2 minute read

NACHHALTIGE ZUKUNFT DURCH INNOVATIVE ENERGIELÖSUNGEN

Mit der Strategie CKW 2030 reagiert CKW auf die veränderten Herausforderungen der Branche. Wir haben ambitionierte Wachstumsziele und nehmen die konsequente Kundenzentrierung in den Fokus.

Wie man bei Schweiz automatisch an Schokolade denkt, sollen unsere Kundinnen und Kunden bei Energie- und Gebäudetechnik-Dienstleistungen (Elektro, Solar inkl. Batterie, Wärme, E-Mobility, Gebäudeautomation, Security und Digital Solutions) künftig direkt an CKW denken. «Wir wollen auch in Zukunft eine starke Rolle auf dem Energie markt spielen und unsere Kundinnen und Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen», sagt Linus Gähwiler, Leiter CKW Gebäudetechnik.

Die drei Stossrichtungen

Wachstum – Kundenzentrierung – Effizienz

Im Kern der Strategie CKW 2030 stehen drei Stossrichtungen. Diese definieren, auf welche Themen wir uns in den kommenden Jahren besonders fokussieren.

Wachstum in Zukunftsmärkten

Fokus auf Wachstumsgeschäftsfelder im Dekarbonisierungsumfeld – Wir wollen einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Wachstumsgeschäftsfelder PV, E-Mobilität und Wärmetechnik, die eine klimaneutrale Zukunft fördern.

Zukäufe und Partnerschaften – Mittels strategischer Partnerschaften und Zukäufe entwickeln wir uns auch in einem herausfordernden Marktumfeld zielgerichtet weiter.

Exzellenz bei Kundenerlebnissen und -nähe

Ganzheitliches Lösungsangebot – Unsere Leistungen und Produkte denken wir stringent vom Kunden her und schaffen damit ganzheitliche Lösungen, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.

Physische und digitale Kundennähe – Wir gehen aktiv auf unsere Kundinnen und Kunden zu, physisch wie digital, um ihnen unkomplizierten Zugang zu unseren Leistungen und Produkten zu bieten.

Effizienz in der Leistungserbringung

Digitalisierung – Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung, um unsere Prozesse fortlaufend zu verbessern – damit wir uns in unserer Arbeit aufs Wesentliche konzentrieren können.

Reduktion der «Cost-to-Serve» – Wir unterstützen unser Wachstum, indem wir unsere Ressourcen effizient und effektiv nutzen.

Synergienutzung im Konzern – Wir bringen unsere jeweiligen Stärken zusammen und nutzen Synergien, wo sie sich anbieten.

Zukauf 2018

Zukauf 2021

Zukauf 2022

* Anzahl Mitarbeitende

Elektro Basilisk AG

40* Basel

Elektro Fürst AG

98*

Niederwangen

Hägendorf

Lostorf Reiden

Rebmann Elektro AG 50*

Burgdorf Herzogenbuchsee Langenthal Huttwil

Eugen Eckert AG 10* Suhr

Solarville AG 50*

Egerkingen Winterthur

Möckel + Günter

Elektro AG

19*

Würenlos

Bruno Stutz AG

29*

Berikon

EWB Elektro-Installationen AG 5** Baar

Elektro Camenzind + Partner AG

52*

Hünenberg

Iseli Elektro GmbH 15* Sumiswald

Die Grafik zeigt die wichtigsten Zukäufe inkl. der Anzahl Mitarbeitenden seit 2018.

Ausgehend von den drei Stossrichtungen sind für die Geschäftsbereiche jene Geschäftsfelder identifiziert worden, in denen wir uns in den kommenden Jahren besonders entwickeln wollen. Für CKW Gebäudetechnik heisst das:

• PV und Speicher: Entwicklung zur grössten PV-Anbieterin der Deutschschweiz

• E-Mobility-Ladelösungen: CKW wird eine der führenden Anbieterinnen für E-Mobility-Lösungen für Real Estate Player (Anm. d. Red.: Immobilienanbieter) und Unternehmen in der Deutschschweiz

• Wärmetechnik: Wachstum ausserhalb des bestehenden Geschäftsstellennetzes, insbesondere für forciertes Cross-Selling (Anm. d. Red.: Querverkauf) mit PV-Anlagen

Aufgrund der CKW-Strategie 2030 wurden in den letzten Jahren diverse Firmenübernahmen getätigt. Mit diesen Übernahmen ist die Gebäudetechnik personell stark gewachsen und ist mittlerweile der grösste Geschäftsbereich innerhalb der CKW-Gruppe.

Ausbau der Standorte Basel und Bern Neben den Elektrostandorten werden neu auch gemeinsame Standorte für Solar, E-Mobility und, etwas zeitversetzt, auch Wärmetechnik aufgebaut. Bereits im Februar 2023 erfolgte die Eröffnung in Basel. Der Raum Bern wird als Nächstes in Angriff genommen. «Mit diesem Ausbau versuchen wir noch näher beim Kunden zu sein. Gleichzeitig wollen wir die Synergien zwischen Elektro und Solar, E-Mobility und Wärmetechnik nutzen», ergänzt Linus Gähwiler.

Manuela Hodel und Jürg Schenker, CKW

This article is from: