
1 minute read
Der Dreiklang für langfristigen Erfolg
Disruptive Innovationen stellen für Unternehmen und Regierungen ein immenses unausgeschöpftes Potenzial dar. Gleichwohl können sie nicht nur auf nationaler oder Unternehmensebene eine treibende und vor allem positive globale Kraft sein. Sie können auch zu sozialem, ökonomischem, aber auch wissenschaftlichem Fortschritt führen. Um das eigene Unternehmen nicht nur zu befähigen, sich schnell an disruptive Innovationen anzupassen oder sich schnellstmöglich an ihnen zu orientieren und sie im Idealfall selbst im Markt zu implementieren, stellen die Autorinnen Exner, Hartl und Schlindwein fest, dass eine frühe Implementierung von Gestaltungsfreiräumen für disruptive Innovation in die Strategie, kreativer Raum für Adaption und die Kreation disruptiver Innovation durch Kollaboration sowie die konstante Vorbereitung, Befähigung und Begleitung von Veränderung den perfekten Dreiklang für nachhaltigen Erfolg bilden.
Wie zuvor erörtert, ist der Weltmarkt durch Krisen unterschiedlichster Ursprünge schneller in Bewegung denn je; disruptive Innovationen sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Dies zu erkennen und Teil des großen unternehmerischen Schachspiels zu bleiben, erfordert oft strategische und holistische Anpassungen des eigenen Geschäftsmodells an neue, disruptive Veränderungen am Markt.
Kontinuierliche Arbeit an internen Standards und der Unternehmenskultur selbst schaffen eine solide Grundlage, um sowohl externen Marktaktivitäten entgegenzutreten als auch selbst die eigene oder gar fremde Branche aufzurütteln. Nur so können Unternehmen disruptive Innovation verstehen, selbst durch Kollaboration treiben und sogar als Chance für eigenes Wachstum nutzen.