3 minute read

Help, Ihr Partner für Ihre Gesundheit zu Hause!

• Lokale Hilfs- und Pflegeantennen

• Tageszentren

• Interdisziplinäre therapeutische Betreuung

• Einrichtungen des betreuten Wohnens

• Notfall- und Erholungsunterkünfte in unseren Einrichtungen für betreutes Wohnen

• Clubs Senior

• Freizeitaktivitäten mit pflegerischer Betreuung

• Ruf- und Begleitsystem Help24 für zu Hause und unterwegs

• Spezifische Betreuung und Pflege 24 Std./24

• „Infirmiers-Relais“ in den Krankenhaüsern

• Leistungen für den pflegenden Angehörigen

Ces dernières années n’ont pas été calmes. Les crises se succèdent les unes aux autres à un rythme effréné. Alors que le recul de la pandémie permettait d’espérer une accalmie sur le front social et sanitaire, le conflit en Ukraine a précipité des millions de personnes sur les routes, loin de chez elles.

Plusieurs trimestres plus tard, les conséquences d’un conflit qui dure se font sentir jusque dans notre prospère Grand-Duché. La hausse des prix de l’énergie et des produits de première nécessité met en effet en danger le budget des plus modestes, alors même que l’activité économique vacille partout dans le monde.

Dans un tel environnement, il y a une première certitude : les sujets brûlants de 2022 le seront encore en 2023. Et d’autres se rajouteront probablement : crise du logement, de nouvelles vagues migratoires, le creusement des inégalités sociales, dans un contexte économique encore plus complexe.

Il y a une deuxième : la pertinence de l’action de la Croix-Rouge, au Luxembourg et dans le monde. En 2022, nous avons adopté une Stratégie 2030 qui nous sert de feuille de route. Elle nous permet de mieux anticiper et d’être en position d’affronter les défis qui s’annoncent. Il ne s’agit pas d’un document théorique. C’est la synthèse d’une analyse en profondeur des failles qui traversent la société luxembourgeoise, et dont les soubresauts de l’actualité ne font que souligner la pertinence. C’est un outil qui nous permet de nous préparer à l’avenir de manière coordonnée, pour une efficience et une efficacité maximale de nos actions.

Le magazine que vous tenez en mains montre comment les équipes de terrain de la CroixRouge luxembourgeoise ont aidé tout au long de ces derniers mois. Malades et blessés. Jeunes et seniors. Personnes isolées et familles en difficultés. Les personnes vulnérables reçoivent le soutien dont elles ont besoin pour pouvoir vivre le plus dignement possible et – peut-être surtout – être capables de conserver leur dignité et de retrouver leur autonomie.

J’aimerais que la lecture de ces quelques pages vous permette de mieux appréhender l’étendue des défis relevés, et l’espoir que les résultats obtenus permettent de conserver.

Wir blicken auf unruhige Jahre zurück, geprägt von Krisen, die sich in schnellem Rhythmus abwechselten. Kaum machte das Abklingen der Covid-Pandemie Hoffnung auf eine Beruhigung an der sozialen und gesundheitlichen Front, zwang des Konfliktes in der Ukraine Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat.

Einige Trimester später sind seine Folgen noch immer spürbar – bis mitten in unser blühendes Großherzogtum hinein. Denn die Preissteigerungen für Energie und Waren des täglichen Bedarfs übersteigen die Finanzkraft der einkommensschwachen Haushalte, während gleichzeitig die gesamte Weltwirtschaft ins Wanken gerät.

In einem derartigen Kontext ist eines gewiss: Die brennenden Fragen aus 2022 werden auch die des Jahres 2023 sein. Und höchstwahrscheinlich kommen noch weitere hinzu, etwa die Krise des Wohnungsangebots, neue Migrationswellen, die Vergrößerung der sozialen Ungleichheiten, das alles eingebettet in ein sich weiter verschärfendes wirtschaftliches Umfeld.

Doch es gibt noch eine zweite Gewissheit: Das nicht nachlassende Engagement des Roten Kreuzes, in Luxemburg ebenso wie in der ganzen Welt. Im Jahr 2022 haben wir die Strategie 2030 verabschiedet, die uns als Kompass dient. Mit ihrer Hilfe können wir besser vorausplanen und sind in der Lage, die sich ankündigenden Herausforderungen zu meistern. Diese Strategie ist weit mehr als ein theoretisches Konstrukt. Sie ist die Synthese einer gründlichen Analyse der Brüche, die die Luxemburger Gesellschaft durchziehen und deren derzeitiges Aufflackern die Richtigkeit unserer Erkenntnisse nur untermauert. Mithilfe dieser Strategie können wir uns auf koordinierte Art und Weise für die Zukunft wappnen, um unsere Tätigkeiten so wirkungsvoll und effizient wie möglich zu gestalten.

Das Magazin, das Sie in Händen halten, zeigt, wie die Teams des Luxemburger Roten Kreuzes in den vergangenen Monaten durch ihren Einsatz vor Ort konkrete Hilfe geleistet haben. Kranken und Verwundeten. Jugendlichen und Senioren. Sozial isolierten Menschen und Familien in Notsituationen. Hilfsbedürftige Menschen erhalten die Unterstützung, die sie benötigen, um so würdig wie möglich leben zu können und – das ist vielleicht das Wichtigste – um in der Lage zu sein, ihre Würde zu bewahren und ihre Selbstbestimmtheit wiederzuerlangen.

Ich wünsche mir, dass Sie durch die Lektüre dieser Seiten das Ausmaß der Herausforderungen, die wir gemeinsam gemeistert haben, besser ermessen können – sowie die Hoffnung, die unsere Aktionen bewahren hilft.