ne Stücke mit plattdeutschen Texten, die Plattmakers sorgen mit Coverversionen für Stimmung, und immer mittwochs trifft sich die Kaminmusik, eine Sessionformation mit festem Kern und wechselnden Gastmusikern. Musik hat in der Familie Niehenke Tradition. Wenn die sieben Niehenke-Brüder der großväterlichen Generation nachts den Brennofen überwachten, vertrieben sie sich die Zeit, indem sie die Hüggelzwerge, Gegenstand vieler Sagen und Legenden, modellierten oder zu ihren Instrumenten griffen. Unter dem Namen Mandolinenclub Heideblümchen spielte die siebenköpfige Boygroup auch bei Veranstaltungen auf. Bernhard Niehenke führt den Töpferbetrieb am Fuße des Hüggels weiter, produziert heute wieder nach alter Väter Sitte in Handarbeit Näppkes, Kümpkes, Pöttkes – Geschirr für gastronomische Betriebe, auch Einzelstücke wie Terrakotta-Skulpturen. Eine Tongrube gehört zum Grundstück, die Farben mischt er nach eigenen Rezepten.
Erotik im Schweinestall
nestall. „Da kann man das machen“, feixt Lieverscheidt. „Sowat macht dann Spaß.“ Oder das Programm „Oh Wunner, oh Wunner“. Lieverscheidt nennt es „ein Gesamtspektakel“. Schauplatz waren die nahen Megalithen. Es gab Musik im Wald, eine Wanderung. Auch wenn das Anwesen inzwischen den Convoy Exceptionell beherbergt und die Compagnia Buffo in der ursprünglichen Zusammensetzung nicht mehr existiert, der Name ist geblieben, als Bezeichnung für den Saal, der magischerweise innen größer wirkt als von außen. Der Kulturverein hat heute um die 120 Mitglieder. „Ein netter Kreis“, sagt die Vereinsvorsitzende Judith Mette, „jeder hat seine Aufgabe. Das greift ineinander.“ Ehrenamtliches Engagement ist die Basis; manchmal werden noch freiwillige Helfer gesucht, beispielsweise bei der personalintensiven alternativen Tanzparty „Musicland“. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. HARALD KELLER P Gaste Garage, Dütestr. 5, 49205 Hasbergen, www.gaste-garage.de P Töpferei Niehenke, Am Plessen 51, 49205 Hasbergen, www.niehenke.eu P Compagnia Buffo, Restrup 10, 49626 Restrup, www.kulturverein-lift.de FOTO: MICHAEL RATEIKE
„Hier gab es vorher nichts“, sagt Ralf Renzenbrink. Seine Hand beschreibt einen Bogen, weist hinaus. Draußen erstrecken sich Wiesen und Felder, dazwischen Bauernhöfe, Handwerksbetriebe, größere und kleinere Siedlungen. Versteckt in den Wäldern auch Hünengräber. Eine Kulturlandschaft, aber auch Diaspora. So jedenfalls der Stand anno 1995, auf den sich Renzenbrink bezieht. Damals fand die aus Tübingen kommende freie Theatergruppe
Compagnia Buffo im nördlichen Landkreis, im Bippener Ortsteil Restrup, in einer ehemaligen Dorfgaststätte eine neue Heimat. „Entscheidend war der Saal“, sagt Prinzipal Willi Lieverscheidt. Hier konnten die Thespisjünger ihre Eigenproduktionen proben und aufführen. Es bot sich förmlich an, den Saal mit dem besonderen Flair nebst Rock’n’Roll, vorgelagerter Kneipe auch anAkkordeon-Musik, derweitig zu nutzen. So entPöttkes – Bernd stand die Idee, einen Kultur- Niehenke gefällt dieverein zu gründen. Li.F.T. heißt ser Dreiklang er und trägt die Programmatik im Namen: Literatur, Film, Theater. Nebst Lesungen, Kabarett, Comedy. Humoristische Angebote laufen am besten, das junge Publikum fühlt sich besonders durch Slam Poetry angesprochen. Neben Gastspielen gibt es weiterhin eigene Produktionen. Willi Lieverscheidt steuert viele Ideen bei, manche entstehen aus der Beschäftigung mit unterschiedlichen Literaturformen. Nicht alles findet im Saal statt. Amüsiert erinnert sich Willi Lieverscheidt an eine erotische Lesung mit einem Text von Anaïs Nin. Ort der Handlung: ein Schwei-
Von Kalifornien nach Hasbergen: Tara Linda und Band grooven mit Bernd Niehenke (Mitte) im „Wohnzimmer“
STADTBLATT 11.2015 17