Rahmenprogramm 41. Baden-Württembergische Literaturtage

Page 1

Festival Rahmenprogramm

Er kann die Menschen lesen. Er deutet die Zeichen. Was dann folgt, ist eiskalter Mord. Der achtzehnte Fall für Ann Kathrin Klaasen von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf. Er musste es tun. Nur er hatte die Gabe eines Auserwählten. Andere sahen nicht das, was er sah. Sie waren längst in Norden, getarnt als harmlose Urlauber, als normale Menschen, die ihren Urlaub an der Küste verbringen wollten. Aber er wusste es besser. Er musste die Menschheit retten. Heute hatte er nur eine erwischt. Eigentlich hatte er beide töten wollen. Er musste besser werden, durfte keine Fehler mehr machen. Hier, unter dem Sternenhimmel am Deich, schöpfte er neue Energie. Denn er hatte noch eine große Aufgabe vor sich …

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauer:innen.

Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Ladenburg in Kooperation mit Seitenweise – Bücher am Markt. Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe.

Beginn: 19.30 Uhr

Ort: Domhof, Hauptstraße 9

Eintritt: 13 Euro Karten sind in der Stadtbibliothek und bei Seitenweise – Bücher am Markt erhältlich.

Wolfgang Weßling

Montag,
Mai 2024
13.
137

Ort: Stadtbibliothek Ladenburg, Hauptstraße 8

Öffnungszeiten:

Dienstag: 8 bis 15 Uhr; Mittwoch: 12 bis 18 Uhr; Donnerstag: 8 bis 15 Uhr; Freitag: 12 bis 18 Uhr; Samstag: 10 bis 13 Uhr

Eingeschränkte Barrierefreiheit.

Eintritt frei.

Ausstellung

Autor:innen aus Baden-Württemberg und ihre Bücher

Jagoda Marinić, Ingrid Noll, Bernhard Schlink oder Rafik Schami – die Literaturlandschaft von Baden-Württemberg ist so hochkarätig wie vielfältig. Die Wanderausstellung »Autor:innen aus Baden-Württemberg und ihre Bücher« präsentiert die ganze Bandbreite literarischen Schaffens im Bundesland. Gezeigt werden literarische Werke von Autor:innen, die in Baden-Württemberg geboren sind, hier wirken und wirkten oder vom Land Baden-Württemberg für ihr literarisches Schaffen ausgezeichnet wurden. Die Ausstellung ist in die Kategorien »Badenia & Württembergica«, »Biografien«, »Drama & Lyrik«, »Kinder- & Jugendliteratur«, »Krimis« und »Romane« unterteilt. Kommen und stöbern Sie – in der unter dem Dach der Ladenburger Stadtbibliothek aufgebauten Ausstellung!

Eine Ausstellung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V. gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg

4. bis 29. Juni 2024 138

Nina Blazon:

Ich träumte von einer Bestie

Finissage der Ausstellung in der Stadtbibliothek Begrüßung: Stephanie Steinbacher

Ein fesselnder Roman über eine außergewöhnliche Frau und die Dämonen ihrer Vergangenheit, von der Autorin von »Liebten wir«. Fleurs Leben ist das Internet. Dieser Ort bietet der Datenforensikerin im Gegensatz zur realen Welt Geborgenheit. Als Fleur die Wohnung ihrer verhassten französischen Großmutter erbt, wird sie mit ihrer ungeklärten Familiengeschichte konfrontiert. Auf den Spuren ihrer Ahnen reist Fleur nach Frankreich in die Auvergne. Dort stößt sie auf ein dunkles Geheimnis, das bis in die Zeit der Aufklärung zurückreicht. Dabei blickt sie auch einer Bestie ins Gesicht, die das Schicksal ihrer Familie seit Generationen überschattet. Nach dieser Begegnung wird Fleur für immer eine andere sein. Nina Blazon führt uns nach Frankreich und hin zu einer bekannten Legende: die Bestie des Gévaudan.

Nina Blazon, geboren 1969, studierte Slawistik und Germanistik in Würzburg und lebt inzwischen in Stuttgart, wo sie als freie Journalistin, Autorin und Trainerin für kreatives und therapeutisches Schreiben arbeitet. Nina Blazon ist Autorin zahlreicher Jugendromane. Zu ihren großen Erfolgen zählen »Faunblut«, »Totenbraut« und »Der Winter der schwarzen Rosen«.

Beginn: 18.30 Uhr

Einlass: 18 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Ladenburg, Hauptstraße 8

Es gibt 50 Plätze. Barrierefreiheit ist gegeben.

Eintritt frei.

© Holger Strehlow

Mit Unterstützung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Freitag, 28. Juni 2024
139

Freitag, 7. Juni 2024

SWR Bestenliste

Moderation: Carsten Otte

In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker:innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die »SWR Bestenliste«, denen sie möglichst viele Leser:innen wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die »SWR Bestenliste« auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autor:innen, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes.

Die Aufzeichnung findet am 26. September 2024 in der Zehntscheune Ladenburg statt und wird als Hörfunksendung am 6. Oktober 2024 um 17.05 Uhr in SWR2 ausgestrahlt.

Beginn: 19 Uhr

Einlass: 18.30 Uhr

Ort: Zehntscheune, Zehntstraße 26

Es gibt 70 Plätze. Der Eintritt kostet 5 Euro und Karten sind bei der Buchhandlung am Rathaus zu erwerben.

Eine Veranstaltung des Vereins vielerorts – Literatur in Ladenburg e. V.

141
Donnerstag, 26. September 2024

Plakataktion

»Der Freiheit eine Gasse!« Ausgabe im Pop-up-Literaturcafé

»Der Freiheit eine Gasse!« Freiheit und Demokratie Literarische Drucksachen, poetische Anhörungen und Sitzungstagen

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart in fünf Städten Baden-Württembergs im Rahmen des Baden-Württembergischen Literatursommers zusammen mit dem Verein vielerorts – Literatur in Ladenburg e. V.

»Warum leben wir in einer Demokratie? Aus guten Gründen oder aus schlechter Gewohnheit? Den Gegnern der Demokratie schulden wir Gründe für die Demokratie, keine moralische Empörung«, sagt der Verfassungsrechtler Christoph Möllers. Der Rechtsruck in Europa, die Erstarkung der AfD, Pandemie und Klimawandel führen vor Augen, dass und wie politische Kräfteverschiebungen auf das Miteinander in Gesellschaften Einfluss nehmen können. »Wer in der liberalen Demokratie der Bundesrepublik eine politische Mehrheit erringt, der hat sehr viele Möglichkeiten. Wer sie erhalten will, muss also im demokratischen Wettstreit mitstreiten«, sagt Nora Markard, Professorin für Verfassungsrecht. Freiheit ruft dabei als Grundbegriff der Demokratie das Spannungsverhältnis von Individuum und Gesellschaft auf. Dieses grundlegende Spannungsverhältnis auch zwischen literarischen und politischen Räumen und die gleichzeitige Bedeutung ihrer wechselseitigen Verschränkungen nimmt das Literaturhaus in Stuttgart zum Anlass, Autor:innen einzuladen, sich anregen zu lassen von ausgewählten Zitaten aus Recht und Politik und dazu einen eigenen literarischen Gedanken in Form exklusiver Kurztexte zu verfassen.

Donnerstag,
Juli 2014 142
11.

Diese exklusiven Kurztexte wandern in Form großformatiger Plakate als Poesie, als Literatur in die Stadt; an der Schnittstelle von Literatur und Politik suchen sie den urbanen, öffentlichen Raum. Diese Plakate kleben und verteilen wir in Ladenburg.

Die Aktion mündet in einer Veranstaltung mit den Autor:innen Hamed Abboud, Dana von Suffrin und Martin Piekar am 22. Oktober 2024 in der Pflastermühle, Wallstadter Straße 36–38.

Mehr Infos unter www.ladenburger-literaturtage.de.

143
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.