
1 minute read
Liebe Leserin, lieber Leser
by CKW AG
Wie gross werden die Einschränkungen bei der Stromversorgung in diesem Winter? Diese Frage kann aktuell niemand beantworten. Eine wichtige Rolle spielt das Wetter. Wir alle brauchen viel mehr Strom, wenn es kalt und trüb ist. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verfügbarkeit von Gas in Europa sowie von Kraftwerken in der Schweiz und im Ausland.
Was aber mit Sicherheit gesagt werden kann: Wir alle können und müssen einen Beitrag leisten, um die Situation zu entschärfen. Kurzfristig, indem wir sorgsam mit Strom umgehen. Mittelfristig mit Effizienzmassnahmen wie zum Beispiel Gebäudesanierungen oder der Stromproduktion durch eine eigene Solaranlage. Langfristig mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und, wenn dies nicht reicht – oder der Ausbau nicht genügend schnell vorankommt –, mit Grosskraftwerken als Reserve ohne Technologietabus. Wir sind in der Schweiz nicht auf Kurs. Der Ausbau geht viel zu langsam vorwärts. Die Politik muss dringend bessere Rahmenbedingungen schaffen und insbesondere die Bewilligungsverfahren beschleunigen. Ansonsten wird die aktuelle Energiekrise nur die Spitze des Eisbergs sein.
Martin Schwab, CEO
Aus dem Inhalt
Energiemangellage: ein Blick zurück
Die aktuelle Situation ist wohl einmalig. Doch die Schweizer Energieversorgung sah sich schon in der Vergangenheit mit Mangellagen konfrontiert.
Impressum
8. Jahrgang, Dezember 2022, erscheint vierteljährlich
Herausgeber: CKW, Täschmattstrasse 4, Postfach, 6002 Luzern; Telefon 041 249 51 11, meine-energie@ckw.ch, www.ckw.ch
Interview: Urs Peter Menti
Der Gebäudetechnik-Experte über Sanierungen, graue Energie und den Fachkräftemangel.

Konzept, Gestaltung und Redaktion: Redact Kommunikation AG, 8152 Glattbrugg; redaktion@redact.ch

Druck: Swissprinters AG, 4800 Zofingen
Fünffach versorgt
Die Spitzmeilenhütte bezieht ihre Energie aus verschiedensten Quellen.
Drucksach e myclimate.org/01-22-982468

Ökologisches Datacenter
In diesen Tagen eröffnet CKW in Rotkreuz das CKW DataCenter Zug. Auf einer Nutzfläche von 700 Quadratmetern bietet das Rechenzentrum Platz für verschiedene Ausbau- und Leistungsstufen sowie IT-Fläche für individuelle kundenspezifische Lösungen. Dank einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie einer Solarfassade produziert das Datacenter nachhaltig Strom. Zudem nutzt es konsequent Abwärme, und umweltfreundliche Kühlsysteme sparen zusätzlich Energie. Mit dem CKW DataCenter Zug baut CKW ihren mit einem eigenen Glasfasernetz erschlossenen Datacenterverbund Zentralschweiz weiter aus und bietet damit eine optimale Infrastruktur für Grossunternehmen, KMU, Institutionen und ICT-Provider.
