5 minute read

Stratégie : vers 2030, et au-delà ? Strategie: bis 2030 – und danach?

Das Luxemburger Rote Kreuz hat eine Strategie entwickelt, welche die Kohärenz seiner Aktionen während der kommenden Jahre gewährleistet.

Ces dernières années ont prouvé combien le monde est devenu complexe, avec des contextes d’intervention sensibles pour les organisations non gouvernementales. Ce sont ces raisons qui ont amené la Croix-Rouge à définir une stratégie à l’horizon 2030. Elle a été rendue publique en 2022.

Pour Michel Simonis, Directeur général de la CroixRouge luxembourgeoise, « une organisation dont l’objectif est d’aider les personnes vulnérables est par essence réactive. Elle intervient dans l’urgence, face à la crise, pour sauver des vies ou protéger des personnes qui se trouvent dans une situation de risque. » Ces risques ne peuvent guère être anticipés dans leur ampleur ou leur timing.

La stratégie est là pour permettre de définir et de garder un cap : elle permet de « déterminer nos priorités afin de mieux structurer et adapter nos actions envers les personnes les plus vulnérables. »

Concrètement, elle se décline selon des axes qui répondent à des vulnérabilités profondes et à des besoins structurels durables ou émergents… pour lesquels l’intervention de la Croix-Rouge peut faire la différence, avec un impact maximal auprès des bénéficiaires.

Les axes stratégiques sont de deux ordres : les domaines d’intervention dans lesquels la Croix-Rouge luxembourgeoise veut particulièrement s’investir pour les populations vulnérables ou à risque et les différentes approches à mener pour rendre plus efficients nos différents engagements.

Die zurückliegenden Jahre haben gezeigt, wie komplex die Welt geworden ist und in welch sensiblem Umfeld die NichtregierungsOrganisationen ihre Einsätze durchführen. Dies hat das Rote Kreuz dazu bewogen, eine langfristige Strategie bis hin zum Jahr 2030 auszuarbeiten. Diese wurde im Jahr 2022 veröffentlicht.

Für Michel Simonis, Generaldirektor des Luxemburger Roten Kreuzes, „muss eine Organisation, deren Ziel es ist, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen, per se reaktionsschnell sein. Solch eine Organisation handelt in Notsituationen und Krisenfällen, um Leben zu retten oder Menschen zu schützen, die sich in einer bedrohlichen Lage befinden.“ Derartige Situationen ließen sich in der Regel weder mit Blick auf ihren Umfang noch auf den Zeitpunkt vorhersagen.

Die Strategie diene deshalb dazu, einen Kurs festzulegen und diesen auch einzuhalten. Sie helfe dabei, „unsere Prioritäten festlegen, um unsere Aktivitäten zugunsten hilfsbedürftiger Menschen besser zu strukturieren und an den jeweiligen Bedarf anzupassen“

Konkret heißt das, dass sie auf verschiedene Säulen aufbaut, von denen jede einer grundlegenden Art von Hilfsbedürftigkeit bzw. einem dauerhaften oder gerade entstehenden strukturellen Bedarf entspricht – und bei denen die Arbeit des Roten Kreuzes wesentliche Auswirkungen auf das Leben der Hilfsbedürftigen haben.

Diese strategischen Säulen teilen sich in zwei Gruppen auf. Zum einen sind dies die Einsatzbereiche, in denen sich das Luxemburger Rote Kreuz gezielt für notleidende oder gefährdete Menschen einsetzen möchte. Zum anderen geht es um Ansätze, mit denen wir unsere jeweiligen Aktivitäten noch effizienter gestalten wollen.

La santé Gesundheit

Malgré la qualité du système de santé luxembourgeois, l’accès aux soins est plus difficile pour certaines personnes qui se retrouvent dans des situations de vulnérabilités sanitaires persistantes. La Croix-Rouge a la volonté de réduire ces vulnérabilités et de participer à l’amélioration de la santé pour tous. Cette approche intègre des dimensions comme la prévention, la qualité de vie des personnes malades et le soutien aux aidants.

Trotz der Qualität des Luxemburger Gesundheitssystem gibt es auch hier Menschen, für die sich der Zugang zu medizinischer Versorgung schwierig gestaltet – und die sich in einer permanenten gesundheitlichen Notlage befinden. Das Rote Kreuz möchte deren Bedürftigkeit lindern und zur Verbesserung der Gesundheit aller Menschen beitragen. Hierzu zählen auch Themen wie Vorsorge, Lebensqualität kranker Menschen und Unterstützung pflegender Angehöriger.

Le logement Wohnen

Dans un marché du logement sous forte tension, les personnes les plus vulnérables, souvent dans la précarité, affrontent des difficultés, souvent insurmontables pour trouver un logement . La CroixRouge veut leur permettre d’accéder à un logement digne et adapté à leurs besoins car avoir un toit audessus de la tête, c’est pouvoir construire un projet de vie durable, et être capable, à moyen-terme, de rejoindre le marché immobilier traditionnel.

In einem stark unter Druck stehenden Wohnungsmarkt sehen sich hilfsbedürftige oder in prekären Verhältnissen lebende Menschen oft unüberwindbaren Schwierigkeiten gegenüber, wenn es darum geht, eine Wohnung zu finden. Das Rote Kreuz möchte diesen Menschen Zugang zu Wohnraum verschaffen, in dem sie würdig und ihren Bedürfnissen entsprechend leben können. Denn ein Dach über dem Kopf zu haben bedeutet auch, einen langfristigen Lebensplan schmieden sowie mittelfristig in den „traditionellen“ Wohnungsmarkt zurückkehren zu können.

Les crises Krisen

Les crises humanitaires, sociales, sanitaires ou climatiques se multiplient , avec un impact de plus en plus fort, au Luxembourg et dans le monde. Dans ce contexte, la Croix-Rouge doit assurer la continuité de ses services et en parallèle intervenir rapidement et efficacement, en soutien des victimes de l’urgence sociale ou sanitaire.

Humanitäre, soziale, gesundheitliche oder klimatische Krisen werden immer zahlreicher und haben immer gravierendere Folgen, sowohl in Luxemburg als auch weltweit. In diesem Kontext muss das Rote Kreuz die Kontinuität seiner Leistungen aufrechterhalten – und gleichzeitig in der Lage sein, schnell und effizient zu intervenieren, damit Opfern sozialer und gesundheitlicher Notlagen zeitnah geholfen werden kann.

La jeunesse Jugend

Le milieu de vie, les conditions matérielles, l’éducation, la santé physique, le sentiment de bien-être et la santé mentale sont six dimensions essentielles à la qualité de vie et au développement des enfants, adolescents et jeunes adultes, en particulier celles et ceux provenant de milieux socio-économiquement défavorisés. En les soutenant, la Croix-Rouge veut contribuer, au renforcement de la cohésion sociale.

Das Lebensumfeld, die materiellen Verhältnisse, die Erziehung, die körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit: Dies sind die sechs Hauptfaktoren für die Lebensqualität und die Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - vor allem für diejenigen, die aus einem sozio-ökonomisch benachteiligten Umfeld stammen. Um ihnen zu helfen, möchte das Rote Kreuz den sozialen Zusammenhalt stärken.

International Humanitäre Hilfe

Les catastrophes environnementales et climatiques ainsi que les conflits armés de plus en plus fréquents font augmenter les besoins d’aide humanitaire à travers le monde. La Croix-Rouge luxembourgeoise renforce ses capacités d’intervention à l’étranger, aussi bien en cas d’urgence que dans des projets à long terme. Elle concentre ses interventions visant prioritairement l’Afrique, tout en restant capable de mobiliser ses compétences internationales au niveau national.

Zunehmende Umwelt- und Klimakatastrophen sowie bewaffnete Konflikte lassen den weltweiten Bedarf an humanitärer Hilfe steigen. Das Luxemburger Rote Kreuz verstärkt deshalb seine Einsatzkapazitäten im Ausland, sowohl für Notfälle als auch mit Blick auf langfristige Projekte. Dabei konzentriert es seine Einsätze auf Afrika, ist jedoch auch stets in der Lage, seine internationalen Kompetenzen im Inland zu nutzen.

Le bénévolat Ehrenamt

Proposer des modes d’engagement bénévole est un moyen de rendre la société plus inclusive et ouverte, en plus d’être essentiel pour mener à bien les actions de la Croix-Rouge luxembourgeoise. En travaillant sur le processus d’accueil et d’accompagnement des bénévoles, la Croix-Rouge veut devenir un catalyseur important de l’engagement bénévole au plan national.

Ein ehrenamtliches Engagement anzubieten, ist ein probates Mittel, um unsere Gesellschaft inklusiver und offener zu machen. Zudem ist das Ehrenamt für die Umsetzung der Aktionen des Luxemburger Roten Kreuzes unverzichtbar. Durch die Verbesserung der Eintritts- und Betreuungsprozesse für seine ehrenamtlichen Helfer möchte das Rote Kreuz auf nationaler Ebene zu einem führenden Akteur des ehrenamtlichen Engagements werden.

Les moyens mis en oeuvre Eingesetzte Mittel

La Croix-Rouge travaille à renforcer ses capacités en adaptant ses pratiques, son organisation et ses moyens. Elle mène ainsi des programmes majeurs dans les domaines de la bientraitance, du développement de ses ressources humaines, de la relation avec ses donateurs, de la digitalisation de son organisation, du respect de l’environnement ou à travers la construction de la Maison de la Croix-Rouge.

Das Rote Kreuz arbeitet an der Ausweitung seiner Kapazitäten, indem es seine Verfahren, seine Struktur und seine Mittel anpasst. So unternimmt es große Anstrengungen in den Bereichen gewissenhafter Umgang mit Ressourcen, Entwicklung des Personalwesens, Kontakt zu Spendern, interne Digitalisierung, Umweltschutz oder auch rund um den Bau des neuen Rotkreuz-Hauses.