1 minute read

Hilfe bei Energieschulden

Trotz Energiepreis-Bremsen und -deckeln sind in diesem Jahr Preiserhöhungen und Nachzahlungen auf die Bürger zugekommen. Der Diözesan-Caritasverband für das Bistum Aachen (DiCV) hatte daher einen Notfall-Energiefonds geschaffen, der Betroffene auf Antrag unterstützt. Die im letzten Jahr zu versteuernde Energiebeihilfe i.H.v. 300 € hat zu höheren Kirchensteuereinnahmen des Bistums geführt, welche nun über den neuen Fonds wieder an Betroffene zurückgegeben werden sollen.

„Ich habe seit dem Start rund 25 Anträge* erhalten und weitergeleitet“, sagt Norbert Telöken, Schuldner- und Insolvenzberatung. „Es gab Menschen, die plötzlich 1.000 € nachzahlen sollten. Sie können über den Notfall-Energiefonds unterstützt werden – bis hin zu einer vollständigen Begleichung ihrer Rechnung. Die Bearbeitung in Aachen geht zudem schnell vonstatten.“

Advertisement

Herr Telöken ist Ansprechpartner für Betroffene im Südkreis Euskirchen sowie im Südkreis der StädteRegion Aachen.

Veranstaltungen für den Verband organisierte. Was für ein Spaß, mit ihr über Legionellen, Legionäre oder Lektionare zu albern und gleichzeitig Freitagnachmittag noch die Liederhefte fürs Jubiläum zu „retten“. Sie sprühte vor Ideen, konnte im wahrsten Sinne des Wortes zupacken und hatten immer auch einen Blick für die leisen Zwischentöne.

Tschöö, Martina!

Ehrenamt und Gemeindesozialarbeit ohne Martina Bertram... wie kann das sein? Geht das überhaupt?

Nach 11 Jahren im Caritasverband und davon 8 Jahren in der Stabsstelle Gemeindecaritas und Ehrenamtskoordination hat sich Martina Bertram dazu entschlossen, ihre Wege in eine neue Richtung zu lenken.

Aufbruch war schon immer ein Thema, wenn sie in schnellen Schritten durch die Flure lief, überall zugleich war, die Ehrenamtlichen motivierte, im Kleiderladen nach dem Rechten schaute, schnell noch einen religiösen Impuls herbeizauberte oder

Und genau deswegen war es ihr auch ein Anliegen, sich bei „ihren“ Ehrenamtlichen zu bedanken, mit denen sie über all die Jahre in unterschiedlichen Diensten unterwegs war. Sie waren und sind ihr eine Herzenssache. Das hat sie uns mit auf den Weg gegeben.

Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende des Caritasverbandes sagen aber auch „Danke, Martina!“ Wir schicken unsere besten Wünsche mit auf den neuen Weg: „Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in Deinem Rücken sein. Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott Dich fest in seiner Hand.“

This article is from: