7 minute read

KUNST- UND KULTUR-HIGHLIGHTS

© Julia Wesely

Advertisement

Sopranistin Fatma Said

Cellistin Julia Hagen Die Salzburg Chamber Soloists

Auf in den Konzertfrühling der Stiftung Mozarteum!

Mit einem bunten Strauß aus Kammermusik- und Orchesterkonzerten, Liederabenden, After-work-Konzerten sowie einer Orgel- & Film-Vorführung spaziert die Stiftung Mozarteum in die Frühlingssaison, begleitet von einer erfrischenden Mischung aus jungen aufstrebenden MusikerInnen und etablierten, renommierten SolistInnen. So verbindet die ägyptische Sopranistin Fatma Said, die bei der Mozartwoche 2019 in der Produktion »Thamos« brillierte, mit dem europäisch-ägyptischen Liederabend »Suleika« Musik aus dem Abend- und Morgenland, die sich vom deutschen Kunstlied des Ehepaars Schumann über maurisch inspirierte Kostbarkeiten aus Spanien bis hin zu zeitgenössischer Musik aus Ägypten und dem Libanon erstreckt (17. April). Die Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis nutzt zusammen mit Luca Pianca an der Laute das intime und berührende Genre des Liedes für einen Abend über Molière und die Liebe (5. Juni). Die Cellistin Julia Hagen und die Pianistin Francesca Cardone spüren Franz Liszt in Italien nach (5. Mai), das Mozarteum Quartett wirft zusammen mit dem Klarinettisten Ferdinand Steiner mit Kammermusik von Luigi Cherubini und Carl Maria von Weber neues Licht auf das Schaffen dieser Komponisten. Das umjubelte Pianisten-Brüderpaar Lucas und Arthur Jussen kehrt nach Salzburg zurück und wird mit »Klavier² (hoch zwei)« den Bogen von Mozart über Strawinsky bis hin zu Leo Smit spannen, und der gefeierte Geiger Ray Chen gibt ein funkelndes Programm zum Besten, das sich von Bach bis Ravel erstreckt (18. Juni). Auch Freunde der Orchestermusik kommen auf ihre Kosten, wenn die Salzburg Chamber Soloists am 21. April unter der Leitung von Skou-Larsen Werke von Bach, Mozart, Haydn und Beethoven spielen. Die beliebte »After-work«-Reihe wird mit dem Groovin‘ Tango Quintett (19. Mai) sowie Andreas Martin Hofmeir und Andreas Mildner fortgeführt, die unter dem Motto »Why not?« Tuba und Harfe miteinander verbandeln (9. Juni). Und nicht zu vergessen natürlich der Stummfilm »Die drei Musketiere« von 1921, der am 14. Mai in der Reihe »Orgel und Film« mit der bewährt-amüsanten Live-Begleitung von Dennis James an der Propter-Homines-Orgel zur Aufführung kommt.

Stiftung Mozarteum Salzburg Karten und Info im Kartenbüro: Theatergasse 2, Tel. 0662 87 31 54, tickets@mozarteum.at, www.mozarteum.at

ai1582810490127_223x74_AAS_2020_02_DU.pdf 1 27.02.20 14:34

Werbung

Kurioses Salzburg

1-2 to

Nicht nur bei Gästen, sondern auch bei den verliebten Salzburgern sind die Liebesschlösser am Mozartsteg angesagt. Allerdings werden die Schlösser vom Magistrat mindestens jährlich einmal entfernt, da sonst die Gefahr besteht, dass das Brückengeländer einstürzt. Dabei wird das Geländer um mindestens 1 –2 Tonne Gewicht entlastet.

1891 Wie sich doch Gott sei Dank die Zeiten ändern. Erst im Jahre 1891 wurde im Café Tomaselli ein »Salon für Damen« eröffnet. Bis dahin war der Besuch des Cafés nur Männern gestattet.

803 Das Stiftskulinarium ist seit dem Jahr 803 durchgehend geöffnet und damit das älteste Restaurant Europas.

Rund

1890 erfand der Salzburger Paul Fürst die Original Mozartkugel und gewann damit 1905 in der Pariser Ausstellung die Goldmedaille. Anfänglich hieß die berühmte Kugel allerdings noch »Mozartbonbon«.

1,42 Meter breit ist das kleinste Haus der Stadt und steht am Alten Markt 10a. Prost! Die Stadt Salzburg kann es wohl mit den Bayern aufnehmen und das auch schon früher. 2019 gab es bei 156.000 Einwohnern 11 Brauereien. Im Jahr 1870 kamen zwölf Brauereien auf rund 16.000 Einwohner. Zart wie die Liebe Die berühmteste Nachspeise Salzburgs sind wohl die Salzburger Nockerl, die in ihrer Form die schneebedeckten Stadtberge Gaisberg, Kapuzinerberg und Mönchsberg symbolisieren sollen. Teure Luft In Salzburg wurde1950 die sogenannte »Luftsteuer« eingeführt. Hier müssen Anrainer für den Luftraum bezahlen, der sich unter Gegenständen befindet, die von der Hauswand auf öffentlichen Raum hinausragen, z.B. für die wunderbar verzierten Reklametafeln in der Getreidegasse. 3.720 Soviele Tage war W.A. Mozart auf Reisen. Das sind über 10 Jahre seines Lebens, welches mit 35 Jahren begrenzt war.

DAS ERSTE DIGITALE MEGA-BOARD AUF ÖSTERREICHS HÖCHSTFREQUENTIERTEN AUTOBAHNABSCHNITT DER A1 IN SALZBURG

Seit 17. Jänner 2020 strahlt das digitale Mega-Board beim hochfrequentierten Standort der A1 Westautobahn in Salzburg. Die Progress Werbung macht es dank modernster Technologie und Professionalität möglich! Das Digitale MegaBoard überzeugt mit einer brillanten Farbqualität – es können bis zu 16 Millionen Farbkombinationen erzeugt werden – sowie hochwertige Auflösung bei Tag und Nacht.

Mit der Werbemöglichkeit werden neue Dimensionen eröffnet: 720 Mal am Tag können die unterschiedlichen Werbebotschaften in unglaublicher Größe projiziert werden – die sekundenschnelle Außenwerbefläche ist Wirklichkeit geworden. Durch die kurze Reaktionszeit ist auch die Einspielung von Aktionssujets möglich. Zudem fallen bei der Umsetzung keine Kosten für Produktion und Montage an. Bei der Stromversorgung setzt die Progress Werbung auf den verlässlichen Partner der Salzburg AG mittels 100% Öko-Strom.

Der Standort bietet eine unglaubliche Reichweite von bis zu 100.000 Autos innerhalb 24 Stunden. Unübersehbar und Eindrucksvoll auf dem höchstfrequentierten Autobahnabschnitt der A1: Hier realisiert sich Out of Home von morgen!

ALTSTADT-GARAGE Parken Sie im Zentrum der Salzburger Altstadt.

Altstadt-Garage: In wenigen Minuten in der Salzburger Altstadt. Angebot: Parkticket in den dafür gekennzeichneten AltstadtGeschäften lochen lassen und für nur € 6,00 bis zu 8 Stunden parken.

Red Bull Flying Bach

Best Case PR-Ideen Tour: „Flying Bach” Land: Deutschland/Österreich Zeitraum: 13.04. –19.05.2020 Written by: Lisa Schein, Manager Media Relations National/International Press Contact for “Flying Bach”: Lisa Schein - schein.lisa @semmel.de

Gaisbergrennen

Sigmund-Haffner-Gassen-Fest

APRIL FR 24 – SA 25 SA 25 – MO 27 SO 26 Salzburger Radfrühling, www.radinfo.at Designtage in der Salzburger Altstadt, www.salzburg-altstadt.at/de/designtage Red Bull Flying Bach, Großes Festspielhaus, www.showfactory.at

MAI SO 10 Traditionelles Stiegl-Maibaumfest, www.brauwelt.at MI 13 – SO 17 Literaturfest, www.literaturfest-salzburg.at FR 15 – SA 16 BRASSerie Musikfestival, www.salzburg-altstadt.at/de/brasserie FR 15 – SO 17 Salzburg Marathon, www.salzburg-marathon.at/de SA 16 – SO 17 Salzburger Museumswochenende, www.museumswochenende.at MI 20 – SA 23 Gaisbergrennen, www.src.co.at Di 26 Peppa Pig Live!, www.salzburgarena.at/de/alle-termine/peppa-pig-live FR 29 – SA 30 Altstadtfest Kaiviertelfest, www.salzburg-altstadt.at/de/altstadtfest-kaiviertel FR 29 Lange Nacht der Chöre, www.langenachtderchoere.at FR 29 – MO 1 JUN Pfingstfestspiele Salzburg, www.salzburgerfestspiele.at SA 30 – SO 7 JUN Die Salzburger Dult am Messegelände, www.dult.at

JUNI FR 5 – DI 31 JUL Jeden Freitag: Hand.Kopf.Werk, www.salzburg-altstadt.at/de/hand-kopf-werk SA 06 La Dolce Vita, Sigmund-Haffner-Gassen-Fest, www.salzburg-altstadt.at/de/veranstaltungskalender/la-dolce-vita_e_12303 MO 15 – SA 27 Sommerszene Salzburg, www.szene-salzburg.at

SHOWHIGHLIGHTS IN SALZBURG

LIVE erleben

EBERHARTINGER KLAUS AMBROS WOLFGANG

CHRISTOPH FALBL PROKOPETZ JOESI

26.04.2020 FESTSPIELHAUS

26.05.2020 SALZBURGARENA

30.09.2020 SALZBURGARENA

NOCH MEHR VORTEILE EINSACKELN. myRegio Jahreskarte

Die neue myRegio Jahreskarte um nur € 365: Für alle, die beim Shoppen keine Grenzen kennen. Und beim Fahren auch nicht: Mit der myRegio Jahreskarte fl exibel und günstig durch die Region Salzburg Stadt.

This article is from: