seiner Eröffnungsrede den einmaligen Schulterschluss der Veranstalter: „Diese positive Atmosphäre und die guten Gespräche mit so vielen namhaften Unternehmen und Kunden aus dem In- und Ausland machen diesen Abend unvergesslich.“ Klaus Brinkmann, Vorsitzender von Fashion Net, und Mitveranstalter unterstrich: „Wir sind sehr stolz, dass diese Party den Standort Düsseldorf noch attraktiver macht. Wir Organisatoren freuen uns, so zahlreiche Gäste der Branche begrüßen zu können.“

Großes Blitzlichtgewitter und ein ansehnliches Staraufgebot

Mit der HALLE 29 und der

gab es auf dem roten Teppich

neuen HALLE 30 würde die Stadt

zur Opening-Party.

Düsseldorf als wichtiger Mode-

Unter ihnen zum Beispiel Mariella Ahrens, Nina Ruge, Sönke Wortmann, Regina

standort in Deutschland wesentlich gestärkt, so Gerhard Weber.

Die Halle 30 in Düsseldorf – Die neue Fashion-Location an der Derendorfer Allee. Hier präsentieren 33 Modeunternehmen unter einem Dach ihre aktuellen Mode-Kollektionen.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

57


Reisen

Zum Frühlingserwachen nach Mallorca

Fotos: © Eberhard Drews - Fotolia.com

Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen

Im Broadwaymusical “My Fair Lady” sangen sich Eliza Doolittle und Prof. Higgins die Seele aus dem aus dem Leib. Beschreibt doch der Song gerade das, was sich augenblicklich auf Mallorca tut: Es grünt so grün…

S

chade, liebe Leser. Während Sie die neueste Ausgabe des Bielefelder Wirtschaftsmagazins in den Händen halten, ist wahrscheinlich das herrliche Naturschauspiel der Mandelblüte gerade vorbei. Doch Mallorcas erwachende Natur hat noch viel mehr zu bieten als nur die zauberhafte Mandelblüte.

Noch ist es angenehm ruhig auf Deutschlands liebster Ferieninsel. An der Playa de Palma kann man jetzt noch ungestört seinen Cafe con Leche genießen und zusehen, wie sich die Katzen den Winterschlaf aus den Augen reiben, um die ersten warmen Sonnenstrahlen des nahenden Frühlings zu begrüßen. Die Temperaturen steigen stetig. Was gibt es also Schöneres, als den Einzug des Frühlings auf Mallorca zu erleben? Es ist 58

die große Zeit der Wanderer und Radfahrer, die „per pedes“ (deutsch: zu Fuß) die Insel umrunden, immer auf der Suche nach den schönsten Naturschauspielen. Und davon gibt es hier viele zu bewundern.

Unbestritten die Nummer 1 für Wanderer: Die Bergkette der Serra de Tramuntara - sie erstreckt sich von der Insel Dragonera im Südwesten bis zum Cap Formentor im Norden auf eine Länge von 90 km und einer Breite von bis zu 15 km. Der Gipfel Puig Major ist mit seinen 1445 m die höchste Erhebung nicht nur des Tramuntara-Gebirges, sondern der ganzen Insel. Sehr beliebt unter den Wanderern ist auch der zentrale Teil Mallorcas - die Pla de Mallorca mit dem 542 m hohen Ta-

felberg Puig de Randa. Im Norden und Nordosten befinden sich die Sierras de Llevant - ein wesentlich offener und auch niedriger Gebirgszug, der zu romantischen Wanderungen zu schönen Sandstränden einlädt.

Die größte der Baleareninseln hat somit für jeden etwas zu bieten: Ob gemütlicher Spaziergänger oder ehrgeiziger Sportler - genießen Sie einfache Wanderungen im Flachland oder die anspruchsvollen Touren in den Gebirgen Mallorcas. Die zahlreichen Reisebüros in Bielefeld und Ostwestfalen beraten Sie sicher gerne bei der Planung und Durchführung ihrer ganz persönlichen Frühlingstour nach ■ EH Mallorca. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Reisen

ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

59


Fotos: Roberto Vongher / wikipedia.org

Reisen

Kollision der „Costa Concordia“: Bis auf wenige hundert Meter steuerte der Kapitän das Schiff an die Insel Giglio heran.

Italienische Reedereien am Pranger

Von Versagern auf der Brücke und die Ohnmacht der überforderten Schiffsbesatzungen Was ist nur los im Mittelmeer? Jedes Jahr verlassen viele der „Weißen Riesen“ die Werften in aller Welt, denn Kreuzfahrten werden immer erschwinglicher. Sie sind heute auch für den kleinen Geldbeutel ein erfüllbarer Traum.

A

n alles wird gedacht. Doch oft bleibt dabei die Sicherheit der Passagiere auf der Strecke. Denn auch bei den Reedereien der Kreuzfahrt-Liner wird scharf kalkuliert: Oben wird gut verdient, aber bei den Besatzungsmitgliedern und deren Ausbildung oft gespart. Noch vor wenigen Wochen war es die „Costa Concordia“, die vor der Insel Giglio auf Grund lief. Nur wenig später schrammte die Fähre „Scharden“ der italienischen Reederei Tirrenia die Hafenanlage von Civitavecchia. Alles nur Zufall oder eine Verkettung von Ereignissen?

Was ist nur los mit den Capitanos? Selten sind sie auf der Brücke, wo sie eigentlich ja hingehören. Stattdessen vergnügen sie sich mit gutgelaunten Kreuzfahrt-Pas60

sagieren beim Gala-Dinner. Ja und dann die Ausreden, die vorgebracht werden, die Redereien würden ein nahes Vorbeifahren der Luxusriesen an den Inseln und deren Bewohnern als eine Art Werbeveranstaltung betrachten, um so noch mehr Lust auf ein Kreuzfahrterlebnis zu machen. Im Fall der „Costa Concordia“ muss es wohl zugegangen sein wie seinerzeit auf der Titanic. Zur Zeit der Kollision gegen 22.15 Uhr, als das Kreuzfahrtschiff auf Grund lief, befanden sich 4229 Menschen an Bord. Erst hieß es, es wäre nur ein Schaden an der Bordelektrik. Doch dann neigte sich schon der Luxusliner mit gefährlicher Schlagseite. Plötzlich hieß es wieder einmal mehr: „Rette sich wer kann“. Doch wo waren sie, die angeblich so top ausgebildeten Besatzungsmitglieder? Grenzenlose Panik machte die Runde. Menschen sprangen panisch ins eiskalte Wasser und versuchten die Insel Giglio schwimmend zu erreichen. Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Reisen

An Bord nahm inzwischen das Chaos weiter seinen Lauf: Die Ansagen der Schiffsbesatzungen - absolut unkoordiniert und verwirrend - dazwischen die verängstigten Passagiere mit ihren Kindern im Arm. Es herrschte Endzeitstimmung. Anstatt Hilfe zu leisten, versuchten alle das Schiff schnellstmöglich zu verlassen und das nahe Ufer zu erreichen, um die eigene Haut zu retten.

Wenig beispielhaft auch die Rolle des Kapitäns Francesco Schettino Mit seinen wenig glaubhaften Schilderungen zum Unglücksverlauf: Er wäre in ein Rettungsboot gefallen, wo doch sein Platz auf der Brücke gewesen wäre. Immer wieder wurde er vom Hafenkommandanten aufgefordert auf das Schiff zurückzukehren, um die Rettungsmaßnahmen zu koordinieren. Doch dazu fehlte ihm wohl der Schneid? Im kleinen Inselort Porto St. Stefano, wo die meisten der Passagiere gestrandet waren, lief eine große liebenswerte Hilfsaktion an. Selbst die kleine Kirche des Ortes nahm sich der havarierten Passagiere an und versorgte sie so gut es eben ging. In den Restaurants der Insel wurden für die Verunglückten die Herde in Gang gesetzt und ein warmes Essen zubereitet.

So sieht wahre Nächstenliebe aus Währenddessen setzten die Retter fieberhaft ihre Suchaktion fort und suchten das Schiff und dessen Umgebung nach weiteren Schiffbrüchigen ab. Oft wurden sie fündig, doch für viele war es einfach zu spät, sie konnten nur noch tot geborgen werden. In den darauffolgenden Tagen begannen Taucher das Wrack der „Costa Concordia“ zu erkunden. Immer wieder gelang es den Rettungsteams unter Einsatz des eigenen Lebens Überlebende zu bergen.

Eine Frage hingegen bleibt offen: Warum wurde die Seenot-Rettungsübung nicht direkt am Tage der Einschiffung vorgenommen? Und warum war diese erst für den folgenden Tag geplant? Eine Tatsache, die vielen Passagieren das Leben gekostet hat. Bleibt nur zu hoffen, dass Capitano Schettino und die anderen für ihr schändliches Verhalten zur Verantwortung gezogen werden. Doch die Mühlen der italienischen Justiz mahlen wie ge■ EH wöhnlich sehr langsam. ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

61


ANZEIGE Reisen

62

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Reisen

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

63


Gastronomie

Fotos: © Comugnero Silvana - Fotolia.com

GASTRONOMIE

Kulinarische Highlights zu Ostern

Wo feiern Sie am liebsten Ostern…? ...Im Stau auf der Autobahn oder bei einem leckeren Essen in der anspruchsvollen heimischen Gastronomie? Vier aufeinanderfolgende freie Tage - für viele Familien stellen sich in Vorbereitung auf das vor uns liegende Osterfest viele Fragen, eine davon: Was macht man mit so viel freier Zeit?

D

abei schaut man bekannterweise als erstes einmal auf die Wetterprognosen. Da gab es ja schon öfter „regenreiche“ Ostern. Wie das in diesem Jahr sein wird, steht noch in den Sternen. Bei schönem Wetter kann ja alles so laufen wie bisher. Ostereier suchen im eigenen Garten steht natürlich bei den Kids wieder ganz vorn. Und dann? Bei gutem Wetter geht es dann vielleicht ins Grüne, in die gerade erwachende Natur. Frische Luft macht ja bekanntlich Hunger und der will gestillt werden. Und wenn sich dann noch Oma und Opa für die Ostertage angesagt haben, werden die zu lösenden Probleme nicht kleiner, sondern eher grö-

64

ßer. Bringt man die liebsten Verwandten dann im eigenen Hause unter, oder nutzt man die umfangreichen Angebote der heimischen Hotellerie?

Und wie soll es kulinarisch aussehen, das vor uns liegende Osterfest? Die bequemste Lösung - sich einfach mal auswärts verwöhnen lassen. So bleibt die Küche, die man gerade mit großem Aufwand „frühlingsfrisch“ gemacht hat, sauber. Das Bielefelder Wirtschaftsmagazin hat sich einmal umgehört und interessante Os-

termenüvorschläge aus der heimischen Gastronomie zusammengestellt, die wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten wollen. Unsere Gastronomen haben sich bei den Ostermenü-Kompositionen wieder voll ins Zeug gelegt, um Sie liebe Leser einmal so richtig zu verwöhnen. Was dabei herausgekommen ist, kann sich in jedem Fall sehen lassen.

Brunchen Sie gerne? Das „Park Inn“ in Bielefeld empfiehlt sei-

nen anspruchsvollen Gästen am Ostersonntag von 9.00 - 14.00 Uhr folgendes Verwöhnangebot, Kinderbetreuung inklusive: Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE

Gastronomie

1 Glas Sekt zur Begrüßung; Österliche Überraschung; Eier-Suchen; Neu: Live-Musik für 26,50 Euro p.P. (Kinder bis 12 Jahre 1 Euro pro Lebensjahr)

Spargel; Mangochutney; Rosmarin-Polenta; Geeister Cappuchino mit Feigenconfit für 42,50 Euro pro Person ■ Kontakt:

Park Inn Bielefeld, Am Johannisberg 5, 33615 Bielefeld; Reservierung unter 0521/ 92 38 0 oder per E-mail: info.bielefeld@eventhotels.com

Restaurant La Fontana im Gerry Weber Sportpark Hotel, Weststrasse 16, 33790 Halle/ Westfalen; Reservierung unter 05201/ 899 446 oder per E-mail: infohotel@gerryweber-world.de

***

***

Auch im Schlichte-Hof von Berhard

Ernst Heiner Hüser vom „Historischen

Kampmann

Gasthaus Buschkamp“ in der Bielefelder Senne serviert zu Ostern ein anspruchsvolles Menü der Spitzenklasse:

Kontakt:

kommt zu Ostern etwas Leckeres auf die Teller: Marinierte Flusskrebse mit Avocadosalat; Carpaccio vom Spargel; Allerlei vom Milchlamm; Tomaten-Zucchini-Lasagne und Selleriecreme; Rhabarbertörtchen mit Baiser, Erdbeerconfit und Mascarpone-Eis Parfait

■ Kontakt: Schlichte Hof, Osnabrücker Str. 100, 33649 Bielefeld; Reservierung unter 0521/ 455 88 und per E-mail: info@ schlichte-hof.de

*** Das Hotel Bielefelder Hof

bietet Ihnen folgendes Ostermenü der Spitzenklasse an: Spießchen von Wachtel und Gambas auf mediterranem Salat von grünem Spargel; Roulade vom Steinhagener Bachsaibling mit Basilikumsauce; Frühlingslauch und Ricotta-Ravioli; Lammrücken unter der Kräuterkruste gebraten mit Rotwein-Schalottenjus; Rosa gebratener Kalbsrücken mit Morchel-Champignonsauce, dazu Frühlingsgemüse und Kartoffel-Risotto; Leicht gelierte Erdbeerbowle mit RhabarberVanillecreme und Schokoladen-Mandelparfait für 35 Euro pro Person ■ Kontakt: Hotel Bielefelder Hof, Am Bahnhof 3, 33602 Bielefeld; Reservierung unter 0521/ 5282 635 oder per E-mail: info@ bielefelder-hof.de

*** Das Restaurant La Fontana im Gerry Weber Sportpark-Hotel, Halle/ Westfalen

verwöhnt Sie am Ostersonntag und Ostermontag von 18.30 - 22.00 Uhr mit kulinarischen Highlights auf hohem Niveau: Rote Curry-Zitronengras-Cremesuppe; Seeteufel-Parmaschinkenspieße mit Basilikumespuma und Topinambur-Pilzsalat; Tranche vom rosa gebratenen Kalbsfilet mit karamellisiertem Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Salat mit gebratenen Scampi und marinierten Kirschtomaten; Frühlingskräutersüppchen; Lammfilet mit milder Knoblauchsauce; Ratatouillegemüse und Rosmarinkartoffeln; Rhabarbermus mit Waldmeistersorbet für 41 Euro pro Person (als 4-Gang-Menü) oder 35 Euro pro Person (als 3-Gang-Menü) Selbstverständlich lassen sich alle Gerichte aus dem Menü auch einzeln bestellen. ■ Kontakt:

Historisches Gasthaus Buschkamp, Auberge le Concarneau im Museumshof Senne, Buschkampstr. 75, 33659 Bielefeld; Reservierung unter 0521/ 492 800 u. per E-mail: info@museumshof-senne.de ***

Auch im Brenner Hotel Bielefeld

verwöhnt man seine Gäste zu Ostern vom Feinsten: Kleiner Rucolasalat in Balsamicovinaigrette mit Garnelen in Zitronen-Cognacmarinade für 6,50 Euro; Leichte Lauchcremesuppe für 4 Euro; Geschmorte Osterlammkeule in Kräuter der Provence-Sauce mit einem FrühlingsPotpourri und überbackenen Sahnekartoffeln für 15,50 Euro; Bunte Osterdessert-Überraschung für 5,50 Euro; Als 3-Gang-Menü mit Vorspeise 25 Euro; als 3-Gang-Menü mit Suppe 22,50 Euro; als 4-Gang-Menü 29 Euro

■ Kontakt:

Brenner Hotel Bielefeld, OttoBrenner Strasse 133 - 135, 33607 Bielefeld; Reservierung unter 0521/ 29 990 und per E-mail: reception@brenner-hotel.de Das Bielefelder Wirtschaftsmagazin wünscht Ihnen ein besinnliches Osterfest und vor allen Dingen einen „Guten Appetit“ beim Besuch unserer exzellenten heimischen Gastronomie! ■ EH 65


ANZEIGE Gastronomie

Die Original westfälische Bratwurst von Pieper:

Weil guter Geschmack kein Zufall ist! Pieper hat zu Beginn der Grillsaison wieder etwas HeiSSes auf der Pfanne: Zu Beginn der Grillsaison weht ein ganz besonderer Duft durch die Vorgärten der Nation – so auch in Bielefeld und Ostwestfalen. Männer binden sich wieder die Schürzen um und stehen am

Die original westfälische Bratwurst von Pieper:

Grill und lassen nichts anbrennen, denn Grillen ist nun einmal Männersache - sorry meine Damen.

Im nachfolgenden Produktionsprozess verarbeiten unsere hoch-

Um die Gunst der anspruchsvollen Verbraucher kämpfen, wie jedes

qualifizierten Fleischermeister mit großem handwerklichen Können

Jahr, wieder zahlreiche Hersteller aus der Region, denn Bratwurst

das, was ganz zum Schluss einmal eine original westfälische Brat-

ist nicht gleich Bratwurst. Da hat jeder Hersteller sein ganz persön-

wurst von Pieper werden wird.

liches Produktionsgeheimnis, welches nicht verraten wird. Auch das Göttinger Unternehmen, die Fleischwaren-Wulff GmbH & Co KG, welches im Jahre 2007 die Markenrechte und Originalrezepturen des Unternehmens Pieper übernommen hat, gibt ihr leckeres Herstellungsrezept nicht preis: Das ist unser gut gehütetes Betriebsgeheimnis und das soll auch so bleiben. Doch eines können wir unseren anspruchsvollen Verbrauchern garantieren:

Höchste Qualität auf der ganzen Linie. Und wer uns kennt weiß, was wir versprechen, das halten wir auch. Schon beim Einkauf der Rohware sind unsere Qualitätsmanager ganz besonders pingelig, da geht nichts durch, was unseren hohen Ansprüchen nicht genügt. Genauso verhält es sich mit den hochwertigen Gewürzen, die bei der Herstellung unserer original westfälischen Bratwurst von Pieper zum Einsatz kommen. Auch hier prüfen wir haargenau die angelieferte Rohware unserer Gewürzlieferanten, mit denen wir schon jahrzehntelang vertrauensvoll zusammenarbeiten – Vertrauen ist gut - Kontrolle jedoch ist besser.

66

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Gastronomie

Denn wir wollen, dass Sie mit unseren Produkten zufrieden

Pieper - frisch, ehrlich, lippisch.

sind - heute, morgen und in Zukunft. Das Fleisch- und Wurstwarensortiment der Marke Pieper Freuen Sie sich also auf eine schöne, neue Grillsaison 2012.

erhalten Sie in folgenden Märkten: Brülle & Schmeltzer,

Wir, aus dem Hause Fleischwaren-Wulff GmbH & Co KG aus

Edeka, E. Lüning, Hit, Handelshof, Jibi, Kaufland, Markant,

Göttingen, wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer nächsten Grill-

Minipreis, Real, Rewe, Marktkauf und Combi.

party mit einer original westfälischen Bratwurst von Pieper, getreu unserem Slogan:

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

67


Gastronomie

Ein Rezeptvorschlag aus dem Hause des Chefredakteurs:

„Lammkeule aus dem Backofen à la Terzakis“ Lammkeule nach griechischer Art

Zutaten für 4 Portionen: 1 Lamm - Keule, entbeint, 1,5 - 2 kg 12 Kartoffel(n), geschält, groß 12 Zwiebel(n), weiß, geschält, 1 Pck. Schafskäse, zerbröselt 2 Zweig/e Rosmarin 4 Lorbeerblätter 1 TL Pfeffer (Körner), schwarz, getrocknet ½ Liter Wein, weiß, trocken ½ Liter Wasser, heiß Außerdem: Salz, Olivenöl

Zur Zubereitung: Backofen auf ca. 200° Grad vorheizen. Die Lammkeule von Fett und Sehnen bzw. Häutchen befreien. Wo der Knochen war, mit zerbröseltem Schafskäse und dem Rosmarin füllen. Salzen. In eine Auflaufform legen. Mit den geschälten Kartoffeln und Zwiebeln umlegen. Lorbeerblätter und Pfefferkörner zwischen das Gemüse streuen bzw. stecken. Mit dem Wein und heißem Wasser angießen und in den Backofen schieben. Nach einer halben Stunde auf ca. 180° Grad (Umluft 150° C) herunterschalten. Offen insgesamt ca. 2 Stunden im Ofen backen. Wenn nötig Wein oder Wasser nachgießen. Das Fleisch ist dann weich, der Schafskäse teilweise in die Soße geflossen und die Kartoffeln und Zwiebeln goldbraun. Da das Fleisch nicht angebraten wird und vom Fett befreit ist, ist das Gericht kalorienarm. Viel Spass beim Nachkochen. Und wie wir Griechen sagen…

„Kali Oreksi / Guten Appetit!“

68

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Gastronomie ANZEIGE

Gastrodata Consulting

Rat und Hilfe für Gastronomen Die Gastrodata Unternehmensberatung berät bereits seit vielen Jahren Gastronomen und Hoteliers in der Region. Geleitet wird sie von Aynur Terzakis.

S

chwerpunkte des Unternehmens sind die Erarbeitung einer Werbestrategie, die Ausarbeitung und Optimierung des Konzeptes und die strategische Ausrichtung und Neukundengewinnung. Grundlage und Ausgang der Tätigkeit ist immer ein anonymes Testessen (Restaurant) oder Testaufenthalt (Hotel), welches die Aufnahme von originären Daten und Eindrücken vermittelt, auf deren Basis die Beratung beginnt. Beratungen in der Gastronomie sind enorm wichtig und zwar sowohl für neue, als auch für gestandene Gastronomen, da die Zeiten sich ständig ändern und man selbst allzu gerne in der allseits bekannten

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Betriebsblindheit verfällt, die einem Unternehmen schnell schaden kann. Aynur Terzakis und ihr kleines Team können hier aus einem großen Fundus schöpfen und helfen auch das neue Konzept und die strategische Ausrichtung nicht nur schriftlich und für jeden nachvollziehbar zu erarbeiten, sondern auch konkret umzusetzen, von der Speisekarte bis zur Einweisung, Schulung und Überwachung der Mitarbeiter. Zudem bietet Aynur Terzakis wertvolle Hilfen und Ideen zu Fragen der Innengestaltung und Einrichtung. Wer auch immer in der Gastronomie neue Wege gehen oder Ideen einbringen möchte, der findet bei Frau Aynur Terzakis die richtige Ansprechpartnerin. Wichtig ist auch, dass Unternehmensberatungen mit bis zu 50 % und teilweise auch hinaus vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert werden, so dass auch Gastronomen mit kleinem Geldbeutel auf diese wichtige Beratungsleistung nicht verzichten sollten. Schließlich hilft Frau Terzakis auch bei der Beschaffung von Existenzgründungsdarlehen und anderen öffentlichen Finanzierungshilfen. ■ KONTAKT Gastrodata Consulting Aynur@kanzlei-terzakis.de 69


ANZEIGE Gastronomie

Kaya Center

Der besondere Frischemarkt Der groSSe Einkaufsmarkt an der Gütersloher Str. 8 ist eine besondere Adresse für jeden, der ein mediterranes Einkaufserlebnis mit guten Preisen, einem umfassende Frischeangebot und einem freundlichen zuvorkommenden Service kombinieren will.

E

s handelt sich bei dem KAYA Center um einen großzügigen Supermarkt mit großer Obst- und Gemüseabteilung, einer eigenen Fleisch, Fisch und Käseabteilung, einem reichhaltigen Getränkeangebot

und besonderen Spezialitäten aus der Türkei, Russland, Griechenland, Bosnien, Kroatien, Albanien und vieles mehr. Hier bekommt man wirklich die meisten bekannten deutschen Markenprodukte, ebenso wie eben die südländischen

Spezialitäten, so dass man in einem Geschäft seinen kompletten Einkauf erledigen kann.

Erwähnenswert ist vor allem die große Fleischabteilung...

...im KAYA Center, in der man beispielsweise hervorragendes Lammfleisch für die Grillparty oder das Osterlamm findet. Aber auch gut abgehangenes Rindfleisch und frisches zartes Kalbfleisch bekommt man hier zu hervorragenden ANZEIGE

70

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Gastronomie

Ein Paradies für jeden

Fotos: © Eisenhans - Fotolia.com

Gourmet...

■ KONTAKT Kaya Center Lebensmittelmarkt Gütersloher Str. 8 33647 Bielefeld (Brackwede) Telefon: 05 21/ 1 36 23 79

Fotos: © Barbara Pheby - Fotolia.com

Preisen aus der hauseigenen Metzgerei des Kaya Center. In der ca. 10 Meter langen Wurst- und Käsetheke finden Sie (fast) alles was Europa an delikaten Wurst- und Käsespezialitäten zu bieten hat. Türkische Knoblauchwürste wetteifern mit griechischem Schafskäse der Extraklasse und bosniakischen und kosovarischen Wurstspezialitäten um die Käufergunst. Und wer frisches Obst und Gemüse kaufen möchte, der findet hier im Kaya Center gleich im Eingangsbereich wirklich alles was die Saison zu bieten hat, ebenso wie Südfrüchte und vieles mehr. Hier kauft man im Sommer beispielsweise große griechische zuckersüße und fruchtige Wassermelonen zu einem tollen Preis.

...ist auch die Gewürzabteilung in der Sie alles finden was man benötigt um traumhafte Gerichte aus 1.001 Nacht zu zaubern und nicht nur. Hier stimmt wirklich die Qualität und der Preis, und es lohnt sich die weiteste Anfahrt aus allen Ecken von Bielefeld. Sogar von außerhalb kommen viele Gäste, denn man kann im Kaya Center wirklich komfortabel und erlebnisreich einkaufen. Vor der Tür des KAYA Center gibt es einen eigenen Parkplatz für ca. 100 Autos. Vor dem Geschäft, im Eingangsbereich, befindet sich beispielsweise auch ein Mobilfunkgeschäft „Cepcom“, ein Einzelhandelsgeschäft mit Sonderposten, Geschenk- und Haushaltsartikel „Ceyiz Evi“, sowie die über die Grenzen von Bielefeld bekannte Bäckerei „YILDIZ“ mit frischem Brot, leckeren Börek-Teigtaschen, Baklava und türkischem Kuchen und Gebäck, so dass nur noch zu wünschen bleibt: Afiyet olsun = Guten Appetit!

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

71


Bella Italia in Bad Salzuflen

Fotos: © fotoschab - Fotolia.com

ANZEIGE Kunst & Kultur

Nicht dass es in Bielefeld keine guten Italiener gäbe, doch hat unsere Redaktion etwas außerhalb im Kurort Bad Salzuflen zwei der besten Italiener der gesamten Region entdeckt.

I

n einem liebevoll restaurierten Patrizierhaus am Markt 34, einem der ältesten, gleichzeitig aber auch behaglichsten und modern anmutenden Häusern der Stadt , zelebriert der erfahrene Gastronom Marcello Serra seine original „cucina italiana“ mit einer Leidenschaft, wie sie nur echte Italiener in der Küche entwickeln können. Hier findet der Liebhaber des Landes wo die Zitronen blühen alles was das Herz begehrt von der selbstgemachten Minestrone und Antipasti Teller bis hin zu frischer hausgemachter Pasta, auf den Punkt gebratenen Bisteccas (zarte Steaks vom Rind) , frisch gegrilltem und gebackenem Fisch und zahlreiche andere kulinarische Höhepunkte, die alle die unnachahmliche Handschrift des Chefs tragen, der es sich nicht nehmen lässt selbst am Herd zu stehen und das mehrköpfige Kochteam zu dirigieren. Eine Besonderheit sind auch die ausgewählten Weine aus eigenem Import und einigen ausgewählten Weingütern der italienischen Halbinsel. Das Haus am Markt 34, welches sich „Il Faro“ der Leuchtturm nennt, empfängt Reservierungen unter: 05222/ 58 08 66. ■ KONTAKT Ristorante - Pizzeria IL FARO Am Markt 34, 32105 Bad Salzuflen Telefon: 0 52 22/ 58 08 66 Täglich 12.00 - 14.30 Uhr und 18.00 - 23.00 Uhr, Im Internet: www.ilfaro.de 72

Nicht weit von dem „Il Faro“ entfernt, quasi um die Ecke im Zentrum von Bad Salzuflen bekommen Sie die beste Pizza weit und breit und zwar aus einem Original Sizilianischen Holzofen, wie man ihn in unserer Region selten findet (etwas ähnliches gibt es im Grunde nur in der Filiale im Pizzeria Taverna an der Sachsenstraße 49 in Herford). Dort also, in der Osterstraße 62 in Bad Salzuflen empfängt Sie Stavros Siskas und sein junges, freundliches Team in einer urigen, rustikalen Atmosphäre und serviert Ihnen , neben anderen Spezialitäten, die wirklich mitunter beste Pizza, die Sie nördlich der Alpen bekommen können. Ein dünner knuspriger Teig angerichtet von einem echten italienischen Pizzaiolo , nur frische Zutaten, Tomaten, Mozzarella , ein Schuss Knoblauch-Olivenöl und Oregano, es braucht nicht viel für das perfekte Pizzaglück. Ein Tipp von der Redaktion: Fragen Sie nach dem unnachahmlichen „Vitello Tonnato“, sie werden es lieben. Die Telefonnummer für Reservierungen lautet: 05222/ 58 501 und in Herford 05221/ 764 59 40. Siehe auch www.pizzeria-taverna.de ■ KONTAKT Ristorante & Pizzeria TAVERNA Osterstraße 62, 32105 Bad Salzuflen Tel.: 05222/ 5 85 01 Ristorante & Pizzeria TAVERNA Sachsenstraße 49, 32052 Herford Tel.: 05221/ 7 64 59 40 Mi - Mo: 12.00 - 14.00 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr, Di Ruhetag, vor und an Feiertagen geöffnet www.pizzeria-taverna.de Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Kunst &ANZEIGE Kultur

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

73


Foto: RTL / Stefan Gregorowius

ANZEIGE

Kunst & Kultur

74

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Regional

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

75


Bauen & Wohnen

BAUEN & WOHNEN

Raumgestaltung mit Onlinevorschau Modernisierer kÜnnen sich am PC vorab ein Bild von den Veränderungen machen

76

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Bauen & Wohnen

E

r ist Home-Office, Kommunikationszentrale und Fernsehersatz: Der Computer ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Jetzt wird er auch zum anschaulichen Planungszentrum der Wohnungsrenovierung, wenn Boden, Wände oder Fenster ein frisches, modernes Gesicht erhalten sollen.

pa produzierte Warenqualitäten zurück. Schließlich übernehmen die ausgewiesenen Fachleute auch die Umsetzung der neuen Wohnwünsche, so dass die Kunden von der Idee bis zur Verwirklichung einen einzigen ■ djd/pt Ansprechpartner haben.

Virtuelle Räume für moderne

Foto: djd/werkhaus

Wer vor der endgültigen Entscheidung für ein neues Ambiente bereits sehen möchte, wie neue Böden, Tapetenmuster oder Plissees in der individuellen Raumsituation wirken, kann jetzt auf einen praktischen, virtuellen Raumplaner zurückgreifen. Werkhaus beispielsweise, eine Qualitätsmarke für Produkte der Boden-, Wandund Fenstergestaltung, stellt im Internet unter www.werkhaus-raum.de eine Planungshilfe zur Verfügung, mit der Renovierer ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Ob hochwertige Teppichböden, Laminat, Designbeläge, Kork oder Parkett, ob Wandfarbe oder Tapete: Gegen eine geringe Gebühr können die Nutzer sogar eigene Digitalfotos ihrer Räume hochladen und bearbeiten lassen, um sich noch besser vorzustellen, wie die ausgewählten Produkte in ihrem privaten Umfeld wirken. Dazu sind keine Programminstallation auf dem eigenen Rechner und auch nicht die Eingabe spezieller Maße notwendig. Auswahl und Veränderungen erfolgen einfach per Mausklick.

Foto: djd/werkhaus

Renovierer

Individuelle Preview: Eigene Digitalfotos können im Raumplaner hochgeladen und bearbeitet werden.

Foto: djd/FHR

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Auf fachmännischen Rat brauchen die Renovierungsfreunde dennoch nicht zu verzichten. Mehr als 350 Fachberater, Raumausstatter und Fußbodentechniker bundesweit führen die Qualitätsmarke, geben vor Ort Tipps zur Raumwirkung und kennen die Besonderheiten der ausgewählten Bodenbeläge, Wand- oder Fensterdekorationen. Die Händleradressen gibt es ebenfalls unter werkhaus-raum.de. Die Fachhändler erweitern ständig ihre angebotenen Kollektionen um zeitgemäße Dessins und greifen ausschließlich auf in Euro-

Foto: djd/FHR

Rat vom Fachmann

Ob hochwertige Teppichböden, Laminat, Designbeläge, Kork oder Parkett, ob Wandfarbe oder Tapete: Der werkhaus-Raumplaner bietet eine umfangreiche Auswahl für kreative Nutzer.

77


Bauen & Wohnen

Wohlige Wärme in drei Minuten Klimafreundlich heizen – So kann man auf teures Anzündholz verzichten:

K

aminofenbesitzer kennen das Problem: Ein ordentliches Feuer zu schüren ist meistens schwerer, als es aussieht. Ohne die richtige Technik beim Anzünden klappt es nur selten beim ersten Mal, und der zweite Versuch wird oft von Qualm und tränenden Augen begleitet. Doch ist es gar nicht so schwierig, richtig Feuer zu machen. Wichtig ist hier das Material, das im Kamin an unterster Stelle liegt. Es muss klein, trocken und gut brennbar sein.

Kleiner Korb, große Wirkung Praktisch beim Anzünden ist auch ein sogenannter Kamineinsatz, zum Beispiel vom Anbieter SmartGoods4U. Diesen viereckigen Korb aus hochtemperaturbeständigem Edelstahl stellt der Nutzer vor dem Anzün-

den einfach in den Kamin, füllt ihn mit handelsüblichen Holzpellets und gibt etwas Sicherheitsbrennpaste oder ein paar Anzünderwürfel dazu. Dann stapelt er das Kaminholz obenauf. Hier dürfen ruhig die dicken Scheite aufgelegt werden - dank des Einsatzkorbs ist das kein Problem. Schon drei Minuten nach dem ersten Anzünden brennt nach Herstellerangaben das Holz. Der Vorteil des Einsatzes: Er hält die kleinen, runden Holzpellets beieinander und ermöglicht so eine kompakte Hitze in der unteren Etage. Die Holzstäbchen haben etwa eine Brenndauer von 20 Minuten. Das ist länger als bei üblichem Anzündholz und vereinfacht das Entflammen der dicken Scheite. Die Glut der Pellets ist weitere 40 Minuten spürbar. Sie trocknet das Kaminholz noch einmal, so dass dieses leicht und sauber verbrennt.

Auf die Luftzufuhr achten Durch den patentierten Kamineinsatz in Kombination mit handelsüblichen Holzpellets wird das Feuermachen nicht nur einfach, sondern auch kostengünstig: Ein Sack mit 15 Kilogramm Holzpellets kostet im Baumarkt nur wenige Euro. Teures Anzündholz ist überflüssig. Tipp: Wer den Kamin frisch anfeuert, sollte so viel Luft wie möglich hineinlassen, also alle Luftklappen öffnen. Nach ein paar Minuten verringert der Profi die Primärluft, das ist der Zug von unten. So kann sich eine kräftige Flamme bilden. Weitere Informationen und eine übersichtliche Bedienungsanleitung hält die Internetseite www.kamin-feuer-machen.de bereit. ■ djd/pt ANZEIGE

78

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Bauen & Wohnen ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

79


Bauen & Wohnen Einfacher Umstieg auf Solarenergie: Mit ihren integrierten Eindeckrahmen lassen sich Thermokollektoren heute so schnell einsetzen

Foto: djd/Braas

wie ein Dachfenster.

In die Zukunft investieren Sonnenenergie: Darauf kommt es bei der Installation einer Solaranlage an

R

egenerative Energien nutzen: Die meisten denken dabei zuerst an die Sonne. Sie liefert unerschöpfliche, kostenlose und umweltfreundliche Energie frei Haus. Zudem können Hausbesitzer mit ihrer Hilfe Strom- und Heizkosten dauerhaft senken. Wer sich zur Installation einer Solaranlage auf dem Dach entscheidet, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Während Photovoltaik-Anlagen ausschließlich der Stromgewinnung dienen, kann die aus einer Solarthermie-Anlage gewonnene Energie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt werden.

„Indachmontage“ für hohe Stabilität Bei allen Solaranlagen ist die Montage das A und O. Aufdachsysteme können mit geringem Aufwand auf vorhandene Dacheindeckungen installiert werden. Eleganter allerdings sind sogenannte Indachsysteme, wie etwa das Photovoltaik Indachsystem Premium von Braas. Bei Indachsystemen fügen sich die Solarelemente nahtlos in die vorhandene Dachfläche ein. Dies schafft nicht nur eine harmonische Optik, sondern ist zugleich eine besonders robuste Lösung.

Wind und Sturm haben nur geringe Angriffsflächen. Zusätzlich sorgt eine spezielle Unterkonstruktion bei der Montage der Module für eine hohe Regensicherheit, wie Tests im Windkanal bestätigen. Ebenfalls neu sind Lüftungsschlitze in der Unterkonstruktion: Diese verhindern eine zu starke Erwärmung der Modulunterseiten und damit verbundene Leistungseinbußen.

Aufdachsysteme: Auf die richtige Befestigung kommt es an Befestigungslösungen sorgen bei Aufdachsystemen für Stabilität und Langlebigkeit bei jeder Witterung. Dabei sind die passenden Systemteile und vor allem die fachgerechte Montage durch einen Dachhandwerker entscheidend. Fehlerhaft befestigte Anlagen können zu erheblichen Schäden am Dach führen. Sind beispielsweise Befestigungen auf den Dachpfannen angebracht, können diese bei Sturm brechen. Doch welche Größe der Kollektorfläche produziert genügend Wärme und Warmwasser für den eigenen Haushalt? Mit einem kostenlosen Simulationsprogramm können Bauherren und Renovierer diese Frage einfach beantworten. Unter www.braas.de gibt es alle Informationen zum „Kalkulator ■ djd/pt Solarwärme“. ANZEIGE

80

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Bauen & Wohnen

Rund um die Immobilie profitieren Sie von den BESTEN - Angeboten!

S

eit 10 Jahren ist der BUSCHIMMOBILIE-SERVICE in Leopoldshöhe ansässig. Und seitdem sind Immobiliensuchende und Eigentümer bei uns an der richtigen Adresse. Die Vermittlung von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Grundstücken – ob erschlossen oder unerschlossen als Baulandflächen zählen zum Tätigkeitsbereich. In letzter Zeit häufen sich auch die Anfragen für die Beratung und vor allem für die Preisermittlung vor dem Ankauf einer Immobilie. Die energetischen Aspekte beim Kauf stehen dabei immer mehr im Vordergrund. Wie alt sollte eine Immobilie sein, was kostet eine komplette Sanierung, wie stelle ich einen Finanzplan auf bzw. was ist sinnvoll in Bezug auf energetische Maßnahmen. Der Kosten-Nutzen-Effekt spielt dabei eine große Rolle. Hier können wir in Form von „Kurzgutachten“ eine gute Bewertung abgeben und der Immobilienkunde findet schneller eine qualitative Entscheidung. Das Büro Matthias Busch Architekten+Ingenieure steht mit Sachverständigen für die Wertermittlung zur Seite. Denn schließlich sind erst ein marktgerechter Preis und die optimale Darstellung der Immobilie ein Garant dafür, von Kaufinteressenten wahrgenommen zu werden. Matthias Busch ist qualifizierter Gutachter und Architekt, so können Gutachten für Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

Häuser zuverlässig und preisgenau erstellt werden. Auch die Senioren Parkresidenz (62 Wohnungen) in Leopoldshöhe stammt aus der Feder vom Büro Matthias Busch Architekten + Ingenieure. Den gesamten Verkauf übernahm der BUSCH-IMMOBILIEN-SERVICE. Haus I + II mit 36 Wohnungen wurden erfolgreich in kurzer Zeit verkauft. Die Häuser III, IV und V mit jeweils 8 – 9 Wohnungen wurden in einer Rekordzeit von jeweils 3 Monaten verkauft. Die Unsicherheit im Anlagebereich von Aktiengeschäften führte die Anleger zur bekannten „Flucht in Betongold“. Ein weiteres Fachgebiet ist die Projektsteuerung und Projektentwicklung bei gewerblichen Immobilien. Ob Gewerbe oder Wohngrundstücke spielt dabei keine Rolle. Der BUSCH-IMMOBILIEN-SERVICE ist stets auf der Suche nach geeigneten Grundstücken in der Region. Suchen Sie eine Immobilie, möchten Sie eine Immobilie verkaufen oder brauchen Sie Rat beim Kauf? Dann steht Ihnen Brigitte Busch mit ihrem Team zur Verfügung. Der BUSCHIMMOBILIEN-SERVICE ist montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 05208/ 95 88 80 für Sie da. Für Architektur, Planung, Beratung und Gutachten erreichen Sie Matthias Busch Architekten+Ingenieure unter 05208/ 14 16. Oder schauen Sie persönlich vorbei wir beraten Sie gern! 81


Foto: djd/Schöner Wohnen Farbe

Bauen & Wohnen

Frische Farben beeinflussen das Lebensgefühl und wecken die Lebensgeister.

Vitaminstoß für die Räume Frühlingsfarben: „Mango“, „Farn“ und „Cream“ wecken die Lebensgeister

D

ie dunkle Jahreszeit neigt sich langsam dem Ende entgegen, die meisten Menschen sehnen sich wieder nach Wärme und den frischen Farben des Frühlings. Wer nicht warten will, bis das Wetter ein Einsehen hat, der kann mit einem Neuanstrich seiner Räume das Frühjahr begrüßen. Ein echter „Vitaminstoß“ für die Wohnung ist zum Beispiel die Trendfarben-Kombination „Mango“, „Farn“ und „Cream“. Zartes „Cream“-Beige bietet

eine ausgezeichnete Basis für das Spiel mit frühlingsfrischem „Farn“-Grün und dem fruchtig-kräftigen „Mango“-Orangeton, die sich gegenseitig zum Leuchten bringen. Sehr gut machen sich dazu Accessoires wie eine Kommode vom Trödler oder ein Tischchen vom Flohmarkt, die in der passenden Farbe selbst lackiert werden. Besonders einfach geht der Neuanstrich mit fertig angemischten Farben von der Hand, wie es sie beispielsweise von Schöner Wohnen Farbe im Baumarkt gibt.

Während beim Selbermischen viel ausprobiert werden muss, bis man das gewünschte Ergebnis erzielt, trifft die fertige Mischung auf Anhieb den richtigen Ton. Mit einer Nachkaufgarantie auf alle Farbtöne sind auch keine Schwierigkeiten zu erwarten, wenn später einmal schadhafte Stellen auszubessern sind oder eine weitere Wand in der gleichen Farbe gestrichen werden soll. Unter www.schoener-wohnen-farbe.de gibt es im Internet weitere Farbideen und ■ djd/pt Einrichtungsinspirationen. ANZEIGE

82

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Bauen & Wohnen

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

83


ANZEIGE Bauen & Wohnen

84

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Bauen & Wohnen

Frank BEckendorf Bedachungen:

ch s Doam Fach! a d … v Steil- und Flachdach Balkonsanierung • Zimmerei Carport-Bau • Bauklempnerei VELUX- und ROTO-Fenster 24-Stunden-Notdienst

Frank Beckendorf FB-Bedachungen UG

Südstraße 102 • 33647 Bielefeld Tel.: (0521) 350 98 65 Fax: (0521) 400 83 80 Mobil: (0172) 521 02 20 info@bedachungen-fb.de www.bedachungen-fb.de

Experte für Dacharbeiten

D

as Unternehmen Frank Beckendorf Bedachungen ist schon seit vielen Jahren für seine Kunden im Großraum Bielefeld tätig. Die langjährige Erfahrung ermöglicht es, auf die individuellen Wünsche der Kunden einzugehen oder diese bei der Objektplanung zu beraten und zu betreuen. FB-Bedachungen hat sich in den vergangen Jahren als Experte im Bereich diverser Dach arbeiten etabliert und genießt einen dementsprechenden Ruf.

Unter dem Motto “Aus Alt mach Neu“ ist FB-Bedachungen:

Ihr Spezialist für Dachsanierungen, Instandsetzungen und Reparaturen aller Art. Der Servicegedanke und die Zufriedenheit der Kunden genießen allerhöchste Priorität, denn nur so können individuelle Ansprüche und Vorstellungen realisiert werden.

twistel schlieSStechnik:

Hightech-Sicherheit im Zeichen der Zeit

I

n Zeiten steigender Einbruchszahlen sichern sich immer mehr Geschäftsleute, aber auch private Haushalte mit modernen Schließanlagen ab. Die Experten der Twistel Schließtechnik GmbH in der Jöllenbecker Straße 100 stehen ihren Kunden in Sachen elektronischer und mechanischer Schließsysteme und vielem mehr rund um die Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite. Dabei wurde das bekannte Ladenlokal gerade umfassend renoviert, modernisiert und kundenfreundlich umgestaltet. Neben den elektronischen und mechanischen Schließsystemen gehören auch Sicherheitsschlösser, Beschläge, Zutrittskontroll- und Zeiterfassungsanlagen, Tresore, Fluchtwegsicherung, Hausabsicherung und Briefkastenanlagen aller führenden Hersteller zum Leistungsspektrum der Firma Twistel. Der Schlüsseldienst mit sämtlichen Sorten von Schlüsseln und ein 24-Stunden-Schlüsselnotdienst runden das Angebot ab. Besonders gefragt sind im Moment moderne elektronische Schließsysteme, die beispielsweise über Karte zu öffnen sind und bei Schlüsseloder Kartenverlust neu programmiert werden können. Somit ist das Objekt sofort wieder sicher, ohne dass die komplette Schließanlage aufwendig ausgetauscht werden muss. Ein weiteres aktuelles Thema ist die Haus-

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

absicherung vom Dach bis zum Keller. Mit zahlreichen verschiedenen Lösungsmöglichkeiten, angefangen bei der Sicherung der Eingangstüren, über Schutzbeschläge, Fenster-, Rolladen- und Gitterrostsicherungen, bis hin zu Schutzbeschlägen, Zusatzschlössern und Panzer-Riegelschlössern, verschafft die

Twistel Schließtechnik GmbH viele Wege die Schwachstellen eines Hauses oder einer Wohnung zu beheben. Bei der Sonderaktion „Tresorwochen“ bietet die Firma Twistel bis Ende Dezember Tresore sowohl für den privaten, als auch gewerblichen Einsatz, zu besonders günstigen Konditionen an.

85


Foto: © Shawn Hempel - Fotolia.com

Bauen & Wohnen

Immobilienkredite so günstig wie nie Aynur Terzakis: Entscheidungshilfen für den Hauskauf

I

n den letzten 2 Jahren sind vor allem in den größeren Städten die Immobilienpreise teilweise stark angestiegen. Bei uns in Bielefeld sind sie jedoch noch relativ stabil und es gibt immer noch einige Schnäppchen, wobei nach wie vor die wichtigsten wertbildenden Faktoren da lauten: Lage, Ausstattung und Zweckfunktionalität. Viele, oft ältere Menschen, die in jüngeren Jahren in die Peripherie gezogen waren, lockt es wieder in die Stadt, hier ziehen die Preise vor allem für hochwertige Apartments und besondere Objekte spürbar an. Auch Familien mit Kindern finden wieder in Bielefeld einige städtische Neubaugebiete, wo man sich seine Träume vom Hausglück erfüllen kann.

Zu beobachten ist auch ein Trend zur Unbeständigkeit. Das heißt während man früher einmal im Leben baute oder kaufte und dies für den lebenslangen Bedarf gedacht war, so kauft man heute idealerweise in jungen Jahren eine Wohnung, verkauft diese mit 30 wenn die Familie steht und Kinder da sind und kauft sich ein freistehendes Haus, Stadthaus oder Doppelhaushälfte um dann wieder mit 45 oder 50+ zu schauen wie man sich und seinen neuen Bedürfnissen genügen und diese verwirklichen kann. Dieser

Mut zum Wandel ist im Übrigen in vielen Lebensbereichen zu beobachten, so etwa auch im Berufsleben. In jüngster Zeit profitieren Hauskäufer vor allem von fallenden Zinsen. Für einen Kredit mit 10 Jahre Zinsbindung zahlen solide Kreditnehmer nur noch ca. 3 % Zinsen im Jahr, das gab es in den letzten 10 Jahren nicht mehr. Allerdings sollte man schon 20-30 % Eigenkapital mitbringen, denn sonst gibt es ordentliche Aufschläge, dann werden es gut und gerne auch schon einmal 3,5 oder gar 4 %. Wichtig ist dabei sich eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Rückzahlung zu erhalten. Man sollte also in jedem Fall Sondertilgungen von bis zu 5, besser noch von bis zu 10 % der Darlehenssumme im Kreditvertrag fixieren. Dass es sich bei der derzeitigen Zinslage wohl überwiegend lohnt die Kreditbedingungen lange festschreiben zu lassen liegt auf der Hand. Wo bislang eher 10 Jahre Standard waren, sollte vermehrt auch über eine 15 jährige Zinsbindung nachgedacht werden. Auch die Angebote der Bausparkassen liegen wieder vermehrt im Focus der Hauskäufer. Sowohl das normale Annuitätendarlehen, als auch der Kredit über eine Bausparkasse lassen sich hervorragend als Riesterdarlehen mit der entsprechenden staatlichen Förderung gestalten. Hierbei gibt es bis zu 154 Euro Grundzulage für jedes Jahr, zuzüglich 185 Euro für jedes Kind

(und sogar 300 Euro für ab dem Jahr 2008 geborene Kinder). Voraussetzung ist, dass jährlich mindestens 4 % des Bruttoeinkommens in die Tilgung gesteckt werden. Dabei sind für Ledige bis zu 2.100 Euro und für Ehepaare bis zu 4.200 Euro im Jahr als Sonderausgaben für die Tilgung steuerlich absetzbar. Hier sollte zunächst die Bank Ihres Vertrauens und sodann auch der Steuerberater angesprochen werden, vor allem wenn es darum geht Steuervorteile zu sichern und genau zu berechnen. Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, dass der Riester Kredit nicht viel teurer als ein normaler Kredit ist. Auch hier lohnt es sich also mehrere Angebote miteinander zu vergleichen, denn gerade jetzt gilt, dass Eile und Hektik nicht angebracht sind und gute Entscheidungen ihre Zeit und eine gute Recherche brauchen.

Und noch ein letzter Tipp: Der Hauskäufer/IN sollte in jedem Falle darauf achten und prüfen, ob es für sein Vorhaben keine besonderen öffentlichen Förderdarlehen gibt. Diese werden nicht immer von den Banken empfohlen, gehören aber zu einer soliden Finanzierung und sollten unbedingt in diese eingebaut werden. Fördermittel findet man z.B. unter www.foerderdatenbank.de oder ■ AT www.kfw.de

Kundendienst • Wartung • Badrenovierung • Solaranlagen • Regenwassernutzung • Bauklempnerei

ANZEIGE

86

Badkultur

Sanitär und Heizungstechnik

Meisterbetrieb Werner Koppert Gustavstr. 19 • 33659 Bielefeld

Tel.: 0521/ 5 22 72 91 Fax: 0521/ 5 22 72 92 Mobil: 0172/ 524 93 29 E-Mail: badkultur-koppert@t-online.de

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Bauen & Wohnen

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

87


Bildung

Was Internate leisten können Wenn gestresste Eltern keine Zeit mehr für ihre Kids haben – Viele Eltern sind so sehr in ihren Job eingebunden, dass sie zuweilen das Gefühl beschleicht, sich nicht genügend um den eigenen Nachwuchs kümmern zu können.

I

eine internationale Schule, können interessierte Eltern für jede Schülerpersönlichkeit das passende Internat mit einem maßgeschneiderten Konzept finden. Unabhängig, ob man sich beispielsweise für eine Privatschule mit religiöser Ausrichtung oder eine konventionslose Anstalt entscheidet - ein Vorteil ist allen Internaten gemein:

Die

Erziehung

zur

Gemein-

schaftsfähigkeit Der heranwachsende Mensch lernt die Balance zwischen seinen eigenen Interessen und denjenigen der Gemeinschaft auszutarieren. Das Kind wird so zu einer Persönlichkeit heranreifen, die im späteren Leben die Spielregeln des gesellschaftlichen und sozialen Miteinanders respektiert. Selbstverständlich steht das Lernen im

Mittelpunkt jeder Internatserziehung. In der Regel werden modernste pädagogische Erkenntnisse umgesetzt. Dröges Pauken ist dabei total out. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt auch der Umstand, dass die Schüler im Problemfall rund um die Uhr mit pädagogischer Unterstützung rechnen können. Auch Betreuung in sportlichen, musischen und künstlerischhandwerklichen Bereichen, die in den öffentlichen Schulen meist zu kurz kommt, werden in der Regel in Privatschulen berücksichtigt.

Das Resümee: Privatschulen und Internate sind Synonyme für eine ganzheitliche Erziehung. Viele Internate in unserer näheren Umgebung bieten interessierten Eltern zahlreiche ■ EH Informationsveranstaltungen an.

Foto: © Rido - Fotolia.com

n solchen Fällen gibt es eine naheliegende Lösung, die Eltern immer häufiger für sich nutzen: Sie schicken ihr Kind auf ein Internat. Noch vor nicht allzu langer Zeit wurden sie deshalb als „Rabeneltern“ tituliert. Doch hat sich dieses Image im Laufe der Jahre gründlich gewandelt. Vor dem Hintergrund der teilweise katastrophalen Zustände an den öffentlichen Schulen, zeugt es vielmehr von hoher pädagogischer Verantwortung, ein Kind einem der vielen seriösen Internate im Inoder Ausland anzuvertrauen. Während der öffentliche Schulalltag von Gewalt, Drogen, öden Lehrplänen, überfüllten Klassenzimmern und frustrierten Pädagogen geprägt ist, stellen gutgeführte Internate zu diesem bedrückenden Szenario eine positive Alternative dar. Dank der Vielzahl verschiedener Schultypen - sei es Realschule, Gymnasium oder

88

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Bildung ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

89


ANZEIGE Bildung

Weitere Infos & Kontakt: Typische Symptome* bei Lern- & Leistungsstörungen: • Konzentrationsschwäche, (motorische) Unruhe, Clownerie oder Träumen, Vergessen von wichtigen Informationen • Konflikte mit Lehrern und/ oder MitschülerInnen • Unordnung im schulischen und häuslichen Bereich • Angst vor der Schule, evtl. mit körperlichen Beschwerden • Versagen in Stresssituationen,

Integrative Lerntherapie

Ursachen von Lernstörungen früh erkennen und gezielt beheben Kinder, die unter Lern- und Leistungsstörungen leiden, haben es in der Schule schwer. Sie entwickeln Versagensängste, Verhaltensauffälligkeiten und Lernblockaden, die sogar zu völliger Schulverweigerung führen können. Hier kann integrative Lerntherapie helfen.

z.B. bei Klassenarbeiten • Probleme bei Hausaufgaben (vermeidende/ ablehnende Haltung) • geringes Zutrauen in eigene Fähigkeiten Symptome speziell bei LeseRechtschreib-Schwäche: • fehlerhaftes, verständnisloses Lesen; Leseunlust • Verwechslung von formähnlichen (b-d, p-q usw.) und klangähnlichen (b-p, g-k, w-f usw.) Buchstaben • überdurchschnittlich viele Fehler beim Schreiben, Abschreiben und in Diktaten; Schreibunlust • Defizite im mündlichen Sprachgebrauch • Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache • verkrampfte Schreibhaltung; schwer leserliches Schriftbild u. v. m. Symptome speziell bei Rechenschwäche (Dyskalkulie): • fehlende Vorstellung von Zahlenbildern und/oder geometrischen Formen • Probleme mit räumlicher Orientierung • verfestigtes zählendes Rechnen • Zahlenverdreher • mangelndes Verständnis der Rechenoperationen, Verwechseln der Rechensymbole • Schwierigkeiten beim Kopfrechnen und bei Sachaufgaben * Die Symptome treten einzeln oder gehäuft und meist über einen längeren Zeitraum auf.

90

N

ach heutigem wissenschaftlichen Erkenntnisstand wird Lesen-, Schreiben- und Rechnen lernen als Entwicklungsprozess verstanden, der lange vor Schuleintritt beginnt. Der Schulanfang stellt somit nicht die Stunde „Null“ dar. Bereits im Vorschulalter entwickeln die Kinder im unterschiedlichen Maße spezifische Vorläuferfertigkeiten, die für den Erwerb unserer Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen erforderlich sind. In der Grundschulzeit werden zudem die Anforderungen

an die Merkfähigkeit und das Gedächtnis intensiver und differenzierter. Das Kind muss nicht nur in verschiedenen Lernfächern eine Fülle an Wissen speichern, sondern es muss sich auch sinnvolle Strategien aneignen, die Lernen erst ermöglichen und vor allem einen verlässlichen Abruf des Erlernten gewährleisten. Deutschlandweit leiden ca. sieben Prozent der Kinder und Jugendlichen an Lern- und Leistungsstörungen. Trotz des vielen Übens bleibt der Erfolg in der Schule aus. Bei den Hausaufgaben gibt es Tränen, Eltern und Kinder sind rat-

los. Nicht selten wird an den intellektuellen Fähigkeiten des Kindes gezweifelt oder sie werden zu Unrecht als faul bezeichnet. Ihre Lern- und Leistungsschwierigkeiten können in Form von Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder als Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. Diese führen zu Misserfolgen, Angst, Versagen und Schulunlust. Viele haben kein Zutrauen mehr in die eigenen Leistungen. Für diese Kinder und ihre Eltern bietet integrative Lerntherapie wissenschaftlich fundierte, individuell ausgerichtete Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE Bildung

Förderkonzepte an. Sie basiert auf mehrkanaligem, alle Sinne ansprechendem Lernen und Erfahren und integriert dabei psychologische, medizinische und pädagogische Methoden. Das Ziel ist Wiederherstellen positiver Lernstrukturen, die zum selbständigen und eigenverantwortlichen Lernverhalten führen sollen. Durch individuell entwickelte Konzepte wächst das Vertrauen in die eigene Leistung und die Motivation zum Lernen. Das Lernklima in der Schule verbessert sich und die Familie wird entlastet. Da die Ursachen der Lernund Leistungsprobleme so vielfältig sind wie ihre Erscheinungsbilder, erfordern sie eine eingehende umfassende Diagnostik, die in enger Kooperation mit Fachärzten und Bera-

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

tungsstellen durchgeführt wird. Ebenso wichtig ist die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule und die Aufklärung über die Ursachen ■ ifil der Lernstörungen.

Terminvereinbarung unter: 0521/ 5251250 Im Internet: www.ifil.de

91


Kultur

Sollten Männer ihre Gefühle zeigen dürfen? Foto: © memo - Fotolia.com

Weichei oder Macho? Was Frauen wirklich wollen

Sind Machos eine aussterbende Spezies, oder sollten sich Frauen lieber ein Weichei suchen? Was eine Frau sagt und was sie denkt, ist nicht immer dasselbe.

D

ie Ansichten der Frauen sind ausgesprochen inkonsequent und verunsichern damit die Männerwelt. Mal wollen sie einen der ganz harten Jungs, doch schon kurze Zeit später sehnen sie sich nach echten Gefühlen, wie sie eben oft nur bei einem „Nice Guy“ zu finden sind. Haben damit Weicheier jetzt

92

Hochkonjunktur und das Heft in der Hand? Wohl kaum.

Was

nur

Frauen

bewundern an

einem

„Macho-Mann“? Was zeichnet ihn aus und was lässt der Damenwelt einen wohligen Schauer über den Rücken laufen?

Zuerst einmal ist ein Macho das extreme Gegenteil von einem Weichei. Das Weichei ist lieb, ist berechenbar und lässt sich gerne von den Frauen auf der Nase rumtanzen und merkt es offenbar gar nicht. Er ist der von Frauen geschätzte Zuhörer, aber auch manchmal der seelische Abfalleimer, der frustrierten Damenwelt - dafür ist er gut genug. Doch reichen diese

Attribute für eine spannende und entspannte Beziehung aus?

Der Macho liebt andere Extreme Und das kommt manchmal sogar gut an bei der Damenwelt. Sein Eigenschaftsprofil vermittelt ganz andere Werte, als sie beispielsweise bei einem „Nice

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Kultur

Guy“ zu finden sind: Ein Macho zeichnet sich durch eine gewisse Selbstverliebtheit aus, ist meistens für sein aggressives Verhalten bekannt und lässt es oft am nötigen Respekt Frauen gegenüber mangeln.

Was sagt uns das? Machos haben „männlichere“ Eigenschaften als sogenannte Weicheier. Was aber verwunderlich ist, dass damit der Macho für viele Frauen unterbewusst attraktiver ist, weil er sie angeblich besser beschützt verstehe das wer will. Machos lassen Frauen verschiedene Emotionen mit all den Hochund Tiefpunkten durchleben. So etwas vermittelt ein Weichei nicht. Dafür ist er zu berechenbar. Doch zum Kern der Dinge:

Für einen Macho ist nach wie vor Sex das Wichtigste. Das strahlt er natürlich auch aus. Und genau das ist auch der entscheidende Grund, warum Machos einfach mehr Erfolg haben als sogenannte Weicheier. Eine Frau ist schließlich auch ein sexuelles Wesen und will, obwohl sie nicht so gerne darüber spricht, Sex haben. Das Weichei hat mit Sex dagegen nur wenig im Sinn. Doch welche Alternative bleibt, wenn der eine zu hart und der andere zu weich ist? Es muss doch Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

einen geben, der alle positiven Eigenschaften in sich vereint? Ja, diese vereinzelt anzutreffende Spezies soll es geben. Doch was unterscheidet den „richtigen“ Mann vom Macho? Er ist doch eigentlich der „richtige“ Mann, den doch alle Frauen lieben könnten.

Der „Übermann“ - die dritte Version des Mannes: Selbstbewusst sollte er daherkommen, Erfolg und Ehrgeiz sollten signifikante Zeichen setzen und natürlich sollte er ehrlich sein, der Wunschkandidat der heutigen Damenwelt. Last but not least sollte eine gute Portion Humor in seinem Repertoire nicht fehlen. Als „Wunschmann“ der 3. Generation, sollte er aber auch Führungsqualitäten besitzen und Entscheidungen für sich und seine Partnerin übernehmen können und auch wollen. Aber auch dieses „Wunschwesen“ ist nicht ohne Sexualität zu bekommen. Als „richtiger“ Mann ist er sowohl an Sex, als auch an ihrem wahren Charakter interessiert. Eine starke emotionale Komponente zeichnet ihn aus. Er versteht es, mit den Gefühlen seiner Partnerin richtig umzugehen. Doch im Endeffekt wird sich jeder seinen ganz persönlichen Partner „backen“ müssen. Ob Mr. Right einmal dabei sein wird, bleibt abzuwarten. ■ EH

by

choice

hotels

Quality Hotel Bielefeld Sennestadt

Gut ist nicht genug 98 Zimmer, 4 Appartments mit Klimaanlage, 6 Tagungsräume für 2 bis 80 Personen, videoüberwachte Parkplätze, Sauna und Fitnessraum, verkehrsgünstige Lage zur A 2 und A33 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Quality Hotel Bielefeld-Sennestadt Alte Verler Str. 2 • 33689 Bielefeld Tel. 0 52 05 / 9 36-0 • Fax 0 52 05 / 9 36-500 E-Mail: info@quality-hotel-bielefeld.de Homepage: www.quality-hotel-bielefeld.de

93


Kultur

KULTUR

Barnim Schultze geht im Studio mit den Planeten auf Fühlung.

Musik von einem anderen Stern Im Gespräch mit Barnim Schultz über seine neue CD „Solar System“

Seit der Antike beschäftigt Menschen die Frage, ob das Universum klingt. Ob es eine Planetenmusik gibt, ob der Kosmos erfüllt ist von geheimnisvollen Klängen. Pythagoras, Platon und Kepler waren überzeugt: Planetenmusik existiert. Einer, der sie hörbar macht, ist der Komponist Barnim Schultze aus Braunschweig. Mit seinem „Akasha-Projekt“ gehört er zu den Vorreitern in der Ambient-Szene.

E

s gibt Musik, die notwendig, die nicht Dekoration ist oder einfältiges Hintergrundrauschen. Musik, die die Ohren öffnet, weil sie das Oben mit dem Unten verbindet, die Himmel und Erde in Einklang bringt. Genau diese Musik enthält „Solar System“, das neue Werk von Barnim Schultze, für das er ein Jahr lang seine elektronischen Live-Performances konsequent im Studio weiter entwickelt hat. „Solar System“ bringt sieben Planeten zum Klingen, auf der Grundlage der mathematischen Berechnungen von Hans Cousto. Der Schweizer hatte 1978 damit begonnen, nach einer

94

Formel zu suchen, die unhörbare Ereignisse wahrnehmbar machen kann. Mit der sogenannten „Oktavierungsformel“ gelang es ihm, zum Beispiel die Rotation von Planeten um die Sonne in Töne und Rhythmen zu transponieren. Werden diese nun in Musik umgesetzt, haben wir ein musikalisches Abbild der Planetenmusik. Wer aber glaubt, Schultze macht aus der Wissenschaft seines Mentors schwer verdauliche Kost, der irrt gewaltig! Auf „Solar System“ breitet sich ein mal lyrisch-nobler, mal üppiger dramatischer, immer aber unwirklicher elektronischer Klangteppich aus. In ihrer Rätselhaftigkeit wirken die Porträts von Erde, Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


Kultur

Mond, Merkur, Venus, Jupiter, Saturn und Pluto, als kämen ihre Klänge von einem anderen Stern. Und so hat sich der 49-jährige Sound-Tüftler das wohl auch gedacht: Musik zu schaffen, die uns abheben lässt von der Schwere der irdischen Gebundenheit. Barnim, im Namen des Bielefelder Wirtschaftsmagazins begrüße ich dich zu unserem Interview. Mir kommt es vor, als würdest du mit deiner Musik erkunden wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält. - Wie siehst du dich selbst als Musiker? Barnim Schultz: Auf alle Fälle als jemand, der nach der Wirkung, den Ursachen von Musik sucht. Warum eine Musik uns glücklich oder unglücklich macht, wie das funktioniert. Und da kommt man natürlich sehr schnell in philosophische Tiefen, in kosmische Weiten und zu den Atomen, zu dem, was eben die Welt ausmacht.

Deine Musik setzt ein sehr spezielles, ein sehr offenes Publikum voraus. Was sind das für Menschen, für die du Musik machst? Im Grunde genommen mache ich Musik für alle Menschen, die gerne solche Klänge hören. Es steckt zwar eine Menge Wissen in der Musik drin, das ich erst mal finden musste, aber um sie zu hören, braucht es kein spezielles Wissen, das kann jeder! Warum ist es für uns wichtig, Planetentöne zu hören? Weil die Planeten ein Teil unserer Wirklichkeit sind, und das Hören dieser Töne, das Sich-Einschwingen darauf, hilft, den Blick zu heben zu dem Umfeld, in dem wir leben, zu dem das Sonnensystem und die Galaxien nun einmal dazugehören. Dadurch erweitern wir unser Bewusstsein und unsere Wahrnehmung. War die Orchestersuite „The Planets“ von Gustav Holst ein Vorbild für dich? Nicht unbedingt. Ich habe sie erst viel später kennengelernt, und vorher hatte ich auch nicht so viel klassische Musik gehört. Mein Ausgangspunkt war die Gehirnforschung oder die Frequenzforschung, also wie Klänge funktionieren. Das waren Ende der 80erJahre die sogenannten Hemi-Sync-Töne, Mitte der 90er-Jahr kam dann die Begegnung mit Hans Cousto hinzu, der mir den Blick öffnete für Planeten und Moleküle, und wie man daraus Musik machen kann, wie man kosmische Intervalle in der Musik sinnlich erfahrbar machen kann. Kosmische Intervalle sind die, die du vorfindest, die du nicht erfinden kannst? Genau, wir gehen von den Frequenzen aus, die vorgegeben werden. In der Regel sind das in meiner Musik die Rotationen der Planeten um die Sonne, bei der Erde also das Erden-Jahr, oder Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

wenn ich sage, Jupiter, das Jupiter-Jahr, also die Umkreisung des Planten um die Sonne. Aus dieser Mathematik kann man natürlich auch noch andere Frequenzen ableiten, das sind dann die siderischen Frequenzen, die Eigenrotationen der Planeten. Man könnte auch noch die Monde mit einbeziehen, das ist ein weites Forschungsfeld. Aber bei den einfachen Planetentönen gehen wir vom Jahreston des Planeten aus. Für die Erde ist es das Cis. Du beschreibst deine Live-Auftritte als „Synchronisationsritual mit elektronischer Obertonmusik“. Ein Ritual hat eine transformierende Wirkung. Spürst du bei deinen Konzerten, dass sie die Zuhörer verändern? Ja, auf jeden Fall. Jede Form von Konzert, auch ein klassisches Konzert, ist ein Ritual, wo Menschen sich auf eine bestimmte Musik kollektiv einschwingen. Und da sind wir ganz schnell wieder im wissenschaftlichen Bereich, indem man sich fragt, wie funktioniert eigentlich das Musikhören? Dann kommt man zum Begriff des Frequenzfolge-Verhaltens des Nervensystems, das heißt, jeder Input, Farben oder Klänge, führt dazu, dass unser Nervensystem mit dieser Frequenz mitschwingt. Insofern ist das Sich-Einlassen auf ein Konzert, gerade wenn es kollektiv geschieht, mit vielen anderen, die sich synchronisieren mit der Musik, immer auch ein Ritual. Siehst du dich dabei als eine Art Klangmagier oder Schamane, der auf einer höheren Bewusstseinsebene agiert? Kann man das so sagen? Nein, eher als eine Art Mittler. Was mich immer wieder erstaunt, ist zu erleben, wie sich in meiner Performance Musik durch das Publikum auch verändert. Ich spüre ja auch das Publikum im Raum, und letztendlich sehe ich mich als Mittler, der eben durch die Elektronik, mit der ich arbeite, bestimmte Frequenzen parat hat und der dann in der Situation entscheidet, wie diese kommen, in Abhängigkeit zum Publikum. Wie bist du zu deiner Musik gekommen? Gab es ein Schlüsselerlebnis? Schon als Bub kannte ich die Faszination durch Musik, die mich besonders ergriffen hat, im Elternhaus war es klassische Musik, später dann Pop und Rock. Ich kam dann ziemlich schnell zur Elektronik. Ich weiß noch ein Erlebnis im Musikunterricht, da stellte uns der Lehrer einen Syntheziser vor und macht darauf einen Sägezahnton. Das war so ein Moment, wo ich merkte, das ist mein Werkzeug, das ist mein Klang. Das hat mich gepackt. Und ich hoffte, dass ich irgendwann einmal dahin kommen würde, mir auch so ein Gerät leisten zu können, um damit zu arbeiten. ■ FR

Die neue CD: Akasha Project - „Solar System“ Label: Klangwirkstoff Records Total Playtime: 76.40 min

95


OWL goes China…

China goes OWL

Foto: © claudiozacc - Fotolia.com

ANZEIGE Kultur

Wirtschaftsmetropole Shanghai / Pudong Die Skyline bei Sonnenaufgang

Wirtschaftlicher Machtfaktor China: In den letzten 20 Jahren hat sich die Volksrepublik China von einem asiatischen Riesenreich am Rande unserer wirtschaftlichen Wahrnehmung, zu einem wirtschaftspolitischen Machtfaktor und Global Player entwickelt.

I

n den Anfangsjahren dieses sich abzeichnenden Booms kam es deutschen Unternehmen vor allem darauf an, sich Produktionsstätten vor Ort zu erschließen um günstig produzieren zu können und Repräsentanzen zu gründen um vor Ort mehr oder weniger aktiv, jedenfalls aber präsent zu sein und um gelegentlich ein Joint Venture mit einem chinesischen Unternehmen abzuschließen. Teilweise wurde auch nach Exporteuren billiger chinesischer Waren wie Textilien, Spielwaren etc. gesucht. Gerade das Unterfangen sich auf dem chinesischen Markt, in welcher Form auch immer niederzulassen, dem sich viele Deutsche Unternehmen , vor allem größere, aber auch solche des Mittelstandes widmeten , scheiterte oftmals an der mangelhaften Planung , den nicht vorhandenen Kontakten vor Ort, der 96

Unkenntnis der chinesischen Wirtschaft und Ihrer Eigenarten und manchmal auch an gewissen kulturellen Hürden. Viele Unternehmen, die leider auch oft zu arglos an die Sache herangingen, beklagten sich hinterher über das zumeist Illegale „abkupfern“ von Produkten, Technologie und Know-how durch chinesische Unternehmen. Dieses Manko wurde in den letzten Jahren erkannt und es haben sich Mechanismen und Institutionen gebildet, um der deutschen Unternehmerschaft die asiatischen Märkte und allen voran den Giganten Volksrepublik China näher zu bringen. So haben zahlreiche Städte und dort vor allem die Industrie- und Handelskammern (in Zusammenarbeit mit den Außenhandelskammern) Informationszentren eingerichtet um diesem Bedürfnis der

Unternehmerschaft entgegenzukommen. So veranstaltet beispielsweise die IHKL zu Bielefeld regelmäßig China Informationstage, bei denen es darum geht, dass interessierte Unternehmer sich in Einzelgesprächen über Fragen des Markteinstiegs, des Ausbaus bestehender Kontakte und der Geschäftspartnersuche informieren. Da die Termine naturgemäß zeitlich und zahlenmäßig beschränkt sind, empfiehlt sich eine umgehende Voranmeldung. Informationen erteilt die Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld. Tel. 0521-554-0. Ein anderer, die Angebote der IHK ergänzender , allerdings direkterer Weg sich in China zu engagieren ist es eine vor Ort tätige Kanzlei oder Unternehmensberatung direkt damit zu beauftragen chinesische Geschäftskontakte, nach ganz bestimmten Vorgaben und Kriterien aufzubauen. Diese Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


kann dann ganz konkret und nach Ihren individuellen Wünschen tätig werden. Auch hier finden Sie verschiedene Angebote im Internet. In Bielefeld engagiert sich seit einiger Zeit die Kanzlei Terzakis im China Geschäft. Es wurde ein eigener Mitarbeiter abgestellt, der bereits seit Jahren den chinesischen Markt kennt und zwischen der Kanzlei in Bielefeld und den chinesischen Zentren Peking, Schanghai und Hangzhou hin und her pendelt. So können Sie einen fachkundigen Menschen mit interkultureller Sensibilität für sich arbeiten lassen und haben die professionelle Unterstützung einer Deutschen Anwaltskanzlei im Hintergrund. Auf diese Weise werden auch Aufgaben des Interims-Managements vor Ort in China übernommen. Deutsche Unternehmen, die sich für den chinesischen Markt interessieren , sich dort niederlassen, Waren und Produkte liefern oder kaufen möchten, an einem Joint Venture interessiert sind, oder ggf. auch selbst einen chinesischen Investor suchen, werden hier höchst individuell beraten und betreut. Die Kanzlei plant auch und begleitet gezielte, vor allem aber individuelle Unternehmerreisen in die Region. So kann der Unternehmer gezielt Kontakte mit chinesischen Unternehmen, Lieferanten usw. knüpfen, ohne Zeit zu verlieren, da die Kanzlei die interessanten Kontakte

Foto: © Elwynn - Fotolia.com

ANZEIGE Kultur

vorher aussortiert. So kann sich der interessierte Unternehmer in ca. einer Woche und in Begleitung des deutschsprachigen Mitarbeiters der Kanzlei ein exaktes Bild von den Möglichkeiten vor Ort machen, er kann seine potenziellen Geschäftspartner und deren Strukturen selbst miterleben und kann sich dann entscheiden ob er den nächsten Schritt geht. Hierbei ist auch an den umgekehrten Weg zu denken. Immer mehr kapitalstarke und innovative chinesische Unternehmen

haben Interesse sich auf dem deutschen und europäischen Markt zu betätigen. Wenn Sie also ein Unternehmen sind, welches nach einem starken Partner oder Investor sucht, oder Ihre Nachfolge in diesem Sinne regeln wollen, dann empfiehlt es sich auch hier einen vor Ort präsenten Partner mit guter Vernetzung in die privaten, aber auch in die öffentlichen Regierungsstrukturen zu wählen. Chinesische Unternehmen interessieren sich dabei vor allem für deutsche und europäische umsatzstarke Unternehmen aller Branchen. Das Interesse der chinesischen Regierung sich über Deutschland den europäischen Markt zu erschließen wurde jüngst in dem Treffen des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao mit der Bundekanzlerin Angela Merkel Ende Juni 2011 in Berlin untermauert. Hier sollten vorausschauende Unternehmer aktiv werden um auf den Zug aufzuspringen, der bereits mit einer rasanten Geschwindigkeit ■ GT der Zukunft entgegenfährt.

Weitere informationen Bei Fragen zu dieser Thematik wenden Sie

sich

bitte

an

den

Verfasser

Herrn Rechtsanwalt George Terzakis unter terzakis@kanzlei-terzakis.de

• Buchhaltung und Lohnabrechnungen gem. § 6 Nr. 4 StBerG

• Kundengewinnung – Werbekampagnen

• Finanzierungen – Bankgespräche – öffentliche Darlehen

• Verdeckte Qualitätskontrollen – Testessen mit Bewertung

• Konzepte – Planung – Realisierung

• Unternehmenskauf und Verkauf

• Qualitätssicherung – Unterweisung Ihres Personals

• Laufende Beratung ab 100,- Euro monatlich.

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

97


Kultur

VORSCHAU Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2012.

Liebe Leserinnen und Leser , wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Magazin gefallen hat. Da wir dieses kontinuierlich verbessern möchten benötigen wir Ihre Meinung und Kritik. Lassen Sie uns an Ihren Gedanken und Ideen teilhaben! Insbesondere suchen wir die Könner unter Ihnen und zwar auch als Mitarbeiter. Können Sie über ein Thema informativ und unterhaltsam schreiben, schießen Sie tolle Fotos und kennen sich in der Bielefelder Wirtschaftsszene gut aus, oder kommen Sie aus einem anderen Zweig der Verlagsbranche? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns unter bewerbung@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de. Wir möchten, zusammen mit unserem weiteren Verlagsprodukt, der „Bielefelder Stadtzeitung“ (www.bielefelder-stadtzeitung.de) und gemeinsam mit Ihnen die Nr. 1 in Bielefeld werden. Gerne nehmen wir auch Anrufe und E-Mails von Unternehmen entgegen, die demnächst mit uns, für sich und Ihre Leistungen werben möchten. Rufen Sie uns an unter: 0521/ 52 940 99 oder schreiben Sie uns an anzeigen@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de Wir freuen uns auf Sie. Ihr George Terzakis, Chefredakteur 98

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012


ANZEIGE

Bielefelder Wirtschaftsmagazin 9.2012

99



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.