Buchmesse der 41. Baden-Württembergischen Literaturtage

Page 1

Verleihung des Verlagspreises Literatur des Landes

Baden-Württemberg an die Edition CONVERSO

Begrüßung: Bürgermeister Stefan Schmutz (Stadt Ladenburg)

Grußwort: Staatssekretär Arne Braun

(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Laudatio: Tom Erben

(Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg)

Danksagung: Monika Lustig (Edition CONVERSO)

Lesung und Gespräch: Holger Fock

Musik: Laurent Leroi

Der Baden-Württembergische Verlagspreis im Jahr 2024 geht an den Verlag Edition CONVERSO und seine Verlegerin Monika Lustig, deren literarische Publikationen sich aus der Kulturlandschaft des Mittelmeeres speisen. In der Jurybegründung heißt es: »Mit der Edition CONVERSO wird ein herausragender Verlag aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, der seit dem Jahr 2019 Literatur aus sämtlichen Regionen rings ums Mittelmeer übersetzt und herausgibt. ›Übersetzende ins Rampenlicht‹ heißt eine Aktion der Edition CONVERSO, die deutlich macht, wie wichtig Übersetzungen für ein Verstehen von anderen Kulturen, für ein grenzübergreifendes Miteinander sind. An diesem besonderen und weltläufigen Verlagsprofil erkennt man die Lust der Verlegerin Monika Lustig, das Mittelmeer als einzigartigen, vielfach verflochtenen Kulturraum voller Literatur mit politisch-aufklärerischem Anspruch zu begreifen.« Mit Holger Fock ist ein Übersetzer aus dem Französischen zu Gast, der dem Verlag eng verbunden ist.

Stoßen Sie anschließend mit uns auf die Preisträgerin an!

Beginn: 11 Uhr

Einlass: 10.30 Uhr

Ort: Lobdengau-Museum, Amtshof 1

Es gibt 60 Plätze. Barrierefreiheit ist gegeben.

Eintritt frei.

Sonntag, 9. Juni 2024
19

Ladenburger Buchmesse der unabhängigen Verlage

Programm

der Ladenburger Buchmesse der unabhängigen Verlage

An diesem einen Sonntag wird Ladenburg zum Buchmessegelände!

Vor dem Sommerurlaub braucht man unbedingt noch neuen Lesestoff. Darum sind über 20 Verlage der unabhängigen Szene aus ganz Deutschland nach Ladenburg eingeladen, um ihre Publikationen zu präsentieren. Als unabhängig bezeichnen sich all die Verlage, die nicht in größeren publizistischen Konzernen eingebunden sind und die mit ihrer großen Vielfalt an Büchern und ihrem Mut zum verlegerischen Risiko immer neu zu beeindrucken wissen. Stöbern und blättern Sie im Erdgeschoss des Spielzeugauktionshauses, schauen Sie nach Kinderbüchern, Gedichten, Hörbüchern oder Romanen, kommen Sie mit Verleger:innen ins Gespräch. Gekauft werden darf natürlich auch!

Mit den Verlagen Beltz, Berenberg, DerDiwan Hörbuchverlag, Edition CONVERSO, edition.fotoTAPETA, ELIF Verlag, Flur Verlag, hochroth Heidelberg, Kjona, kunstanstifter, März, Orlanda, parasitenpresse, persona Verlag, Peter Hammer Verlag, Schöffling & Co., Verlag Kleine Schritte, Verlag Klaus Wagenbach, Verlag Ute Fuchs, Wallstein und Das Wunderhorn.

Im Begleitprogramm der Messe erleben Sie die Verleihung des Baden-Württembergischen Verlagspreises, Verlagsgespräche und Lesungen aus dem reichhaltigen Programm des unabhängigen Verlegens. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

11 bis 18 Uhr: Messe-Öffnungszeit 13 bis 18 Uhr: Begleitprogramm

Ort der Buchmesse: Spielzeugauktionshaus, Lustgartenstraße 6

Ort des Begleitprogramms: Lobdengau-Museum, Amtshof 1,

Es gibt 50 Plätze. Barrierefreiheit ist gegeben.

Eintritt frei.

Sonntag, 9. Juni 2024
21

13.00 Uhr: Verlagsgespräch

Verlegen in politisch unruhigen Zeiten

Mit Annette Michael (Orlanda) und Andreas Rostek (edition.fotoTAPETA)

Moderation: Katrin D’Inka

Bücher öffnen Welten – und Verlage blicken mit ihren Autor:innen dorthin, wo manchmal niemand hinschaut. Das haben sich die Verlage Orlanda und edition.fotoTAPETA zu eigen gemacht.

13.30 Uhr: Lesung

Laura Leupi: Das Alphabet der sexualisierten Gewalt (März)

Moderation: Iris Brand

Ausgezeichnet mit dem 3sat-Preis beim Ingeborg-BachmannWettbewerb 2023 in Klagenfurt.

»Das Alphabet der sexualisierten Gewalt« ist eine autofiktionale Spurensuche. Es versammelt Begriffe, fantastische Geschichten und politische Zaubersprüche, die als Ausgangspunkt dienen, um über sexualisierte Gewalt und ihre Auswirkungen nachzudenken.

Laura Leupi, geboren 1996 in Zürich, arbeitet für verschiedene Theater und schreibt Prosa- und Performancetexte. Zuletzt war Laura Leupi Artist in Residence in der Dogo Residenz für Neue Kunst in Lichtensteig (Schweiz). »Das Alphabet der sexualisierten Gewalt« entstand dort .

Sonntag, 9. Juni 2024 22
© Claude Bühler

14.00 Uhr: Verlagsgespräch

Lyrik verlegen

Mit Dinçer Güçyeter (ELIF), Adrian Kasnitz (parasitenpresse) und Geraldine Gutiérrez-Wienken (hochroth Heidelberg)

Moderation: Carolin Callies

Gedichte gelten als Kleinode der Literatur – und als schwer verkäuflich. Wirklich? Die parasitenpresse und hochroth machen auf ungewöhnliche Weise Lyrikbücher – und sind sich mit Dinçer Güçyeter, Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse, Verleger und selbst Lyriker, sicher einig: mehr Gedichtbände in den Kofferraum und unter die Menschen!

14.30 Uhr: Lesung

Ralph Dutli: Alba (Wallstein)

Moderation: Carolin Callies

Sehen, Hören und Fühlen, der Traum, die Kunst und die Liebe finden Eingang in die musikalischen Verse des »OhrenMenschen« Ralph Dutli. Poesie ist laut diesem Dichter Magie. »Alba« vereint in zehn Zyklen Gedichte aus anderthalb Jahrzehnten. Verse aus verschiedenen Zeiten, Sprachen und Räumen holt der Heidelberger Dichter Ralph Dutli zu sich: Seine Lyrik ist durchwoben von Stimmen der Weltpoesie von Catull und Dante bis Rimbaud und Frost.

Ralph Dutli, geboren 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris (Sorbonne), lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograf, Übersetzer und Herausgeber. Im Wallstein Verlag erschienen seine Romane »Soutines letzte Fahrt« und »Die Liebenden von Mantua« sowie seine »Kleinen Kulturgeschichten« zu Olivenbaum (»Liebe Olive«), Honigbiene (»Das Lied vom Honig«) und Gold (»Das Gold der Träume«). Für seine Vermittlung moderner russischer Lyrik erhielt Ralph Dutli den Johann-Heinrich-Voß-Preis und zuletzt den Erich Fried Preis 2018 sowie den Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2023.

Sonntag, 9. Juni 2024 23
© Catherine Dutli-Polvêche

Sonntag, 9. Juni 2024

15.00 Uhr: Verlagsgespräch Kinderbuch verlegen

Mit Susanne Blum (Peter Hammer), Petra Albers (Beltz & Gelberg), Suse Thierfelder (kunstanstifter)

Moderation: Kristin Wolz

Bilderbuch, Comics, Fantasy: Bücher für Kinder und Jugendliche zu machen, ist eine Freude wie bildungspolitische Herausforderung. Wie findet man die passende Illustration zum Text? Wie den richtigen sprachlichen Ton für Teens? Und wie viele Bücher passen in ein Kinderzimmer?

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Lyrik-Empfehlungen 2024 gefördert.

15.30 Uhr: Lesung für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren

Will Gmehling: Pizzakatze (Peter Hammer)

Moderation: Kristin Wolz

Hier fährt Pizzakatze Pia, flink und flitzig, MAMMA MIA! Auf ihrer gelben Vespa saust sie durch das Bilderbuch, beladen mit Pizza, die so köstlich ist, dass du es nicht mehr vergisst. Will Gmehling gibt der Katze Anschwung, in temporeichen Versen lässt er sie von Haus zu Haus düsen und für alle gibt’s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: Echte Pizza Margherita! Illustratorin Antje Damm macht den Spaß mit ihren witzigen Bildideen komplett. Bunt und wild ist die illustre Kundschaft der Katze, doch eines verbindet alle: Hulk und Hilda, Fritz und Fritza – alle wollen lecker Pizza!

Will Gmehling, geboren 1957, hat lange Zeit Bilder für Erwachsene gemalt, bis er anfing, Bücher für Kinder zu schreiben. 1998 erschien sein erstes Kinderbuch »Tiertaxi Wolf & Co.« (Sauerländer). Es folgten viele Bilder- und Kinderbücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Der Kinderroman »Freibad« wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Will Gmehling hat zwei Kinder und lebt in Bremen.

24
imaF l i enprogra mm!
© Maryam Kazakmurzaeva

16.00 Uhr: Verlagsgespräch

Klassiker verlegen

Mit Annette Wassermann (Verlag Klaus Wagenbach) und Philipp Werner (Schöffling & Co.)

Moderation: Carolin Callies

Die Klassiker werden in den Verlagen gern gepflegt: Als Werkausgabe, als Erinnerungsbuch, als Wiederentdeckung. Was also hatte der legendäre Verleger Klaus Wagenbach mit Franz Kafka zu tun, der in diesem Jahr seinen 100. Todestag feiert und von dem Annette Wassermann aus dem Wagenbach Verlag erzählen kann? Und was der aktuelle Schöffling-Verleger Philipp Werner mit Gabriele Tergit, deren Werk noch immer aus den Archiven geborgen wird?

Sonntag, 9. Juni 2024 25

Sonntag, 9. Juni 2024

16.30 Uhr: Lesung

Manfred Metzner über Ré Soupault: Überall Verwüstung. Abends Kino (Das Wunderhorn)

Moderation: Carolin Callies

© Kai Hammer

Am 16. Oktober 1951 ist Ré Soupault – nach 1.500 Kilometern Reiseweg – zurück in Basel. Ihr Tagebuch ist die Zeitkapsel einer Reise durch das vom Krieg zerstörte Elsass, Saarland und Süddeutschland. Eine Reise mit einem Velosolex, einem motorisierten Fahrrad. Ihre Landschaftseindrücke zeichnen das Bild eines immer noch zerstörten Deutschlands, das verzweifelt auf der Suche nach einer neuen Identität ist. Und immer wieder hört sie in sich hinein, von Selbstzweifeln geprägt, was dieser unmenschliche Krieg mit ihr, der Deutschen, der Antifaschistin, durch ihre Eheschließung mit Philippe Soupault zur Französin geworden, angestellt hat.

Ré Soupault, geboren 1901 als Erna Niemeyer in Pommern, arbeitete bereits während ihres Studiums 1921–1925 am Bauhaus in Weimar. Über ihren Mann, den Dadaisten und Filmkünstler Hans Richter, lernte sie u. a. Man Ray und Sergeij Eisenstein kennen. 1931 gründete sie in Paris ihr erstes eigenes Modestudio »Ré Sport«. Im Kreis der Pariser künstlerischen Avantgarde traf sie ihren späteren Ehemann Phillippe Soupault. Mit ihm unternahm sie ab Mitte der dreißiger Jahre zahlreiche Reisen durch Europa und Amerika, wo sie seine Reportagen fotografisch begleitete. Seit 1948 wieder in Europa, arbeitete sie als Übersetzerin und Rundfunkautorin. Sie starb 1996 in Paris.

Manfred Metzner, 1947 geboren, lebt in Heidelberg. Er ist Verleger (Verlag Das Wunderhorn), Ausstellungskurator, Herausgeber des Gesamtwerks der Bauhaus-Künstlerin Ré Soupault, Mitgründer der »Kurt Wolff Stiftung«, deren Vorsitzender er war. 2009 wurde er vom französischen Staatspräsidenten zum »Officier dans l’orde national du Mérite« ernannt.

26

17.00 Uhr: Verlagsgespräch

Verlegen in Baden-Württemberg

Mit Lisette Buchholz (persona Verlag), Ute Fuchs (Verlag Ute Fuchs), Monika Lustig (Edition CONVERSO)

Moderation: Angelika Reisinger-Remmers

In Karlsruhe, Mannheim oder in Helmstadt-Bargen: Im Ländle werden landauf, landab fleißig Bücher publiziert. Was macht das Verlegen hier so besonders? Welche Herausforderungen stellen sich – in Sachen Sichtbarkeit?

17.30 Uhr: Lesung

Katharina Hacker: Über Leben mit Tier (Berenberg)

Moderation: Iris Brand

»Sagen wir, ich habe mir Tiere angeschafft der Unterhaltung wegen. Vielleicht hätten es dafür nicht vierzehn sein müssen. Aber manche reden nicht mit mir.« Ob Hund oder Meerschwein, Katze oder Kaninchen – Katharina Hacker macht gern Platz für Tiere. Nicht nur in ihrem Leben, sondern auch in ihren Texten. In diesem zweiten Band ihrer »Minutenessays« ist sie nun ganz bei den Tieren und denkt von ihnen aus über uns Menschen und unser Leben in dieser Welt nach. Dabei beschränkt sie sich nicht auf ihre eigenen Mitbewohner, sondern schaut auch auf Grashüpfer und Spinne, Schwan und Fledermaus. Uns beschenkt sie mit ihren Gedanken, die immer pointiert sind, mal witzig, mal melancholisch, stets zärtlich, lebensklug und neugierig. Katharina Hacker, geboren 1967 in Frankfurt am Main, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Freiburg und Jerusalem und lebt seit 1996 in Berlin. Ihr Roman »Die Habenichtse« (2006, Suhrkamp) wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, zuletzt erschienen »Skip« (2015, S. Fischer), »Darf ich dir das Sie anbieten? Minutenessays« (2019, Berenberg), »Alles, was passieren wird« (2021, FISCHER Sauerländer), »Die Gäste« (2022, S. Fischer) und zuletzt »Über Leben mit Tier« (2023, Berenberg). 2021 erhielt sie den Droste-Preis der Stadt Meersburg.

27 Sonntag, 9. Juni 2024
© Dirk Nayhauss

11 bis 18 Uhr

Ort:

Spielzeugauktionshaus, Lustgartenstraße 6

Barrierefreiheit ist gegeben.

Eintritt frei.

Die Ladenburger Buchmesse der unabhängigen Verlage

Diese unabhängigen Verlage sind mit dabei:

Beltz Verlag

Unter dem Dach der in Weinheim ansässigen Verlagsgruppe Beltz finden sich sowohl die Kinder- und Jugendbuchprogram-

me Beltz & Gelberg, Gulliver und Beltz | Der Kinderbuchverlag als auch Sachbücher und Ratgeber, das sozialwissenschaftliche Programm Beltz Juventa sowie psychologische und pädagogische Fachbuchprogramme und -zeitschriften.

Berenberg

Im Berenberg Verlag erscheinen pro Halbjahr sechs bis acht innen wie außen hochwertige Bücher – fadengeheftet in Halbleinen, als farbenfrohe Klappenbroschur oder biegsame Leinenbände zum Selbstlesen oder Verschenken. Das Programm: biografische und autobiografische Literatur (Betonung auf Literatur!), Romane, Berichte und Memoiren zur Zeitgeschichte, Essays und gelegentlich Lyrik.

28 Sonntag, 9. Juni 2024

derDiwan Hörbuchverlag

Letztlich ging und geht es um Ton. Vertonung. Die Magie des gesprochenen Wortes. Für das Verlagsprogramm der Verlegerin Tina Walz ist die künstlerische Relevanz eines Stoffes auf der einen, die Sprecher:innen auf der anderen Seite wichtig und entscheidend. Nicht nur das Brandneue erreicht die diwansche Zielgruppe. Es ist vor allem die Kreation, die Tiefe eines Textes, die Überraschung, die oft hinter einfach erscheinenden Texten steht. Dies erschließt sich so manches Mal erst durch mehrfaches Hören. Der Anspruch, durch die passende Stimme zum literarischen Stoff ein eigenständiges Werk zu schaffen, das den Geist des Werkes auf den Punkt bringt. Oftmals gekrönt von passender, manchmal sogar eigens komponierter Musik.

Edition CONVERSO

Die Edition CONVERSO – Mediterrane Sprachwelten wurde 2019 von Monika Lustig (Übersetzerin für Italienisch) gegründet. Der Verlag steht unter dem Zeichen des Dreizacks der Meeresgöttin Amphitrite. Das Programm umfasst Literaturen aus sämtlichen Regionen rings ums Mittelmeer, einschließlich Adria, seit 2023 auch von der südlichen Schwarzmeerküste. Mit dem Ziel, das Mittelmeer als einzigartigen, vielfach verflochtenen Kulturraum wieder ins Bewusstsein zu holen. Das Mittelmeer – kein Burggraben vor der Festung Europa. Kein Massengrab. Kein Fischsterben mehr!

edition.fotoTAPETA

Die edition.fotoTAPETA wurde vor 17 Jahren in Warschau und in Berlin gegründet, von Freund:innen aus beiden Städten. Von Anfang an standen unsere östlichen Nachbarn im Mittelpunkt der Verlagsarbeit, einer Art »persönlicher europäischer Osterweiterung«. Wie wichtig die sein kann, zeigt die Zeit seit dem russischen Überfall auf die Ukraine – samt der drängenden Frage, was wissen die Deutschen eigentlich über die Ukraine. Zu dem Land und zu Belarus, Polen, Georgien – und Europa – findet man als Roman, Gedicht, Essay oder Sachbuch so manches in unseren blauen Büchern.

Sonntag, 9. Juni 2024 29

ELIF Verlag

ELIF ist ein Verlag, der sich mit seinem Verleger Dinçer Güçyeter in Hauptsache der Lyrik verschrieben hat. Seit 2011 verlegen wir Stimmen, die aus der Gegenwart in die Gegenwart sprechen. Dabei liegt der Schwerpunkt des Programms nicht etwa ausschließlich auf Debüts und der Begleitung von zeitgenössischen Lyriker:innen, vielmehr ist ELIF darüber hinaus ein offenes Experimentierfeld für Klassiker:innen in neuen Übersetzungen, divers aufgestellte Stimmen aus jeder Sprache, in der sich Gedichte verfassen lassen, sowie im Besonderen ein Platz für lyrische Positionen, die das Feld vom Rand her aufrollen. Stets versucht ELIF, mit jedem neuen Programm die Vielfalt lyrischer Ausdrucksformen abzubilden und unabhängig von Zwängen des Buchmarkts ins aktuelle Geschehen rücken zu lassen.

Flur Verlag

Der Flur Verlag veröffentlicht Belletristik aus dem Bereich der anspruchsvollen phantastischen Literatur sowie abenteuerliche Geschichten. Unser Ziel ist, wenig bekannte Autor:innen zugänglich zu machen und vergessene Klassiker neu zu entdecken. Weitere Schwerpunkte sind Sachbücher zu Reise, Kunst und Mode sowie Essay und Lyrik. Der Flur Verlag wurde 2023 in Heidelberg gegründet.

hochroth Heidelberg hochroth ist ein Verlagskollektiv mit acht eigenständigen Standorten (Berlin, Bielefeld, Heidelberg, Leipzig, München, Paris, Wien und Wiesenburg), die sich der Lyrik widmen. hochroth Heidelberg wurde im Herbst 2018 gegründet. Unser Schwerpunkt liegt auf der Publikation von Lyrikübersetzungen aus dem Spanischen sowie von zeitgenössischer deutschsprachiger Lyrik. hochroth-Bücher sind in Manufaktur hergestellte, nummerierte Unikate und erscheinen in einem einheitlichen, bibliophilen Design. Sonntag, 9.

2024 30
Juni

Kjona

Kjona steht für verantwortungsvolles literarisches Verlegen: nachhaltig, neugierig, unabhängig. Ob originelle und emotional intensive Erzählstoffe oder augenöffnende gesellschaftliche Analysen – wir bringen Bücher in die Welt, die uns berühren und die die Kraft haben, etwas zu verändern. Unsere Autor:innen erhalten alle dieselbe hohe Beteiligung, unsere Bücher sind rückstandsfrei recyclebar. So wirken wir mit unseren Autor:innen und Leser:innen darauf hin, dass unsere Welt für unsere Kinder und Kindeskinder erhalten bleibt.

kunstanstifter

2006 haben wir, Suse und Niklas Thierfelder, den kunstanstifter verlag in Mannheim gegründet. Mittlerweile sind wir kunstanstifter fünf buchbegeisterte Ästhet:innen, die im »Verlag für Illustration« nur das verlegen, was sie zu 100 % gut finden – was uns berührt, zum Nachdenken anregt und ins Schwärmen bringt. Gedruckt und gebunden werden unsere Bücher in regionalen Druckereien, soweit möglich klimaneutral und mit mineralölfreien Farben auf FSC-zertifiziertem Naturpapier. Alle unsere Titel – vom illustrierten Roman über das Koch- bis zum Kinderbuch – verbindet ein besonderes Zusammenwirken von Text, Bild und hochwertiger Ausstattung. Denn erst die besondere Haptik und Optik gedruckter Bücher macht sie für uns zum Gesamtkunstwerk. Im Jahr veröffentlichen wir etwa zehn Neuerscheinungen, wir legen allerdings ebenso viel Wert auf unsere Backlist.

März

März wurde 1969 von Jörg Schröder gegründet. Die Kombination aus Hochliteratur und Politik, aus Kunst und Genre hat den Verlag seit jeher ausgezeichnet. 2021 wurde der Verlag von Richard Stoiber neu gegründet. Barbara Kalender ist Herausgeberin der März-Klassiker. März stellte seit 1969 Fragen, die heute umso drängender sind, nämlich die nach der Verknüpfung von Begehren und Gesellschaft, von Körpern und Kapitalismus. März will weiterhin die politischen und künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts fördern und gleichzeitig die Avantgarde des 21. Jahrhunderts aufspüren.

KJ ON A Sonntag, 9. Juni 2024 31

Orlanda

Die Welt, in der wir leben, muss sich neu sortieren. Bewegungen entstehen. Altbekanntes verändert sich und Unbekanntes fordert uns heraus. Orlanda widmet sich neben dem Bereich Frauen Themen rund um eine Welt in Bewegung und bietet Raum für tiefergehende Gedanken, Erlebnisse und Überlegungen. Der unabhängige Verlag will dem Diskurs für eine positive Weiterentwicklung der Welt ohne Vorurteile und vorgefertigte Meinungen eine freie Bühne geben – über Herkunft, Weltbild, Geschlechtsidentitäten und Hautfarbe hinweg. Die OrlandaAutor:innen leisten dazu ihren kostbaren Beitrag.

parasitenpresse

Die parasitenpresse ist ein kleiner, unabhängiger Literaturverlag aus Köln. Seit dem Jahr 2000 geben wir neue deutschsprachige und internationale Lyrik und Prosa heraus. 2021 wurden wir dafür mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt. In unserer stetig wachsenden Hauptreihe »Die nummernlosen Bücher« veröffentlichen wir aktuelle Lyrik. In der Lyrikheft-Reihe stellen wir jüngere Autor:innen und ihre neuen Texte vor. Außerdem widmet sich die Reihe »paradosis« kürzeren Textformen wie Prosa, Listen, kurzen Erzählungen, Kurzdramen oder poetischen Buchobjekten.

persona verlag

Der 1983 von Lisette Buchholz gegründete persona verlag widmete sich ursprünglich dem deutschen und österreichischen Exil 1933 bis 1945. Im Lauf der Jahre hat sich das Programm erweitert und bietet nun Literatur und Zeitgeschichte aus dreizehn Ländern. Geografisch reicht das Spektrum vom Polarkreis bis zum Sinai. 2001 und 2012 wurde der persona verlag mit dem Baden-Württembergischen Landespreis für literarisch ambitionierte kleinere Verlage ausgezeichnet.

Juni 2024 32
Sonntag, 9.

Peter Hammer Verlag

Seit 58 Jahren publiziert der Indie-Verlag Peter Hammer aus Wuppertal Literatur aus und über Afrika und Lateinamerika. Daneben hat sich ein Bilder- und Kinderbuchprogramm entwickelt, das mit Künstlern wie Wolf Erlbruch, Nadia Budde und Susanne Straßer für Aufsehen sorgt. Für sein engagiertes Programm und die sorgfältige Ausstattung seiner Bücher wurde der Verlag 2009 mit dem Kurt-Wolff-Preis sowie viermal mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.

Schöffling & Co.

1994 gründeten Klaus Schöffling und seine Frau Ida Schöffling die Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH und nahmen mit Eva Demski, Reinhard Kaiser, Burkhard Spinnen und Ror Wolf namhafte Autor:innen in das Programm auf. Seit 2022 gehört Schöffling & Co. zum Schweizer Kampa Verlag. Seit dem ersten Programm heißt es: Im Mittelpunkt die Autor:innen. Veröffentlicht Debüts und Spätwerke, schmale Lyrikbände und dicke Schmöker. Fester Bestandteil des Programms ist übersetzte Literatur aus über einem Dutzend Sprachen wie Rumänisch, Polnisch oder Norwegisch. Gegenwartsliteratur ist ebenso wichtig wie Wiederentdeckungen: Werke von Autor:innen wie Gabriele Tergit, die dringend wieder gelesen werden sollten. Zu guter Letzt in jedem Programm: Katzen – als Hauptfiguren in Erzählbänden und natürlich in Form des literarischen Katzenkalenders.

Verlag Kleine Schritte

Der Verlag Kleine Schritte hat 1980 als reiner Frauenbuchverlag mit Gedichtbänden und Büchern zu Lebenshilfethemen begonnen. Schritt für Schritt kamen unterhaltsame Romane, Kunstkataloge und Bücher zum Zeitgeschehen hinzu. Beim Imprint éditions trèves liegt der Fokus auf Krimi, Zeitgeschichte und politischer Lyrik. Außerdem erscheint aktuell im 40. Jahrgang ein Taschenkalender für Lyrik und Grafik.

Sonntag, 9. Juni 2024 33

Verlag Klaus Wagenbach

Wir veröffentlichen Bücher aus Überzeugung und Vergnügen, mit Sorgfalt und Ernsthaftigkeit. Wir wollen unbekannte Autor:innen entdecken, an Klassiker der Moderne erinnern und unabhängigen Köpfen Raum für neue Gedanken geben. Es erscheinen Literatur, Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Politik aus den uns geläufigen Sprachen: Italienisch, Spanisch, Englisch, Französisch und natürlich Deutsch. Und unsere Bücher sollen schön sein, aus Zuneigung zu den Leser:innen und den Autor:innen und als Zeichen gegen die Wegwerfmentalität.

Der Verlag wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet und wird seit 2002 von Susanne Schüssler fortgeführt.

Verlag Ute Fuchs

Seit 2010 ist der Ein-Frau-Verlag Ute Fuchs auf illustrierte Bücher für Kinder und Erwachsene spezialisiert. Neben Kooperationen mit renommierten Verlagen wie NordSüd Verlag AG und Bohem Press AG arbeitet er direkt mit Autor:innen und Illustrator:innen wie Mehrdad Zaeri, Matthias Sodtke und Rudolf Herfurtner zusammen. Das Werk »Das Mondmädchen« von Mehrnoush Zaeri erhielt eine Nominierung für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis. Einige Titel des Verlags werden auch auf Theaterbühnen präsentiert.

Sonntag, 9. Juni 2024 34

Wallstein

Der Wallstein Verlag setzt seine Programmschwerpunkte in den Geisteswissenschaften und der Belletristik. Nachdem anfänglich der thematische Fokus noch vorwiegend auf der Literatur- und Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts lag, hat sich der Verlag über die Jahre mit Veröffentlichungen aus einem breiten wissenschaftlichen Spektrum einen Namen gemacht. Die wichtigste Programmsparte ist heute neben der Literaturwissenschaft die Geschichtswissenschaft mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte, der Erforschung des Nationalsozialismus mit besonderem Augenmerk auf dem Völkermord an den europäischen Juden und der Geschichte des Antisemitismus. Inzwischen wurde das geschichtswissenschaftliche Programm auch um Publikationen und Quelleneditionen zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit erweitert. Seit dem Eintritt von Thorsten Ahrend in den Verlag wurde das belletristische Programm erheblich erweitert.

Das Wunderhorn

Der Verlag Das Wunderhorn wurde 1978 in Heidelberg gegründet, seine Schwerpunkte sind die Literaturen aus Afrika und der Karibik (z. B. Dany Laferrière), deutschsprachige und internationale Poesie/Literatur, Sachbuch, Jüdische Geschichte Heidelbergs, Geschichte der Sinti und Roma, Kulturgeschichte Heidelbergs und der Region. In der Reihe »AfrikAWunderhorn« sind seit 2010 30 Autor:innen aus Afrika in erster deutscher Übersetzung veröffentlicht worden. Mit Édouard Glissant (Martinique) publiziert der Verlag seit 1983 den wichtigsten Vertreter des postkolonialen Diskurses und des Diskurses über die Kreolisierung der Gesellschaften. Die Reihe »Zwiesprachen« ist eine poetische Reverenz an Dichterinnen und Dichter.

Sonntag, 9. Juni 2024 35
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.