KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
ZWISCHEN VISION UND REALITÄT VERÄNDERUNG GESTALTEN
MEHR ALS SOFTWARE: UNSER CONSULTING
CREM SOLUTIONS UNTERSTÜTZT MIT KNOW-HOW, SCHULUNGEN UND NEUEN SERVICES
WIE SISK MIT NEMETSCHEK DTWIN UND SPACEWELL EIN INNOVATIVES HEADQUARTER GESCHAFFEN HAT DIGITAL ZWILLINGE FÜR SMARTE BÜROS
LIEBE LESER*INNEN,
im aktuellen Zeitalter der Transformation steht die deutsche Immobilienwirtschaft vor so vielen Herausforderungen und Chancen wie selten zuvor. Die rasanten technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, prägen Prozesse, Geschäftsmodelle – und auch unser eigenes Selbstverständnis als führender Lösungsanbieter. Doch was heißt das konkret für die Branche und für uns als CREM SOLUTIONS?
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ ALS TREIBER DER IMMOBILIENBRANCHE
KI ist mehr als ein Buzzword – sie ist inzwischen maßgeblicher Bestandteil des Immobilienmanagements in Deutschland. Von automatisierten Bewertungs- und Analyseprozessen über Predictive Maintenance bis hin zu digitalen Mietprozessen hilft KI, Transparenz zu schaffen, Prozesse zu verschlanken und Personal zu entlasten. Studien zeigen: Über 90% der Immobilienunternehmen erfassen KI als Schlüsseltechnologie und investieren gezielt in Weiterbildung, Automatisierung und ethisch verantwortliche Nutzung der neuen Tools. Die regulatorischen Anforderungen, etwa durch die EU-KI-Verordnung, steigern zusätzlich die Bedeutung branchenspezifischer KI-Kompetenz – ein Feld, das wir als Teil der Nemetschek Group bewusst mitgestalten.
WACHSTUM UND VISION – CREM SOLUTIONS UND DIE NEMETSCHEK GROUP
Die Nemetschek Group verzeichnet 2025 ein beeindruckendes Wachstum: Umsatzplus von über 30%, stetige Erweiterung des Portfolios sowie starke Investitionen in die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche. Als Tochtergesellschaft sind wir stolz, unsere Kompetenz für Digitalisierung
und Prozessoptimierung tagtäglich einzubringen – ob mit unserem bewährten iX-Haus, neuen Modulen oder smarten Schnittstellen zu Partnerlösungen. Mit über 4.000 Experten weltweit verfolgt die Nemetschek Group konsequent das Ziel, Innovationen wie „Intelligence Beyond AI“ zum Standard für die gesamte Branche zu machen.
BRANCHENERFOLG: DIE BESTEN PROPERTY MANAGER SETZEN UNSERE LÖSUNGEN EIN
Hinter dem Erfolg moderner Property Manager stehen flexible, digitale ERP-Systeme. Unternehmen unterschiedlichster Größe – von spezialisierten Verwaltern bis zu Kapitalgesellschaften – arbeiten mit unseren Lösungen effektiv und zukunftsorientiert. Die Gründe: Skalierbarkeit, tiefgehende Integration und kontinuierliche Weiterentwicklung nach neuesten technologischen und regulatorischen Anforderungen.
NEUE REGULATORISCHE
ANFORDERUNGEN: §71A GEG
Die verpflichtende Gebäudeautomation ab einer Leistung von 290 kW stellt aktuell viele Betriebe vor Handlungsbedarf. Mit passenden Modulen und Fachberatung machen wir unsere Kunden fit für aktuelle und zukünftige Pflichten aus dem Gebäudeenergiegesetz – und helfen, Energiemonitoring sowie Nachhaltigkeit pragmatisch umzusetzen.
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT 2025
Steigende Baukosten, Sanierungsdruck, Klimaneutralitätsziele, massive Regulierung und anhaltender Fachkräftemangel zählen zu den größten Herausforderungen.
Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung, Automatisierung und KI enorme Chancen für neue Geschäftsmodelle, effizientere Prozesse und nachhaltiges Wirtschaften. Die Zukunft der Immobilienbranche liegt im intelligent vernetzten Handeln – und in der Bereitschaft, neue Wege zu beschreiten.
Wir zeigen im aktuellen Magazin, wie die Immobilienunternehmen von morgen aussehen: Prozesse optimiert, digital, automatisiert und geprägt von starker Intelligenz. Lassen Sie sich von den Einblicken und neuen Praxisbeispielen inspirieren.
Viel Freude beim Lesen und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Christian Westphal und das gesamte Team von CREM SOLUTIONS
INHALT
EFFIZIENTES DOKUMENTENMANAGEMENT – IN STUNDEN STATT WOCHEN
PRODUKT 14
ZAHLUNGSVERKEHR 2025/2026 TRENDS 16
DIGITALE RECHNUNGSSTELLUNG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT PRODUKT 18
DROFUS EIN BIMDATENTOOL FÜR DIE AEC/OINDUSTRIE INSIDE 22
SMARTER BAUEN, BESSER VERWALTEN: DER KIFIRST ANSATZ VON NEMETSCHEK TRENDS 24
MORE DIGI MEHR DIGITALISIERUNG MIT SCHNELLEN IMPLEMENTIERUNGEN TRENDS 26
AUTOMATISIERTE DATENINTELLIGENZ FÜR PORTFOLIOÜBERNAHMEN & MIETVERTRAGSANLAGE PRODUKT 30
MIT iXHAUS & DER KI VON ALPHAPROMT IN DIE ZUKUNFT
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR DIE MIETERKOMMUNIKATION PRODUKT 40
OPTIMIERTE PROZESSE FÜR DIE ZUKUNFT KUNDEN 46
INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUF KNOPFDRUCK KUNDEN 56
DIGITALE SIGNATUREN MIT DOCUWARE & VALIDATED ID
TRENDS
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
PRODUKT
ROUND TABLEiXHAUS 20.25
PRODUKT
MEHR ALS SOFTWARE: UNSER CONSULTING FÜR IHRE ERFOLGREICHE IMMOBILIENVERWALTUNG
42
DIGITALISIERUNG, NACHHALTIGKEIT UND TRANSFORMATION
EINE ERFOLGSGESCHICHTE: DOCUWARE & CREM SOLUTIONS
TRENDS
DIGITALE ZWILLINGE FÜR SMARTE BÜROS
DIGITALE ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT –ZWISCHEN VISION UND REALITÄT
VERÄNDERUNG GESTALTEN – TEIL 3
Warum Teil 3? Schon in der letzten Ausgabe des MAGAXIN haben wir über KI in der Immobilienwirtschaft geschrieben: Ein kleine Artikel Serie – Teil 1 und Teil 2. Das Thema lässt uns aber nicht los –vermutlich nie mehr. KI hat sich schon jetzt in so vielen Prozessen verankert, dass sie vielerorts zum Gamechanger geworden ist.
Die Digitalisierung verändert seit vielen Jahren nicht nur, wie wir kommunizieren, konsumieren oder arbeiten – sie transformiert ganze Branchen. In der Immobilienwirtschaft gehören digitale Prozesse vielerorts längst zum Alltag. Und viele Unternehmen haben sich auf die Reise zur “immer mehr” Automatisierung begeben. Doch was bislang „Digitalisierung“ genannt wurde, bekommt nun eine neue, tiefgreifendere Dimension: Künstliche Intelligenz (KI).
Wir alle, jeder Mensch, jeder Wirtschaftszweig - auch die Immobilienbranche - stehen vor einer nächsten, großen Welle der Veränderung. Oder anders gesagt. Wir sind mittendrin. Automatisierte Entscheidungen, lernende Systeme, smarte Kommunikation und optimierte Gebäude – KI eröffnet neue Spielräume. Doch so vielversprechend die Technologie ist: Sie wirft auch Fragen auf. Zeit also, einen genaueren Blick zu wagen.
PROZESSE IM WANDEL – DER NÄCHSTE EVOLUTIONSSCHRITT
Wir wissen mittlerweile: KI ist nicht einfach nur ein weiteres Tool in der
TRENDS
digitalen Werkzeugkiste – KI verändert die Digitalisierung. Die intelligente Analyse und Verarbeitung von großen Datenmengen, Mustererkennung, automatisierte Kommunikation und Entscheidungsfindung machen sie zu einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft vieler Menschen und Branchen.
Schon heute zeigt sich, dass KI viele bestehende Prozesse nicht nur verbessert, sondern neu denkt. Der Wunsch nach Prozessautomatisierung, Effizienzsteigerung und Entlastung der Mitarbeitenden treibt die Entwicklung voran. Aufgaben, die früher manuell und zeitintensiv waren, können heute durch
SCHON HEUTE ZEIGT SICH, DASS KI VIELE BESTEHENDE
PROZESSE NICHT NUR VERBESSERT, SONDERN NEU DENKT
TRENDS
KI-basierte Systeme schneller, präziser und rund um die Uhr erledigt werden.
USE CASES – DIE KI IM ALLTAG DER IMMOBILIE
Und wer denkt, das ist noch in weiter Ferne, der irrt sich gewaltig. Die KI-un-
terstützten Systeme sind längst im Alltag angekommen und im Einsatz. Schauen wir beispielsweise auf die Kommunikation mit Kund*innen – nahezu alle Services haben heute einen Chatbot im Einsatz. Warum nicht auch die Immobilienwirtschaft für die Mieterkommunikation...
Automatisierte Mieterkommunikation Chatbots und digitale Assistenten übernehmen zunehmend die Kommunikation mit Mieter*innen. Ein Beispiel: Die Meldung von Herrn Müller: „Heizung funktioniert nicht“, wird mit casavi automatisch erfasst, analysiert, mit iX-Haus abgeglichen, der entsprechenden Person sowie dem Gebäude zugeordnet und an das zuständige Facility Management weitergeleitet – inklusive aller notwendigen Informationen. Eine Rückmeldung an Herrn Müller erfolgt automatisch. Ergebnis? Weniger E-Mails, schnellere Reaktionszeiten, höhere Zufriedenheit – und die Mitarbeiter*innen haben Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben.
Predictive Maintenance – Probleme erkennen, bevor sie entstehen KI kann auch als Frühwarnsystem dienen. Sensoren in Gebäuden erfassen kontinuierlich Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Vibrationen und geben diese an eine angebundene Software weiter. In Kombination mit lernenden Algorithmen lassen sich daraus Muster ableiten – etwa die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Heizungsanlage in naher Zukunft.
Eine intelligente Instandhaltungsstrategie wird damit Realität: Statt auf Störungen zu reagieren, kann proaktiv gewartet und Kosten eingespart werden.
Der digitale Mietvertrag – Daten verstehen, nicht nur speichern
Die manuelle Auswertung von Mietverträgen gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben in der Verwaltung. Moderne KI-Systeme, wie z. B. AlphaPrompt, lesen Verträge nicht nur aus, sondern verstehen deren Inhalte. Laufzeiten, Optionsrechte, Mietanpassungen oder Nebenkostenregelungen – all diese Informationen werden strukturiert und automatisiert in ein genutztes ERP-System für die Immobilienwirtschaft, wie iX-Haus, überführt.
Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Fehlerrisiko erheblich. KI versteht, was sie liest – und liefert so einen echten Mehrwert für die Verwaltung.
SMART BUILDINGS: ENERGIEEFFIZIENZ TRIFFT AUF KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Gebäude und deren technische Anlagen werden demnach nicht mehr nur verwaltet, sie werden in Zukunft zunehmend gesteuert. KI hilft, Gebäude intelligenter und nachhaltiger zu machen. Systeme wie Spacewell Energy analysieren Verbrauchsdaten, erkennen Anomalien und geben automatisch Handlungsempfehlungen zur Optimie-
rung des Energieverbrauches und der Kosten.
Ob Heizung, Licht oder Belüftung – die Nutzung und Steuerung kann datenbasiert, dynamisch und effizient erfolgen. Als Unterstützung zur Umsetzung von ESG-Anforderungen wird KI damit zum entscheidenden Baustein für die nachhaltige Zukunft der Immobilienbranche.
PROPTECHSTARTUPS ALS INNOVATIONSTREIBER
Ein Blick in die Startup-Szene zeigt zudem: Junge Unternehmen – sogenannte PropTechs – suchen ihre Nische in der Branche und entwickeln gezielt KI-gestützte Anwendungen für viele Bereiche der Immobilienwirtschaft. Von der automatisierten Objektbewertung über digitale Due-Diligence-Prozesse bis hin zu smarten Service-Plattformen –der Markt wächst rasant.
Viele dieser Startups bringen frische Ideen, agile Denkweisen und tiefes
Tech-Know-how mit, das mit etablierten Softwarelösungen und den Erfahrungen der langjährigen Marktteilnehmer kombiniert werde sollte. Für die Branche ergeben sich daraus spannende Partnerschaften – die nahtlose Einbindung moderner KI-Lösungen ermöglicht einem etablierten Anbieter von Immobilienmanagement-Software, weitere Prozesse zu automatisieren und neue Mehrwerte für Kund*innen zu schaffen, während PropTechs von einer stärkeren Reichweite und schnelleren Marktdurchdringung profitieren.
Wer klug kooperiert, sichert sich nicht nur Innovationsvorsprünge, sondern bleibt auch für die nächste Generation von Eigentümer*innen, Mieter*innen und Investor*innen attraktiv.
REGULIERUNG – WAS SAGT DER GESETZGEBER?
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI rückt aber auch der rechtliche Rahmen stärker in den Fokus. Die EU hat mit dem AI-Act eine umfassende
TRENDS
Regulierung auf den Weg gebracht, die unter anderem Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datensicherheit in den Mittelpunkt stellt. Für die Immobilienwirtschaft bedeutet das: Unternehmen müssen sicherstellen, dass eingesetzte KISysteme nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform sind. Besonders beim Umgang mit personenbezogenen Daten – etwa von Mieter*innen – gelten hohe Anforderungen.
AUSBLICK 2030 – WIE SIEHT DIE ZUKUNFT AUS?
Blicken wir auch noch etwas voraus: Wie sieht die Immobilienwirtschaft im Jahr 2030 aus? Viele der heute noch visionären Technologien werden bis dahin zur Selbstverständlichkeit geworden sein. Digitale Gebäudezwillinge (Digital Twins), die in Echtzeit mit Sensoren, Nutzerfeedback und Verwaltungsdaten interagieren, könnten Standard sein.
Mietverträge werden automatisiert abgeschlossen, Serviceanfragen erledigt ein digitaler Concierge und Immobilien-
bestände werden KI-gestützt bewertet, bewirtschaftet und sogar gehandelt. ESG-Reporting erfolgt automatisiert –transparent, revisionssicher und aktuell.
Gleichzeitig werden neue Berufsbilder entstehen - die Rolle der Immobilienverwalter*innen wandelt sich zunehmend zur Schnittstelle zwischen Menschen, Maschine und Mandant. Technisches Verständnis, Datenkompetenz und ethisches Handeln werden künftig genauso wichtig sein, wie Organisationstalent.
ZWISCHEN INNOVATION UND VERANTWORTUNG – DIE SCHATTENSEITE DER KI
Doch bei allem Fortschritt dürfen auch die Herausforderungen nicht ausgeblendet werden. Der Einsatz von KI wirft Fragen auf:
Wie steht es um Datenschutz und Datensicherheit? Wie transparent sind die Entscheidungen, die eine KI trifft? Und wie stellen wir sicher, dass sensible Informationen nicht versehentlich in den falschen Händen landen?
Beispielsweise ist besonders bei offenen Systemen wie ChatGPT Vorsicht geboten: Unternehmensinterne Daten, Kundendaten oder Finanzzahlen gehören nicht in öffentliche KI-Modelle. Unternehmen müssen klare Regeln für die Nutzung definieren und Mitarbeitende sensibilisieren – nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich oder ethisch vertretbar.
TRENDS
KI IST GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN –UND VERÄNDERT DIE BRANCHE
Das Credo ist wohl – die Immobilienverwaltungen und ihre Mitarbeiter*innen werden durch KI nicht ersetzt – sie werden durch KI unterstützt, erweitert und in vielen Bereichen neu gedacht. Wer den Wandel aktiv mitgestaltet, kann von enormen Effizienzgewinnen, besseren Serviceleistungen und neuen Geschäftsmodellen profitieren.
Gleichzeitig gilt es aber, mit Augenmaß zu handeln, Verantwortung zu übernehmen und Technologie klug einzusetzen. Wie überall, die Zukunft der Immobilienbranche ist digital – und intelligent. Denn KI ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Sie ist ein fester Bestandteil der Transformation – und das erkennt man nicht nur daran, dass wir nochmal über sie schreiben.
GLEICHZEITIG
WERDEN
DIE
DIGITALISIERUNG, NACHHALTIGKEIT UND TRANSFORMATION GASTBEITRAG
DER DEUTSCHE BAU-NEUSTART BRAUCHT VISION UND TEMPO
Bauprojekte werden teurer, Fachkräfte sind Mangelware, und Bürokratie bremst Innovationen. Was nach einer Krise klingt, birgt enormes Potenzial. Denn es zeichnet sich ein Aufbruch ab – eine Zeitenwende, in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht mehr Buzzwords sind, sondern zentrale Bausteine für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Branche.
Auf Baustellen und im Immobilienmanagement ist deutlich zu spüren: Der digitale Wandel ist angelaufen, aber es bleibt viel zu tun. BIM, KI und digitale Zwillinge halten Einzug, vor allem dort, wo Mut zu Veränderungen und Kooperationen herrscht. Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Betreiber*innen arbeiten mit Tablets an den Bauplänen, vergleichen Echtzeitdaten und optimieren so Baufortschritte und Ressourceneinsatz. Was früher Wochen dauerte, läuft heute binnen Stunden – vorausgesetzt, die Technologie wird konsequent eingesetzt.
Kleine und mittelständische Unternehmen holen auf, weil Know-how und Training gezielt gefördert werden. Man lernt voneinander. Noch vor fünf bis zehn Jahren galt etwa openBIM in vielen Unternehmen als visionär, aber riskant, da proprietäre Lösungen dominierten. Inzwischen führen poli-
tische Vorgaben (z. B. die BIM-Strategie der Bundesregierung), EU-Regularien und der Druck internationaler Projekte dazu, dass offene Datenformate zunehmend zum Standard werden.
DER DIGITALE BAU IST KEINE OPTION, SONDERN WETTBEWERBSKRITISCH
Für Unternehmen bedeutet Digitalisierung mehr als Effizienz: Sie ersetzt Routine durch Intelligenz, macht Arbeitsplätze attraktiver und hält Betriebe wettbewerbsfähig. Digitale Tools wie Building Information Modeling (BIM) und digitale Zwillinge schaffen Transparenz über den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes: Sie machen aus fragmentierten Daten verlässliche Planung, helfen bei der Kostenkontrolle und verhindern teure Fehler auf der Baustelle. Prozesse werden resilienter –und das ist angesichts des immensen Fachkräftemangels ein Vorteil. Weltweit fehlen sieben Millionen Bauarbeiter, in Deutschland trennt uns der Rückgang der Nachwuchskräfte von den Jahren des Bau-Booms.
NACHHALTIGKEIT: VON DER VERPFLICHTUNG ZUM ECHTEN WERTTREIBER
Fast 40 Prozent der globalen CO₂Emissionen gehen auf das Konto der Bauindustrie. Das ist Ansporn genug,
FÜR UNTERNEHMEN BEDEUTET DIGITALISIERUNG MEHR ALS EFFIZIENZ: SIE ERSETZT ROUTINE DURCH INTELLIGENZ, MACHT ARBEITSPLÄTZE ATTRAKTIVER UND HÄLT BETRIEBE WETTBEWERBSFÄHIG
TRENDS
um Ressourcen effizienter einzusetzen, Materialien neu zu denken und Bauprozesse so zu gestalten, dass sie sich selbst tragen. ESG-Reporting ist dabei keine lästige Pflicht, sondern eröffnet Unternehmen die Chance, sichtbar und messbar nachhaltig zu agieren.
Mit intelligenten Plattformen, vernetzten Gebäudedaten und automatisierten Prozessen lassen sich Energieverbräuche, Emissionen und Recyclingpotenziale transparent dokumentieren. Wer heute investiert, kann nicht nur Regulierungsanforderungen erfüllen, sondern auch den Wert der eigenen
Immobilienportfolios steigern – und sich einen Wettbewerbsvorsprung sichern.
Ein Beispiel: Die Integration digitaler Tools in das Immobilienmanagement – etwa durch Lösungen wie die von CREM SOLUTIONS – ermöglicht präzise Nachhaltigkeitsberichte, automatisierte Prozesse und resiliente Portfolios. Von der Planung bis zur Nutzung werden Gebäudedaten laufend erfasst und ausgewertet: Energieverluste werden erkannt, Sanierungspfade lassen sich ableiten und ESG-Ziele transparent prüfen. Das trifft den Nerv des Markts –und wird Regularien gerecht.
TRENDS
BÜROKRATIEABBAU UND DIGITALISIERUNG – DAS NEUE ERFOLGSDUO FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT
Die Erwartungshaltung von Politik, Investoren und Mietern an nachhaltige und ressourcenschonende Bauprojekte ist eingebettet in einen kulturellen Wandel der Gesellschaft, die insgesamt weniger Akzeptanz für energieintensive oder kurzfristig gedachte Bauweisen zeigt. Verankert wird dieser Anspruch regulatorisch unter anderem in der EU-Taxonomie oder der ESGReportingPflicht.
Positive Signale für die Umsetzung zeichnen sich dabei im Abbau bürokratischer Hürden ab. Die Einführung digitaler Verfahren bei Genehmigungsprozessen, Förderprogramme und eine klare ESG-Agenda signalisieren, dass auch die Politik die kritische Rolle der Digitalisierung verstanden hat.
DIE EINFÜHRUNG
Die Zusammenarbeit zwischen Politik, Unternehmen und Lösungsanbietern ist auf einem guten Weg. Förderprogramme und Partnerschaften stärken die Weiterbildung, helfen, Know-how zu verbreiten und statten den Nachwuchs mit den richtigen Kompetenzen aus, um den Wandel zu gestalten. So ist mit „Partnerschaft Deutschland“ eine Plattform für PPP-Modelle zur Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Bauunternehmen entstanden. Förderinitiativen wie das Innovationsprogramm „Zukunft Bau“ (BMI/ BBSR) initiieren gezielt gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Hochschulen, KMUs und Großunternehmen. Diese Formate belegen, dass sich reale Netzwerke und Wissensplattformen auch in einer traditionell zersplitterten Branche etablieren.
ERFOLGSFAKTOREN: OFFENE PLATTFORMEN, AUTOMATION UND KOMPETENZEN
Wer heute in offene Plattformen investiert, der profitiert doppelt. Erstens lassen sich innovative Ansätze viel schneller skalieren, zweitens ent-
TRENDS
steht ein messbarer Mehrwert für alle Beteiligten. Unternehmen, die gezielt auf Automatisierung setzen und ihre Teams mit neuen Kompetenzen ausstatten, sind bestens aufgestellt, um den Lebenszyklus von Gebäuden effizient und zukunftsfähig zu gestalten.
Der Immobiliensektor zeigt zudem, wie sich durch Digitalisierung und ESG-Strategien messbare Wertsteigerung realisieren lässt. Wer mit offenen Schnittstellen arbeitet und Gebäudedaten vernetzt, kann Betriebskosten senken, Portfolios robust gestalten und sich auf regulatorische Anforderungen flexibel einstellen. Das macht Unternehmen widerstandsfähig – egal ob Großkonzern oder Start-up im Mittelstand.
DER SPIRIT DER NEUEN BAUWELT
Die Haltung der Branche verschiebt sich spürbar. Aus Bedenken werden Initiativen, aus Konkurrenz wird Kooperation. openBIM-Initiativen der buildingSMART-Organisation fördern den offenen Datenaustausch zwischen Softwarelösungen, während regionale Cluster wie die Mittelstand-Digital Zentren Bau KMUs mit Startups und Forschungseinrichtungen zusammenbringen. Digitale Lernplattformen wie ALLPLAN Campus unterstützen durch gezielte Schulungen für Fachkräfte den Wissenstransfer.
Auch Kooperationen zwischen Bau-Un-
ternehmen mit PropTechs, etwa zwischen STRABAG und Campmo oder Drees & Sommer mit Startups für die ESG-Datenanalyse sind weitere Belege für den Paradigmenwechsel. In Zukunft werden sich die Akteure der Branche nicht mehr als Einzelkämpfer verstehen, sondern als Teil einer vernetzten Wertschöpfung.
Unternehmen, die diesen Wandel vorantreiben, setzen Impulse: Wo früher Insellösungen dominierten, entstehen heute Synergien – zwischen Planern, Bauunternehmen, Immobilienmanagern und Softwareanbietern.
Begleitet wird diese Dynamik von einer neuen Generation von Fachkräften, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Teil ihrer Professionalität versteht. Sie arbeitet vernetzt, denkt in Prozessen statt Abteilungen und ist bereit, das Wissen mit anderen zu teilen. Das bringt Tempo und Inspiration – und stellt sicher, dass der deutsche Bauund Immobiliensektor international den Anschluss nicht verpasst.
GEMEINSAM DEN WANDEL GESTALTEN
Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen, die weiterhin real und spürbar sind. Dennoch sind sie keineswegs unüberwindbar. Vielmehr eröffnen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Wille zur Veränderung neue Chancen, um die
TRENDS
Branche zukunftsfähig aufzustellen und weiterzuentwickeln.
Der aktuelle politische Rahmen, die Bereitschaft der Unternehmen zur Innovation, sowie die wachsende gesellschaftliche Relevanz von nachhaltigen Baupraktiken untermauern, dass der richtige Zeitpunkt für einen Neustart gekommen ist.
Mit passenden, vernetzten und nachhaltigen Lösungen können Prozesse neugestaltet und Projekte über den gesamten Lebenszyklus effizienter gesteuert werden. Dabei geht es nicht nur um technische Innovationen, sondern auch um ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen, Planung und Umsetzung. Fortschritt und Verantwortung schließen sich dabei nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig.
YVES PADRINES CEO
EINE ERFOLGSGESCHICHTE: DOCUWARE & CREM
SOLUTIONS
DIAMOND CLUB MEMBER & CUSTOMER SERVICE CHAMPION
Unser langjähriger Partner DocuWare ist die Software für Dokumentenmanagement und WorkflowAutomatisierung. Das System ermöglicht Unternehmen, Dokumente digital zu erfassen, zu verwalten, zu archivieren und in Arbeitsabläufe zu integrieren. DocuWare hilft somit, Prozesse zu optimieren, indem es die Automatisierung von dokumentenbezogenen Routineaufgaben, wie Rechnungsfreigaben oder den Posteingang sowie die Digitalisierung von Papierdokumenten und den sicheren Zugriff auf Informationen ermöglicht.
CREM SOLUTIONS IST DOCUWARE CUSTOMER SERVICE CHAMPION
Wir von CREM SOLUTIONS verfügen über langjährige Erfahrung bei der Implementierung des digitalen Dokumentenmanagement-Systems (DMS) in iX-Haus und Immobilienunternehmen - viele unserer iX-Haus Nutzer*inne sind mittlerweile auch DocuWare User und werden intensiv durch unser Partner-Solutions-Team betreut. Diese intensive Betreuung und die gute Arbeit des Teams hat sich gelohnt – wir freuen uns, von DocuWare die Auszeichnung als „Customer Service Champion“ für das Jahr 2024 erhalten zu haben.
Mit dem Customer Service Champion Award zeichnet DocuWare die Partner aus, die zu den Anbietern mit dem besten Kundenservice gehören. Die Auszeichnung rückt die exzellente
Kundenbetreuung der Partner in den Fokus. Sie würdigt das beständige Engagement, um die Zufriedenheit der Kund*innen sicherzustellen.
CREM SOLUTIONS IM DIAMOND CLUB
Und nicht nur beim Customer Service sind wir Champion. Auch sichern wir uns den Status als „Diamond Club“-Partner und verbessern ihn sogar noch. Zum “DocuWare Diamond Club” gehören nur die umsatzstärksten Vertriebspartner eines Jahres – wir von CREM SOLUTIONS sind seit vielen Jahren ohne Unterbrechung dabei. Und unser DocuWare-Team konnte in diesem Jahr sogar einen besonderen Erfolg einholen, denn wir wurden als zweitstärkster DocuWare Partner in der DACH-Region ausgezeichnet. Mit Spannung erwartet und verkündet: Auf der jährlich stattfindenden DocuWorld Partner-Konferenzen durfte unser Team den silbernen Bären entgegennehmen und danach auch gebührend feiern:
IGOR TSCHERNOW, HEAD OF BUSINESS UNIT INTEGRATED SOLUTIONS
WIR SIND SEHR GLÜCKLICH UND UN
INSIDE
HEIMLICH STOLZ, MIT CREM SOLUTIONS WIEDER IM DIAMOND CLUB
ZU SEIN. UND DANN AUCH NOCH DER ZWEITBESTE VERTRIEBSPART
NER ZU SEIN, IST DIE KIRSCHE AUF DER TORTE. ICH DANKE MEINEM TEAM FÜR DIE SUPER ARBEIT IN DEN LETZTEN JAHREN.
DocuWare IMMODIRECT
by CREM SOLUTIONS
– IN STUNDEN STATT WOCHEN
DIE NEUE DMS-LÖSUNG DOCUWARE IMMODIRECT - SCHNELL STARTKLAR, EFFIZIENT IM ALLTAG
Papierberge, verstreute Dateien, zeitintensive Freigabeprozesse – Immobilienunternehmen stehen heute mehr denn je unter dem Druck, auch dokumentenbezogene Prozesse effizient, sicher und digital zu gestalten. Mit DocuWare ImmoDirect by CREM SOLUTIONS steht dazu jetzt eine moderne und schnell einsetzbereite Lösung zur Verfügung – speziell entwickelt für die Immobilienwirtschaft.
PRODUKT
Verträge, Rechnungen, Versicherungsunterlagen oder E-Mails: Im Alltag fällt eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumente an. Die Herausforderung ist hier, diese bestmöglich anzulegen, sicher zu verwalten, rechtssicher zu archivieren und jederzeit griffbereit zu halten – ganz gleich, wo gearbeitet wird. Klassische Papierakten und unstrukturierte Ablagesysteme stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Genau an diesem Punkt setzt unsere neue Lösung DocuWare ImmoDirect an.
SCHNELL IMPLEMENTIERT – IN WENIGEN STUNDEN STARTKLAR
Ein zentrales Merkmal von DocuWare ImmoDirect ist seine besonders schnelle Einsatzfähigkeit. Das System ist
vorkonfiguriert und innerhalb weniger Stunden einsatzbereit – ganz ohne umfangreiche IT-Projekte oder die Voraussetzung eines bestehenden ERP-Systems. Stammdaten lassen sich über dafür vorbereitete Webformulare erfassen. Damit steht einem Einstieg in das digitale Dokumentenmanagement nichts im Weg – ob als Ergänzung zu einer bestehenden Software oder als eigenständige DMS-Lösung.
DIGITALES ARBEITEN LEICHT GEMACHT
Mit dem digitalen Dokumentenmanagement-System (DMS) strukturieren Anwender*innen gesamte Ablage neu. Alle relevanten Unterlagen – ob digital, als E-Mail oder eingescanntes Papierdokument – werden “verschlagwortet” und zentral gespeichert. So finden die Nutzer*innen jedes Dokument in Sekunden z. B. über die indexierten Stichwörter wie Projekt, Dienstleister, Objekt oder Mieter, etc.
Kein langes Suchen, keine doppelten Ablagen, keine Unsicherheiten bei der Dokumentation. Dank der leistungsstarken Volltextsuche und der
intelligenten Zuordnung bleiben die Dokumente stets dort, wo sie hingehören und sind für alle autorisierten Mitarbeitenden mit Zugriffsrechten jederzeit sofort verfügbar.
AUTOMATISIERTE PROZESSE FÜR MEHR EFFIZIENZ
DocuWare ImmoDirect automatisiert zudem viele wiederkehrende Aufgaben. Eingangsrechnungen durchlaufen digitale Prüf- und Freigabeprozesse, Posteingangsdokumente können digitalisiert, verschlagwortet und zugewiesen werden. Manuelle Zwischenschritte, fehleranfällige Übergaben und zeitintensive Durchläufe gehören damit der Vergangenheit an - dokumentenbezogene Prozesse werden transparenter und schneller bearbeitet.
BEREIT FÜR DIE ERECHNUNG UND RECHTSSICHER ARCHIVIERT
Insbesondere im Hinblick auf aktuelle gesetzliche Anforderungen – wie z. B. die verpflichtende Einführung zur Verarbeitung von E-Rechnungen – bietet DocuWare ImmoDirect eine
zukunftssichere Lösung. E-Rechnungen können empfangen, verarbeitet und bei korrekter Anwendung entsprechend den GoBD-Vorgaben revisionssicher verwaltet werden. Zugriffsrechte lassen sich flexibel verwalten, sodass sensible Daten jederzeit geschützt bleiben.
Auch EMails, die häufig wichtige Vertragsinhalte oder Vereinbarungen enthalten, können archiviert und dokumentiert werden – ideal für die rechtssichere Nachverfolgung der Kommunikation.
MOBIL, FLEXIBEL UND SKALIERBAR
Ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice – alle freigegebenen Dokumente sind mit dem System ortsunabhängig abrufbar. Das schafft nicht nur Flexibilität für moderne Arbeitsmodelle, sondern unterstützt auch Außendienstmitarbeiter*innen optimal. Die Anzahl der Nutzer*innen lässt sich dafür flexibel skalieren, sodass DocuWare ImmoDirect mit den Anforderungen eines Unternehmens wächst.
Zudem ist die Lösung jederzeit an weitere Systeme anbindbar. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine Inte-
gration in ein ERP-System oder eine umfangreiche Immobilienverwaltungssoftware gewünscht sein, ist das problemlos möglich – ohne Systemwechsel oder aufwendige Neuausrichtung.
Mit DocuWare ImmoDirect by CREM SOLUTIONS bieten wir Immobilienunternehmen jetzt eine Lösung, die aus unserer langjährigen Erfahrung bei der Einführung eines digitalen Dokumentenmanagement-Systems in der Immobilienwirtschaft entstanden ist – speziell entwickelt, um Ihnen den Einstieg ins digitale Dokumentenmanagement unkompliziert zu gestalten. Sie profitieren von einer schnell implementierbaren, zukunftssicheren DMS-Lösung, die Ihre tägliche Arbeit spürbar vereinfacht.
Sie möchten mehr über DocuWare ImmoDirect erfahren?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Dokumentenprozesse digital, effizient und sicher gestalten können.
IHR MEHRWERT AUF EINEN BLICK
PRODUKT
MEHR ERFAHREN
SCHNELL EINSATZFÄHIG: In wenigen Stunden startklar – auch ohne bestehendes ERP-System
REVISIONSSICHERE ARCHIVIERUNG: Bei korrekter Anwendung DSGVO- und GoBD-konform
AUTOMATISIERTE WORKFLOWS: Freigabeprozesse oder Postverteilung für weniger Aufwand und mehr Transparenz
ZENTRALE DOKUMENTENABLAGE: Alles an einem Ort, sicher & strukturiert
ZUGRIFF VON ÜBERALL: Ideal für Außendienst und Homeoffice
DIGITALE FREIGABEPROZESSE: Weniger Papier, mehr Effizienz
SCAN MICH.
ZAHLUNGSVERKEHR 2025/2026
WICHTIGE NEUERUNGEN, FORMATE & GESETZLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK
Der Zahlungsverkehr – auch für die Unternehmen in der Immobilienwirtschaft - steht vor grundlegenden Veränderungen. Neue gesetzliche Vorgaben, modernisierte Datenformate und innovative Technologien sorgen dafür, dass Überweisungen, Lastschriften und Kontoauszüge künftig noch sicherer, schneller und transparenter abgewickelt werden.
Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, profitiert nicht nur von mehr Effizienz, sondern auch von einem Plus an Sicherheit und Komfort – für die eigene Verwaltung ebenso wie für Mieter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen. Doch welche Änderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Und wie gelingt der Umstieg reibungslos?
Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeigen, wie Sie Ihr Zahlungsmanagement zukunftssicher aufstellen.
UMSTELLUNG DER ELEKTRONISCHEN KONTOAUSZÜGE: MT940 WIRD ABGELÖST
- Keine gekürzten oder abgeschnittenen Datenfelder mehr
- Deutlich höhere Trefferquote bei der maschinellen Zahlungszuordnung
- Lieferung zusätzlicher Informationen, die im alten Format nicht verfügbar waren
Anwender*innen sollten hier darauf achten, ob sie noch das alte Format (MT940, Datei-Extension STA) oder ein älteres camt-Format (z.B. camt.053.001.02) nutzen. Die aktuelle Version camt.053.001.08 wird ab November 2025 verpflichtend. Prüfen Sie hier bitte Ihre Einstellungen und sprechen Sie ggf. Ihre Hausbank für die Umstellung an – iX-Haus erkennt die Formate automatisch und verarbeitet diese korrekt.
SEPAÜBERWEISUNGEN UND LASTSCHRIFTEN: NEUE FORMATE AB NOVEMBER 2026
sind Voraussetzung für künftige Zahlverfahren, unterstützen strukturierte Adressdaten und den IBAN/Namensabgleich. Die Umstellung erfolgt automatisch, eine individuelle Anpassung ist in der Regel nicht notwendig. Dennoch empfehlen wir, rechtzeitig auf die neue Version umzusteigen und die eigenen Prozesse zu überprüfen.
IBANNAMENSABGLEICH (VERIFICATION OF PAYEE, VOP)
TRENDS
Ab dem 17. November 2025 stellen die meisten Kreditinstitute die Bereitstellung elektronischer Kontoauszüge im bisherigen Format MT940 ein. Das neue Standardformat ist dann camt.053 (ISO 20022).
In iX-Haus wird dieses Format bereits seit längerer Zeit unterstützt. Das neue Format bietet zahlreiche Vorteile:
Auch bei SEPA-Überweisungen und -Lastschriften stehen wichtige Änderungen bevor. Ab November 2026 werden die bisherigen Formate pain.001.001.03 (Überweisungen) und pain.008.001.02 (Lastschriften) nicht mehr akzeptiert. Ab dann gelten ausschließlich “pain.001.001.09” für SEPA-Überweisungen und Echtzeitzahlungen “pain.008.001.08” für SEPA-Lastschriften.
iX-Haus gibt mit dem Update der Version 20.25 ab Juli 2025 bereits das neue Format aus. Die neuen Formate
Ab dem 9. Oktober 2025 wird der IBAN-Namensabgleich für alle SEPA-Überweisungen im Euro-Raum verpflichtend. Vor der Ausführung einer Überweisung prüft die Bank, ob der angegebene Name des Zahlungsempfängers mit dem bei der Bank hinterlegten Kontoinhaber zur IBAN übereinstimmt. Bei Sammelüberweisungen, bei denen mehrere Zahlungen in einer Datei eingereicht werden, wird der IBAN-Namensabgleich für jede einzelne Überweisung durchgeführt. Sollte bei einer Überweisung der Name des Empfängers nicht mit dem bei der Bank hinterlegten Kontoinhaber*in übereinstimmen, wird die gesamte Sammelüberweisungsdatei abgelehnt. Auf besonderen Wunsch können Sie mit Ihrer Bank vereinbaren, die Namensprüfung für Sammelüberweisungen zu deaktivieren – in diesem Fall tragen Sie jedoch selbst das Risiko möglicher Falschbuchungen. Ziel ist es, Fehlüberweisungen zu reduzieren und Betrugsrisiken zu minimieren, um die Sicherheit im Zahlungsverkehr weiter zu erhöhen.
Unternehmen sollten ihre Stammdaten und Vorlagen überprüfen und sicherstellen, dass IBAN, Kontoinhaber-Namen oder Verwendungszwecke exakt hinterlegt sind. Auch für Zahlungseingänge ist dies relevant, da Kunden künftig den exakten Namen angeben müssen, um reibungslose Zahlungen zu gewährleisten.
TRENDS
HINWEISE:
Bei absoluter Übereinstimmung wird die Zahlung ausgeführt („Match“).
Bei kleineren Abweichungen („Close Match“) erhalten Sie einen Hinweis und können entscheiden, ob Sie die Zahlung freigeben.
Bei größeren Abweichungen („No Match“) wird die Zahlung nicht automatisch ausgeführt.
ECHTZEITZAHLUNGEN (INSTANT PAYMENTS): ÜBERWEISUNGEN IN SEKUNDEN
Ab Oktober 2025 sind alle Kreditinstitute im Euroraum verpflichtet, Echtzeitzahlungen (Instant Payments) sowohl zu empfangen als auch zu senden
- wahrscheinlich haben auch Sie hier privat schon einen Hinweis Ihrer Bank bekommen. Diese Zahlungen werden innerhalb von zehn Sekunden rund um die Uhr ausgeführt und sind nicht teurer als klassische SEPA-Überweisungen. Der IBAN-Namensabgleich ist auch hier verpflichtend. Die Instant Payments bringen immense Vorteile mit sich:
- Sofortige Gutschrift beim Empfänger, 24/7/365 verfügbar
- Einheitliche Bepreisung
- Tages- und Transaktionslimits können festgelegt werden
- Push-Benachrichtigung möglich, sobald das Geld eingeht
In iX-Haus werden Instant Payments bei Zahlungseingängen bereits korrekt erkannt und verarbeitet. Für ausgehende Zahlungen beobachten wir die Marktentwicklung und informieren Sie
über künftige Erweiterungen. Gerade bei Kautionszahlungen oder kurzfristigen Transaktionen ergeben sich neue Möglichkeiten für die Immobilienwirtschaft.
EMPFEHLUNGEN FÜR UNTERNEHMEN
Unternehmen sollten sich zeitnah mit diesen Themen auseinandersetzen, um die anstehenden Änderungen im Zahlungsverkehr reibungslos umzusetzen. Zunächst empfiehlt es sich, die aktuell verwendeten Formate für Kontoauszüge, Überweisungen und Lastschriften zu prüfen und frühzeitig mit der Hausbank abzustimmen, wann und wie die Umstellung auf die neuen Formate erfolgen kann. Besonders wichtig ist dabei, auch die Versionen der Formate im Blick zu behalten und gegebenenfalls die Bank gezielt auf die Umstellung anzusprechen.
Gleichzeitig sollten die gespeicherten Stammdaten und Vorlagen geprüft, aktualisiert und ggf. angepasst werden –insbesondere die Kontoinhaber-Namen müssen exakt und konsistent hinterlegt sein, um Probleme beim neuen IBAN-Namensabgleich zu vermeiden.
Es ist außerdem ratsam, Mieter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen rechtzeitig über die neuen Anforderungen zu informieren, damit es nicht zu Rückfragen oder Zahlungsproblemen kommt, wenn beispielsweise Überweisungen wegen abweichender Namen nicht mehr automatisch ausgeführt werden.
Ebenso sollten die eingesetzten Electronic-Banking-Programme regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden, um von allen neuen Funktionen und Sicherheitsmechanismen profitieren zu können.
Für individuelle Fragen oder Unterstützung bei der Umstellung steht unser Team selbstverständlich jederzeit zur Verfügung und begleitet Sie sicher durch alle Neuerungen im Zahlungsverkehr.
Kontaktieren Sie gerne unseren Produktmanager Oliver Pomp: opomp@crem-solutions.de 0049 2102 5546236
DIGITALE RECHNUNGSSTELLUNG IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT
WAS MIT EINFÜHRUNG DER E-RECHNUNG WICHTIG IST UND WIRD
Papierrechnungen sind nicht nur kostenintensiv und ressourcenaufwendig, sondern auch unpraktisch in einer zunehmend digitalen Welt. Die elektronische Rechnung – kurz E-Rechnung - garantiert im B2B-Bereich die digitale Zustellung der Rechnungen. Dieses bietet entscheidende Vorteile: Sie vereinfacht Prozesse, spart Zeit und reduziert Fehler in der empfangenden Buchhaltung, weil sie den manuellen Aufwand für die Datenerfassung und Verarbeitung eliminiert
Das Wachstumschancengesetz regelt die Pflichten rund um die ERechnung. Nachstehend sortieren wir alle wichtigen Themen rund um die E-Rechnung für Sie ein.
REGELUNGEN ZU EINGEHENDEN ERECHNUNGEN IM B2BBEREICH
Seit dem 01. Januar 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Diese Pflicht gilt für sämtliche steuerbaren und steuerpflichtigen inländischen B2BUmsätze. Sicherlich haben Sie Ihren Rechnungseingangsprozess bereits entsprechend angepasst.
WELCHE FORMATE SIND ZULÄSSIG?
Rechnungen gelten nur dann als E-Rechnungen, wenn sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format gemäß der europäischen Norm EN 16931 übermittelt werden. Reine PDF oder E-Mail-Rechnungen sind ausdrücklich keine E-Rechnungen im Sinne der EN 16931.
ZUGFeRD 2.x:
Hybrides Format mit maschinenlesbarer XML-Komponente und menschenlesbarem PDF. Dieses Format bietet viele Vorteile und dürfte daher das Format mit der größten Bedeutung sein. Die ZUGFeRD-Rechnung umfasst weiterhin ein direkt lesbares PDF-Dokument und die darin eingebettete XML-Datei erfüllt die Anforderungen an die Maschinenlesbarkeit. Wichtig zu beachten ist, dass letztendlich nur die XML-Datei die rechtsverbindliche E-Rechnung darstellt.
X-Rechnung:
XML-basiertes, maschinenlesbares Standardformat für den deutschen öffentlichen Sektor entsprechend EN 16931. Dieses Format braucht man vor allem immer dann, wenn man eine elektronische Rechnung an öffentliche Auftraggeber (Bund, Länder, Kommunen, Behörden) in Deutschland versendet. Bei großen Unternehmen und Konzernen kann die Bedeutung der X-Rechnung in Zukunft weiter zunehmen.
EDI:
PRODUKT
Elektronischer Datenaustausch, häufig bei Unternehmen mit hohem Rechnungsvolumen im Einsatz – sofern EN 16931-konform. Für die Immobilienwirtschaft hat dieses Format zurzeit keine hohe Relevanz.
PRODUKT
REGELUNGEN ZU AUSGEHENDEN ERECHNUNGEN IM B2BBEREICH
Auch wenn die gesetzliche Pflicht zur Nutzung elektronischer Rechnungen in strukturierter Form bereits Anfang 2025 begonnen hat, sieht der Gesetzgeber eine gestaffelte Einführung vor. Unternehmen sollen ausreichend Zeit haben, ihre internen Prozesse, Systeme und IT-Infrastruktur anzupassen – dafür wurden klare Übergangsfristen definiert. So können die Unternehmen die Anforderungen an die E-Rechnung schrittweise umsetzen.
Für viele Unternehmen bedeutet dies: Die vollständige Umstellung auf E-Rechnungen ist zwar unausweichlich, kann aber in Etappen erfolgen. Wichtig ist es, die jeweiligen Fristen genau zu kennen und den individuellen Handlungsbedarf rechtzeitig zu identifizieren. Wer zu spät handelt, riskiert nicht nur rechtliche Nachteile, sondern auch operative Herausforderungen durch unvorbereitete Abläufe.
DIE ÜBERGANGSREGELUNGEN FÜR
AUSGEHENDE ERECHNUNGEN IM ÜBERBLICK:
Bis Ende 2026: Rechnungen dürfen weiterhin als PDF oder in Papierform verschickt werden.
Ab 2027: Für Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz über 800.000 Euro wird der Versand strukturierter E-Rechnungen Pflicht.
Ab 2028: Die generelle Verpflichtung zur E-Rechnung gilt für alle Unternehmen mit B2B-Umsätzen im Inland, sofern diese nicht steuerfrei nach § 4 Nr. 8–29 UStG sind.
WARUM EIN DIGITALES
DOKUMENTENMANAGEMENTSYSTEM?
Ohne ein digitales Dokumentenmanagement-System lassen sich faktisch die Anforderungen an die Aufbewahrung eingehender E-Rechnung
nicht erfüllen. Daher haben wir mit DocuWare eine perfekt auf die Prozesse der Immobilienwirtschaft abgestimmte Lösung.
DocuWare, das digitale Dokumentenmanagement-System (DMS), unterstützt Unternehmen dabei, E-Rechnungen gesetzeskonform zu archivieren, indem es eine strukturierte und bei korrekter Anwendung revisionssichere Ablage entsprechend den Anforderungen der GoBD ermöglicht.
Darüber hinaus erleichtert DocuWare die automatisierte Verarbeitung eingehender Rechnungen, indem Pflichtangaben geprüft, interne Freigabeprozesse abgebildet und Daten nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme übertragen werden können.
PRODUKT
DOCUWARE BIETET HIERBEI ENTSCHEIDENDE VORTEILE
AUTOMATISIERUNG: Rechnungsverarbeitung kann weitgehend automatisiert werden, von der Prüfung bis zur Archivierung.
RECHTSSICHERHEIT: E-Rechnungen werden immer konform zur aktuellen Gesetzeslage verarbeitet.
EFFIZIENZSTEIGERUNG: Weniger manuelle Arbeit, geringere Fehlerquote, schnellere Workflows.
SICHERHEIT UND NACHVOLLZIEHBARKEIT: Dokumente sind sicher gespeichert und jederzeit auffindbar – entscheidend bei vielen Transaktionen.
iXHAUS: UM
DIE NEUEN
WIE WIR iXHAUS AUF DEN VERSAND VON ERECHNUNGEN VORBEREITEN
iX-Haus erstellt aus zahlreichen Prozessen heraus Rechnungen. So löst die jährliche Abrechnung der Betriebskosten ebenso eine Rechnung aus wie Indexanpassungen, Umsatzmietabrechnungen und vieles mehr. Um die neuen gesetzlichen Anforderungen für Sie möglichst einfach und zuverlässig umzusetzen, bieten wir in iX-Haus gezielte Erweiterungen und unterstützende Tools.
Im Bereich der Stammdaten zu Eigentümer*innen, Mieter*innen und weiteren Debitoren lassen sich alle relevanten Rechnungsinformationen wie Steuernummern, Umsatzsteuer-Identnummern und abweichende E-MailAdressen für den Versand von E-Rechnungen leicht erfassen. Die optionale Erfassung der abweichenden E-Mail
PRODUKT
des Rechnungsempfängers dürfte im B2B-Bereich in Zukunft eine immer größere Bedeutung spielen. So kann Ihr Rechnungsempfänger die Rechnung optimiert verarbeiten, also die per Mail eingehenden Rechnungen direkt in seinen Rechnungsworkflow integrieren.
Wichtig ist uns, dass wir Sie bei der Ergänzung der Daten für die E-Rechnung optimal unterstützen. Besonders komfortabel und zeitsparend lassen sich die Daten über das Zusatzmodul „E-Rechnung ready (Komfortprüfung)“ prüfen und erfassen. Profitieren Sie von der Schritt-für-Schritt-Unterstützung bei der Einrichtung der E-Rechnungs-
relevanten Informationen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen umfassende Webinare und Individualschulungen für eine reibungslose Vorbereitung auf die ausgehenden E-Rechnungen.
ERECHNUNG – EIN NACHHALTIGER MODERNISIERUNGSPROZESS
Die Umstellung auf E-Rechnungen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein nachhaltiger Modernisierungsprozess. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und dem richtigen System im Hintergrund können Unternehmen der Immobilienwirtschaft die gesetzlichen Auflagen zuverlässig erfüllen, ihre Effizienz steigern und den Schritt in ein
vollständig digitales Rechnungswesen vollziehen. iX-Haus und DocuWare unterstützen Sie gezielt bei der gesetzeskonformen Umstellung und sichern so langfristige Wettbewerbsvorteile.
EIN BIMDATENTOOL FÜR DIE
AEC/OINDUSTRIE
Mit Blick auf den Oslofjord und die Inseln Langøyene, Hovedøya und Gressholmen liegt der Ekebergparken. Der steile Anstieg ist eine der vielen grünen Lungen Oslos und die Heimat des Statuenparks, der von dem exzentrischen Philanthropen und Kunstsammler Christian Ringnes angelegt wurde.
Das Gebiet ist auch als Geburtsort von Edvard Munchs berühmtem Gemälde „Der Schrei“ bekannt. Im Jahr 1893 war der Anblick ein wahrer Augenschmaus. Es heißt, dass Munch die Inspiration für „Der Schrei“ erhielt, als er bei Sonnenuntergang spazieren ging und „den gewaltigen, unendlichen Schrei der Natur hörte“. Eine Inspiration, die so stark war, dass sie ihn befähigte, etwas Meisterhaftes zu schaffen.
Im Jahr 2025 ist die Aussicht noch immer ebenso überwältigend... aber in einem anderen Sinne.
Wenn Sie heute von der Hügelkuppe hinunterblicken, werden Ihre Augen auf die 2022 eröffnete Deichman-Bibliothek treffen. Im Vordergrund der DeichmanBibliothek befindet sich das Osloer Opernhaus. Das 2008 eröffnete Opernhaus ist ein fester Bestandteil der Osloer Kulturszene. Direkt hinter dem Opernhaus liegt das neue Munch-Museum, die Wirkungsstätte von Norwegens meistverehrtem Künstler, die zufällig in der gleichen Landschaft liegt, die ihn
vor über einem Jahrhundert inspirierte. Weiter in Richtung Hafen liegt das neue Nationale Kunstmuseum, das Norwegens größte Sammlung von Kunst, Architektur und Design beherbergen soll.
Was hat das alles miteinander zu tun? Es gibt ein verborgenes Element, eine geheime Zutat, die all diese Gebäude miteinander verbindet. Im Wesentlichen das, was unter der Oberfläche liegt – Daten.
AEC/O
AEC/O steht für Architecture, Engineering, Construction and Operations – also Architektur, Ingenieurwesen, Bau und Betrieb. Sie umfasst alle Phasen und Akteure, die an der Planung, dem Bau und dem langfristigen Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen beteiligt sind. Ziel ist es, Projekte ganzheitlich und über den gesamten Lebenszyklus hinweg effizient umzusetzen.
DATEN
Große Bauprojekte enthalten eine enorme Menge an Daten, und Daten sind das, was das Team von dRofus mit Leidenschaft betreibt. Genauer gesagt, dem AEC/O-Datenmanagement und wie wir es Teams ermöglichen, zusammenzuarbeiten und etwas Meisterhaftes zu schaffen. Als BIM-Daten-Tool für alle Beteiligten unterstützt dRofus die AEC/O-Branche dabei, intelligenter zu arbeiten.
WELCHE ROLLE SIE AUCH IMMER IN DER AEC/OBRANCHE SPIELEN, DROFUS BIETET FUNKTIONEN, DIE SPEZIELL AUF IHRE BEDÜRFNISSE ZUGESCHNITTEN SIND
Mit mehr als 21 Jahren Erfahrung in der AEC/O-Industrie ist dRofus heute in 18 Sprachen sowie 39 Ländern verfügbar
DROFUS
und bedient mehr als 20.000 Benutzer. Das Software-Entwicklungsteam befindet sich im Hauptsitz mitten in Oslo, aber dRofus hat weitere Abteilungen in AsienPazifik, Europa und Nordamerika.
Seit den bescheidenen Anfängen hat dRofus einen langen Weg zurückgelegt. Die erste Version der dRofus Software wurde von Nosyko AS entwickelt, dem 1970 gegründeten führenden Beratungsunternehmen für Krankenhausund Einrichtungsplanung in Norwegen. dRofus, das Softwareunternehmen, wurde 2011 in Norwegen gegründet und gehört seit 2017 zur Nemetschek Gruppe.
Doch die Entwicklung geht weitervor kurzem habe n die Entwickler das Erscheinungsbild der Software modernisiert, das dRofus-Logo, unsere Website, die Lernakademie und das Kundensupportportal aktualisiert.
dRofus ist ein international führender Anbieter von Planungs-, Datenmanagement- und BIM-Lösungen für Bauprojekte jeder Größenordnung. Das Unternehmen wurde in Norwegen gegründet und ist heute Teil der Nemetschek Group. Mit seiner Softwarelösung unterstützt dRofus Bauherren, Architekturbüros, Ingenieure und Projektmanager dabei, komplexe Bauvorhaben effizient und transparent zu planen – von der ersten Idee bis zum Betrieb.
Die Stärke von dRofus liegt in der strukturierten und zentralen Verwaltung von Projektdaten. Die Software ermöglicht es, Anforderungen, Ausstattungen, technische Systeme und weitere Planungsinhalte in einer gemeinsamen Datenbank zu erfassen, zu koordinieren und mit BIM-Modellen zu verknüpfen. Dadurch entsteht ein digitaler Zwilling, der nicht nur während der Planung und Ausführung, sondern auch im Betrieb eines Gebäudes genutzt werden kann.
Ein besonderes Merkmal ist die enge Integration mit gängigen BIM-Tools wie Archicad. Änderungen im Modell werden automatisch mit den hinterlegten Daten synchronisiert – und umgekehrt. So bleibt die Konsistenz aller Projektbeteiligten gewährleistet. dRofus schafft Transparenz, reduziert Fehlerquellen und unterstützt eine kollaborative Arbeitsweise über Fachdisziplinen hinweg.
Mit dRofus behalten alle Beteiligten den Überblick – datenbasiert, modellorientiert und zukunftssicher.
GASTBEITRAG
SMARTER BAUEN, BESSER VERWALTEN:
WIE DER KI-FIRST ANSATZ VON NEMETSCHEK DIE AEC/O BRANCHE REVOLUTIONIERT
Die Baubranche steht an einem Wendepunkt. Komplexe Großprojekte, engere Zeitpläne und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele prägen den Alltag von Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen und Immobilienverwaltern – und genau darin steckt enormes Potenzial. Wer heute Gebäude plant, baut oder betreibt, hat die Chance, mit neuen Technologien nicht nur effizienter und klimafreundlicher zu arbeiten, sondern auch die Qualität und Lebensqualität der gebauten Umwelt auf ein neues Niveau zu heben. Für die Nemetschek Group ist dieser Wandel
kein Hindernis, sondern ein Aufbruch. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle – nicht als Selbstzweck, sondern als strategischer Partner, der Kreativität und Fachwissen unterstützt. Jede Anwendung wird gezielt entwickelt, nachvollziehbar gestaltet und ethisch verantwortet. Transparenz, Datenschutz und Erklärbarkeit sind dabei keine Schlagworte, sondern gelebte Prinzipien. In einer Branche, in der Präzision und Zuverlässigkeit den Unterschied ausmachen, ist Vertrauen die stabile Basis – und genau darauf baut Nemetschek.
DAS DIGITALE FUNDAMENT
Mit dem 2024 eingeführten Nemetschek AI Layer haben wir ein technologisches Rückgrat geschaffen, das zukünftig sämtliche Marken, Produkte und Partnerlösungen miteinander verbindet. Man kann ihn sich wie ein unsichtbares Nervensystem vorstellen, das sich über alle Phasen eines Bauprojekts legt – von den ersten Entwurfsideen über die Bauausführung bis hin zum langfristigen Gebäudebetrieb.
TRENDS
DIE SICHTBARE INTELLIGENZ
Während der AI Layer im Hintergrund arbeitet, macht der Nemetschek AI Assistant Künstliche Intelligenz unmittelbar erlebbar. Anfang 2025 auf der BAU in München vorgestellt, ist er ab Herbst in Lösungen wie ALLPLAN, Graphisoft Archicad und Vectorworks verfügbar.
Der AI Assistant ist direkt in die gewohnte Arbeitsumgebung eingebettet und funktioniert wie ein kompetenter Kollege, der jederzeit ansprechbar ist. Er beantwortet Fragen, schlägt Optimierungen vor, erstellt automatisch Berichte oder analysiert Baupläne. Grundlage dafür ist ein Netzwerk spezialisierter „Agenten“, die jeweils auf eine bestimmte Aufgabe trainiert sind. Diese Agenten tauschen Informationen untereinander aus, um auch komplexe Anforderungen schnell und konsistent zu bearbeiten. Die Fähigkeiten werden kontinuierlich ausgebaut.
Trotz der absehbaren Leistungsfähigkeit von KI bleibt eines unverrückbar: Die Verantwortung liegt immer beim Menschen. Die Künstliche Intelligenz liefert Analysen und Empfehlungen, doch die finale Entscheidung treffen die Fachleute.
OFFENHEIT ALS STRATEGISCHER VORTEIL
meldungen in der Immobilienverwaltung automatisch analysiert und passende Handlungsempfehlungen liefert, oder AlphaPrompt, das komplexe Mietverträge strukturiert und digital verfügbar macht, wird der Funktionsumfang gezielt erweitert. Dank standardisierter Schnittstellen lassen sich diese KI-gestützten Anwendungen nahtlos in bestehende Prozesse einbinden. Das Ergebnis ist ein durchgängiges, medienbruchfreies Ökosystem, das den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes begleitet – von der ersten Skizze bis zur jahrzehntelangen Nutzung im Bestand.
AUS PRINZIP VERANTWORTUNGSVOLL
Nemetschek entwickelt jede KI-Lösung auf Basis klarer ethischer Leitlinien. Fairness bedeutet, dass Algorithmen so trainiert werden, dass sie keine diskriminierenden Muster reproduzieren. Datenschutz und Sicherheit stellen sicher, dass nur die absolut notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Und Erklärbarkeit sorgt dafür, dass Fachleute jede automatisierte Entscheidung nachvollziehen können.
TRENDS
Ein zentrales Prinzip der Nemetschek-Strategie ist Offenheit. Der AI Layer ist bewusst nicht als geschlossenes System konzipiert, sondern so gestaltet, dass externe Partnerlösungen nahtlos eingebunden werden können. So entstehen Synergien, die weit über die eigene Produktpalette hinausreichen.
Offenheit ist auch für CREM SOLUTIONS ein zentrales Prinzip – sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Zusammenarbeit mit Partnern. Als Teil der Nemetschek Group bringt Crem frische Impulse und spezialisierte Lösungen ein, von denen die gesamte Gruppe profitiert. Gemeinsam mit Lösungen wie casavi AI, das Schaden-
Gerade in einer Zeit, in der viele KI-Modelle als undurchschaubare „Black Boxes“ kritisiert werden, setzt Nemetschek auf Offenheit. Das Ziel ist nicht, Menschen zu ersetzen, sondern ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre Arbeit effizienter, präziser, hochwertiger und nachhaltiger machen.
INTELLIGENZ, DIE ZUKUNFT BAUT
Mit dem AI Layer und dem AI Assistant schlägt Nemetschek ein neues Kapitel in der digitalen Transformation der AEC/O-Branche auf. Ziel ist nicht nur, bestehende Prozesse zu digitalisieren, sondern sie intelligenter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Die Möglichkeiten reichen weit: KI kann dazu beitragen, Städte resilienter zu machen, indem sie Infrastrukturen vorausschauend überwacht und Risiken
früh erkennt. Sie kann Bauprozesse CO₂ärmer gestalten, indem sie Materialeinsatz optimiert, Transportwege verkürzt und energieeffiziente Bauweisen schon in der Planungsphase verankert. Im Gebäudebetrieb wiederum sorgt sie dafür, dass Anlagen, Energieflüsse und Komfortparameter laufend angepasst werden – stets mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen.
Doch technologische Exzellenz allein genügt nicht. Entscheidend ist, dass der Mensch die Kontrolle behält. KI wird bei Nemetschek als Partner verstanden, der Kreativität, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein der Fachleute verstärkt, nicht ersetzt.
So entsteht eine neue Qualität in der Bau- und Immobilienwelt: vernetzt, erklärbar, verantwortungsvoll – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Nutzen. Für Nemetschek ist das nicht nur ein Zukunftsbild, sondern gelebte Praxis. Heute, morgen und in den Jahrzehnten, die wir gemeinsam gestalten.
JULIAN GEIGER
VP | HEAD OF AI NEMETSCHEK GROUP
DIGITALISIERUNG
MIT SCHNELLEN
TRENDS MORE DIGI MEHR
IMPLEMENTIERUNGEN
QUICK WINS FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT
TRENDS
WIE DIGITALE LÖSUNGEN UND KIUNTERSTÜTZUNG PROZESSE AUTOMATISIEREN UND DIE EFFIZIENZ NACHHALTIG STEIGERN
Die Immobilienwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: Der Mangel an Fachpersonal, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, komplexe regulatorische Vorgaben, wachsende Kundenerwartungen an Service und Kommunikation — und das alles bei gleichzeitig steigendem Kostendruck.
Digitale Lösungen zur Unterstützung bieten hier enorme Potenziale, um Prozesse zu automatisieren und zu verschlanken, Fehlerquellen zu reduzieren und Mitarbeitende von zeitraubenden Routinen zu entlasten.
Wichtig dabei: Es müssen nicht immer große Projekte sein. Gerade sogenannte "Quick Wins" - kleine, schnell umsetzbare Digitalisierungsmaßnahmenkönnen einen spürbaren Unterschied machen. Wir zeigen anhand einiger praktischer Beispiele, wie Immobilienunternehmen durch digitale Lösungen und Technologien Prozesse digitalisieren und automatisieren können - mit sofortigem Mehrwert.
DIGITALE RECHNUNGSPRÜFUNG UND FREIGABE: MEHR TEMPO, WENIGER FEHLER
Noch gehört aber die manuelle Rechnungsprüfung und -freigabe zu den zeitintensivsten Prozessen vieler Immobilienunternehmen. Digitale Dokumentenmanagement System (DMS) mit darin integrierten digitalen Workflows ermöglichen die automatisierte Erfassung, Prüfung und Freigabe von Eingangsrechnungen. KI-gestützte Systeme erkennen Rechnungsinhalte, gleichen diese automatisch mit Miet- und Dienstleistungsverträgen ab und leiten Auffälligkeiten direkt an die zuständigen Mitarbeitenden weiter.
Quick Win: DMS, wie DocuWare IMMODIRECT by CREM SOLUTIONS, können
heute in kürzester Zeit implementiert werden. Bereits durch die Einführung eines einfachen elektronischen Rechnungsworkflows lassen sich Freigabezeiten deutlich verkürzen und Fehler bei Mehrfachzahlungen vermeiden.
CHATBOTS UND KIASSISTENZ FÜR DIE MIETERKOMMUNIKATION
Mieteranfragen zu Nebenkostenabrechnungen, Vertragsdetails oder Schadensmeldungen kosten viel Zeit. KI-basierte Chatbots beantworten häufige Standardanfragen automatisch, leiten komplexere Anliegen an Sachbearbeiter*innen weiter und protokollieren alle Kommunikationsvorgänge nachvollziehbar im System.
Quick Win: Bereits die Automatisierung von FAQs entlastet Serviceabteilungen spürbar und sorgt für kürzere Reaktionszeiten.
MIETVERTRAGSAUSWERTUNG MIT KI: VON DER VERTRAGSAKTE ZUM DATENPOOL
Mietverträge enthalten wertvolle Informationen für das operative Management: Flächen, Mietanpassungen, Laufzeiten, Indexierungen, Nebenkostenregelungen u.v.m. Doch diese Daten aus Papierverträgen oder PDFs manuell zu erfassen ist mühsam und fehleranfällig. Hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel: KI-basierte Mietvertragsauswertung analysiert und extrahiert automatisch alle relevanten Vertragsdaten und importiert diese in das immobilienwirtschaftliche ERP-System. So stehen sie strukturiert für die weitere Nutzung zur Verfügung, etwa für die Mietbuchhaltung, das Reporting oder das Vertragscontrolling.
Quick Win: Bereits wenige automatisch ausgewertete Verträge sparen erhebliche Erfassungszeit. Insbesondere bei Bestandsübernahmen, Fusionen oder Portfoliotransaktionen lassen sich so zeitkritische Projekte deutlich beschleunigen.
DIGITALE WOHNUNGSABNAHME MIT TABLET UND APP
Bei der Wohnungsabnahme entstehen häufig umfangreiche Protokolle mit Fotos, Skizzen und Mängellisten. Statt Papierprotokollen können moderne Apps direkt vor Ort auf dem Tablet genutzt werden. Die Daten fließen automatisch in das Verwaltungssystem, Mieter*innen erhalten unmittelbar nach dem Termin das unterschriebene Protokoll.
Quick Win: Die automatisierte Übertragung spart manuelle Nachbearbeitung, vermeidet Medienbrüche und schafft sofortige Transparenz.
KIBASIERTE MIETVERTRAGSAUSWERTUNG ANALYSIERT UND
SENSORIK UND IOT FÜR GEBÄUDEBETRIEB UND INSTANDHALTUNG
Durch den Einsatz von IoT-Sensorik (Internet of Things) lassen sich technische Anlagen und Immobilien in Echtzeit überwachen. Sensoren melden beispielsweise zu hohe Stromverbräuche, Temperaturabweichungen in Heizungsanlagen oder defekte Aufzüge automatisch an das Facility Management. So können Störungen schneller erkannt und behoben werden.
Quick Win: Schon eine schnell implementierbare Software für das Energiemanagement, die Verbräuche analysiert, einfache Sensoren in Technikräumen verhindern teure Folgeschäden und unterstützen gleichzeitig dabei GEGNormen zu erfüllen.
VIRTUELLE BESICHTIGUNGEN UND DIGITALE VERMIETUNG
Besichtigungstermine binden erhebliche personelle Ressourcen. Mit virtuellen 3D-Rundgängen können Interessenten die Immobilie bequem online erkunden. Ergänzend ermöglichen digitale Bewerbungsplattformen die sofortige Einreichung aller benötigten Unterlagen inklusive digitaler Bonitätsprüfung.
Quick Win: Reduzierte Vor-Ort-Termine, schnellere Vermietungsprozesse und höhere Kundenzufriedenheit durch flexible OnlineBesichtigungen.
ESGDATENMANAGEMENT FÜR NACHHALTIGKEITSREPORTING
Die Anforderungen an ESG-Berichterstattung steigen. Digitale Plattformen zur zentralen Erfassung und Auswertung von Energie-, Ressourcen- und Sozialkennzahlen erleichtern die Erstellung regulatorischer Reports erheblich. Viele Systeme integrieren automatische Schnittstellen zu Energiedienstleistern und Verbrauchszählern.
Quick Win: Durch frühzeitige Digitalisie-
rung der ESG-Datenerhebung wird der Aufwand für externe Prüfungen und Nachhaltigkeitsberichte massiv reduziert.
ENERGIEMANAGEMENT MIT KIUNTERSTÜTZUNG
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen der Immobilienwirtschaft. Eine KI-gestützte Energiedatenanalyse hilft, Energieverbräuche in Echtzeit zu erfassen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Software identifiziert automatisch Verbrauchsspitzen, Abweichungen vom SollVerbrauch und ineffiziente Anlagen. Daraus ergeben sich konkrete Handlungsempfehlungen für Facility Management, Technik und strategische Planung.
Quick Win: Bereits einfache Auswertungen wie das Aufdecken unentdeckter Standby-Verbräuche führen oft kurzfristig zu spürbaren Einsparungen.
FLÄCHEN & ARBEITSPLATZMANAGEMENT: EFFIZIENTE NUTZUNG VON BESTANDSFLÄCHEN
Gerade für Unternehmen mit gemischt genutzten Immobilienportfolios wird effizientes Flächenmanagement immer wichtiger. Eine Lösung für Flächen- und Arbeitsplatzmanagement schafft hier maximale Transparenz: Büroflächen, Konferenzräume, Stellplätze — alles wird digital erfasst, visualisiert und optimiert.
Durch flexible Buchungssysteme können Arbeitsplätze bedarfsgerecht gebucht oder zugewiesen werden. Auslastungsanalysen helfen bei der langfristigen Flächenplanung und Kostenoptimierung.
Quick Win: Die Einführung eines digitalen Buchungssystems für Meetingräume reduziert Reibungsverluste und verbes-
sert die Flächenauslastung. Flächen können angepasst und ggf. Reduziert werde, um Kosten einzusparen.
TRENDS
ERECHNUNGEN ALS NEUER STANDARD: PFLICHT WIRD CHANCE
2025 tritt in Deutschland stufenweise die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich in Kraft. Für die Immobilienwirtschaft bietet dieser regulatorische Impuls eine ideale Gelegenheit, die bisherigen papier- oder PDF-basierten Prozesse vollständig zu digitalisieren.
E-Rechnungen werden strukturiert in standardisierten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD übertragen. Dadurch können sie automatisiert eingelesen, verarbeitet und geprüft werden.
Medienbrüche, manuelle Dateneingaben und Fehlerquellen entfallen weitgehend.
Quick Win: Mit der Umstellung auf E-Rechnungen reduzieren Immobilienunternehmen den administrativen Aufwand in der Buchhaltung erheblich, beschleunigen Zahlungsprozesse und legen den Grundstein für weitere Automatisierungen entlang der gesamten Prozesskette.
DIGITALISIERUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
Die weiterführende Digitalisierung immobilienwirtschaftlicher Unternehmen muss nicht mit umfassenden Großprojekten starten. Oft reicht es, gezielt einzelne Prozesse zu automa-
TRENDS
tisieren. Es sind die kleinen, gezielten Verbesserungen alltäglicher Abläufe, die sofort messbare Erleichterungen bringen. Ob digitale Rechnungsprüfung, Sensorik, automatisierte Wohnungsabnahmen oder virtuelle Besichtigungen – wer pragmatisch und modular startet, profitiert früh von Effizienzgewinnen und schafft damit die Grundlage für eine zukunftsfähige, wirtschaftlich stabile und kundenorientierte Immobilienbewirtschaftung.
Die hier gezeigten Beispiele – auch aus unserem Lösungsportfolio - zeigen, wie Immobilienunternehmen schnell profitieren können. Dabei wird eine enge Verzahnung der eingesetzten Systeme zukünftig immer entscheidender. Nur wenn ERP-System, Dokumentenmanagement, Mietvertragsverwaltung,
Serviceportale Hand in Hand arbeiten, entfaltet die Digitalisierung ihr volles Potenzial.
Die gute Nachricht: Viele dieser Lösungen sind schnell verfügbar und lassen sich ohne große Anpassungen in bestehende Prozesse integrieren. Wer jetzt erste Schritte geht, legt den Grundstein für zukunftssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Immobilienbewirtschaftung.
AUTOMATISIERTE DATENINTELLIGENZ FÜR PORTFOLIOÜBERNAHMEN & MIETVERTRAGSANLAGE
DIE INTELLIGENTE KUNST DATEN AUSZULESEN
Anwendungen, die heute unter dem Begriff KI im Immobilienmanagement zusammengefasst werden, sind im Alltag angekommen – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Sprachassistenten beantworten Fragen, Chatbots übernehmen den Kundenservice, und intelligente Softwarelösungen analysieren automatisch Texte, Bilder oder Verträge. Auch in der Immobilienwelt ermöglichen viele dieser Technologien inzwischen völlig neue Möglichkeiten im Tagesgeschäft.
Ein besonders zeitintensiver Prozess ist das manuelle Erfassen und Prüfen von Mietverträgen. Genau hier setzt unsere KI-gestützte Partnerlösung AlphaPrompt an – ein intelligentes Tool, das Mietverträge automatisiert auslesen, verwalten und interpretieren kann. Das bedeutet, dass nicht nur Vertragsinhalte erkannt und extrahiert werden, sondern auch die dazugehörigen Nachträge, Optionen oder Änderungen automatisch zugeordnet und archiviert werden. Solche Prozesse, die bislang zeitaufwändig und fehleranfällig waren, lassen sich nun schnell, strukturiert und mit hoher Genauigkeit abwickeln – und im Anschluss direkt in ERP-Systeme wie iX-Haus übertragen.
Weiterhin ist AlphaPromp in der Lage Sie bei den Portfolioübernahmen zu unterstützen und alle übergebenen Dokumente oder Datenräume neu und automatisiert dank der KI zu strukturieren. Dabei können fehlende oder doppelte Dokumente entdeckt werden.
DIE PERFEKTE VERBINDUNG MIT iXHAUS UND DOCUWARE
Die Integration von AlphaPrompt mit iX-Haus ermöglicht eine reibungslose Verarbeitung und Nutzung relevanter Daten. Die automatisiert ausgelesenen Daten aus Mietverträgen und andere Dokumente werden aufbereitet und so strukturiert, dass sie direkt in Import-Templates übernommen werden können - ohne Medienbruch, ohne manuelle Doppelarbeit. Diese können sehr komfortabel mit unserem Stammdatenimport eingelesen werden. Damit wird die zeitaufwendige manuelle Erfassung der Mitverträge überflüssig.
Dank eines starken Partnernetzwerks rund um iX-Haus sind zudem weitere Integrationen und Importmöglichkeiten, beispielsweise in DocuWare, verfügbar. Unstrukturierte Dokumente in großen Mengen können ausgelesen werden.
Wichtige Daten für die Indexierung werden extrahiert, mit den Stammdaten aus iX-Haus abgeglichen und DocuWare konform aufbereitet. Auf diese Weise können so aufbereitete Dokumente in wenigen Tagen in großen Mengen automatisch in DocuWare übernommen und mit iX-Haus verbunden werden. Das sorgt für maximale Flexibilität und eine optimale Einbindung in bestehende IT-Landschaften.
EIN WEITERER SCHRITT RICHTUNG ZUKUNFT
PRODUKT
WAS GENAU IST ALPHAPROMPT?
Mit Alphaprompt setzen wir auf innovative Technologien, die alle Nutzer*innen konkret entlasten und operative Prozesse deutlich beschleunigen. Die KI arbeitet lernfähig: Je mehr Dokumente verarbeitet werden, desto präziser werden die Ergebnisse. Gleichzeitig bleiben die Anwender*innen in der Kontrolle – die finale Prüfung und Freigabe der Daten bleibt beim Anwender.
Mit dieser Partnerlösung schlagen wir die Brücke zwischen moderner KI-Technologie und praxisorientierter Anwendung im Immobilienalltag. Und das Beste: Sie ist heute schon verfügbar.
AlphaPrompt ist eine leistungsfähige, KI-basierte Lösung zur automatisierten Extraktion von Informationen aus Dokumenten, wie z.B. – unabhängig vom Format oder Layout. Durch moderne Natural-LanguageProcessing-Technologien (NLP) erkennt und liest Alphaprompt relevante Informationen aus.
Bei den Mietverträgen werden Vertragsinhalte ausgelesen wie:
MIETBEGINN UND –LAUFZEIT
MIETZINS UND NEBENKOSTEN
INDEXIERUNGS ODER STAFFELKLAUSELN
DIE VORTEILE VON ALPHAPROMPT
KAUTIONEN
VERTRAGSPARTEIEN UND MIETOBJEKTE
NACHTRÄGE, OPTIONEN ODER ÄNDERUNGEN
ZEITERSPARNIS: Vertragsdaten müssen nicht mehr manuell erfasst werden. Die KI erledigt dies innerhalb weniger Sekunden.
FEHLERREDUKTION: Automatisierte Datenextraktion minimiert das Risiko von Übertragungsfehlern.
SKALIERBARKEIT: Auch große Mengen an Verträgen lassen sich problemlos verarbeiten – ideal für Portfoliotransaktionen oder Massenverarbeitung.
DATENVERFÜGBARKEIT: Ausgelesene Informationen stehen sofort im System für Auswertungen, Fristenkontrollen und Folgeprozesse zur Verfügung.
PRODUKT
MIT iXHAUS & DER KI VON ALPHAPROMT IN DIE ZUKUNFT
MVGM DEUTSCHLAND & HEICO PROPERTY PARTNERS
MVGM DEUTSCHLAND optimiert sein digitales Immobilienmanagement durch die Kombination von iX-Haus und der KI-gestützten Lösung von AlphaPrompt. Die intelligente, automatisierte Auslesung aller relevanten Informationen aus Dokumenten schafft eine verlässliche Datenbasis und beschleunigt spürbar die Abläufe im operativen Geschäft.
MVGM Deutschland gehört zu den größten Immobilienverwaltern Europas und bietet an 15 Standorten in Deutschland umfassende Dienstleistungen für alle Immobilien-Asset-Klassen an. Mit jahrzehntelanger Erfahrung ist MVGM ein verlässlicher Partner für Eigentümer und Betreiber im Bereich Immobilienmanagement.
Wir von CREM SOLUTIONS unterstützen MVGM mit iX-Haus bei der effizienten, digitalen Verwaltung des Immobilienportfolios seit vielen Jahren und bilden mit unserer modularen
Software alle kaufmännischen und technischen Anforderungen für das Immobilienmanagement ab. Zusätzlich integrieren wir angrenzende Partnerlösungen, wie beispielsweise AlphaPrompt.
AlphaPrompt ist ein Anbieter von KI-gestützten Lösungen, die speziell auf die Immobilienbranche zugeschnitten sind. Das KI-Tool automatisiert komplexe Prozesse, verbessert die Datenverfügbarkeit und -qualität und ermöglicht so eine effizientere Verwaltung von Immobilienportfolios.
Die KI von AlphaPrompt ergänzt iX-Haus durch innovative Datenautomatisierung - die Lösung extrahiert relevante Informationen aus Dokumenten und reduziert den manuellen Aufwand erheblich
PRODUKT
VORTEILE DER INTEGRATION VON ALPHAPROMPT IN iXHAUS FÜR MVGM DEUTSCHLAND:
INTELLIGENTE DOKUMENTENKLASSIFIZIERUNG:
Dokumente werden automatisch erkannt und kategorisiert, wodurch Chaos in digitalen Datenräumen der Vergangenheit angehört.
PRÄZISE EXTRAKTION VON META UND INDEXDATEN:
Wichtige Informationen wie Objekt-IDs oder Vertragsdetails werden zuverlässig aus Dokumenten ausgelesen oder aus weiteren Datenquellen ergänzt.
AUTOMATISCHER DATENABGLEICH:
Mit beeindruckender Genauigkeit identifiziert die Software relevante Daten, etwa ObjektIDs, und gleicht diese ab – ganz ohne manuellen Aufwand.
EFFIZIENTES UMBENENNEN UND SORTIEREN:
Dokumente können strukturiert umbenannt und in digitale Akten, wie Objekt- oder Mieterakten, übersichtlich einsortiert werden.
FLEXIBILITÄT BEI DER VERARBEITUNG:
Egal ob Massen-Uploads oder täglich eingehende Dokumente – die Lösung bewältigt beides mühelos und optimiert den „digitalen Posteingang“.
INTEGRATION IN DMSSYSTEME:
Dokumente werden direkt in Systeme wie DocuWare indexiert, wodurch eine schnelle und organisierte Ablage gewährleistet wird. DIRK TÖNGES,
HEICO PROPERTY PARTNERS ist ein erfahrener und zuverlässiger Anbieter von Dienstleistungen für das ganzheitliche Immobilienmanagement. Mit einem starken Fokus auf Effizienz und Qualität bietet HEICO maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung komplexer Immobilienbestände und unterstützt Eigentümer sowie Investoren bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Immobilienportfolios.
Wir von CREM SOLUTIONS unterstützen HEICO mit unserer Software iX-Haus dabei seit vielen Jahren. Unsere modulare Softwarelösung deckt alle kaufmännischen und technischen Anforderungen für ein ganzheitliches Immobilienmanagement ab und ermöglicht durch Schnittstellenanbindungen eine nahtlose Integration von Partnerlösungen wie AlphaPrompt.
AlphaPrompt ist ein Anbieter von KI-gestützten Lösungen, die speziell auf die Immobilienbranche zugeschnitten sind. Das KI-Tool automatisiert komplexe Prozesse, verbessert die Datenverfügbarkeit und -qualität und ermöglicht so eine effizientere Verwaltung von Immobilienportfolios.
Die KI von AlphaPrompt ergänzt iX-Haus durch innovative Datenautomatisierung - die Lösung extrahiert relevante Informationen aus Dokumenten und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
VORTEILE DER INTEGRATION VON ALPHAPROMPT IN iXHAUS FÜR HEICO PROPERTY PARTNERS:
MIETVERHÄLTNISSE AUTOMATISCH GRUPPIEREN:
Die KI erkennt Zusammenhänge zwischen Mietverträgen und ordnet diese automatisch.
DATENEXTRAKTION AUS MIETVERHÄLTNISSEN: Wichtige Informationen werden präzise aus Verträgen herausgefiltert.
STAMMDATENMAPPING: ObjektIDs und TeilflächenIDs werden automatisch ergänzt, was die Datenqualität deutlich verbessert.
DATENTRANSFORMATION & IMPORT: Die Lösung transformiert Daten und importiert sie nahtlos in das Property Managament Tool iX-Haus.
BJÖRN RIEGER, GESCHÄFTSFÜHRER HEICO PROPERTY PARTNERS
PRODUKT
WAS KANN ALPHAPROMPT?
DATEN AUSLESEN UND STRUKTURIEREN
AlphaPrompt liest Daten aus verschiedenen Dokumenttypen aus und strukturiert diese –so z. B. aus Mietverträgen, Energieausweisen oder Rechnungen. Es identifiziert relevante Informationen, wie Objekt-IDs oder Änderungsverläufe und bereitet diese für die Weiterverarbeitung in iX-Haus vor.
PRODUKT
AUTOMATISIERUNG IM IMMOBILIENMANAGEMENT
Die KI von AlphaPrompt kann Mietverhältnisse automatisch gruppieren, Stammdaten ergänzen und Daten nahtlos in Systeme wie iX-Haus importieren. Dabei überprüft das System die Dokumente auf Einhaltung bestimmter Standards, z. B. ob Klauseln in Mietverträgen den Anforderungen entsprechen.
SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN?
FRAGEN SIE UNS JETZT.
Ihren direkten Ansprechpartner für unsere Partnerprodukte, Igor Tschernow, erreichen Sie über 0049 2102 5546 258 oder direkt per E-Mail: itschernow@crem-solutions.de
PRODUKTROUND TABLE
iX-HAUS 20.25 – MEHR EFFIZIENZ UND ZUKUNFTSFÄHIGKEIT FÜR DIE
IMMOBILIENWIRTSCHAFT
Auch 2025 bleibt der Round Table das Herzstück unseres offenen Dialogs zwischen Produktmanagement und Marketing: Seit mittlerweile neun Jahren treffen sich die iX-Haus Experten der CREM SOLUTIONS regelmäßig, um Anwendern und Entscheidern einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Entwicklungsarbeit zu bieten. Die Fortsetzung unserer Gesprächsreihe unterstreicht, wie eng Kundenfeedback, Praxiserfahrungen und technologische Trends in die konzeptionelle Weiterentwicklung unserer Lösung einfließen. Dabei hat sich aus der Rückschau auf die vergangenen Releases ein klarer Anspruch herauskristallisiert: Die Vereinfachung und Optimierung des Arbeitsalltags in der Immobilienverwaltung wird Jahr für Jahr um neue Standards, innovative Features und smartes Prozessmanagement ergänzt. Für das Jahresrelease 20.25 steht der konkrete Kundennutzen mehr denn je im Fokus – von zukunftssicherer E-Rechnungslösung über individuell konfigurierbare Vertragsarten bis hin zu intelligenten Erweiterungsmodulen. Gemeinsam mit den Köpfen aus Produktmanagement
und Marketing beleuchten wir heute die Highlights und Erfolgsfaktoren des aktuellen Releases und zeigen auf, wie Digitalisierung, Automatisierung und Prozesssicherheit die Zukunft der Immobilienwirtschaft nachhaltig prägen.
Philipp Spitz: Holger, das neue Jahresrelease 20.25 ist ab sofort verfügbar. Welche Highlights setzt ihr dieses Jahr im Standard?
Holger Leibling: Die Schwerpunkte liegen klar auf Optimierung und Automatisierung. Hierzu haben wir viel Neues entwickelt, zudem ein paar bewährte Funktionen für alle Kund*innen freigeschaltet. Anwender*innen können flexibel eigene Vertragsarten hinterlegen – insbesondere für Wohnund Gewerberaum – und so die Vertragsanlage verschlanken und noch besser absichern. Ein weiteres Highlight: Beteiligungskreise lassen sich dynamisch und automatisch Flächen zuweisen, was insbesondere bei komplexen Kostenumlagen äußerst hilfreich ist. Alle diese Funktionen stehen unseren Kund*innen im Standardumfang zur Verfügung. Es gibt noch einiges mehr, da gebe ich
einfach mal an meinen Kollegen Oliver Skowronek weiter.
Oliver Skowronek: Vielen Dank, Holger. Ich möchte den optimierten Prozess für die Saldovorträge der Bilanzkonten besonders hervorheben. Falls in einem Geschäftsjahr mehrere Saldovortragsläufe erforderlich sind, können diese nun kumuliert werden – das verbessert die Übersicht im Kontoauszug deutlich. Außerdem lassen sich die Saldovorträge via Scheduler vollautomatisiert durchführen, was den Prozess optimal abrundet.
Philipp Spitz: Martin, ich habe gehört, dass iX-Haus jetzt auch die Anmeldung via Single Sign-On ermöglicht. Kannst Du unseren Leser*innen dieses erläutern?
Martin Köhn: Das mache ich gerne. Single Sign-On ermöglicht einen zentralen und sicheren Zugriff mit nur einer Anmeldung auf alle relevanten Systeme – ab sofort auch auf iX-Haus. Das erleichtert unseren Anwender*innen den Alltag und sorgt in der Regel auch für zufriedene IT-Teams. Technische
HINTERLEGEN – INSBESONDERE FÜR WOHN UND GEWERBE RAUM – UND SO DIE VERTRAGSANLAGE VER
SCHLANKEN UND NOCH BESSER ABSICHERN.
OLIVER POMP PRODUKTMANAGER
Voraussetzung ist Microsoft Entra Single Sign-On (SSO) aus der Microsoft Azure Umgebung. Es würde mich sehr freuen, wenn viele Kunden von den Vorteilen des neuen Zusatzmoduls profitieren.
Philipp Spitz: Oliver, ein Interview über die wichtigsten Neuerungen ohne Betrachtung der ausgehenden E-Rechnung – da würde sicherlich was fehlen. Was kannst Du unseren Leser*innen denn hier an Information mitgeben?
PRODUKT
Oliver Pomp: Gut, dass du fragst, lieber Philipp. Wie du weißt, interessieren mich Themen rund um Buchhaltung und Steuern ganz besonders. Hier bietet die E-Rechnung ausreichend Themen.
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: In den Bereichen Personen, Debitoren und Objekteigentümer wurden die neuen Felder zur E-Rechnung ergänzt. So können unsere Kund*innen direkt starten und die notwendigen Stammdaten komfortabel pflegen. Für maximale Effizienz empfehle ich das Zusatzmodul „E-Rechnung-ready (Komfortprüfung)“.
Während unsere Kund*innen die Stammdaten erfassen, arbeiten wir parallel am Ausbau der iX-Haus-Module – wie Dauermietrechnung, Betriebskostenabrechnung, Faktura usw. – um die Erstellung der E-Rechnung im ZUGFeRD-Format zu ermöglichen. Uns bei
PRODUKT
EIN WICHTIGER MEILENSTEIN
IST ERREICHT: IN DEN BEREICHEN PERSONEN, DEBITOREN UND OBJEKTEIGENTÜMER WURDEN
SERGEJ RAUSER PRODUKTMANAGER
CREM SOLUTIONS ist es eine echte Herzensangelegenheit, für unsere Kund*innen die Umstellung auf die E-Rechnung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Deshalb begleiten unsere Consulting-Kolleg*innen die Einführung durch Webinare und individuelle Schulungen.
Philipp Spitz: Kundenservice ist ein gutes Stichwort. Sag mal, Sergej, wie begleiten wir denn unsere Kund*innen bei der Umstellung auf die neue Version?
Sergej Rauser: Erstmal vielen Dank, dass ich als Neuer im Team Produktmanagement direkt mit ins Interview einsteigen darf. Ich komme gerade von den Kundentagen zurück und war beeindruckt, wie umfassend unsere Kund*innen dort über die Neuerungen des Jahresrelease 20.25 informiert wurden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote, damit unsere Kund*innen alle Vorteile aus dem Release bestmöglich ausschöpfen können: umfassende Servicepack-News, kompakte Gruppenschulungen und Webinare – beides buchbar über unsere CREM Academy – sowie individuelle Consulting-Angebote.
Philipp Spitz: Herzlichen Dank für die konkreten Einblicke.
PRODUKTKÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR DIE MIETER
KOMMUNIKATION
NEUE MÖGLICHKEITEN MIT CASAVI & BOTS4YOU IN iX-HAUS
PRODUKT
Die Ansprüche an eine moderne, digitale Mieterkommunikation wachsen stetig – nicht zuletzt, weil Mieter*innen digitale Kommunikation und unkomplizierte Services aus anderen Lebensbereichen gewohnt sind. Schnelle Reaktionszeiten, unkomplizierter Zugang zu Services und transparente Prozesse sind heute Standard.
Mit der Integration der Serviceplattform casavi in iX-Haus bieten wir unseren Nutzer*innen schon lange eine zukunftssichere Lösung, die Prozesse vereinfacht, den Austausch sowie die Zusammenarbeit verbessert und die Zufriedenheit aller Beteiligten nachhaltig steigert.
Die neuen KI-basierten Funktionen von Bots4You eröffnen Immobilienverwaltungen mit dem Einsatz von casavi jetzt nochmal ganz neue Möglichkeiten, den Service für Mieter*innen auf ein neues Level zu heben.
DAS ZUSAMMENSPIEL VON iXHAUS UND CASAVI: EFFIZIENT, TRANSPARENT, AUTOMATISIERT
Um moderne Ansprüche bei der Verwaltung von Immobilien umzusetzen, dient iX-Haus vielerorts als zentrales ERP-System und Herzstück für das digitale Immobilienmanagement. Hier werden alle relevanten Stammdaten, Verträge, Flächeninformationen und Co. verwaltet. Mithilfe der bilateralen Schnittstelle zu casavi werden diese Daten automatisiert und sicher mit der Serviceplattform synchronisiert.
So können Mieter*innen letztenendes beispielsweise Dokumente online einsehen, Schadensmeldungen oder Anfragen digital einreichen und den Bearbeitungsstatus jederzeit verfolgen. Dank des regelmäßigen Datenabgleichs sind beide Systeme immer auf dem gleichen Stand – Informationen, Dokumente und Vorgänge lassen sich reibungslos zwischen Verwaltung und Mieter*innen austauschen. Das reduziert den Verwaltungsaufwand deutlich und sorgt für mehr Transparenz und Effizienz.
NEUE
FUNKTIONEN: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ MIT BOTS4YOU
Mit der Einbettung von Bots4You eröffnet die Integration von iX-Haus und casavi jetzt eine völlig neue Dimension der digitalen Mieterkommunikation. Die intelligenten, KI-basierten Bots sind rund um die Uhr im Einsatz und übernehmen zuverlässig Routineaufgaben, die bisher wertvolle Zeit gekostet haben. Die KI-Tools nehmen Anliegen automatisch entgegen, erkennen sie intelligent und leiten sie direkt an die zuständigen Stellen zur Bearbeitung weiter. Selbst außerhalb der Geschäftszeiten werden auf diesem Weg beispielsweise Anrufe oder Nachrichten per Chat/Mail angenommen, transkribiert, interpretiert und direkt beantwortet oder als Vorgang im System angelegt - die KI kann dabei nicht nur die Kontaktperson identifizieren, sondern auch den Kontaktgrund erfassen und dem richtigen Objekt oder Mieter zuordnen. Damit profitieren alle Beteiligten von einer deutlich schnelleren Bearbeitung, maximaler Transparenz und einem Service, der zu jeder Zeit erreichbar ist.
Erleben Sie, wie moderne Technologie Ihren Arbeitsalltag erleichtert, Prozesse verschlankt und Ihre Verwaltung fit für die Zukunft macht. Lassen Sie sich von den neuen Möglichkeiten begeistern, die Bots4You für Ihre Immobilienverwaltung bereithält.
Intelligenter Anrufbeantworter: Anrufe werden automatisch angenommen, per KI transkribiert und direkt als Vorgang im System angelegt. Die KI erkennt den Anrufenden anhand der Stammdaten, ermittelt den Grund des Anrufs und ordnet ihn dem richtigen Objekt oder Mieter*in zu.
KI-Chat- oder Voicebot: Integriert in die Unternehmenswebseite, Portal oder Telefonanlage, beantwortet der Chat- oder Voicebot Fragen rund um die Uhr und erstellt qualifizierte “Tickets”. Egal ob Schadensmeldung, Anfrage oder Dokumente-
nanforderung – die KI erfasst Anliegen automatisch und leiten sie an die zuständigen Stellen weiter. Das Serviceportal informiert die Mieter*innen dabei über den Bearbeitungsstatus.
24/7 Erreichbarkeit:
Die KI-Bots beantworten Anfragen jederzeit, auch außerhalb der Geschäftszeiten und sorgen so für eine kontinuierliche Erreichbarkeit und Servicequalität. Durch die Automatisierung werden Prozesse beschleunigt, das Personal entlastet und Fehlerquellen minimiert.
Mit Künstlicher Intelligenz die Servicequalität steigern
Die Integration von casavi und Bots4You in iX-Haus hebt die digitale Mieterkommunikation auf ein neues Niveau. Dank künstlicher Intelligenz werden wiederkehrende Aufgaben automatisiert, die Erreichbarkeit verbessert und die Servicequalität für Mieter*innen nachhaltig gesteigert.
Mit der zusätzlichen Integration von digitalem Dokumentenmanagement mit DocuWare werden alle Prozesse noch effizienter – wichtige Unterlagen sind sofort verfügbar, und die Verbindung zu iX-Haus und casavi sorgt für einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Verwaltung und Mieter*innen. Entdecken Sie, wie diese innovativen Technologien Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Ihre Immobilienverwaltung fit für die Zukunft machen.
Schreiben Sie uns für mehr Informationen gerne eine E-Mail an partnerloesungen@crem-solutions.de
MEHR ALS SOFTWARE: UNSER CONSULTING FÜR IHRE ERFOLGREICHE
IMMOBILIENVERWALTUNG
CREM SOLUTIONS UNTERSTÜTZT MIT KNOW-
HOW, SCHULUNGEN UND NEUEN SERVICES
PRODUKT
UNSERE CONSULTANTS BEGLEITEN
Die Herausforderungen in der modernen Immobilienverwaltung wachsen – Fachkräftemangel, Kostendruck und die steigenden Anforderungen an Digitalisierung und Effizienz prägen den Arbeitsalltag. Wir von CREM SOLUTIONS begleiten unsere Kund*innen nicht nur mit iX-Haus als leistungsstarke Softwarelösung, sondern auch mit einem umfassenden Beratungs- und Serviceangebot, das Sie ganz gezielt in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.
CONSULTINGSERVICES UND SCHULUNGEN: IHR OPERATIVER VORTEIL
Unsere Consultants begleiten alle Kund*innen gerne regelmäßig mit Fachwissen und Erfahrung in der Anwendung von iX-Haus – ob bei der Einführung neuer Module, im täglichen Support oder in individuellen Schulungen. In persönlichen oder digitalen Sessions vermitteln wir den Nutzer*innen nicht nur das nötige Know-how, sondern gehen gezielt auf ihre Prozesse und Anforderungen ein. So sorgen wir dafür, dass iX-Haus exakt dort seine Wirkung entfalten kann, wo Sie es brauchen: in der Praxis.
Daneben bieten wir mit der CREM ACADEMY die Möglichkeiten von Online-Schulungen. Mithilfe von Webinaren
PRODUKT
und Tutorials können sich Nutzer*innen online fortbilden und den Umgang mit iX-Haus, die Bedienung bestimmter Module oder die Bearbeitung besonderer Prozesse unkompliziert erlernen.
Zur CREM ACADEMY: https://academy. crem-solutions.de/
ZUKUNFTSWORKSHOP: PROZESSE NEU DENKEN, POTENZIALE HEBEN
Sie sind schon länger iX-Haus Nutzer*in?
Dann gibt es oft eine große Frage: Wo steht Ihr Unternehmen in der Nutzung von iX-Haus? Welche Prozesse laufen rund – und welche könnten effizienter sein? Welche Module sind mit den Jahren in iX-Haus dazugekommen und welche Potenziale werden noch gar nicht ausgenutzt? Im Zukunftsworkshop gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund.
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Abläufe, prüfen die Nutzung von iX-Haus in den Fachabteilungen und identifizieren Optimierungspotenziale – von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben bis zum gezielten Einsatz neuer Module. Im Anschluss erhalten Sie eine umfassende Dokumentation samt individueller Handlungsempfehlungen und konkretem Maßnahmenplan.
MEHRWERTE DES ZUKUNFTSWORKSHOPS:
EFFEKTIVE NUTZUNG Ihrer vorhandenen Datenbasis
GEZIELTE PROZESSOPTIMIERUNG durch individuellen Moduleinsatz
SCHULUNGEN zur effizienteren Softwareanwendung
HARMONISIERUNG UND SICHERUNG der Datenqualität
Unser aktuelles Praxisbeispiel zeigt, wie wirkungsvoll der Workshop sein kann: Die Nordelbe Grundstücksgesellschaft mbH konnte nach einem gemeinsamen Zukunftsworkshop mit CREM SOLUTIONS durch gezielte Automatisierung, neue Featurepakete und optimierte Prozesse ihre Effizienz messbar steigern – bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeitenden. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 46.
DAS CONSULTING SERVICE CENTER –WENN’S BRENNT, SIND WIR DA
In besonders arbeitsintensiven Phasen (etwa zur Betriebskostenabrechnung) kommen viele Immobilienverwaltungen personell an ihre Grenzen. Genau in solchen Szenarien setzt unser Consulting Service Center an.
PRODUKT
Mit diesem Angebot buchen Sie ganz unkompliziert unsere erfahrenen Consultants für operative Aufgaben direkt in Ihrem Unternehmen. Ohne langwierige Personalsuche, ohne Einarbeitungszeit – dafür mit sofortigem Know-how und punktgenauer Unterstützung.
Mögliche Einsatzbereiche sind beispielsweise:
- Betriebskosten- und Hausgeldabrechnung
- Buchhaltungsunterstützung
- Stammdatenpflege
- uvm.
Dabei profitieren Sie doppelt: von der direkten Entlastung Ihrer Mitarbeitenden und von unserer hohen Expertise im Umgang mit iX-Haus und den immobilienwirtschaftlichen Prozessen.
Erfahren Sie hier mehr: https://dialog. crem-solutions.de/consulting-service-center
WEITERBILDUNG STATT PERSONALSUCHE – UND POTENZIALE FÖRDERN
Sie sehen - unsere Services sind mehr als reine Entlastung. Sie helfen Ihnen dabei, interne Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln. Schulungen machen bestehende Mitarbeitende fit für neue Aufgabenbereiche und digitale Prozesse – oft steckt das dringend benötigte Know-how bereits im eigenen Team. Wir helfen Ihnen, es zu heben. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels kann diese strategische Förderung der eigenen Belegschaft der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sein.
PRODUKT
UNSERE SERVICES
SIND MEHR ALS
REINE ENTLASTUNG
SIE HELFEN IHNEN
DABEI, INTERNE POTEN
ZIALE ZU ERKENNEN UND WEITERZUENTWICKELN
Mit CREM SOLUTIONS stärker aufgestellt für morgen
Ob tägliches Consulting, intensiver Zukunftsworkshop oder kurzfristige Entlastung über das Consulting Service Center – wir bieten Ihnen genau die Unterstützung, die Sie in Ihrer individuellen Situation brauchen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Software optimal nutzen, Ihre Prozesse weiterentwickeln und auch in personell herausfordernden Zeiten leistungsfähig bleiben.
Sprechern Sie uns gerne direkt an - wir beraten Sie individuell, um die beste Consulting-Lösung für Sie zu finden.
KUNDENOPTIMIERTE PROZESSE FÜR DIE ZUKUNFT
NORDELBE IDENTIFIZIERT NEUE POTENZIALE IM CREM SOLUTIONS ZUKUNFTSWORKSHOP
Die NORDELBE Grundstücksgesellschaft mbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Immobilienwirtschaft mit Sitz in Hamburg, das sich durch eine professionelle und effiziente Verwaltung eines umfangreichen Immobilienportfolios auszeichnet. Besonders hervorzuheben ist die konsequente Ausrichtung auf moderne, digitale Prozesse und die Integration innovativer Lösungen in den Arbeitsalltag.
Aus diesen Gründen besteht schon seit 2014 eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der NORDELBE und CREM SOLUTIONS. Über die Jahre hinweg wurde die Software iX-Haus kontinuierlich in die alltäglichen Arbeitsabläufe integriert und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil für die digitale Verwaltung des Immobilienportfolios. Die jahrelange Zusammenarbeit ist geprägt von einem offenen Austausch, stetiger Weiterentwicklung und einem gemeinsamen Ziel - die Prozesse und Arbeitsabläufe bei NORDELBE optimal zu unterstützen und zu automatisieren.
DER ZUKUNFTSWORKSHOP
Um diese Prozesse und Arbeitsabläufe sowie die Nutzung von iX-Haus auf ein neues Level zu heben, entschied sich die NORDELBE im Herbst 2024, ge-
meinsam mit CREM SOLUTIONS einen Zukunftsworkshop durchzuführen. Das Ziel dieses Workshops: Schnell einen klaren Überblick über den aktuellen Stand der iX-Haus-Nutzung zu erhalten, die bestehenden Prozessabläufe zu analysieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung abzuleiten und zeitnah umzusetzen.
Der Workshop fand daher direkt vor Ort bei der NORDELBE statt, um die Arbeitsabläufe sowie die Nutzung von iX-Haus zu verstehen und wurde durch zwei Tage „Training on the Job“ ergänzt, bei denen die Abteilungen individuell begleitet und ihre spezifischen Prozesse analysiert wurden. Diese intensive Herangehensweise ermöglichte es, nicht nur theoretische Ansätze zu diskutieren, sondern direkt in die praktische Umsetzung zu gehen und erste Optimierungen anzustoßen.
DIE ANALYSE UND DIE VIELEN „AHAMOMENTE“ DER NORDELBE
Automatisierung und optimalen Nutzung der bereits vorhandenen iX-Haus-Module, das bei weitem nicht komplett ausgeschöpft wird. Viele Funktionen – z. B. in den Bereichen Buchhaltung, Mahnwesen, Zählerver-
waltung oder Meldungen - die bisher nur teilweise genutzt wurden, konnten durch gezielte Schulungen und den interdisziplinären Austausch zwischen den Abteilungen besser in die täglichen Abläufe integriert werden.
Besonders wertvoll war für die NORDELBE der „Aha-Moment“, als klar wurde, wie stark sich wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Automatisierungen mit dem iX-Haus Scheduler vereinfachen und die Fehlerquote reduzieren lassen.
Mit dem Modul lassen sich z. B. Prozesse, wie die Sollstellung, das Mahnwesen, der E-Banking Import oder Berichtsabrufe automatisieren und sorgen für ein erhebliches Zeitersparnis. Auch die Möglichkeit, die iX-Haus Featurepakete mit vielen hilfreichen Tools oder die Webservices zu integrieren und Prozesse damit abteilungsübergreifend zu optimieren, wurde als große Bereicherung erkannt.
KUNDEN
DER MEHRWERT
Bereits kurz nach dem Workshop konnte NORDELBE signifikante QuickWins und strukturierte Maßnahmen für die Weiterentwicklung umsetzen:
Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit durch klar definierte Verantwortlichkeiten und Prozesse.
Digitalisierung und Automatisierung wichtiger Kernprozesse, z.B. bei der Betriebskostenabrechnung: Die Betriebskostenabteilung wurde neu strukturiert und von Etat- auf Buchungsbasis umgestellt, um Abrechnungen auch noch nach Jahren mit dem Buchwerk zu vergleichen und die Möglichkeit zu schaffen, Belege der Abrechnung bei Bedarf automatisch aus DocuWare beizufügen.
Kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen durch das Consulting-Team.
Optimierung von Abläufen im Zahlungsverkehr, in der Objektverwaltung und Rechnungsbearbeitung: Der Mahnlauf wurde mit einer Mahnkartei ausgestattet und mit dem iX-Haus Scheduler gekoppelt. Diese Neuerung sorgt dafür, dass der Mahnlauf für alle Mitarbeiter*innen besser definierbar und transparenter wird. Mit der Integration in den iX-Haus Scheduler wird er zudem immer automatisch und zeitnah laufen, was zu einer erheblichen Zeitersparnis und einer deutlich höhere Prozessqualität führt.
Effizientere Nutzung der Softwaremodule durch gezielte Schulungen und Anpassungen.
Mit den neu erworbenen Featurepaketen und deren vielfältigen Tools wurden Prozesse optimiert: Zum Beispiel wurde mit der “Abrechnungsampel” ein Überblick geschaffen, ob Objekte abrechnungsbereit sind und ob Abrechnungen abgeschlossen sind. Die iX-Haus Featurepakete bieten viele weitere hilfreiche Tools, um die Bearbeitung alltäglicher Aufgaben zu vereinfachen und zu optimieren.
JEDE AB
TEILUNG KONNTE IHRE AN
LIEGEN EIN
BRINGEN & ERHIELT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
Der Zukunftsworkshop hat sich für NORDELBE als wertvolles Instrument zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung erwiesen. Jeder Immobilienbestand, jede Organisation und jede Marktveränderung bringen individuelle Herausforderungen mit sich. Die Verbesserungen der Prozesse und die Integration einiger neuer Tools führte hier bereits nach wenigen Schulungsstunden zu einer Steigerung der Effizienz, spürbare Zeiteinsparung, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit sowie mehr Transparenz - NORDELBE sieht die eigene Organisation dadurch heute als noch schlagkräftiger, innovativer und zukunftsorientierter aufgestellt.
DAS ERGEBNIS SPRICHT FÜR SICH
Die professionelle, interaktive und praxisnahe Moderation des Workshops durch die Consultants von CREM SOLUTIONS war letzten Endes ein voller Erfolg – jede Abteilung konnte ihre Anliegen einbringen und erhielt individuelle Lösungen und Quicktipps für die Optimierung ihrer Prozesse.
Dafür wurde auf alle Probleme sowie Bedenken eingegangen und aktiv nach Lösungen gesucht, um für alle Beteiligten und alle Anliegen das beste Ergebnis zu finden.
KUNDEN
Der Zukunftsworkshop entwickelte sich somit zu einem sichtbaren Beweis für die NORDELBE, dass die Bereitschaft zur Veränderung, Transparenz und partnerschaftliche Beratung jedes Unternehmen voranbringen kann – und großen, nachhaltigen Mehrwert für alle schafft.
Die NORDELBE plant nach diesem erfolgreichen Workshop, auch in Zukunft weiterhin eng mit CREM SOLUTIONS zusammenzuarbeiten, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben, Prozesse zu automatisieren und die Integration mit anderen Systemen auszubauen.
Der Zukunftsworkshop hat sich als wertvolles Instrument erwiesen, um gemeinsam mit den Experten von CREM SOLUTIONS neue Wege zu gehen, die Effizienz zu steigern und die Motivation der Mitarbeitenden zu fördern.
UNSER ZUKUNFTSWORKSHOP
Der neutral, professionell gesteuerte CREM SOLUTIONS Zukunftsworkshop bietet iX-Haus Nutzer*innen die Möglichkeiten:
BESTEHENDE STRUKTUREN NEU ZU DENKEN
EFFIZIENZPOTENZIALE SCHNELL UND MESSBAR ZU HEBEN
DAS TEAM AKTIV EINZUBINDEN UND WEITERZUENTWICKELN
GEZIELT INNOVATIONEN UND DIGITALISIERUNG ANZUSTOSSEN
DIE EMPFEHLUNG VON NORDELBE IST EINDEUTIG:
"EIN SOLCHER WORKSHOP BIETET EINEN ECHTEN MEHRWERT UND IST FÜR JEDES
UNTERNEHMEN, DAS SEINE PROZESSE UND DIE NUTZUNG VON iXHAUS WEITERENTWICKELN MÖCHTE, EINE LOHNENDE INVESTITION."
WIE SISK MIT NEMETSCHEK DTWIN UND SPACEWELL EIN INNOVATIVES UND EFFIZIENTES
In Dublin hat Sisk seine Firmenzentrale neu erfunden: Ein bestehendes Bürogebäude wurde zum smarten Headquarter umgebaut – ausgestattet mit einem digitalen Zwilling, der Belegung, Energieverbrauch und Raumklima nicht nur in Echtzeit sichtbar macht, sondern diese Parameter intelligent miteinander kombiniert, um Gebäudebetrieb und - performance optimal zu steuern.
EIN TRADITIONSUNTERNEHMEN IM WANDEL
HEADQUARTER GESCHAFFEN HAT SISK GESTALTETE DIE FLÄCHEN UMFAS
John Sisk & Son ist Irlands größtes Bauund Ingenieurunternehmen und blickt auf eine lange Geschichte bis ins Jahr 1859 zurück. Heute hat sich die Sisk Group zu einem international tätigen Konzern entwickelt – mit Projekten in Irland, Großbritannien, auf dem europäischen Festland und darüber hinaus. Rund 2.500 Mitarbeitende sowie über 5.000 Partner aus der Lieferkette arbeiten daran, komplexe Bauvorha-
ben in den Bereichen Rechenzentren, Gesundheitswesen, Life Sciences, Infrastruktur, Gewerbe, Wohnen und Bildung zu realisieren. 2024 verlegte Sisk seinen Dubliner Firmensitz in ein neues Büro im Business-Park Citywest. Hintergrund war der Wunsch, eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht. Das erworbene Gebäude war ein klassisches Bürogebäude mit offener Raumstruktur. Sisk gestaltete die Flächen umfassend neu und organisierte sie in klar abgegrenzte Arbeitsbereiche, die den jeweiligen Abteilungen zugeordnet sind.
„Wir wollten ein Bürogebäude schaffen, das modernes Arbeiten wirklich unterstützt – flexibel, hybrid und transparent. Gleichzeitig war es uns wichtig, genau zu sehen, wie das Gebäude genutzt wird und welche Energie es tatsächlich verbraucht“, erklärt Cillian Kelly, Head of Digital Project Delivery Ireland/EU bei Sisk.
INSIDE
Ein besonderer Reiz des Projekts lag darin, dass Sisk diesmal nicht als ausführendes Bauunternehmen agierte, sondern in der Rolle des Bauherrn. Dadurch konnte das Unternehmen die Anforderungen selbst festlegen und seinen gesamten Erfahrungsschatz und Fachwissen einbringen. Das Ergebnis: ein Headquarter, das nicht nur die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden verbessert, sondern zugleich als Vorzeigeobjekt dient. Ein Ort, an dem Kundinnen und Kunden sehen, wie professionell und innovativ Sisk arbeitet, und am realen Gebäude hautnah erleben, was heutzutage technisch möglich ist.
DER DIGITALE ZWILLING ALS HERZSTÜCK
Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, machte sich Sisk auf die Suche nach den richtigen Technologiepartnern. Fündig wurde das Unternehmen schnell bei ihrem Partner Real Data Systems (RDS), der bereits die Nemetschek Bausoftware Bluebeam bei Sisk implementiert hatte. RDS stellte ihnen Spacewell und dTwin vor – zwei weitere Lösungen der Nemetschek Group, die perfekt zu Sisks smartem Büro-Konzept passten. Spacewell ist eine Plattform für Gebäudebetrieb, die hybride Arbeitsplatzkonzepte und KI-gestützte Energieoptimierung unterstützt. dTwin wiederum dient als zentrale Daten- und Visualisierungsplattform: Sämtliche Informationen des Gebäudes werden in einem digitalen Abbild intelligent zusammengeführt, um auf Basis von (visuellen) Analysen Entscheidungen datenbasiert zu treffen und die Verwaltung effizienter zu gestalten.
Sisk entschied sich, den neuen Hauptsitz mit Hilfe dieser Lösungen als digitalen Zwilling aufzubauen. Dafür wurden BIM-Modelle aus der Planungs-
und Bauphase aktualisiert und zu As-Built-Modellen weiterentwickelt. Dokumentationen wie Garantiedokumente und Zertifikate, 360°Fotoaufnahmen sowie Laserscans flossen ebenfalls in die Plattform ein. „So konnten wir sicherstellen, dass der Digital Twin das reale Gebäude exakt widerspiegelt“, berichtet BIM-Ingenieurin Ciara Sinden. Auch Raumdaten, technische Assets und weitere Unterlagen wurden integriert.
Darüber hinaus nutzt Sisk IoT-Sensoren, die mit den jeweiligen Räumen in dTwin verknüpft sind. Zudem wurde der Digitale Zwilling mit dem Building Management System (BMS) gekoppelt sowie parallel Spacewell eingerichtet.
INTELLIGENTE VERNETZUNG VON MENSCH UND TECHNIK
Die Digitalisierung des Gebäudes beschränkte sich nicht auf Modelle und Dokumente. Ein dichtes Netz an Smart Devices sorgt nun für kontinuierliche Datenströme: Belegungssensoren erfassen in Echtzeit, wie Räume tatsächlich genutzt werden. Ergänzt werden sie durch Energiezähler, die den Verbrauch von Strom und Heizung messen. Zusammen mit den Daten aus dem BMS entsteht so ein detailliertes Abbild der täglichen Büroabläufe.
Das Besondere am Ansatz in Dublin Citywest ist die Verknüpfung dieser verschiedenen Datenquellen. Belegungsinformationen, Energiemessungen und Arbeitsplatzdaten aus Spacewell fließen in dTwin zusammen. „Indem
wir durch dTwin Brücken zwischen allen Sensoren, Spacewell und dem Gebäudemanagementsystem gebaut haben, konnten wir einen Digital Twin schaffen, in dem Live-Daten aus allen unterschiedlichen Quellen zusammenlaufen“, erklärt Cillian Kelly.
Diese Integration eröffnet neue Möglichkeiten: Überlagerungen von Belegungs- und Energiedaten machen sichtbar, ob ungenutzte Flächen dennoch unverhältnismäßig viel Energie verbrauchen. Der digitale Zwilling ist damit weit mehr als ein Datenspeicher – er ist das zentraleInstrument für holistische, datengetriebene Entscheidungen: Das intelligente Zusammenführen der Erkenntnisse der Gebäudenutzung mit den Energieverbräuchen erlaubt es Sisk die Gebäudeperformance gesamtheitlich zu optimieren.
KONKRETE VORTEILE IM ALLTAG
Schon heute zeigt sich der Nutzen. Das Team erkennt auf einen Blick, ob Besprechungsräume oder Arbeitsplätze wie geplant genutzt werden oder ob Ressourcen verschwendet werden. Heatmaps visualisieren Temperatur, Luftqualität und CO₂Werte im gesamten Gebäude. Überschreiten Werte definierte Schwellen, werden automatisch Warnmeldungen ausgegeben, sodass sofort reagiert werden kann. Diese Kombination aus Monitoring und Reaktionsfähigkeit steigert sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeitenden als auch die Energieeffizienz.
AUSBLICK: LERNEN FÜR DIE ZUKUNFT
Sisk betrachtet dTwin nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als Plattform mit Wachstumspotenzial. Künftig sollen Predictive Analytics und künstliche Intelligenz genutzt werden, um Szenarien durchzuspielen, Energie-Strategien zu testen oder Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus unterstützt der datengestützte Ansatz die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, indem er konkrete Grundlagen zur Emissionsreduktion liefert.
DAS TEAM ERKENNT AUF EINEN BLICK, OB BESPRECHUNGSRÄUME ODER ARBEITSPLÄTZE WIE GEPLANT
„Zu verstehen, was wir im Gebäude tun und wie wir es tun, wird uns helfen, strategische Entscheidungen zu treffen – auch für andere Standorte von Sisk“, betont Ciara Sinden. Die in Dublin gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf weitere Büros übertragen und schaffen damit Benchmarks für zukünftige Neubauten oder Sanierungen.
VORREITERROLLE IN DER BRANCHE
Mit diesem Projekt positioniert sich Sisk als Vorreiter einer Branche, die inzwischen begonnen hat, Daten über Daten über den gesamten Gebäudelebenszyklus bis zum Betrieb wirksam zu nutzen. Das Headquarter in Dublin Citywest zeigt in der Praxis, wie sich Planung, Bau und Betrieb in einer ge-
INSIDE
meinsamen digitalen Umgebung ohne Datenbrüche vereinen lassen. Für Sisk ist das Gebäude Arbeitsstätte, Showroom und lebendes Labor zugleich: Ein Ort, an dem technologische Innovation und Baukompetenz zusammenfinden. Die hier gewonnenen Erfahrungen können nicht nur die eigenen Projekte bereichern, sondern auch als Blaupause für die gesamte Branche dienen – auf dem Weg zu intelligenteren, nachhaltigeren Gebäuden. Das neue Büro von Sisk ist weit mehr als ein gewöhnlicher Arbeitsplatz: Es dient als lebendiger Beweis dafür, wie smarte Daten und digitale Werkzeuge den Wandel in der Bau- und Immobilienbranche vorantreiben.
MARTIN
GUGGENBERGER
GEBÄUDEDATEN:
PFLICHT UND CHANCE IM RAHMEN DES GEG
TRENDSDIGITALE ER FASSUNG ENERGE TISCHER
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt neue Anforderungen an Eigentümer*innen, Betreiber*innen und Verwalter*innen von Immobilien: Zentrale energetische Gebäudedaten von Nicht-Wohnimmobilien müssen seit dem 01. Januar 2025 digital erfasst und bereitgestellt werden. Diese Verpflichtung ist nicht nur gesetzlich verankert - die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs, eine gezielte Optimierung technischer Anlagen sowie eine transparente und revisionssichere Dokumentation. Wer sich jetzt mit dieser Thematik auseinandersetzt, verschafft sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.
GEGKONFORME DIGITALE ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN: WAS VERLANGT DAS GESETZ?
Das GEG – insbesondere § 71a – verpflichtet Eigentümer*innen und Betreiber*innen großer Gebäude dazu, energetische Daten vollständig, regelmäßig und digital zu erfassen. Gemeint sind damit unter anderem Informationen zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zu den verwendeten Energieverbräuchen. Ziel ist es, durch ein detailliertes Monitoring Ineffizienzen frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion umzusetzen und auf diese Weise die Energieeffizienz systematisch zu steigern. Dabei müssen die Systeme offen konzipiert sein, interoperabel mit anderen Technologien funktionieren und eine zuverlässige, langfristige Datenspeicherung gewährleisten.
WARUM DIE DIGITALE ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN WIRTSCHAFTLICH SINNVOLL IST
Neben der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben eröffnet die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten dabei eine Vielzahl konkreter Vorteile.
Erstens erhöht sie die Energieeffizienz, indem durchgängige Transparenz über Verbräuche geschaffen wird und automatische Optimierungen der Gebäudetechnik möglich werden.
Zweitens reduziert sie Kosten, da sich Energieverluste vermeiden lassen
TRENDS
und der tatsächliche Bedarf deutlich gesenkt werden kann.
Drittens verbessert sie die Planungsund Förderfähigkeit von Sanierungsprojekten – denn nur wer belastbare Daten vorlegt, hat Zugang zu staatlichen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Viertens steigt die Attraktivität der Immobilie im Hinblick auf ESG-Kriterien und langfristige Werthaltigkeit sowie den Verkauf.
TECHNISCHE UMSETZUNG DER DIGITALEN ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN
Im Gesetz ist klar definiert, wie die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten umgesetzt werden muss. Alle eingesetzten Energiemedien – Strom, Gas, Fernwärme, ggf. Kälte – müssen automatisiert gemessen und dokumentiert werden. Dabei kommen smarte Messsysteme und Submetering-Lösungen zum Einsatz. Zusätzlich ist ein kontinuierliches Monitoring vorgeschrieben, das Benchmarkingfähige Ergebnisse liefern muss: Gebäude sollen vergleichbar gemacht werden, um Effizienzpotenziale objektiv erkennen zu können.
SO GELINGT DIE EINFÜHRUNG DIGITALER GEBÄUDEDATENERFASSUNG IN DER PRAXIS
Um die Anforderungen erfolgreich umzusetzen, ist der Einsatz moderner Technologien erforderlich. Dazu gehören intelligente Messsysteme, die in Echtzeit Daten erfassen, sowie eine Plattform, wie Spacewell Energy, zur Datenanalyse, die Verbrauch, CO₂Emissionen und Abweichungen visuell aufbereitet. Ein derartig modernes Energiemanagement- System integriert diese Daten, analysiert sie KI-gestützt und gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung. So wird die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten zur technischen Grundlage für alle weiteren Planungs- und Optimierungsmaßnahmen.
Messysteme könne via Retrofitting auch in älteren Bestandsgebäuden nachgerüstet werden und sind dann mit Spacewell Energy kompatibel. Dafür werden moderne Verbrauchsmesser
ohne großen Aufwand oder Eingriffe in die energetische Infrastruktur an bestehende Anlagen gekoppelt.
Ein Praxisbeispiel aus der Branche zeigt: Wird GEG-Konformität plötzlich zur Voraussetzung eines Verkaufs, ist zentrale Digitalisierung von Zählerdaten erforderlich. Retrofitting wird zum entscheidenden Faktor. Mit einer schnellen Nachrüstung von Messystemen und Spacewell Energy lassen sich energetische Daten gesetzeskonform und nachvollziehbar bereitstellen – ein Ansatz, der sich unkompliziert auf weitere Objekte skalieren lässt und langwierige, manuelle Prozesse reduziert.
MIT SPACEWELL ENERGY ZUR NORMGERECHTEN DIGITALEN ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN
Mit Spacewell Energy werden die Herausforderungen des GEG und damit vieler Immobilienhalter bzw. -verwalter adressiert. Das System ist nachrüstbar und mit unterschiedlichem Smart-Metern kombinierbar - es ist auch in Bestandsgebäude integrierbar und schafft damit schnell eine belastbare Datengrundlagen.
Die Kombination aus automatisierter Datenerfassung und intelligenter Analyse macht die Lösung zu einem wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Gebäudezukunft. Nutzer*innen profitieren von einem durchgängigen System, das GEG-Konformität sichert, Energie spart und Transparenz schafft – ohne komplexe manuelle Prozesse.
JETZT HANDELN UND DIE DIGITALE ERFASSUNG ENERGETISCHER GEBÄUDEDATEN ERFOLGREICH UMSETZEN
Die digitale Erfassung energetischer Gebäudedaten ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine große Chance. Sie ermöglicht Unternehmen, Kommunen und Immobilienverwaltern, ihren Energieverbrauch zu verstehen, zu steuern und zu reduzieren. Gleichzeitig schafft sie die Voraussetzung für nachhaltige Investitionen, eine bessere Vermietbarkeit und einen langfristigen Werterhalt der Immobilie. Wer heute in digitale Infrastruktur investiert, erfüllt nicht nur das GEG – er gestaltet aktiv die Transformation des Gebäudesektors mit.
DIE VORTEILE ZUSAMMENGEFASST:
PLUG & PLAY: Schnelle, IT-unabhängige Installation ohne lokale Eingriffe
SKALIERBARKEIT: Flexible Erweiterung auf den gesamten Bestand möglich
AUTOMATISIERUNG: Höhere Datenqualität und keine manuelle Erfassung
RECHTS UND ZUKUNFTSSICHER: Erfüllung aktueller, wie kommender Vorgaben der Gesetzeslage
KOSTENTRANSPARENZ: Klare Strukturen und nachvollziehbare Investitionen
ERFAHREN
SCAN MICH.
MEHR
KUNDEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUF KNOPFDRUCK
WIE SONDERPROGRAMMIERUNGEN ECHTEN MEHRWERT SCHAFFEN
Jede Immobilie ist anders – und so sind es auch die Anforderungen an die verwaltenden Unternehmen. Daher gibt es immer wieder besondere Wünsche, spezielle Abläufe oder ganz individuelle Schnittstellen, die maßgeschneiderte Lösungen innerhalb von iX-Haus erfordern.
Genau hier kommen unsere Sonderprogrammierungen ins Spiel. Im Gespräch mit unserem Produktmanager Martin Köhn erfahren wir, wie aus individuellen Anforderungen passgenaue Funktionen entstehen, warum Sonderprogrammierungen nicht nur einzelnen Kunden, sondern oft der gesamten Anwendergemeinschaft zugutekommen – und warum Flexibilität und Agilität in der Entwicklung dabei der Schlüssel zum Erfolg sind.
HALLO MARTIN. SCHÖN, DASS DU DIR DIE ZEIT GENOMMEN HAST, UM MIT UNS ÜBER DAS THEMA SONDERPROGRAMMIERUNGEN ZU SPRECHEN.
MARTIN
KÖHN PRODUKTMANAGER
WARUM SIND SONDERPROGRAMMIERUNGEN FÜR UNSERE KUND*INNEN HEUTE SO WICHTIG, UND WELCHE VORTEILE BIETEN SIE DEN ANWENDER*INNEN?
Viele Sonderprogrammierungen ermöglichen es unseren Kund*innen, spezifische Anforderungen umzusetzen, die über den Standardumfang der Software hinausgehen. Der große Vorteil: Sie erhalten eine Lösung, die exakt auf ihre Prozesse und Bedürfnisse zugeschnitten ist – und das mit hoher Planungssicherheit. Denn wir garantieren eine pünktliche Umsetzung mit einer sehr hohen Termintreue zum Festpreis. Darüber hinaus profitieren die Anwender*innen von einer engmaschigen Betreuung während des gesamten Prozesses – von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme. Das sorgt für Transparenz und Vertrauen.
UND WIE LÄUFT SO EIN PROZESS
EINER INDIVIDUELLEN ENTWICKLUNG AB? WELCHE SCHRITTE DURCHLÄUFT EINE SONDERPROGRAMMIERUNG, BIS SIE ALS FERTIGES FEATURE IN iXHAUS INTEGRIERT IST?
Das kommt natürlich zuallererst auf den Umfang des Kunden-Wunsches an. Bei kleineren Sonderprogrammierungen – z.B. die Implementierung einer neuen Excel-Varible - genügt in der Regel ein Telefonat zur Abstimmung der Anforderung.
Bei umfangreichen Entwicklungen und größeren Sonderprogrammierungen hingegen beginnt der Prozess
mit einem Workshop, der in der Regel einen halben bis ganzen Tag dauert. Hier analysieren wir gemeinsam mit den Kund*innen alle Anforderungen im Detail - z.B., wie bestimmte Datenfelder in Schnittstellen belegt werden sollen. Das Workshopprotokoll dient als Grundlage für das Angebot.
Nach Beauftragung erfolgt die Umsetzung in iX-Haus. Regelmäßige Abstimmungen während der Entwicklungsphase sorgen dafür, dass die Lösung genau den Vorstellungen der Kund*innen entsprechen. Und auch bei der Inbetriebnahme unterstützen wirinsbesondere bei komplexen Projekten.
WELCHE HERAUSFORDERUNGEN
BEGEGNEN EUCH BEI DER ENTWICKLUNG INDIVIDUELLER LÖSUNGEN AM HÄUFIGSTEN? UND WELCHE TRENDS SIEHST DU AKTUELL IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG FÜR DIE IMMOBILIENBRANCHE?
Herausforderungen treten häufig bei sehr komplexen Anforderungen auf, wie etwa umfangreichen Datenstrukturen oder sich ändernden Rahmenbedingungen während der Entwicklung. Da wir mit Scrum entwickeln, können wir geänderten Bedingungen in der Regel schnell und unkompliziert begegnen. Trends in der Immobilienbranche umfassen zunehmend automatisierte Prozesse, wie die Integration von Scheduler-Funktionen, sowie eine stärkere Nachfrage nach flexiblen Schnittstellen und datengetriebenen Lösungen.
GIBT ES BEISPIELE FÜR SONDERENTWICKLUNGEN, DIE VON KUND*IN
NEN BEAUFTRAGT WURDEN UND SPÄTER FÜR ALLE NUTZER*INNEN DER SOFTWARE VERFÜGBAR GEMACHT WURDEN?
Das trifft auf viele Sonderprogrammierungen zu. Beauftragt ein Kunde – um im Beispiel zu bleiben - die Implementierung einer weiteren Excel-Variable, so wird diese dem jeweiligen Jahresrelease für alle Kunden nutzbar.
Oder ein konkretes Beispiel: Ein Kunde hat neue Filter im Grid “Kreditoren plus” beauftragt – auch diese Filter stehen nun allen Kund*innen zur Verfügung. So stellen wir sicher, dass die Erweiterung releasesicher umgesetzt wird und keine Folgekosten entstehen.
WIE ENTSCHEIDET IHR, OB EINE SONDERPROGRAMMIERUNG SINNVOLL IST?
Aus Sicht der Kund*innen ist eine Sonderprogrammierung immer sinnvoll.
Unsere Aufgabe im Produktmanagement ist, zu verstehen, wo “der Schuh drückt” und wie sich die Anforderung in die bestehenden Funktionalitäten integrieren lässt. Dazu analysieren wir den ISTProzess und finden gemeinsam eine gute Lösung, die zum Bedarf der Kund*innen und auch ins Programm passt. Manchmal stellt sich sogar heraus, dass es für den Prozess bereits eine Lösung gibt und unser Consulting kann die Kund*innen bei der Einrichtung unterstützen.
KUNDEN
WIE LANGE DAUERT ES TYPISCHERWEISE, EINE SONDERPROGRAMMIERUNG UMZUSETZEN, UND WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE ENTWICKLUNGSZEIT?
Die Dauer hängt stark vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Kleinere Anpassungen können auch mal innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden, während umfangreiche Projekte mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Faktoren wie technische Komplexität und Abstimmungsbedarf mit dem Kunden beeinflussen die Zeitspanne erheblich.
INA BISCHEL, DGIM
KANNST DU BEISPIELE FÜR EINE BESONDERS SPANNENDE ODER HERAUSFORDERNDE SONDERPROGRAMMIERUNG NENNEN, DIE EINEN GROSSEN MEHRWERT FÜR DIE KUND*INNEN GESCHAFFEN HABEN?
Da gibt es viele Sonderprogrammierungen, auf die das zutrifft. Eine Sonderprogrammierung ist mir dabei sehr im Gedächtnis geblieben: Für DGIM haben wir eine umfangreiche und anspruchsvolle Schnittstelle implementiert, die ein umfassendes Reporting der iX-Haus-Daten zum Auftraggeber des Kunden, Swiss Life, ermöglicht. Meiner Erinnerung nach waren das 17 CSV-Dateien mit vielen Spalten, die der Kunde benötigte. Es ging um Daten quer durch iX-Haus und iX-Haus plus, Stammdaten, Buchungsdaten etc.
Um das zu ermöglichen, haben wir eine komplett neue Technik in iX-Haus plus entwickelt. Entstanden ist eine Schnittstelle, die sehr variabel ist und schnelle Anpassungen der Ausgabe ermöglicht. Das zumeist sogar, ohne ein Patch zu installieren! Also der Traum vieler Kund*innen. Durch diese Flexibilität gelang es uns, die vielen Anpassungswünsche, die aus der Testphase und eines Versionswechsel der Schnittstelle bei Swiss Life entsprangen, die Sonderprogrammierung fristgerecht auszuliefern.
Darauf bin ich besonders stolz. Kombiniert mit dem Modul Scheduler läuft die Schnittstelle nun automatisiert.
Vielen Dank für deine Zeit und die vielen Informationen, Martin.
DIGITALE SIGNATUREN MIT DOCUWARE & VALIDATED ID
EFFIZIENT. SICHER. RECHTSKONFORM.
INSIDE
MODERNE SIGNATURPROZESSE FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeit vielerorts grundlegend – Prozesse werden zunehmend über PCs, Tablets oder sogar das Smart-Phone abgebildet und automatisiert. Für Unternehmen, die ihre Prozesse effizient, rechtssicher und flexibel gestalten wollen, werden nun auch digitale Signaturen zukünftig zu einem entscheidenden Baustein. Mit der Integration eines digitalen Dokumentenmanagement-Systems (DMS) und einem Tool für digitale Signaturen – wie DocuWare in Verbindung mit Validated ID – eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Verwaltung und Unterzeichnung von Dokumenten.
Digitale Signaturen sind dabei mehr als nur eine Alternative zur händischen Unterschrift, sie sind ein Schlüsselfaktor für effiziente und papierlose Prozesse. Mit DocuWare und Validated ID binden Unternehmen elektronische Signaturen direkt in ihre täglichen Abläufe ein –schnell, einfach und gesetzeskonform.
Verträge, Aufträge und Dokumente
digital unterzeichnen: Mit Validated ID funktioniert das nahtlos direkt über DocuWare. Unternehmen profitieren so von digitalisierten Prozessen, die exakt auf die Anforderungen der Immobilienwirtschaft zugeschnitten sind.
WARUM SIND DIGITALE SIGNATUREN FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT WICHTIG?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und insbesondere dem Trend zu mobiler Arbeit und Homeoffice werden digitale Signaturen zum unverzichtbaren Werkzeug für die digitale Weiterentwicklung von Unternehmen. Sie ermöglichen die schnelle, papierlose Bearbeitung von Verträgen, Genehmigungen und anderen wichtigen Dokumenten – unabhängig vom Standort der Beteiligten. Das spart Zeit, Kosten und beschleunigt die Zusammenarbeit mit Kund*innen, Dienstleistern und Partnern. Gleichzeitig werden alle Prozesse revisionssicher dokumentiert und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.
Besonders in Bereichen, wie Vertrags-
management oder Auftragsbearbeitung oder bei anderen Genehmigungsprozessen ermöglichen digitale Signaturen somit enorme Effizienzgewinne und optimieren digitale Abläufe.
WAS IST EINE DIGITALE SIGNATUR?
Digitale Signaturen ersetzen die klassische Unterschrift auf Papier und ermöglichen es, Dokumente elektronisch, sicher und ortsunabhängig zu unterzeichnen. Sie gewährleisten die Authentizität des Unterzeichners und die Integrität der unterzeichneten Informationen. Das bedeutet: Es kann jederzeit nachvollzogen werden, wer und wann ein Dokument unterschrieben hat und dass dessen Inhalt unverändert ist.
DOCUWARE & VALIDATED ID DOKUMENTE ONLINE SIGNIEREN LASSEN
Die Vorteile digitaler Signaturen können sich Unternehmen mit dem digitalen Dokumentenmanagement-System (DMS), DocuWare, und der Integration von Validated ID sichern. Das Zusammenspiel des Tools VIDsigner von Validated ID funktioniert nahtlos per Signa-
INSIDE
ture Service im DocuWare Workflow. Diese Schnittstelle zwischen DocuWare und Validated ID bietet Nutzer*innen maximale Geschwindigkeit, Flexibilität und Sicherheit bei der Umsetzung von elektronischen Signaturen.
Der Signaturprozess läuft dabei vollautomatisch ab: Nach der Ablage eines Dokuments im Archiv (und bei Bedarf einem Genehmigungsprozess in DocuWare) wird dieses an den Signaturdienst übergeben. Die Unterzeichner erhalten eine Benachrichtigung und können das Dokument bequem auf dem Smartphone, Tablet oder PC unterzeichnen –zum Beispiel per SMS-Code oder direkt auf einem Tablet bzw. PC. Das unterschriebene Dokument wird automatisch und unveränderbar in DocuWare archiviert und zusätzlich per Mail an alle Unterzeichner geschickt. Die Statuslisten und Benachrichtigungen in DocuWare sorgen dabei für volle Transparenz im Signaturprozess.
Unterschreiben Sie Verträge, Aufträge und mehr – jederzeit und überall, auf jedem Gerät. Dank modernster Verschlüsselung von Validated ID sind Ihre Dokumente und Signaturen rechtssicher und geschützt.
IHRE VORTEILE AUF EINEM BLICK:
SCHNELL & ORTSUNABHÄNGIG: Schnelles Einholen von Unterschriften aller relevanten Beteiligten
MAXIMALE SICHERHEIT: Modernste Verschlüsselung schützt Ihre Dokumente.
RECHTSKONFORME Signaturen nach eIDAS.
ZENTRALE Ablage und Nachverfolgung von Signaturzertifikaten
REVISIONSSICHERE Archivierung der signierten Dokumente in DocuWare
JEDERZEIT TRANSPARENZ über den Status aller Signaturprozesse
DIGITALE SIGNATUREN IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT EIN ENTSCHEIDENDES WERKZEUG FÜR DIE ZUKÜNFTIGE DIGITALISIERUNG
Digitale Signaturen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit für die Immobilienwirtschaft. Sie sorgen für Effizienz, Rechtssicherheit und Flexibilität – und machen viele papiergebundene Prozesse endgültig überflüssig. Mit DocuWare und der Signaturlösung von Validated ID sind Sie bestens für die digitale Zukunft aufgestellt.
INSIDE JETZT DIGITALE SIGNATUREN NUTZEN
UNTERZEICHNEN SIE VERTRÄGE UND DOKUMENTE VON UNS ZUKÜNFTIG DIGITAL
INSIDE
UNSERE KUND*INNEN KÖNNEN ALLE VERTRÄGE UND DOKUMENTE ZUKÜNFTIG DIGITAL
SIGNIEREN
Prozesse weiter vereinfachen und nachhaltig Abläufe schaffen – auch in der Kommunikation mit unseren Kund*innen ist das unser Anliegen. Daher können unsere Kund*innen alle Verträge und Dokumente zukünftig digital signieren.
So optimieren wir Prozesse und verzichten gleichzeitig der Umwelt zuliebe auf Postsendungen.
Info: Wie digitale Signaturen funktionieren, erfahren Sie im Artikel auf Seite 58
Um das Ganze sicher sowie rechtskräftig abzubilden, nutzen wir den VIDsigner von Validated ID.
Die digitale Signatur mit Validated ID bietet maximale Geschwindigkeit, Flexibilität und Sicherheit. Dafür werden zu unterzeichnende Dokumente automatisch an den VIDsigner
übermittelt und die Nutzer*innen erhalten automatisch eine Benachrichtigung via E-Mail, wenn ein Dokument zur Unterschrift vorliegt.
Möchten Sie die Nutzung digitaler Signaturen mit uns umsetzen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Um Validated ID sicher und zuverlässig nutzen zu können benötigen wir eine aktuelle Handynummern und Mailadressen der autorisierten Ansprechpartner*innen in Ihrem Unternehmen, um sie bei Bedarf an den Signaturdienstleister weiterzugeben.
Nach einer Zwei-Faktoren-Authentifizierung per SMSCode können Benutzer*innen sich so jederzeit zum Signieren authentifizieren und Dokumente auf dem Smartphone, PC oder Tablet öffnen und signieren. Wichtig: Ihre Daten werden bei Validated ID nicht gespeichert, sondern nach dem Unterschriftsprozess wieder gelöscht.
NEUES JAHR –NEUE GESICHTER
WIR STELLEN UNSERE NEUZUGÄNGE VOR
Auch 2025 wächst unser Team weiter und gewinnt neue Kolleg*innen mit vielfältigen Stärken, spannenden Lebenswegen und reichlich BranchenKnow-how. Unsere Neuzugänge sind nicht nur fachlich bestens qualifiziert, sondern bringen auch jede Menge Motivation, neue Perspektiven und frische Impulse in die Teams. Wer sie sind, was sie antreibt und welche Ziele sie verfolgen – hier kommen unsere neuen Kolleginnen im Porträt.
Sergej Rauser unterstützt uns seit Kurzem als Produktmanager. Der Wirtschaftswissenschaftler hat sich besonders auf die Stelle gefreut, weil sie ihm die Möglichkeit bietet, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln – in einem innovativen Unternehmen, das bei ihm einen hervorragenden Eindruck hinterlassen hat. Zu seinen Zielen gehört es, sich schnell in den neuen Aufgabenbereich einzuarbeiten und zügig einen Mehrwert zu schaffen. Die kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung steht für ihn ebenso im Fokus wie der Wunsch nach einem kollegialen Miteinander und einem positiven Arbeitsklima.
Jonas Alexander Richter bereichert als Support Specialist die Business Unit Integrated Solutions. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration reizten Jonas vor allem die Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung bei uns. Spaß an der Arbeit und im Team sowie Einblicke in neue Themenfelder sind seine Erwartungen an die kommende Zeit. Besonders wichtig ist ihm die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Enrico Wildemann ist als DocuWare Support Specialist neu an Bord. Enrico strebt danach, seine Kompetenzen im Bereich DocuWare zu vertiefen und seine Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein unterstützendes Team, das Lösungen gemeinsam erarbeitet und offen für neue Ideen ist, ist für ihn zentral. Langfristig möchte Enrico an immer anspruchsvolleren Projekten wachsen und seine Effizienz und Methodenkompetenz stetig verbessern.
Selina Bogomolec übernimmt als Solution Sales Managerin neue Herausforderungen. Die gelernte Immobilienkauffrau und zertifizierte Projektmanagerin (IPMA Level D) hat sich aus dem Wunsch nach persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung innerhalb der Immobilienbranche für uns entschieden. Ihre Ziele: Sich rasch in die Produkte einarbeiten, Prozesse verstehen und sich auf ein unterstützendes Team freuen.
Anna Gamaga verstärkt als Consultant die Business Unit Integrated Solutions. Nach einem Masterstudium wollte sie besonders im Consulting-Bereich und in der Arbeit mit DocuWare neue Herausforderungen annehmen. Ihr Ziel: Ein tiefes Verständnis für DocuWare gewinnen, insbesondere im Zusammenspiel mit iX-Haus – und Projekte künftig selbstständig umsetzen.
Christian Nauroth – jetzt als Head of Sales dabei – suchte die spannende Herausforderung, die wir ihm als etabliertes Unternehmen in seiner Lieblingsbranche bieten. Der Bankfachwirt und Betriebswirt möchte gemeinsam mit dem Team den Sales-Bereich auf das nächste Level heben, den Spaß an der Zusammenarbeit fördern und viele tolle Projekte und glückliche Neukunden realisieren.
Tobias Klein verstärkt das Team als Data Center Engineer. Er bringt neben einer fundierten technischen Ausbildung die Ambition mit, spannende Projekte im Bereich der IT zu begleiten – und legt zugleich Wert auf Kollegialität. Er verreist gerne und engagiert sich für eine tolles soziales Projekt in seiner Heimatstadt.
Sebastian Kallenberg komplettiert das Team als Consultant in der Business Unit Integrated Solutions. Nach sieben Jahren Erfahrung im Bereich DocuWare und der Umsetzung von Kundenprojekten freut er sich, nun bei uns anzufangen – einem Unternehmen, das technologische Innovation mit starkem Teamgeist verbindet. Konstruktive Zusammenarbeit, wertschätzender Umgang und gegenseitige Unterstützung liegen ihm besonders am Herzen. Gemeinsam mit seinem Team will Sebastian anspruchsvolle Kundenprojekte realisieren und dabei immer offen für den fachlichen Austausch bleiben. Sein Ziel: Zum Unternehmenserfolg beitragen und kontinuierlich wachsen.
Wir heißen all unsere neuen Kolleg*innen herzlich willkommen – wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte, inspirierende Zusammenarbeit und neue Impulse für die Zukunft unseres Unternehmens.
IMPRESSUM
CREM SOLUTIONS MAGAXIN
Herausgeber: Crem Solutions GmbH & Co. KG
Marketing
Balcke-Dürr-Allee 1
40882 Ratingen
E-Mail: marketing@crem-solutions.de
Web: www.crem-solutions.de
Verantwortlich: Philipp Spitz
Redaktionsleitung: Philipp Spitz (pspitz@crem-solutions.com) Jens Hoffstiepel (jhoffstiepel@crem-solutions.com)
Autoren: Jens Hoffstiepel, Philipp Spitz, Dr.-Ing. Christian Westphal Gastbeiträge gekennzeichnet