concerti Ausgabe München Dezember 2013

Page 48

Regionale tipps

Großer Musiker zum Spottpreis kammermusik Der Flötist András Adorján zeigt,

was er trotz seiner bald 70 Jahre noch drauf hat

D

as gab es in der Musikwelt noch nicht: Einem ungarischen Schachspieler gefällt der eigene Name nicht, weshalb er den eines Landsmannes annimmt, des nicht wesentlich älteren Flötisten András Adorján. So geschehen Ende der 60er Jahre. Während der eine Adorján es zunächst zum Schachmeister brachte, heute aber mit psychischen Problemen kämpft, blickt der andere Adorján auf eine erfolgreiche Flötistenkarriere zurück mit über 50 Platten-

und CD-Aufnahmen und Professuren an den Musikhochschulen von Köln und Mün­chen. Für einen Spottpreis von 7 Euro kann man diesen großen Interpreten in der Konzertreihe „Carte blanche“ der Musikhochschule in München erleben. Werke von Mozart, Mendelssohn, Poulenc und Franz Doppler stehen auf dem Programm. Adorján musiziert mit Koryphäen wie Ana Chumachenco (Klavier), François Leleux (Oboe) u.v.a. Teresa Pieschacón Raphael

Freie Wahl: Carte blanche für Flötist András Adorján Mo. 9.12., 19:00 Uhr HfMT (Arcisstr.: Großer Konzertsaal) „Carte blanche“ für András Adorján. Marianne Henkel (Flöte), François Leleux (Oboe), Ulf Rodenhäuser (Klarinette), Ana Chumachenco (Violine) u.a.

Musikalische Augenweide

S

Ein Berliner Philharmoniker in München: Andreas Ottensamer So. 15.12., 15:30 Uhr Prinzregententheater Münchner Symphoniker, Andreas Ottensamer (Klarinette), Jonathan Stockhammer (Leitung). Werke von Mozart, Barber & Rossini 18 München concerti 12.13

tehen sie als Ensemble auf der Bühne, zählt bei den Berliner Philharmonikern nur das große Ganze. Einige Solisten brillieren parallel dazu aber auch noch andernorts. Zum Beispiel Oboist Albrecht Mayer, Flötist Emmanuel Pahud oder Klarinettist Andreas Ottensamer. Letzterer ist nun im Münchner Prinzregententheater zu hören. Auf dem Programm des Konzerts, das der 1989 geborene Wiener gemeinsam mit den Münchner Symphonikern bestreitet, stehen sechs Stücke: Mozarts Ouvertüre zu Die Zauberflöte

sowie sein Klarinettenkonzert, das Adagio für Streicher von Barber, Rossinis Ouvertüre zu La Cenerentola, Liadows Der verzauberte See und Dvorˇáks Wassermann. Ottensamer ist dabei übrigens nicht nur ein Ohrenschmaus, sondern auch eine Augenweide. Der sportliche Spross einer österreichisch-ungarischen MusikerFamilie, der seit Anfang 2013 als erster Solo-Klarinettist bei Mercury Classics/Deutsche Grammophon unter Vertrag steht, hat bereits eine Karriere als Model hinter sich. Antoinette Schmelter de Escobar

Fotos: Anatol Kotte/Mercury Classics/DG, Anker Foto München, Florian Ganslmeier

orchestermusik Klarinettist Andreas Ottensamer konzertiert mit den Münchner Symphonikern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
concerti Ausgabe München Dezember 2013 by concerti - Das Konzert- und Opernmagazin - Issuu