Mehr Zeit für Familien die zahlreichen Plakate auf den Straßen kündigen es bereits an: In gut drei Wochen, am 25. Mai, wird ein neues Europaparlament gewählt. Dann sind rund 64,4 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Mit Martin Schulz schicken wir Sozialdemokraten einen äußerst leidenschaftlichen Europapolitiker ins Rennen um das Amt des Kommissionspräsidenten. „Europa ist die Antwort auf den Irrsinn der Kriege unter Nachbarn“, sagt Martin Schulz. Recht hat er. Und er weiß auch, dass Europa heute noch etwas anderes leisten muss: „Es muss als Gemeinschaft handeln, weil kein Staat allein unsere sozialen Werte gegen eine hemmungslose Globalisierung verteidigen kann.“ Unterstützen wir Martin Schulz am 25. Mai, um Europa besser zu machen.
Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 227 – 71 909 / 71 908 Fax: 030 227 – 76 908 burkhard.lischka@bundestag.de Mitarbeiter/in: Nicolas Geiger Ines Jurat Sarah Schulze Wahlkreisbüro Magdeburg Bürgelstraße 1 39104 Magdeburg Telefon: 0391 - 50 96 54 75 Fax: 0391 - 50 96 54 76 burkhard.lischka@wk.bundestag.de Mitarbeiter: Dennis Hippler, Christian Hausmann, Tino Gaßler, Tommi Fiedler, Kai Dethloff Wahlkreisbüro Wernigerode Breite Straße 84 38855 Wernigerode Telefon: 03941 - 56 86 92 Fax: 03941 - 56 86 61 V.i.S.d.P. Burkhard Lischka
29. April 2014, IV/2014
Familie ist da, wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen. In Familien sorgen Menschen füreinander. Eltern kümmern sich um das Wohlergehen ihrer Kinder. Kinder pflegen und unterstützen ihre Eltern. Verwandte und Wahlverwandte sind füreinander da. „Alle diese Familien zu unterstützen, ohne Wertungen vorzunehmen, das ist unsere politische Aufgabe“, bekräftigt der SPD-BundesFoto: korkey-pixelio.de tagsabgeordnete Burkhard Lischka. Inzwischen haben messener vorheriger Anmel- freundlicher werden“, betont sich die Lebensentwürfe dung 24 statt wie bisher zwölf der SPD-Politiker Burkhard junger Eltern geändert. Die Monaten Elternzeit zwischen Lischka. „Deshalb werden große Mehrheit der Eltern dem 3. bis 8. Lebensjahr des wir dafür sorgen, dass junmit Kindern unter drei Jah- Kindes in Anspruch nehmen ge Eltern, die nach der Geren wünscht, dass es beiden können. Außerdem soll das burt ihrer Kinder zunächst Partnern gelingt, die Auf- „ElterngeldPlus“ Eltern für wieder in Teilzeit arbeiten, gaben in Beruf und Familie die Dauer von bis zu 28 Mo- das Recht erhalten, in Vollgleichmäßiger untereinander naten die bestmögliche Inan- zeitbeschäftigung zurückaufzuteilen. „Daran knüpft spruchnahme des Elterngel- zukehren.“ Darüber hinaus unsere Familienpolitik an. des in Kombination mit einer wird der Bund den Ländern Außerdem brauchen in den nächsten vier Familienpolitik konkret – Reform zum 01.07.2015 Alleinerziehende unJahren insgesamt sere Unterstützung -- neues ElterngeldPlus: in Teilzeit (25-30 Wochensechs Mrd. Euro stunden) arbeitende Eltern können länger Elterngenauso wie Regenzusätzlich für Kitas, geld beziehen und damit Minus ausgleichen, dass bogenfamilien und Schulen und Hochihnen bei Teilzeit im bisherigen Elterngeld entsteht, Patchworkfamilien“, schulen zur Verfüfrüherer Wiedereinstieg in Teilzeit soll sich lohnen; so Lischka. „Die -- ElterngeldPlus gilt für doppelten Zeitraum: ein gung stellen. „Mit Vorhaben unserer Elterngeldmonat (12+2) entspricht zwei Elterngeld- diesem Geld sorgen Familienministerin wir für den weiteren Plus-Monaten (24+4) Manuela Schwesig -- ElterngeldPlus beträgt monatlich maximal die Ausbau von KitaplätHälfte des Elterngeldes, das man ohne Erwerbstäbestehen deshalb zen und damit für die tigkeit nach Geburt des Kindes bekäme aus einem Dreiklang bessere Vereinbaraus Geld für Fami- -- Alleinerziehende können ElterngeldPlus im gleikeit von Familie und chen Maße nutzen > mit Partnermonaten bis zu 28 lien, Angeboten für Beruf. Unsere PrioriMonate Familien und Zeit tät liegt bei der Förfür Familien.“ Dazu gehört, nicht geringfügigen Teilzeit- derung von Maßnahmen zur dass die Elternzeit flexibler tätigkeit ermöglichen. „Nicht Qualitätsverbesserung und gestaltet werden kann. Müt- Familien müssen immer Weiterbildung der Fachkräfter und Väter sollen künftig flexibler und arbeitsfreund- te sowie besserer Personalauch ohne die Zustimmung licher werden, sondern die ausstattung“, so Lischka abdes Arbeitgebers nach ange- Arbeitswelt muss familien- schließend.