
2 minute read
Online-Start für Visual Computing
Fotos: linke Seite: Alexander Ultsch // rechte Seite: Prof. Dr. Quirin Meyer
von Pia Dahlem
Advertisement
Eindrücke nach dem ersten Semester des neuen Studiengangs

Der Studiengang Visual Computing (VC) hat viel Zukunftspotenzial. Davon ist Studienbotschafter Alexander Ultsch überzeugt: „Mich interessiert die Verbindung zur Wirtschaft und wie man zum Beispiel Büroarbeitsplätze flexibler gestalten kann.“ Ihm schweben bereits virtuelle Büroräume und eine virtuelle Dokumentenablage via Virtual-Reality-Brille vor. Alexander Ultsch kennt sich aus an der Hochschule Coburg. Er hat hier bereits zwei Semester Informatik studiert. Dann absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung in Fachinformatik und Systemintegration, bevor er wieder an die Hochschule zurückkehrte: „Eigentlich wollte ich nach meiner Ausbildung Informatik bis zum Master weiterstudieren, doch das neue Studienfach Visual Computing fand ich noch viel interessanter.“
Studiengangsleiter Prof. Dr. Quirin Meyer ist zufrieden mit dem Start: „Die Erwartung an die Anmeldungen für den Studiengang haben sich durchaus erfüllt, obwohl sich ein neuer Studiengang in Zeiten von Corona nicht ganz so leicht bewerben lässt.“ Das Semester startete dann fast ausschließlich online: „Wir Lehrende haben hohe Ansprüche an uns gestellt und wollten mit Videos und zusätzlichen Materialien einen Mehrwert für die Studierenden schaffen.“ Das hat sich bewährt und Meyer wurde von den Studierenden mit einem Preis für Exzellente Lehre der Hochschule Coburg ausgezeichnet. Meyer gibt dieses Lob gleich zurück: „In meiner Erstsemesterveranstaltung „Grundlagen des Visual Computing“ ist mir aufgefallen, wie interessiert, engagiert und talentiert meine Studierenden sind. Uns ist es wohl gelungen, die richtigen Menschen mit unserem neuen Studiengang anzusprechen.“ Die Erwartungen von Alexander Ultsch an das Fach haben sich erfüllt: „Ich habe ein besseres Gefühl bekommen, was KI ist, wie eine Interaktion von Mensch und Maschine funktioniert und wie Visualisierung und die Darstellung oder Übertragung auf beispielsweise eine VR Brille ablaufen.“ Als Studienbotschafter ist er Ansprechpartner für alle Interessierten: „Ich würde Visual Computing jedem ans Herz legen, der sich für neue Technologien interessiert und für neue Ideen und Zukunftsthemen offen ist!“ Und er fügt an: „Informiert euch, fragt mich, was ihr darüber wissen wollt und hört auf euer Bauchgefühl. Dann überlegt nicht mehr lange und bewerbt euch!“
Was ist Visual Computing? VC ist ein spezielles Gebiet der anwendungsorientierten Informatik, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es umfasst alle Bereiche, in denen Bilder digital erzeugt, analysiert, modifiziert und verarbeitet werden. Neben Grundlagen der Mathematik und Informatik werden fundierte Kenntnisse in den Gebieten der Computergrafik, Computer Vision, künstliche Intelligenz und aus dem Themenfeld der Mensch-Maschine-Interaktion vermittelt. Dank intensiver Praxiskontakte der Professorinnen und Professoren können die Studierenden in der Bachelorarbeit aktuelle Fragestellungen aus der Praxis bearbeiten. Durch die zunehmende visuelle Digitalisierung unserer Gesellschaft, der Entwicklung neuer Medienformen sowie das wachsende Potenzial bildgebender Verfahren in Industrie, Medizin und von künstlichen Intelligenzen bieten sich vielseitige Arbeitsfelder. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Visual Computing finden zahlreiche Arbeitsplätze in Branchen wie: Automobilindustrie, Medizintechnik, neue Medien, Softwareindustrie oder Spieleindustrie.
Bachelor und Master Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums kann man sich mit einem Masterstudium weiterqualifizieren. Dafür bietet die Hochschule Coburg die Masterstudiengänge Informatik und Elektro- und Informationstechnik. Sie schließen sich direkt an das Bachelorstudium VC an.