08. Bielefelder Wirtschaftsmagazin

Page 1

2VWZHVWIDOHQ /LSSH

$XVJDEH 1U બ-DQXDU )HEUXDU બ ળ -DKUJDQJબ બ .267(1/26

%LHOHIHOGHU

:LUWVFKDIWVPDJD]LQ ,1'8675,( +$1'(/ બબ',(167/(,6781* બબ*(681'+(,7 બબ.8/785 બબ*$6752120,(

7,7(/7+(0$

,:) ઼ ,QWHUQDWLRQDOHU :¦KUXQJVIRQGV PLW 3U¦VLGHQWLQ &KULVWLQH /DJDUGH ),7 $.7,9 :LQWHUVSRUWRUWH PRQ G¦Q RGHU UXVWLNDO ส .UDIW XQG *HVFKPHLGLJNHLW GXUFK 3,/$7(6 ส 6HQLRUHQ

+(,0 :2+1(1 %HVXFK DXI 5LWWHUJXW (LV EHUJHQ ส 'LH %LHOHIHOGHU 0DOHULQ $OH[DQGUD 6RQQWDJ ส 'LH :RKQWUHQGV

:,576&+$)7 5(&+7 ),1$1=(1 $QODJHIRUPHQ I¾U ,KU *HOG ส 6WDUWNODU LQ $XV )RUW :HLWHUELOGXQJ

817(51(+0(1 %LJ 3OD\HU GHU 5HJLRQ ส ,QWHUYLHZ PLW 'LUN 8 +LQGULFKV 6FK¾FR ,QWHU QDWLRQDO .* %LHOHIHOG


$1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


(GLWRULDO Liebe Leser, liebe Freunde, das Jahr 2012 hat ja gut angefangen, klirrende Kälte, doch kein (richtiger) Schnee weit und breit in unserer ostwestfälischen Heimat. Mal schauen was das Jahr uns so bringt. Unterdessen ist viel Bewegung in der Bielefelder Gastronomieszene. Der bekannte Gastronom Jimmy Katsanos erĂśffnet in der Mauerstr. 52 ein weiteres Lokal: Das “Medi 52“ als Ausleger des bekannten Mediterranee‘ in Bielefeld-Brackwede. Ein kleines, aber feines Stadtlokal. Man darf gespannt sein. Eine kulinarische und innenarchitektonische Meisterleistung ist mit dem tĂźrkischen Restaurant „Kilis“ an der Feilenstr. 31 gelungen. In der groĂ&#x;zĂźgigen, aber gleichzeitig intimen Atmosphäre kann man hervorragend frĂźhstĂźcken, lunchen und dinieren - eine wirkliche Bereicherung fĂźr die kulinarische Landschaft der Stadt. Ein Tipp: Probieren Sie Ayran (tĂźrkisches Joghurtgetränk) vom Brunnen! Ein Genuss. Nimmt man neben diese neuen Lokale und die bereits vorhandenen Flaggschiffe der Bielefelder Gastronomie sowie das hervorragende griechische Restaurant KDW des Tamaz Kokoian oder das „GlĂźck- und Seligkeit“ in der alten Martini Kirche, dann erkennt man, dass wir in Bielefeld in einem kulinarischen Kleinod sondergleichen leben und genieĂ&#x;en dĂźrfen. Einige der Bielefelder Spitzenlokale sind auch in dieser Ausgabe vertreten. Sie alle sind von uns getestet und einen Besuch mit Freunden und Familie wert. Was unseren Verlag angeht, so mĂśchten wir im nunmehr dritten Jahr allen unseren Lesern und UnterstĂźtzern fĂźr die Treue danken. Neben unserem Magazin gibt es noch weitere gute und unterhaltsame Magazine in Bielefeld. Doch das „Bielefelder Wirtschaftsmagazin“ ist fest etabliert als seriĂśses, informatives und hochwertiges Magazin fĂźr Bielefeld und Ostwestfalen. Ich mĂśchte mich an dieser Stelle bei Ihnen liebe Leser ebenso bedanken, wie bei unseren engagierten Mitarbeitern und natĂźrlich bei den vielen Inserenten, die Ăźber uns Ihre Werbebotschaften Ăźbermitteln und uns so Ihr Vertrauen schenken. Bei allem Erfolg und Freude bringt das Leben jedoch auch Veränderung mit sich. So habe ich mich zum Jahresablauf 2011 entschlossen, das Ruder bereits jetzt, mit meinen relativ jungen 43 Jahren an die nächste Generation zu Ăźberreichen. Mein Sohn Andreas Terzakis (22), ein junger ambitionierter Mann, wird ab sofort die Geschicke des Verlages leiten. Mein Rat, Hilfe und UnterstĂźtzung sind ihm sicher. Doch ich selbst werde mich wieder verstärkt meinem anwaltlichen Beruf widmen. In diesem Sinne wĂźnsche ich allen Lesern ein erfolgreiches neues Jahr 2012. Ich hoffe und setze auf Ihre Treue und weitere UnterstĂźtzung. Ihr

*HRUJH 7HU]DNLV 5HFKWVDQZDOW XQG +HUDXVJHEHU

7,7(/

%LHOHIHOGHU

:LUWVFKDIWVPDJD]LQ +(5$86*(%(5 %LHOHIHOGHU 6WDGW]HLWXQJ 8* KDIWXQJV EHVFKUŒQNW YHUWU GXUFK *HVFKŒIWVIžKUHU 5$ *HRUJH 7HU]DNLV 9HUDQWZRUWOLFKHU 5HGDNWHXU XQG $Q]HLJHQOHLWHU LP 6LQQH GHV 3UHVVHJHVHW]HV 1:

-¸OOHQEHFNHU 6WU %LHOHIHOG 7HO )D[ ZZZ ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH LQIR#ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH

5('$.7,21 5$ *HRUJH 7HU]DNLV &KHIUHGDNWHXU *7 $\QXU 7HU]DNLV $7 $QGUHDV 7HU]DNLV (FNKDUG +DJHOJDQ] (+ )UDQN 5HPPHUW )5

6W% )ULHGHO 6WXW]NH )6 +HLNH 6LHOHPDQQ +6

)272*5$),( %LHOHIHOGHU 0DUNHWLQJ GMG )RWROLD //& ZLNLPHGLD

$1=(,*(1/(,781* +DQV -RDFKLP *RKOD DQ]HLJHQ#ELHOHIHOGHU ZLUWVFKDIWVPDJD]LQ GH

0(',(1%(5$7(5 5RVL $VFKHQEUHQQHU +DQV -RDFKLP *RKOD (FNKDUG +DJHOJDQ] +HLNH 6LHOHPDQQ 'LHWOLQGH 5HQJHU

*5$),. /$<287 GHVLJQUH]HSW _ -HVVLFD 7KXUP ZZZ GHVLJQUH]HSW GH

'58&. 0HUNXU 'UXFN *PE+ &R .* 'HWPROG

(56&+(,181*6:(,6(

George Terzakis Herausgeber

6HFKVPDO MÂŚKUOLFK QÂŚFKVWH $XVJDEH 0ÂŚU]


,1+$/769(5=(,&+1,6

,QKDOW

$XVJDEH એ-DQXDU )HEUXDU

ส :,576&+$)7 ,17(51$7,21$/ ส *(681'+(,7 /(%(1 $NWXHOOHV :LVVHQVZHUWHV

Mit einem Schein Teilhaber eines Unternehmens - Anlageformen im Blick: Die Aktie }

:HOOQHVV 0HGL]LQ

Mit einem Schein Teilhaber eines Unternehmens Anlageformen im Blick: Die Aktie

Pilates: In Balance kommen GleichgewichtsĂźbungen kĂśnnen fĂźr mehr Wohlbefinden sorgen

Das rote Machtpoker im Kreml Putin und Medwedew und ihr „Russisch Roulette“

Sonderthema | SENIOREN Die Rente so richtig genieĂ&#x;en Was angehende Ruheständler beachten sollten Es rumort im Gesundheitssystem Schwarz-gelbe Koalition plant neue PraxisgebĂźhr

ส 7,7(/7+(0$ :LUWVFKDIW 3ROLWLN 6WHXHU 5HFKW

Internationaler Währungsfonds Feuerwehr in Krisenzeiten Die Stabilität der Weltwirtschaft immer im Blick

ส %$8(1 :2+1(1 +DXVEDX $XVEDX 8PEDX

Gesichter der Krise oder‌ Wie viel Solidarität braucht Europa?

Oben wird es grĂźn Zum Thema DachbegrĂźnung

ส 817(51(+0(1

Die Flucht der Deutschen in die Immobilie - Macht Immobilienerwerb heute Sinn?

8QWHUQHKPHU 8QWHUQHKPHQ

Big Player der Region Im Gespräch mit Dirk U. Hindrichs

ส .8/785 1HZV 9HUDQVWDOWXQJHQ

ส $87275†80( 5XQG XPV $XWRPRELO

Im Gespräch mit Dirk U. Hindrichs „Weltweit agieren, aber zu unserer Herkunft stehen!“ }

Das freut den Autokäufer im Neuen Jahr: Die groĂ&#x;e Rabattschlacht im Automobilhandel

Bilder als Energie- und Kraftfelder Atelierbesuch bei der Malerin Alexandra Sonntag in Bielefeld

ส )$6+,21 67</(

ส *$6752120,(

0RGH ,KUH 0DFKHU

Ein Fashion-Flash auf die neue Modesaison 2012 Was trägt man im Frßhjahr/ Sommer?

Herrensitze in Porta Westfalica Des Freiherrn Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart

+RWHOOHULH .XOLQDULVFKH 7,SSV

Westfälisch GenieĂ&#x;en Genussvielfalt aus Ostwestfalen-Lippe Täglich frisch auf unseren Tisch

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


,1+$/769(5=(,&+1,6

ส 5(*,21 6(59,&( $GUHVVHQ .RQWDNW

Kulturräume GĂźtersloh Das aktuelle Programm in der Stadthalle und im Theater Karikatur Die neue Serie im „Bielefelder Wirtschaftsmagazin“ Impressum

Wie hätten Sie es denn gern? Wintersportorte – mondän oder einfach rustikal }

7,7(/%,/' 5DYHQVEHUJHU 6SLQ QHUHL LQ %LHOHIHOG k IRWREHDP GH )RWROLD FRP

Bilder als Energie- und Kraftfelder Atelierbesuch bei der Malerin Alexandra Sonntag in Bielefeld } $1=(,*(

• Buchhaltung und Lohnabrechnungen gem. § 6 Nr. 4 StBerG

• Kundengewinnung – Werbekampagnen

• Finanzierungen – Bankgespräche – Ăśffentliche Darlehen

• Verdeckte Qualitätskontrollen – Testessen mit Bewertung

• Konzepte – Planung – Realisierung

• Unternehmenskauf und Verkauf

• Qualitätssicherung – Unterweisung Ihres Personals

• Laufende Beratung ab 100,- Euro monatlich.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$.78(//

0LW HLQHP 6FKHLQ 7HLO KDEHU HLQHV 8QWHUQHKPHQV

)RWR k (LVHQKDQV ટ )RWROLD FRP

$QODJHIRUPHQ LP %OLFN 'LH $NWLH

$.7,(1 (5)5(8(1 6,&+ 6(,7 /$1*(0 %(, $1/(*(51 *5266(5 %(/,(%7+(,7 'DUDQ KDW DXFK GLH :LUW VFKDIWVNULVH LQ GHQ YHUJDQJHQHQ -DKUHQ QLFKWV JHÂŚQGHUW 6WDUNH DQ GHU %¸UVH QRWLHUWH 8QWHUQHKPHQ YHUVSUHFKHQ LPPHU OXNUDWLYH 5HQGLWHQ 8QG QLFKW MHGHU $QOHJHU PXWLHUW ]XP JLHULJHQ 6SHNXODQWHQ in Vorteil von Aktien: Neben der Aussicht auf Gewinne bieten sie auch die Chance, die Wirtschaft in Gang zu bringen, indem immer wieder frisches Kapital in die Unternehmen gepumpt wird. Ohne den Handel mit Aktien wĂźrde die Wirtschaft bei weitem nicht so gut arbeiten. Bevor Sie aber in diese Anlageform einsteigen, ist eins unerlässlich. Sie mĂźssen Sie auskennen: Damit, wie Aktien funktionieren, welche Anlagestrategien es gibt und natĂźrlich mit dem Unternehmen, auf das Sie setzen. Ein Erfolgsfaktor, der häufig unterschätzt wird, ist auch die Anlegerpsychologie. Die bewussten und unbewussten Motive hinter einer Strategie tragen zum Gelingen bei – oder verhindern es. Wissen ist also die Grundvoraussetzung fĂźr Ihren BĂśrsenerfolg. Die erforderlichen Kenntnisse kĂśnnen Sie sich in BĂźchern und auf Internetseiten aneignen.

E

rem Geld Gewinne erwirtschaften. Und an diesem Gewinn partizipieren Sie in genau der HĂśhe, die durch die HĂśhe Ihrer Beteiligung festgelegt ist. Ihr Gewinn ist die Dividende, sie wird vom Management des Unternehmen am Ende eines Jahres ganz oder teilweise ausgeschĂźttet. Eine zweite MĂśglichkeit Gewinn zu machen besteht darin, Aktien zu verkaufen, wenn ihr Kurs steigt. Durch Kursverluste kann aber auch das Gegenteil passieren: Total- oder Teilverlust Ihres Geldes. Mit dem Kauf einer Aktie werden Ihnen verschiedene Rechte verbrieft. Beinhaltet die Aktie Stimmrechte, so dĂźrfen Sie auf der Hauptversammlung unternehmerische Entscheidungen mitbestimmen, dazu gehĂśrt etwa die Frage, wie die Gewinne des Unternehmens zu verwenden sind. Und Sie haben das Recht auf den Bezug junger Aktien und das Recht auf Auskunft und auf eine DividendenausschĂźttung.

.OHLQHV $NWLHQ (LQPDOHLQV

([SHUWHQ KHOIHQ ZHLWHU

Was genau ist nun eine Aktie? Sie ist ein Wertpapier, mit dem Sie als Anteilseigner an einem Unternehmen beteiligt sind. Diese Aktiengesellschaft mĂśchte mit Ih-

Aktien werden in der Regel an der BĂśrse gehandelt. Sie kĂśnnen Sie dort direkt oder Ăźber ein Geldinstitut ordern. Danach verwahren Sie die Wertpapiere im Depot einer

Bank. Sie sollten unbedingt Depots vergleichen, damit Sie nicht zu viel Geld dafßr ausgeben. Denn Sie mßssen zum einen Depotgebßhren bezahlen, zum anderen auch Orderkosten bei Ihrer Bank. Einen Depottest kÜnnen Sie im Internet oder von einem qualifizierten Anlageberater durchfßhren lassen. Aufgrund der oft unßberschaubaren Risiken empfiehlt es sich, einen unabhängigen Berater zu Hilfe zu nehmen. Der sollte unbedingt Ihre Wßnsche und Ziele als Anleger berßcksichtigen, und er muss sich selbstverständlich gut mit Unternehmen, Branchen und Märkten auskennen. Nicht zuletzt sollte er beurteilen kÜnnen, wie es um Ihre Risikomentalität bestellt ist. Da fßr Aktien ein hohes Verlustrisiko besteht, sollten Sie nicht Ihr gesamtes Erspartes darin anlegen. Experten empfehlen deshalb immer, Geldanlagen breit zu streuen: In sichere Anlagen wie Fest- oder Tagesgeld und auf Investments mit hÜherem Risiko. Nur so kÜnnen Sie optimal verdienen und Chancen und Risiken miteinander austarieren. Mit mehr Kenntnis der Aktienmärkte kÜnnen Sie dann später auch risikoreicher und genauso sicher handeln. สઍ)5 %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( $.78(//

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


7,7(/7+(0$

)RWR k *XQQDU 6HLMEROG 5HJHULQJVNDQVOLHW

7,7(/7+(0$

'LH *HVFKŒIWVIžKUHQGH 'LUHNWRULQ GHV ,:) ড় &KULVWLQH /DJDUGH

,QWHUQDWLRQDOHU :ÂŚKUXQJVIRQGV )HXHUZHKU LQ .ULVHQ]HLWHQ

'LH 6WDELOLWŒW GHU :HOWZLUW VFKDIW LPPHU LP %OLFN :(11 ',( :,576&+$)7 (,1(6 /$1'(6 $86 '(1 )8*(1 *(5†7 ,67 '(5 ,17(51$7,21$/( :†+581*6 )21'6 ,:) *()5$*7 PHLVWHQV PLW *HOG DEHU DXFK PLW /REE\DUEHLW =XP HUVWHQ 0DO LQ VHLQHU *HVFKLFKWH VWHKW GHP ,:) PLW &KULVWLQH /DJDUGH HLQH )UDX DOV 'LUHNWRULQ YRU 8QG GLH KDW HLQHQ GHU VFKZLHULJVWHQ -REV GHU :HOW

D

ie 56-jährige, Ex-Finanzministerin aus Frankreich wird sich in diesem Jahr wohl Ăśfter als ihr lieb ist als Krisenmanagerin bewähren mĂźssen, und das vor allem im Euro-Raum. Ungarn, Italien, Griechenland – das sind nur drei der Länder, die auf der Dringlichkeits-Agenda des IWF stehen und um deren Finanzen es mehr als schlecht bestellt ist. FĂźr das angeschlagene Griechenland forderte Lagarde unlängst einen deutlich hĂśheren Schuldenerlass als die bisher geplanten 100 Milliarden Euro. Das Land der Hellenen steht mit 360 Milliarden Euro in der Kreide. Auch Pleitekandidat Ungarn benĂśtigt dringend zusätzliche Milliarden vom Währungsfonds, damit das Land nicht im wirtschaftlichen Abgrund versinkt. Allein 15

Milliarden Euro sind in diesem Jahr nÜtig, wollte die Regierung von Ministerpräsident Orbån alle Kredite des IWF zurßck zahlen. In Italien werden IWF-Kontrolleure den Sparkurs der Monti-Regierung streng ßberwachen. Schwere Zeiten also fßr die Frau aus Paris, die im Juli 2011 Chefin des Internationalen Währungsfonds wurde.

:HOWKDQGHO XQG .UHGLWH 187 Staaten gehĂśren dem „International Monetary Fund (IMF)“ in Washington an. Der IMF war bereits 1944 gegrĂźndet worden, um den Welthandel zu vereinfachen. Seit 1947 ist er offiziell eine %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


7,7(/7+(0$

Sonderorganisation der UNO. Mitgliedsstaaten sind neben den groĂ&#x;en Industrienationen USA, Japan, Deutschland oder Frankreich auch Dritte-Welt- und Schwellenländer. Sie arbeiten in der Währungspolitik zusammen, halten die Wechselkurse stabil und den internationalen Zahlungsverkehr von staatlichen Beschränkungen frei. Mitglieder mit Zahlungsschwierigkeiten bekommen Kredite vom IMF, unter strengen Auflagen. Eine davon: Der Empfänger muss seinen Staatshaushalt sanieren. Die Mittel fĂźr die Kredite stammen aus den Einzahlungen der Mitgliedsländer in HĂśhe einer fĂźr sie ermittelten Quote. Diese richtet sich nach dem aktuellen Volkseinkommen, den Währungsreserven und dem Umfang des AuĂ&#x;enhandels des jeweiligen Landes. Der maximale Kredit beträgt zwischen 400 und 500 Prozent der Quote. Je häufiger Kredite in Anspruch genommen werden, umso strenger werden die Auflagen ausfallen. Zurzeit arbeitet der IMF mit einem Kapital von rund 940 Milliarden US-Dollar. 2.500 Menschen sind fĂźr ihn weltweit tätig.

1DFKIROJH RKQH 6NDQGDOH Als Christine Lagarde Chefin des IWF wurde, waren die Erwartungen an sie groĂ&#x;. Zum einen war sie die erste Frau in diesem bedeutenden Amt (wie zuvor als franzĂśsische Finanz- und Wirtschaftsministerin). Zum anderen trat sie die Nachfolge des umstrittenen Dominique Strauss-Kahn an, der mit einem Sex-Skandal auch den Währungsfonds in die Schlagzeilen gebracht hatte. Doch die Frau an der Spitze des IWF enttäuschte die Erwartungen nicht. Heute bescheinigen ihr selbst Kritiker ein gutes Krisenmanagement. Und auch schon vor der Wahl in den IWF hatte Christine Lagarde Kompetenz, Stärke und Weitsicht bewiesen.

$OSKD )UDX DXI GHU .DUULHUHOHLWHU Die elegante Pariserin mit dem modischen Chic hatte sich in der Vergangenheit immer wieder gegen männliche Konkurrenten durchgesetzt. Als Strategieberaterin erklomm die studierte Juristin zuerst in einer amerikanischen Consulting-Firma die Karriereleiter. Von 1995 bis 2002 erlernte sie dann in verschiedenen internationalen Komitees das politische Handwerk, etwa in der Arbeitsgruppe „RĂźstungsindustrie USA – Polen“ des CSIS. Ihren politischen Durchbruch schaffte sie 2005, als sie in Frankreich Beigeordnete Ministerin fĂźr AuĂ&#x;enhandel wurde. Seitdem ging es mit ihrer Karriere steil aufwärts. Bereits zwei Jahre später wurde sie Wirtschafts- und Finanzministerin in der Regierung Fillon. 2011 dann die Wahl in den IWF. Neben Europa hatten sich die USA, Russland und China fĂźr Lagarde stark gemacht. Anders als ihr Gegenkandidat Augustin Carstens, Chef der mexikanischen Notenbank, konnte sie auch wichtige Schwellenländer hinter sich bringen. Erneut hatte die Alpha-Frau mit dem moderaten Auftreten sich gegen einen Mann durchgesetzt. Nicht zuletzt auch dank ihrer menschlichen Qualitäten.

*HGXOGLJH 7URXEOHPDNHULQ Lagarde wird als brillante Analytikerin beschrieben. Als eine Frau, die zuhÜren kann und nicht gleich die eigenen Vorschläge diktiert. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

2O\PS GHU =DKOHQ *¸WWHU ড় 'HU ,:) LQ :DVKLQJWRQ

Woher die ZurĂźckhaltung? Vielleicht eine typisch weibliche Eigenschaft? Nach Lagardes eigener Aussage legen Frauen in Spitzenpositionen „weniger Libido, weniger Testosteron“ an den Tag. Im Gegensatz zu ihrem als autoritär geltenden Vorgänger StraussKahn pflegt die IWF-Chefin eine andere Gesprächskultur „Wir (Frauen) werden nicht unbedingt unser Ego in einer Verhandlung raus hängen und dadurch unseren Standpunkt durchsetzen und unseren Partner erniedrigen“, sagte sie einmal. Bemerkenswert fĂźr eine Frau, die es schaffte, im intriganten Politikbetrieb zu Ăźberleben. Andererseits ist Lagarde nicht nur auf Harmonie aus. Sie kann durchaus auch als Troublemakerin auftreten, als Verhandlungspartnerin, die gerne unangenehme Wahrheiten ausspricht. „Wenn sich alle ständig einig sind, kommt man nicht vorwärts“, erklärt sie, „in einem Team braucht es deshalb immer jemanden, der einen anderen Blick Ăśffnet, manchmal auch Ă„rger macht, aber die EinfĂśrmigkeit vermeidet“. Sie liebt deutliche Worte.

:HOWZLUWVFKDIW LQ *HIDKU Den Blick Ăśffnen wollte Christine Lagarde auch im vergangenen Dezember, als sie ihren Besuch bei AuĂ&#x;enministerin Hillary Clinton in Washington zu einer Prognose der Weltwirtschaft nutzte. Sie klang dĂźster. Angesichts der aktuellen Schulden-Krise verglich die FranzĂśsin die Lage mit der GroĂ&#x;en Depression in den 1930erJahren. Damals drohten Massenarbeitslosigkeit und Verarmung die Welt in ein Chaos zu stĂźrzen. Lagarde prognostizierte fĂźr 2012 und später ein langsameres Wachstum. Sie appellierte an die Staaten, international mehr zusammen zu arbeiten, sich nicht zu isolieren. „Die globale Wirtschaft ist in einer gefährlichen Lage“, stellte sie fest. Wie gefährlich die Lage wirklich ist, zeigt sich erst jetzt wieder: Zu den Schuldnern Irland, Griechenland, Portugal und Italien kommt mit Ungarn nun das nächste Land kurz vor dem Bankrott hinzu, das Geld vom Internationalen Währungsfonds benĂśtigt. Der Euro-Raum brĂśckelt also weiter. Und es wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass Christine Lagarde mit dem IWF als Krisenfeuerwehr im Einsatz ist. สઍ)5


$1=(,*(

:,576&+$)7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

:,576&+$)7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)RWR k k LPDJHWHDP ટ )RWROLD FRP

:,576&+$)7

1DFK GHP $XIVFKZXQJ MHW]W GHU $EVFKZXQJ" :,576&+$)76352*126(1 )ž5 '$6 -$+5 ટ 1RFK ]X NHLQHU =HLW KDEHQ VLFK GLH .RQMXQNWXUSURSKHWHQ VR VFKZHU JHWDQ ZLH ]X %HJLQQ GHV -DKUHV :LUG HV ZHLWHU DXIZÂŚUWV JHKHQ RGHU ZLUG VFKRQ HLQH 5H]HVVLRQ KHUEHLJHUHGHW"

I

n 2011 brummte es in der deutschen Wirtschaft. Die Beschäftigtenzahlen erreichten RekordhĂśhen. Die Arbeitslosenzahlen gingen stark zurĂźck. Ob das im Jahr 2012 anhält ist mit vielen Fragezeichen versehen. Dennoch halten viele Wirtschaftsexperten die deutsche Wirtschaft fĂźr belastbar - natĂźrlich aber nur dann, wenn man die internationale Staatsschuldenkrise in den Griff bekommt. Dreh-und Angelpunkt bleibt die Staatsschuldenkrise, die man in diesem AusmaĂ&#x; bis dato noch nie erlebt hat. Wenn sie sich negativ entwickelt, dann wird auch Deutschland als Global-Player davon betroffen werden. Die stark exportlastige deutsche Industrie wird sich von der gesamtweltwirtschaftlichen Entwicklung nicht ganz abkoppeln lassen. Auch wenn es im Euro-Raum zu einer Rezession kommen sollte, dĂźrften die Deutschen von der stabilen Entwicklung in

den USA und in Asien profitieren, so sehen es jedenfalls viele Wirtschafts-Experten. Diese starke Basis, von der die deutsche Wirtschaft heute zehrt, hat sie sich in den vergangenen Jahren hart erarbeitet: Die Lohnstßckkosten sind kaum gestiegen, die Produktivität hat demzufolge im internationalen Vergleich gut Schritt gehalten. Damit haben die deutschen Unternehmen enorm an Ertragsstärke gewonnen - mit dem Ergebnis einer hohen Widerstandsfähigkeit. Die Flexibilität und die hohe Wettbewerbsfähigkeit sind Pfunde mit denen man wuchern kann und muss. Das sind nur zwei von vielen Fakten, warum die deutsche Wirtschaft hoffentlich auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Eines allerdings wird sich nicht ganz verhindern lassen, wenn die Nachfrageschwäche aus dem Ausland durchschlägt - aber es wird sich auszahlen, wenn die internationale Schwächephase vorbei ist.

:LUWVFKDIWVH[SHUWHQ VFKOLH¥HQ DXFK IžU 'HXWVFKODQG HLQH OHLFK WH 5H]HVVLRQ QLFKW PHKU DXV Immer jedoch vorausgesetzt, die internationale Staatsschuldenkrise ufert nicht endlos aus. Danach dßrfte es wohl wieder aufwärts gehen. Hoffen wir das Beste! Im Augenblick kÜnnen offene Stellen teilweise nicht besetzt werden, weil nicht genßgend qualifizierte Bewerber da sind - also kÜnnte die Beschäftigtenzahl schon hÜher sein. Das lässt die Vermutung zu, wenn genßgend Personal verfßgbar im Markt wäre, dass dann auch die Beschäftigtenzahl weiter steigen kÜnnte. Bei einer erhÜhten Anzahl an Beschäftigten, wßrde das auch wieder die Kauflaune der Verbraucher beflßgeln und somit die so wichtige Binnennachfrage steigern und damit zu einen wichtigen Stßtze der deutschen Wirtschaft สઍ(+ werden. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:,576&+$)7

VROOWHQ VLFK (OWHUQ XPIDVVHQG EH UDWHQ ODVVHQ

-XQJH (OWHUQ VROOWHQ VLFK IUžK]HLWLJ *HGDQNHQ žEHU LKUHQ JHŒQGHUWHQ 9HUVLFKHUXQJV XQG 9RUVRUJHEHGDUI PDFKHQ

W

Mutterschutz bis zur eigenen beruflichen Perspektive - Paare mĂźssen Ăźber viel nachdenken, wenn ein Baby unterwegs ist. „Wir setzen uns seit Jahren mit den BedĂźrfnissen und der Lebenssituation von Familien auseinander“, sagt Daniel MeiĂ&#x;, Experte fĂźr die Absicherung von Familien bei Axa. So hat der Versicherer mit plan360° Familie eine Rundum-Beratung entwickelt, die auf die entscheidenden Fragen und den konkreten Vorsorgebedarf von Familien eingeht. Vermittler und Kunde analysieren dabei zunächst gemeinsam die konkrete :HOFKH )UDJHQ VLFK )DPLOLHQ Finanzsituation der Familie. Danach werden die entscheidenden Fragen beleuchtet, VWHOOHQ VROOWHQ darunter: Nutzen wir bereits alle staatliVon der finanziellen UnterstĂźtzung in der chen FĂśrderungen, die uns zustehen? Wie Elternzeit Ăźber die rechtliche Situation im sichern wir unsere Familie im Falle einer

er eine Familie grßndet, will auf alles vorbereitet sein. Doch nicht nur die Erstausstattung fßrs Baby gehÜrt zur Familiengrßndung dazu, werdende Eltern sollten sich auch rechtzeitig Gedanken ßber ihren geänderten Versicherungs- und Vorsorgebedarf machen. Weil es auch dabei keine PauschallÜsungen gibt, ist eine ausfßhrliche und systematische Beratung wichtig.

Krankheit, eines Unfalls oder einer Behinderung ab? Sind wir ausreichend fĂźr den Fall abgesichert, dass einer von uns frĂźher stirbt? Wie finanzieren wir die Ausbildung unserer Kinder? Das Ergebnis ist eine auf die jeweilige Familie und ihren Bedarf zugeschnittene Vorsorge- und AbsicherungslĂśsung. „NatĂźrlich sind Themen wie Familienhaftpflicht und Hinterbliebenenversorgung in dieser Phase nicht so spannend wie das Kinderzimmer einzurichten oder den ersten Strampler zu kaufen. Aber nur eine entsprechende Absicherung kann einer Familie im Ernstfall die Existenz retten“, erläutert MeiĂ&#x;. „Mit einer Beratung nach plan360° Familie kĂśnnen Eltern sicher sein, an alles gedacht zu haben.“ สઍGMG SW

)RWR GMG $;$

%(, ),1$1=(1 81' 925625*(

)RWR GMG $;$

'LH HLJHQH )DPLOLH ULFKWLJ DEVLFKHUQ

0LW .LQGHUQ ŒQGHUW VLFK GDV /HEHQ JUXQGOHJHQG (LQH 5XQGXP %HUDWXQJ JLEW (OWHUQ GDV JXWH *HIžKO LQ 6DFKHQ $EVLFKHUXQJ XQG 9RUVRUJH DQ DOOHV JHGDFKW ]X KDEHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

),1$1=(1

.HLQ =XVDW]EHLWUDJ EHL GHU .QDSSVFKDIW JHSODQW

A

uch im Jahr 2012 plant die Knappschaft ihren Haushalt ohne Einfßhrung eines Zusatzbeitrages und punktet bei ihren Mitgliedern weiterhin mit einem attraktiven Leistungs- und Serviceangebot. Und so lassen sich immer mehr Versicherte von den besonderen Vorteilen der Krankenkasse ßberzeugen. Allein in 2011 haben sich ßber 60.000 neue Mitglieder fßr die Knappschaft entschieden. Als älteste Sozialversicherung der Welt hat die Knappschaft das

deutsche und europäische Sozialsystem entscheidend mitgeprägt. Seit April 2007 ist die aus dem Bergbau entstandene Krankenkasse fĂźr alle Berufsgruppen geĂśffnet. Mittlerweile gehĂśrt die Knappschaft zu eine der grĂśĂ&#x;ten bundesweit tätigen Krankenkassen mit mehr als 100 Beratungsund Geschäftsstellen. Besonderer Wert wird dabei auf Kunden-nähe, sowie persĂśnliche und individuelle Betreuung gelegt. Wenn es beispielsweise um einen Termin bei einem Facharzt geht, helfen

die Mitarbeiter der Knappschaft den Mitgliedern zeitnah einen Termin zu vereinbaren. Weiterhin hat es sich die Knappschaft zur Aufgabe gemacht, insbesondere die Prävention und GesundheitsfÜrderung ihrer Versicherten in den Vordergrund zu stellen. So werden aktuell in der Ferienzeit fßr Versicherte, die privat eine Reise unternehmen die notwendigen Kosten fßr die Reiseschutzimpfung ßbernommen. Auch im Zusammenhang mit der ab dem 01. Juli 2008 im allgemeinen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung eingefßhrten Vorsorgeuntersuchung der Haut haben Knappschaftsversicherte einen erweiterten Leistungsanspruch. So haben Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch auf eine Untersuchung. Die Knappschaft bietet diese Untersuchung auch allen

Versicherten an, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben – und dies natĂźrlich kostenlos. Eine weitere Serviceleistung der knappschaftlichen Krankenversicherung, die Ăźber den Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgeht, ist die Ăœbernahme der Kosten fĂźr eine homĂśopathische Behandlung bei Ă„rzten mit einem HomĂśopathie-Diplom. Speziell fĂźr Kinder und Jugendliche hat die Knappschaft im Jahr 2010 den „AktivBonus junior“ eingefĂźhrt. Dabei erhalten Versicherte zum 18. Geburtstag bis zu 500 Euro Prämie, wenn zuvor alle Kinder- und Jugendvorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen wurden. Weitere Informationen erhalten Sie auch vor Ort in unserer Geschäftsstelle in Bielefeld, Neustädter Str. 29 – 31 oder Ăźber unsere kostenlose Hotline (Nr.0800/ 200501). $1=(,*(

',( *2/'%˜56( ,1 %5$&.:('(

6WHLJHQGH .XUVH IDLUHU +DQGHO

S

eit Juni 2010 betreibt Geschäftsinhaber Herr Ă–zcan mit drei qualifizierten Mitarbeitern sein Goldankaufgeschäft an der Hauptstr. 51 in Brackwede. Der erfahrene Händler bietet eine faire Beratung und Schätzung von sämtlichen Goldprodukten, sei es Zahngold (auch mit Zahn), GoldmĂźnzen, Alt- und Bruchgold, Gold in Schmuckform, aber auch Silber und Platin. Kunden kĂśnnen hier eine schnelle, seriĂśse und fachmännische Analyse ihrer Goldprodukte erwarten, sowie eine faire, absolut transparente und diskrete Abwicklung und sofortige Entrichtung des Goldgegenwertes (Bargeld sofort!). Zu beachten ist dabei, dass Gold derzeit absolute HĂśchstpreise erzielt, wie sie noch nie zuvor dagewesen sind. Es lohnt sich also mal darĂźber nachzudenken sein Gold endlich zu Geld zu machen. Wer dies tun oder sich einfach mal erkundigen mĂśchte, der ist bei Kaya Ă–zcan und seinem netten Team von Montags bis Freitags von 10 bis 13 und 14 bis 17.30, sowie samstags von 10 bis 14 Uhr „goldrichtig“.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


),1$1=(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


,17(51$7,21$/

*HVLFKWHU GHU .ULVH RGHU� )RWR k 'UHDPLQJ $QG\ )RWROLD FRP

:LH YLHO 6ROLGDULWŒW EUDXFKW (XURSD" :,66(1 :,5 (,*(17/,&+ 1,&+7 6&+21 $//(6 žEHU 5HWWXQJV VFKLUPH žEHU GLH 0DFKHQVFKDIWHQ GHU *ULHFKHQ XQG DQGHUHU 6žG OŒQGHU XQG GDUžEHU GDVV ZLU 'HXW VFKHQ 6WHXHU]DKOHU GLHMHQLJHQ VLQG GLH DP (QGH HLQHQ JUR¥HQ 7HLO GHU =HFKH ]DKOHQ N¸QQWHQ "

H

ier ein Blick auf die Dinge, von einem in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Griechen.

'LH *HVFKLFKWH Odysseas Elytis, der griechische Nobelpreisträger (1979) und Dichter ahnte es wohl voraus, als er schrieb:„Du, der Gerechtigkeit bewussten Sonne und du herrlicher Myrtenzweig, bitte vergesst niemals mein Land‌!“ Es ist ein historisches, stolzes, aber auch viel geschundenes Land, von dem wir hier reden. Hellas ist die Keimzelle der westlichen Zivilisation. Nicht (nur) Philosophen und Wissenschaftler, klassische Architektur, Dichtung und Demokratie hat dieses zerklĂźftete inselreiche Land am Rande Europas der Menschheit geschenkt, sondern vor allem eines: Die Erfindung des Individuums, d.h. die Wertschätzung des einzelnen Menschen als Wert an sich. Dies war der groĂ&#x;e Unterschied zu den alten und groĂ&#x;en afroasiatischen Kulturen. Aus dieser Keimzelle entstand alles, was wir heute an Freiheitsrechte verstehen, oder wie ein Philosoph einst schrieb: „Die Juden erfanden Gott und die Griechen den Menschen.“ In den vorangegangenen 100 Jahren erlebte das Land innerhalb von 80 Jahren 7

Kriege und zahlreiche Diktaturen. Allein im zweiten Weltkrieg und dem anschlieĂ&#x;enden BĂźrgerkrieg starben fast 1.000.000 Griechen, also jeder sechste der damaligen BevĂślkerung. Es folgte um 1910-1920 der Massenexodus vor allem nach Australien und die USA (Dort leben fast 5.000.000 Millionen Griechen.) und die Arbeitsimmigration nach Westeuropa, vor allem nach Deutschland, wo derzeit ca. 350.000 Griechen leben. Leicht hatten es die Griechen also wirklich nicht und dennoch, es verlieĂ&#x; sie nie der Mut. So, wie ihre antiken Vorfahren, standen sie immer wieder auf, vertrugen sich mit Gott und der Welt und mit ihren Nachbarn. Niemand kann behaupten, dass die Griechen, egal in welchem Land der Erde sie leben, dort Probleme verursachen wĂźrden. Sie sind Ăźberall bestens integriert. So gab es z.B. in den USA bereits zwei Mal griechisch-stämmige Präsidentschaftskandidaten. Zahlreiche Gouverneure, Politiker, KĂźnstler und Wissenschaftler bereichern das wissenschaftliche und kulturelle Leben Ihrer Gastländer und neuen Heimat.

:LH NDP HV QXQ ]X GHU .ULVH" Sieht man sich nun diese jĂźngste Geschichte an, so ist die Frage fast schon beantwortet. Das Land hatte es nicht leicht und ist

bereits durch seine geopolitische Lage in einer krisenhaften Randregion Europas verurteilt, beispielsweise mit fast 200.000 Soldaten und der grĂśĂ&#x;ten Panzerarmee Europas, einen wahnwitzig riesigen Militärapparat zu unterhalten. Hinzu kommt ein Ăźberdimensioniertes Beamtentum, aufgebaut auf Vetternwirtschaft und einer relativ verbreiteten Korruption und das Wirtschaften in die eigene Tasche, das in der BevĂślkerung wohl als SchutzmaĂ&#x;nahme gegen den Staat verstanden wird, da man diesem grundsätzlich misstraut. Die letzteren Attribute treffen dabei in ähnlicher Weise auch auf die meisten anderen sĂźdlichen europäischen Länder zu.

:DV KDW GLH .ULVH ]XJHVSLW]W" Schon lange ist bekannt, dass auch andere Europäische Länder Probleme mit ihren Haushalten haben. Dies trifft sogar auf solche Giganten wie die USA zu. Das Schuldenmachen war und ist also kein spezifisches griechisches Problem. Das geht solange gut, wie die Geldgeber, Banken und institutionelle Geldverleiher es gut mit den Griechen meinten, denn immerhin ist Griechenland Teil der Europäischen Union und genoss deren Schutz. Dies änderte sich jedoch vor rund 2,5 Jahren, als die groĂ&#x;en Ratingagenturen Griechenland als poten%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


,17(51$7,21$/

)RWR k PHQWDOUDL )RWROLD FRP

ziell gefährdetes Land einstuften und seine Kreditfähigkeit (Bonität) als mangelhaft bewerteten. PlÜtzlich bekam Griechenland kein Geld mehr fßr 2 % Zinsen, wie andere Euroländer, sondern nur noch fßr 10 oder 20 %. Jeder, der fßr 5 % ein Häuschen finanziert hat und es mit viel Arbeit und Mßhe abbezahlt, kann sich vorstellen was passieren wßrde, wenn die Bank plÜtzlich 10 oder 15 % verlangen wßrde. Da wßrde jeder in die Knie gehen. Weder die griechische Volkswirtschaft noch irgendeine andere Volkswirtschaft auf der Welt kÜnnte solche radikal veränderte Bedingungen verkraften.

kein Allheilmittel ist und dass diese tolle Idee vom einigen und friedlichen europäischen Haus nicht funktioniert, wenn die groĂ&#x;en Länder dauerhaft fĂźr die kleineren Länder zahlen mĂźssen. Die Griechen mĂźs*HERWHQH =XUžFNKDOWXQJ XQG sen die Staatsfinanzen in Ordnung bringen. Sie mĂźssen sparen und zugleich klug +LVWRULVFKH 9HUDQWZRUWXQJ investiere (vor allem letzteres). Gerade dies Ob die Griechen nun durch Versäumnisse wird nicht ganz ohne fremde Hilfe gehen. in der Vergangenheit diese Geschehnisse Auch mĂźssen die Griechen lernen, dass teilweise mit verursacht haben (sicher war das deutsche Volk nicht griechenfeindlich es so) oder ob es sich – wie viele vermuten ist und erst recht nicht neoimperialistisch - im Grunde um einen allgemeinen fremd- und das es auch hier Zukunftsängste und bestimmten und hinterhältigen Angriff Sorgen gibt. auf die Eurozone handelt, das bleibt kundigeren Analysten vorbehalten. FĂźr den *ULHFKHQODQGV 6WDELOLWÂŚW LVW ZLFK Unterzeichner jedenfalls ist klar, dass Griechenland und Europa unter solchen Um- WLJ IžU GHQ )ULHGHQ LQ (XURSD ständen nicht aus der Krise kommen. Die Griechischen Menschen, Arbeitnehmer Nun kĂśnnte man denken, dass eine wirtund Unternehmer werden jetzt geschrĂśpft schaftliche Destabilisierung Griechenlands und mĂźssen fĂźr Dinge bĂźĂ&#x;en, fĂźr die sie fĂźr Europa keine groĂ&#x;e Bedeutung hätte. selbst meist nichts kĂśnnen. Und das tragi- „Kluge“ KĂśpfe schreiben immer wieder, sche ist, dass deren Widerstand gegen die dass Griechenland doch nur zu 5 % an dem harten Bedingungen bei den europäischen Euro beteiligt sei, es also im Grunde egal Freunden, vor allem bei den Deutschen, sei, ob Griechenland nun „den Bach runter getrieben durch eine verantwortungslose geht“ oder nicht. Dies ist jedoch zu kurz und nach Verkaufszahlen heischende Bou- gedacht. Denn Griechenland ist, als älteslevardpresse hier als Einsichtslosigkeit dar- te Demokratie der Region und Mitglied gestellt wird. Ich wĂźrde mal gerne die Kol- der NATO und der Europäischen Union legen von der BILD Zeitung sehen, wenn (noch), das wirtschaftlich und politisch staman Ihnen das Gehalt um 2/3 kĂźrzt und bilste Land SĂźdosteuropas in einer Region, sie plĂśtzlich Sondersteuern von Ăźber 30 % in der vor wenigen Jahren noch zahlreiche zu zahlen hätten. Ob sie dann noch ruhig Kriege mit vĂślkermordähnlichen Zustänbleiben wĂźrden? den, Vertreibungen etc. herrschten. Niemand hier kann also ein Interesse daran haben, diese Region weiter zu destabilisieren.

:DV GLH *ULHFKHQ OHUQHQ PžVVHQ

Die Griechen mßssen ihrerseits endlich lernen, dass sie sich nicht nur auf die Europäer verlassen kÜnnen. Sie mßssen lernen, dass Europa zwar eine Solidargemeinschaft aber %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

*LEW HV QXQ +RᇽQXQJ" Ja, sehr viel sogar! Hier einige ßberraschende Fakten, die den Unterzeichner

hoffnungsvoll stimmen. Zunächst einmal ist Griechenland kein armes Land. Es hat eine wunderschĂśne und fruchtbare Landschaft in der fast alles wächst und gedeiht, malerische Inseln, ein hervorragendes sonnen- und windreiches Klima, das fĂźr kĂźnftige umweltfreundliche Energien ideal wäre. Griechenland ist zudem kein Zwerg, sondern etwa halb so groĂ&#x; wie Deutschland. Das Land besitzt viele Rohstoffe. Erst jĂźngst sind in der Region zwischen Kreta und Ă„gypten und zwischen Kreta und Zypern riesige unterseeische Gasvorkommen entdeckt worden, deren AbschĂśpfung allein reichen wĂźrde, um alle griechischen Schulden zu zahlen. Auch sonst ist Griechenland ein sehr rohstoffreiches Land mit einer robusten Landwirtschaft, das seine BevĂślkerung zur Not auch selbst ernähren kann. Griechen sind Ăźberall auf der Welt vernetzt. Sie haben die weltweit grĂśĂ&#x;te Handelsflotte und die meisten Millionäre in Europa, auch wenn diese erst noch den Patriotismus wieder entdecken und mit ihren Steuern dem Land helfen mĂźssen. Griechenland hat eine groĂ&#x;e Geschichte aus der es moralisch zehrt. Die Griechen sprechen viele Sprachen, sind hervorragende Händler und faire, anerkannte Kaufleute. Das Wichtigste ist aber, dass Griechenland, der griechische Geist und die griechische Lebensart mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus Lebensfreude, Gelassenheit, Wehmut und poetischer Melancholie viele Freunde hat und das Ăźberall auf der Welt. Es war nie ein einsames, isoliertes Land. E darf auf seine Freunde und Nachbarn zählen. Dieser Freundschaft, die Griechenland mehr denn je nĂśtig hat, widme ich diese Zeilen. An diese Freundschaft appelliere ich und schlieĂ&#x;e erneut mit den Worten des Dichters Odysseas Elytis: „Bitte vergesst niemals mein Land‌!“ ส *7


)RWR k 6DLORUU ટ )RWROLD FRP

,17(51$7,21$/

3XWLQ XQG 0HGZHGHZ

'DV URWH 0DFKWSRNHU LP .UHPO .$80 $866,&+7(1 )ž5 (,1(1 32/,7,.:(&+6(/ ,1 5866/$1' 3XWLQ WDXFKW ZLHGHU DXI QLFKW QXU PLW HLQHU DQWLNHQ $PSKRUH VR JHVFKHKHQ LP $XJXVW DXI GHU VHULGLVFKHQ +DOELQVHO 7DPX

A

:HU VFKLHEW KLHU HLJHQWOLFK ZHQ

8P ZDV JHKW HV HLJHQWOLFK"

LQ ZHOFKH 3RVLWLRQ"

Es geht um die russische Präsidentenwahl im März 2012 - eine RĂźckkehr von Putin bahnt sich an. Werden hier eigentlich nur die Rollen getauscht? Der jetzige Staatschef Dmitri Medwedew schlug am 24.09.2011 auf dem Parteitag der Regierungspartei „Einiges Russland“ Putin als Kandidaten fĂźr die Präsidentschaft vor. Im Gegenzug soll Wedwedew nach den Worten Putins kĂźnftig Ministerpräsident des Landes werden. Er sei sicher, so Putin, dass die Regierungspartei „Einiges Russland“ die Wahl gewinnen wird und Medwedew eine junge, effektive und schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen werde, die dann die neue Regierung Russlands fĂźhren sollte. Die Spitzenkandidatur des 46-jährigen Medwedew wurde anschlieĂ&#x;end mit einer

Typisches Statement von Putin - er und Medwedew hätten sich schon vor langer, langer Zeit in der Frage nach einer kĂźnftigen Rollenverteilung geeinigt. Medwedew hingegen sprach von einer wohldurchdachten Entscheidung. Er, der als vorsichtiger „Modernisierer“ geltende Präsident, beugte sich dabei im Machtpoker letztendlich seinem Mentor Putin, den er auch in den vergangenen Jahren als eigentlich hĂśherrangigen Politiker nie ernsthaft angegriffen hatte. Putin war bereits von 2000 bis 2008 Staatschef und machte den Präsidentenposten fĂźr Medwedew frei, da er nach zwei Legislaturperioden gemäĂ&#x; der russischen Verfassung nicht noch einmal kandidieren durfte. Jetzt nach vierjähriger Zwangspause, darf der eigentliche starke Mann Russlands wieder kandidieren.

uch bei der politischen Weichenstellung hat der 58-jährige russische Machtpolitiker wieder seine starken Hände im Spiel.

Mehrheit von 528 Delegierten abgesegnet. Nur eine abgegebene Neinstimme trĂźbte das eindeutige Wahlergebnis.

'RFK KDW 3XWLQ LQ GHU =HLW DOV 0HGZHGHZ 3UÂŚVLGHQW ZDU QLFKW VFKRQ LPPHU GLH )ÂŚGHQ GHU 3R OLWLN LQ GHU +DQG JHKDEW" Sollte Putin im März 2012 ins Amt gewählt werden, wĂźrde der 58-jährige laut einer Verfassungsänderung gleich fĂźr sechs Jahre Staatschef bleiben. Nach Ablauf dieser Amtszeit besteht sogar die MĂśglichkeit erneut zu kandidieren und theoretisch bis 2024 an der Spitze des Staates zu bleiben. Internationale Beobachter sprechen bereits von einem „Katastrophenszenario fĂźr Russland“ vor dem Hintergrund, dass „Einiges Russland“ schon mehr als zwei Drittel der Abgeordneten in der Duma stellt.

(V EOHLEW DXFK LQ =XNXQIW VSDQ QHQG EHLP ŕŤ‡5XVVLVFK 5RXOHWWHŕŤ… :DUWHQ ZLU HV DE

ส (+

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


,17(51$7,21$/

1LFKWV LVW SULPD PLW GHP .OLPD

0DJHUH (UJHEQLVVH DXI GHP .OLPDJLSIHO LQ 'XUEDQ ',( 0(,67(1 .200(17$725(1 :(/7:(,7 KDEHQ QDFK GHP .OLPDJLSIHO YRQ 'XUEDQ LP YHUJDQJHQHQ 'H]HPEHU EHWRQW GDVV GDV 5HVXOWDW QLFKW UHLFKW XP GHQ JOREDOHQ 7HPSHUDWXUDQVWLHJ VFKQHOO JHQXJ ]X EHJUHQ ]HQ 'DUžEHU KLQDXV ZLGPHWHQ VLH LKUH $XIPHUNVDPNHLW YRU DOOHP GHQ QHXHQ $OOLDQ]HQ GLH VLFK DE]HLFKQHWHQ

B

RP

F

LD

RO

Denn es gibt einen beständigen Inter- wickelten Länder zu Recht in die Veremerkenswert: Weder die reichen Nationen noch die Ent- essenkonflikt zwischen den entwickelten antwortung. Seitdem streben sie eiwicklungs- oder Schwellen- Nationen und den Entwicklungsländern nen neuen Vertrag an, der das schnelle länder treten als geschlossene im Kampf gegen den Klimawandel. Die Wachstum einiger Schwellenländer wiBlÜcke auf. Es wurde und wird wie immer Frage ist nur, wer fßr die Vergangenheit derspiegelt, die mittlerweile mehr als die und wie Hälfte der Kohlendioxid-Emissionen auf Zeit gespielt. Aber haben wir die bezahlt verursachen. eigentlich noch? Die Staatengemeinschaft )R WR k $Q Russland, Japan und Kanada sollte in Durban Ergebnisse liefern, hat WRQ % DOD wollen sich jedoch nicht auf neue sie aber nicht - traurig aber wahr. ]K ટ ein )R Kyoto-Verpflichtungen W lassen. Kanada stieg sogar 0žGH ZDUHQ VLH GLH nach dem Gipfel in Durban aus dem bisherigen LQWHUQDWLRQDOHQ 'H Vertrag aus.

$OOHLQ GLH (8

PDQ ,KQHQ DQ

OHJLHUWHQ 'DV VDK

XQG

DQGHUH

H X U R S ÂŚ L V F K H /ÂŚQGHU VRZLH $ X V W U D O L H Q

Der UN-Klimagipfel in Durban endete nach zwei Nächten Verlängerung dann doch noch mit einem Konsens. Kßnftige VertragsstaatenKonferenzen der UN-K limarahmenKonvention mßssen die Details noch nachliefern.

VLQG ]X QHXHQ

9H U S I O L F K W X Q

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

Bis 2015 soll ein neuer Klimavertrag ausgehandelt werden, der spätestens 2020 in Kraft treten soll und alle Länder zu Emissionsreduktionen verpflichtet. Unsicher ist jedoch wie stark die rechtliche Bindung sein wird. Die weltweit grĂśĂ&#x;ten Emittenten, die USA und China, wehren sich seit Jahren gegen solche Pflichten.

QLVVH YRQ 'XUEDQ VLQG

'LH ZLFKWLJVWHQ (UJHE

JHQ EHUHLW

die Zukunft finanziert werden soll, ohne denen das meiste aufzubßrden, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sind. Das Kyoto-Protokoll zog die ent-

Zusammen sind sie aber derzeit nur noch fßr rund 15 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emission verantwortlich. Wann hÜrt dieser Irrsinn denn endlich auf? Wir haben doch nur diesen einen wunderschÜnen blauen Planeten. Machen wir ihn bitte nicht kaputt! Die Zeichen stehen auf Sturm. Umdenken jetzt und nicht erst später, bevor es fßr uns alle สઍ(+ zu spät ist.


817(51(+0(1

817(51(+0(1

'LUN 8 +LQGULFKV 9RUGHQNHU LQ 6DFKHQ .OLPDVFKXW]

ŕŤ‡:HOWZHLW DJLHUHQ DEHU ]X XQVHUHU +HUNXQIW VWHKHQ ŕŤ…

)RWR ŕŤ‡6FKžFR ,QWHUQDWLRQDO .*ŕŤ…

,P *HVSUÂŚFK PLW 'LUN 8 +LQGULFKV

*/2%$/ 3/$<(5 '(5 5(*,21 eigenen Angaben sogar zu den grĂśĂ&#x;ten

',5. 8 +,1'5,&+6

Unternehmen in diesem Bereich. Im Ge,P *HVSUÂŚFK PLW 'LUN 8 +LQGULFKV schäftsjahr 2010 / 2011 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 6FKžFR ,QWHUQDWLRQDO .* 2,38 Mrd. Euro. Der Exportanteil betrug irk U. Hindrichs darf selbst- fast 50 Prozent. Mehr als 5.000 Menschen bewusst auftreten, als ge- arbeiten fĂźr SchĂźco, davon allein 2.000 InschäftsfĂźhrender Gesellschaf- genieure. Neben dem Klimaschutz fĂźhlt ter der SchĂźco International sich Dirk U. Hindrichs dem Golfsport KG leitet er eins der erfolgreichsten Unter- besonders verbunden. Als Sponsor richtet nehmen in der Region. Das 1951 in Bie- der 56-Jährige jährlich die „SchĂźco Open“ lefeld gegrĂźndete Familienunternehmen, aus, ein Turnier, das mit Weltklasse-Spiedas heute zur Otto Fuchs KG gehĂśrt, ist lern besetzt ist. mittlerweile so erfolgreich, dass es zu den wenigen Global Playern aus OWL zählt. Herr Hindrichs, ostwestfälischen UnSchĂźco macht mit SolarlĂśsungen, hoch ternehmern sagt man groĂ&#x;e Bodenwärmegedämmten Aluminiumfenstern, haftung nach und damit verbunden, Fassadenkonstruktionen und Fenstersys- dass sie sehr verlässlich sind, wenn temen Geschäfte in 78 Ländern. Mit ihrer auch etwas sprĂśde. Wie wĂźrden Sie Solarsparte gehĂśren die Bielefelder nach sich selbst als Mensch beschreiben?

SchĂźco hat es bis zum global agierenden Unternehmen geschafft und ist derzeit in 78 Ländern der Welt aktiv. Wie behalten Sie als sozusagen Mastermind den Ăœberblick in dieser komplizierten SchĂźco-Welt, mit all den kulturellen Unterschieden und verschiedenartigen Mentalitäten, die es in diesen Ländern gibt?

D

In OstwestfalenLippe sind starke Unternehmen angesiedelt, die innovativ Ăźber lange Jahre das Bild der Region geprägt haben. Trotzdem ist kein einziges Unternehmen im DAX vertreten. Das heiĂ&#x;t: „Weltweit agieren, aber zu der Herkunft stehen“ ist ein Erfolgsrezept gerade von Ostwestfalen-Lippe und das passt auch zu mir persĂśnlich.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


Unsere Erfolgsgeschichte basiert auf der Verbindung zweier Komponenten. Wichtig ist es fĂźr mich dabei, die richtigen Mitdenker und Mitdenkerinnen am richtigen Ort in der richtigen Position einzusetzen und zum Erfolg zu fĂźhren. In unserer Bielefelder Zentrale bauen wir auf Ideengeber, die Konzepte sowie energieeffiziente und –gewinnende Produkte entwickeln, um weltweit erfolgreich zu sein. In den internationalen Märkten werden SchĂźcoFenster-, Fassaden- und Solarsysteme von kompetenten Fachleuten vor Ort vertrieben, die jeweils Ăźber auĂ&#x;ergewĂśhnliche Markt- und Mentalitätskenntnisse verfĂźgen. Das gute Zusammenwirken von Produkt- und Markt-Knowhow ist fĂźr mich der entscheidende Faktor, um in internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Im Geschäftsjahr 2010 steigerten Sie ihren Umsatz um mehr als 400 Millionen Euro auf 2,38 Milliarden Euro. Gleichzeitig stellten Sie fast 500 neue Mitarbeiter ein. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg, von dem viele Unternehmer in Deutschland nur träumen kĂśnnen? Nahezu 40% der Energie wird in Gebäuden verbraucht. Das heiĂ&#x;t, Gebäude bieten auch das grĂśĂ&#x;te Einsparpotenzial in Bezug auf die CO2-Reduktion. Die Botschaft „wir mĂźssen etwas gegen den Klimawandel tun“, wird in der ganzen Welt verstanden. Dies wird zwar aus nationalegoistischen GrĂźnden mal mehr oder mal weniger umgesetzt, aber bestritten wird die Notwendigkeit zu handeln nirgendwo. Unsere Strategie: Energie zu sparen durch dichte Fenster, TĂźren und Fassaden und Energie zu gewinnen mit Solartechnik - war und ist somit der Erfolgsgarant fĂźr den nachhaltigen Unternehmenserfolg von SchĂźco, weil wir mit unseren Produkten bereits heute die Problemstellungen von morgen lĂśsen. Was treibt Sie persĂśnlich an, diesen Erfolg weiter auszubauen? Die Entwicklung von SchĂźco ist noch lange nicht abgeschlossen. Unsere Marketingstrategie „GrĂźne Technologie fĂźr den blauen Planeten“ umreiĂ&#x;t den Beitrag, den SchĂźco mit zukunftsweisenden GebäudehĂźllen fĂźr die Umwelt leistet. Wir wollen zukĂźnftig durch Energie3-Produkte, die Energie sparen und Energie gewinnen und Energie vernetzen, einen EnergieĂźberschuss im Gebäude erwirtschaften, %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

)RWR ŕŤ‡6FKžFR ,QWHUQDWLRQDO .*ŕŤ…

817(51(+0(1

6FKžFR HLQ :HOWXQWHUQHKPHQ PLW 6LW] LQ %LHOHIHOG

der durch intelligentes Managen nutzbar wird. Der Gedanke, Gebäude zu dezentralen Kraftwerken zu entwickeln, die keine Netze brauchen bzw. Energie da erzeugen, wo sie zum Leben und Arbeiten gebraucht wird, treibt mich an, mitzuhelfen, die Energiewende zu schaffen. Sie setzen mit SchĂźco-Produkten im Geschäft mit alternativen Energien und grĂźnen Technologien konsequent auf einen Zukunftsmarkt. Wie viel Potenzial steckt Ihrer Meinung nach in diesem Markt? Ich glaube, wir alle wissen noch gar nicht, wie groĂ&#x; dieser Markt wirklich ist. Die Zukunftsmärkte Brasilien, China und Indien beispielsweise wollen natĂźrlich auch ihren Einwohnern europäischen Komfort und Lebensstandard bieten kĂśnnen. Das ist ihr gutes Recht. Aber worauf wir achten sollten, ist, dass diese Länder nicht die gleichen Fehler wiederholen, die wir gemacht haben, und nur auf fossile Energieträger setzen. Wir mĂźssen intelligent den immensen Energiebedarf dieser Länder vor allem durch erneuerbare Energien decken. Wenn uns dies nicht gelingt, werden wir unsere Klimaschutzziele nicht erreichen. Sie setzen sich fĂźr die Reduzierung von CO2 ein. Mit PersĂśnlichkeiten wie Herbert Burda oder RĂźdiger Grube sind Sie Mitglied der „2 Grad: Initiative deutscher Unternehmer fĂźr den Klimaschutz“. FĂźr wie realistisch halten Sie es, dass wir die Erderwärmung noch aufhalten kĂśnnen – bei so vielen unterschiedlichen nationalen Interessen, die einen Konsens verhindern? Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir dieses 2 Grad Ziel noch erreichen kĂśnnen.

Aber wir mßssen unsere Anstrengungen intensivieren und weltweit bßndeln. Wichtig dabei ist, dass Länder wie die USA, China, Indien und Brasilien intelligent ihre Energieversorgung fßr die Zukunft sichern und sich endlich zu ßberprßfbaren Klimaschutzzielen verpflichten. Ich bin gespannt, welche Rolle dieses Thema im diesjährigen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf spielen wird. Ich habe bei meinen vielen Besuchen in den USA den Eindruck gewonnen, dass die BevÜlkerung klimapolitischen Themen viel aufgeschlossener gegenßbersteht als die Politiker. Als begeisterter Golfspieler und Ausrichter der Schßco-Golfturniere setzen Sie sich fßr den Klimaschutz ein. Wie geht das zusammen: Golf und Klimadiskussion? Mit dem Golf-Sponsoring schafft Schßco eine perfekte Verbindung von Natur und Technik. Ein Team von Weltklasse-Golfern hilft uns dabei, unser Anliegen, mit energieeffizienten Gebäuden zum Schutz des blauen Planeten beizutragen, weltweit zu kommunizieren. Unsere internationalen Markenbotschafter sehen Schßco als Partner an, der LÜsungen zum Thema Klimaschutz anbietet, und hinter dieses Ziel stellen sie sich alle vorbehaltlos. Die Investitionen haben sich gelohnt. Unsere Markenbekanntheit und Sympathiewerte konnten signifikant gesteigert werden. Eine letzte Frage noch: was wßrden Sie heute als Unternehmer anders machen, wenn Sie eine zweite Chance dafßr bekommen? Gute Frage, aber es gibt noch so viele Chancen, die vor uns liegen, dass ich mich fßr den ส )5 Rßckblick nicht so interessiere.


*(681'+(,7 :(//1(66

)RWR GMG $LUH[ $* 6SHFLDOLW\ )RDPV

*(681'+(,7 :(//1(66

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7 :(//1(66

,Q %DODQFH NRPPHQ

*OHLFKJHZLFKWVžEXQJHQ N¸QQHQ IžU PHKU :RKOEHኀQGHQ VRUJHQ 0(,67(16 635,&+7 0$1 921 ,11(5(5 %$/$1&( 81' 0(,17 6(,1( 6((/,6&+( $86*(*/,&+(1 +(,7 'RFK DXFK GDV N¸USHUOLFKH *OHLFKJHZLFKW LVW VHKU ZLFKWLJ IžU GHQ 0HQVFKHQ 'HVKDOE ORKQW HV VLFK GDV ,Q %DODQFH VHLQ HLQPDO JDQ] Z¸UWOLFK ]X QHKPHQ

E

„Balance-pad Elite“ beispielsweise ist 50 mal 41 Zentimeter groĂ&#x; und kostet circa 67 Euro. Auf www.bebalanced.net gibt es Ăœbungsvorschläge und ein Händlerverzeichnis.

ine Auszeit im hektischen Alltag und eine Extra-Einheit fĂźr die Gesundheit sind etwa die Ăœbungen auf einem „Balance-Pad“. Sie bringen Geist und Organismus ins Lot und sorgen mit intensiver Wahrnehmung fĂźr mehr KĂśrperbewusstsein und Wohlbefinden. Die „labile“ Unterlage und einfache Ăœbungen sorgen dafĂźr, dass man sich ganz auf seinen KĂśrper und sein Empfinden konzentrieren kann.

'LH $UP %HLQ :DDJH WUDLQLHUW GDV *OHLFKJHZLFKW

6WHXHUXQJVIXQNWLRQHQ GHV *HKLUQV DNWLYLHUHQ zu halten, werden die fĂźr die KĂśrperwahrnehmung verantwortlichen Rezeptoren im Bereich der FĂźĂ&#x;e, Gelenke und Augen sensibilisiert. Therapie- und Trainingsziele wie die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit oder die Optimierung von KĂśrperhaltung und Bewegungsabläufen kann man so deutlich schneller erreichen. Das

)RWRV GMG $LUH[ $* 6SHFLDOLW\ )RDPV

Die destabilisierenden Eigenschaften der rutschfesten Airex „Balance-Pads“ beispielsweise aktivieren die Steuerungsfunktionen des Gehirns. Verantwortlich ist dafĂźr der spezielle Schaumstoff, der Millionen kleinster Luftbläschen enthält. Von der Aktion Gesunder RĂźcken e. V. wurde das Pad mit dem AGR-GĂźtesiegel ausgezeichnet. Um die Balance auf dem „Balance-Pad“

Eine wirksame Ăœbung ist etwa die ArmBein-Waage: Im VierfĂźĂ&#x;lerstand stellt an das linke Knie auf das Pad und die rechte Hand auf den Boden. Das rechte Bein ist nach hinten gestreckt und der linke Arm nach vorn, wobei der Daumen zur Decke zeigt. Die Schultern von den Ohren wegziehen und den Nacken strecken. Das Brustbein wird nach vorne und oben angehoben. Jetzt den Arm und das Bein gleichzeitig heben und senken. Etwas anstrengender ist es, zusätzlich den linken Unterschenkel anzuheben. Die Ăœbung sollte 16 Mal สઍGMG SW wiederholt werden.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7 :(//1(66

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7 :(//1(66

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


6(1,25(1

,P *HVSUÂŚFK PLW 3HWHU :HQGW

ŕŤ‡+HXWH ZDU HV VFK¸Q ŕŤ… ટ :LU OHLVWHQ GDV 7DJ IžU 7DJ '$6 %,(/()(/'(5 :,576&+$)760$*$=,1 ,0 *(635†&+ 0,7 3HWHU :HQGW 6WLIWVGLUHNWRU GHV &DUROLQH 2HWNHU 6WLIW %LHOHIHOG ]XP 7KHPD $OWHUVGHPHQ] Herr Wendt, das Thema „Demenz“ ist breit in unserer Gesellschaft angekommen, ist das auch fĂźr Sie ein Thema im Caroline Oetker Stift in Bielefeld? 3(7(5 :(1'7 Das Caroline Oetker Stift in Bielefeld wird vom Kuratorium Wohnen im Alter, mit Sitz in Unterhaching bei MĂźnchen betrieben, und seit 45 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie das ideale Wohnen im Alter aussehen soll. Wir sind in einer dauerhaften sehr guten 3HWHU :HQGW ড় 6WLIWVGLUHNWRU GHV Entwicklung und selbstver&DUROLQH 2HWNHU 6WLIW ständlich stellen wir uns auch dem Thema Demenz im unserem Wohnstift. Und wie ist Ihre persĂśnliche Position? Kann das funktionieren? Ein klares „Ja“ ist meine Antwort. Wir sprechen bei Bedarf immer von den diskreten Lotsen im Alltag, die es in unserem Mitarbeiterteam gibt und die dann aktiv werden, wenn Defizite im Alltag kompensiert werden mĂźssen. Es wĂźrde keinen Sinn machen, Menschen fĂźr unser wunderschĂśnes Haus zu begeistern und wenn es schwierig wird, ihnen eine andere Wohnform ans Herz zu legen. Bei uns wohnt der Mensch immer richtig. Also auch mit einer Altersverwirrtheit bin ich in Ihrem Haus richtig gut aufgehoben? Selbstverständlich. Unsere hausinterne Tagesbetreuung leistet eine hervorragende Arbeit. Die gesamte Exklusivität spiegelt sich auch inhaltlich wieder. Wir sehen uns mit dem ganzen MitarbeiterTeam als absolute Dienstleister. Somit werden auch unsere Mitarbeiter der Pflege an der Rezeption, im Cafe, im hauseigenen Laden, sowie die Etagendamen fĂźr Service und Reinigung und auch die Hausmeister mit Fachwissen zum Thema „Demenz“ regelmäĂ&#x;ig geschult. In letzter Zeit bietet das Caroline Oetker Stift auch Fachtage fĂźr unterschiedlichste Gesundheitsthemen an. Am 07. März 2012 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr beschäftigt sich ein solcher auch mit dem Thema „Demenz“. Wie sieht das inhaltlich aus?

Es macht mich stolz, fĂźr ein Unternehmen arbeiten zu dĂźrfen, wo es einen Vorstand gibt, der sich ganz besonders auch thematisch mit den Variationen des Alters beschäftigt, und dabei besonders die WĂźrde des Alters in den Focus nimmt. Am 07. März 2012 wird unser Vorstandsmitglied Herr Dr. Stefan Arend aus einem Buch mit dem Titel „Heute war es schĂśn - ein Lesebuch Ăźber Demenz“ lesen. Er hat persĂśnlich darin ebenfalls geschrieben. Wir haben dann noch weitere Fachbeiträge unserer Pflegedienstleitung und unserer Mitarbeiter der Tagesbetreuung. Ganz wichtig ist uns aber, dass das Publikum uns Fragen stellen kann, die mit dem Thema Demenz zu tun haben und die die Anwesenden bewegt. Gibt es eigentlich eine MĂśglichkeit, dass der Mensch von der Demenz verschont bleibt? Die Medizin und Forschung arbeiten mit Hochdruck daran LĂśsungen zu finden. Eines ist allerdings sehr gut zu beobachten, solange der Mensch in einer realen Beziehung lebt, täglich gefordert wird und echte Aufgaben bewältigen muss, scheint Demenz zumindest unwahrscheinlicher. Auch darum ist unser Caroline Oetker Stift ein idealer Wohnort im Alter, denn genau diesen Ansatz bieten wir. Hier findet reales Leben statt und alle Bewohner wirken aktiv daran mit. Wir sind die Alternative fĂźr Lebenszusammenhänge, die unserer Gesellschaft ein StĂźck weit verloren gegangen sind. Schon aus diesem Grund, sollten Interessierte mit dem Einzug in unser Haus nicht zu lange warten. 'DJPDU 0žOOHU ড় /HLWHULQ GHU LQ

Herr Wendt, wir danken Ihnen fßr das Interview. สઍ(+

WHUQHQ 7DJHVEHWUHXXQJ LP &DUROLQH 2HWNHU 6WLIW

.:$ .XUDWRULXP :RKQHQ LP $OWHU JHPHLQQžW]LJH $* &DUROLQH 2HWNHU 6WLIW .DVHORZVN\VWUD¥H %LHOHIHOG 7HO )D[ ,P ,QWHUQHW ZZZ NZD GH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( 6(1,25(1

$1=(,*(

5(&+76$1:$/7 ± :,576&+$)7635h)(5 ± 67(8(5%(5$7(5 *HRUJH 7HU]DNLV 5HFKWVDQZDOW XQG .DQ]OHL ,QKDEHU 7RUVWHQ (UPHO :LUWVFKDIWVSU IHU XQG 6WHXHUEHUDWHU XQG )ULHGHO 6WXW]NH 6WHXHUEHUDWHU VWHKHQ ,KQHQ PLW HLQHP N|S¿JHQ 7HDP I U DOOH )UDJHQ GHU 5HFKWVEHUDWXQJ 6WHXHUEHUDWXQJ XQG :LUWVFKDIWVSU IXQJ ]XU 9HUI JXQJ LQVEHVRQGHUH 5HFKWVEHUDWXQJ LP =LYLOUHFKW XQG *HVHOOVFKDIWVUHFKW

)LQDQ]LHUXQJHQ YRQ NOHLQHQ XQG JUR HQ 8QWHUQHKPHQ XQG

5HFKWVEHUDWXQJ LP 6WHXHUUHFKW XQG 6WHXHUVWUDIUHFKW

VWDDWOLFKH 'DUOHKHQ DE ELV (XUR

6WHXHUEHUDWXQJ ± 6WHXHUJHVWDOWXQJ ± 6WHXHUSODQXQJ

8PIDVVHQGH %HJOHLWXQJ ,KUHV 8QWHUQHKPHQVNDXIV 9HUNDXIV XQWHU

%XFKI KUXQJ -DKUHVDEVFKOXVV %LODQ]HQ (LQQDKPHQ hEHUVFKXVV

%HU FNVLFKWLJXQJ VWHXHUOLFKHU XQG ]LYLOUHFKWOLFKHU 5LVLNHQ XQG $VSHNWH

/RKQDEUHFKQXQJHQ I U ,KUH 0LWDUEHLWHU

%HUDWXQJ UXQG XP ,KUHQ ,PPRELOLHQNDXI XQG +DXVYHUZDOWXQJ

:LUWVFKDIWVSU IXQJ ± 7HVWDWH ± %DQNWHVWDWH IUHLZLOOLJH 3U IXQJ

8P]XJ XQG ,QVROYHQ] LQ (QJODQG .RPSOHWWH MXULVWLVFKH %HJOHLWXQJ

)LUPHQJU QGXQJHQ YRQ GHU /7' ELV ]XU GHXWVFKHQ 8* ZLU JU QGHQ

(QWVFKXOGHQ 6LH LQ FD -DKU :LU EHJOHLWHQ 6LH 6FKULWW I U 6FKULWW XQG

DOOHV I U 6LH XQG EHUDWHQ KLQVLFKWOLFK GHU ULFKWLJHQ 5HFKWVIRUP

KHOIHQ EHL GHU :RKQXQJVVXFKH $QPHOGXQJ $UEHLW XVZ

8QWHUQHKPHQVEHZHUWXQJ ± 'XH 'LOOLJHQFH ± 7D[ 'LOOLJHQFH

.DQ]OHL 7HU]DNLV XQG .ROOHJHQ

7HO )D[

-|OOHQEHFNHU 6WU %LHOHIHOG

LQIR#NDQ]OHL WHU]DNLV GH

ZZZ NDQ]OHL WHU]DNLV GH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)RWRV GLHVHU 6HLWH GMG 5RVHQKRI 6HQLRUHQZRKQDQODJHQ

*(681'+(,7

:HU JXW NDONXOLHUW PXVV LP $OWHU QLFKW VSDUHQ

'LH 5HQWH VR ULFKWLJ JHQLH¥HQ :$6 $1*(+(1'( 58+(67†1'/(5 %(, '(5 ),1$1=,(581* '(6 :2+16,7=(6 %($&+7(1 62//7(1

W

er heute seine Erwerbstätigkeit an den Nagel hängt und fortan von seiner Rente oder Pension leben mĂśchte, sollte genau rechnen. Nur wer wirklich alle Ausgaben im Auge hat, kann am Ende sicher sein, mit seinem Einkommen so gut wie nur mĂśglich zu leben. Ein wichtiger VergleichsmaĂ&#x;stab sind dabei immer die Kosten fĂźr Wohnung und Lebensunterhalt, zu denen noch die Kosten fĂźr zum Beispiel eine Reinigungshilfe und Essen auf Rädern hinzugerechnet werden mĂźssen. Denn mit den Jahren brauchen die meisten Menschen zunehmend UnterstĂźtzung im Alltag. Kommen dann noch ambulante Pflegeleistungen hinzu, kann das wirklich teuer werden.

und diese Sicherheit kĂśnnen durchaus erschwinglich sein. Bereits ab 1.216 Euro pro Monat kann man sich beispielsweise in ein Appartement der Rosenhof Seniorenwohnanlagen einmieten und in den Genuss der

MÂŚKULJHV %HVWHKHQ

,QNOXVLYOHLVWXQJHQ JHEHQ 6LFKHUKHLW Viele Senioren denken angesichts der umfassenden Angebote von Seniorenresidenzen darĂźber nach, ob sie sich eine Wohnung in einem so umsorgten Zuhause wohl leisten kĂśnnen. Doch dieser Komfort

zahlreichen, bereits im Preis enthaltenen Serviceleistungen kommen. Hier eingeschlossen sind nicht nur die Betriebskosten, Heizung und Wasser, sondern auch die vorßbergehende Betreuung im Krankheitsfall im eigenen Appartement - bis zu 21 Tage pro Jahr - und das tägliche, mehrgängige Mittagessen, die wÜchentliche Reinigung sowie die Wartung des Appartements und das Fensterputzen. Es kommen nur Strom und Telefon als Extraposten hinzu. So bleiben die Ausgaben kalkulierbar.

:HU JXW YHUVRUJW ZLUG KDW PHKU =HLW IžU GLH DQJHQHKPHQ 6HLWHQ GHV /HEHQV

Sicherheit gibt auch, dass die Rosenhof Seniorenwohnanlagen bereits seit 40 Jahren zu den fßhrenden Unternehmen im Bereich Seniorenwohnen und -betreuung gehÜren. Diese Erfahrung erleben Nutzer täglich - egal ob im eigenen Appartement oder betreut durch die hauseigene Pflege. Auf www.rosenhof.de finden sich Informationen ßber die elf Standorte und die Feierlichkeiten zum Jubiläum. Am 23. September 2012 findet bundesweit ein Tag สઍGMG SW der offenen Tßr statt. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

Sicher umsorgt zuhause leben Die Frage, wie mĂśchte ich leben, wenn ich alt und pflegebedĂźrftig bin, stellen sich verständlicherweise die wenigsten. Wer kann schon voraussehen, welche Hilfe dann wirklich benĂśtigt wird. Es kann sich aber lohnen, gut informiert zu sein, welche Angebote fĂźr den Fall der Fälle vorgehalten werden. Durch den demographischen Wandel und zunehmende Mobilität gibt es auch in Bielefeld immer mehr Menschen, die alleine leben. Viele Menschen haben AngehĂśrige, die sich gerne kĂźmmern wĂźrden, dies aber aus ZeitgrĂźnden nicht leisten kĂśnnen oder weil sie in einer anderen Stadt leben. Hier kĂśnnen ambulante Pflegedienste eine groĂ&#x;e Hilfe sein, denn sowohl fĂźr die AngehĂśrigen als auch fĂźr die älteren Menschen ist es gut zu wissen, dass es einen Ansprechpartner fĂźr alle Belange des Alltags gibt, der sich kĂźmmert. Der Hauspflegeverein ist einer der ältesten ambulanten Pflegedienste Bielefelds. Seit Ăźber 50 Jahren sorgen die Mitarbeitenden fĂźr ihre Kunden im ganzen Stadtgebiet nĂśrdlich des Teutos. Im Laufe der Jahre haben sich die Rahmenbedingungen und die Anforderungen sehr geändert, das BedĂźrfnis der Kunden nach Sicherheit, PĂźnktlichkeit und einer mĂśglichst kontinuierlichen Versorgung durch immer dieselben Ansprechpartner ist jedoch weitestgehend unverändert. Der Hauspflegeverein e.V. bietet als ambulanter Pflegedienst selbstverständlich das gesamte Spektrum ambulanter Pflege- und Betreuungsleistungen. Die Pflegedienstleitungen beraten Sie unverbindlich und kostenlos in der häuslichen Umgebung oder ggf. im Krankenhaus und planen die pflegerische Versorgung soweit mĂśglich entsprechend Ihrer individuellen WĂźnsche und Gewohnheiten. Der Hauspflegeverein bietet alle Leistungen, die nĂśtig sind, damit Sie sicher umsorgt in Ihrem Zuhause leben kĂśnnen aus einer Hand beispielsweise auch Haushaltshilfe, ,,nach dem Rechten schauen’’, Versorgung von Haustieren und alles sogar zum Verschenken als Gutscheinkarte.

Falls nÜtig werden andere Dienste vermittelt wie z.B. Hausnotruf oder Handwerker. Die Mitarbeitenden des Hauspflegeverein e.V. kßmmern sich um alles! Um auch fßr die Menschen ein Angebot bereit zu halten, die nicht mehr alleine leben kÜnnen oder mÜchten, betreut der Hauspflegeverein e.V. zwei Wohngemeinschaften fßr Demenzkranke. sechs bis acht Senioren leben gemeinsam in einer Wohnung und werden liebevoll rund um die Uhr jeweils durch ein Team des Hauspflegevereins e.V. betreut und gepflegt. Der Tagesablauf wird gemeinsam entsprechend der Wßnsche und Gewohnheiten der Bewohnerinnen gestaltet. Das bedeutet unter anderem, dass jede morgens so lange schlafen kann, wie sie mÜchte. Bei der Auswahl und der Zubereitung der Mahlzeiten stehen ebenfall die Wßnsche und Gewohnheiten der Bewohnerinnen im Vordergrund – der Genuss beim Essen, ein schÜnes Ambiente und das gemeinschaftliche Erlebnis der Mahlzeit sind dabei fßr alle sehr wichtig. Pflegerische Leistungen erhalten die Bewohner durch ein Team des Hauspflegeverein e.V. entsprechend ihres persÜnlichen Pflegebedarfs. Die Bewohnerinnen kÜnnen in der Wohngemeinschaft bleiben und umfangreich rund-um-die-Uhr gepflegt werden egal wie pflegebedßrftig sie werden. Haben Sie Interesse an einem Platz in der Wohngemeinschaft oder mÜchten Sie sich einfach mal informieren ßber Pflege zu Hause, Hilfen im Haushalt oder was auch immer, rufen Sie uns gerne an: Hauspflegeverein e.V. Maike Horstbrink Tel.: 96 74 80 Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.hpvbi.de Die Pflegedienstleitung (Sylke Seek und Manuela Skusa) freuen sich auf Ihren Anruf.

Wir beraten und unterstĂźtzten Sie gerne!

Individuelle Betreuung - manchmal auch mit Hund.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

'HU %LHOHIHOGHU $OOJHPHLQH 3ᇿHJHGLHQVW

(LQ VWDUNHU 3DUWQHU LQ GHU 1RW :$6 *(1$8 ,67 " +ÂŚXVOLFKH 3አHJH EH]HLFKQHW GLH 9HUVRUJXQJ SአHJHEHGžUIWLJHU 0HQVFKHQ LQ LKUHU :RKQXQJ E]Z LKUHU KÂŚXVOLFKHQ 8PJHEXQJ DXÂĄHUKDOE YRQ WHLO RGHU YROOVWDWLRQÂŚUHQ (LQULFKWXQJHQ

D

ie häusliche Pflege ermÜglicht dem Pflegebe-

Wird die häusliche Pflege von AngehÜrigen oder sonstigen Pri-

dßrftigen, in seinem familiären Umfeld versorgt

vatpersonen durchgefĂźhrt, zahlt die Pflegekasse ein pauschales

zu werden, was in der Regel vom PflegebedĂźrfti-

Pflegegeld an die pflegebedĂźrftige Person, die in dessen Ver-

gen gegenĂźber einer stationären Pflege, das heiĂ&#x;t

wendung frei ist; die teilweise häusliche Pflege durch Pflege-

Pflege bei Unterbringung in einem Heim oder Krankenhaus, be-

dienste gilt als eine Sachleistung der Pflegeversicherung. Deren

vorzugt wird. In den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland

Bezahlung bis zur monatlichen Maximalgrenze regeln Pfle-

zur häuslichen Pflege im SGB XI und im SGB XII hat häusliche

gekasse und ambulanter Dienst direkt miteinander. Daneben

Pflege stets Vorrang vor stationärer Pflege. Häusliche Pflege kann

kann es sein, dass pflegende AngehÜrige keine Entschädigung

von FamilienangehĂśrigen oder anderen Personen aus dem sozi-

oder dergleichen erhalten.

alen Umfeld des Pflegebedßrftigen geleistet werden (pflegende AngehÜrige), auch wenn diese Pflegepersonen keine einschlägige

Am eigenen Leib zu erfahren pflegebedĂźrftig zu werden oder es

Ausbildung haben. Professionelle ambulante Pflegedienste oder

mitzuerleben, wenn ein nahestehender Mensch pflegebedĂźrftig

Sozialstationen unterstĂźtzen und entlasten gegen Entgelt die

wird, ist fĂźr die meisten Menschen mit Angst und Unsicherheit

Pflegepersonen in ihrer Pflegetätigkeit.

verbunden. Neben den drängenden menschlichen Fragen wird man in dieser Situation auch noch mit fremdartigen Begriffen, Vorschriften und Regeln konfrontiert, die oft unmenschlich wirken. Hier ist ein starker, einfĂźhlsamer Partner gefragt, der die menschliche und fachliche Erfahrung hat um den Betroffenen in der schwierigen Zeit eine wertvolle StĂźtze zu sein. Der Bielefelder „Allgemeine Pflegedienst OWL „ bietet eben jene Mischung aus Menschlichkeit und Erfahrung, der Sie sich und/oder Ihre lieben Menschen anvertrauen kĂśnnen. Eine gute Planung und Organisationsorgt dafĂźr, dass die Patienten im Wochenrhythmus zu festen Zeiten und von denselben Mitarbeitern besucht werden. Im Notfall sind fachkundige Mitarbeiter 24 Stunden am Tag Ăźber den Bereitschaftsdienst erreichbar. Der Allgemeine Pflegedienst (www.allgemeinder-pflegedienst. de) arbeitet eng mit Ă„rzten, Fachärzten, Sozialarbeitern, Krankengymnasten, Sozialdiensten und dem Hausnotruf zusammen. Bei Bedarf werden auch Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, FuĂ&#x;pflege oder andere erprobte und bewährte Dienstleistungen vermittelt. Ebenso werden bei Bedarf Arzt- und BehĂśrdengängen geholfen, ebenso wie bei der Stellung der erforderlichen Anträge fĂźr Pflegestufen, beim Sozialamt und allem was dazu gehĂśrt. Der Bielefelder Allgemeine Pflegedienst ist zudem Mitglied im Bad e.V. und ist Ăźber dessen Netzwerk immer auf dem neuesten Stand wenn es um das Thema Pflege und zum Pflegerecht geht.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)RWR k :DYHEUHDN0HGLD0LFUR )RWROLD FRP

$1=(,*( *(681'+(,7

6FKQDUFKHQ ટ 'DV YHUNDQQWH *HVXQGKHLWVULVLNR

1(8( 7+(5$3,(0˜*/,&+.(,7 $86 '(5 1$785+(,/.81'( 6FKQDUFKHQ ZLUG RIW EHOÂŚFKHOW DEHU RIW IžKUW HV DXFK ]X PDVVLYHQ %HHLQWUÂŚFKWLJXQJHQ LQ GHU HLJHQHQ *HVXQGKHLW XQG GHU GHV 3DUWQHUV 5XQG DOOHU (U ZDFKVHQHQ VLQG EHWURቿHQ 0LW ]XQHKPHQGHP $OWHU VFKQDUFKHQ VRJDU GHU 0ÂŚQQHU XQG GHU )UDXHQ

D

ie Lautstärke des Schnarchgeräusches reicht vom leisen Schnorcheln von 20 Dezibel, was einem Laubrauschen nahe kommt, bis hin zu einer Geräuschent wicklung von ßber 90 Dezibel, was dem Lärm einer starkbefahrenen Autobahn entspricht. Beim Schnarchenden liegt generell eine Blockade der Atemwege vor, meist schwingt das erschlaffte Gaumensegel im Sog der Atemluft.

Es kann aber auch der hintere Bereich der Zunge in den Rachen zurĂźckfallen. Nicht nur der Schnarcher selbst ist betroffen, sondern auch sein Partner im Schlafzimmer. Infolge des Schnarchens mit dem Risiko von Atemaussetzern (Apnoe) kann es zu erheblicher Leistungsbeeinträchtigung, TagesmĂźdigkeit oder zu Unfällen durch Sekundenschlaf und sogar zu organischen Symptomen kommen. Alkoholkonsum oder die Einnahme bestimmter Medikamente fĂśrdern zusätzlich die Erschlaffung des Gaumensegels. AuĂ&#x;erdem nimmt das Schnarchen im Alter zu, weil bei älteren Menschen die Spannung der Halsmuskulatur nachlässt. Oft werden dem Patienten Hilfsmittel zur Schnarchreduktion an die Hand gegeben, die dann nachts getragen werden mĂźssen, wie zum Beispiel individuell angepasste Bissschienen oder spezielle Ge-

sichtsmasken, die fßr eine Verbesserung der Atmung sorgen. Eine oft verkannte Ursache ist eine Fehlstellung der Schädelknochen um nur Millimeterbruchteile. Durch diese Fehlstellung der Schädelknochen wird die Spannung der Muskulatur u.a. im Mund-Rachenraum verändert. In Folge rutscht die durch den Schlaf entspannte Muskulatur des weichen Gaumens und der Zunge in den Rachen. So kommt es zu einer Einengung der Luftwege und es entsteht das typische Schnarchgeräusch. Hier setzt die von mir entwickelte neue Behandlung an. Durch spezielle sanfte manuelle Grifftechniken in Kombination mit Akupunktur werden die Fehlstellungen der Schädelknochen und die muskuläre Erschlaffungen des Rachens angegangen. Die genutzten Akupunkturpunkte liegen an Armen und Beinen. Oft reichen wenige Sitzungen bereits aus, diese Fehlstellungen zu beseitigen. Die durchgefßhrte Studie hat gezeigt, dass nicht nur das Schnarchen und die nächtliche Erholung sich oft verbessert haben, meist konnten auch andere BefindlichkeitsstÜrungen auf kÜrperlicher, emotionaler und seelischer Ebene positiv beeinflusst werden. Sie mÜchten mehr wissen? Rufen Sie mich einfach an: Naturheilpraxis Hegemann, InfoTelefon: 0521 52017244 %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


3ኁHJH DNWXHOO ઼ 6(%,6 LQIRUPLHUW

$1=(,*( *(681'+(,7

0HKU 3ኁHJHJHOG I¾U DOOH 6HLW -DQXDU JHOWHQ HUK¸KWH 6¦W]H I¾U 3ኁHJHVWXIHQ XQG 6DFKOHLVWXQJHQ '2&+ :85'( $8&+ ',( 5,&+7,*( 3)/(*(678)( =8(5.$117" 'LH 3ኁHJH VDFKYHUVW¦QGLJH 0DUWLQD 6FKRSRKO EHU¦W %HWURቿHQH NDVVHQXQDEK¦QJLJ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

.RVWHQORVH %HHUGLJXQJ IžU 2UJDQVSHQGHU '(5 9256&+/$* '(6 %,2(7+,6&+(1 5$76 VRUJW ,Q *UR¥EULWDQQLHQ IžU 'LVNXVVLRQHQ

N

eben Deutschland haben auch unsere Nachbarn in GroĂ&#x;britannien mit dem RĂźckgang der Organspenderzahlen zu kämpfen. Deshalb haben sich die Briten etwas Besonderes einfallen lassen, um die Menschen zur Organspende zu ermutigen. Nach der Idee des britischen Bioethik-Rates sollen die Beerdigungskosten von Organspendern durch das staatliche Gesundheitssystem finanziert werden. Um die kostenlose Beisetzung zu erhalten, mĂźssen sich die Personen auf einer Organspenderliste eintragen lassen. Kommt es dann im Todesfall zu einer Organspende, wĂźrden die Beerdigungskosten von der staatlichen GesundheitsbehĂśrde Ăźbernommen.

Eine umstrittener Vorschlag, der sowohl BefĂźrworter als auch Gegner hat. Gegner der „kostenlosen“ Beerdigung befĂźrchten, dass sich vor allem kranke Menschen auf die Organspende-Liste setzen lassen, um ihre AngehĂśrigen nicht mit den Bestattungskosten zu belasten. Dagegen halten die BefĂźrworter die Idee des Bioethik-Rates fĂźr ethisch unbedenklich, da der Organspender keine EinbuĂ&#x;e durch die Spende erfährt. Derzeit warten in GroĂ&#x;britannien rund 8.000 Menschen auf ein Spenderorgan, bei einer durchschnittlichen Wartezeit von drei Jahren. In der Bundesrepublik Deutschland sterben jährlich ca. 1.000 Menschen, da fĂźr Sie kein passendes Spenderorgan gefunden wurde. สઍ4XHOOH %HVWDWWHU]HLWXQJ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

,PPXQV\VWHP DXV GHU %DODQFH :(5 +†8),* .5$1. 81' (5 6&+˜3)7 ,67 VROOWH VHLQH 6FKLOG GUžVH XQWHUVXFKHQ ODVVHQ

H

ohe Anforderungen im Beruf, Pflichten in der Familie und der Wunsch, allen AnsprĂźchen gerecht zu werden, setzen immer mehr Menschen unter Druck. Doch wer ständig unter Strom steht, schwächt sein Immunsystem. Häufige Infekte kĂśnnen die Folge der Ăœberforderung sein. In solchen Phasen kommt nicht selten auch die gesunde Ernährung zu kurz und ein Mangel an Nährstoffen schwächt die Immunabwehr zusätzlich. In Kombination mit anhaltendem Stress kann eine SchilddrĂźsenerkrankung entstehen. Nach Angaben der SchilddrĂźsenliga e. V. leiden rund 30 Prozent der Deutschen unter krankhaften Veränderungen der SchilddrĂźse.

%OXWZHUWH UHJHOPÂŚÂĄLJ

)RWR GMG WK[ FHIDVHO

NRQWUROOLHUHQ

5XKHSDXVHQ VLQG ZLFKWLJ XP GDV ,PPXQV\VWHP ]X NUÂŚIWLJHQ

Die Entstehung einer SchilddrĂźsenstĂśrung hängt von vielen Faktoren ab. Neben Stress und familiärer Veranlagung kĂśnnen hormonelle Veränderungen oder ein Selenmangel auslĂśsende Faktoren sein. Ist die Balance der SchilddrĂźse gestĂśrt, ergeben sich unterschiedliche Krankheitsbilder. Neben einer Unter- und einer Ăœberfunktion, bei der zu wenig beziehungsweise zu viel SchilddrĂźsenhormone gebildet werden, kĂśnnen autoimmune SchilddrĂźsenentzĂźndungen wie Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow oder Endokrine Orbitopathie auftreten. Ob diese Erkrankungen von einer unzureichenden Selenversorgung begleitet werden, lässt sich im Einzelfall mit einer Vollblutmessung beim Arzt feststellen - mehr Infos sind unter www.selen-info.de nachzulesen. Der optimale Selenwert liegt bei 100 bis 140 Mikrogramm/l. Bei Patienten mit Thyreoiditis und anderen Schild%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

drรผsenkrankheiten liegen die gemessenen Selenspiegel jedoch oft deutlich darunter.

9RUVLFKW EHL GHU -RG]XIXKU )ยพU HLQH QRUPDOH 6FKLOGGUยพVHQIXQNWLRQ

$NWXHOOH 6WXGLHQHUJHEQLVVH

:HU VWยฆQGLJ NUDQN LVW VROOWH DXFK DQ HLQH )XQNWLRQVVWยธUXQJ GHU 6FKLOGGUยพVH GHQNHQ

Um einen mรถglichen Selenmangel auszugleichen, hat sich die Einnahme von Natriumselenit, wie es in Cefasel 200 nutri enthalten ist, bewรคhrt. Wie jรผngst eine Studie zeigte, kann das essenzielle Spurenelement zu einer normalen Funktion der Schilddrรผse und des Immunsystems beitragen. Insbesondere die Lebensqualitรคt von Orbitopathie-Patienten konnte deutlich gesteigert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangเธชเชซGMG SW samt werden.

EUDXFKW PDQ 6HOHQ 'DV HVVHQ]LHOOH 6SX UHQHOHPHQW KLOIW DJJUHVVLYH 6DXHUVWRIIUD GLNDOH GLH XQWHU DQGHUHP EHL GHU 8P ZDQGOXQJ YRQ -RG HQWVWHKHQ DE]XIDQJHQ $XFK -RG LVW XQYHU]LFKWEDU ,P 8QWHUVFKLHG ]X 6HOHQ KDW VLFK GLH 9HUVRUJXQJVODJH GXUFK GLH 9HUZHQGXQJ YRQ -RGVDO] MH GRFK VWDUN YHUEHVVHUW (LQH HUJยฆQ]HQ GH -RG]XIXKU VROOWH GDKHU VWHWV PLW GHP $U]W DEJHNOยฆUW ZHUGHQ 'HQQ LP )DOO YRQ +DVKLPRWR 7K\UHRLGLWLV KDW VLFK JH]HLJW GDVV 6HOHQJDEHQ GLH (QW]ยพQGXQJVUHDNWLRQ DEVFKZยฆFKHQ ZยฆKUHQG -RGSUยฆSDUDWH VLH DQNXUEHOQ NยธQQHQ

$1=(,*( IยพU IDVW DOOHV YRQ +DXVKDOWVZDUHQ ยพEHU 6FKPXFN ELV KLQ ]X .HU]HQ เซ *HPHLQVDP PLW LKUHU )UHXQGLQ 1LFROH NDPHQ VLH DXI GLH ,GHH GLHVHQ 6HUYLFH IยพU .LQGHUNOHLGXQJ DQ]XELHWHQ เซ 1LND IRU NLGVเซ KDEHQ VLH LKU NOHLQHV DEHU IHLQHV 8QWHUQHKPHQ JHQDQQW 'LH EHLGHQ )UDXHQ VLQG VFKOLHยกOLFK VHOEVW 0ยพWWHU เซ :HU VHOEVW PLW ]ZHL .LQGHUQ GXUFK GLH /ยฆGHQ JH]RJHQ LVW ZHLยก HLQ IDFK GDVV (LQNDXIHQ 6WUHVV SXU LVW เซ .XQGLQQHQ KDEHQ GLH 8QWHUQHKPH ULQQHQ DXV 6WXNHQEURFN XQG %LHOHIHOG

LQ]ZLVFKHQ LQ JDQ] 2VWZHVWIDOHQ 8QG GLH VLQG QLFKW QXU ]XIULHGHQ VRQGHUQ EHJHLVWHUW เชผ EHVRQGHUV DXFK GLH .OHL QHQ 7LSS $E VRIRUW JLEW HV GLH QHXH )UยพKMDKU 6RPPHUNROOHNWLRQ +LHUIยพU VWHKHQ QRFK HLQLJH ZHQLJH 3DUW\ 7HU PLQH ]XU 9HUIยพJXQJ $OVR QLFKW ODQJH ยพEHUOHJHQ VRQGHUQ JOHLFK DQPHOGHQ

เธช .217$.7 1LND IRU NLGV *E5 เชผ 7HO ( 0DLO LQIR#QLNDIRUNLGV GH ,QWHUQHW ZZZ QLNDIRUNLGV GH

1LND IRU NLGV 'HU HWZDV DQGHUH .LQGHUODGHQ LQ 6FKORยก +ROWH 6WXNHQEURFN %HL XQV ZLUG :RKOIยพKODWPRVSKยฆUH JURยก JH VFKULHEHQ 1LFKW QXU GLH (OWHUQ VROOHQ VLFK :RKOIยพKOHQ VRQGHUQ DXFK GLH .LQ GHU LQ XQVHUHU VFKยธQHQ 6SLHOHFNH :LU VLQG LPPHU IยพU 6LH GD YRQ 0RQWDJ ELV )UHLWDJ YRQ 8KU ELV 8KU XQG YRQ เชผ 8KU XQG DP 6DPV WDJ YRQ เชผ 8KU 6SLHOHQG VKRSSHQ เชผ GDV JHKW DXFK EHL ,KQHQ ]XKDXVH 1LFROH -HQ] 1LFNHO XQG .DUWLQ )LVFKHU KDEHQ GLHVHQ 7UDXP DOOHU 0ยพWWHU XQG .LQ GHU ZDKU JHPDFKW :HQQ GLH EHLGHQ )UDXHQ PLW LKUHP 9: %XV YRUIDKUHQ XQG LKUH .ROOHNWLRQ DXVSDFNHQ KHLยกW HV 6KRSSLQJ 6SDยก VWDWW 6WUHVV ,KUH ,GHH เซ :LU EULQJHQ GLH .OHLGXQJ ]X GHQ .XQGHQ QDFK +DXVH เซ 7 6KLUWV +RVHQ 3XOOLV .OHLGFKHQ 5ยธFNH เซ YRQ *UยธยกH ELV QLFKW WHXUHU VRQGHUQ HKHU %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

SUHLVZHUWHU DOV LP /DGHQ XQG LQ HLQHU JURยกHQ $XVZDKO 9HUWUHWHQ VLQG GLH GHXWVFKHQ KROOยฆQGLVFKHQ XQG GยฆQL VFKHQ 0DUNHQKHUVWHOOHU ZLH %RQGL EOXH VHYHQ 7XPEOH vQ GU\ 2XWแ WWHUV QDWLRQ 8 %6 XQG /&.5 ,Q JXW HLQHU 6WXQGH ZLUG DXV GHP :RKQ]LPPHU GHU *DVWJHEHULQ HLQ EXQWHV (LQNDXIV 3DUDGLHV :HQQ GDQQ GLH HLQJHODGH QHQ )UHXQGLQQHQ XQG 1DFKEDULQQHQ PLW LKUHQ .LQGHUQ GD]X NRPPHQ NDQQ DXVJHVXFKW XQG DQSURELHUW ZHUGHQ 'LH .LQGHU KDEHQ ]ZLVFKHQ GHQ $Q SUREHQ =HLW PLWHLQDQGHU ]X VSLHOHQ XQG ]X WREHQ เชผ XQG NHLQHU PHFNHUW เซ )ยพU GLH .LGV LVW GDV ZLH HLQH *HEXUWV WDJV 3DUW\ PLW YHUNOHLGHQ IยพU GLH 0ยพW WHU HQWVSDQQWHV (LQNDXIHQ PLW )UHXQ GLQQHQ เซ 'LH *DVWJHEHULQ HUKยฆOW DOV เซ 'DQNHVFKยธQเซ HLQHQ 5DEDWW DXI LKUHQ (LQNDXI เซ (LQNDXIV 3DUW\Vเซ VR .DWULQ )LVFKHU เซ JLEW HV VFKOLHยกOLFK LQ]ZLVFKHQ


)RWR k OLOR )RWROLD FRP

*(681'+(,7

6FKZDU] JHOEH .RDOLWLRQ SODQW QHXH 3UD[LVJHEžKU

(V UXPRUW LP *HVXQGKHLWVV\VWHP ટ :LUG GHU $U]WEHVXFK IžU DOOH WHXUHU" '$6 0$* 0$1 6,&+ *$5 1,&+7 92567(//(1 'LH .RDOLWLRQ SODQW GLH 5HIRUP GHU 3UD[LVJHEžKU $QVWDWW GHU GHU]HLWLJHQ ]HKQ (XUR SUR 4XDUWDO VROO MHW]W SUR $U]WEHVXFK HLQH 3UD[LVJHEžKU YRQ IžQI (XUR IŒOOLJ ZHUGHQ :HU NRPPW GHQQ DXI VRZDV"

D

amit werden wohl vor allem chronisch Kranke, Rentner und Geringverdiener so gar nicht einverstanden sein, die sich mit ihrem Einkommen so gerade am Existenzminimum bewegen. Hat denn keiner aus unserer tollen Koalitionsregierung darĂźber nachgedacht, was das alles mit sich bringt? Sollen jetzt Rentner und chronisch Kranke zu Hause bleiben, weil sie sich den Arztbesuch aus finanziellen GrĂźnden nicht mehr leisten kĂśnnen? Sollen Patienten jetzt erst so lange warten, bis sie mit Blaulicht zum Doktor gefahren werden? Das kann doch wohl so nicht gemeint sein, oder? Der Ausspruch, wenn du arm bist musst du frĂźher sterben, bekommt so doch einen recht makabren Beigeschmack.

Auch in den Arztpraxen regt sich der Widerstand. Hier herrscht die verbreitete Meinung: „Wenn jetzt fĂźr jeden Arztbesuch eine PraxisgebĂźhr erhoben wird, wächst der

0DQFKPDO NDQQ PDQ VLFK GHV (LQGUXFNV QLFKW HUZHKUHQ DOV RE KLHU 3ROLWLN QLFKW IžU VRQ GHUQ JHJHQ GLH 0HQVFKHQ JH PDFKW ZLUG

)RWR k EDELPX )RWROLD FRP

Lieber Herr Bahr & Co, wir werden nicht alles so hinnehmen, wie es uns so vorgesetzt wird. Sprechen Sie doch einmal mit den Betroffenen ßber die geplante Reform! Gesprächsbedarf zu diesem Thema gibt es sicher noch genug.

9LHOH 'LQJH PDFKHQ VSUDFKORV bĂźrokratische Aufwand ins Uferlose und es bleibt dann noch weniger Zeit fĂźr das Wesentliche - fĂźr den Patienten?“.

Die geplante Praxisgebßhr-Reform gehÜrt สઍ(+ zweifelsfrei dazu. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

:,( $86 (,1(5 +,67$0,1,172/(5$1= (,1( *(6&+b)76,'(( :85'( 1DFK XQV¦JOLFKHQ ]HLWDXIZHQGL

HQWVWDQG GLH ,GHH GHU (OOHU )LQHVW

JHQ XQG NRVWHQLQWHQVLYHQ $U]W

6HOHFWLRQV 'HU JUR¡H JHPHLQVD

EHVXFKHQ ODXWHWH GLH 'LDJQRVH

PH 1HQQHU GHU (OOHU )LQHVW 6HOHF

+LVWDPLQ ,QWROHUDQ] ઼ HLQ *O¾FN LP

WLRQV LVW ઼ QHEHQ GHU 4XDOLW¦W XQG

8QJO¾FN

GHP *HVFKPDFN ઼ GLH EHVRQGHUH

'DV 8QJO¾FN GLH +LVWDPLQ

%HN¸PPOLFKNHLW $OOH :HLQH VLQG

LQWROHUDQ] HV PDQJHOW 0RQLND

KLVWDPLQDUP E]Z KLVWDPLQIUHL

0DULD (OOHU DQ HLQHP (Q]\P ]XP

DXVJHEDXW XQG ZXUGHQ EDVLHUHQG

$EEDX YRQ +LVWDPLQ 'DV *O¾FN

DXI GHP (/,6$ 7HVWV DXI LKUHQ

0RQLND 0DULD (OOHU ZXVVWH HQG

+LVWDPLQJHKDOW DQDO\VLHUW (/,6$

OLFK GHQ *UXQG I¾U ,KU +HU]UDVVHQ

VWHKW I¾U (Q]\PH /LQNHG ,PPX

6FKODIVW¸UXQJ

QRVRUEHQW $VVD\ XQG EH]HLFKQHW

+DXWDXVVFKO¦JH

0DJHQSUREOHPH XQG LQVEHVRQGH

HLQ

UH GLH EOHLHUQH 0¾GLJNHLW

ZHLVYHUIDKUHQ 'DV (UJHEQLV GHV

,KU $U]W HQWOLH¡ VLH PLW HLQHU XP

7HVWYHUIDKUHQV NDQQ VLFK VHKHQ

IDQJUHLFKHQ /LVWH YRQ /HEHQVPLW

ODVVHQ HLQ *URVVWHLO GHU :HLQH

WHOQ GLH VLH LQ =XNXQIW PHLGHQ

LQNOXVLYH GHP 6HNW OLHJHQ XQWHU

VROOWH 'LHVH /LVWH XPIDVVW X D

GHU +LVWDPLQQDFKZHLVJUHQ]H YRQ

*HP¾VHVRUWHQ ZLH ] % $XEHUJL

PJ O

QH 7RPDWHQ 6SLQDW 6DXHUNUDXW

'DVV GLH :HLQH QLFKW QXU QDFK

RGHU 2EVWVRUWHQ EHLVSLHOVZHLVH

KDOWLJ EHN¸PPOLFK VLQG VRQGHUQ

$QQDQDV .LZL 3DSD\D +LPEHH

DXFK QRFK JXW VFKPHFNHQ EHZHLVW

UHQ KLVWDPLQIUHLVHW]HQGH /HEHQV

GLH $XV]HLFKQXQJ LP :HLQJXLGH

PLWWHO JHU¦XFKHUWH 5RKZXUVW

*DXOW 0LOODX XQG VRZLH

6FKLQNHQ RGHU )LVFK VRZLH DONRKR

GLH OREHQGH (UZ¦KQXQJ LP )HLQ

OLVFKH *HWU¦QNH :LFKWLJ ZDU DXFK

VFKPHFNHU

EHL GHP (LQNDXI DXI )ULVFKZDUH ]X DFKWHQ 0LW DOOHQ (LQVFKU¦QNXQJHQ NRQQWH

DQWLN¸USHUEDVLHUWHV

1DFK

'HU]HLW N¸QQHQ GLH :HLQH ¾EHU 0RQLND 0DULD (OOHU ৶ ,QKDEHULQ GHV QHXHQ 2QOLQH :HLQKDQGHOV ZZZ (OOHU )LQHVW 6HOHFWLRQV GH

GHQ 2QOLQH 6KRS ZZZ (OOHU )LQHVW 6HOHFWLRQV GH EH]RJHQ

6LH OHEHQ QXU DXI GDV JXWH 6FKO¾FNFKHQ :HLQ ]X HLQHP OHFNHUHQ (VVHQ

ZHUGHQ $E 0LWWH GHV -DKUHV JLEW HV GDQQ DXFK :HLQSUREHQ PLW %DX

ZROOWH 6LH DXI NHLQHQ )DOO YHU]LFKWHQ *O¾FNOLFKHUZHLVH EHVLW]W GLH )DPLOLH

KDXV )ODLU GHQQ GLH (OOHUV KDEHQ HLQHQ %XQJDORZ GHV $UFKLWHNWHQ 0DU

,KUHV 0DQQHV LQ *HQHUDWLRQ HLQ :HLQJXW XQG KDW VRPLW HQWVSUHFKHQG

FHO %UHXHU LQ :LHVEDGHQ JHNDXIW PLW UHSU¦VHQWDWLYHQ 5¦XPOLFKNHLWHQ I¾U

YLHO (UIDKUXQJ PLW GHU :HLQKHUVWHOOXQJ *HPHLQVDP PLW GHP :LQ]HU

:HLQYHUNRVWXQJHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

/HEHQVPLWWHOLQWROHUDQ] XQG 1DKUXQJVPLWWHODOOHUJLH LQ GHU 1DWXUKHLONXQGH ',( 1$+581*60,77(/,172/(5$1= 81' ',( 1$+581*60,77(/$//(5*,( VLQG ]ZHL XQWHU

D

as Immunsystem reagiert bei der Allergie auf bestimmte Nahrungsbestandteile, meist EiweiĂ&#x;e. Bei der Intoleranz hingegen liegt in den meisten Fällen ein spezifischer Enzymdefekt vor, der dazu fĂźhrt, dass die Nahrung nicht vollständig abgebaut wird. Als Folge kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall fĂźhren. Bei einer Nahrungsmitteallergie wiederum sind typische Symptome Hautausschläge, Juckreiz, tränende Augen, Kribbeln im Bereich der Mundschleimhaut und Schwellungen im Gesichtsbereich. Die Milchzucker- (Laktose), Fruchtzucker- (Fruktose) und die Histaminintoleranz sind die häufigsten Formen der Nahrungsmittelintoleranz. Im Gegensatz zur Allergie kann es bei

Histaminintoleranz nicht zum anaphylaktischen Schock kommen – jener schweren akuten allergischen Reaktion, die tĂśdlich enden kann. NĂźsse, Schalen- und Krustentiere, pollenassoziierte Nahrungsmittel wie Obst oder Honig, Weizen, Kuhmilch und bestimmte GemĂźsesorten wie Sellerie, Fenchel oder HĂźlsenfrĂźchte sind besonders oft als Nahrungsmittelallergien anzutreffen. Nahrungsmittelintoleranzen bestehen am häufigsten gegenĂźber Produkten mit Milchzucker, Fruchtzucker sowie histaminreichen Nahrungsmitteln wie Wein oder reifem Käse. Ein Teil der Unverträglichkeiten soll genetisch bedingt und damit vererbbar sein, auch eine psychosomatische Ursache mit emotionalen Faktoren kann eine Rolle spielen. Zur Klärung der Frage, ob eine Intoleranz vorliegt, gibt

)RWR k %.. *HVXQGKHLW

VFKLHGOLFKH (UNUDQNXQJHQ

es mehrere MĂśglichkeiten im Bereich der Schulmedizin. Bei der sogenannten Auslass-Diät wird vorĂźbergehend das betreffende Nahrungsmittel vĂśllig vermieden und beobachtet, ob sich eine Besserung einstellt. Beim Expositionstest wird die Reaktion auf das Nahrungsmittel in konzentrierter Form beobachtet. AuĂ&#x;erdem stehen der sogenannte H2-Atemtest, Blutzuckertests sowie Gentests zur VerfĂźgung. Auch die Alternativmedizin bietet MĂśglichkeiten zur Diagnose von Intoleranzen, hierbei kann z. B. die Bioresonanztestung oder die Testung mit Hilfe der Elektoakupunktur nach Dr. Voll zum Einsatz kommen. Bei diesen bioenergetischen Testverfahren wird gemessen, ob ein Mensch auf eine bestimmte Substanz mit Unverträglichkeit reagiert. Hierbei wird die Veränderung des elektrischen Wiederstandes in spezifischen Akupunkturpunkten zugrunde gelegt. Es werden hierzu aber keine Akupunkturnadeln gestochen, sondern die Messung erfolgt nur durch Druck mit ei-

nem Testgriffel. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann aber auch getestet werden, welche Substanzen den KĂśrper mĂśglicherweise stabilisieren kĂśnnten. Bei Allergien kann zusätzlich durch die Bioresonanztherapie die Reaktion des KĂśrpers auf das jeweilige Allergen verändert werden. Bei Lebensmittelintoleranzen sollte der Darm als eines der grĂśĂ&#x;ten Immunorgane nicht unerwähnt bleiben. Im Darm kann durch eine Dysbiose, also einer Fehlbesiedlung des Darms, auch eine Irritation des Immunsystems erfolgen. Als Folge hiervon kĂśnnen ebenfalls Allergien und Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln entstehen. Die Diagnostik kann hier durch eine Laboruntersuchung einer Stuhlprobe erfolgen. Das Ziel der ganzheitlichen Naturheilkunde ist es die Ursachen zu ermitteln und entsprechend anzugehen. Sie mĂśchten mehr wissen? Rufen Sie mich einfach an: Naturheilpraxis Hegemann, InfoTelefon: 0521 52017244 %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

1LFKWV JHKW žEHU GLH 1DWXU

1DWXUKHLOPLWWHO ટ %HL (UNÂŚOWXQJV NUDQNKHLWHQ HLQH JXWH $OWHUQDWLYH %(:†+57( +$860,77(/ $8) 1$7ž5/,&+(5 %$6,6 6,1' (,1( *87( $/7(51$7,9( =8 &+(0,6&+(1 *5,33(0,77(/1 'RFK ZDV KLOIW QXQ ZLUNOLFK JHJHQ GLH žEOLFKHQ (UNÂŚOWXQJVV\PSWRPH" 0LW ZHOFKHQ +DXVPLWWHOQ NDQQ PDQ HLQH (UNÂŚOWXQJ VHOEVW EHKDQGHOQ XQG ZDV VROOWH PDQ EHL GHU %HKDQGOXQJ HLQHV JULSSDOHQ ,QIHNWV PLW QDWžUOLFKHQ +DXVPLWWHOQ EHDFKWHQ"

D

ie meisten Arzneimittel gegen grippale Infekte lindern lediglich die Erkältungssymptome. Vielfach angebotene Kombinationspräparate, die alle Grippesymptome auf einmal lindern sollen, sind oftmals zu schwach oder einfach falsch zusammengestellt. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, nur ein entsprechendes Arzneimittel gegen ein Erkältungssymptom, zum Beispiel

gegen Husten, einzunehmen. Viele Hausmittel helfen jedoch genauso gut. Wichtig dabei ist aber, dass man sie frĂźhzeitig und vor allen Dingen richtig anwendet.

(LQIDFK DEHU HᇽHNWLYŕŤ? ‌sind z. B. Kopfdampfbäder - sie lĂśsen zähen Schleim und befreien wirksam die Atemwege.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

Wenn Ihre Nase verstopft ist oder wenn Sie der Husten plagt, kann eine Inhalation mit einem Kopfdampfbad lindernd wirken. Salben oder fertige LĂśsungen mit ätherischen Ă–len, die man in heiĂ&#x;em Wasser auflĂśsen kann, helfen dabei, Erkältungssymptome in den oberen Atemwegen zu reduzieren. Auch ein Kopfdampfbad mit Kamillen- und Thymiantee befreit die Nase und man kann wieder richtig durchatmen.

Bereiten Sie einen Kamillen- oder Salbeitee zu! Lassen Sie den Tee lauwarm werden! Gurgeln Sie nun mit dem Teeaufguss! Dies sollten Sie bis zu dreimal täglich konsequent durchfßhren, ganz besonders abends vor dem Schlafen gehen. Alternativ zu Kamille oder Salbei kÜnnen Sie auch mit einer SalzlÜsung gurgeln. Nehmen Sie dazu einen TeelÜffel Salz auf einen halben Liter lauwarmes Wasser!

trinken ihn schluckweise! Idealerweise sollten Sie dreimal täglich eine Tasse davon trinken. Auch Erkältungsbäder unterstßtzen effektiv das Immunsystem.

1XW]HQ 6LH GLH .UDIW GHU 1DWXU

Ein Erkältungsbad mit ätherischen Ă–len befreit wirksam die Atemwege. KiefernnadelĂśl, EukalyptusĂśl, FichtennadelĂśl, Kampfer und Menthol bekämpfen erfolgreich Husten und Schnupfen. Sie +LHU HLQ ZLUNXQJVYROOHV 5H]HSW unterstĂźtzen den KĂśrper bei der Abwehr $XFK *XUJHOQ IžU HLQHQ +XVWHQ XQG %URQFKLDO gegen Erkältungsviren und Bakterien. PLW 7HH RGHU HL Eines allerdings sollten Sie unbedingt WHH (U XQWHUVWžW]W GLH $EZHKU beachten: QHU 6DO]O¸VXQJ

LVW HLQ SUREDWHV 0LWWHO OÂŚVWLJH

XQG O¸VW GHQ 6FKOHLP

JHJHQ Nehmen Sie: 20 g SĂźĂ&#x;holzwurzel, 10 g +DOV

VFKPHU]HQ

Eibischblätter, 30 g Spitzwegerichkraut, 30 g Thymiankraut und 10 g Fenchelsamen. Geben Sie einen EsslĂśffel der Teemischung in eine groĂ&#x;e Tasse! ĂœbergieĂ&#x;en Sie dann den Tee mit heiĂ&#x;em Wasser und lassen Sie ihn 10 Minuten abgedeckt stehen! Dann sieben Sie den Tee und

%LWWH EDGHQ 6LH QLFKW ZHQQ 6LH )LHEHU KDEHQ Das waren nur einige Beispiele, wo natßrliche Heilmittel wirksam zum Einsatz kommen kÜnnen. Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex gibt Ihnen gerne สઍ(+ Ihr Arzt oder Apotheker.

)RWRV k VLOHQFHIRWR )RWROLD FRP

$1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

6FKOÂŚIW PDQ ŕŤ‡QDWžU OLFKŕŤ… ZLUNOLFK EHVVHU" '(5 6&+/$) ,67 ',( 1$7ž5/,&+67( 6$&+( '(5 :(/7 XQG VROOWH HV DXFK EOHLEHQ 9LHO 0HQVFKHQ IUDJHQ VLFK ZHOFKH 6FKODIXQWHUODJH GLH %HVWH IžU 6LH LVW

U

m das herauszufinden, sollte man einen Schlafberater zurate ziehen, aber auch auf sein persĂśnliches Empfinden vertrauen. Denn das Bett ist auch unser Nest, in das man sich zurĂźckzieht, wenn es einem nicht so gut geht oder in dem man sich vom anstrengenden Tag erholen und entspannen will. Hier regeneriert sich der KĂśrper und tankt neue Energie. Ganz wichtig ist daher, dass man sich in seinem Bett auch wohlfĂźhlt und das kann man nur selber entscheiden. Der Schlafberater unterstĂźtzt Sie, sich in der Vielzahl der MĂśglichkeiten zu Recht zu finden. Die meisten Matratzen, die angeboten werden, sind aus Schaumstoffen, deren Rohstoff

das ErdĂśl ist. Sie sind heutzutage auf einem technisch sehr hohen Niveau und in ĂźbermäĂ&#x;iger Vielzahl vertreten. Bei diesen Matratzen sollte man auf ein Raumgewicht von mindestens 40 und auf entsprechende Schadstoffkontrollen achten. Schaumstoffe werden meist während der Nacht durch die KĂśrperwärme weicher. Während Federkernmatratzen wegen Ihrer Metallfedern fĂźr einen strahlungsfreien Schlafplatz nicht so gut geeignet sind, findet man Matratzen aus natĂźrlichen Materialien meist nur in ausgewählten Fachgeschäften. Hier werden Materialien wie Schurwolle, Rosshaar, Naturlatex und Kokos eingesetzt. Die BezĂźge sind meist aus kontrolliert

biologischer Baumwolle, mit Schurwolle versteppt. Alle Materialien sind nachwachsende Rohstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Beim Latex ist darauf zu achten, dass es einen mĂśglichst hohen Naturlatexanteil (Kautschuk) hat und damit offenporiger ist als Synthese Latex. Man schwitzt auch nicht so stark auf Naturlatex. Naturlatex ist das Material mit der hĂśchsten Punktelastizität, auf dem man schlafen kann. Schaummatratzen werden oft erst profiliert, um ihre Punktelastizität zu verbessern. Das ist bei Naturlatex nicht nĂśtig. Es passt sich optimal an die KĂśrperkonturen an und stĂźtzt die Wirbelsäule an den notwendigen Stellen. Den Härtegrad wählen Sie nach Ihrem persĂśnlichen Empfinden. Manche Menschen brauchen eher wolkenweich und andere benĂśtigen ein festeres sicheres LiegegefĂźhl. Eine RoĂ&#x;haarabdeckung sorgt besonders bei Menschen, die viel schwitzen fĂźr ein angenehmes Schlafklima. Im Bezug ist ausreichend Schurwolle versteppt, damit der SchweiĂ&#x; in der Nacht gut aufgenommen und tagsĂźber an die Raumluft abgegeben werden kann. FĂźr Allergiker gibt es auch wasch-

bare BezĂźge, wobei eine kochfeste Moltonauflage zur Profilaxe meist ausreicht und auch besser zu handeln ist. Die Unterkonstruktion sowie das ganze Bett sollte mĂśglichst metallfrei sein, wobei eine kleine Schraubverbindung nicht das Problem darstellt. In manchen Fällen, gerade wenn es orthopädisch anspruchsvoll wird, gibt es sinnvolle Schlafsysteme, die fĂźr Linderung und besseren Schlaf sorgen kĂśnnen. Hier sollte man sich sachkundig individuell beraten lassen und ruhig das richtige System wählen. Sparen kann man in manchen Fällen besser an anderer Stelle als an der eigenen Gesundheit. Man beachte, dass wenn man nur 0,50 â‚Ź pro Nacht investieren will, man bis zu 1825,- â‚Ź in sein neues Bett anlegen kann, auf 10 Jahre gerechnet. Nach dieser Zeit sollte man spätestens aus hygienischen GrĂźnden seine Matratze wechseln! Sie sollten sich in jedem Fall wohlfĂźhlen in Ihrem Nest. „Ein natĂźrlicher Schlafplatz ist immer gut fĂźr die natĂźrlichste Sache der Welt, den gesunden Schlaf.“, meint Schlafberater ส Wilfried Scholz. ZZZ VFKODIEHUDWXQJ VFKRO] GH %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

$1=(,*(

$1=(,*( *(681'+(,7


)RWR GMG *HQ]\PH

*(681'+(,7

:HU LP )UžKMDKU ZLHGHU LQV /DXIWUDLQLQJ HLQVWHLJW VROOWH VHLQ 3HQVXP ODQJVDP VWHLJHUQ XQG (UKROXQJVSKDVHQ HLQSODQHQ

/DXIHQ LQ GHU )UžKOLQJVVRQQH 1$&+ /$1*(5 3$86( QLFKW JOHLFK +¸FKVWOHLVWXQJHQ HUZDUWHQ

I

n der nasskalten Jahreszeit hat sich das Leben automatisch mehr in der Wohnung abgespielt und sportliche Aktivitäten an der frischen Luft wurden auf ein Minimum beschränkt. Dem sanften Locken der Frßhlingssonne kann jedoch kaum einer widerstehen. Viele schnßren deshalb jetzt wieder ihre Laufschuhe.

3HQVXP ODQJVDP VWHLJHUQ Nach einer längeren Pause darf man jedoch zunächst keine Wunder erwarten. SchlieĂ&#x;lich kĂśnnen Herz, Muskeln und Lunge keine Spitzenleistung erbringen, wenn sie nicht voll im Training sind. Das gilt ebenso fĂźr den Hobbysportler wie fĂźr den Profi. Die Weltrekordhalterin im Hammerwerfen Betty Heidler rät deshalb, dem KĂśrper genĂźgend Ruhephasen und Erholungspausen zu gĂśnnen. Oberstes Ziel ist der sorgsame Umgang mit der eigenen Gesundheit. „Deshalb ist es so wichtig, nach neuesten

trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen zu trainieren“, so die Spitzensportlerin. Unter www.fit-und-mobil.info gibt es Tipps fĂźr Bewegungs- und KräftigungsĂźbungen. Sollte es dennoch zu Problemen wie beispielsweise Gelenkbeschwerden kommen, rät sie, „Schmerzen als Signale des KĂśrpers ernst zu nehmen und sich in ärztliche Behandlung zu begeben“.

+LOIH EHL *HOHQNSUREOHPHQ Gerade bei starker Belastung nach einer längeren Pause sind es häufig die Knieund HĂźftgelenke, die in Streik treten. Hier machen sich VerschleiĂ&#x; und der allmähliche Verlust von Knorpelmasse am häufigsten bemerkbar. Betty Heidler war selbst mit Schmerzen in beiden Kniegelenken konfrontiert und lässt sich deshalb regelmäĂ&#x;ig mit einem Hyaluronsäure-Präparat behandeln. Dr. Knud Leonhardt, niedergelassener Orthopäde und Olympiaarzt der

deutschen Leichtathletikmannschaft, erläutert die Vorgehensweise: „Als Betty Ăźber Schmerzen in den Kniegelenken klagte, haben wir bei einer genauen Untersuchung festgestellt, dass sie Zeichen einer Ăœberbelastung aufwiesen. Wir haben uns dann mit ,Synvisc-One‘ fĂźr einen nachhaltigen Therapieansatz entschieden.“ Das Präparat wird als Einmalinjektion direkt in das betroffene Gelenk gespritzt. Dort unterstĂźtzt es die kĂśrpereigene Hyaluronsäure und kann auf diese Weise den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen versorgen. „Nach meiner Erfahrung ist die Qualität der injizierten Hyaluronsäure entscheidend. So ähneln speziell vernetzte Hyaluronsäuren wie in ,Synvisc‘ der natĂźrlich im Gelenk vorkommenden in ihren Eigenschaften am stärksten. Dadurch wird die Gelenkschmierung wiederhergestellt, EntzĂźndungen werden gehemmt und der Knorpel vor Abbau geschĂźtzt“, so สઍGMG SW Dr. Leonhardt. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

*(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7 $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( *(681'+(,7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


*(681'+(,7 $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$87202%,/(

)RWR k $OHNVDQGDU 0LMDWRYLF )RWROLD FRP

$87202%,/(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$87202%,/(

'DV IUHXW GHQ $XWRNÂŚXIHU LP 1HXHQ -DKU

'LH JURÂĄH 5DEDWWVFKODFKW LP $XWRPRELOKDQGHO 6,( :(5'(1 6,&+ 6,&+(5 $8&+ 12&+ '$5$1 (5,11(51 *LQJ PDQ IUžKHU LQ GLH ŕŤ‡+HLOLJHQ +DOOHQŕŤ… HLQHU 0HUFHGHV %HQ] 9HUWUHWXQJ XP VLFK HLQ 1HXZDJHQDQJHERW PDFKHQ ]X ODVVHQ XQG IUDJWH VR QHEHQEHL QDFK HLQHP 5DEDWW GDQQ KREHQ VLFK EHL GHQ HOHJDQW JHNOHLGHWHQ 9HUNÂŚXIHUQ VFKRQ PDO GLH $XJHQEUDXHQ 5DEDWWH GDPDOV HLQ )UHPGZRUW KHXWH HLQH YHUKDQGHOEDUH *U¸¥H DXFK EHL 0HUFHGHV %HQ]

(V VLQG QLFKW QXU GLH $XVODXI PRGHOOH GLH GHU $XWRPRELO KDQGHO LQ GLH 5DEDWWVFKODFKW

enorm zugenommen. Fachkundige Experten warnen aber schon jetzt davor, dass 2012 die Produktionszahlen wieder rßckläufig werden kÜnnten. Schon schreibt man beispielsweise bei Opel wieder rote Zahlen Man hofft dort jedoch, dass die aktuell auf den Markt gebrachten Modelle wieder Boden gutmachen. Zu wßnschen wäre es den Opelanern - denn sie leben Autos.

'LH $XWRPRELO ,QGXVWULH LVW HLQH GHXWVFKH 6FKOžVVHOLQGXVWULH Wenn sie weiter beim Verbraucher punkten will, muss sie auch in Zukunft ihre Innovationskraft und ihre Zuverlässigkeit in den Vordergrund ihrer Bemßhungen stellen! Daher erhält sie auch all unsere guten ส (+ Wßnsche fßr ein gutes Gelingen.

)RWR k DUDKDQ )RWROLD FRP

N

ach der IAA im vergangenen Jahr und der damit verbundenen MarkteinfĂźhrung zahlreicher neuer Modelle, hat sich die Rabattschlacht um den automobilen Kunden noch einmal ausgeweitet. Bei Verhandlungen mit dem Händler sind heute fĂźr gut informierte Kunden bis zu 30% Rabatt mĂśglich. Da fragt man sich doch, wer verdient eigentlich noch bei dem harten Geschäft an der Kundenfront? Fiat, Ford und Citroen sind augenblicklich die grĂśĂ&#x;ten Rabattgeber, aber auch die asiatische Konkurrenz lässt Autofahrer-Herzen jubeln.

ZLUIW DXFK EHLP 1HXZDJHQNDXI LVW KHXWH PHKU GULQ DOV QRFK YRU -DKUHVIULVW Der teilweise ruinÜse Wettbewerb mit den schon an den Schaufenstern angeschlagenen Preisnachlässen zeigt, wie schwierig das Geschäft mit dem automobilen Untersatz geworden ist. Da werden zu Sonderpreisen Fahrzeuge annonciert, weil sie die Neuwagenstellplätze blockieren. Da wird zum Teil schon mal unter Einkaufspreis verschleudert. Ist das noch normal? Gesund ist es auf keinen Fall. Die Zulassungen an der Automobilfront haben im vergangenen Jahr %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$87202%,/(

dernen Reifen langfristig gewahrt ist, kommt es jedoch auch auf die Montage an.

6LFKHUH 0RQWDJH

NRPPW HV DXI HQWVSUHFKHQGHV *HUÂŚW XQG YLHO )DFKYHUVWDQG DQ

4XDOLWŒWVUHLIHQ EUDXFKHQ HLQH 3URኀPRQWDJH

)RWR GMG ZZZ EXQGHVYHUEDQG UHLIHQKDQGHO GH

%HL GHU 0RQWDJH YRQ VRJHQDQQWHQ 5XQá„‚DW 5HLIHQ PLW 1RWODXIHLJHQVFKDIWHQ

Eigentlich sollen die speziellen Gummis mit ihren Hochgeschwindigkeits- oder Notlaufeigenschaften besonders viel Fahrsicherheit bieten - selbst im Fall eines „Platten“. Bei falscher Handhabung ist dies jedoch nicht mehr garantiert. Denn diese Reifen benĂśtigen beim Montieren Fachkenntnisse und eine spezielle AusrĂźstung. Welcher Reifenbetrieb entsprechend qualifiziert und ausgerĂźstet ist, lässt sich an der „wdk-Zertifizierung“ des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e. V. (BRV) erkennen. Unter www. sichere-reifenmontage.de gibt es Ăśrtliche Adressen.

Weiterfahrt mit gemäĂ&#x;igter Geschwindigkeit zulassen. Die Bezeichnung UHP (AbkĂźrzung fĂźr Ultra High Perfor581' (,1 9,(57(/ '(5 +(87,*(1 $8725(,)(1 mance) wird fĂźr Reifen mit sehr groĂ&#x;en Breitformaten EHQ¸WLJW VSH]LHOOHV .QRZ KRZ und Durchmessern genutzt, obald die Tempera- reifung umrĂźsten lassen. Mitt- die auch fĂźr hohe Geschwinturen wieder steigen, lerweile sind die meisten Reifen digkeiten zugelassen sind. Alle haben die Winterreifen zum hochqualitativen Produkt Fahrzeuge ab der Mittelklasse, ausgedient. Von „O bis geworden. Und schon rund ein SUV- und 4x4-OffroadfahrO“, also von Oktober bis Os- Viertel der Fahrzeuge sind mit zeuge sind heute de facto mit tern, so lautet eine Faustregel, sogenannten UHP- und Run- diesen Reifen ausgerĂźstet, bei einigen Herstellern verlassen ist die Zeit der speziellen Pneus flat-Reifen ausgestattet. Der Namenszusatz „Run- alle Modelle das Werk mit der fĂźr die kalte Jahreszeit. Danach Hightech-Bereifung. kĂśnnen Autofahrer ihr Fahr- flat“ steht fĂźr Reifen, die auch neuen zeug wieder auf die Sommerbe- bei einer Beschädigung die Damit die Qualität dieser mo-

S

1HXHV 8PZHOWODEHO Spätestens ab 1. November 2012 mĂźssen alle neuen Reifen mit einem Umweltlabel gekennzeichnet werden. Bewertet werden Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch. Als Vorbild dient das bereits bekannte Effizienzlabel fĂźr KĂźhlschränke oder Waschmaschinen. Analog hierzu kann die „wdk-Zertifizierung“ als Qualitätskennzeichen der Dienstleistung Reifenmontage betrachtet werden. สઍGMG SW

Jetzt hier: Die einzige TANKSTELLE

Waschanlage

in der Artur-Ladebeck-Str.

mit Schaumstoff-Aktivstreifen

mit AUTOGAS

JETZT NEU!!!

Q1 Tankstelle ¡ Uwe Tappe Artur-Ladebeck-Str. 52 ¡ 33617 Bielefeld Tel.: 0521/ 136 36 97 fĂźr Reservierung Ă–ffnungszeiten: Mo-Fr 6-23 Uhr ¡ Sa 7-23 Uhr ¡ So 8-23 Uhr

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( $87202%,/( $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)RWR $'$&

$87202%,/(

'LH ŕŤ‡*HOEHQ (QJHOŕŤ… KDEHQ MHW]W +RFKVDLVRQ

'HU $'$& LVW GD ZHQQ PDQ LKQ EUDXFKW (,1 6&+5(&. ,1 :,17(5/,&+(5 025*(16781'( ટ (,1( 6,78$7,21 ',( %(67,007 -('(5 6&+21 (,1 0$/ (5/(%7 +$7 %HLP 'UHKHQ GHV =žQGVFKOžVVHOV IROJW QLFKW GDV JHZRKQWH 6XUUHQ GHV $QODVVHUV DOOHQIDOOV K¸UW PDQ HLQ PžGHV ŕŤ‡.ODFNŕŤ… GDV ZDUvV 8QG MHW]W" ,GHDO ZHQQ PDQ MHW]W $'$& 0LWJOLHG LVW XQG GLH ZLFKWLJVWHQ 7HOHIRQQXPPHUQ DQ GHU ,QQHQVHLWH GHU :LQGVFKXW]VFKHLEH ኀ[LHUW KDW

D

ie Notrufe von ADAC-Mitgliedern werden rund um die Uhr bei fĂźnf mit modernster Technik ausgestatteten Pannenhilfe-Zentralen angenommen. Mit satellitengestĂźtzter GPS-Technik ortet die ADAC-Zentrale, den Pannenhelfer, der am schnellsten vor Ort sein kann. Wenn man dann das gelbe ADAC-Fahrzeug um die Ecke biegen sieht, kommt Freude auf. Die folgende Pannendiagnose erfolgt dann, hoch modern PC gesteuert und unter Einsatz aktuellster Fahrzeugdaten. Die Erfolgsquote, das Fahrzeug wieder flott zu kriegen, liegt mittlerweile bei ca. 84% aller Fälle - eine Top-Leistung der „Gelben Engel“. So bleiben ein aufwändiges Abschleppen und die damit verbundenen hohen Werkstattkosten oft erspart. Und hinzu kommt - nett sind sie alle

- die „Gelben Engel“, denn sie sind das Aushängeschild von Europas grĂśĂ&#x;tem Automobilclub. Da kĂśnnen sich viele Werkstätten in der ServicewĂźste Deutschland schon mal eine gute Scheibe von abschneiden!

=XP JXWHQ 6FKOXVV QRFK HLQ SUDNWLVFKHU 7LSS

Bei einer Panne unterwegs ist das Mobiltelefon die beste MĂśglichkeit, die schnelle Hilfe der „Gelben Engel“ anzufordern. Mobilfunkbesitzer wählen ohne Vorwahl 9LHOH 3DQQHQ SDVVLHUHQ QDWžU die 22 22 22. Vorausschauend sollte man OLFK QLFKW LPPHU YRU GHU diese Notrufnummer schon einmal im Handy unter ADAC einspeichern. HLJHQHQ +DXVWžU NatĂźrlich ist die ADAC-Pannenhilfe auch bundesweit von jedem FestnetzanAuch auf den Autobahnen kann man bei schluss zum Ortstarif unter der Nummer Tag und Nacht die ADAC-Helfer Ăźber die 0180/ 2 22 22 22 erreichbar. Wir wĂźnschen unseren Lesern gerade orangefarbenen Notrufsäulen alarmieren. Entscheidend dabei aber ist, dass der kon- jetzt eine allzeit eine gute Fahrt Ăźber die krete Wunsch nach einem „Gelben Engel“ winterlichen StraĂ&#x;en Deutschlands! Fazit: Mit der ADAC-Card haben Sie vom ADAC geäuĂ&#x;ert wird. Das ist besonders wichtig, um unnĂśtige und teure Ab- immer eine gute Karte in der Hand eine Mitgliedschaft die sich lohnt. ส (+ schleppaktionen zu vermeiden. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( $87202%,/(

5LFKWNUDQ] žEHU QHXHP $'$& *HEÂŚXGH '(5 1†&+67( %$8$%6&+1,77 )ž5 '$6 1(8( $'$& *(%†8'( LVW DEJHVFKORVVHQ XQG GHU JURÂĄH ZHLWKLQ VLFKWEDUH .UDQ žEHU GHU %DXVWHOOH DQ GHU (FNHQ GRUIHU 6WUDÂĄH LVW LQ]ZLVFKHQ DEJHEDXW

K

urz vor Weihnachten feierte der ADAC Ostwestfalen-Lippe als Bauherr gemeinsam mit Handwerkern, Vertretern der Stadt, den zukĂźnftigen Nachbarn sowie zahlreichen ADAC-Mitarbeitern das Richtfest fĂźr den repräsentativen ADAC-Neubau an der Bielefelder HauptausfallstraĂ&#x;e. Nach dem Richtspruch durch Vertreter der Firma Depenbrock ergriff ADAC OWL-Vorsitzender Wolf-Otto Weitekamp das Wort und begrĂźĂ&#x;te alle Anwesenden. Der Vorsitzende als Vertreter von aktuell 344.604 ADAC-Mitgliedern in OWL (Stand 31.01.12) erläuterte den Gästen die GrĂźnde des Clubs, am historischen Standort Bielefeld ein hochmodernes Verwaltungsgebäude in verkehrsgĂźnstiger Lage zu bauen. Er lobte den anspruchsvollen Entwurf des Bielefelder BĂźros BrĂźchner-HĂźttemann Pasch, der den Standort Eckendorfer StraĂ&#x;e positiv aufwerte. Städtebaulich besonders ansprechend sei die einladende Bumerang-Form des Gebäudes in Kombination mit der silbernen Alufassade, die an eine moderne Fahrzeug-Karosserie erinnere, betonte Weitekamp. Auch energetisch werde sich das Gebäude u.a. mit Erdwärmeheizung auf dem allerneuesten energetischen Stand befinden. Er wies darauf hin, dass der ADAC OWL als regionaler Vertreter von Europas grĂśĂ&#x;tem Automobilclub ausschlieĂ&#x;lich heimische Handwerks- und Baubetriebe beauftragt habe.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

Der Vorsitzende kĂźndigte den Einzugstermin in die neuen Räumlichkeiten fĂźr den 01. September 2012 an. Zum Mobilitätsdienstleistungszentrum wird die Adresse durch den Einzug des TĂœV Nord, der an diesem Standort FahrzeugprĂźfun-gen wie Haupt- oder Abgasuntersuchungen anbieten wird. AuĂ&#x;erdem soll hier zukĂźnftig auch die theoretische Fahrer-laubnisprĂźfung abgenommen werden. Zusätzlich abrunden wird das Angebot ein ADAC-Vertragsunternehmen mit Werkstatt, Abschleppservice und Clubmobil-Vermietung. Im Obergeschoss des repräsentativen und energetisch hoch-wertigen Gebäudes in verkehrsgĂźnstiger Lage haben sich weitere mobilitätsnahe Dienstleister eingemietet. FĂźr eine Teilfläche von 367 Quadratmeter wird noch ein Mietinteressent gesucht. Das bisherige ADAC-Haus an der StapenhorststraĂ&#x;e 131, welches sich im Besitz des Clubs befindet, soll nach dem Umzug in den Neubau verkauft werden. Dieser Standort fĂźr Verwaltung und Geschäftsstelle wurde im April 1966 eingeweiht. Damals betreute der ADAC West-falen-Ost e.V. 25.615 Mitglieder in OWL. Heute vertrauen allein in OWL Ăźber 342.000 Mitglieder, im gesamten Bundesgebiet 17.836.044 Menschen dem grĂśĂ&#x;ten Automobilclub Europas und dem zweitgrĂśĂ&#x;ten der Welt mit seinen umfassenden Mobilitätsdienstleistungen von der Pannenhilfe Ăźber touristische und technische Hilfestellung zum weltweiten KrankenrĂźcktransport.

Neben der Hauptverwaltung in Bielefeld gibt es in Detmold, Minden und Paderborn drei weitere ADAC-Geschäftsstellen. Insgesamt arbeiten 50 Angestellte an den vier Standorten. Dazu kommen noch 25 Mitarbeiter der ADAC-StraĂ&#x;enwacht, die rund um die Uhr im Einsatz auf Ostwestfalens StraĂ&#x;en sind. ส $'$&


)$6+,21 67</(

)$6+,21 67</(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)$6+,21 67</(

:DV GLH )UDX LP )UžKMDKU 6RPPHU WUŒJW

(LQ )DVKLRQ )ODVK DXI GLH QHXH 0RGHVDLVRQ $8&+ :(11 ',( $.78(//( :,17(502'( -(7=7 (567 5,&+7,* =80 (,16$7= .2007 GLH QDWLRQDOHQ XQG LQWHUQDWLRQDOHQ 0RGHGHVLJQHU VLQG QDWžUOLFK VFKRQ ZLHGHU HLQH 6DLVRQ YRUDXV

S

ie haben längst die Modetrends fĂźr die kommende FrĂźhjahr- und Sommermode entworfen und auf Modeschauen einer breiten Ă–ffentlichkeit vorgestellt - und machen damit Lust auf die neue Modesaison 2012. Hier sind die Modetrends fĂźr FrĂźhjahr/ Sommer 2012:

Die Palette an Prints ist so vielfältig wie die Phantasie ihrer Designer. Futuristische Blumenmotive geben den Ton an. Bei Dolce & Gabbana z.B. schlenderte man Ăźber die sĂźdlichen GemĂźsemärkte und lieĂ&#x; sich von Formen und Farben inspirieren. Ein modischer Dauerbrenner sollte auf keinen Fall im Kleiderschrank fehlen: Die aktuellen Animalprints werden uns auch in 'HU /RRN GHU HU -DKUH NHKUHQ der neuen Saison wieder begegnen.

HLQGUXFNVYROO ]XUžFN

Die neuen RĂścke sitzen tief, die Kleider flattern im Wind - die wilden 20er Jahre kehren als Trends im FrĂźhjahr/ Sommer 2012 zurĂźck. Edle Label wie Gucci, Etro und Cavalli setzen auf funkelnde CharlestonKleider und glamourĂśse Geometrie. Sonia Rykiel und Ralph Lauren verwischen mit edlen HosenanzĂźgen die Grenze von maskulin und feminin.

Allen voran eisiges silber. Dreidimensionale Stickerei und Perforationen lockern die modische Optik auf und bringen den nĂśtigen modischen Pep in die Modeszene.

'LH PRGLVFKH )UDX ]HLJW ]XU QHXHQ 6DLVRQ YLHO +DXW

Das wird natĂźrlich die Männer freuen Ăźberall wird sie hervorblitzen, „Cutouts“ bei Kleidern sind als Modetrends 2012 'DV LVW HEHQIDOOV WRWDO DQJHVDJW ebenso vertreten, wie bauchfreie Tops. Das kann ja heiter werden. Jetzt muss nur noch PHLQH 'DPHQ das Wetter mitspielen. Doch Petrus wird Schimmernde Stoffe sind in der sicher ein Einsehen haben und den letzten ส (+ kommenden Modesaison total up-to-date. Sommer vergessen machen.

3LHUUH &DUGLQ &ROOHFWLRQ )UžKMDKU 6RPPHU

3DVWHOOIDUEHQ VLQG ]XU QHXHQ 6DLVRQ GDV 0DÂĄ GHU 'LQJH Während der Designer Marc Jacobs fĂźr Louis Vuitton in sĂźĂ&#x;en PuppenhausFantasien schwelgt, experimentiert man im Hause Chanel und Givenchy mit vom Meer inspirierten Farben und Formen. Auch das Modelabel Versace präsentiert pastellige sanfte SorbettĂśne.

'LH QHXHQ LQQRYDWLYHQ 3ULQWV VLQG HLQ DEVROXWHV ŕŤ‡PXVW KDYHŕŤ… IžU )DVKLRQODG\V %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:,576&+$)7

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:,576&+$)7 $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:LH KÂŚWWHQ 6LH HV GHQQ JHUQ"

:LQWHUVSRUWRUWH ટ PRQGŒQ RGHU HLQIDFK UXVWLNDO

)RWR k EHQROGSKRWR ટ )RWROLD FRP

)5(,=(,7 63257

:†+5(1' '(5 125'(1 '(876&+/$1'6 12&+ $8) '(1 :,17(5 :$57(7 KDW LQ GHQ :LQWHUVSRUWJHELH WHQ VFKRQ OÂŚQJVW GLH 6NL 5RGHO XQG 6QRZERDUGVDLVRQ EHJRQQHQ 'RFK IžU ZHOFKH )RUP GHV :LQWHUXUODXEV VROO PDQ VLFK HQWVFKHLGHQ XQG ZR VROO HV KLQJHKHQ"

2GHU KŒWWHQ 6LH HV OLHEHU JH PžWOLFK XQG UXVWLNDO"

Diese Alternative bieten Ihnen fast alle Wintersportorte in Deutschland, Ă–sterreich, Italien und der Schweiz. Ăœberall dort gibt es gemĂźtliche, rustikale Chalets mit viel Charme und Holzbalken an der Decke und vielleicht sogar noch einen Kamin, wo man nach einem herrlichen Wintertag bei knisterndem Kaminfeuer ein gutes Glas Wein genieĂ&#x;en kann. Hier finden Sie auch die Ruhe und die Zeit, um mit Ihren Kindern mal eine Runde Monopoly zu spielen. Das kommt bei den Kids gut an. Und wenn man dann abends ganz leger in die landestypische Gastronomie einkehrt, um die rustikalen Gerichte der jeweiligen Ferienregion zu probieren, werden schnell neue

Freundschaften mit jenen geschlossen, mit denen man am anderen Tag vielleicht sogar gemeinsam auf die Piste gehen kann. Wir wßnschen unseren Lesern einen traumhaften Winterurlaub - wo auch immer Sie ihn verbringen werden. Bitte kommen Sie gesund und gut erholt zurßck! Denn der harte Alltag wird Sie schnell wieส (+ der einholen.

)RWR k 1HW]HU -RKDQQHV ટ )RWROLD FRP

M

Ăśgen Sie es lieber mondän? Beginnen Sie den Tag am liebsten mit einem Champagner-FrĂźhstĂźck in einem 5-Sterne Hotel, um sich danach mit dem internationalen Jet-Set am Skilift einzufinden und sich in die verschneite Bergwelt liften zu lassen? NatĂźrlich haben Sie Ihren ganz privaten Skilehrer dabei, der Ihnen die perfekte Wedeltechnik vermittelt. On Top wäre natĂźrlich, wenn Sie ein Heli-Skiing buchen, um Ihre SchwĂźnge in unberĂźhrter Natur zu machen! Lieben Sie es, abends in groĂ&#x;er Garderobe ein formidables 5-Sterne-MenĂź zu genieĂ&#x;en? Dann sind Sie in Wintersportorten, wie St. Moritz und Davos bestens aufgehoben. Schweizer Hotellerie und Gastronomie waren und sind schon immer eine erste Adresse fĂźr anspruchsvolle Winterurlauber, die allerdings mit prall gefĂźllter Brieftasche anreisen sollten. Die Schweiz als Urlaubsland ist top - die Preise sind es aber auch.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


)5(,=(,7 63257

'DV 6PDUWSKRQH EHQ¸WLJW�

ŕŤ?LP :LQWHU EH VRQGHUHQ 6FKXW] 60$573+21(6 6,1' +(87( ',( 0(,67*()5$* 7(1 *(5†7( ZHQQ HV XP GLH PRELOH .RPPXQLNDWLRQ JHKW 8QG QDWžUOLFK GžUIHQ VLH DXFK LP :LQWHUXUODXE DXI

)RWR GMG ( 3OXV *UXSSH

GHU 6NLSLVWH QLFKW IHKOHQ

/HLVWXQJVIÂŚKLJH 6PDUWSKRQHV VROOWHQ ZDUP JHKDOWHQ ZHUGHQ GDPLW VLH EHL ZLQWHUOLFKHQ 7HPSHUDWXUHQ NHLQHQ 6FKDGHQ QHKPHQ %HVRQGH UHQ 6FKXW] EUDXFKHQ HPSILQGOLFKH 7RXFKVFUHHQV

D

och bei frostigen Te m p e r a t u r e n benĂśtigen die Geräte besonderen Schutz. Die empfindliche Elektronik, vor allem aber das groĂ&#x;e Display, reagiert sensibel auf extreme Witterungsverhältnisse. UngeschĂźtzt kann der FlĂźssigkristall-Bildschirm einfrieren und schlimmstenfalls sogar reiĂ&#x;en. „An einem trockenen Plätzchen, mĂśglichst kĂśrpernah in einer Innentasche, ist das Smartphone am besten aufgehoben“, so der Rat von JĂśrg Borm, Experte der Mobilfunkmarke Base. Wer mobil die Après-SkiTermine oder die aktuellen SchneehĂśhen Ăźbers Internet abrufen mĂśchte, wartet damit am besten bis zum Zwischenstopp %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

in der HĂźtte oder einem anderen geschĂźtzten Raum. Noch mehr Gefahr kann den groĂ&#x;en Displays der Mobilgeräte bei StĂźrzen drohen, die sich beim Wintersport nie ganz ausschlieĂ&#x;en lassen. Am besten aufgehoben sind die Geräte in einer stoĂ&#x;festen HĂźlle, die zusätzlichen Kälte- und Feuchtigkeitsschutz bietet. Diese sind preiswert in vielen Shops erhältlich. Noch mehr Schutz bietet das Sorglos-Paket von Base: Damit ist das neue Smartphone von Anfang an gegen StĂźrze und Wasserschäden versichert. Das Sorglos-Paket ist eine Leistung, die die Kunden des Mobilfunkanbieters im Rahmen der Handy-Miete fĂźr Smartphones, Handys und Tablet-PCs autoส GMG SW matisch erhalten.


:(67)†/,6&+ *(1,(66(1

)RWR k 0LFKDHO 5¸KULFK ટ )RWROLD FRP

:(67)†/,6&+ *(1,(66(1

ŕŤ‡:HVWIÂŚOLVFK *HQLHÂĄHQŕŤ…

*HQXVVYLHOIDOW DXV 2VWZHVWIDOHQ /LSSH ટ 7ŒJOLFK IULVFK DXI XQVHUHQ 7LVFK %,(/()(/'(5 81' 267:(67)$/(1 /$66(1 (6 6,&+ *87 *(+(1 7ŒJOLFK IULVFK OLHIHUQ UHJLRQDOH (U]HXJHU LKUH KRFKZHUWLJHQ 3URGXNWH LQ GLH KHLPLVFKHQ 0ŒUNWH )ULVFKH GLH PDQ VLHKW XQG VFKPHFNHQ NDQQ 7DJ IžU 7DJ

O

stwestfalen-Lippe ist aber auch Heimat und Produktionsstandort vieler anderer GenĂźsse. So haben in der näheren Umgebung viele bekannte und erfolgreiche Unternehmen ihren Firmensitz und produzieren fĂźr anspruchsvolle GenieĂ&#x;er aus nah und fern. Gute Beispiele dafĂźr gibt es

viele, doch alle kĂśnnen wir hier aus PlatzgrĂźnden nicht vorstellen. Nicht nur regional berĂźhmte, sondern auch national beliebte Produkte werden beispielweise von ostwestfälischen Fleisch- und Wurstwarenherstellern unserer Region mit viel Liebe und groĂ&#x;em KĂśnnen nach traditionellen Rezepten täglich frisch hergestellt. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:(67)†/,6&+ *(1,(66(1

9LHOH GLHVHU 8QWHUQHKPHQ WUDJHQ GDV :RUW ŕŤ‡:HVWIÂŚOLVFKŕŤ… LQ LKUHP )LUPHQORJR Marten, Pieper, Reinert, Stockmeyer, Wiltmann und sind nur einige dieser signifikanten Aushängeschilder fĂźr „Westfälisch GenieĂ&#x;en“. Einer dieser „Global-Player“ aus unserer Region ist das in GĂźtersloh beheimatete Unternehmen MESTEMACHER, das täglich „Westfälischen Pumpernickel“ und andere leckere Brotsortimente auf die Tische der GenieĂ&#x;er zaubert. Dass auch andere Länder diesen westfälischen Genuss zu schätzen wissen, beweist die hohe Exportquote dieses prosperierenden Unternehmens.

'RFK HV VFKÂŚXPW DXFK NUÂŚIWLJ LQ XQVHUHU 5HJLRQ Kein Wunder, Bier ist ja auch ein Grundnahrungsmittel und dazu noch ein ganz kĂśstliches. Brauereien wie Barre, Strate, Herforder und viele mehr bemĂźhen sich jeden Tag um die anspruchsvollen BiergenieĂ&#x;er unserer Region und punkten dabei neben ihrem Stammsortiment mit saisonalen Bierspezialitäten. Schon jetzt lockt die Brauerei Barre aus LĂźbbecke mit ihrem Mai-Bock. Es muss also nicht immer „Einbecker“ von den Erfindern des Bockbiers sein. Auch unsere regionalen Braumeister verstehen das Handwerk des Bierbrauens. Und wenn es dann goldbraun in den Gläsern schäumt, dann kommt allerorts Freude auf. Na dann Prost!

.HLQH /XVW ]X .RFKHQ XQG WURW]GHP ŕŤ‡:HVWIÂŚOLVFK *HQLHÂĄHQŕŤ…" Kein Problem, denn ostwestfälische Top-Gastronomie liegt direkt vor Ihrer HaustĂźr, liebe Leser. Nachfolgend zwei Locations, wo Sie garantiert voll auf Ihre Kosten kommen. Hier serviert man „Westfälische KĂźche vom Feinsten“. Schon immer einer der ersten Adressen und ein GenieĂ&#x;erRefugium der west-fälischen KĂźche ist das, von Ernst-Heiner HĂźser gefĂźhrte, „Historische Gasthaus Buschkamp“ in der Senne. Hier im wunderschĂśnen Bauernhofambiente wird westfälische KĂźche auf Top-Niveau serviert - und wenn dann noch der alte Kamin brennt, ist die Welt wieder in Ordnung. Was will man mehr? Auch Bernhard Kampmann vom Schlichtehof in BielefeldQuelle, hat ein Faible fĂźr die gehobene westfälische KĂźche. Hier einzukehren ist eine Garantie fĂźr hĂśchsten Genuss. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Was hier aus KĂźche und Keller kommt ist ส (+ immer eine Spitzenleistung des Schlichtehof-Teams.

'DV %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ ZžQVFKW VHLQHQ /HVHUQ YLHO 9HUJQžJHQ XQG HLQHQ JXWHQ $SSHWLW

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ )RWR k E\ VWXGLR )RWROLD FRP


:(67)†/,6&+ *(1,(66(1 $1=(,*(

*DVWURGDWD &RQVXOWLQJ

Quality Hotel Bielefeld Sennestadt

Gut ist nicht genug 98 Zimmer, 4 Appartments mit Klimaanlage, 6 Tagungsräume fßr 2 bis 80 Personen, videoßberwachte Parkplätze, Sauna und Fitnessraum, verkehrsgßnstige Lage zur A 2 und A33 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

5DW XQG +LOIH IžU *DVWURQRPHQ ',( *$6752'$7$ 817(51(+0(16%(5$781* %( 5†7 EHUHLWV VHLW YLHOHQ -DKUHQ *DVWURQRPHQ XQG +RWHOL HUV LQ GHU 5HJLRQ *HOHLWHW ZLUG VLH YRQ $\QXU 7HU]DNLV

Quality Hotel Bielefeld-Sennestadt Alte Verler Str. 2 • 33689 Bielefeld Tel. 0 52 05 / 9 36-0 • Fax 0 52 05 / 9 36-500 E-Mail: info@quality-hotel-bielefeld.de Homepage: www.quality-hotel-bielefeld.de

S

chwerpunkte des Unternehmens sind die Erarbeitung einer Werbestrategie, die Ausarbeitung und Optimierung des Konzeptes und die strategische Ausrichtung und Neukundengewinnung. Grundlage und Ausgang der Tätigkeit ist immer ein anonymes Testessen (Restaurant) oder Testaufenthalt (Hotel), welches die Aufnahme von originären Daten und Eindrßcken vermittelt, auf deren Basis die Beratung beginnt. Beratungen in der Gastronomie sind enorm wichtig und zwar sowohl fßr neue, als auch fßr gestandene Gastronomen, da die Zeiten sich ständig ändern und man selbst allzu gerne in der allseits bekannten

Betriebsblindheit verfällt, die einem Unternehmen schnell schaden kann. Aynur Terzakis und ihr kleines Team kĂśnnen hier aus einem groĂ&#x;en Fundus schĂśpfen und helfen auch das neue Konzept und die strategische Ausrichtung nicht nur schriftlich und fĂźr jeden nachvollziehbar zu erarbeiten, sondern auch konkret umzusetzen, von der Speisekarte bis zur Einweisung, Schulung und Ăœberwachung der Mitarbeiter. Zudem bietet Aynur Terzakis wertvolle Hilfen und Ideen zu Fragen der Innengestaltung und Einrichtung. Wer auch immer in der Gastronomie neue Wege gehen oder Ideen einbringen mĂśchte, der findet bei Frau Aynur Terzakis die richtige Ansprechpartnerin. Wichtig ist auch, dass Unternehmensberatungen mit bis zu 50 % und teilweise auch hinaus vom Bundeswirtschaftsministerium gefĂśrdert werden, so dass auch Gastronomen mit kleinem Geldbeutel auf diese wichtige Beratungsleistung nicht verzichten sollten. SchlieĂ&#x;lich hilft Frau Terzakis auch bei der Beschaffung von ExistenzgrĂźndungsdarlehen und anderen Ăśffentlichen Finanzierungshilfen. ส .217$.7 Gastrodata Consulting Aynur@kanzlei-terzakis.de %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:(67)†/,6&+ *(1,(66(1 $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

:(67) /,6&+ *(1,(66(1

1XU :DKUKHLW VFKDቿW .ODUKHLW

'LH 3LHSHU 6WRU\ ઼ (LQH *HVFKLFKWH PLW +DSS\ (QG ',( *(6&+,&+7( '(6 +$86(6 3,(3(5 $86 /$*( /,33( LVW HLQH 6WRU\ PLW +¸KHQ XQG 7LHIHQ 9RU UXQG -DKUHQ EHJDQQ PDQ LP /LSSLVFKHQ PLW GHU

0LW GLHVHP %HLWUDJ LP %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

+HUVWHOOXQJ IHLQHU ZHVWI¦OLVFKHU )OHLVFK XQG :XUVWZDUHQ

P¸FKWHQ ZLU XQVHUH .XQGHQ ¾EHU GLHVHQ 6DFKYHUKDOW LQIRU

'LH KHUJHVWHOOWHQ 3URGXNWH HUIUHXWHQ VLFK EDOG JU¸¡WHU

PLHUHQ GHQQ GDV VLQG ZLU GHQ 9HUEUDXFKHUQ VFKXOGLJ 1XU

%HOLHEWKHLW EHL GHQ 9HUEUDXFKHUQ ,Q GHU )ROJH]HLW H[SDQ

:DKUKHLW VFKDቿW .ODUKHLW

GLHUWH PDQ NU¦IWLJ 0LW GHU ([SDQVLRQ PXVVWH QDW¾UOLFK DXFK GHU 6WDE DQ 0LWDUEHLWHUQ GHU 9HUWULHE GLH /RJLVWLN XQG GHU

8QVHU 8QWHUQHKPHQ GLH )OHLVFKZDUHQ

0DVFKLQHQSDUN PLWZDFKVHQ GRFK GDV HUIRUGHUWH QDWXUJH

:XOᇽ *PE+ &R .* DXV *¸WWLQJHQ ૏

P¦¡ DXFK HLQHQ HUK¸KWHQ )LQDQ]EHGDUI GHV 8QWHUQHKPHQV 'DV MHGRFK NRQQWH GDV PLWWHOVW¦QGLVFKH 8QWHUQHKPHQ

I¾KOW VLFK GHU 0DUNH 3LHSHU PLW JDQ]HP +HU]HQ XQG (QJD

QLFKW VWHPPHQ GLH WUDJLVFKH )ROJH I¾U GLH HQJDJLHUWHQ 0LW

JHPHQW YHUSኁLFKWHW GDV KRFKZHUWLJH 6RUWLPHQW QDFK DOWHQ

DUEHLWHU ZDU GLH ,QVROYHQ] LP -DKUH

2ULJLQDOUH]HSWHQ KHU]XVWHOOHQ 'DV LVW HLQ 9HUVSUHFKHQ 8QG

'DYRQ K¸UWH DXFK GHU JHVFK¦IWVI¾KUHQGH *HVHOOVFKDIWHU

ZHU XQV NHQQW ZHL¡ GDVV ZLU :RUW KDOWHQ 7DJ I¾U 7DJ

GHV *¸WWLQJHU 8QWHUQHKPHQV )OHLVFKZDUHQ :XOቿ *PE+

:LU Z¾UGHQ XQV IUHXHQ ZHQQ 6LH XQV DXFK ZHLWHUKLQ ,KU 9HU

&R .* &KULVWRSK +RቿPHLVWHU

WUDXHQ XQG ,KUH 7UHXH VFKHQNHQ 'HQQ RKQH ,KU 9HUWUDXHQ

(U HUNDQQWH GDV 3RWHQWLDO GHU 2ULJLQDO /LSSLVFKHQ :XUVW XQG JULᇽ EHKHU]W ]X

K¦WWH GLH 0DUNH 3LHSHU NHLQH =XNXQIW

,Q GLHVHP 6LQQH EOHLEHQ 6LH XQV XQG GHU 0DUNH 3LHSHU WUHX૏

'HU ZHVWI¦OLVFKHQ 3HUOH 3LHSHU ZXUGH PLW (UIROJ HLQ QHXHV

/HEHQ HLQJHKDXFKW 6R HUZDUE PDQ LP -DKU GLH 2ULJL

XQG HUIUHXHQ 6LH VLFK DQ HLQHP )OHLVFK XQG :XUVWVRUWLPHQW

QDOPDUNH 5H]HSWXUHQ 5HFKWH XQG GHQ .XQGHQEHVWDQG GHV

ZHOFKHV 9LHOIDOW XQG *HQXVV YHUVSULFKW XQG DXFK K¦OW

8QWHUQHKPHQV 3LHSHU 6HLWGHP ZHUGHQ GLH 3URGXNWH GHU

'DV )OHLVFK XQG :XUVWZDUHQVRUWLPHQW GHU 0DUNH

0DUNH 3LHSHU LP *¸WWLQJHU 8QWHUQHKPHQ GHU )OHLVFKZDUHQ

3LHSHU HUKDOWHQ 6LH LQ IROJHQGHQ 0¦UNWHQ %U¾OOH XQG

:XOቿ *PE+ &R .* QDFK DOWHU /LSSLVFKHU 5H]HSWXU PLW

6FKPHOW]HU (GHND ( /¾QLQJ +LW +DQGHOVKRI -LEL .DXኁDQG

YLHO +HU] XQG KDQGZHUNOLFKHP .¸QQHQ KHUJHVWHOOW

0DUNDQW 0DUNWNDXI 0LQLSUHLV 5HDO XQG 5HZH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

:(67)†/,6&+ *(1,(66(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( :(67)†/,6&+ *(1,(66(1

0HVWHPDFKHU

3XPSHUQLFNHO XQG 0ŒQQHUHPDQ]LSDWLRQ 0(67(0$&+(5 ,67 -$+5 -81* 81' 6(;< ટ :DV XP *RWWHV :LOOHQ YHUELQGHW GHQQ 3XPSHUQLFNHO XQG 0ŒQQHUHPDQ]LSDWLRQ" 'LH $QWZRUW 0HVWHPDFKHU

D

Dieses Produkt zählt weltweit zu den beliebtesten deutschen Brotspezialitäten. Mestemacher exportiert das kĂśstliche Brot in Ăźber 80 Länder der Erde. Das ist deshalb problemlos mĂśglich, weil das frisch gebackene schwarze Vollkornschrotbrot nach dem Schneiden in dĂźnne Scheiben verpackt wird, um anschlieĂ&#x;end schonend pasteurisiert zu werden. Mit dieser Methode bleibt der žEHU ZHVWIÂŚOLVFKHQ 3XPSHU Pumpernickel ungeĂśffnet bis zu sechs MoQLFNHO XQG ZHVWIÂŚOLVFK JHQLHÂĄHQ naten genussfrisch. ie Ăźber 140 Jahre alte Pumpernickel- und Vollkornbäckerei backt Westfalens Lieblingsbrot Pumpernickel seit 1871 nach geheimen Familienrezepten und fĂśrdert Väter, die Kinder, KĂźche und Karriere selbstverständlich zur Männersache erklären.

Pumpernickel ist ein schwarzbraunes, rindenloses, sĂźĂ&#x;lich und wĂźrzig schmeckendes Brot aus Roggenschrot. Die Mindestbackzeit beträgt 16 Stunden. Mestemacher Pumpernickel hat eine Backzeit von 20 Stunden bei Temperaturen um 100 Grad Celsius. Während des schonenden Backvorgangs karamelisiert die Getreidestärke und der natĂźrliche sĂźĂ&#x;liche Geschmack und die dunkle Farbe entwickeln sich. Mestemacher Pumpernickel wird tafelfertig geschnitten, anschlieĂ&#x;end in eine Kunststofffolie eingepackt und sterilisiert bzw. pasteurisiert, d. h. keimfrei gemacht. Dadurch beträgt die Verzehrsfrische sechs Monate bei ungeĂśffneter Verpackung.

Die jung und sexy gebliebene Bäckerei aus dem westfälischen GĂźtersloh wĂźrdigt seit sieben Jahren jährlich zwei Spitzenväter mit attraktiven Geldpreisen und groĂ&#x;en Festakten mit vielen Gästen. Die ausgewählten Spitzenväter sind Pioniere einer neuen Rollenverteilung zwischen Frau und Mann. Diese Männer identifizieren sich mit groĂ&#x;er Ăœberzeugung damit, Kinder groĂ&#x;zuziehen, KĂźchenarbeit zu verrichten und der Mutter der Kinder die berufliche Karriere zu ermĂśglichen. )¸UGHUXQJ GHU UHJLRQDOHQ .žFKH Vieles geht bei den Spitzenvätern und ihren SpitzenmĂźttern Hand in Hand. Gerne fĂśrdert Mestemacher auch die west- So geht es allen gut! Den Kindern, den fälische KĂźche mit der Mitgliedschaft bei Eltern und den Arbeitgebern. Die „Westfälisch genieĂ&#x;en e.V.“. FĂśrderer sind Männer, die sich in ihrer neuen und dabei neben Mestemacher die Firma Marten modernen Rolle wohlfĂźhlen, fĂśrdern die aus GĂźtersloh, die Brauerei Warsteiner aus männliche Emanzipation von der tradierten Warstein sowie die Firma Carolinen-Brun- Rollenverteilung. Mestemacher will mit der Auszeichnung den Modernisierungsnen Mineralquellen WĂźllner Bielefeld. Ca. 30 Gastronomen haben sich die stau der Männeremanzipation in DeutschDarbietung der westfälischen KĂźche – land auflĂśsen. frisch und zeitgemäĂ&#x; – auf die Fahne geschrieben.

žEHU 0HVWHPDFKHU

žEHU 6SLW]HQYŒWHU XQG 0ŒQQHU HPDQ]LSDWLRQ

In den Backstuben der MestemacherGruppe geht es rund. Dort werden rund 2.200 Tonnen Getreide, hauptsächlich Roggen, monatlich verarbeitet. Das entspricht einer Monatsmenge von durchschnittlich 10 Millionen Brotpackungen. Die Brotpäckchen sind befßllt mit Pumpernickel, Vollkornbrot und internationalen Brotspezialitäten. Die Mestemacher-Gruppe ist mit einer Exportquote von 27 % der Gesamtumsätze auch 2011 Exportwelt meister fßr genussfrische Brote mit langer Haltbarkeit in ungeÜffnetem Zustand. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichte das ßber 140 Jahre alte Familienunternehmen einen Gesamtumsatz von 118 Millionen Euro. Damit ist der Familienbetrieb, der 2011 sein 140-jähriges Firmenjubiläum gefeiert hat, um 5 % gewachsen. In Euro sind das 6 Millionen Mehrumsatz im Jahr 2011 im Vergleich zu 2010 (112 Millionen ส 3URI 'U 8OULNH 'HWPHUV Euro). %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:(67)†/,6&+ *(1,(66(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


:(67) /,6&+ *(1,(66(1 $1=(,*(

'ĞŶƺƐƐĞ ĂƵƐ ϭϬϬϭ EĂĐŚƚ ũĞƚnjƚ ŶĞƵ ŝŶ ĚĞƌ &ĞŝůĞŶƐƚƌ͘ ϯϭ

<ŝůŝƐ KĐĂŬďĂƐŝ ʹ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚ͕ Ăƌ͕ ĂĨĞ͕ >ŽƵŶŐĞ ƵŶĚ ǀŝĞůĞƐ ŵĞŚƌ͙ ^ dZ / Z hK ^ > , dd/E 'm>d </E hE > s Ed < E ŚĂďĞŶ ƐŝĐŚ ŝŚƌĞŶ dƌĂƵŵ ĞƌĨƺůůƚ ƵŶĚ ĞƌƂīŶĞƚĞŶ Ăŵ Ϯϭ͘ :ĂŶƵĂƌ ϮϬϭϮ ŶĂĐŚ ĞŝŶĞƌ ĞŝŶũćŚƌŝŐĞŶ ĂƵƉŚĂƐĞ ĞŝŶ <ůĞŝŶŽĚ ƚƺƌŬŝƐĐŚĞƌ 'ĂƐƚůŝĐŚŬĞŝƚ ŝŵ ĂůƚĞŶ ŽƌŶďƵƐĐŚͲ<ŽŵƉůĞdž ŝŶ ĚĞƌ &ĞŝůĞŶƐƚƌĂƘĞ͘

tĂƐ ŚŝĞƌ ŝŵ ,ĞƌnjĞŶ ǀŽŶ ŝĞůĞĨĞůĚ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ ŝƐƚ͕ ŬĂŶŶ ƐŝĐŚ ƐĞŚĞŶ ůĂƐƐĞŶ͘

ŬĂƌƚĞ njƵ ƐĐŚĂƵĞŶ Ͳ ĞŝŶ ǁĂŚƌĞƐ sĞƌŐŶƺŐĞŶ ǀŽŶ njĞƌƟĮnjŝĞƌƚĞŶ ƵůŝĞĨĞƌďĞƚƌŝĞďĞŶ ĂƵƐ Ĩƺƌ 'ĞŶŝĞƘĞƌ͘ EĞďĞŶ ůĞĐŬĞƌĞŶ ^ƉŝĞƘĞŶ ŐĂŶnj EZt ďĞnjŽŐĞŶ Ͳ ĞŝŶĞ &ƌŝƐĐŚĞŐĂƌĂŶƟĞ ƵŶĚ &ůĞŝƐĐŚ ǀŽŵ 'ƌŝůů͕ ǁĞƩĞŝĨĞƌŶ ƚćŐůŝĐŚ Ĩƺƌ ƋƵĂůŝƚćƚƐďĞǁƵƐƐƚĞ 'ĞŶŝĞƘĞƌ͘ ĂůůĞŝŶ ϴ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ dĂŐĞƐŐĞƌŝĐŚƚĞ Ƶŵ EĂĐŚ ĚĞŵ ƐƐĞŶ ƌĞŝĐŚƚ /ŚŶĞŶ ƵŶƐĞƌ

Dŝƚ ǀŝĞů 'ĞĨƺŚů ƵŶĚ ŚĂƌŵĞ ŚĂƚ ŵĂŶ ĚŝĞƐĞ ĚŝĞ 'ƵŶƐƚ ĚĞƌ 'ćƐƚĞ

ĂƵĨŵĞƌŬƐĂŵĞƐ ^ĞƌǀŝĐĞƉĞƌƐŽŶĂů ĞŝŶ ƌͲ

KĂƐĞ ĚĞƌ ƚƺƌŬŝƐĐŚĞŶ 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞ ĞŝŶŐĞͲ

ĨƌŝƐĐŚƵŶŐƐƚƵĐŚ͘ ,ŝĞƌ ŝƐƚ ŵĂŶ ĂƵĐŚ ŵŝƚ

ƌŝĐŚƚĞƚ͘ ϭϴϬ WůćƚnjĞ ƐƚĞŚĞŶ ĂŶƐƉƌƵĐŚƐǀŽůͲ

ŬůĞŝŶĞŶ ƵĨŵĞƌŬƐĂŵŬĞŝƚĞŶ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐ Ͳ ƚLJͲ

ůĞŶ 'ćƐƚĞŶ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ ^ŽŐĂƌ ĞŝŶĞ ƐĞͲ

ƉŝƐĐŚ ƚƺƌŬŝƐĐŚ ĞďĞŶ͘

ƉĂƌĂƚĞ ZĂƵĐŚĞƌůŽƵŶŐĞ ŵŝƚ ϲϬ WůćƚnjĞŶ ůćĚƚ

ƵĐŚ ǁĞŶŶ ^ŝĞ ͣŶƵƌ͞ ĂƵĨ ĞŝŶĞŶ ĨƌŝƐĐŚŐĞͲ

njƵŵ sĞƌǁĞŝůĞŶ ƵŶĚ 'ĞŶŝĞƘĞŶ ĞŝŶ͘

ŵŝdžƚĞŶ ŽĐŬƚĂŝů ŽĚĞƌ njƵƌ ƚćŐůŝĐŚĞŶ ͣ,ĂƉƉLJ

dƌŽƚnj ĚĞƌ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞŶ 'ĞƐĂŵƞůćĐŚĞ͕

,ŽƵƌ͞ ǀŽŶ ϭϴ Ͳ ϮϮ hŚƌ ŚĞƌĞŝŶƐĐŚĂƵĞŶ͕ŚŝĞƌ

ŚĞƌƌƐĐŚƚ ĞŶƚƐƉĂŶŶƚĞ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƚĂƚŵŽƐƉŚćͲ

ŝŶ <ŝůŝƐ KĐĂŬďĂƐŝ ǁĞƌĚĞŶ ^ŝĞ ƐŝĐŚ ǁŽŚůĨƺŚͲ

ƌĞ ŵŝƚ tŽŚůĨƺŚůĂŵďŝĞŶƚĞ͘ ŝŶ ůŝĐŬ ŚŝŶƚĞƌ

ůĞŶ͘ ƐƐĞŶ͕ dƌŝŶŬĞŶ ƵŶĚ sĞƌǁĞŝůĞŶ Ͳ ǁŽ

ĚŝĞ <ƵůŝƐƐĞŶ ĚĂƌĨ ŶŝĐŚƚ ĨĞŚůĞŶ͘ EĞďĞŶ ŵŽͲ

ŬĂŶŶ ŵĂŶ ĚĂƐ ƐĐŚƂŶĞƌ ŐĞŶŝĞƘĞŶ ĂůƐ ŚŝĞƌ͍

ĚĞƌŶƐƚĞƌ <ƺĐŚĞŶƚĞĐŚŶŝŬ ƐƚĞŚƚ ŚŝĞƌ ĞŝŶ ĞdžͲ

ůƐŽ ŚĞƌnjůŝĐŚ ǁŝůůŬŽŵŵĞŶ͊

njĞůůĞŶƚĞƌ <ƺĐŚĞŶĐŚĞĨ Ăŵ ,ĞƌĚ͕ ĚĞƌ ƐĐŚŽŶ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƐĞŝŶĞƌnjĞŝƟŐĞŶ ƚƺƌŬŝƐĐŚĞŶ ^ƚĂĂƚƐƉƌćͲ

&ĞŝŶƐƚĞ ŵĞĚŝƚĞƌƌĂŶĞ <ƂƐƚůŝĐŚͲ ŬĞŝƚĞŶ ĂƵĨ ŚŽŚĞŵ EŝǀĞĂƵ

^ĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚ ƐƚĞŚĞŶ ƵŶƐĞƌĞŶ ĞƐƵͲ ĐŚĞƌŶ ŝŵ ,ŽĨ njĂŚůƌĞŝĐŚĞ WĂƌŬƉůćƚnjĞ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ /ŵ &ƌƺŚũĂŚƌ ǁĞƌĚĞŶ ǁŝƌ ƵŶƐĞͲ

ƐŝĚĞŶƚĞŶ dƵƌŐƵƚ PnjĂů ƐĞŝŶĞŶ ĂŵďŝƟŽŶŝĞƌƚĞŶ

<ŽĐŚůƂīĞů ŐĞƐĐŚǁƵŶŐĞŶ ŚĂƚ Ͳ ĂůƐŽ ƚƺƌŬŝƐĐŚĞ ,ŝĞƌ ĮŶĚĞƚ ũĞĚĞƌ ƐĞŝŶ ŐĂŶnj ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞƐ ƌĞ 'ćƐƚĞ ĂƵĨ ƵŶƐĞƌĞƌ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞŶ ƵƘĞŶͲ ƌůĞďŶŝƐŬƺĐŚĞ ǀŽŵ &ĞŝŶƐƚĞŶ Ͳ ŵŝƚ ŚƂĐŚƐƚĞŵ 'ĞƐĐŚŵĂĐŬƐĞƌůĞďŶŝƐ͘ EĂƚƺƌůŝĐŚ ĚƌĞŚĞŶ ƚĞƌƌĂƐƐĞ ďĞŐƌƺƘĞŶ͘ ŶƐƉƌƵĐŚ ĂŶ YƵĂůŝƚćƚ ƵŶĚ &ƌŝƐĐŚĞ͘

ƐŝĐŚ ŚŝĞƌ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ďĞůŝĞďƚĞŶ ƂŶĞƌƐƉŝĞƘĞ tŝƌ ĨƌĞƵĞŶ ƵŶƐ ŐĂŶnj ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ĂƵĨ /ŚƌĞŶ

Ŷ ^ŽŶŶͲ Ƶ͘ &ĞŝĞƌƚĂŐĞŶ ǀŽŶ ϭϬ Ͳ ϭϰ hŚƌ Ƶŵ ĚŝĞ tĞƩĞ͕ >Ăŵŵ͕ <Ăůď ŽĚĞƌ ,ćŚŶͲ ĞƐƵĐŚ͕ ĚĞŶŶ ƚƺƌŬŝƐĐŚĞ 'ĂƐƞƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ ďĞŐĞŝƐƚĞƌƚ ĚĂƐ <ŝůŝƐ KĐĂŬďĂƐŝ ƐĞŝŶĞ 'ćƐͲ ĐŚĞŶ Ͳ ǁĂƐ ĚĂƌĨ ĞƐ ƐĞŝŶ͍ ĂŶĞďĞŶ ǁŝƌĚ ŝƐƚ ŬĞŝŶ ůĞĞƌĞƐ tŽƌƚ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ƚćŐůŝĐŚ ŐĞͲ ƚĞ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ĞdžnjĞůůĞŶƚĞŶ͕ ƌĞŝĐŚŚĂůƟŐĞŶ ĂƵĐŚ ůĞŝĐŚƚĞ ƵŶĚ ǀĞŐĞƚĂƌŝƐĐŚĞ <ŽƐƚ ŝŶ ǀĞƌͲ &ƌƺŚƐƚƺĐŬƐďƵīĞƚ͕ ĚĂƐ ŬĞŝŶĞ ŶŽĐŚ ƐŽ ĂŶͲ ƐĐŚǁĞŶĚĞƌŝƐĐŚĞƌ sŝĞůĨĂůƚ ĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ >ŝĞďͲ ƐƉƌƵĐŚƐǀŽůůĞŶ tƺŶƐĐŚĞ ŽīĞŶ ůćƐƐƚ͘

ŚĂďĞƌ ĨĞŝŶĞƌ &ŝƐĐŚŐĞƌŝĐŚƚĞ Ͳ ĂƵĨ ĚĞŶ WƵŶŬƚ

/Ɛƚ ĚĞƌ &ƌƺŚƐƚƺĐŬƐŚƵŶŐĞƌ ĞƌƐƚ ĞŝŶŵĂů ŐĞͲ

ŐĞŐĂƌƚ ŽĚĞƌ ǀŽŵ 'ƌŝůů͕ ŬŽŵŵĞŶ ŚŝĞƌ ĞďĞŶͲ

ƐƟůůƚ͕ ĚĂŶŶ ůŽŚŶƚ ĞƐ ƐŝĐŚ ŝŶ ĚŝĞ ĚĞƵƚƐĐŚ͕ ĨĂůůƐ ǀŽůů ĂƵĨ ŝŚƌĞ <ŽƐƚĞŶ͘ ŝĞ ŚŽĐŚǁĞƌƟͲ ƚƺƌŬŝƐĐŚ ƵŶĚ ĞŶŐůŝƐĐŚ ŐĞŚĂůƚĞŶĞ ^ƉĞŝƐĞͲ ŐĞŶ &ůĞŝƐĐŚƉƌŽĚƵŬƚĞ ǁĞƌĚĞŶ ƚćŐůŝĐŚ ĨƌŝƐĐŚ

ůĞďƚĞ <ƵůƚƵƌ͘

/ŚƌĞ ZĞƐĞƌǀŝĞƌƵŶŐ Ŷŝŵŵƚ ƵŶͲ ƐĞƌ dĞĂŵ ǀŽŵ <ŝůŝƐ KĐĂŬďĂƐŝ ũĞĚĞƌnjĞŝƚ ŐĞƌŶ ƵŶƚĞƌ ϬϱϮϭͬ ϵϳ ϳϵ ϳϴ ϱϱ ĞŶƚŐĞŐĞŶ͘ %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( :(67)†/,6&+ *(1,(66(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

%$8(1 :2+1(1

2EHQ ZLUG HV JU¾Q 9,(/( %$//81*6*(%,(7( +$%(1 =:(, ',1*( *(0(,16$0 =XP HLQHQ LVW JXWHU :RKQUDXP GRUW RIW NQDSS RGHU VHKU WHXHU XQG ]XP DQGHUHQ VWHLJW GLH )HLQVWDXEEHODVWXQJ DQ YLHOHQ 7DJHQ LP -DKU ¾EHU GDV HUODXEWH 0D¡ %HLGHV VLQG 8PVW¦QGH GLH GDV :RKOJHI¾KO GHU 0HQVFKHQ EHHLQWU¦FKWLJHQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

U

nd in beiden Fällen kÜnnen Hausbesitzer selbst Abhilfe schaffen: Mit einer Dachbegrßnung auf geeigneten Hausund Garagendächern zum Beispiel werden Schadstoffe und Feinstaub in der näheren Umgebung gebunden. Zudem kÜnnen begrßnte Dachflächen im Sinne eines erweiterten Gartens oder Freiluftsitzes als extra Lebensraum genutzt werden - ohne Mehrkosten beim Grundstßckskauf.

:HQLJHU $EZDVVHUJHEžKU Noch weitere Vorteile sprechen fĂźr eine BegrĂźnung des Dachs. So gibt es mit Pflanzen auf dem Dach eine verbesserte WasserrĂźckhaltung: Das Regenwasser wird vom GrĂźndachaufbau aufgenommen und nur die Ăœberschussmengen verzĂśgert in die Regenrinne abgegeben. Dadurch wird das Kanalisationssystem merklich entlastet. In Städten mit gesplitteter Abwassersatzung kann sich das auch im Geldbeutel bemerkbar machen - die GebĂźhren fĂźr das Niederschlagswasser werden gegebenenfalls zurĂźckgestuft. Durch die Verdunstungsleistung der Pflanzen wird die Luft befeuchtet und das Klima rund ums Haus verbessert sich. Das GrĂźndach schĂźtzt die Dachabdichtung vor Extremtemperaturen, Hagel und WitterungseinflĂźssen und verdoppelt so ihre Lebensdauer. DarĂźber hinaus wirkt der mehrschichtige Aufbau der BegrĂźnung wie eine zusätzliche Isolierung auf dem Dach. Das spart Heizkosten im Winter und schafft im Sommer angenehm kĂźhle Räume. Grundsätzlich kĂśnnen sowohl Flach- als auch Schrägdächer begrĂźnt werden.

)RWR )RWR GMG 2SWLJUžQ

([WHQVLY RGHU LQWHQVLY

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

Es gibt zwei Arten der Dachbegrßnung: die extensive und die intensive. Bei Dächern, die nicht als Garten oder Terrasse genutzt werden, sprechen die Profis von Extensivbegrßnung. Diese kommt zum Beispiel auf Carports oder Garagendächern zum Einsatz. Die Gewächse der Extensivbegrßnungen sind oft sehr klein, es sind zum Beispiel Steingartenpflanzen und Kräuter. Sie kommen mit wenig Wasser aus und

vertragen auch den Frost im Winter. Die intensive DachbegrĂźnung dagegen wird oft auf Dachterrassen angepflanzt. Sie wird als erweiterter Lebens- und Erholungsraum genutzt und besteht daher zum groĂ&#x;en Teil aus Pflanzen, die auch im normalen Garten vorkommen. BlĂźtenreiche Stauden oder Sträucher sind hier nicht ungewĂśhnlich.

$QVFKDXOLFKH %HLVSLHOH Eine intensive DachbegrĂźnung ist pflegeintensiver als eine extensive, kann aber dafĂźr auch vielfältiger verwendet werden, zum Beispiel als Sport- oder Spielfläche. Im Doit-yourself-Verfahren kommen in der Regel allerdings ExtensivbegrĂźnungen in Frage. Welche Arten fĂźr welche BegrĂźnung geeignet sind, weiĂ&#x; der Fachhandel, zum Beispiel der Anbieter OptigrĂźn. Dieser gibt auch wertvolle Informationen zum Thema, von denen gerade Anfänger profitieren: Auf der Seite www.dachbegruenung-ratgeber. de finden Interessierte Tipps, Einbau- und Pflegeanleitungen, eine bebilderte Pflanzenliste und als Inspiration viele Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte.

*UžQGDFKDXIEDX %DXJHQHKPL JXQJHQ XQG =XVFKžVVH Die Kosten fĂźr eine kleinere extensive DachbegrĂźnung im Selbstbauverfahren liegen bei etwa 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter. FĂźr eine komplette DachbegrĂźnung braucht der Bauherr nicht nur Pflanzen, sondern auch den entsprechenden Unterbau. Auf die abgedichtete Dachkonstruktion bringt man zuerst eine Wurzelschutzfolie auf, dann ein Schutzvlies und eine spezielle FestkĂśrperdrainage, zuoberst ein Filtervlies und ein geeignetes Dachsubstrat. OptigrĂźn bietet verschiedene bewährte Komplettpakete an, bei denen alle notwendigen Materialien bereits aufeinander abgestimmt sind. Ăœbrigens: „GrĂźne“ Garagen und Carports brauchen in den meisten Regionen Deutschlands keine spezielle Genehmigung. Intensive BegrĂźnung dagegen ist beim Bauamt genehmigungspflichtig. Mancherorts gibt es sogar ZuschĂźsse fĂźr begrĂźnte Dächer. สઍGMG SW


'LH )OXFKW GHU 'HXWVFKHQ LQ GLH ,PPRELOLH

)RWR k )URJ ટ )RWROLD FRP

%$8(1 :2+1(1

0$&+7 ,002%,/,(1(5:(5% +(87( 6,11" (V LVW ]XU]HLW ZLH EHLP 0RQRSRO\ -HGHU ZLOO DXI GLH 6FKORVVDOOHH GRFK GLH LVW IDVW DXVYHUNDXIW 'HU *UXQG 'LH $QJVW GHU $QOHJHU LVW ]XUžFN YLHOHURUWV JHUDGH LQ GHQ $ /DJHQ YHUNDXIHQ VLFK ,PPRELOLHQ GHU]HLW IDVW YRQ DOOHLQ 'LH )ROJH 5DVDQWH 3UHLV VSUžQJH IžU HLQHQ ,PPRELOLHQHUZHUE YRQ FD 3UR ]HQW VLQG QLFKW DXV]XVFKOLH¥HQ

V

Nachfrage weiter beflĂźgelt. In den deutschen Top-Lagen wie beispielsweise in MĂźnchen, DĂźsseldorf, KĂśln und Hamburg erleben wir rasante PreissprĂźnge. Besondere Berufsgruppen, wie Freiberufler, Selbstständige Handwerker und Ă„rzte haben die Zeichen der Zeit erkannt und haben Immobilien in Spitzenlagen bereits leergekauft. Jetzt setzt der Boom auf 6RPLW VLQG +ÂŚXVHU XQG :RK gute und mittlere Lagen ein. Dort, in sogenannten B-Lagen der Metropolen, aber QXQJHQ LQ GHQ YHUJDQJHQHQ auch in den Mittelstädten sind die Preise -DKUHQ LQ GHU *XQVW DOOHU JH fĂźr den Immobilienerwerb noch einigermaĂ&#x;en vertretbar, sagen Analysten. OffenZDOWLJ JHVWLHJHQ GLH %DUHV sichtlich sind die Käufer aber nicht bereit jeden Preis zu bezahlen und weichen zuVLFKHU DQOHJHQ ZROOHQ nehmend auch auf einfachere Lagen aus. Ohnehin werden sich ImmobilienkäuDie immer noch niedrigen Zinsen und die wachsenden Inflationsängste haben die fer darauf einstellen mĂźsse, dass Ihre Inves-

or dem Hintergrund der weltweiten Finanz- und Schuldenkrise werden die nervĂśsen europäischen und internationalen Kapitalmärkte verunsichert. Die Anleger, ob Profi oder privater Investor, sie alle kennen zurzeit nur ein Ziel und das heiĂ&#x;t Sicherheit.

tition ins vermeintliche „Betongold“ mit hĂśheren Risiken und geringeren Wertzuwächsen verbunden ist, als so mancher das vermutet.

)D]LW Wer angesichts der Turbulenzen auf den internationalen Kapitalmärkten die Lust am Risiko verloren hat, wird mit einer Immobilie nicht schlecht fahren. Allerdings vÜllig risikolos ist weder der Kauf der eigenen vier Wände noch die Investition in eine Mietwohnung. Der Anlageerfolg hängt ebenso wie an der BÜrse vom Timing bei Kauf oder Verkauf ab. Ein ganz wichtiger Aspekt ist und bleibt, wo man sein Eigentum สઍ(+ erwirbt.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( %$8(1 :2+1(1

ch s Doam Fach! a d ‌ v ^ƚĞĹ?ůͲ ƾŜÄš &ĹŻÄ‚Ä?ŚĚĂÄ?Ĺš Ä‚ůŏŽŜĆ?Ä‚ĹśĹ?ÄžĆŒƾŜĹ? Íť Ĺ?žžÄžĆŒÄžĹ? Ä‚ĆŒĆ‰Ĺ˝ĆŒĆšͲ Ä‚Ćľ Íť Ä‚ƾŏůÄžĹľĆ‰ĹśÄžĆŒÄžĹ? s >hyͲ ƾŜÄš ZKdKͲ&ĞŜĆ?ĆšÄžĆŒ ώϰͲ^ĆšƾŜĚĞŜͲEŽƚĚĹ?ĞŜĆ?Ćš

&Z E< < E KZ& & Ͳ ĞĚĂÄ?ĹšƾŜĹ?ĞŜ h'

^ƺĚĆ?ĆšĆŒÄ‚Ć˜Äž Ď­ĎŹĎŽ Íť ϯϯϲϰϳ Ĺ?ĞůĞĨĞůĚ dÄžĹŻÍ˜Í— ͞ϏϹώϭͿ ϯϹϏ Ͼϴ ϲϹ &Ădž͗ ͞ϏϹώϭͿ Ď°ĎŹĎŹ Ď´ĎŻ Ď´ĎŹ DĹ˝Ä?Ĺ?ĹŻÍ— ͞ϏϭϳώͿ Ϲώϭ ĎŹĎŽ ĎŽĎŹ Ĺ?ŜĨŽÎ›Ä?ĞĚĂÄ?ĹšƾŜĹ?ÄžŜͲĊ͘ĚĞ Ç Ç Ç Í˜Ä?ĞĚĂÄ?ĹšƾŜĹ?ÄžŜͲĊ͘ĚĞ

)5$1. %(&.(1'25) %('$&+81*(1

([SHUWH IžU 'DFKDUEHLWHQ

D

as Unternehmen Frank Becken- Unter dem Motto “Aus Alt mach Neu“ ist dorf Bedachungen ist schon seit FB-Bedachungen: vielen Jahren fĂźr seine Kunden I U U 6SH]LDOLVW QGVHW]XQJHQ K im GroĂ&#x;raum Bielefeld tätig. , ,QVWD Die langjährige Erfahrung ermĂśglicht FKVDQLHUXQJHQ Q DOOHU $UW D ' es, auf die individuellen WĂźnsche der KunUH XQG 5HSDUDWX den einzugehen oder diese bei der Objekt- Der Servicegedanke und die Zufriedenplanung zu beraten und zu betreuen. FB-Bedachungen hat sich in den ver- heit der Kunden genieĂ&#x;en allerhĂśchste gangen Jahren als Experte im Bereich Priorität, denn nur so kĂśnnen individudiverser Dach arbeiten etabliert und ge- elle AnsprĂźche und Vorstellungen realisiert werden. nieĂ&#x;t einen dementsprechenden Ruf.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

'LH VLHEHQ 3ODJHQ IžU GHQ +DXVEHVLW]HU WKRGHQ LGHQWLኀ]LHUHQ

K

leine Ursache, gewaltige Wirkung: Bereits geringe Fugen und Ritzen in der GebäudehĂźlle machen Wohnräume unbehaglich und teuer, da permanent wertvolle Heizenergie nach auĂ&#x;en verloren geht. Fachleute sprechen davon, dass eine fehlerhafte Dämmung die sogenannten sieben Plagen Ăźber den Hausherrn bringt: ständig kalte FuĂ&#x;bĂśden, die Gefahr von Schimmelbildung, unangenehme Zugluft, hohe Heizkostenrechnungen, unwirtschaftliche LĂźftungssysteme, eine nachhaltige Schädigung der Bausubstanz und nicht zuletzt eine schlechte Schalldämmung. Mit modernen Messmethoden lassen sich die Schwachstellen im eigenen Gebäude aufspĂźren.

8QGLFKWH 6WHOOHQ ᇞQGHQ

+LHU ]LHKW HV JHZDOWLJ (LQH %ORZHU 'RRU 0HVVXQJ EULQJW 6FKZDFKVWHOOHQ LQ *HEÂŚXGHQ DQ GHQ 7DJ

:ÂŚUPHELOG SHU ,QIUDURW Eine zusätzlich eingesetzte ThermografieKamera bringt ans Licht, was das menschliche Auge nicht sehen kann: Die Kamera macht die Oberflächentemperatur des Hauses als Bild sichtbar. KaltluftstrĂśme und WärmebrĂźcken lassen sich somit millimetergenau abbilden und dokumentieren. „Die Messung ist vollkommen unkompliziert und dauert nicht mehr als zwei Stunden“, so Gabriele Leibetseder. Ă–rtliche Fachbetriebe - Adressen unter www. klugdämmen.de - bieten die Analyse fĂźr สઍGMG SW Hausbesitzer an.

.XQGHQGLHQVW ‡ :DUWXQJ ‡ %DG UHQRYLHUXQJ ‡ 6RODUDQODJHQ ‡ 5HJHQ ZDVVHUQXW]XQJ ‡ %DXNOHPSQHUHL

Experten empfehlen dazu Verfahren, die berĂźhrungslos und somit ohne Beschädigung der Bausubstanz durchgefĂźhrt werden kĂśnnen, wie beispielsweise eine Blower-Door-Luftdichtheitsmessung oder die Thermografie. „Will man die sieben Plagen des Hausbesitzers vermeiden, muss

len im Gebäude sind. Selbst kleinste Fugen und Ritzen summieren sich letztlich schnell zu einem fenstergroĂ&#x;en Loch in der GebäudehĂźlle“, sagt Gabriele Leibetseder, technische Leiterin bei Isocell. Die Expertin empfiehlt als Basis die zweistufige Blower-Door-Messung: Dazu wird in ein offenes Fenster oder eine TĂźr der untersten Gebäudeebene ein mit Folie bespannter Rahmen eingesetzt. Durch eine Ă–ffnung in dieser Folie saugt ein Ventilator Luft an und erzeugt Unterdruck im Haus. Leckstellen lassen sich bereits mit der bloĂ&#x;en Hand ertasten, Rauchstäbchen verdeutlichen den Verlauf und Umfang der Leckagen.

)RWR GMG ,VRFHOO

*(%†8'( PLW PRGHUQHQ 0HVVPH

)RWR GMG ,VRFHOO

./(,167( 81',&+7,*.(,7(1 ,0 man herausfinden, wo die undichten Stel-

,P 'DFKJHVFKRVV RGHU EHL +RO]EDXWHQ VRUJHQ 'DPSIEUHPVHQ IžU HLQH IXJHQORVH *HEŒXGHKžOOH ZŒKUHQG EHL =LHJHOEDXWHQ GHU 3XW] GLHVH )XQNWLRQ žEHUQLPPW

%DGNXOWXU

6DQLWlU XQG +HL]XQJVWHFKQLN 0HLVWHUEHWULHE :HUQHU .RSSHUW *XVWDYVWU ‡ %LHOHIHOG 7HO )D[ 0RELO ( 0DLO EDGNXOWXU NRSSHUW#W RQOLQH GH

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

3URIHVVLRQHOOH XQG SUHLVJÂ QVWLJH hEHUVHW]XQJHQ GHXWVFK Âą HQJOLVFK _ HQJOLVFK Âą GHXWVFK

'LH ]ZHLWH 0LHWH QLHGULJ KDOWHQ +2+( +(,=.267(1 9(50(,'(1 GXUFK QDWžUOLFKH :ŒUPHGŒPPXQJ

6XVDQQH +ROWPDQQ (PDLO VXVDQQH KROWPDQQ#WUDQVODWLRQV \RX GH

rig halten. GefĂźllte PorotonZiegel beispielsweise eignen sich zu diesem Zweck besonders, denn sie machen weitere Dämmschichten an der AuĂ&#x;enwand ĂźberflĂźssig. Mit Perlit, einem vulkanischen Mineralgestein, oder Mineralwolle, gefĂźllte Naturprodukte aus gebranntem Ton sorgen fĂźr eine gute Wärmedämmung. AuĂ&#x;erdem sind sie weder gefährlich fĂźr die Gesundheit noch brennbar. Im Sommer speichern die Ziegel die Wärme der Sonneneinstrahlung, geben sie nachts wieder nach drauĂ&#x;en ab und verhindern so das Aufheizen der Räume. Im Winter bremsen sie effektiv ein Entweichen der Wärme nach drauĂ&#x;en. So lässt sich ein gemĂźtlicher Abend auf dem Sofa mit der Familie ohne lästige Gedanken an hohe Heizkosten verbringen. ส GMG SW

)RWR GMG '(876&+( 3252721

7HOHIRQ _ ZZZ WUDQVODWLRQV \RX GH

A

An stßrmischen und kalten Wintertagen gibt es nichts SchÜneres, als es sich im warmen Zuhause gemßtlich zu machen. Der Gedanke an die Heizkostenabrechnung kann einem das Wohlgefßhl allerdings schnell verleiden. Die Kosten fßr Raumwärme in deutschen Privathaushalten sind laut dem Bundesministerium fßr Wirtschaft und Technologie von 1999 bis 2009 um 38 Prozent gestiegen. Auch fßr das laufende Abrechnungsjahr erwartet der Deutsche Mieterbund eine deutliche Steigerung - um bis zu zehn Prozent. Wer beim Neubau auf ausreichende Wärmedämmung achtet, kann allerdings den Energieverbrauch und de facto auch die sogenannte zweite Miete dauerhaft nied-

*HIžOOWH 3RURWRQ =LHJHO ,P :LQWHU EUHPVHQ VLH HIIHNWLY HLQ (QWZHL FKHQ GHU :ŒUPH QDFK GUDX¥HQ

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*(

%$8(1 :2+1(1

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

.DPLQ¸IHQ ટ EHKDJOLFKH :ÂŚUPH LP JHPžWOLFKHQ =XKDXVH '(5 75(1' =8 .$0,1˜)(1 ,67 (,*(17/,&+ 6&+21 *$5 .(,1 75(1' 0(+5 GHU 2IHQ JHK¸UW HLQIDFK ]XU :RKQNXOWXU $XFK 0LHW ZRKQXQJHQ ZHUGHQ PLW .DPLQ¸IHQ DXVJHVWDWWHW XP GLH 9HUPLHWEDUNHLW ]X HUK¸KHQ

D

ie Auswahl ist riesig, die Qualitätsunterschiede enorm. Von rustikal, antik, zeitlos, elegant, modern bis futuristisch sind alle Designs mÜglich.

:DV LVW YRU GHP .DXI HLQHV .DPLQRIHQV ]X EHDFKWHQ" $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%$8(1 :2+1(1

1. Ist der Schornstein geeignet? Kontaktieren Sie hierzu Ihren Bezirksschornsteinfegermeister! 2. Besuchen Sie ein Fachgeschäft, lassen Sie sich ausfĂźhrlich beraten, verzichten Sie auf reine Verkaufsmethoden („der heizt alles, das ganze Haus, unterschreiben Sie heute, gewähren wir ihnen 40%“)! Ein guter Ofen hält viele Jahre. Deshalb sollte der Kauf nicht Ăźbers Knie gebrochen werden. Ein Kaminofen ist eine Feuerstätte, die vom Schornsteinfeger als Sachverständigen abgenommen wird und von Fachleuten angeschlossen werden sollte. Wird dieser Service mit angeboten?

Im Falle einer Stromunterbrechung fällt dann nicht nur die Heizung aus, sondern auch Ihr Ofen.

:HLWHUH 7LSSV

3. Wie viel Jahre Herstellergarantie? Gibt es eine Ersatzteilgarantie? Wie lang ist diese? Lässt sich der Ofen in alle Teile zerlegen, oder ist der Ofen geschweiĂ&#x;t?

5. Bezßglich der Feinstaubwerte muss seit 2010 jeder Kaminofen die 1. Stufe der BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) einhalten. Wenn er die 2. BimSchV (Pflicht ab 1.Januar 2015) einhält; umso besser.

4. Material des Kaminofens? Gusseisen ist prädestiniert fßr den Ofenbau.

6. BenĂśtigt der Ofen Strom (PelletĂśfen, Ă–fen, die einen Feinstaubfilter benĂśtigen)?

Gehen Sie in einen Baumarkt, Ăśffnen und schlieĂ&#x;en Sie die TĂźr eines dort angebotenen Kaminofens! Danach besuchen Sie ein Fachgeschäft und wiederholen den Vorgang! Kaufen Sie eine billige Bratpfanne aus dĂźnnem Material und braten ein paar StĂźcke Fleisch. Wiederholen Sie den Vorgang mit einer guten gusseisernen Pfanne. Der Unterschied: Pfanne 1: Boden wĂślbt sich; Pfanne 2: Boden ist immer noch plan. Wir wĂźnschen Ihnen viel Freude und angenehme Wärme mit Ihrem zukĂźnftigen Kaminofen.

„Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht.“ ড় )ULHGULFK YRQ 6FKLOOHU ড় $1=(,*(

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


.8167 .8/785

.8167 .8/785

'DV -DKUH DOWH +HUUHQKDXV YRQ 5LWWHUJXW (LVEHUJHQ

+HUUHQVLW]H LQ 3RUWD :HVWIDOLFD

'HV )UHLKHUUQ 6SDJDW ]ZLVFKHQ 9HUJDQJHQKHLW XQG *HJHQZDUW &+5,6723+ )5(,+(55 921 6&+(//(56+(,0 LVW HLQ 0DQQ PLW EHVWHQ 8PJDQJVIRUPHQ *HQDXVR VWHOOW PDQ VLFK HLQHQ $GHOLJHQ YRU .XOWLYLHUW WUDGLWLRQVEHZXVVW XQG FKDUPDQW 7URW] VHLQHV ZHOWJHZDQGWHQ $XIWUHWHQV ZLUNW GHU -ÂŚKULJH DXFK VHKU ERGHQVWÂŚQGLJ

D

er Baron Ăźberrascht - durch seine Ăźberaus verbindliche Art und seine erfrischende Unaufdringlichkeit. Seinen groĂ&#x;en Besitz, das traditionsreiche Rittergut Eisbergen, bezeichnet er einfach nur als „Hof “. So viel Understatement fällt auf in einer Zeit, in der mit Superlativen

nur so geprahlt wird. Doch die sind nicht sein Stil, vielmehr zeichnet Schellersheim eine gewisse preuĂ&#x;ische NĂźchternheit aus. Selbst auf die Frage nach seinem Beruf antwortet er unprätentiĂśs: „Landwirt“. Und es klingt, als habe er, der frĂźher einmal Historiker werden wollte, seine Berufung gefunden.

Seit 1747 residiert die Familie Schellersheim in Eisbergen. Im frßheren Fßrstentum Minden gewann sie rasch Einfluss, stellte hohe Wßrdenträger und Offiziere, verband sich durch geschickte Heiratspolitik mit anderen Adelsfamilien. In dieser Tradition sieht sich der jetzige Familienchef, sie mÜchte er fßr seine Nachkommen bewahren. %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


.8167 .8/785

Mit Frau Heike und den Kindern Cedric (12) und Xenia (16) bewohnt Schellersheim eine Etage im prächtigen Herrenhaus. Sein GroĂ&#x;onkel lieĂ&#x; es 1912 im Stil der Zeit erbauen, mit Wintergarten, Jugendstil-Fenstern und repräsentativer Eingangsfront. Alle drei Stockwerke zu belegen, wie es seine Eltern taten, wäre fĂźr den Hausherrn zu kostspielig. Auf ĂźberflĂźssigen Luxus verzichtet er, wo es nur geht. Daher wirkt auch der Saal, in dem er Tee serviert, eher funktional als Ehrfurcht gebietend. Ein Kamin mit Familienwappen dominiert den Raum. An den Wänden hängen Ahnenporträts. Eine Sitzgruppe lädt zum Plaudern ein, worauf sich der Baron meisterhaft versteht. Ăœberhaupt ist er ein sehr aufmerksamer und zugewandter Gastgeber. Viel MuĂ&#x;e hat er allerdings nicht, denn die meiste Zeit verbringt er mit Arbeit auf dem Gutshof. Der umfasst mehrere, teils Jahrhunderte alte Wirtschaftsgebäude. Neueren Datums sind eine Reithalle und eine 3.000 Quadratmeter groĂ&#x;e AuĂ&#x;enreitanlage. 20 Pferde stehen in der Pferdepension. Auch damit wird Geld verdient, zusätzlich zu Forst- und Landwirtschaft. Der Besitz direkt an der Weser, mit seinen malerischen Ställen und dem Rest eines Parks, kĂśnnte eine einzige Idylle sein - wären da nicht die Sorgen des Gutsherrn, der das alles rentabel halten muss. “Meine Frau und ich haben unseren Lebensstandard stark eingeschränkt und ganz in den Dienst der Aufgabe gestellt, das Gut zu erhalten“ erklärt Schellersheim, der damit vor groĂ&#x;en finanziellen Herausforderungen steht. Vor allem die ständigen Modernisierungen schlagen zu Buche. Das hundert Jahre alte Herrenhaus etwa muss regelmäĂ&#x;ig erneuert werden. „Mittlerweile habe ich es wenigstens energetisch im Griff“, deutet der Baron an. Er hat viel Geld in die neue Heizung gesteckt. Sie verbraucht jetzt nicht mehr 30.000 Liter Ă–l im Jahr wie die alte, sondern wird mit Holz aus dem eigenen Wald bestĂźckt. Das hilft sparen. Als nächstes will er die Mauer am Gut wieder instand setzen. Auch die Orangerie im Park, ein seltenes Baudenkmal, soll %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

)RWRV k 5XEHQ 6LOEHUOLQJ

/X[XV QLFKW JHIUDJW

&KULVWRSK )UHLKHUU YRQ 6FKHOOHUVKHLP ড় PLW VHLQHP /LHEOLQJVSIHUG

im alten Glanz erstehen. Der Kampf gegen den Zahn der Zeit beschäftigt ihn seit 1987, als er das Erbe seines Vaters Harald antrat.

8QJHRUGQHWH +LQWHUODVVHQ VFKDIW Damals sei er in einer schwierigen Situation gewesen: “Der Vater als Patriarch hat mich in seine wirtschaftlichen Verhältnisse nicht rein schauen lassen. Was ich nach seinem Tod vorgefunden habe, war ein Desaster - vom Zustand der Substanz Ăźber Verbindlichkeiten, plus Erbstreitigkeiten, das volle Programm. Gleichwohl bin ich in dem Wissen erzogen worden, dass man so einen Besitz weiter fĂźhrt!“ Ohne lange zu zĂśgern, Ăźbernahm der Sohn Eisbergen. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften gab er, 25-jährig, auf. Finanzielle Hilfe bekam er von einer Tante. Es gelang ihm, das angeschlagene Gut wieder auf die Beine zu stellen. Er hat diesen Schritt nie bereut. Aber auch aus historischen GrĂźnden tun sich viele Adelige heute mit ihren GĂźtern schwer, meint Schellersheim: „Das Problem ist, eine Generation hat ein VermĂśgen erworben, das dann von den folgenden Generationen nicht mehr gehalten werden kann.“ Auch einigen seiner Vorfahren wirft er Missmanagement vor: „Bevor sie gar keine Geschäfte machten, machten sie eben schlechte.“ Aber auch die vielen Erbteilungen wirkten sich negativ aus. So stehen in Eisbergen von den frĂźheren 350 Hektar nur noch 150 Hektar

Land zur VerfĂźgung. Das Fazit des Adeligen, es gilt fĂźr viele Familien: „Die Flächen sind weg, aber die Substanz der der bewohnten Häuser ist geblieben, sie sind zu groĂ&#x;, die Landwirtschaft trägt sie nicht mehr.“

6FKZHUDUEHLW IžU GLH )DPLOLH Damit Eisbergen zukĂźnftige Krisen Ăźbersteht, kĂźmmert sich Schellersheim um alles persĂśnlich. Anders als seine Eltern beschäftigt er kein Personal mehr, bis auf zwei feste Mitarbeiter. Ăœberall packt er selbst mit an: Bei der Ernte, im Wald, im BĂźro; ein Vollzeitjob. Frau und Kinder helfen ihm dabei: „Sie werden fĂźr alles eingespannt!“ sagt er und lacht, „unser Ziel ist es, das Gut auf eine solide Basis zu stellen, so dass beide Kinder einmal davon leben kĂśnnen!“ Zu dieser Basis zählt er auch die Baustelle vor dem Herrenhaus. Ein Steinpokal liegt zertrĂźmmert am Boden. Das passiert, denn die Bausubstanz des Hofs ist mehr als 250 Jahre alt. Ein Vorfahr soll den antiken Zierrat aus Italien mitgebracht haben. „Stellt sich beim Restaurieren heraus, dass der Pokal nicht aus dem 18. Jahrhundert stammt, muss ich meine Familiengeschichte revidieren“, erklärt Schellersheim wenig erfreut. Das Archiv, das darĂźber Aufschluss geben kĂśnnte, ist verbrannt. Also wird sich der Nachfahre eines alten Geschlechts wohl oder Ăźbel wieder in die Vergangenheit einarbeiten, wo doch die Gegenwart schon so viele Aufgaben fĂźr สઍ)5 ihn bereit hält.


.8167 .8/785

7$%8 =HLWHQ ¦QGHUQ 'LFK 7RXU

.$/(1'(5 .8/7855 80( * 7(56/2+

YRQ 7RP /\FRV 7KHDWHUKDXV (QVHPEOH (V LVW )UHLWDJ GLH 6FKXOH YRUEHL =HLW I¾U $EHQWHX HU /HD XQG ;HQLD )UHXQGLQQHQ XQG -DKUH DOW KDEHQ VLFK YHUDEUHGHW +HXWH VROO HV JHVFKHKHQ ે, %R\ૅ KHL¡W HU XQG QRFK LVW HU QXU HLQ 1DPH DXV GHP &KDWURRP 9LEULHUHQG YRU /HEHQVOXVW VWDUWHQ VLH LQ GLH 1DFKW 'RFK ZDV GDQQ JHVFKLHKW KDEHQ EHLGH QLFKW HUZDUWHW ે7DEXૅ HQWVWDQG QDFK HLQHU

'$6 352*5$00 920

ZDKUHQ %HJHEHQKHLW

,1 '(5 67$'7+$//( 81' ,0 7+($7(5

2UW 7KHDWHUVDDO

7HUPLQ 'R 8KU

6.<-$== ORFNW PLW .¸VWOLFKNHLWHQ 1HWWD 4XDUWHWW LP 7KHDWHU 0$77+,$6 '(876&+0$11 6FKOD'R

'LH 6N\-D]] 3UHPLHUH LP 'H]HPEHU PDFKWH $S

'HXWVFKH ZROOW LKU HZLJ OHEHQ

SHWLW DXI PHKU -HW]W KDEHQ .XOWXU 5¦XPH *H

0DWWKLDV 'HXWVFKPDQQ -DKUJDQJ PDFKW

VFK¦IWVI¾KUHU $QGUHDV .LPSHO XQG -D]] )¸UGHUHU

SROLWLVFKHV .DEDUHWW VHLW ે6WUDX¡ .DQ]OHU ZHUGHQ

-¸UQ 6WHQNDPS GLH 7HUPLQH I¾U GLH EHLGHQ HUVWHQ

ZROOWHૅ (U JHK¸UW ]XU HUVWHQ /LJD GHV GHXWVFKHQ

9HUDQVWDOWXQJHQ LP QHXHQ -DKU IHVWJHOHJW (V JLEW

.DEDUHWWV XQG GDPLW XQEHGLQJW DXFK HQGOLFK QDFK

ZLHGHU /LYH -D]] &RFNWDLOV XQG NOHLQH .¸VWOLFKNHL

*¾WHUVORK VSLHOWH HU VHLQ HUVWHV 6ROR .DED

WHQ ¾EHU GHQ '¦FKHUQ GHU 6WDGW

UHWW 3URJUDPP ે(LQH 6FKQDX]H YROO 'HXWVFKODQGૅ

$P )UHLWDJ )HEUXDU ZLUG DE 8KU 6FKODJ]HX

XQG VHLWGHP LVW HU ]XP .ODVVLNHU JHZRUGHQ DXV

JHU 6HEDVWLDQ 1HWWD PLW HLQHP 4XDUWHWW DXIWUHWHQ

JH]HLFKQHW PLW ]DKOORVHQ 3UHLVHQ ZLH DXFK GHP

'D]X JHK¸UHQ GLHVHV 0DO GHU 6D[RIRQLVW 0DOFROP

'HXWVFKHQ .DEDUHWWSUHLV

'XQFDQ XQWHU DQGHUHP EHNDQQW GXUFK GLH ે$YH

9HUDQVWDOWHU .XOWXU 5¦XPH *¾WHUVORK XQG .XO

UDJH :KLWH %DQGૅ 0DUWLQ )HVNH DQ GHU *LWDUUH XQG

WXU%¾UR 2:/

'LUN 6FKDDGW DQ GHU +DPPRQG % 2UJHO

7HUPLQ 'R 8KU

'UHL :RFKHQ VS¦WHU NRPPW DP )UHLWDJ 0¦U]

2UW 6WDGWKDOOH .OHLQHU 6DDO

GDV NODVVLVFKH 6HEDVWLDQ 1HWWD 7ULR EHVWHKHQG DXV 6HEDVWLDQ $OWHNDPS DP 3LDQR ,QJR 6HQVW DP

*(681' ),7 'LH *HVXQGKHLWVPHVVH

.RQWUDEDVV XQG DOV EHVRQGHUHP *DVW 0DUFXV %DU

'HP JHVXQGKHLWVEHZXVVWHQ %¾UJHU ELHWHW VLFK

WHOW DP 6D[RIRQ LQ GLH 6N\OREE\

DQ EHLGHQ 7DJHQ GLH 0¸JOLFKNHLW ,QIRUPDWLRQHQ

ે:LU ZROOHQ PLW GHQ EHLGHQ (OHPHQWHQ /LYH -D]]

UXQG XP GDV 7KHPD *HVXQGKHLW HLQ]XKROHQ ,P

XQG /RXQJH $WPRVSK¦UH ¾EHU]HXJHQૅ VR -¸UQ

GLUHNWHQ .RQWDNW ]X ¸UWOLFKHQ *HVXQGKHLWVDQELH

6WHQNDPS QDFK GHU %LODQ] HLQHV YRQ PHKUHUHQ

WHUQ JHZLQQW GHU %HVXFKHU HLQHQ EHUEOLFN ¾EHU

+XQGHUW *¦VWHQ EHVXFKWHQ 3UHPLHUHQ .RQ]HUWV

GLH 3URGXNWH XQG 'LHQVWOHLVWXQJHQ GHU UXQG

'DYRQ ZDUHQ DXFK $QGUHDV .LPSHO XQG +RUVW 'LH

$XVVWHOOHU

WHU 6LHZHNH EHJHLVWHUW ે*¾WHUVORK EUDXFKW VROFKH

7HUPLQ

(YHQWV PLW /RXQJH &KDUDNWHUૅ

6D 6R 8KU

7HUPLQ )U )U 8KU

2UW 6WDGWKDOOH *¾WHUVORK

2UW 7KHDWHU *¾WHUVORK 6N\OREE\

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


.8167 .8/785

)2580 /,(' 'ULWWHV .RQ]HUW

O¦GW 3URIHVVRU 3HWHU .UHXW] VHLQH 6WXGLHUHQGHQ LQ GHQ 6RP

(LQH 9HUDQVWDOWXQJVUHLKH GHU 0XVLNVFKXOH I¾U GHQ .UHLV *¾

PHUIHULHQ HLQ I¾U HLQH :RFKH /LHGOLWHUDWXU ]X HUDUEHLWHQ

WHUVORK H 9

$XVJHZ¦KOWH 6ROROLHGHU XQG (QVHPEOHV ZHUGHQ ]X HLQHP

LQ =XVDPPHQDUEHLW PLW GHP 7KHDWHU *¾WHUVORK

.RQ]HUWSURJUDPP ]XVDPPHQ JHVWHOOW (LQH %HVRQGHUKHLW LP

6WXGLHUHQGH XQG /HKUHQGH GHU +RFKVFKXOH I¾U 0XVLN 'HWPROG

)RUXP /LHG GLH .RQ]HUWH ZHUGHQ YRQ 3HWHU .UHXW] PRGHULHUW

KDEHQ LQ *¾WHUVORK HLQ 3RGLXP JHIXQGHQ XQG HKHPDOLJH $E

,QIRUPDWLRQHQ %HVRQGHUKHLWHQ XQG .XULRVLW¦WHQ UXQG XP GDV

VROYHQWHQ GHU UHQRPPLHUWHQ $XVELOGXQJVVW¦WWH NRPPHQ DXI

*HK¸UWH HUOHLFKWHUQ GHP +¸UHU GHQ =XJDQJ ]X HLQHU *DWWXQJ

(LQODGXQJ GHV .¾QVWOHULVFKHQ /HLWHUV XQG 3LDQLVWHQ 3HWHU .UHXW]

GLH RIW HLQ 1LVFKHQGDVHLQ I¾KUW 'HU $ERQQHPHQWVSUHLV EH

JHUQH ]XU¾FN

WU¦JW (XUR

(U¸ቿQHW ZLUG GLH /LHGVDLVRQ PLW HLQHP -XELO¦XP GHP

7HUPLQ 6D 8KU 6R 8KU

ે .XUV /LHGLQWHUSUHWDWLRQ 'HWPROG *¾WHUVORK ૅ -HGHV -DKU

2UW 6WXGLRE¾KQH

,03529,6$7,2167+($7(5 I¾U DOOH DE ,PSURYLVDWLRQVWKHDWHU LVW GLH RቿHQVWH )RUP GHV 6FKDXVSLHOV (V JLEW NHLQH IHVWHQ 5ROOHQ NHLQH 7H[WH NHLQH 'UDPDWXUJLH *HUDGH GDV LVW GDV 6SDQQHQGH PLW ે1LFKWVૅ DXI GLH %¾KQH ]X JHKHQ XQG IHVW]XVWHO OHQ ZDV I¾U HLQ 5HLFKWXP DQ *HVFKLFKWHQ XQG )LJX UHQ LQ HLQHP VWHFNHQ 0DQ PXVV VLFK QXU HLQODVVHQ DXI GLH 6LWXDWLRQ XQG GLH 0LWVSLHOHU 'LHVHV 6LFK (LQ ODVVHQ NDQQ PDQ OHUQHQ ,Q DXVJHZ¦KOWHQ EXQJHQ DXV GHP 6FKDXVSLHO XQG LQVEHVRQGHUH GHP ,PSUR YLVDWLRQVWUDLQLQJ O¦VVW VLFK GDV %HZXVVWVHLQ I¾U GDV HLJHQH $XIWUHWHQ XQG GLH HLJHQH 5ROOH VFKXOHQ /HLWXQJ ,UPKLOG :LOOHQEULQN 7HUPLQ 6R 8KU 2UW 6WXGLRE¾KQH 26&$5 )(/,; 'DV VHOWVDPH 3DDU LP -DKUKXQGHUW ,(XUR 6WXGLR /DQGJUDI .RP¸GLH YRQ 1HLO 6LPRQ 1LFKWV LVW GD ZR HV VHLQ VROOWH LQ GHU KHUUOLFK JH P¾WOLFKHQ :RKQXQJ GHV 6SRUWUHSRUWHUV 2VFDU VHLW HU )HOL[ EHL VLFK DXIJHQRPPHQ KDW GHU QDFK I¾QIM¦KULJHU (KH YRQ VHLQHU )UDX YRU GLH 7¾U JHVHW]W ZXUGH $XV 2VFDUV RULJLQHOO FKDRWLVFKHU 6LQJOH %HKDXVXQJ ZLUG GDQN )HOL[ુ XQHUP¾GOLFKHU 6FKDI IHQVNUDIW HLQ 0XVWHUKDXVKDOW (V VSLHOHQ +HLQULFK 6FKDIPHLVWHU /HRQDUG /DQVLQN 'LHWPDU 3U¸OO 7HUPLQ 6R 8KU 2UW 7KHDWHUVDDO

+LQZHLV .RQWDNW 'DV DXVI¾KUOLFKH 3URJUDPP ኀQGHQ 6LH XQWHU ZZZ WKHDWHU JW GH XQG ZZZ VWDGWKDOOH JW GH

.$57(16(59,&( *¾WHUVORK 0DUNHWLQJ *PE+ %HUOLQHU 6WUD¡H *¾WHUVORK 7HO ቿQXQJV]HLWHQ 0R )U ઼ 8KU 6D ઼ 8KU 6WDGWKDOOH *¾WHUVORK )ULHGULFKVWUD¡H *¾WHUVORK 7HO ቿQXQJV]HLWHQ 0R )U 8KU _ 8KU (LQ]HONDUWHQ HUKDOWHQ 6LH GDU¾EHU KLQDXV DQ DOOHQ EHNDQQWHQ 9RUYHUNDXIV VWHOOHQ XQG RQOLQH ¾EHU ZZZ HYHQWLP GH %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( .8167 .8/785

%XFKELQGHUHL %RQLQ

:HLO %žFKHU HLQIDFK NRVWEDU VLQG

0,7 9,(/ *()ž+/ 81' *5266(0 +$1':(5. /,&+(1 .˜11(1 HQWVWHKHQ LQ GHU %XFKELQGHUHL %RQLQ JHEXQGHQH .RVWEDUNHLWHQ IžU ,QGXVWULH +DQGHO XQG 3ULYDW

S

eit 1993 werden hier hochwertige Druckerzeugnisse zu BĂźchern gebunden. Vormals in der Uhlandstrasse, wird diese alte Handwerkskunst seit 2004 in der Gadderbaumer Strasse mit grĂśĂ&#x;ter Sorgfalt perfekt geplant und ausgefĂźhrt. Unter den kritischen Augen von Handwerksmeisterin Ulrike Bonin erhalten literarische und kommerzielle Seiten ein signifikantes, unverwechselbares Gesicht - denn was wäre ein Manuskript ohne eine perfekte, buchbinderische Leistung - hier kommen das ganze KĂśnnen und die langjährige Erfahrung der Buchbinderei ins Spiel.

Doch auch auf die Restauration von alten Bßchern versteht man sich hier - wenn es darum geht, alten Bßchern ein neues Leben einzuhauchen - Werte zu erhalten und alte Bßcher wie neu aussehen zu lassen - eine Kunst, die die Buchbinderei Bonin ebenfalls perfekt beherrscht - dafßr wird all dashandwerkliche KÜnnen in die Waagschale gelegt, denn das Endergebnis kann sich in jedem Fall sehen lassen. Kunden und solche, die es noch werden wollen, ßberzeugt die Buchbinderei mit qualifizierter Beratungs- und Servicekompetenz. สઍ(+

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


$1=(,*( .8167 .8/785

$XIEUXFK LQ HLQH QHXH 'LPHQVLRQ

'LH %LHOHIHOGHU 6WDGWELEOLRWKHN ]LHKW XP LQV $PHULNDKDXV DP 1HXPDUNW '(5 $%6&+,(' :$5 75†1(15(,&+ 5XQG *ÂŚVWH ZDUHQ LP 'H]HPEHU ]XP ŕŤ‡)DUHZHOOŕŤ… LQ GHU :LOKHOPVWUDÂĄH HUVFKLHQHQ XQG ODXVFKWHQ GHQ OLWHUDULVFKHQ %HLWUÂŚJHQ YRQ 1LFROH /LSSROG XQG *XLGR :DFKWHU YRP 7KHDWHU %LHOHIHOG ]XP 7KHPD $EVFKLHG 1HXEHJLQQ

J

etzt nach zweijähriger Planung und Umbau startet die Bielefelder Stadtbibliothek in eine neue Dimension. Es ist ein Umzug der Superlative, der jetzt ins Amerikahaus am Neumarkt vonstattengeht. In den nächsten Wochen gibt es fßr alle Beteiligten viel zu tun, um den rund 150.000 Bßchern, Zeitschriften und

CDs eine neue Heimat zu geben. Die Besucher der neu gestalteten Stadtbibliothek dßrfen sich auf eine moderne Architektur, viel Platz und vor allen Dingen auf viel Funktionalität freuen. Deutlich erhÜhen wird sich auch die Anzahl der Arbeits- und Computerplätze im Amerikahaus, sodass es in Zukunft noch mehr Freude bereiten wird, dort auch einmal

etwas länger zu verweilen, um das riesige Angebot in ganzer Breite zu bewundern.

(LQ ZLFKWLJHU +LQZHLV

Weitere Informationen erhalten Sie unter:Tel.: 0521 / 51 24 50 oder Ăźber unsere E-Mailadresse: st adtbibliothek.fer nleihe@ bielefeld.de

Noch bis Ende Februar 2012 bleibt die Bielefelder Zentralbibliothek wegen des Umzugs geschlossen. Die Fernleihe jedoch ist in dieser Zeit natĂźrlich weiter fĂźr Sie da.

ส 1(8( $16&+5,)7 Stadtbibliothek am Neumarkt KavalleriestraĂ&#x;e 17 33602 Bielefeld (Ab März 2012 begrĂźĂ&#x;en wir unsere Besucher dann hier.)

$P (XOHQ /RJR NDQQ PDQ VLH HUNHQQHQ�

%LHOHIHOGV NOHLQH DEHU IHLQH %XFKKDQGOXQJ 6FKZDU] :$6 *,%7 (6 6&+˜1(5(6 =85 :,17(5=(,7 DOV HV VLFK PLW HLQHP JXWHQ %XFK DXI GHU &RXFK JHPžWOLFK ]X PDFKHQ XQG VHLQHQ *HGDQNHQ QDFK]XKÂŚQJHQ ZÂŚKUHQG GUDXÂĄHQ YRU GHU 7žU 9ÂŚWHUFKHQ )URVW VHLQ 8QZHVHQ WUHLEW"

A

lles was Sie dafĂźr benĂśtigen, finden Sie unter dem EulenLogo in der Buchhandlung Schwarz in der UmlostraĂ&#x;e 8, 33649 in Bielefeld. Soll es eine aktuelle Neuerscheinung sein oder ein Roman, Sach-, Koch- oder Kinderbuch oder ein angesagter Liebesroman, vielleicht auch eine interessante Esoterikausgabe? Hier finden Sie all das in ex-

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

zellenter Auswahl, begleitet von sach- und fachkundiger Beratung von Nora BethlehemHinsen, die im Jahre 2009 dieses Unternehmen von Frau Schwarz Ăźbernommen hat und seitdem mit groĂ&#x;er Hingabe und Begeisterung die Buchhandlung Schwarz in die Zukunft fĂźhrt. Sollten wir Ihren BĂźcherwunsch nicht sofort erfĂźllen kĂśnnen - bestellen wir Ihre Wunsch-Ausgabe, die Sie dann wenige Tage später in den Händen halten kĂśnnen. Doch nicht nur BĂźcher, sondern auch Schreibwaren, Geschenkartikel und HĂśrspiele gehĂśren zum vielfältigen Angebot des kleinen aber feinen Unternehmens. Suchen Sie noch ein beson-

deres Geschenk fĂźr Ihre Lieben? Hier werden Sie pfĂźndig. Zum Beispiel Taschen & Accessoires der Marke Gisela Graham werden in groĂ&#x;er Auswahl gefĂźhrt und angeboten.

Unsere Empfehlung: Einfach mal reinschauen, sich inspirieren und perfekt beraten lassen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre WĂźnsche. Ihre Nora Bethlehem-Hinsen


.8167 .8/785

เจ $UWLVWvV &KRLFHเงฟ $TXDUHOO YRQ

เซ %LOGHU DOV (QHUJLH XQG .UDIWIHOGHUเซ $7(/,(5%(68&+ %(, '(5 0$/(5,1 $/(;$1'5$ 62117$* ,1 %,(/()(/' เชผ $OH[DQGUD 6RQQWDJ LVW HLQH KRFK JHZDFKVHQH VFKODQNH XQG DWWUDNWLYH )UDX PLW URWEORQGHQ +DDUHQ 6LH VSULFKW GUXFNUHLI YRU DOOHP ZHQQ HV XP 0DOHUHL JHKW 'DQQ แ LHยกHQ LKUH 6ยฆW]H ย EHUKDXSW YHU WULWW VLH HLQHQ 7\SXV )UDX GHQ HV QLFKW DOO]X KยฆXแ J JLEW 'HQ GHU JHODVVHQHQ (U]ยฆKOHULQ GLH HLQHP QLFKWV YHUNDXIHQ ZLOO QLFKW HLQPDO GLH HLJHQH :HOWVLFKW VRQGHUQ GLH PLW $UJXPHQWHQ ยพEHU]HXJW XQG 0HQVFKHQ XQG 'LQJH VR JHOWHQ OยฆVVW ZLH VLH HEHQ VLQG

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


.8167 .8/785

9HUIUHPGHWH :DKUQHKPXQJ Auch Sonntags Landschaftsbilder besitzen diese Strahlkraft. Die Natur ist ihre zweite groĂ&#x;e Inspirationsquelle. In den Landschaften der Malerin, die ihr Handwerk an der Braunschweiger Kunstakademie erlernte, kann sich der Betrachter verlieren. Im wahrsten Sinne des Wortes. Es sind ganz einfache Dinge, die sie abbildet: einen Wald, ein Baumhaus, einen Parkweg mit Mutter und Kind. Klassische Sujets also und unspektakulär, nicht aber ihre Malweise. Denn Alexandra Sonntag zerlegt den Seheindruck in derart kleine Einheiten aus Licht und Farben, dass es einem vor Augen flimmert. Sie ist fasziniert von den technischen MĂśglichkeiten der Malerei und erkundet die Wechselwirkung von Licht und Schatten, widmet sich der Struktur von Linien und Flächen, der Besonderheiten der Formen. NatĂźrlich %LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ

reflektieren die Bilder auch unsere Wahrnehmung: Wir sehen eben nie das reine Vorbild, sondern immer nur ein subjektiv konstruiertes Nachbild der Dinge. Trotz aller Verfremdung zeigt Sonntags Vision der Wirklichkeit immer noch unsere vertraute Welt. In ihren Landschaften gibt es nichts, was es nicht auch in der Natur gäbe. Darin erweist sie sich als realistische Kßnstlerin.

9RQ 1\PSKHQ XQG )HPPHV IDWDOHV Die menschliche Natur offenbart die KĂźnstlerin in expressiven Aktdarstellungen. Diese machen inzwischen einen groĂ&#x;en Teil ihres Schaffens aus und wohl auch den, der am zugänglichsten ist. Die Abbildungen nackter junger Frauen sind Ăźberwiegend als Aquarelle entstanden. In deren harmonischer FĂźlle zeigt sich das groĂ&#x;e KĂśnnen von Alexandra Sonntag, ja ihre Meisterschaft. Klassisches Formbewusstsein trifft auf modernen Zeitgeist: Solcherart ist das Spannungsverhältnis, in dem sich ihre Kunst der Andeutung bewegt. Ihre Modelle kĂśnnten ebenso gut Frauen aus der heutigen Konsumwelt sein wie Nymphen und femmes fatales aus einer vergangenen Zeit der Dekadenz. Die unschuldiglustvollen GeschĂśpfe scheinen ohnehin keinem zeitlichen Gesetz unterworfen zu sein. Dass sie so sehr in sich ruhen, hat auch mit Sonntags Blick auf den weiblichen KĂśrper zu tun. Es ist der verständnisvolle Blick einer Frau, die dem NacktSein alles SchlĂźpfrige und AnzĂźgliche nimmt. Ihre Sicht kommt ohne die aggressive Gewalt aus, die das Begehren oft schrecklich macht. Sie wechselt ab zwischen leiser Poesie und poetischer Drastik und ist nie vulgär. Alexandra Sonntag Ăźber ihr Werk: „Ich suche mit meinen Bildern auch eine neue intellektuelle Anregung fĂźr mich selbst. Malerei ist ja eine eigene Form von Denken. Und wenn ich eine neue Leinwand aufspanne, habe ich eine Projektionsfläche, die ich fĂźllen kann mit allem, was ich mir erarbeitet habe. Aber viel kann ich zu meinen Bildern gar nicht sagen, sie stehen สઍ)5 einfach fĂźr sich!“

ਠ:DOGVNHOHWW৿ ˜OJHPÂŚOGH DXV GHP -DKU

)RWR ,QJR 0H\HU

E

s wäre allerdings ein fataler Fehler, von ihrer Person auf ihr Werk zu schlieĂ&#x;en. Die Bilder der 43-Jährigen kommen alles andere als harmlos daher. Sprengstoff fĂźr die Augen, vielleicht sind sie das. Ihre neuen, teilweise noch unvollendeten Arbeiten verraten etwas von der emotionalen Dynamik, die sie beim Schaffen ergreift. Da ist eine Malerin auf der Suche nach dem angemessenen Ausdruck fĂźr ihr GefĂźhl, nach einer Form, die es ins GĂźltige erhebt. Eins dieser noch unfertigen Gemälde zeigt eine Frau, die wie verloren in einem Raum steht. Wie eine Statue, so eingefroren wirkt ihre Erscheinung. Nur das verhaltene Leuchten der Farben um sie herum, Orange und Rot, deutet ihre Einsamkeit an. Das Motiv, in Räume gebannte Menschen, taucht in Sonntags Werk immer wieder auf. Um eine Erklärung gebeten, warum das so ist, antwortet die KĂźnstlerin: „Ich denke Ăźber die Beziehung zwischen Raum und Mensch nach, Als Mensch stehe ich ja immer in Beziehung zu meiner Umwelt. Der Raum wirkt auf uns Menschen, und umgekehrt hat ja auch der Mensch eine Strahlkraft. Der Raum bildet dafĂźr den Rahmen. In diesem Sinn verstehe ich meine Bilder als Kraft- und Energiefelder“.

$OH[DQGUD 6RQQWDJ ਠ0DOHUHL LVW DXFK HLQH $UW 'LDORJ৿


.8167 .8/785

-D MD ZHQQ ZLU GHQ 'LHWHU %RKOHQ QLFKW K┬жWWHQрлП

'6'6 рк╝ 'HXWVFKODQG LP &DVWLQJ )LHEHU ' '2&+ 2&+ :( 2& : :(5 (5 5 9( 9(5' 9(5',(17 (5' 5',( ',(17 ,(17 +, ,( +,(5 +,(5 (5 (, (,* (,*(17/,&+ *(17/, *(1 *( 17/, 17 /,&+ &+ 8 81' 1' :( 1' : :(5 :(5 (5 6, 6 6,1' 6,1' ,1' 1' ' ', ',( ,( QDKPHUHNRUG QHXH 7DOHQWH QHXH -XU\ 6R YLHOH .DQGLGDWHQ ZLH QLH ]XYRU Q DKPHUHNRUG QHXH 7DOHQWH QHXH -XU\ 6R YLHOH .DQGLGDWHQ ZLH QLH ]XY YRU RU GHU VVDQJHQ DQJHQ VLFK EHL GHQ '6'6 &DVWLQJV LQ 'HXWVFKODQG ┬ШVWHUUHLFK XQG G HUU H 6FKZHL] GLH 6HHOH DXV GHP /HLE +LHU ZXUGH GLH 6SUHX YRP :HL]HQ JHWUHQQW 6FKZ 6F 6 FKZ KZHL HL] L] GL GLH 6H GLH GL 6H 6HHO HHO HOH DX HOH DXV GH DXV DX V GH GHP /H /HLE /H LE E +L +LHU HU Z HU ZXU XUGH H G GLH H 6 6SU 6SU S HX YRP RP P :HL :HL HL]H ]HQ ]H Q JH JHWUUHQ JH HQQW QW

)RWR k $PLU .DOMLNRYLF рк╝ )RWROLD FRP

:$+5(1 9(5/,(5(5" $P -DQXDU ZDU HV ZLHGHU VRZHLW QHXHU 7H 7HLO :$ : $+5(1 9(5/,(5(5" HLO

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


5(*,21$/

I

n der Jury natĂźrlich wie immer, unser aller Pop-Titan Dieter Bohlen mit seinem bekannt losen Mundwerk, flankiert von seinen Wunschjuroren-Partner Bruce Darnell - die eigentliche Seele vom DSDS-Geschäft emotional wie immer im farbenfrohesten Neon-Outfit. Neu in der Casting-Jury, Natalie Horler, KĂźnstlername CASCADA – muss man die kennen? Nun man wird sie kennenlernen. Mit dabei wieder allerhand lustige und auch schräge SpaĂ&#x;vĂśgel, ohne die DSDS nur halb so interessant wäre.

&DVWHQ ZLU XQV HLJHQWOLFK ]X 7RGH"

und von den Lesern mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, hier werden Verträge geschlossen, die diesen Namen eigentlich gar nicht verdient haben - vieles oft am Rande der Legalität, denn die karrieregeilen Kandidaten schlucken fast alles was ihnen so vorgesetzt wird. Doch auf dem Weg zum Ruhm Ăźberspringen Newcomer diese gar nicht so kleinen Hindernisse, wenn es denn der Karriere fĂśrderlich ist. Nur wenige werden es wieder schaffen, teils mit Hilfe unseres Pop-Titans Dieter Bohlen, doch der mĂśchte natĂźrlich auch einen groĂ&#x;en Happen von Vermarktungserfolg seiner SchĂźtzlinge genieĂ&#x;en.

1DFK REHQ NRPPHQ XQG DXFK GRUW EOHLEHQ

Doch das eigentliche Drama - wie es Bruce Darnell zu sagen pflegt - ist das, was sich im Background einer solch gewaltigen Kulisse abspielt, da brodelt es gewaltig. Kein Wunder, denn es geht um viel Geld. RTL und der Formatgeber Simon Fuller ziehen geschickt die Fäden im Hintergrund einer solchen Show.

Das Musikbusiness ist eben eines der härtesten auf unserem Planeten. In der Ăśffentlichen Wahrnehmung prĂźgelt man oft auf Dieter Bohlen ein. Eigentlich zu Unrecht - er ist das Aushängeschild von DSDS. Er bringt RTL die unverzichtbar hohe Einschaltquote. Mit Sicherheit verdient er auch gut daran, aber er versteht auch seinen Job und ist kein Schmarotzer. Er ist einer der :HU YHUGLHQW KLHU HLJHQWOLFK wenigen in diesem Spiel, der ehrlich ist und es vielleicht wegen dem eigenen Ego macht, GDV JURÂĄH *HOG" aber sicher nicht allein des Geldes wegen. Freuen wir uns also wieder auf das groĂ&#x;e In erster Linie natĂźrlich Medienriese RTL und dann unser aller Dieter Bohlen. Sie Spektakel und auf groĂ&#x;e Emotionen, um schaufeln sich bei diesem Format die Taschen einfach mal den stressigen, grauen Alltag hinter uns zu lassen. Das freut uns und voll und dann ist Schweigen im Walde. สઍ(+ In den Boulevardmedien oft berichtet natĂźrlich RTL.

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


5(*,21$/

9256&+$8 'LH QÂŚFKVWH $XVJDEH HUVFKHLQW LP 0ÂŚU]

Liebe Leserinnen und Leser , wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Magazin gefallen hat. Da wir dieses kontinuierlich verbessern mĂśchten benĂśtigen wir Ihre Meinung und Kritik. Lassen Sie uns an Ihren Gedanken und Ideen teilhaben! Insbesondere suchen wir die KĂśnner unter Ihnen und zwar auch als Mitarbeiter. KĂśnnen Sie Ăźber ein Thema informativ und unterhaltsam schreiben, schieĂ&#x;en Sie tolle Fotos und kennen sich in der Bielefelder Wirtschaftsszene gut aus, oder kommen Sie aus einem anderen Zweig der Verlagsbranche? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns unter bewerbung@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de. Wir mĂśchten, zusammen mit unserem weiteren Verlagsprodukt, der „Bielefelder Stadtzeitung“ (www.bielefelder-stadtzeitung.de) und gemeinsam mit Ihnen die Nr. 1 in Bielefeld werden. Gerne nehmen wir auch Anrufe und E-Mails von Unternehmen entgegen, die demnächst mit uns, fĂźr sich und Ihre Leistungen werben mĂśchten. Rufen Sie uns an unter: 0521/ 52 940 99 oder schreiben Sie uns an anzeigen@bielefelder-wirtschaftsmagazin.de Wir freuen uns auf Sie. Ihr George Terzakis, Chefredakteur

%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ


%LHOHIHOGHU :LUWVFKDIWVPDJD]LQ



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.