

contacto.catuleiva@gmail.co
m (+56) 9 7543 5535
MSc. Architektin mit 4 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Vorentwürfen, architektonischem Design, Studien zur Restaurierung und zum architektonischen Erbe. Kenntnisse in Lehmarchitektur, Teamarbeit in multidisziplinären Gruppen, Anwendung digitaler Werkzeuge, Gebäudediagnose, Lehre und Forschung mit veröffentlichter Autorenschaft und Teilnahme an Architektur-Seminaren.
Systematische und proaktive Fachkraft, arbeitet zielorientiert, mit hoher Leistungsfähigkeit sowohl im Team als auch selbstständig Besonders interessiert an nachhaltigem architektonischem Design, denkmalgeschützter Architektur und an Projekten mit sozialer Wirkung in partizipativen, diversen Umgebungen unter Einbindung multidisziplinärer Teams
SOFTWAREKENNTNISSE
AutoCAD - ArchiCAD
Revit
Sketchup + Vray
Photoshop
Microsoft Office Word - Excel - PPT
SPRACHEN
Spanisch: Muttersprache
Englisch: C1
Portugiesisch: B2
Japanisch: N5
Deutsch: Anfänger
WEITERE INTERESSEN
Halbprofessionelle Volleyballspielerin
PADI-Rettungstaucherin
Ehemalige Student Ambassador FISU
Ehemalige Dozentin MINDEP Chile
PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE
2024 – Fachartikel (Venezuela)
2023 – Poster & Kongress (Kolumbien, Chile)
2022 – Fachartikel & Seminare(2) (Argentinien, Chile)
2021 – Artikel (Chile)
Akademische Dozentin / Forschungsassistentin für Architektur
Universität von Santiago de Chile
Oktober 2020 - März 2024
Entwurf, Planung und Lehre des Fachs "Stadtgestaltung und -management II" Vorbereitung und Unterstützung des Moduls 5: "Erdlabor" im Diplomstudiengang für zeitgenössische Architektur in Erde Assistenz im Forschungsprojekt "Semilla Dicyt" über das ländliche Lehmbauerbe
Leitende Architektin
Studentenverband der Universität von Santiago de Chile
Januar 2020 – September 2020
Verantwortlich für den architektonischen Entwurf des Gemeindezentrums für die MapucheGemeinschaften in Bajo Malleco, Collipulli Koordination des Arbeitsteams und Überwachung der Projektphasen Enge Zusammenarbeit mit den Mapuche-Behörden
Junior-Architektin
Bauunternehmen Plaza de Armas Ltda.
April 2019 – November 2019
Erstellung von Berichten zur Bauüberwachung für den Eigentümer Strip Mapocho SPA Dokumentation und Erfassung des Baufortschritts während des gesamten Prozesses
Budgetanalystin
Vertrek Spa
März 2021
Freiberufliche, Erstellung und Analyse von Budgets für das Umbauprojekt des Gebäudes von Vitabotica sowie das Projekt für das endgültige Recyclingzentrum von Vitacura
Universität von Santiago de Chile (Universidad de Santiago de Chile)
Master in Architektonischem Design (MIDA), 2021 Berufsabschluss als Architektin, 2020 Diplom in Computational Design in Architecture, 2017
Staatliche Universität von Campinas (Universidade Estadual de Campinas) Stipendiatin der Universitätenvereinigung Grupo Montevideo (AUGM), 2019
Duke-Universität (Duke University)
ART of the MOOC: Public Art and Pedagogy, 2022
In diesem Projekt wird das Viertel Matta durch kollektiven Wohnungsbau aufgewertet, der sich an die gemischten kulturellen und altersbedingten Merkmale des Ortes anpasst
Ein zusammenführendes Programm wird vorgeschlagen, das den kulturellen Austausch und die Interaktion zwischen den Bewohner:innen fördert Das Gebäude besteht aus zwei erhöhten Blöcken mit gemeinschaftlichen Aktivitäten, Restaurants, Cafés und MaisonetteWohnungen
In Zusammenarbeit mit: MSc. Arch. Daniel Pérez
Betreuer: MSc. Arch. Erik Parraguez
Institution: Universidad de Santiago de Chile – Usach
Standort: Viertel Matta, Santiago, RM, Chile
Tragstruktur: Stahlbeton
Nutzung: Gemischt
Verwendete Software: ArchiCAD, AutoCAD, Adobe Photoshop
Modellbaumaterialien: Drahtstruktur, Balsaholz, schwarze und rote Sprühfarbe, Luffa, Figuren
Maßstab 1:100
Das Projekt sieht eine Intervention im „Circo del Mundo“ – ehemals „Mundo Mágico“ – im Stadtteil Lo Prado vor, indem ein sozialer Zirkus mit neuen, bedarfsgerechten Einrichtungen geschaffen wird.
Die Zirkusarena bildet das zentrale Element, das über einen umlaufenden Weg mit den programmatischen Räumen verbunden ist Der öffentliche Rundgang beginnt am Eingang und entwickelt sich über Höhenunterschiede, Niveauwechsel und natürlichen Lichteinfall.
Betreuer: Pablo Motecinos
Institution: Universidad de Santiago de Chile – Usach
Standort: Lo Prado, Santiago, RM, Chile
Tragstruktur: Vorgefertigte Stahlelemente
Nutzung: Öffentlich
Die Vila Industrial war eines der ersten Viertel in Campinas, weshalb der Bedarf entstand, ungenutzte Räume für die örtliche Bevölkerung neu zu nutzen.
Das Projekt schlägt ein Wohngebäude vor, das Gewerbeund Dienstleistungsnutzungen in den unteren Etagen kombiniert Ein denkmalgeschütztes Eckgebäude wird saniert, wobei die Fassade erhalten bleibt
In Zusammenarbeit mit: Arch. Maria Gabriela Penna und Arch. Ana Carolina Romagnolo
Betreuerin: Doc Arch Maria Gabriela Caffarena Celani
Institution: Universidade Estadual de Campinas – Unicamp
Standort: Vila Industrial, Campinas, SP, Brasilien
Tragstruktur: Brettschichtholz
Nutzung: Gemischt
Architektonischer Sanierungsplan für den alten Bahnhof von Pelícana, ein Lehmgebäude im Elqui-Tal (Chile), das aufgegeben wurde. Ziel ist es, das Gebäude aufzuwerten und für die lokalen Gemeinschaftsbedürfnisse nutzbar zu machen
Es wurden Forschungsinstrumente angewandt, um sowohl die Bauschäden zu diagnostizieren als auch die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Gemeinschaftsräumen zu ermitteln Die Ergebnisse flossen in den Entwurf ein, der Programme für Sport, Lernen, Freizeit und Begegnung umfasst
Die Studie zeigt, dass ein sensibler Umgang mit Geschichte und Identität entscheidend für eine nachhaltige Sanierung ist, die sowohl technisch als auch sozial realisierbar und zukunftsfähig ist
Betreuer: Dr Arch Carlos Muñoz Parra und Dr Liuba Alberti
Institution: Universidad de Santiago de Chile – Usach
Standort: Valle del Elqui, Region Coquimbo, Chile
Die Forschung wurde im Rahmen des DICYT-Seed-Projekts Nr 092090MP ARQ zur Unterstützung des verfallenden erdvernakulären Kulturerbes im Elqui-Tal durchgeführt Ziel des Projekts ist es, eine Bestandsaufnahme, Diagnose und Richtlinien für dessen Rehabilitierung zu entwickeln
Verwendete Softwareprogramme: SketchUp + V-Ray, AutoCAD und Adobe Photoshop