Das Hunde-Erziehungs-eBook Leseprobe

Page 1


2

Das Hunde-Erziehungs-eBook

Das Hunde-Erziehungs-eBook Autor: Robert Zimmermann Herausgeber: Christiansen Digitale Medien, Hamburg Satz und Layout: Christiansen Digitale Medien, Hamburg Alle Rechte vorbehalten, inklusive das Recht zur Übersetzung in andere Sprachen und fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Der Inhalt wurde sorgfältig recherchiert, bleibt aber ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit besonderer schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die Verwendung in anderen Medien oder in Seminaren, Vorträgen etc. ist verboten. PLR-Lizenzen an Dritte werden ausschließlich vom Herausgeber selbst vergeben. Haftungsausschluß Christiansen Digitale Medien übernimmt generell und ohne Einschränkung keinerlei Haftung für die Funktionstüchtigkeit, Eignung für bestimmte Zwecke oder anderweitige Schadens- und Ersatzansprüche, die sich aus der Nutzung dieses Produktes oder dessen Inhaltes unmittelbar oder mittelbar ergeben.

2

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


3

Das Hunde-Erziehungs-eBook Inhaltsverzeichnis Die Beziehung Mensch - Hund ..................................................................... 4 Von Menschen und Hunden ................................................................................................................................ 5 Wer ist hier der Chef? .......................................................................................................................................... 10 Selbstbewusstsein und Gelassenheit ....................................................................................................... 12 Kommunikation – Gegenseitiges Verstehen ....................................................................................... 16 Die Anschaffung eines Hundes sollte gut überlegt werden! ............................ 18 Beißen .................................................................................................... 52 Jaulen, Heulen und übermäßiges Bellen ...................................................... 55 Probleme mit Kauen und Nagen ................................................................. 56 Hochspringen an Personen ........................................................................ 58 Ziehen und Zerren an der Leine ................................................................. 61 Unangebrachtes Urinieren ......................................................................... 62 Wenn der Hund nicht auf den Ruf des Halters hört ....................................... 66 Jagen von Menschen, Objekten und anderen Dingen .................................... 68 Weglaufen und Herumstreunen .................................................................. 70 Kämpfe unter Hunden............................................................................... 72 Betteln ................................................................................................... 73 Wie Sie es schaffen Ihren Hund vom Müll fernzuhalten ................................. 75 Aggressives Verhalten .............................................................................. 76 Graben im Garten .................................................................................... 78 Zwangsneurose ....................................................................................... 81 Zum Schluss: .......................................................................................... 82

3

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


4

Das Hunde-Erziehungs-eBook

Die Beziehung Mensch - Hund Wenn man überlegt sich einen Hund anzuschaffen, stellt man sich immer so schön vor, wie es ist mit ihm zu spielen, herumzutollen oder ganz entspannt Gassi zu gehen, ihn Stöcke holen lassen, mit ihm durch Wald und Wiese zu wandern. Oft begeistern einen auch die eigenen Kinder für eines dieser kleinen knuffigen Wollknäule. Wie war es bei Ihnen am Anfang? Doch ganz ähnlich oder? Hatten Sie nicht, als Sie sich für einen Hund als Haustier entschieden haben, so eine tolle Vorstellung von Lachen, gemeinsam Spass haben, rumtoben, Freunde sein, entspannenden Spaziergängen? Stattdessen: Ständig Ärger, Schimpfen, Zerren an der Leine, dem Hund hinterherrennen. Gassigehen ist eine Qual und Besuch lässt sich auch immer seltener blicken. Haben Sie vielleicht auch das Gefühl, das Ihr Hund eigentlich macht was er will?        

Er hört grundsätzlich nicht, wenn Sie ihn rufen und geht niemals einfach bei Ihnen am Fuss. Er will partout nicht alleine bleiben und zerlegt derweil sämtliche Hausschuhe. Er wühlt tagsüber in Nachbars Müll und besetzt abends selbstverständlich die Wohnzimmercouch. Er bespringt beim Gassi gehen alles an was vier Beine hat Und zu Hause jeden der wenigen Besucher, die überhaupt noch kommen.

O.K. das mag jetzt ein wenig übertrieben sein, aber ich glaube Sie verstehen, was ich meine. Lassen Sie es erst gar nicht so weit kommen! Denken Sie daran, wie Sie sich das Zusammensein mit einem Hund einmal vorgestellt haben. Da war doch von Harmonie, Glück, Freude und Zufriedenheit die Rede, oder? Gut. Sie sind ja nicht naiv. Natürlich haben Sie von Anfang an gewußt, das ein wenig Erziehung dazugehört, aber das das so anstrengend werden würde? Klar, die ersten Tage müsste man dem Hund zeigen, wo es langgeht, wer hier das Sagen hat, aber dann würde sich das schon einspielen. Sie würden ein Team werden, richtige Freunde und Ihr Hund würde Ihnen vertrauen und von alleine machen, was Sie wollen, weil er Sie ja so gern hat. Und wenn er sich erst einmal an ein paar Sachen gewöhnt hätte, würde alles funktionieren, wie von selbst.

4

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


5

Das Hunde-Erziehungs-eBook

Im Grunde haben Sie damit ja auch Recht. Und auch ihr Hund sucht eine glückliche und entspannte Partnerschaft statt ständiger Machtspielchen und Reibereien. Es ist überhaupt nicht schwer, wenn man die Sache richtig angeht. Dafür muss man aber einige grundlegende Dinge wissen.

Von Menschen und Hunden Als erstes einmal: Sie haben sich für einen Hund als neuen Partner entschieden. Sei es als Spielkamerad für die Kinder, als Wachhund oder auch als Begleiter für einsame Stunden. Und hier liegt auch schon die Wurzel vieler, wenn nicht der meisten Probleme die Hundebesitzer so haben. Ein Hund ist kein Mensch! (Und wird es auch nie werden.) Sie sind intelligente, lebendige, einfühlsame Tiere, jeder eine eigene einzigartige Persönlichkeit. Jeder hat seinen eigenen unverwechselbaren Charakter. Sie wollen lieben und geliebt werden, aber als Hund nicht als Ersatzmensch. Sie können zu guten Freunden und Begleitern werden, aber keinen menschlichen Partner ersetzen. Und das wollen sie auch nicht. Hunde möchten wie Hunde behandelt werden! Hunde sind vielleicht die besten Freunde des Menschen, aber zu einem „besten Freund―, wie wir ihn uns vorstellen, werden sie nie werden. Hunde kennen gar keine Freundschaften wie wir. Weil Hunde anders denken! Sie denken in Hierarchien. Bei ihnen gibt es ein Oben und Unten aber keine gleichberechtigte Partnerschaft, wie wir sie uns als das Ideal einer glücklichen Beziehung wünschen. Wer einen Hund wie einen Menschen behandelt, überfordert ihn. Das setzt das Tier unter Stress und es reagiert entsprechend aggressiv oder ängstlich, je nach Typ und Temperament. Der eine bekommt Beißattacken, der andere macht Häufchen auf den Teppich. Noch andere beschließen diesen Menschen, der dauert komische Dinge will, ab sofort einfach zu ignorieren und ihr eigenes (Hunde)-Leben zu führen. Jetzt denken Sie einmal an den Alltag Ihres Hundes. Ständig neue unangenehme Situationen. Immer wieder neue Herausforderungen. Neue Menschen, neue Gerüche, Fahrstühle, eine andere Umgebung, etc. Wie soll ein Hund, der nicht ein Minimum an Selbstbewusstsein hat, diese immer wieder anstrengenden, für ihn unsicheren, Situationen überstehen, ohne von einer Panik in die nächste zu fallen, Ängste zu durchleben, Widerwillen zu spüren, sich zu verweigern, Aggressionen zu entwickeln?

5

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


6

Das Hunde-Erziehungs-eBook

Nur lassen sich solche Situationen bei einem Zusammenleben mit dem Menschen nicht ausschließen. Es sei denn der Mensch verzichtet seinerseits auf sein eigenes Sozialleben, baut sich eine Laubhütte im Wald und geht wieder auf die Jagd. Für den Hund ideal! Für die meisten Menschen wohl eher nicht. Aber das macht deutlich, woher fast alle Spannungen im Zusammenleben von Mensch und Hund kommen. In den allermeisten Fällen lässt sich das (in unseren Augen) Fehlverhalten von Hunden auf Stress zurückführen. Nur lässt sich Stress für den Hund in unserer modernen Welt nun einmal nicht verhindern. Fragen wir uns wieder: Wie reagieren wir Menschen auf Stress? Gereizt, genervt, ängstlich oder aggressiv! Hält der Stress an, werden wir krank: Magengeschwüre, Allergien, Depressionen, Phobien, Neurosen. Und das sind auch (wohl nicht ganz zufällig) die typischen modernen Hundekrankheiten! Und: Was hilft uns Menschen, Stress abzubauen, wenn wir ihn nicht vermeiden können? Genau, einen Gegenpol zu setzen, zu entspannen. Dazu brauchen wir aber einen Ort an dem wir uns wohlfühlen. Das ist in den allermeisten Fällen das eigene Heim, denn dort ist uns alles vertraut, wir fühlen uns sicher. Dazu kommt die Familie, zu der wir Vertrauen haben, in der wir einen festen Platz haben und uns verstanden und geborgen fühlen. Manchmal brauchen wir auch ein wenig Freiraum, Freizeit und idealerweise Bewegung um negative Energien abzubauen und Kraft zu tanken. Und unser Hund? Braucht genau dasselbe. Eine Familie (Vertrauen, Geborgenheit), einen Rückzugsort (Sicherheit, Entspannung) , Beschäftigung (Freizeit) und Bewegung (Stress abbauen, Energie tanken). Aber nicht umsonst ist der Hund das wohl älteste Haustier des Menschen. Schon seit tausenden Jahren funktioniert diese Beziehung. Und das, obwohl beide, Mensch wie Hund, Raubtiere sind. Denn Sie haben eine entscheidende Gemeinsamkeit. Sie sind nämlich Teamplayer! Beide leben (normalerweise) in Familienverbänden. Sie sind es also gewohnt mit anderen zusammen zu leben. Ihr Verhalten, ja ihr ganzes Wesen, sind darauf ausgerichtet. Sie sind es gewohnt ständig mit anderen zu interagieren. Jeder Mensch fragt sich dauernd, wie er denn bei anderen ankommt. Manche richten ihr ganzes Verhalten darauf aus anderen zu gefallen. Und keiner mag es ausgegrenzt zu werden. Ablehnung durch eine geliebte Person und Mobbing, also Ablehnung durch andere Menschen, sind wohl die schlimmsten Erfahrungen, die wir machen können. Menschen sind hochgradig soziale Tiere, die es gewohnt sind in komplexen Strukturen zu denken, zu leben und zu handeln. Wir sind darauf angewiesen in

6

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


7

Das Hunde-Erziehungs-eBook einer Gruppe aufgenommen und akzeptiert zu werden. Und das hat einen entscheidenden Grund: Die Gruppe gibt uns Sicherheit! Unsere erste und meist auch beständigste Gruppe ist unsere Familie. Jedes Kind braucht Eltern bzw. Bezugspersonen an die es sich anlehnen kann, die es beschützen. Zu denen es aufblicken kann, von denen es lernen kann. Die aber auch für Essen, Kleidung und ein Dach über den Kopf sorgen. Später kommt dann der Freundeskreis hinzu. Gerade Jugendliche in der verwirrenden Pubertät fühlen sich in einer Gruppe Gleichaltriger sicherer und stärker. Dagegen werden Jugendliche ohne oder ohne die richtigen Freunde, Klamotten oder MP3-Player gnadenlos gemobbt. Als Erwachsener legt sich das Ganze dann vielleicht wieder ein wenig, aber auch wir haben ein grundlegendes Interesse daran, das uns wenigsten einige Bekannte mögen und die Arbeitskollegen wenn nicht auch mögen, so doch zumindest akzeptieren. Bei Hunden ist dies ganz ähnlich. Will man aber das Wesen eines Hundes besser verstehen, sollte man sich das Verhalten der Wölfe in freier Wildbahn zum Beispiel nehmen, denn hier kann man das artgerechte Verhalten sozusagen im Original erleben. Da erlebt man erst einmal eine kleine Überraschung. In einem freilebenden Wolfsrudel wird nicht permanent um Weibchen, Rangfolge oder Rudelführerschaft gerungen. Es wird nicht ständig darum gestritten wer als Erster essen darf oder das meiste Futter bekommt. Dies sind Beobachtungen in der Gefangenschaft, wo die Rudel auf engstem Raum ohne z.B. das typische Abwandern von erwachsen gewordenen Jungtieren, zusammen leben. Dies schürt Konflikte, die es so in der freien Wildbahn nie geben würde. Das Leben in einem Wolfsrudel in freier Natur ist eben kein erbarmungsloser Konkurrenzkampf wie ihn uns quotensüchtige Dokumentarfilmer manchmal weismachen wollen. Das Leben in einem solchen Rudel ist geprägt von Zusammenhalt, gegenseitiger Hilfe, Vertrauen und Schutz, denn eine Wolfsfamilie kann in der Natur nur überleben, wenn sie als Team handeln und sich dabei aufeinander verlassen können. Meist leben die Eltern zusammen mit ihrem Nachwuchs und einigen Verwandten. Die größeren Jungtiere helfen sogar bei der Aufzucht der jüngsten Geschwister. Wenn sie dann als zweijährige geschlechtsreif werden, verlassen sie aber das Rudel und suchen sich ein eigenes Territorium. Das Sagen haben grundsätzlich nur die Eltern, denn sie haben auch die Verantwortung. Anführer ist dabei nicht der lauteste, sondern der kompetenteste, also das Tier, welches durch Ruhe und Überblick am besten für das Wohl der Familie sorgen kann. Also eine echte Führungspersönlichkeit . Und das ist nicht selten das Weibchen.

7

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


8

Das Hunde-Erziehungs-eBook Wie bei den Menschen haben Wolfsjunge eine enge Verbindung zu ihren Eltern, denn auch hier sorgen diese für Nahrung, Obdach und Schutz vor Feinden. Diese Bindung bleibt bestehen, solange das Jungtier im Rudel bleibt. Es stellt die Führungsrolle der Eltern nicht in Frage. Natürlich benehmen sich diese Jungtiere auch nicht immer brav und artig. Auch sie testen, genauso wie Kinder und Jugendliche gelegentlich ihre Grenzen aus und benehmen sich mal daneben. So kommt es schon mal zu Rangeleien mit Geschwistern und Verwandten, aber diese arten nie in ernste Konflikte aus, denn das würde das Leittier sofort unterbinden. Jetzt kann man unsere heutigen Hunde natürlich nicht mehr mit wilden Wölfen vergleichen. Die tausenden Jahre Zuchtwahl durch den Menschen haben deutlich ihre Spuren hinterlassen. Mit Wölfen haben manche Rassen auf den ersten Blick so überhaupt nichts mehr zu tun. Unsere heutigen erwachsenen Hunde entsprechen in ihrem Charakter sogar eher jungen Wölfen. Der Mensch hat dies ja auch gewollt. Bei der Zuchtauswahl wurden die Tiere bevorzugt, die sich am leichtesten unterordneten, einen ausgeprägten Spieltrieb hatten oder am niedlichsten aussahen. Entscheiden wir uns für einen Hund als Haustier, nehmen wir ihn in unsere Gruppe auf. Und dort gelten unsere Regeln. Die wichtigste lautet: Der Mensch ist hier der Chef und der Hund ordnet sich unter! Der Mensch sorgt für Nahrung und für Schutz und erfüllt somit die Hauptaufgaben der Elterntiere. Der Hund kann sich sicher fühlen und seine Energien für das Spielen verschwenden. Sie merken dies ähnelt doch sehr einer Beziehung zwischen Wolfseltern und ihrem größerem Nachwuchs. In eine solche Beziehung fühlt sich jeder Hund erst einmal sicher. Seine Grundbedürfnisse Nahrung und Sicherheit sind gedeckt und es ist für ihn so bequem das er es gar nicht für nötig hält irgendwelche Rangkämpfe auszufechten. Im Gegenteil, er ordnet sich sogar gerne unter und im Idealfall entsteht eine enge und feste Verbindung, eben eine Partnerschaft.

Das hört sich jetzt so einfach an. Warum funktioniert es dann aber so oft nicht? Vielleicht ahnen Sie die Antwort schon oder wissen auch, woran es bei Ihnen hakt. Das Problem ist in den allermeisten Fällen der Mensch. Werden Hunde von Anfang an richtig erzogen können sie ihre Rolle in der Partnerschaft ziemlich leicht erfüllen. Indem Sie einfach ihrem Naturell folgen. Beide Partner müssen am Anfang sehr viel lernen und einige ihrer typischen Verhaltensweisen ablegen.

8

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


9

Das Hunde-Erziehungs-eBook Der Hund muss lernen an der Leine zu gehen, im Café still neben uns zu sitzen, im Auto zu fahren, über viel belebte Plätze, durch Bahnhöfe und Einkaufszentren zu gehen um dann wieder ruhig stundenlang allein in der Wohnung zu verbringen. Er darf seine Hundekollegen nicht arttypisch (Schnauze an Schnauze) begrüßen und uns Menschen schon gar nicht. Der Hund muss also vor allem lernen seine Triebe und Instinkte zu unterdrücken, passiv zu bleiben. Der Mensch muss lernen konsequent zu sein, Ruhe auszustrahlen, die Führung zu übernehmen und Disziplin zu zeigen. Er gibt jetzt Kommandos und sorgt dafür das diese auch befolgt werden. Wir alle wissen wie es ist gute Vorsätze (Sport machen, Abnehmen) zügig umzusetzen und das dann auch konsequent durchzuhalten. Vor allem aber darf der Mensch seine Vorstellungen von einer menschlichen Partnerschaft nicht auf seinen neuen Hundefreund übertragen. Wie schon geschrieben belastet einen Hund die Rolle als Menschenersatz. Er kann und will sie nicht spielen. Das Gleiche gilt aber auch für die Kindesersatzrolle. Der Hundehalter nimmt zwar als Führer der Gruppe gewissermaßen die Elternrolle an, aber der Hund hat dabei in etwa die Rolle eines Jugendlichen nicht eines Kleinkindes. Hätscheln, Tätscheln, Bemuttern, ständiges Schmusen und Verwöhnen sind hier die falsche Form seine Liebe zu zeigen. Man ist versucht den süßen, kleinen Welpen fast alles zu erlauben oder durchgehen zu lassen. Knuddeln, kuscheln, streicheln rund um die Uhr. Beißt er einmal zu, ist das auch noch niedlich, tut ja nicht weh. Noch nicht! Die Leute behandeln ihren Hund eher wie ihr Baby und später dann wie den besten Kumpel. Falsch! Hunde missverstehen das und verlieren dann auch ihrerseits das Distanzgefühl. Es muss von Anfang eine klare Rollenverteilung und klare Regeln geben! Aber auch das komplette Gegenteil: Zwang, Druck, Brutalität, Gehorsam erzwingen führen niemals zu einer vertrauensvollen Beziehung. Jede Form die eigene Überlegenheit zu demonstrieren ist falsch. Körperliche Gewalt gegen das Tier ist tabu. Genau wie gegen Menschen ist auch die Anwendung von Gewalt gegen Tiere ein Ausdruck von Schwäche und Hilflosigkeit. Damit meine ich nicht nur Schläge oder Tritte, also offensichtliche körperliche Gewalt, sondern auch den Entzug von Nahrung oder Schutz. Das alles schwächt ihre Position als Anführer nur noch mehr und führt einzig dazu das ihr Tier verängstigt oder gar aggressiv wird und manchmal nicht wieder gut zu machende körperliche, aber besonders auch seelische Schäden erleidet.

9

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


10

Das Hunde-Erziehungs-eBook Wer ist hier der Chef? Auch wenn ich gesagt habe, das es dieses Klischee von starrer Hierarchie und permanenten Rangkämpfen meist nur in sensationslüsternen Dokus gibt heißt das nicht, das es gar keine Rangfolge in einer Gruppe mit Hund geben sollte. Auch in einer menschlichen Familie stehen alle Familienmitglieder in ständiger Kommunikation miteinander. Jedes Mitglied steht zu jedem anderen in einer bestimmten Beziehung. Die Eltern übernehmen die Führung und verlangen Gehorsam von ihren Kindern. Wenn Mutter oder Vater „Stopp― oder „Anhalten― sagen, hat der oder die Fünfjährige auf ihrem Fahrrad anzuhalten. Und zwar sofort und ohne Diskussion. Das hat nichts mit Gehorsam erzwingen zu tun, sondern ist absolut nötig für den Schutz des Kindes, denn es kann die vielfältigen Gefahren im Straßenverkehr noch nicht annähernd überblicken und angemessen reagieren. Wird jetzt ein Hund Teil dieses menschlichen Familienverbandes, hat auch er sich einzuordnen. Und zwar unter allen menschlichen Mitgliedern. Es ist auch absolut wichtig, das aus Sicht des Hundes immer ein und das selbe Mitglied die Führungsrolle übernimmt. Also, auch wenn Sie mit ihrem Mann/ihrer Frau eine gleichberechtigte Partnerschaft führen, bestimmen sie einen von Ihnen als Rudelführer für den Hund. Es kann nur einen Anführer geben! Klären Sie also am besten immer schon bevor Sie sich einen Hund anschaffen, wer die Hauptbezugsperson sein wird. Idealerweise ist das dann die Person, die am meisten Zeit mit dem Tier verbringt, denn diese Person ist seine Hauptbezugsperson. Kinder können diese Rolle auf gar keinen Fall einnehmen. Hier bleibt ein Elternteil die Bezugsperson und sorgt auch dafür das der Hund nicht zum Spielzeug wird. Ab dem Teenageralter, wenn sie sich ihrer Verantwortung, die sie damit übernehmen bewusst sind, kann man den Kindern dann mit der nötigen Anleitung und Überwachung die Führung übergeben. Die Chefrolle bringt natürlich eine besondere Verantwortung mit sich. Seien Sie sich darüber besser schon im Vorwege klar.. Nur wenn Sie diese Rolle bewusst annehmen und auch aktiv ausfüllen, wird ihr Hund sie auch voll und ganz akzeptieren und ihnen seine Sicherheit anvertrauen. Teilzeitchefs verwirren den Hund und Chefs ohne echtes Selbstvertrauen werden nicht für voll genommen. Sie haben schon gelernt: Der Chef eines Rudels sorgt für Nahrung und Schutz. Für Nahrung zu sorgen fällt den meisten Hundebesitzern nicht schwer. In jedem Supermarkt findet man ein reichhaltiges Angebot. Dann hört es aber oft auch schon auf.

10

© Christiansen Digitale Medien, Oktober 2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.