inter.kult 08

Page 1

3. September – 21. November

inter.kult

08

W O C H E N D E R K U LT U R E N

Tanz · Musik · Theater · Literatur · Begegnung · Politik · Religion


GRUSSWORTE

K

ulturelle Vielfalt zeichnet die Friedensstadt Osnabrück aus. Von ihr geht inzwischen eine große Integrationskraft für die Osnabrücker Bürgerschaft aus. Und sie ist zu einem bedeutenden Standortfaktor avanciert. Integration spielt sich in einer Stadt wie Osnabrück auf verschiedenen Feldern ab. Die Herausforderungen der Zukunft beziehen sich dabei nicht nur auf Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. Kommunen sind verstärkt auch Koordinator und Moderator im Zusammenwirken zwischen vielen heterogenen gesellschaftlichen Gruppen und einzelnen Menschen. Die Stadt Osnabrück stellt sich mit verschiedenen fachübergreifenden Integrationskonzepten diesen Aufgaben, wobei die Chancen der kulturellen Vielfalt ebenfalls genutzt werden. Diese Vielfalt wird immer dann als gesellschaftlicher Reichtum wahrgenommen, wenn die kulturellen und sozialen Milieus belebt und innovativ verändert werden. Die Stadt muss sich jedoch auch mit der Lösung von Problemen befassen, die durch das Aufeinandertreffen von Kultu-

ren, Lebensstilen und Bildungsdefiziten entstehen. Dieser Spannungsbogen findet sich thematisch in dem Programm der „Wochen der Kulturen“ wieder. Traditionelles trifft auf Modernes, politisch bedeutsame Themen finden ebenso ihren Platz wie die klassischen kulturellen Genres von Musik, Kunst oder Tanz, der das diesjährige Schwerpunktthema bildet. So konnte auch der Tanzweltmeister Michael Hull für die Schirmherrschaft gewonnen werden. Die „Wochen der Kulturen – inter.kult“ sind vor allem auch deshalb so erfolgreich, weil Bürgerinnen und Bürger die Erfahrung machen, dass das breite Spektrum der Kulturen zur Lebensqualität in unserer Stadt beiträgt. Den vielen Mitwirkenden, die ganz im Sinne einer Bürgergesellschaft von der Ideenfindung bis zur Umsetzung das Programm mitgestalten, gilt mein besonderer Dank.

S

xen, variablen, rhythmischen, koordinativen Formen Lebensfreude und Kraft und beglückt ohne große Worte. Tanzen ist Freude an der Bewegung und hat auch einen sportlichen Aspekt, der das körperliche und emotionale Wohlbefinden steigert, zufrieden und sozial macht. Wir überwinden kulturelle Grenzen durch eine gleichberechtigte Kommunikation in entspannter Atmosphäre und bauen Brücken zwischen den Kulturen mit dem Bewusstsein, der Vielfalt der Kulturen wertschätzend zu begegnen. Ich freue mich außerordentlich auf die Veranstaltungen und wünsche allen Gästen und Aktiven erfolgreiche und erlebnisreiche Tage in unserer schönen Friedensstadt Osnabrück.

chirmherr der inter.kult 08 zu sein ist für mich eine große Ehre. Der Tanz kann kulturelle Grenzen überwinden mit dem Ziel, eine Gesellschaft für alle anzustreben. Wir können von der Vielfältigkeit der Menschen auf unserer Erde lernen und sie teilen. Dem Leitsatz folgend „Es ist wertbringend, dass Menschen unterschiedlich sind“, wollen wir die hohe integrative Kraft der Bewegung, des Tanzens nutzen, die interkulturelle Kompetenz der Menschen positiv zu beeinflussen. Das Tanzen macht es möglich, die Regionalität von Bewegungskultur aufzugreifen und als Brückenbauer zu nutzen. Tanz als Kraftquelle für Kinder, Schüler, Menschen mit Behinderung und Best Ager zu nutzen und die kulturellen Hintergründe sich entwickeln zu sehen, tanzen zu können, nicht nur wie unsere Stars, sondern auch im präventiven Bereich. Tanz ist sehr vielfältig und kreativ und bringt in seinen komple-

2

Boris Pistorius Oberbürgermeister

Michael Hull Schirmherr


Eröffnung der Wochen der Kulturen – inter.kult08 Eröffnet werden die „Wochen der Kulturen – inter.kult 08“ durch Oberbürgermeister Boris Pistorius und Schirmherr Michael Hull. Dem Publikum wird eine abwechslungsreiche Revue aus Tanz und Musik von klassischem Flamenco über Bollywood-Tanz bis hin zu dynamischem Breakdance präsentiert. Der Schirmherr bereichert das Programm mit einer interessanten und anspruchsvollen Gala der Tanzschule Patsy und Michael Hull. Dieser unterhaltsame Abend stimmt auf das bevorstehende Kulturprogramm der nächsten zweieinhalb Monate ein und klingt mit Begegnung und Kommunikation aus. Die Auftaktveranstaltung wird ergänzt durch eine Ausstellung der Künstlerin Elfi Plashues, zu deren Eröffnung bereits um 17.30 Uhr geladen wird. In ihren keramischen Objekten nähert sie sich mit einer reduzierten künstlerischen Formensprache dem Thema Tanz. Mittwoch, 3. September 2008 Lutherhaus, Jahnstraße 1 Eintritt frei Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Trägervereinigung „Wochen der Kulturen - inter.kult 08“ Anmeldung und Information: Büro für Friedenskultur, Tel. 0541 323-3210, inter.kult@osnabrueck.de Anmeldungen bis 29. August 2008

3


STATEMENTS

anz verbindet ohne Worte - er war seit der menschlichen Frühgeschichte ein ursprünglicher Impuls und Ausdrucksmittel für Hingabe, Freude, Trauer, Zuneigung und Religiosität.In unserer heutigen multikulturellen Gesellschaft ist er ein Mittel nonverbaler Kommunikation und der Darstellung kultureller wie sozialer Identitäten.Tanz bereichert unser persönliches Leben und ist zugleich ein Spiegel unserer gesellschaftlichen Entwicklung.Tanz ist universell!

T

MARCO SANTI Leiter des Tanztheaters Osnabrück

ch heiße Bercem Kartal und bin 14 Jahre alt.Meine Eltern stammen aus der Türkei, doch ich bin hier in Deutschland geboren. Meine Interessen sind Tanzen, Singen, Lesen und alles, was zum künstlerischen Bereich gehört.Seit einiger Zeit nehme ich an der Arbeitsgemeinschaft „Tanz“ teil, die meine Schule anbietet. Alleine zu tanzen macht keinen Spaß, aber in der Gruppe umso mehr; da vergisst man die Sorgen des Alltags, man wird locker und fröhlich.Die ganze Gruppe hat zusammen Spaß. Die verschiedenen Kulturen, denen wir angehören, spielen keine Rolle.Trotz unserer unterschiedlichen Charaktere verstehen wir uns sehr gut.Unsere gemeinsamen Interessen und Hobbys – wie das Tanzen – verbinden uns.

I

BERCEM KARTAL Schülerin,Tanz-AG Möser Realschule

4

n meinen Augen kennt der Tanz so wie auch die Musik keine Grenzen zwischen Nationalitäten oder Kulturen.Es ist eine Sprache, die jeder verstehen kann.Oft habe ich als Flamencotänzerin und -lehrerin das Vorurteil gehört, nur Spanierinnen und Spanier könnten wirklich Flamenco tanzen.Aber Flamenco hat vornehmlich mit Gefühl zu tun.Man muss die Musik erfühlen und kann ihr dann im Tanz Ausdruck verleihen.Einfühlsame Menschen gibt es überall und deshalb ist der Flamencotanz nicht auf Andalusien oder Spanien beschränkt.Die Liebe zum Flamenco verbindet in unseren Tanzgruppen Tänzerinnen und Tänzer aus ganz unterschiedlichen Nationen und Kulturen.Im Tanz lernen sie sich kennen, finden zusammen und schließen Freundschaft.Probleme,Vorurteile oder Abgrenzung gibt es nicht.

I

CARMEN ROMERO Flamencotänzerin und -lehrerin, Gruppe Aire Andaluz


ensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen!“ (unbekannter Verfasser) Tanz hat immer meinen Lebenslauf begleitet und hat eine große Bedeutung für mich.Melodiöse Klänge – von meinem ersten Tanzstück, der Rumba aus S a˜ o Tomé e Príncipe, bis heute – haben immer meine Sinne berührt.Der Rhythmus, der durch die Begegnung von Musik und Körperbewegung entsteht, verleiht mir ein Wohlbefinden, das mir hilft, mein persönliches Gleichgewicht zu halten.Tanzen fördert die Steuerung des Körpers und hält fit.Ich tanze für mich selber und nicht für Andere.Es ist sozusagen eine interaktive Wahrnehmung meines Inneren und meiner Umgebung.Tanz verbindet. Ob der Tanz mit meiner Integration zu tun hat, weiß ich nicht.Vielleicht hätte ich, neben meinem sozialen Engagement, auch durch andere Betätigung Gleiches hier erlebt. Sicher ist, dass ich, sei es als Tänzer oder als Tanzlehrer, bei Kindern und Jugendlichen in Schulen oder bei Erwachsenen, nicht nur in Osnabrück, vieles gegeben und gelernt habe. Alle diese positiven Erfahrungen führen letztlich zu einem normalen Verhältnis zu den Menschen und zu der Stadt Osnabrück.

„M

ch, Nadera Al Qadri, bin 15 Jahre, Libanesin, und habe viel Spaß am Tanzen.Wir tanzen zu R&B und HipHop.Das Tanzen stärkt mich. Ich habe in meiner Tanzgruppe deutsche, italienische und polnische Tänzerinnen.Tanzen ist meine und unsere große Leidenschaft und es verbindet mich mit anderen Kulturen.

I

NADERA AL QADRI Schülerin der Sophie-Scholl-Schule,Kloster Oesede

ein Name ist Elena Zhurba und ich komme aus Russland.Nach Deutschland kam ich vor einem Jahr zum Studieren.Vor 6 Jahren habe ich den ersten Kontakt mit dem indischen Tanz gemacht und ich bin immer noch von der Zeichensprache des Tanzes und der indischen Musik begeistert.Hier in Deutschland hat mir mein Hobby auch viele Bekanntschaften und Freunde gebracht. Obwohl wir aus verschiedenen Ländern kommen, haben wir Spaß und Freude am Tanz einer anderen Kultur, die uns vereint hat.

M

ELENA ZHURBA Studentin, Bollywood-Tänzerin

FILIPE NUNES P. DOS SANTOS Maîtrise A.E.S., Salsa-Tanzlehrer

ch heiße Idalina und bin 1974 mit meinen Eltern nach Deutschland immigriert.In Deutschland aufgewachsen, habe ich den Bezug zu Portugal durch meine Eltern behalten.1989 wurde unsere portugiesische Folkloregruppe durch meinen Vater gegründet.Seit fast 10 Jahren bin ich nun Vorsitzende der Gruppe. Es macht viel Spaß und man lernt mit jeder neuen Herausforderung dazu.Es ist auch nicht immer einfach, da sich unsere Gruppe aus verschiedenen Altersgruppen zusammensetzt.Aber es lohnt sich, unsere Kultur zu pflegen.Denn Tanzen bedeutet für mich Freude an Bewegung und Musik, sich mit anderen zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.Wer bei uns mitmachen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

I

IDALINA TOMÉ Vorsitzende Arco Iris e.V.

5


VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 3 Eröffnungsveranstaltung

17 Interkulturelle Begegnung

6 Veranstaltungsübersicht

21 Politik und Gesellschaft

10 Tanz

23 Religionen

15 Musik

28 Ausstellungen

DIENSTAG, 12.8.2008

Malereien von Viktor Hurr

Contemporary African Art Exhibition

Architektur Usbekistans

Nosa Sam Osarenkhoe Lagerhalle, 12.8.-17.9.2008

Volkshochschule, 5.9.-10.10.2008

34 Literatur 37 Projekt- und Kursangebote 39 Querverweise 40 Veranstalter

DONNERSTAG, 11.9.2008 Interreligiöser Frauenstammtisch SEITE 29

SEITE 30

Männerrollen in den Religionen Gymnasium „In der Wüste“, 19.00-21.00 Uhr

SONNTAG, 7.9.2008

SEITE 23

Öffentliche Führung

DIENSTAG, 2.9.2008

Gärten der Weltreligionen

Mehrsprachige Lesung für Kinder

Bücher kennen keine Grenzen

Gymnasium „In der Wüste“, 11.00 Uhr SEITE 23

Stadtteilbibliothek Haste, 15.30 Uhr SEITE 34

FREITAG, 12.9.2008 Ergebnispräsentation der Internationalen Kreativ Werkstatt

MONTAG, 8.9.2008

Integration statt Isolation

Seniorentreff

Mehrsprachige Lesung für Kinder

Kunst im Alter

Bücher kennen keine Grenzen

Gleichstellungsbüro, 12.9.-24.10.2008 Eröffnung: 12.9.2008, 11.00 Uhr SEITE 31

Jüdische Gemeinde Osnabrück, 17.00-19.00 Uhr

SEITE 18

Stadtteilbibliothek Schinkel, 16.30 Uhr

SEITE 34

Fotografien von Dorit Henkel

Kunst des Flamencos Internationaler Lese-Slam für Frauen

Rechtsanwaltskanzlei NFK, 12.9. -31.12.2008 Eröffnung: 12.9.2008, 18.00Uhr

DIENSTAG, 9.9.2008

Lesekunst für Frauengunst Stadtbibliothek, 19.30 Uhr

SEITE 35

Vorbereitung der internationalen Modenschau

SEITE 30

Gewänder aus aller Menschen Länder

Unterricht und Tanzabend

Bücher kennen keine Grenzen

AWO-Begegnungsstätte, 16.00-18.00 Uhr

Café Caliente, 21.00 Uhr

Stadtteilbibliothek Neustadt, 15.30 Uhr

MITTWOCH, 10.9.2008

SAMSTAG, 13.9.2008

Mehrsprachige Lesung für Kinder

Umzug und traditionelles Erntedankfest

Bücher kennen keine Grenzen

New Yam Festival

Stadtteilbibliothek Eversburg, 15.00 Uhr

13.00 Uhr Umzug, 15.00 Uhr Fest in der Halle Gartlage SEITE 18

MITTWOCH, 3.9.2008 Mehrsprachige Lesung für Kinder

SEITE 34

Keramische Skulpturen von Elfi Plashues

Der Moment Lutherhaus, Saal, 3.-17.9.2008 Eröffnung: 3.9.2008, 17.30 Uhr

SEITE 28

Eröffnung Wochen der Kulturen – inter.kult 08

Eröffnung mit Tanzrevue Lutherhaus, 18.30 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 3

Malereien von Konstantin Janz

Tanzfiguren Lutherhaus,Treppenhaus, 3.-17.9.2008

SEITE 28

FREITAG, 5.9.2008 Imbisskultur im Rosenplatzquartier

Eat & Art Ausgewählte Lokale an der Iburger Straße, 5.-28.9.2008 Eröffnung: 5.9.2008, 18.00 Uhr, Avsar Kebab Haus SEITE 29

6

SEITE 37

SEITE 34

Tango im Café Caliente SEITE 10


Jugend-Tanzprojekt - Schnuppertreffen

Tanztheaterstück in Stationen

Bittersüß & Sauerscharf

Anima Bianca

Theater am Domhof, 13.00-17.00 Uhr SEITE 10

Lortzinghaus, 20.00 Uhr

Präsentation orientalischer Tänze

Konzert

Polnische und russische Romanzen

Salem Aleikum Haus der Jugend, 16.00 Uhr

Steinwerk Ledenhof, 18.00 Uhr

SEITE 11

Gemeinsames Abendessen für Frauen

Kultgegenstände in der jüdischen Religion

Menora, Schofar,Thorarolle Gymnasium„In der Wüste“, 11.00 Uhr SEITE 25 SEITE 24

Internationale Messe für Versöhnung und Frieden

Missa Internationalis

SONNTAG, 14.9.2008

Dom St. Petrus, 11.30 Uhr

Laufen und Walken für einen guten Zweck

Charity Run & Walk

Bittersüß & Sauerscharf Theater am Domhof, 13.00-17.00 Uhr SEITE 10

Ein vergnüglicher Nachmittag

Italienische Barockmusik mit Gesang und Harfe

Nature_Culture_ Skulpturenlandschaft Hof Münsterjohann, Am Heger Holz 247, 14.00 Uhr SEITE 33

Internationales Kommunikationsprojekt: Brasilianisch-Portugiesisch

Sprache als Kulturträger RAZ, 19.00 Uhr

Vorbereitung der internationalen Modenschau

Gewänder aus aller Menschen Länder SEITE 37

Tanztheaterstück in Stationen, Premiere

Paradies – ein Ort des Friedens

Anima Bianca

Bergkirche, 21.9.-5.10.2008 Eröffnung: 21.9.2008, 17.00 Uhr

Lortzinghaus, 20.00 Uhr

SEITE 11

MONTAG, 22.9.2008

Jugend-Tanzprojekt – Schnuppertreffen

Vortrag und Diskussion

Bittersüß & Sauerscharf

Benachteiligt und beschämt: Migranten im deutschen Schulsystem

Zusammenhalten – sich zusammenhalten

Internationale Modenschau

Stadthaus 1, 18.00-20.00 Uhr SEITE 19

Lesung mit Feridun Zaimoglu

Gewänder aus aller Menschen Länder

DONNERSTAG, 25.9.2008

Volkshochschule, 15.00-18.00 Uhr

„Yilmaz Akyürek-Platz“ Osnabrück

SEITE 37

Liebesbrand SEITE 34

Märchen von Liebesglück und Liebeslist

Du und keine andere ... Kath. FaBi, 19.30-21.00 Uhr

MITTWOCH, 17.9.2008

SEITE 33

SAMSTAG, 20.9.2008 Theater am Domhof, 13.00-17.00 Uhr SEITE 10

SEITE 36

SEITE 22

Platzeinweihung

Platz zw. Bröckerweg und Hammersenstraße, 17.00 Uhr SEITE 19 Fotoausstellung

Gesprächsforum

Wege der Liebe – der Liebe wegen

Der Markt der Religionen – Marketing der Religionen Lagerhalle, 19.30 Uhr

Gartenhaus der Musik- und Kunstschule, 17.00 Uhr SEITE 16

SEITE 37

Gespräch und Fotoausstellung

Lagerhalle, 20.00 Uhr

Canzone d’amore con arpa

Ausstellung: Visionen eines Kindes

DIENSTAG, 16.9.2008

Mütterzentrum, 16.00-19.00 Uhr

SEITE 24

Jugend-Tanzprojekt - Schnuppertreffen

Basharat Moschee,Treffen ab 9.00 Uhr, Start 10.00 Uhr SEITE 19

AWO-Begegnungsstätte, 16.00-18.00 Uhr

SEITE 15

SONNTAG, 21.9.2008

Iftar – Fastenbrechen im Ramadan Marokkanisches Kulturzentrum, 17.45-21.00 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 11

SEITE 24

FREITAG, 19.9.2008

Tuchmacher-Museum Bramsche, 25.9.-26.10.2008 Eröffnung: 25.9.2008, 19.00 Uhr

SEITE 32

Workshop für Kids

Internationales Kommunikationsprojekt: Bosnisch

Explore the Nature

Sprache als Kulturträger

Hof Münsterjohann, Am Heger Holz 247, 14.30 Uhr SEITE 33

RAZ, 19.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst zum Tag des Flüchtlings

Gekommen um zu bleiben Nikolaiort, 17.00 Uhr

SEITE 37

SAMSTAG, 27.9.2008 Tagesseminar zur Einführung in fremde Kulturen

Kulturreise SEITE 24

Volkshochschule, 9.00-16.00 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 22

Gemeinsames Abendessen für Frauen

Iftar – Fastenbrechen im Ramadan

Workshop

Stadtteiltreff Heinz-Fitschen-Haus, 19.00-21.00 Uhr Anmeldung erforderlich

Stopp – Frauen setzen Grenzen SEITE 24

Lagerhalle, 11.00-16.00 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 38

7


MONTAG, 13.10.2008 Detektiv-Musical-Projekt

Thymus und die Flottmannbande Piesberger Gesellschaftshaus, 13.-18.10.2008

SEITE 38

DIENSTAG, 14.10.2008 Lesung

„Die Schattenlosen“ mit Hasan Ali Topta¸s Ledenhof, 20.00 Uhr

SEITE 35

MITTWOCH, 15.10.2008 Tanztheater

Moves Lagerhalle, 20.00 Uhr

SONNTAG, 28.9.2008

MONTAG, 6.10.2008

Jugend-Tanzstück, Projektpräsentation und Probenbeginn

Internationales Kommunikationsprojekt: Persisch

Bittersüß & Sauerscharf

Sprache als Kulturträger

Haus der Jugend, 15.00 Uhr

SEITE 10

DONNERSTAG, 2.10. 2008

Fotografien von Lev Silber

Islamunterricht in Schulen – Chance für Integration?

Gorki-Stadt

Medienzentrum Neue Osnabrücker Zeitung, 18.30 Uhr SEITE 21 Internationales Kommunikationsprojekt: Polnisch

Sprache als Kulturträger SEITE 37

Lagerhalle, 7.-28.10.2008 Eröffnung: 7.10.2008, 18.00 Uhr

SEITE 31

„Brücken bauen“ mit dem DeutschTürkischen Begegnungsabend

Gesprächsforum

Freundschaft kennt keine Grenzen

Konversionen – Wechsel der Religionszugehörigkeit

Stadtgaleriecafé, 19.30 Uhr

FREITAG, 3.10.2008

SEITE 20

Lesung

Einladung der islamischen Religionsgemeinschaften

Ledenhof, 20.00 Uhr

Osnabrücker Moscheen, zw. 10.00-20.00 Uhr

SEITE 35

Öffentliche Sitzung des Runden Tisches der Religionen

Taller – Flamenco

Bekleidungsriten – Zeichen von Religionsfreiheit?

Lagerhalle,10.00-12.30 Uhr (Erw.), 14.00-16.30 Uhr (Ki.) Anmeldung erforderlich

SEITE 11

Volkshochschule, 12.30-14.30 Uhr

SEITE 25

FREITAG, 10.10.2008

Egschiglen SEITE 15

Orientalischer Kulturabend mit Sprache, Musik und Tanz

El Ele Oryental

SONNTAG, 5.10.2008

Volkshochschule, 19.30 Uhr

SEITE 12

Workshop

Taller – Flamenco

Unterricht und Tanzabend

Lagerhalle,10.00-12.30 Uhr (Erw.), 14.00-16.30 Uhr (Ki.) Anmeldung erforderlich

Tango im Café Caliente SEITE 11

Café Caliente, 21.00 Uhr

Chorkonzert mit internationalen Liedern

SAMSTAG, 11.10.2008

Musik kennt keine Grenzen – 5 Chöre in 7 Sprachen

Asiatisch-internationales Kulturfest

8

SEITE 13

SAMSTAG, 18.10.2008 Detektiv-Musical, Premiere

Thymus und die Flottmannbande Piesberger Gesellschaftshaus

SEITE 38

Klavier und Gesang

Russischer Liederabend

Mongolisches Oberton-Jodeln

Bergkirche, 18.00 Uhr

Indischer Tempeltanz – Tanz der Götter Stadtgaleriecafé, 19.30 Uhr

MITTWOCH, 8.10.2008

Workshop

SEITE 24

Vortrag und Tanzdarbietung

SEITE 25

SAMSTAG, 4.10.2008

Lagerhalle, 19.30 Uhr

FREITAG, 17.10.2008

„Scheidung auf Türkisch“ mit Esmahan Aykol

Tag der offenen Moschee

Lutherhaus, 20.00 Uhr

SEITE 37

DIENSTAG, 7.10.2008

Podiumsdiskussion

RAZ, 19.00 Uhr

RAZ, 19.00 Uhr

SEITE 12

Heilig-Geist-Kirche, 17.00 Uhr

Internationales Kommunikationsprojekt: Koreanisch

Sprache als Kulturträger RAZ, 19.30 Uhr

SEITE 10

SEITE 37

SONNTAG, 19.10.2008 Podiumsdiskussion im Rahmen von „Wege der Liebe - der Liebe wegen“

Die Entdeckung des „Ich“ in einer Welt kultureller Differenzen

Fernöstliche Tanzrevue SEITE 16

Musiksaal des Schlosses Osnabrück, 19.30 Uhr SEITE 16

SEITE 12

Tuchmacher Museum Bramsche, 11.30 Uhr

SEITE 32


DIENSTAG, 21.10.2008

SAMSTAG, 1.11.2008

SAMSTAG, 8.11.2008

Lesung

Spannende Reise in die Welt der Religionen

Interkulturelles Krimicafé

„Die Stadt mit der roten Pelerine“ mit Asli Erdogan ˘

Interreligiöse Rundfahrt 1

Wallander trifft Brunetti und Co.

Ledenhof, 20.00 Uhr

SEITE 35

Eine filmische Spurensuche in Deutschland und Ghana SEITE 23

Synagoge Enschede Niederlande Treffpunkt: Bushaltestelle Heger Tor, 9.00-16.30 Uhr SEITE 26

Lesung

„Zorn“ mit Murat Uyurkulak SEITE 35

Lagerhalle, 15.00-17.30 Uhr

SEITE 36

Unterricht und Tanzabend

Tango im Café Caliente Café Caliente, 21.00 Uhr

SEITE 10

SAMSTAG, 15.11.2008 Tango mit Livemusik

Tangoball mit dem Cuarteto Bando

Workshop für Neugierige

Tanz der Sinne

DONNERSTAG, 23.10.2008

Planeta Sol, 15.00-17.30 Uhr Anmeldung erforderlich

FREITAG, 14.11.2008

Tagesfahrt mit Synagogenbesichtigung und Stadtführung

Roots Germania

Ledenhof, 20.00 Uhr

SEITE 27

SONNTAG, 2.11.2008

MITTWOCH, 22.10.2008

Lagerhalle, 19.00 Uhr

Treffpunkt: St. Marienkirche, 10.30-14.30 Uhr

SEITE 13

Piesberger Gesellschaftshaus, 21.00 Uhr

SEITE 10

Die Kulturgeschichte der Marranen

Leben im Sternengebirge Atelier Trieb, 19.00 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 26

SAMSTAG, 25.10.2008 Schnupperkurs für Anfänger

Verführung zum Tango Volkshochschule, 11.30-14.30 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 10

Konzert mit polnischen und deutschen Komponisten

Herbstkonzert Steinwerk Ledenhof, 18.00 Uhr

SEITE 16

SONNTAG, 26.10.2008 Schnupperkurs für Anfänger

Verführung zum Tango Volkshochschule, 11.30-14.30 Uhr Anmeldung erforderlich

SEITE 10

DIENSTAG, 28.10.2008 Podiumsdiskussion ohne Podium

Heimatgefühle

DIENSTAG, 4.11.2008

Haus der Jugend,16.00-18.00 Uhr SEITE 22

Bewegungsangebot für Ältere und Interessierte

SONNTAG, 16.11.2008 Interkulturelles Theaterprojekt

Schritt- und Sitztanz

MITTWOCH, 29.10.2008

Haus der Jugend, 16.30-18.30 Uhr

Malereien von Ruth Luyiga Packruhn

SEITE 13

Paradieslandschaften Lagerhalle, 29.10.-10.12.2008 Eröffnung: 29.10.2008, 18.00 Uhr

Religionsunterricht – gemeinsam oder getrennt?

SEITE 37

Bittersüß & Sauerscharf emma-theater, 18.30 Uhr

SEITE 10

inter.kult 08 – hörbar

Familienveranstaltung SEITE 26

osradio 104.8, 15.00 bis 16.00 Uhr

Festtänze zum Zuschauen und Mitmachen Haus der Jugend, 19.00-21.00 Uhr

FREITAG, 21.11.2008 Radiomagazin des Graf-StauffenbergGymnasiums

DONNERSTAG, 6.11.2008

British memories of Osnabrück – Osnabrücker erinnern an die Briten

SEITE 14

SEITE 38

SONNTAG, 11.01.2009 Spannende Reise in die Welt der Religionen

Melting Pot Osnabrück?! SEITE 20

Internationales Kommunikationsprojekt: Mongolisch

Sprache als Kulturträger RAZ, 19.00 Uhr

Internationales Kommunikationsprojekt: Türkisch RAZ, 19.00 Uhr

Podiumsgespräch

Volkshochschule, 20.00-22.00 Uhr

SEITE 14

Sprache als Kulturträger

DONNERSTAG, 30.10.2008

Gymnasium „In der Wüste“, 17.30-20.00 Uhr

Lagerhalle, 15.30-17.00 Uhr Jugend-Tanzstück, Premiere

MITTWOCH, 5.11.2008 SEITE 31

Viele Kinder in Osnabrück – ihre Tänze, Geschichten und Lieder

SEITE 37

Interreligiöse Rundfahrt 2

FREITAG, 7.11.2008 Musik und Folkloretänze aus der Türkei, Spanien und Albanien

Treffpunkt: Parkplatz an der Dominikanerkirche, 15.00-18.30 Uhr SEITE 27

Stück für Stück – Schritt für Schritt: Ein Beitrag zur Begegnung Haus der Jugend, 20.00 Uhr

SEITE 14

9


TANZ

Bittersüß & Sauerscharf ❚ JUGEND-TANZSTÜCK VON ANTJE ROSE

Leicht kann der Alltag von Jugendlichen zum Spießrutenlauf werden – durch Trouble in der Familie, Stress in der Schule, Liebeskummer und andere Desaster! Spielerisch wird die Choreografin Antje Rose mit dem Tanztheater Osnabrück und Jugendlichen aus Osnabrück ein Jugend-Stück mit fetziger Musik von Markus Rohde und modernen Tanzstilen entwickeln. Zu Probenbeginn sucht und verallgemeinert sie mit den Darstellern musterhafte Problemsituationen, die das Ensemble dann in tänzerische Aktionen umsetzen wird. Gesucht werden bewegungsfreudige und theaterbegeisterte Ju-

Tango Mehr als 100 Jahre nach der Geburt des Tangos üben der Tanz und die Musik nach wie vor eine unvergleichliche Faszination auf uns aus. Es ist ein Tanz voller Gefühl, Eleganz und improvisierter Verspieltheit. Ein Tanz, der alle Sinne gefangen nimmt und ein Tanz, der weltweit Menschen verbindet. Um Tango miteinander tanzen zu können, braucht man keine gemeinsame Sprache, der Tango ist die Sprache!

Tango im Café Caliente ❚ UNTERRICHT UND TANZABEND Von 20.00 bis 21.00 Uhr wird eine offene Anfängerstunde angeboten. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen 7 €, worin der Eintritt für den anschließenden Tanzabend enthalten ist. Freitag, 12. September 2008, 21.00 Uhr, weitere Termine: 10. Oktober und 14. November 2008 Café Caliente, Rolandsmauer 13-15 Einritt: 4,- € Veranstalter:Tango Fuego, Ralf Brand Information:Tel. 0541 6688364, www.tango-osnabrueck.de

10

gendliche von 14 bis 20 Jahren mit Lust auf und Energie für diese professionelle Theaterproduktion. „Schnuppertreffen“ Samstag, 13. September, Samstag, 20. September und am Sonntag, 21. September 2008 jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr Theater Osnabrück, Domhof 10/11 Projektpräsentation und Probenbeginn Sonntag, 28. September 2008, 15.00 Uhr Haus der Jugend, Großer Saal, Große Gildewart 6-9 Premiere Sonntag, 16. November 2008, 18.30 Uhr emma-theater, Lotter Straße 6 Eintritt: 10,- €, erm. 5,- €, ab 12 Jahre Veranstalter:Theater Osnabrück,Tanztheater, mit Förderung des Landschaftsverbands Osnabrück e.V. und des Landes Niedersachsen Information: Roland Dippel,Tanzdramaturg,Tel. 0541 7600151, dippel@theater.osnabrueck.de

Verführung zum Tango ❚ SCHNUPPERKURS FÜR ANFÄNGER MIT RALF BRAND Samstag, 25. Oktober und Sonntag, 26. Oktober 2008, jeweils 11.30 bis 14.30 Uhr Volkshochschule Osnabrück, Bergstraße 7 Teilnahmegebühr: 60,- €, erm. 39,- € Veranstalter:Volkshochschule Osnabrück, Anmeldung bitte nur paarweise unter Telefon 0541 323-2243 Information: www.tango-osnabrueck.de

Tangoball mit dem Cuarteto Bando ❚ DAS FESTLICHE TANGOEREIGNIS

Das Piesberger Gesellschaftshaus lädt zu einem festlichen Tangoball mit dem Cuarteto Bando ein. Die vier charismatischen Musiker kommen aus Dresden, Weimar und Seoul und zeigen, dass man nicht nur in Buenos Aires mitreißende Tangomusik spielt. Ein Genuss für Tänzer und Zuhörer gleichermaßen! Samstag,15.November 2008,21.00 Uhr Piesberger Gesellschaftshaus, Glückaufstraße 1 Eintritt: 19,- € Veranstalter:Tango Fuego Osnabrück Reservierung und Information:Tel. 0541 1208888, www.tango-osnabrueck.de


sich hier, um die Grundzüge der weiblichen Rolle in der Familie und in der Gesellschaft zu entfalten und darzustellen. Konzept und Regie: Patrizia Bichi Darsteller: Patrizia Bichi, Eveline Biesenthal, Heike Segner, Carsten Steuwer Kurzfilm „Nueve“, Regie: Ana Rodríguez Rosell, Darstellerin: Clara Wurnell Vorstellungen: Freitag, 19. September 2008, 20.00 Uhr, Premiere Samstag, 20. September 2008, 20.00 Uhr Lortzinghaus, An der Katharinenkirche 3

Salem Aleikum ❚ PRÄSENTATION ORIENTALISCHER TÄNZE

Herzlich willkommen bei der Studio Show von „Shimmy, Hagallah & Co“: In seiner bunten Vielfalt präsentieren die Schülerinnen, Workshop-Teilnehmerinnen und Dozentinnen des Studios Orientalischer Tanz von Folklore über Bollywood, Tribal, Oribo bis Fantasietanz. Es wird ein bunter Nachmittag für große und kleine Zuschauer geboten. Für Interessierte bietet das Studio für Orientalischen Tanz im Anschluss eine Schnupperstunde an, bei der die Geheimnisse des Bauchtanzes ergründet und ausprobiert werden können. Samstag, 13. September 2008 Show 16.00 Uhr, Schnupperstunde 17.30 Uhr Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9 Eintritt: 4,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Veranstalter: Studio „Shimmy, Hagallah & Co“ in Kooperation mit dem Haus der Jugend und dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Marion Rieger,Tel. 0162 4130935 oder Tel. 05405 808904, www.al-Wahida.de, wahida@nobelform.de

Anima Bianca ❚ TANZTHEATERSTÜCK IN STATIONEN VON PATRIZIA BICHI

„Anima bianca“ ist eine poetische Reise durch die vielfältigen Lebensstationen von Frauen und erzählt in mehreren Szenen von der Quintessenz des Lebens, wie zum Beispiel über Wünsche, Kinderspiele, Liebesbeziehungen oder das Altern. Die Grundidee des Stückes ist die Frau und ihre weibliche Welt als Mutter, als Tochter oder Lebensgefährtin. Hierbei wird deutlich, dass die emotionale Welt der Frauen jenseits von Kultur und Sprache universell ist. Tanz, Schauspiel, Literatur und Medien verbinden

Eintritt: 10,- €, erm. 8,- € Vorverkauf: Il Paradiso, Markt 22 (So. bis Do. 11.00 bis 22.00 Uhr, Fr. 11.00 bis 24.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 24.00 Uhr) Veranstalter:Teatro dei Pellegrini, Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Patrizia Bichi,Tel. 0172 2806491, www.teatro-pellegrini.com

Workshop – Taller – Flamenco ❚ SCHNUPPERKURS FÜR EINSTEIGER

Flamenco ist ein ausdrucksstarker Tanz, in dem neben dem Erlernen von Technik vor allem Wert auf die Kraft der Ausstrahlung gelegt wird. In Musik, Gesang und Tanz kommt Leidenschaft, Schmerz, Einsamkeit, Trauer und Tod zum Ausdruck. Anhand von einfachen, typischen „Palos“ kann hier ein erster Eindruck in Technik und Ausdruck des Flamencos gewonnen werden. Den Workshop leitet die bekannte Osnabrücker Flamencolehrerin Carmen Romero. Seit frühester Jugend tanzt die temperamentvolle Andalusierin Flamenco. Wer nach dem Workshop Geschmack am Flamenco gefunden hat, der hat die Möglichkeit, innerhalb der Tanzgruppen von Carmen Romero weiter zu tanzen. Mitzubringen sind feste Schuhe, wenn möglich mit kurzem, dickem Absatz. Bitte keine Sportschuhe mit durchgehender unflexibler Sohle. Samstag, 4. und Sonntag, 5. Oktober 2008 Lagerhalle, Raum 205, Rolandsmauer 26 Erwachsene: jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr, Kinder: jeweils 14.00 bis 16.30 Uhr,Teilnahmegebühr: 25,- € Veranstalter: Carmen Romero in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Anmeldung und Information: Carmen Romero, Tel. 0541 803639

11


TANZ

Moves ❚ TANZTHEATER IM SPIEGEL DER KULTUREN

El Ele Oryental ❚ ORIENTALISCHER KULTURABEND MIT SPRACHE, MUSIK UND TANZ

An diesem Abend kommen die Gäste in den Genuss orientalisch-türkischer Kultur! Die Gruppe „Saite an Seite“, geleitet von dem Musiker Ismail Türker, und der bekannte Trommler Semir Türkkan sorgen für das musikalische Orientfeeling. Die Bauchtänzerin Nadja Lepper wird ihre immer wieder bezaubernde Tanzdarbietung einbringen. Gemeinsam mit der Türkischdozentin Azize Turnali erleben die Anwesenden auch den Klang der türkischen Sprache. Herzlich willkommen – Hosgeldiniz! Freitag, 10. Oktober 2008, 19.30 Uhr Volkshochschule, Vortragssaal, Bergstraße 8 Eintritt: 8,- €, erm. 7,- € Veranstalter:Volkshochschule Osnabrück Information:Volkshochschule,Tel. 0541 323-4406

Fernöstliche Tanzrevue ❚ ASIATISCH-INTERNATIONALES KULTURFEST

Die Tanzgruppen Damayan und Samaki präsentieren mit ihren traditionellen Kostümen und den philippinischen und thailändischen Tanzformationen ein farbenfrohes Bild von Fernost. Mit einem Kulturfest, das internationale Tanzgruppen zusammenführt, möchten die Vereine neue Mitglieder für ihre Kultur begeistern. Samstag, 11. Oktober 2008, 17.00 Uhr Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche, Lerchenstraße 91 Eintritt frei, mit der Bitte um einen Kostenbeitrag zum Buffet Veranstalter: Damayan e.V., Samaki e.V. Information: Elisabeth Tiemann,Tel. 0541 434020

12

Eigens für die „inter.kult 08“ haben die Düsseldorfer Tanzformation E-Motion und Tanzmoto aus Essen ein exzellentes Programm erstellt. Das Stück „Zeit rennt“ wurde von keinem Geringeren als Royston Maldoom choreografiert, der auch an dem spektakulären Projekt „Rhythm is it!“ der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle mitwirkte. Tanzmoto, eine Formation aus Folkwangabsolventen, verarbeitet mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes, unter der Choreografie von Royston Maldoom, Inspirationen zum Thema „Zeit“. Maria Lucia Agon Ramirez und Mohan C. Thomas choreografieren und tanzen zum Thema „Ferne der Heimat“. Den Spannungsbogen des Abends zu zeitgenössischen Interpretationen von Hip-Hop und Flamenco vermittelt das Tanzduett der Formation E-Motion mit dem Stück „MAKTUB“. Die Tänzerin Andrea Böge und der Tänzer Kadir Memis bringen ihre unterschiedlichen kulturellen Wurzeln tänzerisch und tanztheatralisch in einer eigenen Choreografie zum Ausdruck. Es geht um das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Erzählt wird die Geschichte mit dynamischen Stilelementen aus dem Hip-Hop und Flamenco. Innovativ, brillant und lebendig begeistern sie ihr Publikum. Dieser Abend vermittelt den Reichtum, der durch kulturelle Vielfalt entsteht und zeigt, wie Subkultur zur „Hochkultur“ avanciert. Mittwoch, 15. Oktober 2008, 20.00 Uhr Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt: AK 14,- €, erm. 12,- €,VVK 10,- € Vorverkauf: Lagerhalle,Tel. 0541-33874-0, www.lagerhalleosnabrueck.de, www.reservix.de Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Lagerhalle e.V. Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 323-2322


Tanz der Sinne ❚ WORKSHOP FÜR NEUGIERIGE

Die Teilnehmer sind eingeladen, ihr persönliches Wahrnehmungsprofil auf ungewohnte, spielerische Weise zu entdecken und den gewohnten Gebrauch der Sinne beim Bewegen, Tanzen und Beobachten neu zu ergründen. Durch gezielte Bewegungsaktivitäten kann die Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne geschult und ihr Zusammenwirken gefördert werden. Mit unterhaltsamen, von Musik begleiteten Übungen, unternehmen die Teilnehmer dieses Workshops eine spannende Reise ins Reich ihrer Sinne und entdecken sich selbst neu. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Sonntag, 2. November 2008, 15.00 bis 17.30 Uhr Lagerhalle, Raum 205, Rolandsmauer 26 Teilnahme kostenlos Veranstalter: Spektrum e.V. in Kooperation mit der Lagerhalle e.V. und dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Natalia Gärtner,Tel. 0541 9826047

Schritt- und Sitztanz ❚ BEWEGUNGSANGEBOT FÜR ÄLTERE UND INTERESSIERTE

Indischer Tempeltanz – Tanz der Götter ❚ VORTRAG UND TANZDARBIETUNG

Der mehr als 2000 Jahre alte indische Tempeltanz vollzieht sich jeweils als heilige Handlung. Nach indischer Überzeugung wohnt Gott im tanzenden Menschen. Die Tempeltänzerin wird so zu einem heiligen Medium und einer Vermittlerin zwischen göttlicher und irdischer Sphäre. Zu dem höchst anspruchsvollen Tanz gehören genau festgelegte Bewegungen und eine äußerst kunstvolle Gebärdensprache. Kostüme, Schmuck und Schminke dienen ebenfalls als symbolische Bedeutungsträger. Dr. Kulkanti Barboza erhielt eine klassische Tempeltanz- und Yoga-Ausbildung in Mumbai und Chennai, Indien, und ist seit 1997 als freiberufliche Tanzpädagogin in Deutschland und den USA tätig. Sie studierte in Münster Ethnologie, Sportwissenschaft und Soziologie. Sie wird in einem Vortrag die Geschichte und Bedeutung des Tempeltanzes darstellen und anschließend selbst den Tanz präsentieren. Freitag, 17. Oktober 2008, 19.30 Uhr

Tanz ist eine internationale Sprache, in der auch ohne Worte miteinander kommuniziert werden kann. Es wird mit den Augen oder mit Körperbewegungen gesprochen. Eine Begegnung mit anderen Kulturen und Kontakt mit anderen Menschen können erlebt, verschiedene Lebensthemen ertanzt werden. Es werden Schritt- und Sitztänze sowie Bewegung mit Musik im Sitzen und Schreiten angeboten. Auch Menschen, die in ihrer Motorik eingeschränkt sind, haben die Möglichkeit mitzutanzen. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der Gruppe wird ohne feste Partner getanzt. Dienstag, 4. November 2008, 16.30 bis 18.30 Uhr Haus der Jugend, Großer Saal, Große Gildewart 6-9 Teilnahmegebühr: 3,- € Veranstalter: Spektrum e.V., Irina Gärtner Information: Spektrum e.V., Natalia Gärtner,Tel. 0541 9826047

Stadtgaleriecafé, Große Gildewart 14 Eintritt: 8,- €, erm. 6,- € Veranstalter: Frauenkulturverein Mother Jones e.V. Information: Renate Wall,Tel. 0541 87402

13


TANZ

Festtänze zum Zuschauen und Mitmachen

Stück für Stück – Schritt für Schritt

❚ FAMILIENVERANSTALTUNG

❚ MUSIK UND FOLKLORETÄNZE AUS DER TÜRKEI, SPANIEN UND ALBANIEN

Bei diesem unterhaltsamen Workshop werden Tänze ausprobiert, die in verschiedenen Kulturen bei Hochzeiten und anderen festlichen Gelegenheiten getanzt werden. Mit den Tanztrainern Anatoliy Krantvays und Rita Fridman können Balltänze, die in Russland und der Ukraine aus der Volkstanzkultur entwickelt wurden sowie israelische Kreistänze einstudiert werden. Anschließend führt Sevda Yildirim in die regionale Vielfalt des türkischen Reigentanzes ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersgruppen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Donnerstag, 6. November 2008, 19.00 bis 21.00 Uhr Haus der Jugend, Großer Saal, Große Gildewart 6-9 Eintritt frei Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 3328696

Die Gruppe Toprak, die aus türkischen, deutschen und iranischen Musikern besteht, stellt an diesem Abend mit ihren Instrumenten Saz, Gitarre, Bongos, Bandyr und Davul sowie mit Gesang folkloristische und gesellschaftskritische Lieder aus dem türkischsprachigen Raum vor. Umrahmt wird das musikalische Programm von Tanzdarbietungen spanischer, türkischer und albanischer Kindertanzgruppen. Der Erlös der Veranstaltung wird der Grundschule Caybasi in Adyaman, Ostanatolien, zugute kommen. Freitag, 7. November 2008, 20.00 Uhr Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9 Eintritt: 5,- € Veranstalter: Haus der Jugend, Stadt Osnabrück Information: Kemal Yildirim,Tel. 0541 801629 oder Beate Yildirim Tel. 0541 969-4565

Viele Kinder in Osnabrück – ihre Tänze, Geschichten und Lieder ❚ INTERKULTURELLES TANZTHEATER- UND MUSIKPROJEKT

In den Osnabrücker Grundschulen leben Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammen. Sie sind neugierig auf die vorhandenen oder mitgebrachten Lieder, Geschichten und Tänze. In Spielkreisen und Arbeitsgemeinschaften kommen diese Schätze zusammen, werden gezeigt, ausgetauscht und vorgeführt. Daraus entsteht im Laufe der Zeit ein bunter, interkultureller Rahmen. Den stellen Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Öffentlichkeit vor – auch um zu zeigen, dass nicht nur spanische Kinder Spaß am Flamenco, deutsche am Holzschuhtanz oder italienische an der Tarantella haben. Die Mischung macht’s! Sonntag, 16. November 2008, 15.30 bis 17.00 Uhr Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt für Erwachsene: 2,- € Veranstalterin und Information: Anke Fedrowitz,Tel. 0541 430109

14


MUSIK Polnische und russische Romanzen ❚ KONZERT

Der russische Verein artKontakt und der polnische Verein Patria veranstalten erstmalig einen gemeinsamen klassischen Konzertabend mit polnischen und russischen Romanzen. Die beiden Vereine haben sich zu einer neuen Kooperation zusammengefunden. Bei den Romanzen handelt es sich um schlichte liedartige Gesangsund Instrumentalstücke, die insbesondere das Thema der Liebe immer wieder neu interpretieren. Sie sind seit mehr als 200 Jahren elementarer Bestandteil der russischen Musikkultur. Solisten und Pianisten: Helena Kloster, Iryna Slavina, Arkadij Nissenboim sowie Romana Kibula Samstag, 20. September 2008, 18.00 Uhr Steinwerk Ledenhof, Am Ledenhof 3-5 Veranstalter: artKontakt e.V. in Kooperation mit Patria e.V. Information: Iryna Slavina,Tel. 0541 9117761

Egschiglen ❚ MONGOLISCHES OBERTON-JODELN MIT TANZ

Das aus fünf Musikern und einer Tänzerin bestehende Ensemble Egschiglen, was soviel bedeutet wie „Schöne Melodie“, wurde 1991 in der Mongolei von Meisterschülern des Konservatoriums Ulaanbaatar gegründet. Dieses in Osnabrück einzigartige Konzert führt das Publikum in faszinierende Klangwelten der Mongolei. Musikinstrumente, die Naturverbundenheit vermitteln, kommen zum Einsatz: eine Pferdekopfgeige, die Schwanenhalslaute und das Streichinstrument Morin Khuur mit zwei Saiten aus Pferdehaar, das ähnlich wie ein Cello gespielt wird. In einem spezifischen Kehlkopfgesang wird ein Grundton gleichzeitig mit Obertönen zu einer Melodie moduliert. Solistinnen brillieren nicht nur mit ihren Gesängen, sondern auch mit ihrem virtuosen Spiel auf dem Hackbrett und durch fernöstliche Percussion. Die Musik von Egschiglen beeindruckt das Publikum durch die Vielfalt und Feinheit des Ausdrucks. In ausgefeilten Arrangements interpretieren sie sowohl traditionelle Lieder als auch Werke zeitgenössischer Komponisten der Mongolei. Die Stücke sind oft von kammermusikalischer Feinheit und Transparenz, dann wieder von ganz archaischer mitreißender Kraft.

Samstag, 4. Oktober 2008, 20.00 Uhr Lutherhaus, Jahnstraße 1 Eintritt:VVK 10,- €, erm. 6,- €, AK 12,- €, erm. 8,- € Vorverkaufsstelle: Lutherhaus,Tel. 0541 2001831, www.lutherhaus.info Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 323-3210

15


MUSIK

Canzone d’amore con arpa

Russischer Liederabend

❚ ITALIENISCHE BAROCKMUSIK MIT GESANG UND HARFE

❚ KLAVIER UND GESANG

Die Sopranistin Katrin Janssen-Oolo und die Harfenistin Irina Zerikly inspirieren ihre Gäste mit italienischer Barockmusik. Die wunderschönen Harfenklänge schaffen eine romantische Atmosphäre. Dazu werden die Zuhörer in die Geschichte der Harfe, eines der ältesten Zupfinstrumente der Welt, eingeführt. Sonntag, 21. September 2008, 17.00 Uhr

Ein phantastisches Konzerterlebnis mit hochkarätigen Musikern aus Russland und Litauen erwartet das Publikum an diesem Abend. Es werden Werke von Dargomyshski, Tschaikowski, Rachmaninow, Rimski-Korsakow und Mussorgski zu hören sein. Die Sopranistin Irina Neznamova studierte Gesang an der Musikhochschule des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau und am Rimski-KorsakowKonservatorium in St. Petersburg. Natalia Atamanchuk studierte Gesang an der Staatlichen Hoch-

Gartenhaus, Musik- und Kunstschule, Caprivistraße 1 Eintritt: 14,- €, erm. 10,- € Veranstalter: Irina Zerikly in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Irina Zerikly,Tel. 0541 2026894

Die Musik kennt keine Grenzen – 5 Chöre in 7 Sprachen ❚ CHORKONZERT MIT INTERNATIONALEN LIEDERN

Alljährlich lädt das Ensemble „Romantika“ während der Wochen der Kulturen zu einem internationalen Chorkonzert ein. Diese Konzerte sind längst zu einer Institution geworden. Die gemischten Chöre „Serenade“, „Viva la Musica“, der Kinderchor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit „Hava Nashira“, das Familientrio „Lupol“ und das Ensemble „Romantika“ präsentieren an diesem Abend neues und bekanntes Liedgut aus Deutschland, den osteuropäischen Kulturkreisen und aus aller Welt. Der bunte Mix aus klassischen und zeitgenössischen Liedern in sieben Sprachen wird von fünf erstklassigen Chören unter der Leitung von Iryna Slavina vorgetragen. Sonntag, 5. Oktober 2008, 18.00 Uhr Bergkirche, Bergstraße 16 Eintritt: 5,- €, erm. 3,- € Veranstalter: artKontakt e.V. in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Inessa Goldman,Tel. 0541 120467

Von links: Irina Neznamova, Natalia Atamanchuk, Elena Chamaeva und Genadijus Bergorulko

schule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Elena Chamaeva erwarb ihr Diplom als Konzertpianistin, Kammermusikerin und Klavierpädagogin am Rimski-Kosakov Konservatorium in St. Petersburg. Genadijus Bergorulko war nach der Ausbildung zum Konzert- und Opernsänger als Solist an der Staatsoper Vilnius, Litauen, engagiert. Samstag, 18. Oktober 2008, 19.30 Uhr Musiksaal des Schlosses Osnabrück, Neuer Graben 29 Eintritt: 8,- €, erm. 6,- € Veranstalter: Elena Chamaeva Information: Elena Chamaeva,Tel. 0541 9117150

Herbstkonzert polnischer und deutscher Komponisten ´ ❚ KONZERT MIT DOROTA KUCZY NSKA-TLA– LKA UND MARCIN TLA–LKA

Das polnische Künstlerehepaar stellt die erfolgreichsten Werke von Chopin, Moniuszko, Schubert und anderen polnischen und deutschen Komponisten vor. Als Solistin und Kammermusikerin konzertierte die Pianistin Dorota Kuczy´nska–Tla-lka bereits in Deutschland, Italien, Österreich und Polen. Ihr Mann, der Basssänger Marcin Tla-lka, ist mehrmals in Oratorienmusikkonzerten im In- und Ausland aufgetreten. Seit 2006 singt er im Chor des Theaters Osnabrück. Samstag, 25. Oktober 2008, 18.00 Uhr Steinwerk Ledenhof, Am Ledenhof 3-5 Eintritt: 5,- €, erm. 3,- € Veranstalter: Patria e.V. in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information:Therese Aniol,Tel. 0541 64774

16


INTERKULTURELLE BEGEGNUNG

Das Fest der Kulturen, ein Highlight der Wochen der Kulturen, präsentierte sich in diesem Jahr bereits im Rahmen des Abschlussabends des 97. Deutschen Katholikentages auf dem Vorplatz des Doms und dem Marktplatz. Rund 25.000 Besucher waren in die Stadt gekommen. Mit großer Begeisterung wurde das Osnabrücker Fest der Kulturen gemeinsam mit einem Publikum aus ganz Deutschland bis Mitternacht gefeiert. Es hinterließ bleibende Eindrücke und wurde gleich einer Friedensbotschaft weit über die Stadtgrenzen hinaus getragen.

Die Möser Realschule setzt Zeichen gegen Gewalt und Rassismus Auch 2008 kooperiert die Möser-Realschule am Westerberg wieder mit den Wochen der Kulturen – inter.kult. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen werden Schülerinnen und Schüler der Möser-Realschule die eigens für die diesjährige inter.kult hergestellten Buttons verkaufen und erneut das Spendenprojekt „Tu was!“ unterstützen. Förderbedürftige Osnabrücker Kinder erhalten beispielsweise Mitgliedschaften für Sportvereine oder Stipendien für Musik- und Kunstschulen. Alle Bürgerinnen und Bürger können durch das Tragen dieser Buttons Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen und gleichzeitig Integrationsprojekte fördern. Wir machen weiter! Wir tun was! Veranstalter: Schülerinnen und Schüler der Möser Realschule am Westerberg Information: Jutta Greßler,Tel. 0541 323-4391, www.moeser-realschule.de

17


INTERKULTURELLE BEGEGNUNG

Kunst im Alter ❚ SENIORENTREFF

Der Seniorentreff „Kunst im Alter“ richtet sich vor allem an Künstler und Kunstinteressierte, die auch an ihrem Lebensabend noch künstlerisch arbeiten wollen oder sich weiterhin mit Kunst beschäftigen möchten. Hier wird ihnen die Möglichkeit gegeben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, was für ihre Lebensqualität von Bedeutung ist. Bei dem Treffen werden Gesang, Musik und Poesie präsentiert und gemeinsam erlebt. Den Tücken des Alltags und auch der Einsamkeit im Alter kann so auf angenehme Weise entronnen werden. Die Sängerinnen und Sänger des Ensembles „Serenade“ unter der Leitung von Irina Slavina haben ein umfangreiches Programm aus russischen, ukrainischen, deutschen, hebräischen und jiddischen Liedern vorbereitet. Dienstag, 2. September 2008, 17.00 bis 19.00 Uhr Jüdische Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 42 Teilnahme kostenlos Veranstalter: Frauenverein der Jüdischen Gemeinde Osnabrück Information: Nonna Becker,Tel. 0541 4098237

New Yam Festival ❚ UMZUG UND TRADITIONELLES ERNTEDANKFEST

Das in Westafrika und Südnigeria beheimatete „New Yam Festival“ ist vergleichbar mit dem hiesigen Erntedankfest und dort das wichtigste traditionelle Gemeinschafts- und Familienfest. Am Ende der Regenzeit wird der Übergang zwischen zwei Farmjahren gefeiert, wobei die Zubereitung und der Verzehr der frisch geernteten Yam-Wurzeln in ihren vielseitigen Zubereitungsformen im Mittelpunkt stehen. Das Osnabrücker „New Yam Festival“ lädt alle Interessierten zu einem imposanten und bunten Umzug durch die Innenstadt bis zur Halle Gartlage ein, wo im Anschluss an einen Vortrag und eine Danksagung der Veranstalter das Fest im traditionellen Sinne gefeiert wird. Samstag, 13. September 2008 13.00 Uhr Umzug ab Parkplatz Sparkasse Möserstraße 15.00 Uhr, Fest in der Halle Gartlage Eintritt frei Veranstalter: IGBO-Deutscher Kulturverein e.V. mit Unterstützung des Büros für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Nnamdi Ojinnaka,Tel. 0162 5381645

18


Charity Run & Walk ❚ GEMEINSAM LAUFEN UND WALKEN FÜR EINEN GUTEN ZWECK

Die Jugendorganisation der Ahmadiyya-Gemeinde ruft zusammen mit der internationalen Hilfsorganisation Humanity First Deutschland zu einem Spendenlauf auf. Die zehn Kilometer lange Laufstrecke sowie die fünf Kilometer lange Walkstrecke führten die Teilnehmenden von der Basharat Moschee in der Atterstraße entlang der Osnabrücker Skulpturenlandschaft zwischen Westerberg, Heger Holz, Rubbenbruchsee und Natruper Holz. Der Lauf hat keinen Wettkampfcharakter. Für kostenlose Verpflegung in Form von pakistanischen Speisen und Getränken für alle Gäste ist gesorgt. Das Startgeld geht als Spende an den Freibettenfond des Kinderhospitals Osnabrück, wo Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten kostenlos behandelt werden. Sonntag, 14. September 2008 Treffen und Anmeldung ab 9.00 Uhr, Start 10.00 Uhr Basharat Moschee, Atterstraße 104a Teilnahmegebühr: 5,- € als Spende Veranstalter: Khuddam-ul-Ahmadiyya, Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Deutschland e.V. in Kooperation mit Humanity First Deutschland e.V. Information: Jahanzeb Shaker,Tel. 0541 8505365 oder 0176 76077880, www.charity-walk.khaddam.de

Zusammenhalten – sich zusammen halten ❚ GESPRÄCHE IM MÜTTERZENTRUM UND FOTOAUSSTELLUNG VON MARGRET HERDT

Mütter mit Herkunft aus den unterschiedlichen Regionen der Welt sind eingeladen, sich im Rahmen eines Treffens kennenzulernen und auszutauschen. Kleine Spezialitäten und Getränke werden angeboten. Kinder sind herzlich willkommen!

Umrahmt wird diese Veranstaltung von Bildern der Fotografin Margret Herdt, deren Fotos bis zum 31. Oktober im Café des Mütterzentrums zu sehen sind. Dienstag, 16. September 2008, 16.00 bis 19.00 Uhr Mütterzentrum Osnabrück, Große Gildewart 6-9 Eintritt frei Veranstalter: Mütterzentrum Osnabrück e.V. in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Osnabrück Information: Malu Piepenbrink, Christa Reichelt,Tel. 0541 22210

Akyürekplatz ❚ EINWEIHUNG

Von 1977 bis 1985 hat sich Yilmaz Akyürek als Vorsitzender des türkischen Elternrates besonders für die Integration der türkischen Kinder in das deutsche Schulsystem eingesetzt. Nachhaltig hat er die Arbeit des Ausländerbeirates der Stadt Osnabrück geprägt, dem er über zwanzig Jahre lang angehörte. Sein Verständnis für die Lebensumstände und Probleme der Zuwanderer aus der Türkei und sein großes Einfühlungsvermögen machte ihn für zahlreiche Osnabrücker Institutionen in der Integrationsarbeit zum wichtigen Gesprächspartner und Ratgeber. Ehrenamtlich und unermüdlich engagierte er sich für sein großes Ziel, das friedvolle Zusammenleben der Menschen verschiedener Nationen und Kulturen in einer demokratischen Gesellschaft zu fördern. Besonders wichtig war ihm hierbei der interkulturelle Austausch und die Intensivierung des Dialogs zwischen den großen Weltreligionen. Die vielfältigen Verdienste Yilmaz Akyüreks wurden 1999 durch die Verleihung der Bürgermedaille gewürdigt. Nach seinem Tod am 4. September vergangenen Jahres wird ihm mit der Benennung des Platzes posthum eine weitere Ehre zuteil. Donnerstag, 25. September 2008, 17.00 Uhr Platz zwischen Bröckerweg und Hammersenstraße Veranstalter: Stadt Osnabrück Information: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, Tel. 0541 323-2322

19


INTERKULTURELLE BEGEGNUNG

Melting Pot Osnabrück?! ❚ BRITISH MEMORIES OF OSNABRÜCK – OSNABRÜCKER ERINNERN AN DIE BRITEN

Seit mehr als 60 Jahren hat eine große Gruppe von Briten in Osnabrück gelebt. Die Tatsache, dass die meisten von ihnen die Stadt jetzt verlassen, soll Anlass zu folgenden Fragen sein: Welchen kulturellen Einfluss hatten sie auf die Stadt, wo waren sie präsent und was wird ohne sie fehlen? Was nehmen andererseits die Briten von Osnabrück mit und wel-

Freundschaft kennt keine Grenzen ❚„BRÜCKEN BAUEN“ MIT EINEM DEUTSCH-TÜRKISCHEN BEGEGNUNGSABEND

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Osnabrück und Çanakkale begannen Künstler aus der türkischen Partnerstadt Anfang Mai mit dem Projekt „Brücken bauen“. Durch die produzierten Kurzfilme und Fotos werden Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft oder Sport deutlich. Erstmals wird auch ein in Osnabrück gedrehter Kurzfilm öffentlich gezeigt. In einem offenen Beisammensein werden Personen, die mit Çanakkale und der Türkei in Verbindung stehen, über ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke von der Stadt, den Menschen, der Geschichte und Kultur berichten, um damit einen interessanten und spannenden Erfahrungsaustausch anzuregen. Erwartet werden unter anderem Toscho Todorovic von der Blues Company, Atila Asci, der gebürtig aus Çanakkale kommt sowie die Osnabrücker Künstlerin Sylvia Lüdtke. Dienstag, 7. Oktober 2008, 19.30 Uhr Stadtgaleriecafé, Große Gildewart 14 Eintritt frei Veranstalter: Städtepartnerschaftsbüro und Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Städtepartnerschaftsbüro,Tel. 0541 323-2272

20

che Erinnerungen werden sie an die Stadt behalten? Menschen aus beiden Ländern diskutieren miteinander. Im Anschluss wird zu einem geselligen Beisammensein eingeladen. For more than 60 years a large number of British people has been living in Osnabrück. Due to the fact that most of them are about to leave our city we want to take the opportunity of discussing the following questions: In which way have the British influenced Osnabrück’s cultural life? On what occasions were they especially present? What will we miss after they have left? And what kind of memories, in turn, will the British take with them? We hope there will be a lively discussion between people from both cultural backgrounds. After the discussion we would like to invite you to a social gathering. Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20.00 bis 22.00 Uhr Volkshochschule, Vortragssaal, Bergstraße 8 Eintritt frei Veranstalter:Volkshochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Anglo-German-Club Information: Geschäftsstelle der Volkshochschule, Tel. 0541 323-2243


POLITIK UND GESELLSCHAFT

Boris Pistorius

Lamya Kaddor

Prof. Dr. Bülent Ucar

Nevfel A. Cumart

Kenan Kolat

Seyran Ates

Islamunterricht in Schulen – Chance für Integration? ❚ PODIUMSDISKUSSION

In den vergangenen Jahren ist die Rolle der Religionen in der Weltpolitik, aber auch im Zusammenleben der Menschen in den Städten und Gemeinden in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Folglich ist der nicht immer spannungsfreie interreligiöse Dialog auch in Osnabrück ein wesentlicher Bestandteil der „Wochen der Kulturen“. In diesem Jahr ist islamischer Religionsunterricht in Schulen ein zentrales Thema. Expertinnen und Experten diskutieren, in wieweit ein islamisches Religionsangebot in Schulen zur Integration von Kindern und Jugendlichen muslimischen Glaubens beiträgt. In der Diskussionsrunde geht es nicht nur um Unterrichtsmodelle und Curricular, sondern auch die politische und kulturelle Bedeutung des Islamunterrichts in Schulen wird hinterfragt. Hierzu reicht das Meinungsbild in unserer Gesellschaft von Befürwortung über Vorbehalte bis zu prinzipieller Ablehnung. Es betrifft sowohl die deutsche Mehrheitsbevölkerung als auch die islamischen Gemeinden. In einigen Bundesländern, so auch in Niedersachsen, gibt es Modellversuche islamischen Religionsunterrichts. Auch die vom Bundesinnenminister einberufene Islamkonferenz befasst sich mit dieser Frage. In Osnabrück wurde – wie an zwei weiteren Universitäten – im vergangenen Jahr ein Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik eingerichtet. Es diskutieren: • Boris Pistorius, Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück • Prof. Dr. Bülent Ucar, Lehrstuhl für islamische Religionspädagogik der Universität Osnabrück

• Lamya Kaddor, Lehrerin für Islamkunde, Islamwissenschaftlerin, Autorin • Seyran Ates, Rechtsanwältin, Frauenrechtlerin, Autorin • Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschlands • Moderation: Nevfel A. Cumart, Islamwissenschaftler, Turkologe Donnerstag, 2. Oktober 2008, 18.30 Uhr Medienzentrum Neue Osnabrücker Zeitung, Breiter Gang 10-16 Eintritt frei Anmeldung: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 323- 3210 oder 2322, inter.kult@osnabrueck.de Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Neuen Osnabrücker Zeitung

Themen zum Islam und der Türkei finden am 3. Oktober 2008 ihre Fortsetzung: In der Reihe „Europa sieht Deutschland“ laden die Osnabrücker Friedensgespräche am 3. Oktober um 11.00 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung in das Rathaus ein, die das deutsch-türkische Verhältnis zum Thema hat. Gastredner dieser Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit ist Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Publizist und Professor für internationale Beziehungen an der Middle East Technical University von Ankara. Im Zeitraum von 10.00 bis 20.00 Uhr öffnen wieder die in Osnabrück vertretenen Moscheen allen interessierten Besuchern ihre Türen. Nähere Informationen: Seite 25

21


POLITIK UND GESELLSCHAFT

Benachteiligt und beschämt: Migranten im deutschen Schulsystem ❚ VORTRAG UND DISKUSSION

In dem Vortrag der freien Bildungsjournalistin Brigitte Schumann wird die soziale, strukturelle und institutionelle Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund thematisiert, die oftmals in der Sonderschule für Lernbehinderte – heute Förderschule genannt – landen. Statt sie in ihrer Entwicklung zu stärken, entlässt das Schulsystem sie als gering Qualifizierte und Bildungsarme mit beschädigten Lernerfahrungen, geringem Selbstwert und ohne Perspektive in die Bildungsgesellschaft. Brigitte Schumann war sechzehn Jahre Gymnasiallehrerin und zehn Jahre Bildungspolitikerin im Landtag von Nordrhein Westfalen. Montag, 22. September 2008, 18.00 bis 20.00 Uhr

Kulturreise ❚ TAGESSEMINAR

Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen ist häufig von Vorurteilen geprägt und wirft Fragen auf, die erst durch den Austausch untereinander eine Antwort finden. Gemeinsam geht es auf eine Reise in unsere eigene Kultur und in die verschiedenen Kulturen der Menschen in unserer Umgebung. Über den eigenen Austausch, Impulsreferate und Übungen zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden können Vorurteile überprüft und ein offener Dialog gefördert werden. Samstag, 27. September 2008, 9.00 bis 16.00 Uhr Volkshochschule, Bergstraße 8 Kosten: 69,- €, erm. 51,- € (inkl. Mittagessen und Bescheinigung) Leitung: Hülliye Zengin, Dipl. Psychologin Veranstalter:Volkshochschule Osnabrück Anmeldung:Volkshochschule,Tel. 0541 323-2196

Stadthaus 1, Raum 717/718, Natruper-Tor-Wall 2 Eintritt frei Veranstalter:Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK e.V.) in Kooperation mit der Stadt Osnabrück, Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAZ) Information:VPAK e.V.,Tel. 0541 8009994

Heimatgefühle ❚ PODIUMSDISKUSSION OHNE PODIUM

Etwa 20 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen unterschiedlicher Schulformen – mit und ohne Migrationshintergrund - führen eine öffentliche Diskussion zum Thema „Heimatgefühle“. Zur Diskussion werden zum Beispiel folgende Fragen gestellt: • Wo bin ich eigentlich zu Hause? • Habe ich zwei Heimatländer oder gar keines?

22

• Bin ich z.B. ein türkischer, polnischer, libanesischer, albanischer Osnabrücker oder ein Osnabrücker Türke, Pole, Libanese, Albaner? • Was meinen Leute, die sagen: „Geh da wieder hin, woher du gekommen bist!“? • Wie wichtig sind Sprache, Musik, Wohnen, Essen für Heimatgefühle? • Welche Rolle spielt der Pass? In den Medien wird immer wieder darüber geredet und geschrieben. Die Jugendlichen selbst kommen dabei in der Öffentlichkeit selten zu Wort. Bei dieser Veranstaltung soll das anders sein: Die etwa gleichaltrigen Jugendlichen diskutieren am runden Tisch, zwei Erwachsene sind lediglich für die Moderation zuständig. Vertreter der Medien, der Ratsfraktionen und Fachausschüsse, der Eltern, der Schulen und der Landesschulbehörde nehmen im Publikum Platz. Das Wort haben in erster Linie die jungen Leute, denn um sie geht es. Dienstag, 28. Oktober 2008, 16.00 bis 18.00 Uhr Haus der Jugend, Große Gildewart 6-9 Eintritt frei Veranstalter: Anke Fedrowitz und Deike Weckenbrock in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information:Tel. 0541 430109 oder Tel. 05402 607689


Roots Germania ❚ EINE FILMISCHE SPURENSUCHE IN DEUTSCHLAND UND GHANA

„Diese Kugel ist für Dich, Mo Asumang“ – Die Textzeile stammt aus einem Neonazi-Hetzsong und meint die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Mo Asumang, die sich, als sie den ersten Schock über die brutale Gewaltandrohung überwunden hat, zu einer Spurensuche nach ihrer eigenen Identität aufmacht und über die Ursachen der Ausgrenzung und des Hasses gegen Migranten in Deutschland recherchiert. Als Antwort präsentiert sie den für den Grimme Preis 2008 nominierten und im November 2007 im ZDF ausgestrahlten Film „Roots Germania“.

Es gelingt Mo Asumang, intensive Momente wie Konfrontationen mit Akteuren der rechtsradikalen Szene, Auseinandersetzungen mit einem wegen Körperverletzung inhaftierten Jugendlichen oder auch Gespräche und Erfahrungsaustausch mit ihrer Mutter filmisch festzuhalten. Die in Kassel geborene Mo Asumang macht sich auf den Weg nach Ghana, dem Geburtsland ihres Vaters. Durch die Auseinandersetzung mit der afrikanischen Kultur entdeckt sie neue Ansätze, den Rassismus und den Germanenkult der Neonazis zu hinterfragen. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch zwischen dem Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade und Mo Asumang statt. Mittwoch, 22.Oktober 2008, 19.00 Uhr Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt frei Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Lagerhalle e.V. Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 323-2322

RELIGIONEN Gärten der Weltreligionen ❚ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ erläutern den fernöstlichen Garten der Erleuchtung, den jüdisch-christlichen Paradiesgarten und den islamisch-maurischen Garten. Die Gärten sind jeweils in einem der drei Innenhöfe des Gymnasiums „In der Wüste“ angelegt. Dabei werden sowohl die verbindenden Elemente als auch das jeweils Spezifische dieser Weltreligionen sichtbar. Sonntag, 7. September 2008, 11.00 Uhr Gymnasium „In der Wüste“, Kromschröderstraße 33, Treffpunkt Pausenhalle Eintritt frei Veranstalter: Gymnasium „In der Wüste“, Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ Information: Sekretariat des Gymnasiums,Tel. 0541 323-4386

Wann ist man ein Mann? Männerrollen in den Religionen ❚ INTERRELIGIÖSER FRAUENSTAMMTISCH

Der Interreligiöse Frauenstammtisch lädt seit März 2007 Frauen aller Religionen, Konfessionen und Kulturen ein, über gesellschaftliche und religiöse Themen miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei diesem Treffen sollen insbesondere jene Rollen betrachtet und diskutiert werden, die Männer in den Religionen einnehmen. Donnerstag, 11. September 2008, 19.00 bis 21.00 Uhr Gymnasium „In der Wüste“, Kromschröderstraße 33 Eintritt frei Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ des Gymnasiums „In der Wüste“ in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Monika Wipperfürth,Tel. 0541 323-4386 und 05402 982881

23


RELIGIONEN

Iftar – Fastenbrechen im Ramadan

Gekommen um zu bleiben

❚ GEMEINSAMES ABENDESSEN FÜR FRAUEN

❚ ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM TAG DES FLÜCHTLINGS

Interessierte Frauen sind eingeladen, mehr über religiöse Hintergründe und Rituale im Fastenmonat Ramadan zu erfahren, sich mit Musliminnen auszutauschen und bei Einbruch der Dunkelheit an einem gemeinsamen Iftar-Essen teilzunehmen. Samstag, 13. September 2008, 17.45 bis 21.00 Uhr Marokkanisches Kulturzentrum, Belmer Straße 18 Teilnahme kostenlos Veranstalter: Marokkanisches Kulturzentrum e.V. Anmeldung: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 3328696

Freitag, 19. September 2008, 19.00 bis 21.00 Uhr Stadtteiltreff Heinz-Fitschen-Haus, Heiligenweg 40 Teilnahme kostenlos Veranstalter: Magnolie e.V. Anmeldung: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 3328696

Gemeinsam mit vielen anderen bundesweit in der Flüchtlingshilfe tätigen Organisationen setzt sich das Ökumenische Netzwerk „Asyl in der Kirche“ der Region Osnabrück seit langem für eine gesetzliche Bleiberechtsregelung für langjährig geduldete Flüchtlinge ein. 2007 verabschiedete der Bundestag dazu ein Gesetz, das jedoch nur wenigen der ca. 200.000 geduldeten Menschen in Deutschland die Perspektive eines gesicherten Aufenthalts bietet. Viele Betroffene müssen weiterhin mit ungesichertem Status und drohender Abschiebung leben. Durch konkrete Einzelfallhilfe und politische Interessenvertretung tritt das Ökumenische Netzwerk für eine Verbesserung der bestehenden Regelung ein. Der diesjährige Gottesdienst zum „Tag des Flüchtlings“ möchte mit der Darstellung von Einzelbeispielen auf dieses Thema aufmerksam machen und zur Mitarbeit einladen. Freitag, 19. September 2008, 17.00 Uhr Nikolaiort

Dialog der Kulturen – Dialog der Religionen ❚ GESPRÄCHSFORUM

Bei der Beantwortung vieler Fragen des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens spielt der kulturelle und religiöse Hintergrund des Betrachters eine entscheidende Rolle. Die Initiative „Dialog der Kulturen – Dialog der Religionen“ lädt während des ganzen Jahres jeweils am zweiten Mittwoch im Monat zu einem Austausch über besonders interessante Themen ein. Im September und Oktober sind das: Der Markt der Religionen – Marketing der Religionen Mittwoch, 17. September 2008, 19.30 Uhr Konversionen – Wechsel der Religionszugehörigkeit Mittwoch, 15. Oktober 2008, 19.30 Uhr Lagerhalle, Raum 204, Rolandsmauer 26 Eintritt frei Veranstalter: Ayse und Dag Önel-Naundorf Information:Tel. 0541 6004376

24

Veranstalter: Ökumenisches Netzwerk „Asyl in der Kirche“ Information:Wilhelm Voß,Tel. 0541 34978158

Missa Internationalis ❚ INTERNATIONALE MESSE FÜR VERSÖHNUNG UND FRIEDEN

Als Zeichen internationaler Geschwisterlichkeit feiern die Christen im katholischen Stadtdekanat auch in diesem Jahr die sogenannte Internationale Messe. An ihr beteiligen sich durch Gesang und Wort neben den deutschen Gemeinden auch die ausländischen Mitchristen aus der polnischen, spanischen, vietnamesischen und portugiesischen Gemeinde. Dadurch wird sichtbar und erfahrbar, dass der christliche Glaube keine nationalen Grenzen kennt, sondern nur Brüder und Schwestern im Glauben. Sonntag, 21. September 2008, 11.30 Uhr Dom St. Petrus Osnabrück, Große Domsfreiheit Veranstalter: Katholisches Stadtdekanat Osnabrück Information: Norbert Kalinsky,Tel. 0541 9986611


Bekleidungsriten – Zeichen von Religionsfreiheit? ❚ ÖFFENTLICHE SITZUNG DES RUNDEN TISCHES DER RELIGIONEN

Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ führen die Besucher durch die „Gärten der Weltreligionen“ des „Gymnasiums in der Wüste“. Im christlich-jüdischen Paradiesgarten erläutern anschließend Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Osnabrück jene Gegenstände, die in der jüdischen Religion eine herausragende kultische Bedeutung haben. Sonntag, 21. September 2008, 11.00 Uhr

Muslimische Schulabgängerinnen haben es besonders schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden, wenn sie Kopftuch tragen. Jüdische Männer fühlen sich beobachtet, wenn sie in der Öffentlichkeit die Kippa tragen und lassen sie darum meist lieber zu Hause. Gemeindemitglieder von Kirchen hingegen beklagen sich über die manchmal unangemessene Kleidung von Besuchern. Welche Bedeutung haben Bekleidungsriten in den Religionen? Sind sie ein Ausdruck von Religionsfreiheit? Und gilt das in allen privaten und öffentlichen Räumen des Lebens? Diesen Fragen widmen sich die Mitglieder des „Runden Tisches der Religionen in Osnabrück“ und laden das Publikum zum Gespräch ein. Mittwoch, 8. Oktober 2008, 12.30 bis 14.30 Uhr

Gymnasium „In der Wüste“, Treffpunkt Pausenhalle, Kromschröderstraße 33

Volkshochschule, Vortragssaal, Bergstraße 7

Eintritt frei Veranstalter: Gymnasium „In der Wüste“, Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück Information: Sekretariat des Gymnasiums,Tel. 0541 323-4386

Eintritt frei Veranstalter: Runder Tisch der Religionen in Osnabrück in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Tel. 0541 969-4118

Menora, Schofar, Thorarolle ❚ KULTGEGENSTÄNDE IN DER JÜDISCHEN RELIGION

Tag der offenen Moschee ❚ EINLADUNG DER ISLAMISCHEN RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Jedes Jahr am 3. Oktober laden die islamischen Gemeinden in ganz Deutschland dazu ein, ihre Moscheen zu besichtigen und im Gespräch mehr über die Religion, die Kultur und den Alltag der Muslime zu erfahren. Da in diesem Jahr der „Tag der offenen Moschee“ auf einen Freitag fällt, haben die Besucher Gelegenheit, an dem traditionellen Freitagsgebet teilzunehmen, das in allen Moscheen gegen 14.30 Uhr stattfindet. Die DITIB-Gemeinde lädt zudem um 15.30 Uhr zu einem Vortrag über die größten Moscheen der Welt ein. Freitag, 3. Oktober 2008 Veranstalter und Orte: Basharat Moschee, Atterstraße 104A, 10.00 bis 18.00 Uhr Aya Sofia Moschee, Meller Straße 86, 10.00 bis 20.00 Uhr Merkez Moschee,Iburger Straße 12-14,10.00 bis 18.00 Uhr Moschee der DITIB-Gemeinde, Frankenstraße 13, 10.00 bis 18.00 Uhr

Fatih Moschee, Schützenstraße 25- 7, 10.00 bis 20.00 Uhr Ibrahim Al-Kahil Moschee, Goethering 14, 10.00 bis 20.00 Uhr Marokkanisches Kulturzentrum, Belmer Straße18, 12.00 bis 18.00 Uhr Eintritt frei Information: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, Tel. 0541 3328696

25


RELIGIONEN

Leben im Sternengebirge ❚ DIE KULTURGESCHICHTE DER MARRANEN

Am Ende des 15. Jahrhunderts stellte die spanische Krone ihre jüdischen Einwohner vor die Wahl: Konvertierung oder Emigration. Tausende flüchteten in das aufnahmebereite Portugal und hofften, hier eine neue Heimat zu finden. Aber es war eine trügerische Hoffnung, bald zwang auch der portugiesische König Manuel I. die Juden seines Landes zum Christentum. Die Flucht in abgelegene, unwegsame Rückzugsgebiete setzte ein. Am Beispiel der kleinen Stadt Belmonte südöstlich von Osnabrücks portugiesischer Partnerstadt Vila Real am Rande der Serra da Estrela gelegen, wird deutlich, wie das offizielle jüdische Leben erlosch. Im Verborgenen aber lebten die Menschen weiterhin nach den Geboten ihres jüdischen Glaubens, nur äußerlich als Marranen, als Zwangsgetaufte. Viele emigrierten nach Mitteleuropa und fanden in Amsterdam und auch in Hamburg eine neue Heimat. Dem Vortrag von Judith Klein über diese verschwiegene Welt und wenig bekannte Historie schließt sich ein Convívio mit portugiesischen Spezialitäten an, die aus dieser Zeit überliefert sind. Bilder aus der Region, literarische Beiträge und Musik runden den Abend ab. Donnerstag, 23. Oktober 2008, 19.00 Uhr Atelier Trieb, Sutthauser Bahnhof 5b, Endstation der Buslinie 71 Eintritt: 10,- €, inkl. Spezialitäten Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung kultureller Beziehungen in Europa e.V. (ARCOS), Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdische Gemeinde Osnabrück, Portugiesisches Freizeitzentrum Information und Anmeldung:Tel. 05422 8279 oder 0541 432733

Religionsunterricht – gemeinsam oder getrennt? ❚ PODIUMSGESPRÄCH

nen Religion vermitteln? Sind die Lehrkräfte in der Lage, auch Glaubensinhalte anderer Religionen überzeugend zu lehren? Und werden die Inhalte von allen Religionsgemeinschaften akzeptiert? Dr. Folkert Doedens, Mitinitiator des „dialogischen Religionsunterrichts für alle“ und Leiter des Pädagogisch-Theologischen Instituts Nordelbien, stellt in diesem Podiumsgespräch Konzept und Umsetzung des Hamburger Modells vor. Die Osnabrücker Religionslehrer Monika Wipperfürth, Efraim YehoudDesel und Jörg Ballnus erläutern, welche Vorteile sie im getrennten Religionsunterricht sehen und durch welche Lehrmethoden auch hierbei interreligiöse Inhalte vermittelt werden. Donnerstag, 30. Oktober 2008, 17.30 bis 20.00 Uhr Gymnasium „In der Wüste“, Beethovensaal, Kromschröderstraße 33 Eintritt frei Veranstalter: Arbeitskreis der Religionen in Osnabrück (AROS), Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, Gymnasium „In der Wüste“, Prof. Dr. Reinhold Mokrosch,Volkshochschule Osnabrück Information: Prof. Dr. Reinhold Mokrosch,Tel. 0541 969-4118

Synagoge Enschede, Niederlande ❚ TAGESFAHRT MIT SYNAGOGENBESICHTIGUNG UND STADTFÜHRUNG

Die Synagoge in der niederländischen Grenzstadt Enschede gilt als eine der schönsten in ganz Westeuropa. Das von dem bedeutenden Architekten Karel P.C. de Bazel entworfene und 1928 eingeweihte Gotteshaus beeindruckt insbesondere durch seinen orientalischen Baustil und die reiche jüdische Ornamentik. Im Anschluss an die Besichtigung der Synagoge und einen kleinen Imbiss können die Besucher an einer historischen Stadtführung teilnehmen. Sonntag, 2. November 2008, 9.00 bis 16.30 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Heger Tor

Einmalig für Deutschland werden in Hamburg Schüler aller Glaubensrichtungen im Fach Religion gemeinsam unterrichtet. Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung von Traditionen und Weltsichten der verschiedenen Religionen und die Erziehung zur Dialogfähigkeit. Aber kann ein gemeinsamer Religionsunterricht auch fundierte Kenntnisse zur eige-

26

Teilnahmegebühr: 19,80 €, erm. 16,50 € inkl.Vorverkaufsgebühr. Die Gebühr enthält die Kosten für Busfahrt, Führungen und Imbiss. Tickets sind in der Tourist-Information, Bierstraße 22/23, erhältlich. Veranstalter: Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Osnabrück Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 3328696


Interreligiöse Rundfahrten ❚ SPANNENDE REISEN IN DIE WELT DER RELIGIONEN

Bei den Interreligiösen Rundfahrten haben die Besucher die Gelegenheit, auf sehr persönliche Weise Religionen kennenzulernen, mit denen sie bisher vielleicht noch nie in Berührung gekommen sind. Ein Bus bringt die Gäste zu den Gotteshäusern, in denen Gemeindemitglieder durch die Räume führen, die eigene Religion erläutern und Fragen beantworten.

Interreligiöse Rundfahrt 1 Die Rundfahrt beginnt mit einer Besichtigung der St. Marienkirche. Anlässlich des Reformationstages am 30. Oktober wird den Besuchern einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des evangelischen Glaubens vermittelt. Anschließend geht die Fahrt zur Merkez-Moschee in der Iburger Straße. Hier nehmen die Gäste am Mittagsgebet teil, besuchen den Unterricht der Koranschule und tauschen sich anschließend mit den Gemeindemitgliedern aus. St. Marien Samstag, 1. November 2008, 10.30 bis 14.30 Uhr Treffpunkt: St. Marienkirche am Marktplatz, Eingangsportal

Merkez-Moschee

Interreligiöse Rundfahrt 2 Bei dieser Rundfahrt laden zunächst die Gemeindemitglieder der Ahmadiyya Muslim Gemeinde zur Besichtigung ihrer Moschee – dem einzigen muslimischen Sakralbau in Osnabrück – ein. Anschließend wird das Kloster der „Benediktinerinnen der ewigen Anbetung“ am Hasetorwall besucht. Nach der Teilnahme am Vesper-Gottesdienst erhalten die Besucher einen Einblick in das alltägliche Leben der Frauen und besichtigen die klostereigene Hostienbäckerei sowie die Paramenten-Werkstatt, in der Messgewänder angefertigt werden. Sonntag, 11. Januar 2009, 15.00 bis 18.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Dominikanerkirche am Hasetorwall Kloster der „Benediktinerinnen der ewigen Anbetung“

Ahmadiyya Muslim Gemeinde

Teilnahmegebühr: 6,60 €, erm. 4,40 € inkl.Vorverkaufsgebühr Tickets sind in der Tourist-Information, Bierstraße 22/23, erhältlich. Veranstalter: Arbeitskreis der Religionen in Osnabrück (AROS), Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, St. Marien Kirchengemeinde,Türkische Islamische Union (I.G.M.G.), Ahmadiyya Muslim Gemeinde Osnabrück, Kloster der „Benediktinerinnen der ewigen Anbetung“ Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 3328696

27


AUSSTELLUNGEN Der Moment ❚ KERAMISCHE SKULPTUREN VON ELFI PLASHUES

Die Ausstellung zeigt Figuren im Tanz, den Elfi Plashues als eine inter.kulturelle Ausdrucksform versteht: Tanz ist eine Körpersprache, die überall und von allen verstanden wird. Tanzende versuchen mit Gesten und Bewegungen, Gefühle und Zustände darzustellen. In ihren Figuren reduziert die Osnabrücker Keramikerin das tänzerische Element auf den Ausdruck der Hände, die Haltung der Körper bleibt statisch. Zur Eröffnung spricht Lioba Meyer, stellvertretende Vorsitzende der Erich Maria Remarque-Gesellschaft, einführende Worte. Die Feierlichkeit wird von einer T’ai Chi-Vorführung umrahmt. Ausstellungsdauer: 3. bis 17. September 2008 Eröffnung: Mittwoch, 3. September 2008, 17.30 Uhr Lutherhaus, Saal, Jahnstraße 1 Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Elfi Plashues in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Elfi Plashues,Tel. 0541 433134

Tanzfiguren ❚ MALEREIEN VON KONSTANTIN JANZ

Konstantin Janz wurde 1947 in St. Petersburg geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bildhauer studierte der Künstler Buchgestaltung und später Kunst an der Kunstschule Jekaterinburg. Seine Bilder waren u.a. in Kronstadt, Jekaterinburg, Osnabrück, Heidelberg, Baden-Baden und Friedrichshafen zu sehen. Seit Mitte der 90er Jahre lebt Konstantin Janz in Osnabrück. Er malt Landschaftsdarstellungen, Porträts und Stilleben mit verschiedenen Techniken und Materialien. Ausstellungsdauer: 3. bis 17. September 2008 Lutherhaus, Treppenhaus, Jahnstraße 1 Eintritt frei Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Veranstalter: Konstantin Janz Information: Konstantin Janz,Tel. 0541 8601949

28


Architektur Usbekistans ❚ MALEREIEN VON VIKTOR HURR

Viktor Hurr wurde 1949 in Nowo Moskowsk, Russland, geboren. Er studierte an der Kunstvolkshochschule in Moskau und der staatlichen Kunstschule Taschkent. Seine Werke waren in Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen u.a. in Taschkent, St. Petersburg, Moskau, Kiew, Oldenburg, Osnabrück und Pforzheim zu sehen. Seit 1994 lebt er in Osnabrück. Die geographische Lage Usbekistans im Herzen der Großen Seidenstraße förderte die Entstehung eines aktiven Zusammenwirkens der Kulturen – der orientalischen und westiranischen, der hellenistischen, türkischen und chinesischen Kultur. Dieses hat zu besonderen Formen des geistig-kulturellen Lebens der Bevölkerung dieser Region geführt. Über Jahrtausende sind in Usbekistan hunderte Generationen von Baumeistern und Handwerkern geboren worden, die unschätzbare Werke der Kunst und Architektur geschaffen haben, die heute zur Weltkultur gehören.

Eat & Art ❚ IMBISSKULTUR IM ROSENPLATZQUARTIER

Die Imbisslokale entlang der Iburger Straße spiegeln nicht nur die kulturelle Vielfalt in Osnabrück wider, sondern sie bieten einer großen Bevölkerungsschicht die Möglichkeit zur alltäglichen Kontaktaufnahme miteinander. Hier möchten die Künstler mit ihrem Kunstprojekt ansetzen: Mit optischen oder akustischen Eingriffen wollen sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen betonen, indem sie in den Imbisslokalen Fotografien, Videofilme und Objekte zeigen, die sich mit interkultureller Begegnung auseinandersetzen. Dabei werden folgende Fragen aufgeworfen: Was ist typisch für bestimmte Kulturen? Wo gibt es einen kulturellen Unterschied? Was sind die Gemeinsamkeiten? Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler sind Angela von Brill, Kerstin Hehmann, Angelika Höger, Elisabeth Lumme, Cordula Pohl, Eva Preckwinkel, Lev Silber, Marion Tischler und Monika Witte.

Ausstellungsdauer: 5. September bis 10. Oktober 2008 Volkshochschule, Bergstraße 8 Eintritt frei Öffnungszeiten: zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule Veranstalter:Viktor Hurr Information:Tel. 0541 56325

Ausstellungsdauer: 5. bis 28. September 2008 Ausgewählte Imbisslokale von der Johannisstraße bis zur Iburger Straße (Kennzeichnung am Haus) Eröffnung: 5. September 2008, 18.00 Uhr Avsar Kebab Haus, Rosenplatz 23 A Das Ausstellungsprojekt wird durch Jens Meier,Vorsitzender des Integrationsausschusses eröffnet. Öffnungszeiten: zu den jeweiligen Imbissöffnungszeiten Veranstalter: ARTverwandt e.V. mit den jeweiligen Künstlern und mit Unterstützung des Büros für Friedenskultur der Stadt Osnabrück, Gesellschaft für Stadtentwicklung, Landschaftsverband Osnabrück, Hinrichs Fotofactory Information: http://eatandart.blogspot.com

29


AUSSTELLUNGEN

Kunst des Flamencos ❚ FOTOGRAFIEN VON DORIT HENKEL

„Der Flamenco ist kein Gefühl, das getanzt wird, es ist ein getanztes Gefühl“ so formuliert Jacques Durand das Wesen dieser Kunst, die geboren ist auf dem Grund von tiefer Traurigkeit und tragischer Fröhlichkeit. Anlässlich ihres 20jährigen fotografischen Schaffens zeigt die Osnabrücker Künstlerin sowohl inszenierte Tanzfotografien als auch Bühnenaufnahmen von Künstlerinnen und Künstlern, welche die persönliche Identität der Tänzerinnen und Tänzer deutlich machen. Die Beziehungen zwischen Fotografie und Tanz sind ein natürlicher Dialog mit den Tanzenden. Licht und Schatten der Schwarz-WeißFotografien lassen die Sinnlichkeit des Ausgedrückten begreifen. Die Ausstellungseröffnung wird begleitet von Manuel Montilla an der Flamencogitarre und Angeles Santiago mit Flamencotanz. Zur Einführung spricht Brigitte Heinrich.

Ausstellungsdauer: 12. September bis 31. Dezember 2008 Eröffnung: Freitag, 12. September 2008, 18.00Uhr Anwaltskanzlei NFK, Buersche Straße 1-5 Eintritt frei Veranstalter: Dorit Henkel in Kooperation mit der Anwaltskanzlei NFK und dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information:Tel. 0541 26158

Interkulturelle Ausstellungen in der Lagerhalle Contemporary African Art Exhibition ❚ MALEREIEN VON NOSA SAM OSARENKHOE

Das Osnabrücker künstlerische Multitalent Nosa Sam Osarenkhoe stammt aus Benin in Nigeria. Akzente seiner afrikanischen Herkunft lassen sich in seiner Theaterarbeit, seinen Filmen und natürlich auch in der Malerei wiederfinden. Das kulturelle Erbe Nigerias umfasst über 3000 Jahre – Osarenkhoes Quelle der Inspiration. Zahlreiche erhaltene Kunstgegenstände zeugen von der „living culture“, der lebendigen Kultur, von der nigerianische Künstler und Intellektuelle gerne sprechen. Nosa Sam Osarenkhoe, der in den 80er Jahren in Nigeria eine künstlerische Ausbildung erhielt und aktives Mitglied des Deutsch-Nigerianischen Kulturvereins ist, greift in seinen Arbeiten auf dieses unermesslich reiche kulturelle Erbe zurück und lässt sich davon inspirieren. Ausstellungsdauer: 12. August bis 18. September 2008 Lagerhalle, Rolandesmauer 26 Eintritt frei Veranstalter: Nosa Sam Osarenkhoe Information: Lagerhalle,Tel. 0541 338740

30


Integration statt Isolation ❚ ERGEBNISPRÄSENTATION DER INTERNATIONALEN KREATIV WERKSTATT

Die Teilnehmerinnen der Internationalen Kreativ Werkstatt präsentieren ihre kunsthandwerklichen Arbeiten wie zum Beispiel filigrane Stickereien auf Decken, Tüchern und Kleidungsstücken, genähte Puppen, Accessoires wie Handtaschen und Schals bis hin zu internationalen Flaggen, die aus mit Garn überzogenen Kronkorken bestehen. Die Fotografin Margret Herdt hat das Engagement und die Freude der Frauen am gemeinsamen Schaffen dokumentiert. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird die ehemalige Lehrerin und Interkulturexpertin Anke Fedrowitz über ihre langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Frauen und Müttern aus aller „Frauen“ Länder berichten.

Gorki-Stadt ❚ FOTOGRAFIEN VON LEV SILBER

Nischni Nowgorod, eine Stadt an der Wolga, wurde im Jahre 1221 gegründet. In sowjetischer Zeit, von 1932 bis 1990, hieß sie Gorki-Stadt. Der Künstler Lev Silber hat 48 Jahre in ihr gelebt: Er fotografierte seine geliebte Stadt und die Menschen, die ihr ein Gesicht geben. Die ausgestellten Fotografien drücken seine persönliche Empfindung der Atmosphäre Nischni Nowgorods aus. Im Juni 2008 besuchte Lev Silber nach 7 Jahren erneut die Stadt, in der er einen Großteil seines Lebens verbrachte und es entstanden neue Eindrücke und Fotografien. Ausstellungsdauer: 7. bis 28.Oktober 2008 Eröffnung: Dienstag, 7. Oktober 2008, 18.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 12. September bis 24. Oktober 2008 Eröffnung: 12. September 2008, 11.00 Uhr Gleichstellungsbüro, Bierstraße 33-36 Öffnungszeiten: Mo.bis Fr.8.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt frei Veranstalter: Gleichstellungsbüro für das „Aktive Netzwerk von/für/mit Migrantinnen“, gefördert durch das Land Niedersachsen und die Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Information: Gleichstellungsbüro Stadt Osnabrück, Tel. 0541 323-4441

Paradieslandschaften ❚ MALEREIEN VON RUTH LUYIGA PACKRUHN

Die afrodeutsche Künstlerin und DiplomDesignerin Ruth Luyiga Packruhn zeigt in dieser Ausstellung kleinformatige, aber ausdrucksstarke, farbige Bilder in Mischtechnik. Die Bilder zeigen Paradieslandschaften, deren Entdeckung ein Zusammenspiel zufälliger Umstände und gezielter Lenkung war. Ausstellungsdauer: 29. Oktober bis 10. Dezember 2008 Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 18.00 Uhr Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt frei Öffnungszeiten: Mo. 19.00 bis 1.00 Uhr, Di. bis Sa. 18.00 bis 1.00 Uhr, So. 9.30 bis 23.00 Uhr (Sonntagsöffnung erst ab Oktober) Veranstalter: Internationales Frauennetz Osnabrück e.V. Information: Hela Lahrmann,Tel. 0541 433872

Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt frei Veranstalter: Lagerhalle e.V. in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Büro für Friedenskultur,Tel. 0541 323-3210

31


AUSSTELLUNGEN

Die Entdeckung des „Ich“ in einer Welt kultureller Differenzen ❚ PODIUMSDISKUSSION IM RAHMEN VON „WEGE DER LIEBE – DER LIEBE WEGEN“

Wege der Liebe – der Liebe wegen ❚ FOTOAUSSTELLUNG

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 19 Hochzeitskleider und ihre Trägerinnen. Die meisten von ihnen sind nach Deutschland eingewandert – häufig „der Liebe wegen“. Zu den Hochzeitskleidern aus verschiedenen Kulturen werden 19 Fotos von Maria Otte gezeigt. Die von der Fotografin arrangierten Bilder und ergänzenden Texte eröffnen, fokussiert auf das Hochzeitskleid, überraschende Einblicke in sehr persönliche Erfahrungen vor einem von Mythen, Traditionen und Bräuchen geprägten Hintergrund. Drei der Porträtierten sind die Künstlerinnen Elfi Plashues, Alemndra Ximello und Katharina Mourati. Sie zeigen ihre Installationen zum Ausstellungsthema. Zur Ausstellungseröffnung wird die Kunsthistorikerin Dr. Irene Below, Bielefeld, in das Thema einführen. Die von Maria Otte porträtierten Frauen präsentieren sich mit einer Performance. Norma de Driever und Anke Lisken interpretieren das Thema lyrisch und musikalisch. Ausstellungsdauer: 25. September bis 26. Oktober 2008 Eröffnung: Donnerstag, 25. September 2008, 19.00 Uhr Eintritt frei

32

Im Rahmen der Ausstellung „Wege der Liebe – der Liebe wegen“ wird in der Podiumsdiskussion der Fokus auf die schwierige Balance zwischen Tradition und Moderne gerichtet. In Zeiten der Globalisierung und der Migration kann das Hochzeitskleid für die Frauen ein Stück kultureller Identität bedeuten, die es in einer neuen Heimat zu bewahren gilt. Oder aber es ist ein Symbol für Zwänge, die sie abgestreift haben. Die in Kamerun aufgewachsene Literaturwissenschaftlerin Julienne Kamya beleuchtet die sprachliche Dimension des Themas. Einige der von der Fotografin Maria Otte porträtierten Frauen berichten von ihren Erfahrungen. Moderation: Dr. Irene Below, Kunsthistorikern Sonntag, 19. Oktober 2008, 11.30 Uhr Tuchmacher-Museum Bramsche, Mühlenort 6, Bramsche Eintritt inkl. Museumseintritt: 3,- €, erm. 1,50 € Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10.00 bis 17.00 Uhr Veranstalter:Tuchmacher-Museum Bramsche in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, der Bramscher Initiative zum Miteinander der Kulturen (BIKU) sowie Maria Otte Information:Tuchmacher Museum Bramsche,Tel. 05461 94510


Skulpturenlandschaft 2008 Kaum etwas ist so spannend, wie die Auseinandersetzung um das Verhältnis des modernen Menschen zur Natur. Dabei gibt es einen interessanten Zusammenhang zwischen biologischer und kultureller Vielfalt. In der Skulpturenlandschaft setzen sich unter dem Leitthema „Der fremde Blick“ rund 20 Arbeiten mit Natur- und Stadtraum auseinander.

Nature_Culture_Skulpturenlandschaft Fernweh und Wissbegier sind oft die Hauptmotive, Länder, Kulturen und auch Naturschauspiele zu entdecken. Die Skulpturenlandschaft ist Kulisse und Aktionsraum für eine Entdeckungsroute kultureller Erlebnisse. Ziel ist der Hof Münsterjohann, an dem es Lagerfeuerromantik, Tanz, Geschichten und kleine Köstlichkeiten zu entdecken gilt. 14. September 2008, ab 14.00 Uhr Hof Münsterjohann, Am Heger Holz 247

Paradies – ein Ort des Friedens

Teilnahme kostenlos Veranstalter und Information:Tel. 0172 3827472 www.skulpturenlandschaft.com

❚ VISIONEN EINES KINDES

Jeder Mensch sehnt sich nach Frieden. Diese Sehnsucht findet sich nicht nur in den Büchern der Bibel, sondern auch in Träumen und Visionen von Kindern. Sie haben eine besondere Begabung, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen als Erwachsene. In Kinderaugen ist die Welt bunt und bietet viele Möglichkeiten für Fantasie. Julia Ginsburg, neun Jahre alt, zeigt in ihren Bildern ihre Vorstellung vom Paradies. Das Mädchen hat mit drei Jahren angefangen zu malen. Heute zeichnet sie in verschiedenen Techniken wie Acryl, Aquarell, Ölkreiden. Julia hat bereits an mehreren Ausstellungen in Osnabrück teilgenommen. Zur Eröffnung singt der Kinderchor der Jüdischen Gemeinde „Hava Nashira“ unter der Leitung von Iryna Slavina. Ausstellungsdauer: 21. September bis 5. Oktober 2008 Eröffnung: Sonntag, 21. September 2008, 17.00 Uhr

Explore The Nature – Workshop für Kids Die Entdeckungstour zu „Sichtbaren Werken – Unsichtbaren Werken“ verlangt genaues Hinschauen und Hören. Die Botschaften der Kunst sind zu entschlüsseln. Neben den Kunstwerken spielt vor allem der kreative Einsatz von Sprachen, die in Osnabrück beheimatet sind, eine Rolle. Nach der Exkursion wird im Kreativlabor aus Naturmaterialien, Worten und Buchstaben gemeinsam eine Skulptur erschaffen. 19. September 2008, 14.30 Uhr und nach individueller Vereinbarung Hof Münsterjohann, Am Heger Holz 247 Teilnahme kostenlos, max. 14 Kinder bis 12 Jahre Anmeldung und Information:Tel. 0172 3827472 www.skulpturenlandschaft.com

Bergkirche, Bergstraße 16 Eintritt frei Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 10.00 bis 17.00 Uhr, So. 12.00 bis 17.00 Uhr Veranstalter: artKontakt e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. und dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: artKontakt e.V., Inessa Goldman,Tel. 0541 120467 oder 0163 2439365

33


LITERATUR

Bücher kennen keine Grenzen ❚ MEHRSPRACHIGE LESUNGEN FÜR KINDER IN DEN STADTTEILBIBLIOTHEKEN

Viele heiß geliebte Kinderbuchklassiker werden von Kindern in der ganzen Welt gelesen. So auch die wunderschöne Geschichte vom kleinen Prinzen, der uns die Welt mit ganz anderen Augen sehen lehrt. Auch in den Osnabrücker Partnerstädten in England, Frankreich, Niederlande, Russland und der Türkei ist „Der kleine Prinz“ von Antoine de SaintExupéry ein überaus beliebtes Buch. Bei der Lesung mit den Städtebotschafterinnen und dem Städtebotschafter können die Kinder die Eigenheiten und Ähnlichkeiten der einzelnen Sprachen entdecken. Außerdem erfahren die jungen Zuhörer im anschließenden Gespräch viel Interessantes über Leben und Kultur in den Partnerstädten.

Dienstag, 2. September 2008, 15.30 Uhr Stadtteilbibliothek Haste, Östringer Weg 15 Mittwoch, 3. September 2008, 15.30 Uhr Stadtteilbibliothek Neustadt, Iburger Straße 84-86 Montag, 8. September 2008, 16.30 Uhr Stadtteilbibliothek Schinkel, Rappstraße 1 Mittwoch, 10. September 2008, 15.00 Uhr Stadtteilbibliothek Eversburg, Atterstraße 95-97 Eintritt frei Veranstalter: Stadtbibliothek Osnabrück und Städtepartnerschaftsbüro der Stadt Osnabrück in Zusammenarbeit mit Lesewelt e.V. Information: 0541 323-3015

Liebesbrand ❚ LESUNG MIT FERIDUN ZAIMOGLU

Nach seinem Bestseller „Leyla“ begibt sich Feridun Zaimoglu mit „Liebesbrand“ hinein in die bundesrepublikanische Gegenwart. Seine Hauptfigur ist ein junger Aktienhändler, der rechtzeitig vor dem Börsenkrach aus dem Geschäft ausgestiegen ist; jetzt lebt er in Kiel und sehnt sich nach einer neuen Versuchung. Er kann zwar einen Familienzwist bei entfernten Verwandten im Ausland schlichten, es kostet ihn aber eine Menge Geld und fast das Leben. Mit zahlreichen Blessuren am Körper, dem Bild eines Ringes mit blauem Emaillekopf im Gedächtnis und einer Haarspange im Gepäck kehrt er nach Deutschland zurück. Dort begibt er sich auf die unermüdliche Suche nach der Frau seines Lebens, die ihn nach Nienburg an der Weser und weiter nach Prag und Wien führt. Unterwegs wird er geliebt und verstoßen, angegriffen und gehasst, erleuchtet und enttäuscht. Die Hoffnung aber, dass er sich nicht vergeblich sehnt, gibt er nicht auf. Feridun Zaimoglu gelingt es, eine Liebesgeschichte unserer Tage in der Tradition der deutschen Romantik zu erzählen. „Man muss sich Feridun Zaimoglu wie einen Bildhauer vorstellen, der aus dem Rohstoff der deutschen Sprache neue, bislang ungesehene Bilder meißelt.“ taz Dienstag, 16. September 2008, 20.00 Uhr Lagerhalle, Rolandsmauer 26 Eintritt:VVK 10,- € inkl. Gebühr, AK 13,- €, erm. 11,- € Veranstalter: Lagerhalle e.V. Information: Lagerhalle,Tel. 0541 338740

34


Türkije – 2008 Kitap Fuari Onur Konugu ˇ Unter dem Motto „Türkei – Faszinierend farbig“ wird die Türkei in diesem Jahr als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse im Mittelpunkt stehen. Die gesamte Bandbreite türkischer Literatur, das historische Kulturerbe sowie die modernen Facetten des Landes sollen dabei einem internationalen Publikum präsentiert werden. Insgesamt wird das Ehrengastprogramm von nahezu 250 Veranstaltungen in Deutschland begleitet, so auch vom Literaturbüro Westniedersachsen in Osnabrück.

Neue türkische Literatur in Osnabrück Ledenhof, Renaissancesaal Programm:

Dienstag, 7. Oktober 2008, 20.00 Uhr

Dienstag, 21. Oktober 2008, 20.00 Uhr

Scheidung auf Türkisch

Die Stadt mit der roten Pelerine

mit Esmahan Aykol begleitet von Waltraud Luschny, NDR (Moderation)

mit Asli Erdoˇgan begleitet von Murad Bayraktar (Übersetzer)

Dienstag, 14. Oktober 2008, 20.00 Uhr

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 20.00 Uhr

Die Schattenlosen

Zorn

mit Hasan Ali Topta¸s begleitet von Gerhard Meier (Übersetzer)

mit Murat Uyurkulak begleitet von Sabine Adatepe (Übersetzerin)

Veranstalter: Literaturbüro Westniedersachsen Flyer, weitere Informationen sowie Kartenvorbestellungen:Telefon 0541 2027908 oder E-Mail litos-info@gmx.de

Lesekunst für Frauengunst ❚ INTERNATIONALER LESE-SLAM FÜR FRAUEN

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingeladen zu einem neuen Lese-Slam nach den Spielregeln der Poetry-Slams: Das Publikum entscheidet über den originellsten Text und die beste Vorlesekunst. Für die fünf besten, maximal sieben Minuten langen Beiträge, gibt es Preise. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass entweder ein eigener Text gelesen wird oder die Autorin aus einem anderen Kulturkreis kommt. Dienstag, 2. September 2008, 19.30 Uhr Stadtbibliothek Osnabrück, Markt 1 Eintritt: 3,- €, erm. 2,- € Veranstalter: Frauenkulturverein Mother Jones e.V. in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Osnabrück e.V. und dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Uta Seiler,Tel. 0541 46217

35


LITERATUR

Du und keine andere ... ❚ MÄRCHEN VON LIEBESGLÜCK UND LIEBESLIST

Frei erzählte Märchen und virtuose Klänge auf Harfe und Querflöte verzaubern die Gäste und entführen sie in die wunderbare Welt der Liebe und Fantasie. Es darf über eine weise Alte, die den Tod besiegen will, geschmunzelt werden. Die tragische Rettung verzauberter Brüder wird förmlich miterlebt. Über einen dreisten Schwiegersohn wird sich der Besucher empören und nicht zuletzt mit einem Jüngling, der eine dunkle Schöne zu ihrem Glück verführt, freuen. Samstag, 20. September 2008, 19.30 bis 21.00 Uhr Katholische Familien-Bildungsstätte,Große Rosenstraße 18 Eintritt: 12,- € Mitwirkende: Meike Licht, Erzählkünstlerin, Irina Zerikly, Konzertharfenistin, Heide Specht, Querflötistin Veranstalter: Katholische Familien-Bildungsstätte e.V. in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information:Tel. 0541 35868-0

Wallander trifft Brunetti und Co. ❚ INTERKULTURELLES KRIMICAFÉ

Mord auf der Vernissage! Unter welchen mysteriösen Umständen ist der Künstler Friedrich Tausendsassa zu Tode gekommen? Miss Murpel, eine aufmerksame Besucherin, macht eine seltsame Beobachtung. Schafft Kommissar Wallander es, diesen Fall zu lösen oder braucht er internationale Hilfe wie die seiner Kollegen Lynley oder Brunetti? Sicher ist, dass er auch Ihre Hilfe braucht. Wir laden Sie ein zu einer sprachlichen und kulturellen Reise an die Orte des kriminellen Geschehens… Lassen Sie sich überraschen! Samstag, 8. November 2008, 15.00 bis 17.30 Uhr Planeta Sol, Bergstraße 8 Eintritt: 7,- € (inkl. Begrüßungsgetränk), keine Ermäßigung Anmeldung erbeten bis 31. Oktober 2008 Veranstalter und Information:Volkshochschule Osnabrück, Tel. 0541 323-4437

Die Reise in die interkulturelle Galaxis ❚ OFFENES ANGEBOT: SCHUL-LESUNG MIT OK-HEE JEONG

Das offene Angebot der Autorin richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. In einer Doppelstunde wird der erste Teil die Lesung und der zweite Teil eine gemeinsame Gesprächsrunde zum Thema Interkulturalität umfassen. In der Kurzgeschichtensammlung „Hana Kim`s Deutschlandgeschichten“ von Ok-Hee Jeong erzählt die Protagonistin Hana Kim über ihr Leben in der interkulturellen Galaxis in Deutschland. Sie ist in Korea geboren, im Zuge der Familienzusammenführung mit sieben Jahren nach Deutschland gekommen und lebt hier seit 30 Jahren. In den Deutschlandgeschichten öffnet Hana Kim auf eine humorvolle und ironische Weise den Lesern die Tür zu einem völlig unbekannten anderen Leben inmitten von Deutschland. Anhand der deutsch-koreanischen Geschichten wird den Jugendlichen ein „anderes deutsches Leben“ als Andersaussehende und als „Deutsche mit zwei Kulturen in Deutschland“ näher gebracht. Ein Blick hinter die „Kulissen“, Integration und Migration mal von der „nicht-deutschen“ Seite betrachtet. Termine nach Vereinbarung Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse (klassenübergreifend) Veranstalter: Ok-Hee Jeong Information: Ok-Hee Jeong,Tel. 030 80207693 oder 0151 18449220, okhee@gmx.de

36


PROJEKT- UND KURSANGEBOTE

Sprache als Kulturträger – ein anderer Zugang zur Migrantenkultur ❚ INTERNATIONALES KOMMUNIKATIONSPROJEKT

Es werden in diesen dreistündigen Veranstaltungen jeweils die Grundelemente und die Besonderheiten der türkischen, koreanischen, bosnischen, brasilianisch-portugiesischen, polnischen, mongolischen sowie der persischen Sprache vorgestellt. An Hand von Redewendungen, von Sprichwörtern, von kleinen Dialogen, von Mimik und Gestik oder auch an Hand von Liedern können die Teilnehmer die jeweilige Sprache erleben, sie erlernen und auf diese Weise in die jeweilige Kultur eintauchen. Die Veranstaltungen klingen mit traditioneller und moderner landesüblicher Musik sowie beim Genuss landestypischer Köstlichkeiten aus. Freitag, 19. September, 19.00 Uhr Brasilianisch-Portugiesisch mit Tania GabrielliPohlmann Donnerstag, 25. September, 19.00 Uhr Bosnisch mit Hatka Selmanovic Donnerstag, 2. Oktober, 19.00 Uhr Polnisch mit Regina Rudolf Montag, 6. Oktober, 19.00 Uhr Persisch mit Nahid Aslany Samstag, 18. Oktober, 19.30 Uhr Koreanisch mit Ok-Hee Jeong Donnerstag, 30. Oktober, 19.00 Uhr Mongolisch mit Yondonjamts Otgontugs Mittwoch, 5. November, 19.00 Uhr Türkisch mit Ayse Önel-Naundorf Veranstaltungsort: RAZ, Iburger Straße 18 Teilnahme kostenlos Veranstalter: Ayse Önel-Naundorf Information:Tel. 0541 6004376

Gewänder aus aller Menschen Länder ❚ INTERNATIONALE MODENSCHAU

Zum dritten Mal wird der rote Teppich ausgerollt und der Laufsteg für eine Modenschau geöffnet. Frauen aus vielen Ländern zeigen wunderbare Gewänder. Besonders herzlich eingeladen sind die Teilnehmerinnen aus den Integrationskursen, die vielleicht ihre sorgsam aufbewahrten Kleider aus ihrer Heimat hier noch nie gezeigt haben. Wir präsentieren an diesem Nachmittag landestypische Kleidung, selbst genähte Kreationen und Phantasiemodelle. Samstag, 20. September 2008, 15.00 bis 18.00 Uhr Volkshochschule, Vortragssaal, Bergstraße 8 Eintritt frei Moderation: Christina Müller-Wille, AWO-Migrationserstberatung Veranstalter:Volkshochschule Osnabrück in Kooperation mit der AWO-Migrationserstberatung, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Osnabrück und dem Beirat für Migration Information:Volkshochschule Osnabrück,Tel. 0541 323-2196

Zur Vorbereitung der Modenschau sind interessierte Frauen herzlich eingeladen! Die Treffen finden am Dienstag, den 9. und am Dienstag, den 16. September 2008, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Spindelstraße 26a, Osnabrück statt. (Buslinien mit Haltestelle Rosenplatz oder Agentur für Arbeit), Anmeldung und Information: Tel: 0541 9811120

37


dem Land der Welt, denn nur sie alle gemeinsam können den Fall lösen. Junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren alt, die Lust und Interesse haben, das Musical gemeinsam mit dem Musiktheater Lupe zu entwickeln, zu inszenieren und aufzuführen, dann sollen sie hier weiter lesen. Montag, 13. bis 18. Oktober 2008 Samstag, 18. Oktober 2008, Premiere Piesberger Gesellschaftshaus e.V. Glückaufstraße 1 Veranstalter:Verein für Jugendhilfe e.V. in Kooperation mit dem Piesberger Gesellschaftshaus e.V., mit Unterstützung der Sparkasse Osnabrück, dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück und dem Runden Tisch Eversburg Information und Projektkoordination:Verein für Jugendhilfe e.V., Margret Fehren, Kinder- und Jugendtreff „WestWerk“, Tel. 0541 75099961

Stopp – Frauen setzen Grenzen ❚ WORKSHOP

Migrantinnen lernen Grenzen setzen. Dr. Birgit Behrensen, Sozialwissenschaftlerin und WenDo-Trainerin, übt mit den interessierten Frauen ein, wie sie sich gegen körperliche und verbale Angriffe wehren können. Der Workshop richtet sich an Migrantinnen aller Altersstufen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Samstag, 27. September 2008, 11.00 bis 16.00 Uhr Lagerhalle Osnabrück, Raum 205, Rolandsmauer 26 Veranstalter: Internationales Frauennetz Osnabrück e.V. Information und Anmeldung bis zum 19.09.2008: Hela Lahrmann, Tel. 0541 433872, Hela-Lahrmann@t-online.de

Thymus und die Flottmannbande ❚ EIN DETEKTIV-MUSICAL MIT DEM MUSIKTHEATER LUPE

Die Flottermannbande ist eine Gruppe von einfallsreichen Nachwuchsdetektiven aus aller Welt, die immer auf der Suche nach einem neuen Fall sind. Ihr Treffpunkt ist der Kiosk von Karl-Heinz Flottmann. Als dieser eines Tages in Schwierigkeiten gerät, schickt er nach den internationalen Detektiven, um den dubiosen Machenschaften eines Dr. Thymus auf die Spur zu kommen. Gesucht werden noch Nachwuchsdetektive aus je-

inter.kult 08 – hörbar ❚ RADIOMAGAZIN DES GRAF-STAUFFENBERGGYMNASIUMS

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zwölf begleiten ausgesuchte Veranstaltungshöhepunkte der inter.kult 08 mit Mikrofon und Aufnahmegerät. Umfragen, Interviews, Beiträge und Musik werden dann in einem Radiomagazin live über osradio 104,8 ausgestrahlt. Freitag, 21. November 2008, 15.00 bis 16.00 Uhr UKW: 104,8, Kabel: 97,65, Live-Stream: www.osradio.de Veranstalter: osradio 104,8, Graf Stauffenberg Gymnasium in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück Information: Stefan Buchholz,Tel. 0541 75089802

38


QUERVERWEISE 8. Kulturnacht Osnabrück

Weltkindertag in Osnabrück

„Bewegung“ lautet das Motto der diesjährigen Kulturnacht. Über 120 Kulturaktionen lassen sich bei einem Bummel durch die Innenstadt und die vielen kulturellen Einrichtungen entdecken. Museen, Galerien, Kirchen, Kulturzentren, das Theater und weitere kulturelle Einrichtungen und Organisationen beteiligen sich an der breit angelegten Kulturschau. Samstag, 6. September 2008, ab 18.00 Uhr

Große internationale Gala für Kinderrechte, Spielfest und Informationen. Sonntag, 21. September 2008, 14.00 bis 18.00 Uhr

Verschiedene Orte in der Innenstadt Information: Kulturamt Stadt Osnabrück, 0541 323-2228, www.osnabrueck.de

Theatervorplatz/Hasestraße Information:Tel. 0541 28956, www.fokus-os.de

Jugend-Kultur-Tage Die Jugend-Kultur-Tage bieten eine Bühne für junge Talente und für die Vielfalt der Jugendkultur in Osnabrück. 26. September bis 11. Oktober 2008 Verschiedene Orte Information:Tel. 0541 28956, www.jugend-kultur-tage.de

Morgenland Festival Das Morgenland Festival Osnabrück präsentiert die Musikkultur des Vorderen Orients in seiner Breite von traditioneller Musik bis Avantgarde, von klassischer Musik bis Rap. Schwerpunkt dieses Jahres ist die Kulturhauptstadt der Arabischen Welt, Damaskus. Kooperationen führen Osnabrücker Musiker und Schüler nach Teheran und Nazareth. 19. September bis 5. Oktober 2008

Unabhängiges Filmfest Osnabrück 2008 Highlights des Forums für engagiertes Kino. 8. bis 12. Oktober 2008 Festival-Zentrum Lagerhalle und weitere Orte Information:Tel. 0541 2020299, www.filmfest-os.de

Verschiedene Orte Information:Tel. 0541 8506533, www.morgenland-festival.com

Body Sound – Körperklänge ❚ PERFORMANCE VON MARCO SANTI

Die Performance des Tanztheaters Osnabrück entsteht im Rahmen der Ausstellung „KunstKörperlich – KörperKünstlich Part 2“ um Luftobjekte von Frank Fierke. Premiere: Sonntag, 25. Oktober 2008, 19.30 Uhr Kunsthalle Dominikanerkirche, Hasemauer 1 Eintritt: 15,- €, erm. 7,50 € Information:Tel. 0541 7600151, www.theater.osnabrueck.de FOTOHINWEISE GEORG SCHREIBER (12) TANZTHEATER | CESAR FLOREZ (8) TANZTHEATER | DORIT HENKEL (8) TANZ DER SINNE, (30) KUNST DES FLAMENCOS | NATALIA GÄRTNER (14) FESTTÄNZE | BRITT BARTEL (14) VIELE KINDER IN OSNABRÜCK (GROSSES BILD, JUNGEN), (14) STÜCK FÜR STÜCK, (24) IFTAR, (25) TAG DER OFFENEN MOSCHEE, (26) RELIGIONSUNTERRICHT, (27) INTERRELIGIÖSE RUNDFAHRTEN (MOSCHEE) | LEV SILBER (7) KUNST IM ALTER, (15) POLNISCHE UND RUSSISCHE ROMANZEN, (31) GORKI STADT | ANGELA VON BRILL (6) VERANSTALTUNGSÜBERSICHT (KINDER), (7, 18) NEW YAM FESTIVAL, (14) VIELE KINDER IN OSNABRÜCK (KLEINES BILD, MÄDCHEN), (17) FEST DER KULTUREN, (22) HEIMATGEFÜHLE, (23) GÄRTEN DER WELTRELIGIONEN ,(37) GEWÄNDER AUS ALLER MENSCHEN LÄNDER | INESSA GOLDMAN (25) KULTGEGENSTÄNDE | ERHARD POGGEMEIER (26) LEBEN IM STERNENGEBIRGE | SYNAGOGE ENSCHEDE (IRENE BERG) (26) SYNAGOGE ENSCHEDE | PETER LÖSCHINGER (27) RUNDFAHRT 2 (MÄNNER VOR MOSCHEE) | PHILIPPE FRESE (39) MORGENLAND | ANTONIO ORTAS (11) ANIMA BIANCA | FELIX LEIBERG (23) ROOTS GERMANIA (REICHSTAG) | ALBA KULTUR (9, 15) EGSCHIGLEN | MARGRET HERDT (31) INTEGRATION STATT ISOLATION | ROGER WITTE (27) ST. MARIEN | KERSTIN HEHMANN (29) EAT AND ART (FOTO) | EVA PRECKWINKEL (29) EAT AND ART (BILD) | BRITTA RATING (34) FERIDUN ZAIMOGLU | RODERIK VANDERSTRAETEN (10) BITTERSÜSS & SAUERSCHARF | ANDREAS FRANKE/FOTOLIA.DE (38) STOPSCHILD | SYLVIA BECHLE/PHOTOCASE.COM (3) BREAKDANCE | UND WEITERE VERANSTALTERFOTOS

39


VERANSTALTER HERAUSGEBER Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister GESCHÄFTSFÜHRUNG Büro für Friedenskultur Stadt Osnabrück, Kulturhaus am Heger Tor, Marienstraße 5/6, Tel. 0541 323-2322, inter.kult@osnabrueck.de, www.osnabrueck.de/interkult08 PROJEKTLEITUNG Margret Poggemeier KOORDINATION Katharina Opladen und Britt Bartel mit Unterstützung des Teams Büro für Friedenskultur. Ein spezieller Dank gilt den Praktikantinnen für ihre Mitarbeit.

• AWO, Arbeiterwohlfahrt Kreisverband in der Region Osnabrück e.V. – Migrationserstberatung

• Jüdische Gemeinde Osnabrück

• Spektrum e.V.

• Katholische Familien-Bildungsstätte e.V.

• Stadt Osnabrück

• Kath. Stadtdekanat • Ev.-luth. Kirchenkreis Osnabrück • Ev.-ref. Gemeinde Osnabrück • Deutscher Gewerkschaftsbund • Stadt Osnabrück

• Aya Sofia Moschee

• Katholisches Stadtdekanat Osnabrück

Mit freundlicher Unterstützung des Präventionsvereins Osnabrück e.V. und der Firma Bedford Fleischwaren GmbH & Co. KG. Die Veranstalter sind für die Inhalte ihrer Beiträge selbst verantwortlich.

TRÄGERVEREINIGUNG DER WOCHEN DER KULTUREN INTER.KULT 08

• Ayse und Dag Önel-Naundorf • Bahá’i – Gemeinde Osnabrück • Basharat Moschee • BIKU, Bramscher Initiative zum Miteinander der Kulturen

• Khuddam-ul-Ahmadiyya, Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Deutschland e.V.

- Gleichstellungsbüro

• Konstantin Janz

- Haus der Jugend

• Deike Weckenbrock

• KSC Bosna Osnabrück e.V.

- Musik- und Kunstschule

• Deutscher Kinderschutzbund e.V.

• Kultur Erleben Weser-Ems e.V.

- RAZ - Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien

• Kunsthalle Dominikanerkirche

• Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. • Lesewelt e.V.

• Afghanischer Frauenverein e.V.

• DITIB - Türkisch-Islamischer Verein der Anstalt für Religionen e.V.

• AFO, Afrodeutsche Familien Osnabrück e.V.

• Dorit Henkel in Kooperation mit der Anwaltskanzlei NFK

• Magnolie e.V.

• DRK Kreisverband Osnabrück Stadt e.V.

• Marokkanisches Kulturzentrum e.V.

• Afrikanischer Verein • AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

• Elena Chamaeva • Elfi Plashues • Fatih Moschee

• Ahmadiyya Muslim Gemeinde Osnabrück

• FOKUS e.V., Forum Osnabrück für Kultur und Soziales

• AIESEC Osnabrück

• Frauenkulturverein Mother Jones e.V.

• Albanische Tanzgruppe • Alevitischer Kulturverein Osnabrück und Umgebung e.V. • Anglo-German-Club • Anke Fedrowitz • Arbeitskreis der Religionen in Osnabrück (AROS) • Arco Iris • ARCOS e.V. – Gesellschaft zur Förderung kultureller Beziehungen in Europa • artKontakt e.V. • ARTverwandt e.V.: Angela von Brill, Kerstin Hehmann, Angelika Höger, Elisabeth Lumme, Cordula Pohl, Eva Preckwinkel, Lev Silber, Marion Tischler, Monika Witte • Atatürk Verein für Kultur und Bildung e.V.

- Büro für Friedenskultur

• Damayan e.V.

• Lagerhalle e.V.

• African United e.V.

- Bildung, Sozialplanung und Integration (Referat 19)

• Carmen Romero

• Deutsch-Polnische Gesellschaft in der Region Osnabrück e.V.

• Afric Drama

- Beirat für Migration

• Kloster der „Benediktinerinnen der ewigen Anbetung“

• Deutsch-Italienische Gesellschaft Osnabrück e.V.

MITVERANSTALTER/KOOPERATIONSPARTNER:

- Fachbereich Kinder, Jugendliche und Familien

• Frauenverein der Jüdischen Gemeinde Osnabrück

• Lunatix Breakdance Crew

• Maria Otte

• Mütterzentrum Osnabrück e.V. • Nosa Sam Osarenkhoe • Ok-Hee Jeong • Ökumenisches Netzwerk „Asyl in der Kirche“, Region Osnabrück

- Stadtbibliothek - Städtepartnerschaftsbüro • St. Marien Kirchengemeinde • Studio „Shimmy, Hagallah & Co“ • Tango Fuego Osnabrück • Tanzschule Patsy & Michael Hull GmbH • Teatro dei Pellegrini • terre des hommes, Arbeitsgruppe Osnabrück • The Pipes & Drums • Theater Osnabrück, Tanztheater

• Osnabrücker Film-Forum e.V.

• Tuchmacher-Museum Bramsche

• osradio 104,8

• Gesamtschule Schinkel

• Patria e.V.

• Türkische Elternunion Osnabrück e.V.

• Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit e.V.

• Patsy & Michael Hull Foundation e.V.

• Türkisch-islamische Union Osnabrück und Umgebung e.V.

• Piesberger Gesellschaftshaus e.V.

• Verein für Jugendhilfe e.V.

• Groove Monsters • Gymnasium „In der Wüste“, Arbeitsgemeinschaft „Gärten der Weltreligionen“ • Hedhly Kaouther • Humanity First Deutschland e.V. • I.G.M.G, Türkisch-Islamische Union • Ibrahim Al-Kahil Moschee

• Plan-Aktionsgruppe Osnabrück

• Vereinigung der Tunesier in Deutschland e.V.

• Portugiesisches Freizeitzentrum e.V.

• Viktor Hurr

• Remanescentes – Capoeira • Runder Tisch der Religionen in Osnabrück

• IG Metall Osnabrück

• Saite an Seite

• IGBO-Deutscher Kulturverein e.V.

• Samaki e.V.

• Internationales Frauennetz Osnabrück e.V.

• Serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde des Hl. Georg in Osnabrück

• Irina Zerikly

• Spanischer Elternverein e.V.

• Volkshochschule Osnabrück • VPAK e.V. – Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien • Waldemar Müller, Weltmeister Solo Breakdance Gestaltung: bvw werbeagentur, Osnabrück


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.