IMMOBILIENREPORT
2018
DAHLER & COMPANY Hamburg
HAMBURG: WOHIN GEHT DIE REISE? Interessenten treiben die Preise auf dem Luxusimmobilienmarkt
In der Hansestadt geht es hoch hinaus – nicht nur städtebaulich, sondern auch in Bezug auf ihre Einwohnerzahl und die Immobilienpreise. 2017 wurden in den Top-Lagen der Stadt wieder Rekordwerte erreicht. Trotz sinkender Kauffälle auf dem Hamburger Gesamtmarkt nahm das Premiumimmobiliensegment
deshalb weiter Fahrt auf. Der Grund hierfür: chronischer Angebotsmangel. Dies wirkt sich auch auf die Metropolregion aus, in der die Zahl der Zuzüge und die Preise ebenfalls stiegen. Hamburg muss demnach wachsen – sowohl in die Höhe als auch in die Breite ... lesen Sie weiter auf Seite 03
INHALT
Alster-Ost
Die ungebrochen hohe Nachfrage im Teilmarkt Alster-Ost fördert dessen Ent wicklung und steigert das Interesse an bisherigen C-Lagen. Diese geraten stärker in den Fokus der Käufer und werden dadurch zu den neuen B-Lagen. Ein weiterer Treiber auf dem Markt: die sogenannten „Empty Nesters“. Auch durch diese wachsende Zielgruppe steigt der Nachfragedruck und wird mittelfristig nicht für eine Beruhigung sorgen ... lesen Sie weiter auf Seite 04
Alstertal/Walddörfer
Das ausschlaggebende Argument für das Alstertal und die Walddörfer ist neben Lage und Wohnqualität das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Druck auf die innerstädtischen Teilmärkte steigt und das Angebot ist begrenzt – eine häufig willkommene Alternative sind Teilmärkte wie z. B. Sasel und Poppenbüttel. Inter essenten wägen zugleich ihre Entscheidungen stärker ab. Als Resultat zeigt sich eine Verlängerung der Vermarktungszeiten ... lesen Sie weiter auf Seite 06
Alster-West
Vermehrt lassen sich Neubauentwicklungen im Teilmarkt Alster-West/Eppendorf entdecken: Der wachsende Nachfragedruck aufgrund des anhaltenden Interesses fördert sowohl die Realisierung neuer Projekte, wie in der Warburg- und Löwen straße, als auch die Sanierung von Bestandsimmobilien. Die optimalen Rahmenbedingungen rufen auch Anlageinteressenten auf den Plan: Zins- und Stadthäuser mit mehreren Einheiten sind hier gefragt ... lesen Sie weiter auf Seite 10
Eimsbüttel
Der Blick der Interessenten richtet sich in den Teilmärkten rund um Altona und Eimsbüttel weiterhin vor allem auf das Segment der Eigentumswohnungen. Trotz dieser Fokussierung nahmen die Verkäufe der Ein- und Zweifamilienhäuser 2017 Fahrt auf: Die Zahl der Kauffälle nahm um 82 % zu ... lesen Sie weiter auf Seite 12
Elbvororte
Die Elbvororte überzeugen nach wie vor durch ihre besonderen Lagen mit urbanem Flair und vielfältigen Parks. Von Blankenese bis zum angesagten Ottensen, das nahezu für alle Zielgruppen kompatibel ist: Ob für Familien oder Paare, jung oder alt, die Mischung fördert das Interesse ... lesen Sie weiter auf Seite 16
HafenCity
Es bleibt spannend in der HafenCity: Durch die Realisierung verschiedenster Quartiere – vom Überseequartier über den Strandkai bis zum Baakenhafen – zeigt sich die Chance der Synergien zwischen öffentlichkeitswirksamen Nutzungen und Wohnvielfalt ... lesen Sie weiter auf Seite 18
Rahlstedt
Trotz anhaltender Nachfrage einer breiten Zielgruppe in diesem Teilmarkt – so wohl für Häuser mit Größen zwischen 100 m2 und 130 m2 als auch für Wohnungen mit einer Fläche von 70 m2 bis 100 m2 – nahm das Angebot an Neubauprojekten im Vergleich zu 2016 im vergangenen Jahr ab ... lesen Sie weiter auf Seite 20
I M M O B I L I E N R E P O R T 2018 // D A H L E R & C O M PA N Y