LF 4 Kontrakturenprophylaxe

Page 1

Kontrakturenprophylaxe Das Bewegungssystem ist unterteilt in: –passives System (Knochen und Gelenke) –aktives System (Muskeln, Sehnen) Erst das aktive Bewegungssystem ermöglicht die Bewegung des Menschen Gelenke Gelenke bestehen aus: –Gelenkkopf und Knorpelübersetzung –Gelenkpfanne und Knorpelüberzug –Gelenkbänder (dienen der Bewegung) –Gelenkspalt und Gelenkschmiere –Gelenkkapsel (Hülle) Arten von Gelenken Knorpelgelenk (Schulter, Hüfte) Eigelenk (Handgelenk) Schwaniergelenk (Ellenbogen) Sattelgelenk (Daumengrundgelenk) Zapfengelenk/Drehgelenk (Halswirbel) Bewegungsformen: –Extension (Beine strecken, Arme strecken) –Flexion (Beugung der Gelenke) –Plantarflexion (Beugung zur Fußsohle) –Dorsalflexion (Beugung zum Fußrücken) –Abduktion (Spreizen der Arme und Beine) –Adduktion (Arme und Beine heranführen) –Rotation (Drehbewegung) –Außenrotation (Füße nach außen drehen) –Innenrotation (Füße nach innen drehen) Schriftlicher Ablaufplan zur Schulterkontrackturenprophylaxe 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bew. informieren und Einverständnis einholen Materialien bereitstellen (Schaumstoffball) 5-10 mal Abduktion (abspreizen) und Adduktion (heranführen) der Arme 5-10 mal Schulterextension nach vorne und hinten durchführen 2-5 mal den Arm vorwärts und rückwärts rotieren Bew. loben und sich nett und freundlich verabschieden


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LF 4 Kontrakturenprophylaxe by DarkJogi - Issuu