CU | 2015/01

Page 1

CU

MAGAZIN FÜR DIE DIGITALE WELT VON HEUTE

2015/01

10 GRÜNDE FÜR DIE GEORG-ACADEMY MEHR AB S. 6

D A S L M R W A H L J A H R 2 0 1 5 MEHR AUF S. 11

Jetzt läuft er auch im oberösterreichischen Kefermarkt. Mehr ab Seite 4


DI MICHAEL STARK, GF

HERBERT MISSMANN, GF

DI ULFRIED PAIER, GF

WIR WACHSEN WEITER Als diese Zeilen entstanden, hoppelte gerade der Osterhase vor unserem neuen Zubau in Lannach vorbei. Dahin waren schon im Jänner einige Büros verlegt worden und eines bezog auch Ulfried Paier. Als neuer, dritter, Geschäftsführer engagiert sich dieser bereits seit Dezember eifrig. Er ist Experte für Managed Services sowie IT-Outsourcing/IT-Infrastrukturmanagement und Mobile- bzw. Webtechnologien. Kurz: Er passt genau zum Unternehmen. Aber nicht nur Büros sind entstanden. Schulungsräume mit voll ausgestatteten EDV-Plätzen sowie moderne Veranstaltungsräume für Seminare und Events stehen dort zur Verfügung. Damit tragen wir unserer unternehmerischen Entwicklung Rechnung: Wir wachsen stetig und erweitern laufend unser Team – das ebendort den verantwortungsvollen Schulungsauftrag gegenüber unseren Kunden erfüllen wird. Auf Trab hielt uns die Gemeindefusion in der Steiermark: In einem Kraftakt haben wir die Datenmigration von über 60 Gemeinden in unserer GeOrg-Software bewerkstelligt. Heuer folgen weitere 45. Es geht Schlag auf Schlag. Was sich rund um den „GemeindeOrganisator” und in den anderen Bereichen des Comm-Unity-Universums sonst noch tut, erfahren Sie auf den folgenden Seiten unseres CU-Magazins. Viel Spaß beim Lesen.

COMM-UNITY EDV GMBH Prof.-Rudolf-Zilli-Straße 4

IMPRESSUM

8502 Lannach

Für den Inhalt verantwortlich: Comm-Unity EDV GmbH, Kon­zeption und Ge­staltung:

T +43 (0) 3136 800-500

Kufferath Werbeagentur, Graz. Fotogra­fie: Thinkstock/Jupiterimages, Comm-Unity/Josef

F +43 (0) 3136 800-123

Aßmayr, Scimob, doo GmbH, Samsung, Apple, penclic, Microsoft, Shutterstock/flydragon,

office@comm-unity.at

Shutterstock/Dudarev Mikhail, Thinkstock/Zurijeta, Ausgabe 8, 3. Jahrgang. Alle Inhalte

www.comm-unity.at

und Darstellungen vorbehaltlich Satz- und Druck­fehler. Änderungen vorbehalten.

2


VORTEILE FÜR ALLE 2015 wird in Österreich viel gewählt. Bei den bereits geschlagenen Wahlen wurde es amtlich: Die Briefwahl wird immer beliebter. Wie alles im Leben hat auch die

und Überwachung, Wahlkartener-

des Antragsstatus im Antragsportal

Briefwahl zwei Seiten. Die Wähler

fassung im Wahllokal mit QR-Code,

auf www.wahlkartenantrag.at. Ein

freut’s, während die verwaltenden

elektronisches Abstimmverzeich-

Beispiel, das den Trend bestätigt:

Stellen viel Arbeit mit der Ausstel-

nis mit Übernahme der Daten via

230 Gemeinden verwendeten bei

lung der Wahlkarten haben. Abhilfe

Strichcode. Die Vorteile für die

der steirischen Gemeinderatswahl

schafft das LMR-Wahlservice von

Wähler liegen auf der Hand: An-

2015 das LMR-Wahlservice. Dem ge-

Comm-Unity. Es bringt viele Vorteile

tragsstellung für Briefwahl rund um

genüber stehen nur 15, die es noch

für die Stadt/Gemeinde und Wahl-

die Uhr (entweder elektronisch oder

nicht haben. Raimund Hartbauer

behörde: Automatische Erfassung

mittels mitgelieferter Antragskar-

von Comm-Unity sagt stolz: „Die

bei elektronischer Einbringung, und

te), kein Behördengang notwendig,

letzten 5 Jahre LMR-Wahlservice

über Strichcode auf der Antrags-

automatische Benachrichtigung

waren sehr positiv. Das permanente

karte, automatischer Druck und

bei der Antragseinbringung und

Wachstum bestätigt unseren inno-

Postabfertigung, Postauslieferung

-abfertigung und Überwachung

vativen Kurs.“

290.000

611.000

SELFMAILER IN VORARLBERG

SELFMAILER IN DER STEIERMARK

1.028.000 SELFMAILER IN NIEDERÖSTERREICH

?

WUSSTEN SIE, ...

31,58

...

180.503

...

215.700 SELFMAILER IN KÄRNTEN

DASS...

20.000

...

86

Prozent aller Wahlkar-

Wahlkarten bei den Wah-

Personen bei der Ge-

Jahre zw. der jüngsten und

tenanträge in Vorarlberg

len 2015 in Niederöster-

meinderatswahl in der

der ältesten Person (102)

elektronisch eingebracht

reich, Kärnten, Vorarlberg

Steiermark (ohne Graz)

liegen, die in der Steiermark

wurden? Das ist bisheriger

und der Steiermark

sich den Behördengang

ihre Wahlkarte elektronisch

Rekord im Wahljahr 2015.

abgefertigt wurden?

erspart haben?

angefordert haben.

3


läuft AUCH IN OBERÖSTERREICH Nicht nur in steirischen Gemeinden besticht GeOrg im laufenden Betrieb. Im oberösterreichischen Kefermarkt überzeugt er durch seine Funktionalität als lohnende Investition.

Gemeinsam mit den Mitarbeitern seines Gemeindeamtes hat Bürgermeister Herbert Brandstötter die bisherigen EDVProgramme der Gemeinde Kefermarkt (OÖ) auf ihren Einsatz und Nutzen geprüft. Fazit: Die Weichen wurden neu gestellt und mit 1. April 2015 ist GeOrg in die Kefermarkter Amtsstube eingezogen – als absoluter Allrounder auf SAP-Basis. „GeOrg sorgt in Zukunft dafür, dass unsere Verwaltungsarbeit einfacher, effizienter und kostenbewusster wird”, ist der Bürgermeister überzeugt. Ein weiteres Highlight der Softwareumstellung ist die Einführung des „Elektronischen Aktes“ – kurz ELAK. „Damit wollen wir einerseits Zeit bei der Verwaltung und Archivierung von Akten einsparen und andererseits einem papierarmen Büro einen Schritt näher kommen“, so Bürgermeister Brandstötter. Und abschließend: „Ich bin überzeugt, dass uns die neue Software bei unserer täglichen Arbeit besser unterstützt und Verwaltungsabläufe vereinfacht. Obendrein ist sie im Betrieb auch wesentlich günstiger als das bisherige alte Produkt.“

Das GeOrg-Plus GeOrg basiert auf der weltweit führenden Wirtschaftssoftware SAP. Er integriert viele unterschiedliche Systeme und Register, wie das zentrale und lokale Melderegister (ZMR + LMR), das Adress-, Wohnungs- und Gebäuderegister, Unternehmensregister, FinanzOnline und Statistik Austria, um nur einige zu nennen. Er vereinigt die Buchhaltungsstile Kameralistik und Doppik (mehrdimensionales Rechnungswesen), Gewinnund Verlustrechnung, Bilanz und Vermögensrechnung. Der Kefermarkter Bürgermeister Herbert Brandstötter blickt auch gelassen in die Zukunft: „Mit GeOrg sind wir bereits jetzt für die bevorstehende Haushaltsrechtsreform gerüstet“, so Bürgermeister Brandstötter. INFO: Gerne beantwortet das Vertriebsteam von Comm-Unity Ihre Fragen zu GeOrg unter der Telefonnr. 03136 800-0 oder per Email an vertrieb@comm-unity.at.

4


So viele Verträge werden voll­ automatisch be­handelt – inkl. Vorschreibung und Endabrechnung

UNGLAUBLICHE

Der Spitzenreiter unter den neuen Gemeinden hat bereits mehr als 2.000 Dokumente archiviert.

356.948

VOLLAUTOMATISCHE VERTRÄGE

101.868

archivierte Dokumente

Dreißig tausend zweihundert undacht

Wurden bisher über das Versandmodul der Österreichischen Post AG gedruckt und versendet.

SENDUNGEN

422.000

Buchungszeilen

So viele wurden bisher neu angelegt.

720 Benutzer

350 74 GEMEINDEN Sind im Rahmen der Strukturreform mit GeOrg neu gestartet.

Benutzer täglich

Wurden insgesamt mit 4.163 Kontoauszügen automatisch verarbeitet. Davon konnten 65 % ganz ohne weiteres Eingreifen der Benutzer verbucht werden.

Sind parallel in mehr als 620 Transaktionen aktiv.

GeOrg läuft! Alle Werte wurden zum Stichtag 19.03.2015 ermittelt.

5


10 Gründe für die Die Ausbildung unserer Kunden ist zentrales Anliegen der CU. Gerade im Rahmen der Fusion der steirischen Gemeinden haben wir positive Lerneffekte erzielt, unser Ausbildungskonzept laufend verbessert und auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Ob in unseren Seminarräumen, beim eLearning via Kommunalnet, im Rahmen unserer Hotlineunterstützungen, in der Steinhalle Lannach und bei unseren Kunden vor Ort – unsere Experten sorgen für einen nachhaltigen Wissenstransfer.

1

Erfahrung ist Trumpf

Der erfolgreiche Wissenstransfer und Know-how-Austausch

2

Innovation am Puls der Zeit

mit den Kunden, also

3

Technologie maßgeschneidert

Comm-Unity entwickelt mit GeOrg die

den Gemeinden, ist

Mit GeOrg stellen wir

innovativste Softwarelösung für Städte

seit mehr als 20 Jahren

unseren Kunden die

und Gemeinden selbst und ist kein reiner

ein zentrales Anliegen

innovativste Lösung

Vertriebspartner, weshalb wir Kundenan-

von Comm-Unity. Es ist

für den öffentlichen

forderungen eigenständig und proaktiv

ein Markenzeichen des

Sektor auf Basis von

umsetzen können.

Unternehmens.

SAP, dem Marktstandard im Bereich öffentlicher Verwaltung und interkommunale Zusammenarbeit zur Verfügung.

Telefonische Hilfestellung Neben unseren Seminaren und

Echte Daten für die Praxis

Erfolg in Kleingruppen

Der Schwerpunkt unseres Schulungs­

Wissensweitergabe verfügen wir über eine telefonische Hotline,

konzeptes liegt in einer praxisnahen

Die Zusammenar-

die im direkten Kontakt

Wissensweitergabe – wann immer möglich

beit zwischen den

mit den Mitarbeitern

bearbeiten die Gemeindemitarbeiter ihre

Gemeindemitarbeitern

eigenen Gemeindedaten.

und unseren Experten

4

erfolgt vorzugsweise in Kleingruppen –

5

dies verbessert den Lernerfolg aufgrund des direkten Kontaktes mit den Comm-UnityExperten.

6

Veranstaltungen zur

6

der Gemeinde für eine zeitnahe Problem­ lösung bereitsteht.


GeOrg-Academy

7

Online 24 h für Sie da Die Seminaranmeldungen können jederzeit über die Comm-UnityWebsite durchgeführt werden. Über das Webportal Kommunalnet stehen viele Informationen und Unterlagen rund um die Uhr allerorts zur Verfügung.

Echte Experten

8

Damit wir unsere Kunden optimal verstehen, verfügen unsere Experten über umfassendes Wissen in den Bereichen

BASISSEMINARE VOR-ORT EINSÄTZE S P E Z I A LT H E M E N VER ANSTALTUNGEN

COACHINGS ERFOLGREICHE TICKETERLEDI­ GUNGEN DURCH DIE HOTLINE

Struktur und Organisation in öffentlichen Verwaltungen und sind mit den Kernberei-

Entwicklung dank Feedback

9

chen der doppischen Buchhaltung bestens vertraut.

Wir nehmen das Feedback der Gemeinden ernst und übernehmen die Erkenntnisse aus den Evaluierungen wann immer möglich direkt in die Konzeption unserer Ausbildungen und Veranstaltungen.

Starkes Netzwerk

10

Wir legen Wert auf Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden, daher setzen wir auf genügend Zeit für

das Networking unter den Teilnehmern und angenehme

Rahmenbedingungen (Räume, Verpflegung, Pausen etc.).

7


APPS & GADGETS

NEUES AUS DEM HAUSE APPLE Die Apple Watch ist da. Oder auch nicht. Denn zum Marktstart war sie in Österreich noch nicht erhältlich. Mit der Smartwatch am Handgelenk lassen sich Nachrichten abrufen und erstellen, Apps öffnen, Termine verwalten, eben alles, was ein normales Smartphone auch kann. Neben unterschiedlichen Farben kann man auch aus drei verschiedenen Kollektionen wählen. Der Preis startet bei 399 Euro, bis hin zu 11.000 Euro für die Luxusvariante. Für die Nutzung der Uhr ist ein Apple-Watch-kompatibles iPhone erforderlich. www.apple.com

AUGENSCHMAUS

SCANNEN FÜR PROFIS

Mit dem Gear VR lassen sich mit einem Blickwinkel von 96° Spiele und Filme exklusiv wie in einem

Mit dem Smartphone sind Dokumente im Nu

privaten Kino erleben. Zur Inbetriebnahme wird

abfotografiert. Die App Scanbot optimiert das

allerdings das Samsung Galaxy Note 4 benötigt,

Ergebnis, hebt etwa Schwarz-Weiß-Schrift hervor

das in die Vorderseite der Brille eingeklemmt wird

oder korrigiert Farben und Graustufen. Die

und somit als Display dient. Ein Gefühl wie bei

Scharfzeichnen-Funktion und eine Kantenerken-

einem riesigen Bildschirm entsteht, oder so als ob

nung sorgen für gut lesbare Texte – da können

Sie im Kino wären. Die Samsung Gear VR ist für

andere nicht mithalten! Für iOS und Android.

knappe 199 Euro im Online-Shop von Samsung erhältlich. www.samsung.com

HÄUFIGKEIT IST TRUMPF Im Ratespiel „94%” dreht sich in Hunderten von Fragen alles um Assoziationen. Was ist das Erste, was du am Morgen tust? Welches Obst hat Kerne? Was isst man mit Brot? Die Aufgabe des Spielers: Entdecken Sie 94 Prozent der passenden Antworten. Also welche Antworten wurden am öftesten gegeben. Für iOS und Android.

SAG DEM MAUSARM ADE Wer Beschwerden in Nacken, Schulter, Arm und Hand hat, dem hilft die Penclic Mouse B3. Per Bluetooth wird sie mit dem PC verbunden und wie ein Stift geführt. So soll sie das Risiko eines Mausarms senken. Die Bedienung, vor allem die Empfindlichkeit ist zwar gewöhnungsbedürftig, dennoch bietet die Penclic B3 eine interessante Alternative zur herkömmlichen Computermaus. Erhältlich ab 99.99 Euro auf penclic.tictail.se

8


NEUIGKEITEN

WINDOWS 10 IM ANMARSCH Auf der Microsoft-Entwickler-Konferenz Build Ende April wird man wohl mehr erfahren. O la la! Das Startmenü ist zurück. Jeder kann im neuen Windows 10 selbst entscheiden, ob er lieber mit den Kacheln oder dem Startmenü arbeiten möchte. Mit der Sprachassistentin Cortana können Nutzer über ein Mikrofon Dateien suchen, E-Mails versenden oder die Wiedergabe von Musik und Videos starten. Bis zu vier DesktopOberflächen lassen sich mit Task View nutzen. Eingehende Meldungen (E-Mail oder System- und App-Benachrichtigungen) laufen in der neuen Benachrichtigungszentrale „Action Center“ zusammen. Kommen wir zum Preis. Für Windows 7, Windows 8.1 und Windows Startmenü oder Kacheln das ist hier die Frage. Denn mit Windows 10 ist das klassische Menü zurück – Geschmackssache.

Phone 8.1 gibt es von Microsoft im ersten Jahr kostenlose Upgrades. Dem User entstehen auch keine Folgekosten, da laut Microsoft derzeit kein Abo-Modell geplant ist.

DIGITAL IST PRAKTISCH Egal ob Rechnungen, Belege oder Akten. Weniger Papier in der Verwaltung schafft moderne, systematische Ordnung. Die Ablöse der traditionellen papierorientierten Aktenverarbeitung durch automatisierte Geschäftsprozesse wird immer populärer. Der elektronische Akt ist längst kein Wunschkonzept mehr und immer stärker wird auf kommunaler Ebene auch der Wunsch nach Digitalisierung von Belegen und Rechnungen. Die SAP-Verwaltungssoftware GeOrg bietet hier eine optimale Unterstützung im sogenannten Document Lifecycle in den Gemeinden.

SCANNEN, ARCHIVIEREN, FINDEN! Die Scanfunktion im GeOrg ist das zentrale Werkzeug für die Digitalisierung. Ist ein Beleg erst einmal gescannt und zugeordnet, ist die medienbruchfreie Weiterverarbeitung garantiert. Nach der Erfassung fällt es leicht mit wenigen Klicks abgelegte Daten aufzurufen – das spart Zeit und Geld. Wiederauffindbarkeit und ein revisionssicheres Archiv sind zwei weitere Argumente, nicht zu vergessen der Wegfall voluminöser Papierablagen in den Gemeinden. Fazit: Digitalisierte Dokumente und die umfangreichen Workflowfunktionen in GeOrg unterstützen die Prozesse der Verwaltung optimal.

Neue Arbeitsweisen, Mobilität, zentrale Registerkonzepte und Cloud-Computing verändern die Verwaltung – mit GeOrg gelingt die Digitalisierung in der Gemeinde.

9


NEUE URLAUBSREGELUNG Die Gemeindedienstrechtsnovelle 2015 bringt einige Neuerungen in der Steiermark. Eine wesentliche Änderung betrifft den Erholungsurlaub. Mit der am 1. März in Kraft getretenen Novelle des Dienst-

lich ein aliquoter Urlaubsanspruch besteht und bei der

rechts für steirische Gemeindebedienstete wird eine

kalendermäßigen Festsetzung des Erholungsurlaubes auf

gewisse Angleichung an jenes der Landesbediensteten

Dienstnehmer mit schulpflichtigen Kindern besonders

geschaffen. Beim Thema Erholungsurlaub gibt es grundle-

Rücksicht zu nehmen ist. Auch eine Ersatzleistung für nicht

gende Änderungen und Präzisierungen.

konsumierten Urlaub bei öffentlich-rechtlich Bediensteten ist erstmals geregelt. Bei allen Neuerungen gilt ein

STUNDEN STATT TAGE

Verschlechterungsverbot, falls die neuen Regelungen eine

Der Urlaubsanspruch, sowohl der öffentlich-rechtlichen

Benachteiligung der Dienstnehmer nach sich ziehen.

Bediensteten als auch jener der Vertragsbediensteten, wird nun nicht mehr in Tagen, sondern in Stunden ausgedrückt. Bisher war das Urlaubsausmaß vom Dienstalter abhängig, bei öffentlich-rechtlich Bediensteten musste – unabhängig vom Dienstalter – zusätzlich die Dienstklasse berücksich-

Für weitere Details ist eine Seminarreihe der Comm-

tigt werden. Die neue Regelung für den erhöhten Ur-

Unity zum Thema Gemeindedienstrechtsnovelle 2015

laubsanspruch ist einfacher und transparenter: Vollendet

geplant. Dabei geht es um weitere Schwerpunkte der

der Dienstnehmer vor dem 1. Juli des jeweiligen Kalender-

Dienstrechtsnovelle zu den Themen Frühkarenz für

jahres sein 43. Lebensjahr, steht ihm ab diesem Kalender-

Väter, Pflegefreistellung, Pflegeteilzeit, Pflegekarenz

jahr der erhöhte Urlaubsanspruch zu.

oder Bildungsteilzeit.

KLARE REGELN

Anfragen unter: Tel.: 03136 800-0 oder per E-Mail an

Weiters ist jetzt klar geregelt, dass bei Beendigung eines Dienstverhältnisses im laufenden Kalenderjahr ledig-

10

wolfgang.koren@comm-unity.at


FÜR MODERNE TOURISTIKER UND GEMEINDEN Mit dem neuen FVA-Modul erreicht die ­Zusammenarbeit zwischen Reze­ption, Management, Kartensystemen, Tourismusverband und Gemeinde eine neue Dimension. Im Bereich der Gästemeldungen ist ab sofort eine

kann ausgehend von der Periode (z. B. Monat) die

komplett vernetzte und vollkommen elektroni-

finanziellen Werte einsehen – heruntergebrochen

sche Zusammenarbeit möglich. Denn das schon

bis zur einzelnen Gästemeldung! Eine transpa-

seit vielen Jahren erprobte und zur vollsten Zu-

rente und ressourcenschonende Abrechnung auf

friedenheit eingesetzte elektronische Gästebuch

Knopfdruck wird endlich möglich.

(eGB) aus dem Hause Comm-Unity wird mit dem neuen FVA-Modul (FVA: Fremdenverkehrsabrech-

Mehr Informationen: home.comm-unity.at/fva

So sieht z. B. eine Nächtigungsund Gästestatistik aus, wenn der Betrieb – aber auch der Tourismusverband – im FVA Daten abruft.

nung) ergänzt. Damit werden die Beherbergungsbetriebe in die Lage versetzt, die Gästemeldungen zu überwachen und die Abrechnungen gegenüber der Gemeinde oder dem Tourismusverband freizugeben. Fehler in den Gästemeldungen werden daher nicht erst nach der Abrechnung sichtbar, sondern können laufend erkannt und korrigiert werden. Hotelmanagern bzw. Verantwortlichen des Beherberungsbetriebes stehen alle Werte sofort auf Knopfdruck zur Verfügung. Wer jemals mit dem Meldewesen des Fremdenverkehrs in einer Gemeinde zu tun hatte, wird die Dimension des neuen Abrechnungstools erkennen. Noch nie waren die Prozesse so reibungslos. Nehmen wir z. B. einen Hotelmanager: Dieser

11


TEAMWORK IST DAS BESTE GESCHÄFT OFFENE STELLEN: Mitarbeiter in der Personalverrechnung (m/w) – ab sofort. Sie führen Personalverrechnung für Dienstgeber des öffentlichen Dienstes durch und übernehmen im Rahmen der Personalverwaltung für Arbeitgeber im öffentlichen Dienst Kundenbetreuung und -schulung in den Bereichen Software, Personalverrechnung, Arbeits- und Sozialrecht.

Mitarbeiter Applikationsbetrieb (m/w) – ab sofort. Sie werden fachlicher Ansprechpartner für buchhalterische Fragen im SAP Umfeld und bieten dem Team betriebswirtschaftliche Unterstützung bei Programmerweiterungen und Unterstützung bei der Umsetzung diverser SAP-Projekte.

Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Finanz (m/w) – ab sofort. Sie erhalten eine intensive Einschulung in unsere Softwareprogramme. Danach werden Sie unsere Kunden beim Einsatz der Software telefonisch und vor Ort unterstützen, schulen und betreuen.

Comm-Unity wächst weiter. Unser Unternehmen steht und fällt mit den Mitarbeitern, die für Kundenzufriedenheit sorgen. Wir freuen uns, dass unsere Wachstumskurve stetig nach oben zeigt. Daher suchen wir laufend Verstärkung. Derzeit sind die drei angeführten Stellen zu vergeben. Mehr Informationen zu den offenen Stellen und den kollektiven Rahmenbedingungen finden Sie im Web unter http://home.comm-unity.at/home/jobangebote. Vielleicht kennen Sie ja jemanden, der zu uns passt und empfehlen uns weiter. Danke.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.