Aktionen gültig vom 29. Juli bis 25. August 2025
Swiss Wines
Wein massvoll geniessen

Editorial

Weine aus der Heimat sind der Hit! Unsere Kunden lieben sie immer mehr. Auf den folgenden Seiten präsentiere ich Ihnen stolz über 20 unserer beliebtesten Schweizer Weine aus verschiedenen Regionen. In unseren Filialen sowie auf denner.ch/ weinshop gibt es sogar noch mehr Auswahl. Und hier habe ich noch einen Geheimtipp für Sie: Wenn Sie frische Weissweine mögen, ist der
Terrasse Tartegnin Grand Cru AOC La Côte genau der richtige für Sie – eine spannende Mischung aus Chasselas und Sauvignon Blanc.
Roland Stadler, Wein-Akademiker, Denner Produktmanager Schweizer Wein





9.95 (75 cl) 27 %
6.95 statt 9.60 (75 cl)
Treize Étoiles Fendant du Valais AOC
2024, Wallis
Glänzendes Goldgelb. Üppige Aromen erinnern an Ananas und exotische Früchte. Wirkt kräftig und saftig zugleich. Anhaltende Aromatik.
Neuchâtel Blanc AOC
2024, Neuenburg Blasses Goldgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase Duft nach Ananas, grünen Äpfeln und etwas Feuerstein. Am Gaumen mittlerer Körper mit eleganter Säure und lang anhaltendem Abgang.


6.95 (70 cl)
Roses Vives Rosé de Gamay de Genève AOC
2023, Genf
Helles Rosa. Aromen erinnern an rote Beeren, begleitet von einer leicht pfeffrigen Note. Mittlerer Körper. Die Fruchtigkeit wird durch eine saftige Säure unterstützt.
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Antipasti, Käsefondue, Hartkäse
Chasselas
1–3 Jahre
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Tofu, Antipasti, Käsefondue
Chasselas
1–3 Jahre
Suppe, Charcuterie, Süsswasserfisch, Gemüse, Antipasti Gamay
1–3 Jahre
Deutschschweiz



12.95 (75 cl)
Staa Vin Mousseux Demi-sec
Schaffhausen AOC 2024, Schaffhausen
Intensives, glitzerndes
Strohgelb. Aromen von reifen Steinfrüchten, frischem Apfel und Zitrusfrüchten. Am Gaumen feine Perlage und frisch. Im Abgang fruchtsüsses Finale.
Apérohäppchen, Gemüse, Tapas, Weichkäse, Dessert
1–3 Jahre
Im Ostschweizer Weinbau dominieren der Riesling-Silvaner und der Blauburgunder – auch bekannt als Pinot Noir oder Klevner. Diese aus dem Burgund stammende elegante, rotbeerige Sorte wird mit rund 1358 Hektaren mit Abstand am häufigsten angebaut und prägt die Weinlandschaft besonders in Zürich, Schaffhausen und Graubünden.




9.95 (70 cl)
Osterfinger
Der fruchtige Riesling-Silvaner – besser bekannt als Müller-Thurgau – wird auf etwa 396 Hektaren kultiviert und ist vor allem für seine frische, zugängliche Art beliebt.


Hallauer Riesling-Silvaner
AOC Schaffhausen
2024, Schaffhausen
Helles Goldgelb. Duftet blumig, mit einer feinen Muskatnote. Im Gaumen fruchtig und saftig.
Blauburgunder AOC Schaffhausen
2023, Schaffhausen
Rubinrot mit ziegelroten Reflexen. Aromen von Waldbeeren und Erdbeeren. Im Gaumen fruchtig, mit mittlerem Körper und langem Abgang.
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Gemüse, Antipasti, Rösti
Riesling-Silvaner
1–3
Helles Fleisch, Geflügel, Gemüse, Fleischfondue, Ratatouille
Noir
9.95 statt 14.95 (75 cl)
Bündner Pinot Noir AOC
2024, Graubünden
Klares Purpurrot mit violetten Reflexen. Aromen von roten und schwarzen Beeren sowie leicht würzigen Noten. Am Gaumen mittlerer bis voller Körper, mit weichen Tanninen und fruchtigem, langem Abgang.
Terrine, Suppe, Charcuterie, Wurst, Gemüse
Pinot Noir
Jahre
Tessin
Der Weinbau im Tessin ist geprägt vom mediterranen Klima – und der Rebsorte Merlot. Seit ihrer Einführung zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich die MerlotTraube zur wichtigsten Sorte der Region entwickelt: Sie macht fast 90% der Tessiner Rebfläche aus und prägt das Profil des Tessiner Weinbaus. Merlot gedeiht hervorragend auf den granithaltigen Böden der Südschweizer Gegend und bringt vollmundige, fruchtige Rotweine hervor, die oft an schwarze Beeren und Gewürze erinnern.



33 %
7.95 statt 11.95 (75 cl)
Lusinga Rosato di Merlot Svizzera IGT
2024, Tessin
Brillantes Zartrosa. Elegant mit intensiven Düften von Erdbeeren und kleinen roten Früchten. Am Gaumen mittlerer Körper mit frischer Säure, zarten Tanninen und lang anhaltendem Abgang.
Apérohäppchen, Terrine, Geflügel, Charcuterie, Trockenfleisch
Merlot
1–3 Jahre


9.95 (75 cl)
Goccia Bianca Bianco di Merlot del Ticino DOC 2024, Tessin
Strohgelb. Feine Beeren in der Nase. Mittlerer Körper und saftige Säure sowie ein langer Abgang im Gaumen.


9.85 (75 cl)
Sole Merlot del Ticino DOC 2022, Tessin
Rubinrot. Feine Aromen von Waldbeeren. Voll im Gaumen, mit weichen, runden Tanninen und lang anhaltendem Abgang.


19.50 (75 cl)
Brivio Prà Oro Merlot Riserva Ticino DOC 2022, Tessin
Dichtes Rubinrot mit Violetttönen. In der Nase komplexe Aromen von schwarzen Beeren, Cassis und etwas Holz. Am Gaumen sehr gehaltvoll, elegante Struktur, gut integrierte Gerbstoffe. Sehr lang im Abgang.
Helles Fleisch, Geflügel, Süsswasserfisch, Ratatouille, Polenta
Rotes Fleisch, helles Fleisch, Geflügel, Gemüse, Hartkäse
Merlot Merlot
1–3 Jahre
1–4 Jahre
Geflügel, Tofu, Risotto, würziger Käse, Pilzgerichte
Merlot
2–7 Jahre
Schweizer Weine für Grilladen
Im Hochsommer duftet es überall nach Essen vom Grill. Was passt besser dazu als ein Glas Schweizer Wein? Ob Wurst, Steak oder Gemüse: Mit der richtigen Rebsorte wird jedes Grillgericht zum Genussmoment.

Grillieren ist im Sommer fast schon ein Nationalsport – und Schweizer Wein spielt dabei locker ganz vorne mit. Für alles auf dem Rost gibt’s die passende einheimische Rebsorte.
Hier kommen fünf köstliche Kombinationen für den perfekten Grillabend:
1
2
Bratwurst und Petite Arvine –würzig trifft mineralisch
Zur klassischen Schweizer Wurst passt ein Weisswein mit Charakter und Frische. Der Petite Arvine aus dem Wallis bringt genau das: fruchtige Noten, eine lebendige Säure und eine dezente Salzigkeit – ideal zur deftigen Bratwurst.

4
3
Rindssteak & Merlot –kräftig und harmonisch
Ein saftiges Steak vom Grill verlangt nach einem Rotwein mit Substanz. Der Merlot aus dem Tessin bringt weiche Tannine, dunkle Frucht und eine angenehme Würze mit – perfekt zu gegrilltem Rind.
Grillgemüse & Chasselas –leicht und elegant
Maiskolben, Peperoni, Aubergine & Co. brauchen einen Wein, der nicht dominiert. Ein Chasselas aus dem Lavaux oder aus der Region Genf ergänzt das Gemüse mit seiner feinen Mineralität und sanften Aromatik.
5
Pouletspiess und Pinot Noir –zart und ausgewogen
Zart gegrilltes Geflügel harmoniert wunderbar mit einem eleganten Pinot Noir aus der Bündner Herrschaft oder aus dem Wallis. Seine rote Frucht und milde Säure runden das Geschmackserlebnis ab.
Grillkäse & Johannisberg –cremig trifft Schmelz
Grillkäse wie Halloumi oder Schweizer Varianten mit Kräutern brauchen einen Weisswein mit Profil. Der Walliser Johannisberg, auch Silvaner genannt, bringt genau das: fruchtige Tiefe, dezente Würze und genug Kraft für herzhafte Käsespezialitäten.
Schweizer Wein im Sommer kühl geniessen
Gerade im Sommer zeigt sich, wie wichtig die richtige Serviertemperatur ist, damit Aromen und Frische optimal zur Geltung kommen. Denn nicht jeder Wein gehört gleich kalt ins Glas – und auch Rotwein darf bei Hitze ruhig in den Kühlschrank.
Hat ein Wein die ideale Trinktemperatur, kommt das Gleichgewicht von Frucht, Frische und Struktur voll zur Geltung. Ein zu kalter Wein dagegen wirkt verschlossen: Die Aromen und Nuancen bleiben «eingefroren» und der Geschmack fällt flach aus. Ist der Wein zu warm, wirkt er oft alkoholisch, schwer und wenig frisch. Grundsätzlich gilt: Lieber etwas zu kühl servieren, im Glas wärmt sich der Wein rasch auf.

Weiss und Rosé mögen es kalt
Leichte, frische oder fruchtige Weine wie Chasselas, Riesling-Silvaner und Roséweine schmecken am besten bei 8 °C bis 10 °C. Eine kurze Zeit im Kühlschrank oder im Weinkühler reicht – und schon sind sie bereit für den Apéro oder das Sommerdinner auf der Terrasse.
Rotwein? Gerne leicht gekühlt
Auch Rotwein darf im Sommer Frische zeigen. Besonders leichtere Sorten wie Pinot Noir oder Gamay profitieren von 14 °C bis 16 °C – das sind etwa 20 Minuten im Kühlschrank. So wirken sie eleganter und weniger alkoholisch.
Serviertemperaturen auf einen Blick
Weintyp
Empfohlene Serviertemperatur
Chasselas, Riesling-Silvaner 8–10 °C
Rosé (z.B. Œil-de-Perdrix) 8–10 °C
Schaumwein 6–8 °C
Pinot Noir, Gamay 14–16 °C
Kräftige Rotweine (z. B. Merlot) 16–18 °C
Süsse Weissweine 6–8 °C
Clever kühlen –
diese Hilfsmittel helfen

Mit dem richtigen Zubehör bleibt der Wein angenehm kühl. Kühlmanschetten (aus dem Tiefkühler) werden einfach über die Flasche gezogen und sind ideal für Weiss- und Roséwein. Um den Wein auf dem Tisch kühl zu halten, eignet sich ein mit Eiswürfeln gefüllter Weinkühler.
Praktisch sind aber auch doppelwandige Gefässe, die den Wein ohne Eis und Wasser temporär gekühlt halten. Für unterwegs wirken eine isolierte Kühltasche oder ein Tuch mit Eiswürfeln Wunder. Gläser mit kaltem Wasser kurz vorkühlen – so bleibt’s im Glas länger frisch.
Die Waadt

Die malerische Landschaft der Region La Côte, westlich von Lausanne, besteht aus sanft geschwungenen Hügeln entlang des Ufers des Lac Léman. Das milde Klima und die günstigen Bodenverhältnisse bieten ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Im Gegensatz zu den steilen Terrassenlagen des Lavaux, östlich von Lausanne, sind die sanften Hänge der La Côte viel einfacher zu bewirtschaften. Das macht die Pflege der Reben effizienter und schonender.
Weiter südlich, im Chablais, entstehen Weine mit ausgeprägt mineralischem Charakter – ein Ausdruck der kalk- und schieferreichen Böden dieser Region.

Die dominierende Rebsorte in der Waadt ist der Chasselas, der auf diesen Terroirs besonders gut gedeiht und frische, fein strukturierte Weine hervorbringt.

34 %
4.95 statt 7.50 (70 cl)
Le Voilier Morges
AOC La Côte 2024, Waadt
Helles Gelb mit grünen Reflexen. Aromen erinnern an reife Ananas und exotische Früchte. Im Gaumen wirkt er saftig. Leicht mineralisch im Finale.
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Antipasti, Käsefondue, Hartkäse
Chasselas 1–3 Jahre


6.35 (70 cl)
Vallonnette AOC La Côte
2024, Waadt
Helles Goldgelb. Duftet nach Ananas und Litschi. Mittlerer Körper, wirkt im Gaumen spritzig und leicht mineralisch.


12.45 (70 cl)
L’abeille Aigle AOC Chablais
2024, Waadt
Schöne hellgelbe Farbe. Blumige und fruchtige Noten. Spritzig, frisch, mit schöner Aromatik.


16.65 (70 cl)
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Gemüse, Antipasti, Rösti
Chasselas
1–3 Jahre
Apérohäppchen, helles Fleisch, Geflügel, Süsswasserfisch, Antipasti
Chasselas
1–3 Jahre
Yvorne Grand Cru Terravin AOC Chablais 2024, Waadt Blasses Gelb. Feiner Duft von Ananas und Silex. Im Gaumen frische, saftige Säure und lang anhaltend.
Helles Fleisch, Geflügel, Raclette, Käsefondue, Hartkäse
Chasselas 1–3 Jahre
Das Wallis
Der grösste Weinbaukanton der Schweiz erstreckt sich von Martigny an der Rhone bis ins Oberwallis. Die sonnigen, trockenen Hänge und die vielfältigen Böden bieten ideale Bedingungen für eine breite Palette von Rebsorten. Zu den bekanntesten Walliser Spezialitäten zählen der Petite Arvine, der salzig-frische Weissweine mit Zitrusnoten liefert, sowie der Johannisberg, ein vollmundiger, fruchtiger Wein aus Silvaner – zwei exzellente Beispiele für die Vielfalt und Qualität des Walliser Weinbaus.


12.95 (75 cl)
Carmelin Heida du Valais AOC
2024, Wallis
Brillantes Gelb mit grünen Reflexen. Intensive Fruchtaromen von reifen Melonen. Im Gaumen aromatisch und komplex, mit saftiger Säure, frisch, mit langem Abgang.
Süsswasserfisch, Gemüse, Raclette, Käsefondue, Hartkäse
Heida
1–3 Jahre



15.95 (75 cl)
Jean-René Germanier Johannisberg Chamoson AOC Valais 2024, Wallis
Blasses Goldgelb. Elegante Noten von Quitten, Aprikosen und nassen Steinen. Im Gaumen voll, mit ausgewogener Säure und langem, anhaltendem Abgang.
Süsswasserfisch, Salzwasserfisch, Raclette, Weichkäse, Gratin
Silvaner (Johannisberg)
1–4 Jahre





25 %
8.95
statt 11.95 (75 cl)
Carmelin Petite Arvine du Valais AOC
2024, Wallis
Helles Zitronengelb. Aromen erinnern an Pink Grapefruit sowie an Zitrus- und Passionsfrüchte. Im Gaumen ausgewogen, mit einer angenehmen Fruchtsüsse. Mineralisch im Abgang.
Süsswasserfisch, Tofu, Raclette, Käsefondue, Rösti
Petite Arvine
1–3 Jahre


10.95 (75 cl)
Œil-de-Perdrix
Chamoson du Valais AOC
2024, Wallis
Lachsrot mit orangen Reflexen. Feine, frische und blumige Noten. Im Gaumen harmonisch, gut balancierte Säure, elegant, mit schönem, fruchtsüssem Abgang.
Apérohäppchen, Trockenfleisch, Tofu, Raclette, Käsefondue
Pinot Noir
1–3 Jahre
11.95 (75 cl)
Carmelin Cornalin du Valais AOC
2023, Wallis
Dunkles Rubinrot mit schwarzen Reflexen. Kräftiges Bouquet, mit Tönen von Kompott. Intensiv im Gaumen, elegant, mit präsenten Tanninen und lang anhaltend.
Suppe, Wild, Tofu, Fleischfondue, würziger Käse
Cornalin
1–5 Jahre


7.45 (70 cl)
Le Moineau Dôle Blanche du Valais AOC
2024, Wallis
Blasses Orange. Duftet nach roten Beeren. Mittlerer Körper, fruchtig, mit saftiger Säure und lang anhaltendem Abgang.
Apérohäppchen, helles Fleisch, Geflügel, Gemüse, Raclette
Pinot Noir, Gamay
1–3 Jahre



30%
6.95 statt 9.95 (75 cl)
Terrasse Tartegnin Grand Cru AOC La Côte 2024, Waadt
Hellgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase Noten von exotischen Früchten und etwas Holunderblüte. Frisch im Gaumen, mit mittlerem Körper, saftiger Säure und einer sehr delikaten Süsse im Abgang.
Apérohäppchen, Süsswasserfisch, Tofu, Tapas
Chasselas, Sauvignon Blanc
1–5 Jahre