Ausgabe Sommer 2021 Alpine Informationen
112
→ Notfallnummern Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises.
→ Handzeichen Bei der Bergwacht sind folgende → Alpines Notsignal Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Dieses international eingeführte Notsignal Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht): sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben. Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmäßigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben.
Y
Beide Arme ausgestreckt und in Y-Stellung hochhalten (Ja-Stellung/YES): „Wir brauchen Hilfe.“ „Ja“ auf Fragen
N
Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein-Stellung/No): „Wir brauchen keine Hilfe.“ „Nein“ auf Fragen
Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute. Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak.
→ Alpine Auskunft
→ Auskunft Wetter
Deutscher Alpenverein: www.alpenvereinaktiv.com
www.alpenverein.de/ DAV-Services/Bergwetter
Österreichischer Alpenverein: ÖAV-Alpinauskunft 0043 512 58 78 28 www.alpenvereinaktiv.com www.alpine-auskunft.at
Gesamtes Alpenwetter www.alpenverein.at/portal/wetter/ Südtirol (Tonband) 0039 0471 27 11 77 Schweiz (Tonband) 0041 848 800 162
96
Ausbildungs- und Tourenprogramm