2 minute read

Der gewiefte Professor Bienlein

Vor einigen Jahren habe ich ein Reisebuch über die Provence und die Côte d’Azur geschrieben. Wochenlang war ich unterwegs, um mich mit Franzosen zu unterhalten, Gerichte zu verkosten, Berge zu erklimmen und mich per Boot oder Pferd fort zu bewegen. Ich wähnte mich als Entdeckungsreisende, die den Geheimnissen der Provence auf den Grund geht. Ich traf einen Bauern, der in einer dunklen Scheune nach Rezepturen seiner Großmutter Getränke und Stoffe aus Lavendel herstellte. Er nannte sich Professor Tournesol, (Professor Bienlein aus Tim und Struppi) und die schwarzen Ränder unter seinen Fingernägeln, sein durchdringender Blick und sein Kräuterlabor haben mich überzeugt. Hier würde ich die wahre Provence vorfinden. Bald aber kam ich dahinter, dass er ein noch viel gewiefterer Geschäftsmann mit einem straffen Marketingplan war, der seine verstaubten Fläschchen bis nach Japan exportierte.

Genauso wenig existiert die provenzalische Seele, denn Südfrankreich ist keine Einheit. Es gibt spanische Akzente und Gerichte auf der einen Seite und italienische auf der anderen. Die Cowboys, schuftenden Bauern, weltentrückten Schäfer und eleganten Stadtbewohner haben alle ihre eigenen Traditionen. Es gibt Berge, Sümpfe, subtropische

Advertisement

Strände, ungemütliche Vorstädte und verschlafene Weingüter. Jeder ist aus unterschiedlichen Gründen verrückt auf le Sud

In diesem Special über Südfrankreich erkunden wir die Gegend um das Dorf Roussillon im Luberon, wo die ockerfarbene Erde die Häuser orange, gelb oder rot einfärbt. Auch schauen wir hinter die Kulissen der bekannten Dörfer Saint-Paul-de-Vence und Vence, wo sich seit Anfang des 20. Jh. Maler, Filmstars und Schriftsteller niederlassen. Wobei es junge Künstler heutzutage bisweilen auch nicht einfach haben, erzählt die 28-jarige Leila: „Das Leben an der Côte d’Azur ist für Bohemiens kostspielig geworden.“ Wir fahren durch die unbekannte Isère, wo eine Handvoll Bauern und ehemaliger Städter ein ruhiges Leben und die Natur genießen. Nicht zuletzt zweigen wir zur Atlantikküste ab, wo die Pariser im Sommer ihre teuren Schuhe ausziehen, um so zu tun als seien sie Fischer, wo man in Strandhütten schläft und wo die Austern direkt aus dem Meer auf den Teller kommen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Reise!

Cathelijne van Vliet, Chefredakteurin redaktion@frankreichmagazin.org

6 Bienvenue

Neue Tipps und Adressen für Ihre Frankreich-Reise

Besondere Unterkünfte, spannende Ausflüge & tolle Ideen

Reise

12 Ein Fest der Farben

Wandern in den bizarren Ockerfelsen der Provence

24 Cap Ferret und Atlantikküste

Fischerdörfer und Pariser Chic

40 Vence & Saint Paul de Vence

Hinter den touristischen Kulissen

62 Zehn Tipps für Hyères & Toulon

Kreative Hotspots für Kunst an der Côte d'Azur

76 Unbekannte Isère

Grandiose Natur und viel Savoir vivre

88 Grüne Hoteloase bei Paris

Auszeit im Forêt de Rambouillet

Kultur & Design

34 Une belle histoire

Die Liebesgeschichte von Rocklegende

Johnny Hallyday und Laeticia Boudou

51 Boutique

Mode und Accessoires mit französischem Flair

40

51

24

73 Kultur

Ausstellungen in Frankreich und Deutschland

87 Maison

Einrichtungsideen mit französischem Flair

92 Auslese

Neue Bücher aus Frankreich und ein Kinostart

Essen & Trinken

52 Rezepte

Krimiheld Luc Verlain ermittelt an der Atlantikküste die besten Rezepte und entdeckt besondere Restaurants

61 Bon appétit

Küchenfreuden auf Französisch

Und außerdem...

23 Sonnenland

Kolumnistin Christine Cazon staunt, was Regen in Südfrankreich so alles bewirkt

98 Impressum