Vision.Salzburg 04/2022

Page 1

No 04/22 Außerdem: ≈ Viel Stimmung für wenig Geld ≈ Der American Dream in Bildern ≈ Mozartwoche 2023 © Stefan Faullend Studiosoco Klimaschutz WARUM DIE ALTSTADT GRÜN WIRD Bräuche und Beziehungen PROMIS ÜBER DEN SINN VON WEIHNACHTEN GOOD VIBES ONLY ZU BESUCH IM ST. PETER STIFTSKULINARIUM DAS EINE-STADT-LEBT-AUF-MAGAZIN Shop the Look VON CHRISTINA FAULLEND

DAS IST GREEN TECH.

salzburg-ag.at

Liebe Salzburgerinnen und Salzburger mit Vision…

Manche brauchen Geschenke, andere eine Umarmung. Aber was macht Weihnachten eigentlich wirklich aus? Wir sprachen mit prominenten Salzburgern darüber, wie sie das große Fest feiern und vor allem, wie sie ihm Sinn geben. Die Ergebnisse waren so unterschiedlich wie unterhaltsam.

Wir bleiben beim tieferen Sinn: Hitze, Trockenheit, schwere Unwetter. Der vergangene Sommer hat gezeigt, worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen. Deshalb braucht es drin gend Klimaschutzmaßnahmen, auch mitten in der Altstadt. Den Anfang machen Waag- und Mozartplatz, die in den kommenden Jahren begrünt und klimatauglich gemacht werden. Ein spannendes Projekt, das wir uns für Sie einmal näher angeschaut haben.

Es gibt diese Orte, die einen staunen lassen. Ein solcher ist das St. Peter Stiftskulinarium, wenn es in weihnachtlichem Glanz erstrahlt. Auf- und Abbau der Weihnachts-Deko dauern jeweils eine Woche, und außerhalb der kalten Zeit braucht es eine ganze Halle, um den Schmuck zu lagern. Wir haben uns in das Winter-Wonderland begeben, um mediterran zu essen. Klingt schräg, war aber außerordentlich gut.

Außerdem haben wir eine Fortsetzung der beliebten Serie »Shop the Look«, jede Menge Kultur- und Geschenktipps, aber auch Empfehlungen, wie sich mit wenig Geld viel weihnacht liche Stimmung erzeugen lässt.

Ein Anliegen haben wir noch, wenn es um Geschenke geht: Kaufen Sie lokal! Unterstützen Sie heimische Betriebe, wo Sie gut beraten werden und, sollte es doch das falsche Geschenk gewesen sein, auch problemlos und ohne großen Aufwand umtauschen können.

Besinnliche und entspannte Weihnachten wünscht

MEDIENINHABER, PRODUKTION: COCO Communication GmbH / Alpenstraße 99 / 5020 Salzburg / b.voggenberger@visionsalzburg.at // HERAUSGEBER Roland Aigner, MBA //

CHEFREDAKTION Mag. Markus Deisenberger // MITARBEITER DER AUSGABE Beatrix Voggenberger, Mag. Anna Piller-Wolf, Mag. Tanja Petritsch-Zopf // FOTOS Andreas Kolarik, Her steller // DRUCK Mayr Miesbach // VERTEILUNG an die Haushalte in der Stadt und Umgebung // BLATTLINIE vision.salzburg ist ein liberales Medium, das Anteil am sozialen und kulturellen Leben nimmt, frei berichtet und den lokalen Salzburger Handel unterstützt. Unabhängig von politischen Parteien, Institutionen und Interessengruppen wendet es sich an alle Leser, die hohe Ansprüche an eine umfassende Berichterstattung über Salzburg stellen. Wir verwenden das generische Maskulinum – anerkennen aber die Gleichstellung der Geschlechter. /vision.salzburg www.visionsalzburg.at

Die Seiten 4 5 und 16 17 wurden mit Unterstützung des Altstadtmarketings gestaltet.

Ihr vision.salzburg-Team editorial_inhalt Inhalt Editorial NEU IN DER ALTSTADT 4 BRÄUCHE UND BEZIEHUNGEN Promis über den Sinn von
6 SHOP THE LOOK Einkaufstour mit Christina Faullend 8 LAGO E MONTI Winter im Gasthaus Goldgasse 23 GOOD VIBES ONLY Zu Besuch im Stiftskulinarium 25 MOZARTWOCHE 2023 30 VERANSTALTUNGSTIPPS 34 3
Weihnachten

Neu in der Altstadt

BRILLEN SLATNER

KAVA

Nachhaltig feiner Kaffeegenuss. Bereits seit der Eröffnung erfreut sich das flotte Kaffee-Konzept aus dem benachbarten Bayern großer Beliebtheit. Das KAVA-Team setzt auf die schonend ver edelte Langzeit-Trommelröstung und eine liebevolle Zubereitung. Neben Geschmack und Herstellung zählt die Herkunft. Die wertvol len Kaffeebohnen stammen von Kleinbauern mit Direktverträgen

WASSER STOFF

Neuübernahme – Christian Walser »Charly«. Gut gegen Regen, Wind und Wetter ist die Garderobe im neu übernommenen Fachgeschäft »Wasser Stoff«. Neben dem gefragten Jacken label Derbe finden sich hier Schuhe der britischen Marke Ever creatures. Geschäftsführer Christian Walser – Charly – legt das Hauptaugenmerk auf Kleidung, die nicht nur modern sondern auch funktional ist. Den Großteil der witterungsbeständigen Kollektionen für die ganze Familie gibt es exklusiv bei »Wasser Stoff«. Zusätzlich zu den praktischen Basics bietet der char mante Concept-Store eine breite Auswahl an Geschenkideen, die vom hübschen Schirm bis zum stylishen Poncho reichen. Münzgasse 1

STOFFAMT –LOVELY FASHION

Noch mehr Stoffe zum Träumen gibt’s ab sofort in der nächsten Dependance des hippen Geschäfts. Nur einen Steinwurf entfernt schafft Kreativ-Geschäftsführerin Cornelia Patzer ein neues Zentrum für hand gefertigte Kinderkleidung. Neben bezaubernder Garderobe im Mini format warten jede Menge niedli cher und praktischer Accessoires. Wolf-Dietrich-Straße 9, www.stoffamt.com

FOTOS ANDREAS KOLARIK, CATALIN CUCU, WILDBILD, HERSTELLER In der Goldgasse launchten Helmut Mang und Dietmar Zangerl mit dem Brillenmacher Slatner ein neues Zentrum für die faszinierende ZEISS Markenwelt. Neben allen Services rund ums bessere Sehen und die »richtige Optik« gehören Hightech-Messgeräte und neuste Technologien zum Standard. Goldgasse 13, www.brillenmacher-slatner.at
4 neu_in_der_altstadt

YŌJI

Gute Nachrichten für Fans der asiatischen Küche. Sushi, Sashimi, Kimchi und Co. gibt es seit Juni auch in der Gstättengasse. Die Speisen, allesamt im Hingucker-Format serviert, erfreuen sich großer Beliebtheit. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Reservierung dringend erbeten!

Gstättengasse 9

THE CRAFT-SHOP

Schmucke Aussichten. Im klei nen aber feinen Store findet sich hochwertiger Modeschmuck für anspruchsvolle Fashionistas. Alle Kollektionen werden von Hand im Wiener Atelier gefertigt. Die Styles Bohemian, Classic, Chic und Pure sorgen für eine reiche Auswahl. In den Kollektionen verarbeitet das Designteam Eindrücke aus Kunst, Kultur und Reiseerlebnis.

Getreidegasse 31, www.thecraftshop.at

DIE LIEBHABEREI

»Weil wir lieben, was wir tun«. So beschreiben die beiden Pinzgauer Brigitte Nindl und Helmut Breitfuß ihre Motiva tion für den Launch des viel versprechenden Café-Bistros im Herzen der Steingasse. Auf Liebhaber der guten Küche und der charmanten Atmo sphäre warten frischgekochte Gerichte, selbstgemachte Kuchen und eine geschmack volle Weinauswahl.

Steingasse 4, www.dieliebhaberei.net

GRUBER & STEINMETZ FEINKOST

Seit September 2018 ist »Feinkost Salzburg« in der Drei faltigkeitsgasse der Anlaufpunkt für Gourmets und Freun de des feinen Geschmacks. Nun werden auch in der Linzer Gasse 54 schmackhafte Kost und Delikatessen angebo ten. Neben San-Daniele-, Parma- und Serranoschinken gibt es hier den beliebten Jamon Iberico. Hausgemach te Feinkostsalate, zahlreiche Salami- und Käsesorten, raffiniert Eingemachtes sowie ein täglich wechselndes Mittagsgericht sorgen für kulinarische Überraschungen.

THE LIVING STORE – POP UP

HO HO HO! Pünktlich zur Winterzeit wird der beliebte Ge schenke-Hotspot THE LIVING STORE um einen POP-UP-Shop in der ICEZEIT erweitert. Mit sü ßen HAPPY SOCKS (für Kinder und Erwachsene) und deko rativen sowie abwechslungs reichen Geschenkartikeln aller Art könnte die Auswahl nicht passender sein. Es bleibt also beim »coolest place in town«. Öffnungszeiten: MO FR 10.00 18.00 Uhr; SA 10.00 17.00 Uhr (Adventsamstage bis 18.00 Uhr)

Chiemseegasse 1, www.thelivingstore.at

SOPHIA SPATT –ACADEMY & BEAUTY BAR

Endlich auch in der Altstadt: Sophia Spatt und Ihre SCHÖNEN Konzepte! Mit ihrem Team eröffnet sie den neuen Altstadt-Hotspot für perfektes Makeup und die »neue Welle« rund um Augenbrauen und Wimpern. Nach der etablierten Beauty Bar in Aigen schafft die Jungunternehmerin ein weiteres Zentrum für Event-Formate, Schulungen und MottoParties. Neben schickem Interieur überrascht die Academy&Beauty Bar mit einer einladenden Prosecco-Bar, dem umfangreichen Look-Book und einer erstklassigen Typberatung.

Franz-Josef-Kai 5, www.academy.sophia-spatt.com

5 Werbung neu_in_der_altstadt

Bräuche und Beziehungen

Manche brauchen Geschenke, andere eine Umarmung. Was macht Weihnachten eigentlich aus? Vision. Salzburg sprach mit prominenten Salz burgern darüber, wie sie das Fest feiern und vor allem wie sie ihm Sinn geben.

Piñatas und Nacimientos

Wie war das abgelaufene Jahr für Sie? Was waren Ihre künstleri schen, was Ihre persönlichen Hö hepunkte?

Persönlich und künstlerisch war 2022 ein wunderbares Jahr für mich: Ich wurde 50 und hatte ein wunderbares Geburtstags festkonzert in Salzburg, ich habe meinen ersten »Loge« in Wagners Rheingold gesungen, ich hatte unzählige wunder bare Konzerte, meine Inszenierung des »Barbier von Sevilla« bei den Salzburger Pfingst- und Sommerfestspielen war ein riesiger Spaß. Allerdings: Global gesehen war und ist es ein hartes Jahr. Covid, die Invasion der Ukraine, der Klimawandel, Kriege in Afrika, Naturkatastrophen, Hun gersnöte, schlimmste politische Entwick lungen an vielen Orten… ich möchte nicht pessimistisch erscheinen, aber ich mache mir große Sorgen um uns alle. Wir müssen alle solidarischer miteinander umgehen.

Was bedeutet Ihnen persönlich Weihnachten?

Es bedeutet mir nichts als religiöses Fest, aber als Familienritual mag ich es. Nur Geschenke finde ich stressig!

Ist Weihnachten für Sie ein stilles Fest oder eine rauschende Party? Wir feiern im Kreise der engen Familie, das kann aber durchaus laut und lustig werden.

≈ Können Sie sich noch an Weih nachten in Ihrer Kindheit erinnern? Gab es da besonders schöne Din ge, an die Sie gern zurückdenken? Weihnachten in Mexiko dauert sehr viel länger als in Österreich, nämlich vom 12. Dezember, dem »Dia de la Virgin de Gu adalupe«, bis zum 6. Januar. Vom 16. bis 24. Dezember finden in Mexiko Prozessi onen statt, bei denen Marias und Josefs Suche nach einer Unterkunft nachge stellt wird. Die Kinder gehen von Haus zu Haus, singen das traditionelle Las-Posa das-Lied und bitten die Hausbesitzer sie hereinzulassen. Jeden Abend enden die Prozessionen in einem anderen Haus, wo

eine Fiesta mit reichlich Essen, Trinken und natürlich Piñatas gefeiert wird. Ihr wisst, was eine Piñata ist, oder? (bunt ge staltete Figuren aus Pappmaché, die mit Süßigkeiten und traditionell mit Früchten gefüllt sind, Anm.). Viele mexikanische Familien feiern die Weihnachtszeit mit aufwendigen Krippen in ihren Häusern. Diese werden Nacimientos genannt und am 16. Dezember aufgestellt.

≈ Wo und wie feiern Sie heuer Weihnachten?

Wir werden in Paris sein mit meiner Fa milie, ganz viel essen und Villancicos singen, das sind mexikanische Weihnachtslieder.

≈ Worauf freuen Sie sich besonders im kommenden Jahr? Ist doch klar: auf die Mozartwoche im Januar!

Rolando VILLAZÓN (*1972 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanisch-französischer Opernsänger, Regisseur und Schriftsteller mit öster reichischen Vorfahren. Seit 2019 ist er Intendant der Mozartwoche. Zu Weihnach ten kombiniert er gern me xikanische Traditionen mit europäischen, besonders der schönen Weihnachts musik. Geschenktechnisch freut er sich am meisten über Bücher.

TEXT MARKUS DEISENBERGER Veronika KIRCHMAIR ist Inhaberin und Geschäfts führerin des St. Peter Stifts kulinariums. Weihnachten feiert sie einfach und im kleinen Kreise. Das Stifts kulinarium bleibt am 24.12. geschlossen, »damit alle Mitarbeiter und auch wir einen Tag für uns haben.« © Wolfgang Lienbacher © Bianca Hochenauer
6 weihnachtsgeschichten

Besondere Sensibilität und Wärme

≈ Zu Weihnachten gleicht das Stifts kulinarium einem Winter-Wonder land. Die Deko ist atemberaubend. Gibt es auch Kritiker?

Grundsätzlich kommt es gut an. Die Arbeit – und die muss man investieren – wird schon respektiert. Man kann das auch mit keiner Firma machen. Ich hab´ das einmal erfolglos versucht. Erstens ist das unbezahlbar und zweitens müssen die Ideen von Herzen kommen, sonst hat es nicht den gewünschten Effekt. Natürlich ist das ein bisschen schräg. Aber wenn es mein Herz anspricht, dann weiß ich auch: Es ist richtig.

≈ Wo kommt Ihre Begeisterung für das Thema Weihnachten her?

Das begann schon im Kindesalter. Weih nachten war für mich immer eine Zeit, in der ich mich besonders wohl fühlte, weil ich spürte, dass es da so viel Wärme gibt – Wärme, die mich dann über eine weite Strecke des Jahres begleitete. Ich habe die besondere Sensibilität, die diese Zeit ausmacht, und das Zusammen kommen als Familie immer besonders gerne gehabt. Ich verbinde damit sehr schöne Kindheitserinnerungen.

≈ Welche Erinnerungen sind das?

Ich komme aus Tirol, da gab es zu Weih nachten traditionell immer Skianzüge und Ski. Gleich am nächsten Tag zogen wir los, um die neuen Skier auszuprobie ren und zu schauen, wer der Schnells te ist. Dadurch, dass ich in einer Hote liersfamilie aufgewachsen bin, habe ich Weihnachten auch immer mit vielen Menschen verbracht. Wir waren nie im engen Familienkreis, sondern die Gäste haben bei uns zur Familie dazugehört. Für die Gäste hat man ein Erlebnis ge schaffen. Das hat sich mir eingeprägt und ist gewachsen. In St. Peter nehmen sehr viele Menschen Anteil an dieser Weihnachtswelt, die wir kreieren. Man che Gäste reden schon im Sommer von Weihnachten. Eine alte Dame ließ uns –meinen Mann und mich – mal kommen und meinte begeistert: »So stelle ich mir den Himmel vor!« Das ist es, was wir da mit bewegen wollen...

Als Kind bekam ich mal einen Teddy, der brummen konnte und eine Gehpuppe

aus Porzellan. Die hatte die Größe eines kleinen Kindes und konnte, wenn man sie hinten aufzog, tatsächlich gehen. Nur leider hielt das Wunder nur so lange an, bis meine Brüder mit ihr Ball spielten.

Ideale Weihnachten sind für mich, wenn...

... ich meine Familie an meiner Seite habe, wir gesund sind, und ich den Mythos von Weihnachten noch in mir spüre, auch wenn die letzte Zeit nicht einfach war.

Beziehungen bewusst machen

Was bedeutet Weihnachten für Sie? Nach der christlichen Tradition beginnt Weihnachten mit der Geburt Jesu Christi. Aber für mich ist Weihnachten ganz allge mein die Versicherung, dass etwas Neu es beginnt. Etwas Sinnvolles. Alle Weih nachtsbräuche zielen ja darauf ab, dass das Leben sinnvoll wird. Und das wird es, wenn wir all unsere Sinne aktivieren. Wir haben uns Weihnachten ein wenig ruiniert, indem wir die ganze »Affäre« vor verlegt haben. Weihnachten ist zu Weih nachten ja schon vorbei, deshalb wird es fad. Ich werde ununterbrochen zu Weih nachtsfeiern eingeladen. Ich verstehe das ja. Die Menschen wollen wieder zusam menkommen, aber wenn ich in der Wo che vor Weihnachten drei Weihnachtsfei ern absolviere bin ich krank.

≈ Wie haben Sie als Kind gefeiert? Wir haben Weihnachten immer sehr be wusst gefeiert, weil wir Dinge gemacht haben, die die Sinne aktivieren. Zum Beispiel Barbarazweige ins Wasser ste cken. Oft hat es nicht geklappt, manch mal aber schon: Dann sind sie aufge blüht. Das war dann ein Symbol dafür, dass etwas Neues beginnt.

Welchen Bräuchen huldigen Sie heute noch?

Mir ist wichtig, dass ich jemanden be schenke. Und zwar nicht weil man muss, sondern weil ich jemandem eine Freude machen will. Das macht Weihnachten für mich sinnvoll.

≈ Wie feiern Sie?

Indem ich sehr bewusst alte und neue

Beziehungen wertschätze und lebendig werden lasse. Der Rummel verhindert oft, dass wir unsere Beziehungen wertschät zen und uns bewusst machen: Ohne Be ziehungen können wir überhaupt nicht leben. Deshalb müssen wir sie pflegen, sanieren und mit neuem Sinn füllen. Und da geht es nicht darum, alten Mist auf zuwärmen, sondern Dinge zu bereinigen. Weihnachten war auch immer ein Fest, zu dem man putzt. Ich räume gerade meinen Schreibtisch auf und beantworte liegen gebliebene E-Mails.

Was war Ihr schönstes Geschenk?

Da kommen viele Bilder, aber eines ist besonders intensiv, weil ich etwas nicht bekam: In der Weihnachtszeit klopfte mal eine alte Frau an der Tür –ich sehe es heute noch vor mir – und bat um Brot. Das hat mich damals er schüttert, weil wir eigentlich keine Not mehr hatten. Mein Großvater nahm sofort den frischen Laib Brot, schnitt das Scherzerl ab, das normalerweise ich immer bekam, ab und gab es gemein sam mit einem großen Stück Wurst der Frau. Mein Großvater nahm mich daraufhin zur Sei te, weil er genau wuss te, was ich jetzt dachte, und sagte: »Weißt du, manchmal macht man sich selbst die größte Freude, indem man das, was man am liebsten hat, herschenkt.« Eine Lehre fürs Leben.

Johannes PAUSCH (Jahr gang 1949) zählt zu den weit bekannten spirituellen Leh rern. Der Benediktinermönch und Psychotherapeut ist ehemaliger Abt des Klo sters Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee. Er ist ein erfolgreicher Autor und ge fragter Kursleiter. Das Kloster Gut Aich nimmt derzeit nicht nur ukrainische Flüchtlinge auf, sondern auch »Binnen flüchtlinge«, wie sie Pater Jo hannes nennt. Leute also, die vor Weihnachten, vor dem Stress auf der Flucht sind.

Was war das schönste Geschenk, das Sie jemals bekamen?
© Andreas Kolarik 7 weihnachtsgeschichte

Shop the Look

Christina Faullend

Die Salzburgerin Christina Faullend lebt mit ihrem dreijährigen Sohn, ihrem Mann Stefan und ihrer Hün din Maya am Stadtrand von Salzburg. Im Frühjahr 2023 erwartet die junge Familie Nachwuchs und ist schon super aufgeregt! Die 32-Jährige führt mit ihrem Mann Stefan die Digitalagentur studiosoco, und aus Liebe zur Fotografie haben die beiden nach einer 8-monatigen Weltreise das gleichnamige ContentStudio eröffnet. Gemeinsam mit ihrem Team setzen sie digitale Projekte für internationale Kunden um.

2017 starteten die beiden Foto- und Videografen den Reise- und Lifestyle-Blog twentythreetimezones.com und Christina lässt uns seither auf Ihrem InstagramAccount @23timezones an ihrem Leben auf Reisen sowie am Familienalltag und Berufsleben teilhaben. »Es geht im Leben darum, seine Träume zu verwirk lichen, denn alles ist möglich, wenn man selbst an sich glaubt. Nur wenn ich selbst glücklich bin, kann ich an deren Glück schenken. Die sozialen Medien lassen uns oft zweifeln, denn wir glauben uns mit anderen verglei chen zu müssen. Social-Media vermittelt oft ein ver zehrtes Bild, denn man sieht immer nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Leben anderer. Umso wichtiger ist es, seinen eigenen Weg zu gehen, und genau das möchte ich auf meinen Kanälen vermitteln.«

Und so findet ihr auf dem Kanal Kids-Stuff, Beauty- & Fashion-Themen, besonders Fair-Fashion und kleine Labels sowie Shopping- und Reise-Tipps. Letzters ist den beiden ein besonderes Anliegen, und so standen heuer bereits Sri Lanka, Malediven, New York, Italien und Lanzarote auf der Reiseliste. »Reisen muss nicht immer teuer sein – wir übernachten oft für wenige Euro in Apartments oder Campen am Meer, und dann gön nen wir uns auch mal wieder ein paar Nächte in einem Luxushotel und schätzen jeden Moment, den wir ge meinsam als Familie erleben dürfen.«

Auch 2023 wird es nicht langweilig. Die Welten bummler bauen gerade ihren Van aus, und es warten spannende Europatrips auf 4 Rädern auf die Follo wer. Vision Salzburg hat sie auf einem Shopping- & Verwöhntag durch die Stadt Salzburg begleitet.

8.00 Uhr – verwöhn dich

Der Morgen könnte nicht besser star ten als mit einer einstündigen DetoxWellness-Behandlung! Besonders die Schwangerschaft nimmt meine Haut gerade sehr mit. Obwohl ich den ico one® Laser nur kurz punktuell testen konnte, war die Haut danach schön zart und straff. Nach der Schwanger schaft möchte ich die Behandlung unbedingt auf mehreren Stellen pro bieren, denn sie strafft die Haut und reduziert Fältchen. Haus der Schönheit Alpenstraße 39, Tel. 0662 87 07 80, www.dashausderschoenheit.at

Christinas Tipp

Für das ultimative Verwöhnprogramm zu Hause empfehle ich Ampullen & den Detoxtee (den gönne ich mir nach der Schwangerschaft, um meinen Stoffwechsel wieder anzukurbeln).

FOTOS CHRISTINA FAULLEND, STEFAN FAULLEND STUDIOSOCO, ANDREAS KOLARIK TEXT CHRISTINA FAULLEND, BEATRIX VOGGENBERGER
8 shoppingtour

10.00 Uhr – these boots are made for walking Weiter ging’s in die Getreidegasse zu Mia Shoes. Jeder braucht doch ein tolles Paar Boots während der Winter monate. Diese von Copenhagen Stu dios passen einfach überall dazu. Bei Mia Shoes bekommt ihr nicht nur die schönsten Schuhe, sondern auch einen kompletten Look, denn diese hübschen, gesteppten Wintermäntel gibt es in vielen gedeckten Farben. Passende Accessoires wie Mützen und Taschen machen das Outfit komplett.

Mia Shoes Rathausplatz 1 und 3, www.miashoes.at

Was diesen Winter nicht fehlen darf? Eine kuschel weiche Kaschmirhaube. Ohne ein paar Lammfell boots geht im Winter nichts! Sie lassen sich toll kombinieren und sind für einen Shopping-Bummel aber auch für einen Spaziergang im Schnee die perfekte Wahl. Für Office-Days und coole/elegante Looks fällt meine Wahl auf Chunky Loafers!

Christinas Tipp

Ein schlichter Bikini in Weiß gehört in jeden Reisekoffer. Wie schön ist bitte dieser Klassiker im Marilyn-Monroe-Stil?

10.30 Uhr – etwas für drunter Für mein Babybauch-Shooting darf es auch mal etwas ausgefallener sein, und bei Unschuldige Des sous wird man mit der freundlichen Beratung schnell fündig. Der rosa BH mit Fransen von Twinset ist Christina sofort ins Auge gestochen und ist, kombi niert mit einem wunderschönen Seidenkimono, die perfekte Wahl für das Shooting. Im Alltag setzt sie bei Dessous auf dezente Farben und Spitze! Unschuldige Dessous by Angela Schafrath Getreidegasse 3 (Schatz-Durchhaus), Tel. 0664 54 01 226, www.unschuldige-dessous.at

9 Werbung shoppingtour

11.00 Uhr – stilsicher auffallen durch Fair-Fashion

Bei Schneiders Salzburg fällt die Wahl eines Winter mantels schwer, denn die Auswahl an Farben und Designs ist groß! Von klassischen Woll- und Kaschmir mänteln bis hin zu hochwertiger Daune und schlichten Trenchcoats ist alles dabei. Christina ist besonders vom kuscheligen Kaschmir-Seiden-Pullover und den zweifar bigen Wende-Wollmänteln begeistert, denn diese lang lebigen Kleidungsstücke lassen sich gut kombinieren.

Schneiders

Griesgasse 31, Tel. 0662 43 23 66 366, Webshop unter www.schneiders.com

Christinas Tipp Gute Kameras gibt es in jeder Preisklasse. Für das kleinere Budget und Hobbyfotografen die gerne Reisen finde ich die Olympus E‑M10 Mark IV toll. Mit der kompakten und günstigeren Sony Alpha 6000 gelingen auch die ersten Babybilder zu Hause wunderbar. Diese könnt ihr dann gleich ausarbeiten lassen, und sie sind auch die perfekte Wanddekoration.

12.00 Uhr – Neues testen

Zum Abschluss besuchte Christina ihren Händler für Kamera- und Fotozubehör des Vertrauens. Seit Jahren ist sie Kundin bei Kücher Digitale Welt und lässt sich zu neuen Kameras und Objektiven beraten. Als Erste darf sie heute die neue Fujifilm X-T5 testen, und obwohl sie ein echter Sony-Fan ist, ist sie von der leichten Kamera mit hoher Leistung begeistert.

KÜCHER Digitale Welt

Innsbrucker Bundesstraße 73, Tel. 0662 43 42 22, Webshop unter www.kuecher.com

10 Werbung shoppingtour

Die neue Bodenhaftung: THINK FORWARD!

Warum der Trend zu neuen Super-Sohlen viel über die Zeit in der wir leben aussagt, weiß Think-Store-Salzburg-Geschäfts führer Florian Alber: »Angesagte Designs und originelle Fea tures sind für den Hype rund um das nachhaltige Schuhwerk verantwortlich. Wer sich für ein Think-Modell entscheidet, möchte den Boden unter den Füßen spüren, interessiert sich für faire Produktionsbedingungen, echte Handarbeit und ein zigartige Details. In diesem Sinne freut sich unser Team über jeden, der FORTSCHRITTLICH unterwegs ist!«

Weiße Sohle

Der Run auf Boots in Beige, Creme und Pudertönen reißt nicht ab. Mit viel Kom fort geht die beliebte Modeströmung in die nächste Runde.

Wegweisend

Derbe Schnürer mit hohem Schaft garantieren warme und gesunde Füße auf allen Wegen.

Dekorativ

Florale Verzierungen verleihen robusten Stiefel-Looks eine dekorative Note, und das Lammfell sorgt für wohlig warme Füße.

Komfort to go

Leichte Gummisohlen und raffinierte Formen garantie ren einen überzeugenden Auftritt.

Rote Welle

Bequem, flexibel und trendig. In neuen

Stadtschleicher

In puncto Funk tionalität steht der klassische Alltagsschnürer den sporti ven Think-Modellen in nichts nach.

In Höchstform

Sportlich, stylish und mit rutschfester Gummisohle betritt eine neue Genera tion Stiefel das Pflaster.

Think! Store Judengasse 15/Ecke Döllerergässchen, Tel. 0662 84 02 25, ThinkStoreSalzburgJudengasse ÖFFNUNGSZEITEN: MO FR 10.00 18.00 Uhr, SA 10.00 16.00 Uhr
11 Werbung think!store
TEXT ANNA PILLER-WOLF FOTOS ANDREAS KOLARIK

Bäume und Brunnen

Klimaschutzmaßnahmen mitten in der Altstadt? So ist es. Waag- und Mozartplatz sollen in den kommenden Jahren begrünt und klimatauglich gemacht werden. Das Projekt ist so vorausschauend wie komplex.

Hitze, Trockenheit, schwere Unwetter. Der vergangene Sommer hat gezeigt, worauf wir uns in Zukunft einstellen müs sen. Nicht nur der Schnürlregen wird bald Geschichte sein, auch die milden Sommer. In Sachen Hitzetage wird bis 2100 mit einer Verdoppelung bis Ver dreifachung gerechnet. Genauer gesagt: Tage mit über 30 Grad Temperatur soll es im Jahr 2100 mindestens 25 mehr (!) pro Jahr geben. Und insgesamt soll es bis dahin ganze fünf Grad wärmer werden als derzeit. Soweit die ernüchternden Zahlen der ZAMG (Zentralanstalt für Me teorologie und Geodynamik), die sich na türlich – je nach Entwicklung der Klima krise – noch verschlimmern können. Am größten wird das Problem natürlich in der Stadt werden, wo es weniger Grünflä chen und mehr Beton gibt als am Land. Es wird also »hot in the city«, worauf man sich, so raten Experten, gut vorbereiten sollte. Zum Beispiel mit mehr Baumbe stand in der Innenstadt. Genau das sieht nun ein ehrgeiziges Projekt in der Stadt Salzburg vor. Waagplatz und Mozartplatz und auch Teile der Judengasse sollen umgestaltet werden.

So weit so gut. Schon per Gemeinde ratsbeschluss aus dem Jahr 2016 wur den ja Plätze und Gassen aufgelistet, die neu gestaltet werden sollen. Dar

unter finden sich auch Waag- und Mo zartplatz. Aber: »Bislang gab es für eine solche Umgestaltung lediglich zwei Beurteilungskriterien: Architektur und Bautechnik nämlich«, erzählt uns Chris tian Bratka, Projektkoordinator der MA6 (Baucontrolling). So etwa im Falle des Kajetanerplatzes, der seit etwa einem Jahr in neuem Glanz erstrahlt.

Allerdings hat Bau-Stadträtin Berthold, die mittlerweile in den Landtag ge wechselt ist, diesen beiden Kriterien ein drittes Beurteilungskriterium hinzuge fügt: Die Plätze müssen nunmehr auch »klimafit« gemacht werden.

Sollen also rund um das Mozartdenk mal Schotterflächen entstehen? Könn te sein. Letztlich hängt es vom ausge schriebenen Architektenwettbewerb ab, dessen Sieger am 17. Jänner kommen den Jahres feststehen wird. 11 Archi tekturbüros rittern bis dahin um den Zuschlag des Gesamtumbaus, der ins gesamt 7,2 Mio. Euro kosten darf.

Was, wenn man im Zuge der Begrünungsarbeiten auf weitere Mosaike stößt?

»Dann gibt es dort keinen Baum und auch keinen Brunnen«

Christian Bratka, Projektkoordinator der MA6

TEXT MARKUS DEISENBERGER FOTOS ANDREAS KOLARIK
12 grünes_salzburg

Erst dann also wird man Genaueres wis sen. Jetzt weiß man aber schon, dass nach Maßgabe der Stadt möglichst Bäume zu pflanzen und u. U. im Bereich des Mozartplatzes ein Brunnen neu zu planen ist. Wieso ein Brunnen? Auf alten Stichen des Michaelerplatzes – so hieß der Mozartplatz früher – findet sich ein Brunnen, der sogenannte »Michaeler brunnen«. Als man sich 1840 dazu ent schloss, den Platz umzubenennen und ein Denkmal für den größten Sohn der Stadt zu errichten, wurde der Brunnen entfernt. Die Figur des hl. Michael, die einst den Brunnen zierte, steht übrigens heute im Garten des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Mülln.

Ein neuer Brunnen könnte also entste hen, der auf den alten Brunnenringen des Michaelerbrunnens fußt, die es unterirdisch noch geben soll. Denkmal schutz und Altstadtkommission hätten dafür bereits grünes Licht gegeben, so Bratka. Eine zweite Möglichkeit wäre, ei nen Trinkbrunnen am Mozartplatz 2 bis 3 – auch dort gab es einmal eine Tränke –oder am Waagplatz den »Traklbrunnen« zu errichten, wie er den dort ansässigen Kaufleuten schon länger vorschwebt.

Wie gesagt: Am 17. Jänner wissen wir mehr. Dann wird ein Planungsauftrag über das gesamte Projektgebiet verge ben. Als erstes kommt die Umsetzung am Waagplatz (2024/2025), dann fol gen weitere Beschlüsse für das restliche Projektgebiet, die über den Gemeinde rat bzw. Stadtsenat eingeholt werden.

Doch was wäre ein Projekt ohne Prob leme? Das erste ist profaner Natur: Die Parkberechtigungen am Mozartplatz. Laut Bratka bleiben sie erst mal be

stehen, früher oder später wird es dafür aber eine Lösung geben müssen. Das zweite Problem: Denkmalschutz be steht auch unterirdisch. Im Jahr 1847, als das Mozartdenkmal errichtet wurde, hat man dort Mosaike aus der Römer zeit entdeckt, die heute in der Residenz zu bestaunen sind. Was, wenn man im Zuge der Begrünungsarbeiten auf wei tere Mosaike stößt? »Dann gibt es dort keinen Baum und auch keinen Brunnen«, so Bratka. Denn Mosaike, die man findet, kann man nicht mehr einfach ab- und woanders wieder aufbauen wie früher. Heute werden sie freigelegt (wie etwa am Wiener Michaelerplatz). Ein etwaiger Brunnen oder Baum muss dann also ver setzt werden. In Hinblick darauf, dass nur große Bäume wirklich Schatten spenden und man deshalb wohl nur große Bäume mit großem Bodenraum pflanzen wird, wird das, will man nicht den ganzen Mo zartplatz umgraben, nicht gerade ein fach werden. Geplant ist deshalb ein Ra

dar-Scanning des Bodens im gesamten Planungsbereich durch die ZAMG, um Sicherheit darüber zu erlangen, wo noch Mosaike liegen könnten. Zum Erschei nungszeitpunkt dieses Magazins sollten erste Ergebnisse schon vorliegen.

Und noch ein Problem gibt es: Der Eis laufplatz am Mozartplatz. Was, wenn das siegreiche Projekt genau dort Baum pflanzungen vorsieht? Nun, ausgeschrie ben wurde, dass Architekten unabhängig vom Eislauf-Standplatz Bäume planen können. D. h. der Eislaufplatz wird, wenn dort Bäume geplant werden, entweder abwandern müssen oder man wird um die Bäume in Zukunft rundherum schlit tern müssen (wie es etwa am Wiener Rathausplatz praktiziert wird).

Es kommt also jede Menge Arbeit mit jeder Menge Unwägbarkeiten auf die Verantwortlichen zu, bevor Waagplatz und Mozartplatz wirklich »klimafit« sind.

13 grünes_salzburg

GESCHENK-GUIDE aus der Salzburger Altstadt

100.000 Lichter, festliche Auslagen und das lebendige Treiben in Salz burgs Gassen läuten sie ein: Die schönste Zeit im Jahr! Auf der Suche nach den besten Geschenk-Tipps für Familie, Kollegen und Freunde ist unsere Redaktion in der Salzburger Altstadt fündig geworden. Präsente persönlich zu überreichen, die zuvor liebevoll ausgesucht werden, und die Beschenkten beim Auspacken live zu erleben gehört zu den be sonderen Momenten beim großen Fest. Freude schenken ist auch das Motto der folgenden Auswahl:

Lausemaus.

Noch auf der Suche nach süßen Über raschungen für die Kleinsten? Qualitativ hochwertiges Kinderspielzeug im an gesagten Skandi-Design ist der perfekte Ersatz für Schoko & Co.

Erhältlich bei: PurPur, Kaigasse 27 und Kapitelgasse 9, Tel. 0662 82 34 46 88, www.purpur-shop.at

EINFACH WAU.

Raffinierte Accessoires für die eigenen vier Wände sind die Profession im originellen AltstadtStore. Zum individuellen Rahmen (-programm) gehören kreative Bilder, Poster und Einrichtungsberatung. Erhältlich bei: The Living Store, Kaigasse 36-38, Tel. 0662 621404, www.thelivingstore.at

ALL-TIME FAVORITES.

So vielversprechend wie der Geschäftsname sind auch die erlesenen Geschenkideen für Damen und Herren in den beiden Salzburger Stores.

Erhältlich bei: Feinerlei ConceptStore Men, Alter Markt 11, Tel. 0662 842080, www.feinerlei.at

Kuschelkurs.

Weich fließende Jacken ver sprechen in Kombination mit farbenfrohen Styles trendige Zwiebel-Looks für kühle Tage. Erhältlich bei: Misc.Fashion, Mozartplatz 5, Tel. 0662 845076, www.misc-fashion.at

Licht-Moment.

Ob als Symbol, Deko-Element oder Wärmespender –Kerzen stimmen ein und bringen die Augen zum Strahlen. Weihnachtliche Motive, schlichte Klassiker und trendige Designs stammen aus Rosis kreativer Kerzenwerkstatt. Erhältlich bei: Rosis Kerzen, Kaufhauserweg 12, 5301 Eugendorf und auf dem Hellbrunner Adventmarkt oder unter www.rosis-kerzen.com

14 geschenk_guide

WIENER (DUFT-) NOTEN.

Hochwertige Bioessenzen, naturreine Öle und harmonisierende Düfte ge hören zum Potpourri der gefragten Apotheken-Marke, die für traditionelle europäische Medizin und kompetente Beratung steht – jedes Produkt ein perfektes Geschenk.

Erhältlich bei: Saint Charles, Universitätsplatz 5, Tel. 0676 35 05 144, www.saint-charles.eu

Das liegt in der Luft.

Gerade in der Adventzeit bewegen Düfte die Gemüter. Vegane SojaWachswürfel setzen Essenzen aus Vanille, Zimt, Orange und Nelken frei. In der Kombi mit dem KeramikDiffuser ist der »CÁIT«-Würfel ein duftes Geschenk. Erhältlich bei: ’s Fachl, Kaigasse 13, Tel. 0662 27 61 96, www.fachl.at

SALZBURG IN MODE.

Nachhaltigkeit, Komfort und Noblesse! Die JackenKollektionen des Salzburger Labels schaffen einen Spagat zwischen klassischer Eleganz und funktionalem Fortschritt – Saison für Saison.

Erhältlich bei: Schneiders, Griesgasse 31, Tel. 0662 43 23 66, www.schneiders.com

TIERISCH NACHHALTIG.

Ponchos, Decken, Tücher, Stricktiere und Hun dehalsbänder made in Kenia gehören zu den sinnstiftenden Geschenken unter dem Baum. Gewebt aus feiner Baumwolle, gefüttert mit leichtem Frottee und handbestickt sind die Kikois praktisch und vielseitig einsetzbar.

Erhältlich bei: Kikoi.at, Kaigasse 8, Tel. 0660 55 11269, www.kikoi.at

Bettgeflüster.

EINER

FÜR ALLE FÄLLE.

Federleichte Bettwäschen in neuen Tönen stehen auf der Wunschliste ganz oben. Beson ders gefragt sind Jerseyqualitä ten in lebendigen Designs. Erhältlich bei: Betten Ammerer, Münzgasse 4, www.ammerer.com

Durch die innovative Taurobran©-Technologie von AlphaTauri trotzt der ikonische Parka Wind und Wetter. Wenn die Zeit gekommen ist, die Sachen zu packen, lässt sich die Jacke in Sekundenschnelle ins Miniformat bringen. Ein ständiger Begleiter mit Potenzial. Erhältlich bei: AlphaTauri, Getreidegasse 27, Tel. 0662 84 36 05 20, www.alphatauri.com

15 Werbung geschenk_guide

Gut gegen raues Klima!

Seidenbluse um € 319,00; Gehmacher Clothing, Alter Markt 3

Es gibt keine zu kalten Räume, nur die falsche Kleidung! So lautet das Motto im Winter des Energiesparens. Das heißt aber nicht, dass auf guten Stil verzichtet werden muss. Vielmehr ist jetzt übereinander »schichten« angesagt. Dabei hat der sogenannte Zwiebellook zwei entscheidende Vorteile: Er hält warm und macht flexibel. Ab sofort bestehen die perfekten Outfits aus Wollhosen und Midiröcken. Farbenfrohe Blusen gelten als positives Statement im Alltag. Kuschelige Westen, Jacken und Pullover in verschiedenen Texturen und Längen vervollständigen die Garderobe. Hingucker-Accessoires, wie Teddyhandschuhe, Sock-Boots und Lammfell-Sneakers, verleihen der »Wärmeschicht« das gewisse Etwas. Die drei folgenden Layering-Hacks gehören zu den Trends der Saison 22:

Kaschmirschal um € 349,00; Diva Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 5

Jacke um € 325,00; Diva Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 5

Sneaker um € 329,00; WOW InStyle, Griesgasse 6

Tasche um € 985,00 und Handschuhe um € 155,00; Max Mara, Getreidegasse 46

um € 649,00; Gehmacher Clothing, Alter Markt 3

Schlichte Rollkragentops und bunt bedruckte Seidenblusen werden mit Strickjacken, Bouclé-Gehrö cken oder Oversized-Mänteln kom biniert. Wer es gerne lässig mag, stylt dazu schlichte Woll- oder Kaschmirhosen in gedeckten Far ben. Klassischer wirkt der Stil im Mix mit Jeans oder Zigaretten-Chi nos. Auffällige Key-Pieces, wie Fake Fur-Taschen, Winter-Sneakers und passende Hüte, sind die »coolsten« Upgrades der Saison.

Alleskönner

SCHICHT-PRINZIP:
SCAN ME 16 fashion_highlights

Trendfusion

Glencheck-Röcke treffen auf Jäckchen aus Wolle, Kasch mirhosen auf Lederwesten und Accessoires in Haselnuss tönen. Verbindende Elemente sind edle Materialien, warme Farbnuancen und feminine De signs. In der Kombination mit ledernen Taschen und minima listischen Socken-Stiefeln ent steht ein Outfit, das von mor gens im Büro bis abends auf der Firmenfeier funktioniert.

Wickelrock um € 259,00; Luis Trenker, Judengasse 4-6

Obendrüber oder untendrunter? Beides geht! Auch in der kühlen Jahreszeit bleibt das Hemd ein wesentliches Basic in der Gar derobe. Die neue Generation Winterhemden aus Flanell und dünner Wolle ist bürotaug lich und passt sowohl zur Bundfaltenhose als auch zu Denim-Styles. Abhängig vom Anlass kann mit Sakkos aus warmen Ma terialien wie Wolle, Cord oder Leder gemixt

Stiefelette

Logoanwendung 1/1-Anzeigen + POS Hochformate

Oberschicht

Gesehen

Tasche um € 359,00; Gehmacher Clothing, Alter Markt 3 Gilet um € 269,00; Gehmacher No.8, Judengasse 8 um € 169,95; Mia Shoes, Rathausplatz 1 Mozartplatz 5 Karierte Jacke um € 399,00; Schneiders Salzburg, Cordgilet um € 299,95; Marc O’Polo, Haffner-Gasse 6 Misc Fashion, Mozartplatz 5 Gesehen bei: Hämmerle, Rathausplatz 2 bei: Windsor, SigmundHaffner-Gasse 9
17 Werbung fashion_highlights
© Xenia Trampusch

jetzt neu auch im Europark!

Kirchtag-Accessoires treffen den Nerv der Zeit. Dass Hochwertiges und Handgefer tigtes made in Salzburg im Trend liegt, ist längst kein Geheimnis mehr. Und weil Be ständigkeit in Zeiten der Hektik und Digitalisierung noch gefragter ist, etabliert Andreas Kirchtag attraktive Sortimente vielversprechender Manufakturen aus Europa. Erhältlich seit November nicht nur in der Getreidegasse 22 sondern auch im Europark.

Handgefertigter Taschenschirm mit Holzgriff aus der Kirchtag Manufaktur

Handgefertigte Schuhlöffel aus unterschiedlichen Hölzern mit Carbonkern

Handschuhe aus Lammnappa

Aktentasche »Old School«
Handschuhe mit Fellfutter Mini-Geldbörse mit Platz für 8 Karten
Geldbörsen aus feinstem Rindsleder Reisekoffer und Beautycase aus Aluminium Kaminholztasche produziert in Deutschland
Kirchtag Getreidegasse 22 und
Tel.
KIRCHTAG 18 Werbung kirchtag
FOTOS ANDREAS KOLARIK
Europark,
0662 84 13 10, www.kirchtag.com

STOP AND STARE: Schmucke Geschenkideen aus der Salzburger Altstadt

ER VERLEIHT JEDEM FESTTAGS-LOOK DEN GEWISSEN GLANZ, MACHT IHN HOCHKARÄTIGER

UND BRINGT DIE AUGEN ZUM FUNKELN: DIE REDE IST VON HOCHWERTIGEM SCHMUCK AUS DER SALZBURGER ALTSTADT. VIELFÄLTIGE HINGUCKER AUS GOLD, DIAMANTEN UND BUN TEN EDELSTEINEN VERSPRECHEN MÄRCHENHAFTE MOMENTE. PÜNKTLICH ZUM GROSSEN ANLASS RÜCKEN ERSTKLASSIGE JUWELIERE, SCHMUCKWERKSTÄTTEN UND KUNSTHAND WERKER DIE SCHÖNSTEN PREZIOSEN INS RECHTE LICHT:

Happy Orange

Das Gespür für Form und Farbe ist das besondere Merkmal der Firma Juwelier Lährm, sodass moderner Schmuck trotzdem elegant und zeitlos getragen werden kann. Das Collier aus Manderingranat, sowie farb lich dazupassende Ohrringe mit Feueropal und Bernstein, bringen mit Ihren fließend aufeinander abgestimmten Farbtönen Wärme und Licht in die dunkle Jahres zeit. Lassen Sie sich inspirieren. Erhältlich bei: Juwelier Lährm, Universitätsplatz 5 und 16, Tel. 0662 84 34 77, www.laehrm.com

Ring(s)um

Brigitte Helms kleine Kunstwerke zeugen von viel Gespür für zeit gemäßes Schmuckdesign und Schönheit. Die neu kreierten Ringe illustrieren die Entwicklung eines Stils, der in der Salzburger Schmuck szene neue Maßstäbe setzt. Erhältlich bei: Brigitte Helm Salzburg, Schwarzstraße 18, Tel. 0664 39 39 095, www.brigitte-helm.at

Ketten-Reaktion

Der Erfolg der außerge wöhnlichen Varga-Perlen ketten setzt sich in Ringen und Armbändern fort. Im Set avancieren die schnör kellosen Kreationen zu ewi gen Accessoire-Klassikern. Erhältlich bei: Ulrike Varga –feine Juwelen, Goldgasse 7, Tel. 0662 845738

Bändchen wechsle dich

Die nächste Überra schung aus dem Hause Messika: Die Kollektion MY MOVE. In Sekun denschnelle kann das Armband auf den jewei ligen Look abgestimmt werden. Die Varianten reichen von der elegan ten Rosé-, Weiß- oder Gelbgold-Variante bis hin zur diamantbesetzten oder Titanausführung. Erhältlich bei: Juwelier Kruzik, Alter Markt 10a, Tel. 0662 84 21 50, www.juwelier-kruzik.at

OCEAN BLUE

Der Winter hat neben kühlem Blau noch mehr zu bieten. Das zeigen die Schmuck kreationen der berühmten Salzburger Gold schmiede. Zarte Armkettchen, kristalline Ohrringe und Ringe mit opulenten Edelstei nen bilden das Erfolgs-Trio der Saison. Erhältlich bei: Goldschmiede Steiner, Goldgasse 5, Tel. 0662 840402, www.goldschmiede-steiner.at

MONDSÜCHTIG

Kostbares Ohrgehänge mit Mondsichel: Neben dem faszi nierenden MEZZALUNA-Design und der Brillant-Verzierung besitzen die weißgoldenen Preziosen eine starke Symbolkraft. Erhältlich bei: Uhren & Juwelen Siegl, Griesgasse 7, Tel. 0662 842639, www.uhren-siegl.com

19 Werbung brilliante_geschenke

Vom Grinch zum Christkind…

Tatsächlich soll es ja Menschen geben, die schon im November ständig »Last Christmas« summen und exzessiv in Weihnachtsvorfreude schwelgen. Für alle, bei denen das nicht der Fall ist, haben wir ein paar Salzburg-Tipps gesammelt, die selbst dem grimmigsten Weihnachts-Grinch ganz schnell ein vorweihnachtliches Glitzern in die Augen. Und weil Stimmung keine Frage des Geldes ist und zu Weihnachten ohnehin der Kontostand eher schrumpft als wächst, finden sich hier Inspirationen, die wenig oder gar nichts kosten. Geschenkt, quasi!

Morgen Kinder, wird´s was geben

Bunter Advent im Spielzeug Museum

Dass sich im Salzburger Spielzeug Mu seum alles um Weihnachten dreht, sieht man schon an den leuchtenden Sternen in den Arkaden. Und auch drinnen haben Christkind & Co. das Sagen: Egal, ob in der festlichen Weihnachtsausstellung oder in den Kreativwerkstätten, wo Erd nusswichtel (6.12., 15.00 16.30 Uhr, ab 5 J., € 4,– + Eintritt), Schneemannbilder (13.12., 15 16.30 Uhr, ab 5 J., € 4,– + Ein tritt) und Christbaumschmuck (20.12., 15.00 16.30 Uhr, ab 3 J., € 4,– + Eintritt) entstehen. Beim kindgerechten Kram puslauf (3.12., 15.00 16.00 Uhr, 0-99 J., nur Eintritt) helfen die Kids den zotteli gen Gesellen beim Kostümieren, bevor eine Runde durchs Museum gelaufen wird. Und auch beim Museumskasperl (jeden Mittwoch, 15.00 15.45 Uhr, ab 3 J., € 6,– inkl. Eintritt) klingeln im Dezem ber die Weihnachtsglocken.

Mehr Infos: www.spielzeugmuseum.at

In der WeihnachtsWichtelei…

Weihnachts-Werkstatt im Rupertinum

Am 14.12.2022 (15.00 16.30 Uhr, 3 5 J., € 5,–) sind im Miniatelier des Museums der Moderne Salzburg in der Altstadt (Rupertinum) kleine Weihnachtselfen und -wichtel fleißig am Werkeln: Denn hier werden Geschenkpapier und wie derverwendbare Säckchen mit weih nachtlichen Motiven bedruckt – für schicke Geschenke unter dem Baum.

Mehr Infos: www.museumdermoderne.at

Self-Made X-Mas in

der OK-Werkstatt

Weihnachtsgeschenke selber machen. Kreative Fähigkeiten nutzen und ent wickeln. Freizeit sinnvoll gestalten. Das ist heutzutage nicht selbstverständlich! Zeit, Raum, Werkzeug und Materialien dafür gibt´s in der OK-Werkstatt – der Offenen Kreativ-Werkstatt. Hier stehen (nicht nur in der Weihnachtszeit) spe zielle Workshops, wie Näh-Café oder Buchbinden, aber auch die Holz-Werk statt, Weben oder Stricken auf dem Programm. Ideal daran: Alle Menschen, die handwerklich oder künstlerisch selbständig aktiv sein wollen, bekom men bei ihrem »Projekt« praktische Unterstützung von Profis. Im Rahmen einer Tagesmitgliedschaft kostet eine Arbeitsstunde € 2,–. Termine & Preise für Workshops: www.ok-werkstatt.at

KLING GLÖCKCHEN

»Stille Nacht, Heilige Nacht« vom Glockenspiel

Was wäre die stillste Zeit des Jahres ohne die passende Musik? Der ein fachste Weg: Weihnachts-Playlist starten und voll ins Weihnachtsfeeling eintauchen! Noch stimmungsvoller ist es, den weihnachtlichen Klängen live zu lauschen. Wie zum Beispiel täglich um 7.00, um 11.00 und um 18.00 Uhr dem Salzburger Glockenspiel in der Neuen Residenz. Jedes Jahr im De zember erschallt der Klassiker »Stille Nacht, Heilige Nacht« über den Dä chern der Stadt. Mehr Infos: www.salzburgmuseum.at/glockenspiel

ALLE JAHRE WIEDER

Salzburger Turmbläser verzaubern Bis 20.12. lassen beim Salzburger Turm blasen Gruppen aus dem ganzen Land jeden Donnerstag und Sonntag um 18.30 Uhr ihre weihnachtlichen Weisen von den Türmen und Terrassen rund um den Residenzplatz erklingen. Wenn die Be leuchtung des Christkindlmarktes ge dimmt wird und die Scheinwerfer auf die Bläser gerichtet sind, entsteht eine ganz besondere Atmosphäre. Vor dem Salz burger Dom sorgen Ensembles aus bis zu 15 Nachwuchsmusikern des Salzburger Musikums jeden Mittwoch für Vorweih nachts-Feeling. Einfach mal stehen blei ben, lauschen und verzaubern lassen… Mehr Infos: www.salzburg.info

Baby, it´s cold outside

Spaziergang über die Salzburger Hausberge Ein absolutes Salzburg-Special? Dass es hier vom Shopping-Spaß direkt auf stille Waldwege geht. Denn wer aus der Stadt auf Kapuziner- oder Mönchsberg hinaufsteigt, lässt Schritt für Schritt den Trubel hinter sich. Und genießt dafür von oben den fantastischen Ausblick auf die weihnachtlich beleuchtete City, am Horizont die verschneiten Berggip fel. Traumhaft! Und wer weiß: Vielleicht findet sich beim Spazieren ja noch der eine oder andere Zapfen für die Christ mas-Deko zu Hause.

20 Weihnachtstipps
TEXT TANJA PETRITSCH-ZOPF

Salzburg bekommt bald viel mehr Geschmack Beef & More – der neue MEATING-Point

MIT VIEL LIEBE, HINGABE UND KNOW-HOW ARBEITET DAS TEAM VON BEEF & MORE AN IHRER VISION – DEM ERSTEN FRISCHE-MARKTPLATZ IN SALZBURG. BALD ERWARTET GASTRONOMEN, ABER AUCH PRIVATKUNDEN IM STYLISHEN BACKSTEIN-BAU IN DER SIEZENHEIMER STRASSE BESTES FLEISCH, REGIONALE SPEZIALITÄTEN UND VIELES MEHR.

Das Team von Beef & More verbindet vieles, aber vor allem eines: Die Lie be und die Begeisterung für qualitativ hochwertiges Fleisch. »Mit einem guten Stück Rindfleisch macht die Zubereitung – gleich ob Kochen, Grillen oder Braten –viel mehr Spaß«, meint Jürgen Isemann, Initiator von Beef & More mit über 30 Jahren Erfahrung in diesem Bereich, und ergänzt: »Den Qualitätsunterschied am Teller schmeckt man einfach.«

aus dem Bluntautal und hochwertige Convenience Produkte aus Österreich runden das besondere Produktsortiment ab. In einem eigenen Marktplatz wer den Gewürze, Beilagen, Grillzubehör und passende Weine angeboten.

Größere Verpackungseinheiten als im Lebensmitteleinzelhandel und direkte Bezugsquellen zu den besten Lieferan ten sorgen für Top-Qualität zu Genuss preisen, mit denen sowohl B2B-Kunden als auch Endverbraucher angesprochen werden. Im Frische-Abholmarkt findet man neben dem umfangreichen Sorti ment an Fleisch- und Wurstprodukten auch eine Top-Beratung durch ein bes tens geschultes Team. Zubereitungsvor schläge und Rezepte werden genauso preisgegeben wie Lagerungstipps.

ergänzt: Hier sind die besten Fleisch produkte 24/7 erhältlich, womit einer spontanen Grillerei an Sonn- und Feier tagen nicht mehr im Weg steht.

COMING

SOON ODER LET’S MEAT !

Das Team von Beef & More arbeitet mit Hochdruck an der Eröffnung und liegt da bei in den letzten Zügen. Um die Vorfreu de auf den frischen Abholmarkt zu schü ren, werden gelegentlich Verköstigungen organisiert. So kann man sich schon vor dem Einkauf von der hohen Beef & More Qualität überzeugen. Informationen zu den aktuellen Angeboten und den TopAktionen der Woche findet man auf den Social-Media-Kanälen, im Direct News letter und unter www.beefandmore.at.

Gerade bei tierischen Produkten bestim men viele Faktoren wie Genetik, das Alter des Tieres, die Haltung, die Reifung, spe zielle Cuts und vieles mehr die Qualität des Fleisches. Genau hier setzt der neue MEATING-Point in Salzburg an: Mit einer Spezialisierung auf Rindfleisch steht Beef & More für besten Geschmack und höchste Qualität. Schwein, Huhn, Fisch

Das Besondere dabei: Durch die saiso nale Anpassung des Sortiments blei ben keine Kundenwünsche offen. Falls jemand auf der Suche nach einem Produkt ist, das nicht im Sortiment zu finden ist, kann das Beef & More Team durch die Nähe zu den Lieferanten auch individuelle Wünsche erfüllen. Der Ser vice für die Kunden wird durch einen Automaten vor dem Abholmarkt ideal

© Andreas Kolarik 21 Werbung beef&more
BEEF & MORE Siezenheimer Straße 14B, www.beefandmore.at

KULINARISCHE HÖHEPUNKTE ZU WEIHNACHTEN

FESTLICHER GENUSS.

Eine köstliche Auswahl weihnachtlicher Schokoladen macht den Moment besonders. Biovariationen wie Glühwein, Marc-de-Cham pagne-Cassis, Vanillekipferl u.a. gehören zu den Highlights in der edlen Selektion. Erhältlich bei: Berger Feinste Confiserie, Kaigasse 39, Tel. 0662 84 47 69, www.confiserie-berger.at

Kochwerkzeug.

Unverzichtbar zum Tranchieren der Gans oder zum Zerteilen des Festbratens ist das passende Schneidewerkzeug, Hier lohnt es sich, in erste Qualität zu investieren. Welche Messer wirklich ge braucht werden, worauf bei der Auswahl geachtet wird und wie spannend der Entstehungsprozess ist, weiß niemand besser als der Salzburger Profi. Erhältlich bei: Messermacher Kappeller, Getreidegasse 25, Tel. 0676 39 70 328, www.messermacher.at

IN SALZBURG DAHEIM. IN DER GANZEN WELT ZU HAUSE.

»Jeder Gast bei uns ist ein Freund des Hauses«, so lautet das herzliche Motto im Hotel Goldener Hirsch. Seit 1407 ein Inbegriff der Salzburger Gastlichkeit, gibt das Haus durch seine persönliche Atmosphäre nicht nur internationalen Gästen, sondern auch Salzburgern ein Gefühl des familiären Willkommen seins. Die beiden authentischen österreichischen Restaurants und die renommierte Bar gehören zu Salzburgs beliebtesten Lokalen für einen Besuch vor oder nach dem Theater und sind eine Hommage an das künstlerische Erbe der Stadt. Im zwei-Haubenprämierten Fine-Dining-Restaurant Goldener Hirsch Restaurants und im urig-gemütlichen »Herzl« wird Kochkunst auf höchstem Niveau zelebriert. Denn das Ambiente ist zwar geschichtsträchtig, bedeutet aber nicht, dass es kulinarisch nicht immer wieder neu erfunden wird.

Hotel Goldener Hirsch – A Luxury Collection Hotel Getreidegasse 37, Tel. 0662 80 84 290, www.goldenerhirsch.com

TISCHLEIN DECK DICH.

Ein gutes Essen will auf fest lichem Geschirr serviert sein. Wie passend, wenn das edle Service zum Anlass vorhanden ist. Neben den erweiterbaren Gmundner-Keramik-Varia tionen bietet das berühmte Geschäft »im Ofenloch« die Dekoration für die weihnacht liche Tafel an. Tisch- und Le benskultur in Hochform. Erhältlich bei: Ma Maison im Ofenloch, Rainbergstraße 5, Tel. 0662 84 25 66, www.ma-maison.at

GESCHMACKVOLL.

Beschenken Sie Ihre Mitarbeiter, Kunden, Freunde oder Familie mit einem kulinari schen Geschenk. Im Magazin werden Sie individuell beraten, und die Genusspakete auch gleich verpackt und auf Wunsch ver schickt. Entdecken Sie das vielfältige Ange bot unter www.magazin.co.at. Erhältlich bei: Magazin Restaurant, Shop und Vinothek, Augustinergasse 13, Tel. 0662 84 15 84, www.magazin.co.at

© Stefan Faullend © Christian Demetrescu 22 Werbung kulinarische_weihnachten

GASTHOF GOLDGASSE

Lago e Monti

In phantasievoller Abwandlung des alt hergebrachten italienischen KüchenCross-overs zwischen Meeresfrüchten und alpinen Zutaten wie Pilzen und Kräutern namens »Mare e Monti« gibt es im Gasthof Goldgasse immer wieder »Lago e Monti«-Schwerpunkte. »Lago e Monti« vereint das, was es bei uns in herausragender Qualität gibt: Fisch, der aus heimischen Seen kommt und von einer Güteklasse ist, dass man ihn nicht nur roh essen kann, sondern sogar soll. Und Fleisch, das auf den Almen, bei küh ler Witterung und saftigem Gras, einen Reifeprozess durchlief, der sich im her ausragenden Geschmack niederschlägt.

Dieses Mal auf der Karte: Zweierlei vom Flachgauer Hirschen, bestehend aus ei ner Keule, die – je nach Größe – sieben bis acht Stunden in Rotwein und Wurzel gemüse geschmort wurde, und einem nur kurz angebratenen Rücken von innen noch rosa Farbgebung. Dazu werden in Butter goldbraun gebratene Dinkel-

Schupfnudeln und eine Sellerie-Tarte gereicht, deren Teig mit Selleriecreme, Stangensellerie und Pinienkernen er gänzt und mit Ei abgebunden wurde. Ein Zwetschken-Jus, für den die Zwetschken mit Portwein eingekocht und dann mit Kalbsfonds aufgegossen wurden, verleiht dem Fleisch von der wunderbar mür ben Keule und der zarten Schnitte eine wunderbar süßsaure Note. In Erdnussöl frittierte Sellerie-Chips und frischer Ker bel sorgen für crunch bzw. Frische. Eine tolle Kombination ist das, die schmeckt und deutlich macht, dass es die kleinen Details sind, die die gehobene Küche des Gasthauses Goldgasse ausmachen.

Fisch aus heimischen Gewässern hat in der Goldgasse das ganze Jahr Sai son. Ein auf der Haut kross gebratener Zander, der erst ganz am Ende gewen det und in Butter geschwenkt wurde, damit die Haut schön knusprig bleibt, schmeckt auch im Herbst, mehr noch, er raubt uns die Sinne. Denn die selbst ge

machten, mit Wiesenkräutern (Schnitt lauch, Petersilie und Kerbel) und Sauer rahm gefüllten und auf Krenschaum gebetteten Ravioli, deren Nudelteig nur aus Eidotter und Buchweizen besteht, sowie kleine, im Ofen geschmorte und danach mit Meersalz, Thymian und Oli venöl beträufelte und kurz angebratene Rüben (rot und gelb) sind eine ebenso leichte wie geniale Beilage.

Zwei weitere Herbst/Winter-Highlights, die wir uneingeschränkt empfehlen kön nen, sind die wirklich einzigartige, mit Herbsttrüffeln und einer Wachtelbrust ge reichte Kastaniensuppe und die Bioente, die mit Rotkraut, Erdäpfelknödeln, einem mit Nüssen gefüllten Bratapfel und selbst kalt gerührten Preiselbeeren auf den Tisch kommt. Auffallend ist die durchgehend schonende Zubereitung, die den verarbei teten Naturprodukten den besten, unver fälschten Geschmack entlockt.

Also: Auf in die Goldgasse! Dort lassen sich auch in der kalten Jahreszeit die heimischen Seen und Berge am Gau men spüren.

GASTHOF GOLDGASSE Goldgasse 10, Tel. 0662 84 82 00, www.gasthofgoldgasse.at

IM GASTHOF GOLDGASSE IST MAN IMMER BEMÜHT, NEBEN DER KLASSI SCHEN ÖSTERREICHISCHEN KÜCHE AUCH SPANNENDE SAISONALE GE RICHTE ZU BIETEN. AUCH IM WINTER SPIELT DAS THEMA »AUS DEM SEE UND VON DER ALM« EINE TRAGENDE ROLLE. TEXT MARKUS DEISENBERGER FOTOS ANDREAS KOLARIK
23 Werbung gasthof_goldgasse

Ein Glas voll Handarbeit, Regionalität und viel Liebe

Hans Walter ist ein Genussmensch mit Leidenschaft. Seine »1. Original-Bosna« ist schon legendär, seine Produkte im Genussladen in Salzburg-Sam ebenso. Und mit der gleichen Hingabe und Per fektion hat Hans Walter eine umfang reiche Palette an »Slow-Food-Convien cence-Produkten« entwickelt, die jeden Geschmack ansprechen – mittlerwei len sind auch bereits drei trendige, rein vegane Gerichte im Sortiment.

Vom Thai-Curry bis zum Gulasch Die Produktpalette reicht von österrei chischer Hausmannskost und Suppen bis zu trendigen Bowls, mediterranen Gerichten und besonderen »Speziali täten«, die es dann immer nur in einer limitierten Anzahl gibt. »Gemeinsam mit meinem engagierten Küchenteam ma chen wir uns immer wieder Gedanken, was die Leute gerne so essen. Und dann tüfeln wir, kosten wir und erst wenn es sowohl geschmacklich, als auch von den Inhaltsstoffen für uns in Ordnung ist, dann gehen wir in Serie. Denn unsere Philosophie ist, dass wir ausschließlich Regionales verarbeiten, ich würde sa gen, wir sind so bei 99,5 % Österreich«, meint der Genuss-Papst. »Die Herstel lung ist beinahe reine Handarbeit, ech tes Handwerk und braucht viele einzel ne Schritte. Vom Grundprodukt bis zum

fertig verpackten Gericht im Glas ist das ein wirklich langer Weg«. Aber, so erklärt uns Hans Walter, für ihn der einzig gang bare. Was angeboten wird unterscheidet sich radikal von allen industriell gefertig

ten Produkten, daher wird man »Hans im Glas« auch nicht im Supermarkt finden – die Grundkosten sind, im Vergleich zu anonymer Industrieherstellung, einfach zu hoch, da ist die übliche Marge für den Handel nicht drinnen. »Für mich ist das eine Leidenschaft und eine Aufga be – hochwertige Produkte zu leistbaren Preisen zu produzieren – auch wenn uns die jetzige, oft künstliche Preiserhöh nung natürlich auch trifft. Wir machen keine Abstriche bei der Produktion oder bei den Zutaten«, garantiert Hans Walter. Durch ein eigenes Haltbarkeitsverfahren sind die Gerichte bis zu einem Jahr un gekühlt haltbar, schmecken immer frisch und wie von Mama gekocht. Erhältlich sind die »Hans im Glas«-Produkte online, im Geschäft in Salzburg und bei ausge wählten Feinkost-Partnern.

MIT VIEL WISSEN, HINGABE UND TÜFTELEI HAT GENUSS-GURU HANS WALTER IN DEN LETZTEN JAHREN DIE PRODUKTLINIE »HANS IM GLAS« ENTWICKELT UND BIETET DAMIT DER GROSSEN GRUPPE VON ERNÄHRUNGSBEWUSS TEN MENSCHEN, DIE KEINE ZEIT ODER KEIN TALENT ZUM KOCHEN HABEN, EINE PERFEKTE ALTERNATIVE: FRISCH GE KOCHTES AUS SEINER KÜCHE, OHNE ZUSATZSTOFFE, ABWECHSLUNGSREICH UND OHNE KÜHLUNG LANGE HALTBAR.
Fast Slow Food ❞ Hans-made von uns in Salzburg
Hans Walter TEXT ROLAND AIGNER
IM GLAS Langmoosweg 1, 5023 Salzburg www.hansimglas.at 24 Werbung hans_im_glas
FOTOS ANDREAS KOLARIK
HANS

Genießen IM MOMENT

Das St. Peter Stiftskulinarium ist dank des unermüdlichen Einsatzes seiner beiden Gastgeber Veronika Kirchmair und Claus Haslauer heute ein Juwel, das die Herzen von Freunden einzigartiger Kulinarik, Kunst und Architektur höherschlagen lässt. Ein Lokalaugenschein.

TEXT MARKUS DEISENBERGER
25 Werbung st._peter_stiftskulinarium
FOTOS ANDREAS KOLARIK, ANJA KOPPITSCH

»Wir brennen für die exzellente Küche, für feinste Geschmackserlebnisse«, erzählt uns Gastgeber Claus Haslauer gleich am Anfang unseres Besuches im St. Peter Stiftskulinarium. »Und für na türliche Zutaten von höchster Qualität«, ergänzt Veronika Kirchmair. Gemeinsam haben die beiden Gastgeber den altehr würdigen Betrieb in den letzten 30 Jah ren achtsam ins 21. Jahrhundert geführt.

Die Küche ist trotz des hohen Niveaus geradlinig und ehrlich. »Kein Schnick schnack«, sagt Haslauer. »Das Produkt ist uns wichtig.« Convenience ist des halb ein Fremdwort. »Alles wird frisch gemacht. Wir lassen die Produkte am Teller leben«, so Claus Haslauer. Die Küche sei zwar nicht einfach – für man che Saucen brauche es schließlich vier Tage – aber reduziert. Auch im haus eigenen Haubenlokal gibt es deshalb keine siebzehn Komponenten auf dem Teller. Braucht es ja auch nicht, wenn man kochen kann. Und das kann man im Stiftskulinarium, und zwar nicht nur die österreichischen Klassiker von Wie ner Schnitzel bis Tafelspitz, von Rinds backerl bis Salzburger Nockerl, sondern auch die gehobene mediterrane Küche, derentwegen wir heute hier sind.

Warum? Weil uns danach ist. In der kal ten Jahreszeit Gaumen und Herz mit mediterranen Leckerbissen zu verwöh nen und die Wärme und das Meersalz des letzten Urlaubs förmlich schmecken können – das ist es, was wir heute wollen. Und welches Gericht würde sich dazu besser eignen als »Cozze al la Marina ra«, dieser italienische Alleskönner einer

Vorspeise, der im Package mit einem trockenen Glas Weißwein eigentlich im mer passt? Die Miesmuscheln, die auch tatsächlich aus dem Mittelmeerraum kommen, wurden dafür mit gutem Weiß wein abgelöscht und selbstgemachter Tomatensauce und viel Julienne-Gemü se aus Karotten, Gelben Rüben, Stange sellerie und Junglauch aufgegossen. Die Muscheln sind relativ groß und voll im Geschmack, der Sud so perfekt, dass er bis auf den letzten Tropfen mit frischem Weißbrot aufgetunkt werden will. Herz, was willst du mehr?

DIE PRODUKTE LEBEN UND ATMEN

Der zweite Gang, ein Safranrisotto mit Black-Tiger-Garnelen, macht da weiter, wo der erste aufgehört hat, bei Urlaub, Sonne und Meer nämlich. Für das Risot to werden die Schalotten nur kurz an geschwitzt, dann der Reis dazugegeben und, wenn er schön glasig ist, mit Saf ransud abgelöscht. Wichtig sei es dabei, in regelmäßigen Abständen immer wie der aufzugießen, verrät Haslauer, damit der Reis die Farbe und den Geschmack des Sudes annimmt, und ihn danach nur noch leicht zu dämpfen, bis er den heiß geliebte Risotto-Schmelz bekommt. Kurz vor dem Servieren wird er dann mit ein paar Butterflocken und Parmesan gewürzt. Die hochwertigen Krustentie re hingegen werden nur kurz in Olivenöl angebraten. Herrlich. Ein leichtes Essen, das die Zutaten optimal zur Geltung bringt und das, was unser Gastgeber eingangs sagte, eindrucksvoll belegt: »Die Produkte leben bei uns am Teller.« Das tun sie tatsächlich, und sie atmen sogar noch das geliebte Mittelmeer.

26 st._peter_stiftskulinarium

So viel Italien will im dritten Gang mit etwas typisch Österreichischem abge federt werden:

Einer Strauben nämlich. Dass die Tiroler Spezialität bei uns in Salzburg nur die wenigsten kennen, grenzt fast schon an Frevel, ist der mit Orangen, Vanille und Rum verfeinerte PalatschinkenTeig, der wie ein Gitter aufgespritzt und dann ausgebacken wird, doch nicht nur knusprig, er schmeckt auch herr lich. Gereicht wird er mit einem selbst gemachten Zwetschkenröster, der mit Nelken, Sternanis, Zimt und Lebku chengewürz-Rum eine weihnachtliche Note hat, und einem Vanilleeis, das wir selten so cremig und satt im Vanille geschmack erlebt haben. Was soll man sagen? Warm-kalt, süß-sauer – die Kombination aus Strauben, Zwetschken und Vanilleeis sorgt im Mund für eine re gelrechte Geschmacksexplosion. Herausragend ist übrigens auch die Weinkompetenz des Hauses. Über 700 internationale Weinpositionen sind ein einzigartiger Wert. Sommelier Rakhs han Zhouleh ist vielfacher »Deutscher Sommelier des Jahres«, war jahrelang in Sterne-Restaurants zugange, darunter auch im Münchner Tantris, und erwei tert die Weinkompetenz des Hauses in erfrischender Manier. Daher sollten Sie die Frage, ob es als Digestif ein »geräu cherter Cocktail« sein darf, unbedingt mit »Ja« beantworten.

COCKTAIL & PRIVATE DINING

Was dann kommt? Ein Rat-Pack-Man hattan, bedeckt mit einer dünnen Edel schokolade und einem Minzblättchen. Hebt man die Schokolade an, strömt ei

nem der holzige Rauch entgegen. Scho koladegeschmack, Raucharoma und ein Drink, der mit Cognac, Single Malt und Angostura und den zugesetzten Zuckerund Säurenoten an das erinnert, was wir an den USA immer gemocht haben. »Passt gut zum Winter«, sagt Zhouleh. Recht hat er. Und er beschert den per fekten Rat Pack-Moment, während aus den Boxen des Restaurants coole Soul musik träufelt. Spätestens hier und jetzt wird deutlich, dass im St. Peter Stiftsku linarium, dem ältesten Restaurant Euro pas, nur die Gemäuer historisch sind. Ku linarisch überzeugt es mit Innovationen aus österreichischer und mediterraner Küche und einem internationalen Wein keller, kombiniert mit charmantem Am biente in außergewöhnlicher Lage. Aber mehr noch: Man ist in St. Peter darauf spezialisiert, ein Momentum zu kreie ren. Ob bei einem À-la-carte-Dinner wie diesem, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Taufen oder einem Mozart-Dinner-Con cert: An einem der historischsten Orte Salzburgs lässt sich der perfekte Rah men für einen unvergesslichen Abend finden. Elf Räume gibt es insgesamt, in denen im kleinen Kreis beim Private Di ning wie im eigenen Wohnzimmer oder im wirklich großen Rahmen gefeiert wer den kann. Jeder kann hier also seinen/ ihren eigenen, individuellen Weg finden. Wir jedenfalls fanden unseren. Es war eine Reise, die uns ans Mittelmeer und wieder zurück ins weihnachtliche Salz burg führte. Besser geht´s nicht.

ST. PETER STIFTSKULINARIUM

St.-Peter-Bezirk 1/4, Tel. 0662 84 12 68-0, www.stpeter.at

27 Werbung st._peter_stiftskulinarium

DESIGN FUR IMMER.

Das Einrichtungshaus Scheicher war immer schon da, als aus den Möbelentwürfen einer jungen Designelite renommierte Mö belklassiker wurden. Das Salz burger Unternehmen ist nämlich schon selbst knappe 100 Jahre alt. Familie Scheicher hatte im mer schon ein ganz besonderes Gespür für Design-Innovationen und vor allem den Mut, diese in Salzburg zur Schau zu stellen, als interna tionales Design hierzulande noch kaum bekannt war. Mit den Klassikern von mor gen schafft das Einrichtungshaus Schei cher seit 1923 eine unverwechselbare Mischung aus internationalem Möbelde sign und maßgefertigten Einzelstücken.

DAS SCHEICHER DESIGN-GEN. Scheicher ist mit seinem internationa len Möbeldesign mittlerweile selbst zum Klassiker geworden. Abseits kurzlebiger Trends bleibt das Einrichtungshaus trotz dem stets zeitlos modern und seinen ei genen Werten treu. Familie und Tradition sind wichtige Prinzipien im Leben von Ge schäftsführer Stefan Scheicher, der das Design-Gen seiner Familie erfolgreich in die Zukunft führt. Aber nicht nur die Designklassiker begleiten Familie Schei cher schon ein Leben lang, sondern auch Kunden vertrauen über Jahre dem Schei cher Einrichtungsteam, dem eine äußerst persönliche und flexible Betreuung am Herzen liegt. Das ist wichtig, um für jede Persönlichkeit und jeden Lebensstil die perfekte Einrichtungslösung zu finden. Alle einigt die Liebe zum Handwerk, die Verbundenheit mit faszinierenden Mate rialien und die Lust am Gestalten.

SCHEICHER SCHAURAUM: BERATEN, PLANEN, EINRICHTEN. Umfassende Serviceleistungen sowie fachkundige und verlässliche Unterstüt zung in allen Schritten – von der Beratung über die Planung bis zur Montage – sind die Scheicher-Markenzeichen, zu denen sich die Leidenschaft für Design und die Begeisterung für besondere Details ge

sellen. Für Inspirationen rund ums nach haltige Wohnen und Arbeiten sollten De signliebhaber den Scheicher Schauraum in Salzburg besuchen. Natürlich findet man die Scheicher Design-Welt auch auf einer umfassenden Webseite, aber nichts ersetzt die großzügigen Räumlichkeiten in der Neutorstraße, voll mit Möbeln zum Ausprobieren, Anfassen und im wahrsten Sinne des Wortes Besitzen. Von interna tionalen Herstellern, kleinen exklusiven Manufakturen bis zum jungen Designla bel – höchste Qualität und exklusives Handwerk sind allen gemein. Man riecht im Scheicher Showroom die natürlichen Einrichtungsmaterialien, wie Leder, Holz und schöne Stoffe, und es ist ein Genuss, sich von diesem spannenden Ort mit sei nen schönen Dingen und kreativen Men schen inspirieren zu lassen.

OFFIZIELLER

FACHHANDELSPARTNER. Möbel von der Stange? Nein danke! Es ist die gekonnte Mischung aus inter nationalem Design und maßgefertig ten Einzelstücken, mit der das Einrich tungshaus Scheicher weltweit exklusive private Wohnbereiche, Küchen, Büros, Banken, Shops bis hin zu Gastronomie betrieben und Hotels plant und einrich tet. Scheicher ist Repräsentant führen der Designhersteller, wie Vitra, Cassina, Flexform, USM, Wittmann, Fritz Hansen, Zanotta, HAY, Porro, Poliform, Carl Han sen, Dedon, Alias, Knoll International, Janua & Freifrau sowie 200 weiterer. Die Möbel-Bestseller dieser internationalen Hersteller sind zeitlose Alltagsbegleiter, die nicht nur ihren Besitzern, sondern auch nachfolgenden Generationen ein Leben lang Freude bereiten. Außerdem ist im Scheicher Schauraum auch der erste Hästens Store Österreichs be heimatet, wo man Hästens Betten im Sleep-Spa testen und entdecken kann.

Einrichtungshaus Scheicher & Hästens Store Neutorstraße 18, Tel. 0662 84 53 13, www.scheicher.net, #einrichtungscheicher ÖFFNUNGSZEITEN: MO FR 10.00 18.15 Uhr, SA 10.00 14.00 Uhr

DIE KLASSIKER VON MORGEN SIND MÖBELBESTSELLER UND ZEITLOSE ALLTAGSBEGLEITER, DIE VIELEN GENERATIONEN EIN LEBEN LANG FREUDE BEREITEN.
¨ 28 Werbung scheicher
©
Mobimex
© Marcus Lawett

Der amerikanische Mythos in Bildern

Amerikanische Fotografie in Salzburg. Zum ersten Mal ist die berühmte Sammlung von Trevor D. Traina im Schloss Leopoldskron zu sehen.

Es war das ausgehende 19. Jahrhun dert, als die US-amerikanische Foto grafie sich anschickte, Weltgeschichte zu schreiben: Zunächst durch die Erfin dung des flexiblen Kodak-Fotofilms (der später zur Erfindung des Films führen sollte), dann durch die Etablierung einer eigenen Sammlung im Museum of Mo dern Art, die erstmals zur Anerkennung der Fotografie als eigene Kunstform führte. Im Fahrwasser dieser Errun genschaften schickten sich schließlich unzählige Fotografen an, den Mythos Amerika bzw. den aufkeimenden »Ame rican Dream« zu dokumentieren. Durch Landschaftsaufnahmen, Portraits und »Street Photography«.

Trevor D. Trainas Sammlung gewährt nun einen spannenden Einblick in die US-amerikanische Fotografie der letz ten siebzig Jahre. Traina, Diplomat und von 2019 bis 2021 US-amerikanischer Botschafter in Österreich, stammt selbst aus einer Familie von Kunst sammlern. Zur Fotografie kam er un mittelbar nach dem College, indem er

aus der Not eine Tugend machte. »Sie war im Gegensatz zu gemalten Meister werken einfach leistbar«, erzählt er. Und so fing er bereits in seinen Zwanzigern an zu sammeln. Zu Werken von Ansel Adams (1902 1984) und Robert Frank (1924 2019) gesellten sich bald Foto grafien von William Eggleston (1939) und Steven Shore (1947), zwei Pionie ren der Farbfotografie, sowie Alec Soth, Tina Barney (1945) und Larry Sultan (1946 2009). Heute ist es bei weitem nicht mehr nur US-amerikanische Foto kunst, die Traina sammelt. Er streckt seine Fühler weltweit aus. Es geht ihm darum, Brücken zwischen Stilen und Nationen zu bauen.

Sammeln und das Zeigen seiner Samm lung erachtet Traina als einen sehr per sönlichen Akt, denn die Entscheidung, ein bestimmtes Foto zu kaufen sei letzt lich unabhängig von jeder Expertise im mer eine persönliche, so der Diplomat. Die Sammlung ist daher eine Verdich tung dieser persönlichen Momente. Man gebe einiges von sich her, wenn man eine solche Sammlung öffentlich zugänglich macht. Bei den im Schloss Leopoldskron gezeigten Fotografien steht Zeitgenös

sisches gleichberechtigt neben Histori schem und sorgt so für ein wirklich breit gefächertes, diverses Bild der USA.

Die gemeinsame Geschichte von Schloss Lepoldskron und Trevor D. Traina reicht weit zurück: Das erste Mal war er bereits als Fünfjähriger da, als sein Großvater österreichischer Botschafter war. Später sollte er selbst Mitglied des Aufsichtsrats von Salzburg Global Seminar werden. Das Schloss ist daher ein geradezu idea ler Ort, um die Leidenschaft abzubilden, die Traina die letzten Jahrzehnte über ein ständiger Begleiter war und die er selbst so beschreibt: »Ich starre in die auf den Fotografien abgebildeten Fenster und Alleen und frage mich, was damals dort geschah. Die Fotografien bringen mich zum Nachdenken, machen mich froh oder auch traurig.«

Die Ausstellung ist noch bis Anfang De zember zu besichtigen. Anmeldungen unter events@SchlossLeopoldskron.com.

Salzburg Global Seminar

Schloss Leopoldskron

Leopoldskronstraße 56 58, Tel. 0662 83 98 30, www.salzburgglobal.org, www.schloss-leopoldskron.com

TEXT BERNHARD OSTERTAG FOTOS HELGE KIRCHBERGER, RICHARD SCHABETSBERGER DEISENBERGER FOTOS RICHARD SCHABETSBERGER 30 Werbung schloss_leopoldskron
TEXT MARKUS

COSMETICO – PERMANENT-MAKE-UP: Endlich kein lästiges Nachzeichnen und Schminken

mehr!

AUGENBRAUEN

Die Augenbrauen bilden den Rahmen ausdrucksstarker Augen und erhal ten mittels Powder-Brow-Technik ihre Natürlichkeit zurück. Nach genauem Ausmessen, um perfekt symmetrische Brauen zu erhalten, und anschließen dem Vorzeichnen in der individuell ge wählten Farbe wird dezent pigmentiert.

LIPPENKONTUREN

Schwache oder ungünstig verlaufende Konturen? Unregelmäßige Lippenrän der durch Fieberblasen? Wir korrigieren das, und Ihre Lippen gewinnen an Aus druck und Volumen. Die Farbpalette reicht von der natürlichen Lippenfarbe bis hin zur Trendfarbe.

LIDSTRICHE

Eine zarte, farblich abgestimmte Kon tur lässt die Augen größer, schöner und ausdrucksvoller erscheinen. Ein vorhan dener Wimpernverlust wird geschickt kaschiert und verleiht so dem Auge ei nen geheimnisvollen Blick.

AREOLA- UND NARBENPIGMENTATION

Nach Brustoperationen wird bei der Brustwarze ein natürlich wirkender Hof pigmentiert. Der Farbton wird dem Idealbild angeglichen. Durch leichtes Schraffieren wird ein Echtheitseffekt erreicht. Weiters können nach Faceliftund anderen OPs unschöne Narben re tuschiert werden.

Cosmetico by Gudrun Leitner Aigner Straße 70, Tel. 0664 46 60 261, www.cosmetico.at

199, 5440 Golling, Tel. 06244 200 40-0, www.aqua-salza.at

Eine großzügige Saunalandschaft, 6 Saunen und 2 Dampfbäder, 1 Infrarot-Lounge in einzigartigem Ambien te mit wunderschönen PanoramaRuheräumen und einem paradiesi schen Saunagarten wartet auf Sie.

Ob faszinierende Saunaaufgüsse mit hauseigenen Kräutern oder ätheri schen Ölen von Sonnentor, wohltuende Dampfbadzeremonien, entspannende Wellness-Massagen oder Beauty-Be handlungen. Das Aqua Salza bietet für jeden etwas. Lassen Sie sich verwöh nen. Tanken Sie Kraft und Energie und kommen Sie zur Ruhe.

In der familienfreundlichen Badeland schaft finden Jung und Alt gleicherma ßen Platz zum Schwimmen, Spaß haben und Entspannen. Highlight ist die 105 m lange Erlebnisrutsche. Kulinarische Köstlichkeiten der gehobe nen vitalen und regionalen Küche ma chen jeden Tag im Aqua Salza zu einem perfekten Urlaubstag!

Aqua Salza Möslstraße Vorher Nachher
Tauchen Sie ein und lassen Sie die Seele baumeln! DAS AQUA SALZA IN GOLLING IST DIE WOHLFÜHLOASE IM SALZBURGER LAND ! Jetzt bereits an Weihnachten denken! Wählen Sie vom 24. November bis zum 24. Dezember aus vielen Angeboten zum Aktionspreis im Aqua-Salza-Weihnachtsmarkt auf www.aqua-salza.at! © Benjamin Kaindl 31 Werbung beauty&spa

Mozartwoche 2023

Das bedeutendste Mozart-Festival feiert das Wunderkind Wolfgang Amadé und den Meister elf Tage lang mit den welt besten Mozart-InterpretInnen

Im frisch renovierten Großen Saal und dem neuen Großen Foyer, das im Okto ber eröffnet wurde, begrüßt Intendant Rolando Villazón zu seiner fünften Mo zartwoche, dem Höhepunkt seiner Rei se durch den Mozart’schen Kosmos, die den großen Komponisten als Wunder kind und als Meister umkreist.

Mozart’sche Vielfalt

Getreu dem ausgegebenen Credo »Mozart pur« schöpft das Festival 2023 wieder tief aus dem reichen Œuvre des großen Komponisten und vereint Aus drucksformen wie Musik, Wort, Thea ter und Puppenspiel, die Wolfgang Amadé so sehr schätzte, um seine faszinierende, vielschichtige Persön lichkeit erlebbar zu machen. Das welt weit wichtigste Mozart-Festival bietet knapp 60 Veranstaltungen, darunter eine halbszenische Opernaufführung, Orchesterkonzerte, Kammermusik, Ma rionettentheater, Film, Gespräche und vieles mehr. Auch Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen und können

in die bunte Welt Mozarts mit eigenen Programmen altersgerecht eintauchen. Renommierte Mozart-InterpretInnen sind im Jänner 2023 in der Mozartstadt zu erleben, wie u. a. die Wiener Philhar moniker, Martha Argerich, Radek Babo rák, Elena Bashkirova, Ivor Bolton mit dem Mozarteumorchester Salzburg, die Camerata Salzburg mit Renaud Capuçon, Marianne Crebassa, Andrés Orozco-Estrada mit dem Chamber Or chestra of Europe, Daniel Ottensamer oder Mitsuko Uchida mit dem Mahler Chamber Orchestra. Christoph Koncz spielt auf Mozarts originaler »Klotz«Violine, und Liebhaber des Originalk klangs kommen mit Fabio Biodi und Europa Galante, Jordi Savall oder Kris tian Bezuidenhout mit dem Freiburger Barockorchester auf ihre Kosten.

Szenische

Produktionen

»Don Giovanni« markiert einen Scheitel punkt in der Operngeschichte und wird von Sir András Schiff in der Felsenreit schule musikalisch geleitet sowie von

© Werner Kmetitsch © J. Flügel
26.
Jänner bis 5. Februar
32 Werbung stiftung_mozarteum
© Laure Bernard Warner Classics

Rolando Villazón szenisch eingerich tet. Um die Cappella Andrea Barca und den Bachchor Salzburg schart sich ein handverlesenes Ensemble mit Mag dalena Kožená, Sylvia Schwartz, Julia Lezhneva, Julian Prégardien, Maurizio Muraro, José Coca Loza und Johannes Kammler in der Titelpartie.

Mit einem ansprechenden Cross-over von Musik, Wort und Schau- bzw. Pup penspiel wird der Komponist und Mensch Mozart, der mit einem Augenzwinkern um die Ecke kommt, zelebriert. In dem For mat »Briefe und Musik« beleuchtet Gei ger Emmanuel Tjeknavorian mit seinen Streicherkollegen Benedict Mitterbauer und Jeremias Fliedl sowie Schauspieler Stefan Wilkening Mozarts große Liebe zu seiner Constanze. Im Marionettentheater entsteht die erste Regie- und Konzept arbeit des österreichischen Tenors Paul Schweinester. »Der alte Baum – oder: Franzis Reise zum Ende der Welt« ist ein herzerwärmendes Stück für Alt und Jung, für all jene, denen die Umwelt eben am Herzen liegt. Im Oval – die Bühne im EU ROPARK gastiert mit »Der kleine Mozart« eine fröhliche Produktion für die ganze Familie. Die Lotería Mozartiana bringt

wieder eine große Portion musikalischen Mozart-Rätselspaß, und die Konzerte des Mozart Kinderorchesters und des Sinfo nieorchesters der Universität Mozarteum versammeln junge Talente auf der Bühne.

2023 wird das Projekt mit dem kolum bianischen Orquesta Iberacademy Medellín fortgeführt, die jungen Musi ker:innen aus Lateinamerika begleiten die gesamte Mozartwoche. Abgerundet wird das Programm durch verschie dene Gespräche, einem Showing von Tanzchoreografien zu Mozarts Musik im Rahmen der »Plattform Tanz Salzburg« sowie durch einen ganz besonderen ku linarischen Abend mit dem Titel »Würs tel Amadé Mozart« mit dem von Mozart selbst geschätzten Bier im Stiegl-Keller. Diese kleine Tradition der Mozartwoche, die Serenata Mexicana, wird ebenfalls nicht fehlen: Intendant Rolando Villazón huldigt gemeinsam mit den »Los Ma riachis Negros« Wolfgang Amadé mit einem Ständchen an seinem Geburts tag, am 27. Jänner am Mozartplatz.

Stiftung Mozarteum Salzburg Karten und Info im Kartenbüro: Theatergasse 2, Tel. 0662 87 31 54, tickets@mozarteum.at, www.mozartwoche.at

KUNST- & KULTURHIGHLIGHTS

STADT LAND BERG. SALZBURG UND SEINE UMGEBUNG bis 29. Mai 2023, Residenzgalerie

HIGHLIGHTS. RESIDENZGALERIE SALZBURG bis 9. Jänner 2023, Residenzgalerie

DomQuartier Salzburg, Residenzplatz 1, www.domquartier.at ÖFFNUNGSZEITEN: täglich 10.00 17.00 Uhr

Salzburg Museum Neue Residenz MIT GESCHICHTE SPIELEN bis 12. Februar 2023

Ob Ritter, »Indianer« oder Prinzessin – Kinder sind beim Spielen oft von Geschichte umgeben. Die Ausstellung »Mit Geschichte spielen« lädt dazu ein, Spiele und Spielsachen mit Vergangenheitsbezügen zu hinterfragen und neu zu überdenken. Zu sehen sind Spielsachen der letzten 70 Jahre, die Ver gangenheit auf ganz bestimmte Art und Weise interpretieren und vorführen. Im Spielzeug Museum erwartet die jüngsten Gäste eine zweite Ausstellung: »Geschichte erleben – Zeitreise in fünf Stationen« lässt die Besucher*innen spielerisch in unterschiedliche historische Rollen schlüpfen.

Salzburg Museum Neue Residenz Mozartplatz 1, Tel. 0662 62 08 08-700, www.salzburgmuseum.at Spielzeug Museum Bügerspitalgasse 2, Tel. 0662 62 08 08-300, www.spielzeugmuseum.at Öffnungszeiten: DI SO 09.00 17.00 Uhr

Friedrich LOOS (1797–1890), Der Rudolfskai in
1835 © 2022 RGS/Ghezzi
Salzburg,
© Salzburg Museum/Christa Gaigg Rolando Villazon © Wolfgang Lienbacher
33 Werbung kunst&kultur

VERANSTALTUNGSTIPPS

NOVEMBER

DO 17 SO 01 JAN Salzburger Christkindlmarkt | www.christkindlmarkt.co.at

DO 17 SA 24 DEZ Hellbrunner Adventzauber | www.hellbrunneradventzauber.at

FR 25 SO 11 DEZ Salzburger Adventsingen | Festspielhaus | www.salzburgeradventsingen.at MI 23 DO 24 Wiener Sängerknaben | Stadthalle Oberndorf | www.saengerknaben.at

FR 25 FR 02 DEZ Feminist Futures Festival | Szene Salzburg | www.szene-salzburg.net MI 30 Hans Söllner | Salzberghalle Hallein | www.hallein.com

DEZEMBER

DO 01 SO 08 JAN Winterfest 2022 | Volksgarten + SZENE Salzburg | www.winterfest.at SA 05 DO 15 Meister Eder uns sein Pumuckl | Salzburger Landestheater | www.salzburger-landestheater.at

FR 16 Meissnitzer Band »Advent im Gebirg« | Burg Golling | www.meissnitzerband.com

FR 30 MO 02 JAN Die Fledermaus | Marionettentheater | www.marionetten.at

DI 27 SO 15 JAN The Rocky Horror Show | Salzburger Landestheater | www.salzburger-landestheater.at

DO 08 Josef Hader »Hader on Ice« | Salzburg Congress | www.salzburgcongress.at

JÄNNER

SO 01

Neujahrskonzert 2023 | Großes Festspielhaus | www.kulturvereinigung.com SA 14 Alfred Dorfer | Bachschmiede Wals | www.diebachschmiede.at

FEBRUAR

DO 02 SO 05 Messe Bauen + Wohnen | Messezentrum Salzburg | www.mzs.at SA 11 Ehrlich Brothers | Salzburg Arena | www.salzburgarena.at

EIN FENSTER ZUR KUNDENSEELE

Die Werbeträger der Progress Werbung in den Altstadtgaragen sind wie Fenster zur Kundenseele. Kurze Einblicke in Produkte, Marke und Essenz.

Die Werbemittel der Progress Werbung in den Salzburger Altstadtgaragen sind Einblick, Ausblick und Vorausschau in einem. Jedes Medium hat seinen eigenen Stil, sein eige nes Branding, Licht und Vision. Ein Blick ins Innerste mit 5.000.000 High-End-Kontakten, Beleuchtung, Hintergrundmusik, 3-D-Effekten u. v. m., so wird Neugier im Vorbeigehen er zeugt, und genau das macht die Altstadtgara gen zum Reichweitengarant. In den Salzburger Altstadtgaragen gibt es derzeit ein umfangreiches Produkt angebot, das beleuchtete Werbetafeln, Vitrinen, DigiScreens sowie eine speziell angefertigte Bodenwerbung beinhaltet. KÜCHER Digitale Welt holt uns auf der beleuchteten Werbe tafel mit einem Blick durch die Linse zu den schönsten Moti ven Salzburgs ab, und die Salzburger Kulturvereinigung be reitet uns mit ihrer Vitrine auf die Intensität des Konzertes vor. »Eine Vitrine kann ein Fenster in eine neue Welt sein, deswe gen sind die Vitrinen als Werbeträger so ansprechend, sie re gen unsere Fantasie und Neugier an«, sind Fred Kendlbacher und Dominik Sobota, Geschäftsleitung der Progress Werbung, überzeugt. Die Progress-Out-of-Home-Trophy zeichnet jeden Monat die beste Altstadtgaragenwerbung aus und zollt damit den wunderbaren Inszenierungen Tribut. Ende des Jahres wird die Trophy dann für den Jahressieger vergeben.

Progress Außenwerbung Ges.m.b.H. Rottfeld 3, Tel. 0662 43 92 240, www.progress-werbung.at

Advent im Gebirg – Meissnitzer Band Die Fledermaus – Marionettentheater Salzburger Christkindlmarkt © wildbild © MaxParovsky v.l.n.r.: Ulrich Kücher (KÜCHER Digitale Welt), Martina Fleischer-Kücher (BRILLIANT Communications), Klaus Laimer (CREATIVE TACTICS), Fabian Schwaiger (Progress Werbung) v.l.n.r.: Dominik Sobota (Progress Werbung), Thomas Heißbauer, Josefa Hüttenbrenner (Salzburger Kulturvereinigung)
34 Werbung veranstaltungskalender_progress
Schwarzstraße 18,
Tel:
3939095 www.brigitte-helm.com FINE JEWELLERY - HANDCRAFTED IN VIENNA
5020 Salzburg
+43 664
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.