

In diesem interaktiven Seminar werden zentrale psychiatrische Herausforderungen im Alter, speziell im Kontext von Pflege- und Seniorenwohnheimen, thematisiert. Wir beleuchten die häufigsten psychischen Erkrankungen, die ältere Menschen betreffen, wie Angststörungen, Depressionen und Demenzerkrankungen.
Neben den klinischen Symptomen und Diagnosekriterien werden auch die Ursachen, Risikofaktoren und die besonderen Herausforderungen in der Betreuung älterer Patienten diskutiert.
Dr. Ivano Simioni, ist seit 1996 im Psychiatrischen Dienst Bruneck tätig und seit 2002 Facharzt für Psychiatrie im Psychiatrischen Dienst.
Er hat in Innsbruck studiert und ist für seine Vortragstätigkeit für die Bevölkerung im Sinne der Prävention und Früherkennung psychischer Erkrankungen bekannt.
Mercui,30.10.2024
20:00
BarjëntdlaCiasadePalsaOjöpFrëinademetzA.P.S.P.
Dr.SimioniIvano
Todësch
Manifestaziunpublica
Workshop di backschool finalizzato al benessere della colonna vertebrale e alla prevenzionedelmaldischiena
L’obiettivo è di accrescere la consapevolezza corporea delle persone e fornire strumentiefficaciperprevenireecurareilmaldischiena.
Il contenuto principale si rivolge a far comprendere le modalità ottimali per curare e gestire al meglio la schiena nel quotidiano ed aiutare a cambiare gradualmenteleproprieabitudiniperincrementareunostiledivitaattivo.
Laserataèsuddivisaindueparti: primaparteteorica,sullastrutturadellacolonnavertebraleesull’importanzadi respirazione,stretchingemobilizzazione; seconda parte pratica, durante la quale impareremo a prenderci cura della nostra schiena a partire da semplici esercizi di respirazione, stretching miofasciale e mobilizzazionedellacolonnavertebrale.
Regis Stefano, fisioterapista della Ciasa de Palsa. Laurea in fisioterapia nel 2005, esperto in riprogrammazione posturale, posturologia clinica, neuro anatomo-fisiologia del movimento, terapia manuale ortopedica, esercizio terapeutico e catene cinetiche.
Falcini Patrizia, dal 2012 responsabile del settore ginnastica posturale e pilates fisioterapico presso il Fisiocenter di Bolzano.
Dal 2019 libera professionista come “health coach”. Laurea in fisioterapia e chimica e varie formazioni nell’ambito professionale.
Grup1:jöbia,07112024
Grup2:jöbia,14.11.2024
20:00-22:00
BarjëntdlaCiasadePalsaOjöpFrëinademetzAPSP
RegisStefano
FalciniPatrizia
Talian
FormaziuninternaAlplü15partezipancagrup
Parkour: einige Stunden an sich selbst spüren, wie es ist, dement oder kognitiv eingeschränkt zu sein.
Dieser Parkour ist für Menschen entwickelt worden, die mit Menschen mit Demenz arbeiten, sie pflegen, betreuen und begleiten.
Grundkurs Validation® nach Naomi Feil: Zweitägiger Kurs für Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung und Beratung, für Interessierte Wir alle wünschen uns zwischenmenschliche Kontakte. Bei der Begleitung von Menschen mit Demenz haben wir diesbezüglich oft große Hindernisse zu überwinden Als Teilnehmende an diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine wertschätzende Beziehung aufbauen können. Sie erhalten Einblick in die validierende Arbeitsweise und lernen die Grundlagen der einfühlenden Kommunikation kennen Praxisbeispiele unterstützen die Umsetzung im Pflegealltag.
Kaiser Alexandra und Fink Anna
Nach langjährigem Kontakt mit Menschen mit Demenz, sei es im privaten Bereich oder in unserer täglichen Arbeit in der Altenpflege, haben wir die Erfahrung gemacht, dass der Umgang mit Demenz alles andere als leicht ist.
Deshalb möchten wir unsere Erfahrungen und unser Fachwissen mit Angehörigen, Pflegenden, Betreuenden und Interessierten teilen, um ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz zu geben.
Dallönesc,18.11.2024almercui,20.11.2024
181124:Grup1:08:30-12:00|Grup2:14:00-17:30 19+20.11.24:09:00-12:30|13:30-17:00
Salfdlessentades-CiasadePalsaOjöpFrëinademetzA.P.S.P.
KaiserAlexandra
FinkAnna
Todësch
Formaziuninterna
Deeskalation ist eine Maßnahme, welche die Entstehung von Gewalt und Aggression erfolgreich verhindern kann.
Das Ziel jeder Deeskalationsmaßnahme ist es, Aggression- und Gewaltbedingte psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen eines Menschen zu vermeiden, wann immer und wo immer das möglich ist. Deeskalation stellt somit auch eine dauerhafte Arbeitshaltung dar
Oberhofer Helga, ist Krankenpflegerin im Zentrum für Psychische Gesundheit am Krankenhaus Bozen und in der Dienststelle Rosmini Straße.
Hat einen Lehrauftrag für Fachunterricht in „Psychiatrische Pflege“(deutsch u. italienisch) an der Schule für Pflegehelfer des Gesundheitsbezirks Bozen und einen Auftrag als Desskalationstrainerin ab 2022, für den Gesundheitsbezirk Bozen und Brixen.
Mercui,27.11.2024
20:00
BarjëntdlaCiasadePalsaOjöpFrëinademetzA.P.S.P.
OberhoferHelga
Todësch
Manifestaziunpublica
DEN
„ALLES
VIEL SPONTANES UND AUCH PLATZ FÜR FRAGEN UND GESPRÄCHE. Älter werden ist schön. Altern macht abgeklärter, anspruchsvoller und weiser, Erinnerungen dürfen gehegt werden, nicht erreichte Ziele losgelassen. Neugierde darf bleiben. Es ist die Zeit sich neu zu (er)finden. Im Hören fremder Geschichten von Menschen über 90 aus Südtirol (unter anderem aus den Büchern „Alles gut“ und „Alles wird gut“) finden wir gemeinsam Bilder, die als Puzzleteile zusammengetragen zur Erkenntnis begleiten, dass ein Rezept für das Gesund-Bleiben und gute Altern die Fähigkeit ist, sich aus den Gegebenheiten des Lebens jene zu behalten, die glücklich und zufrieden machen.
Mit zunehmendem Alter wird auch diese Lebensphase selbst zum Thema: Wie umgehen mit dem Altwerden, dem Altsein? Denn Alter bedeutet auch Vergessen und Gebrechlichkeit, Verlust der Selbstständigkeit, Abschiednehmen von vielen geliebten Menschen und Angst vor Einsamkeit. Auch die Frage nach dem Tod, nach dem Danach beschäftigt die Menschen.
Die in diesen zwei Büchern interviewten Menschen legen alle eine erstaunliche Gelassenheit an den Tag, in fast allen Leben gibt es Episoden, bei denen frau/ man sich als ZuhörerIn oder LeserIn denkt, man würde sich gerne ein Beispiel daran nehmen.
Astrid Kofler, geboren 1965 in Bozen, ist Journalistin, Filmemacherin und Autorin. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik und absolvierte eine Journalistenausbildung in München, Berlin und London. Seit 1998 arbeitet sie freischaffend, vor allem für Rai Südtirol, mit Fokus auf Sachbücher, Porträts und Film-Dokumentationen. Kofler wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Premio Farfalla und dem Walther-von-der-Vogelweide-Förderpreis.
Jöbia,17.12.2024
20:00
BarjëntdlaCiasadePalsaOjöpFrëinademetzA.P.S.P. KoflerAstrid
Todësch manifestaziunpublica