Stiftungsrundbrief der Bürgerstiftung für Chemnitz Ausgabe: 01/2011 · März 2011
Liebe Leserin, lieber Leser, zumindest meteorologisch hat der Frühling schon begonnen. Frühling steht für das Werden und das Entstehen neuen Lebens. Wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr einige neue Projekte, Aktionen und Ideen „pflanzen“ können, die die Bürgerstiftung noch weiter zum Blühen bringen und in Chemnitz noch bekannter machen. Eine Aktion, die uns besonders am Herzen liegt, ist der „Freiwilligentag in Chemnitz 2011“, den wir gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Chemnitz organisieren. Da sich das gesamte Jahr 2011 EUweit im Zeichen der Freiwilligentätigkeiten steht und im September natürlich auch wieder die „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ statt findet, werden wir gemeinsam einen Veranstaltungskalender veröffentlichen, in dem möglichst alle Termine und Veranstaltungen, die sich im September in Chemnitz mit dem Thema Engagement beschäftigen, aufgeführt sind. Höhepunkt soll natürlich der Freiwilligentag am 16. September sein, an dem die Bürger für ein paar Stunden aktiv in einem Verein oder einer Organisation an einem Projekt mitarbeiten und sich informieren können. Wir werden Sie über den Freiwilligentag auf dem Laufenden halten und wünschen Ihnen zunächst: viel Spaß beim Lesen des ersten Stiftungsrundbriefs des Jahres 2011!
1 Aktuelles Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Die Bürgerstiftung für Chemnitz macht mit! Vor sieben Monaten startete die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie ermutigt Organisationen freiwillig Antworten auf zehn Fragen zu geben und diese auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen. Bis Januar haben sich über 100 Organisationen angeschlossen, deren Internetseite geprüft und vollständig ist. Besonders stolz sind wir, dass die Bürgerstiftung für Chemnitz als bislang einzige Bürgerstiftung das Papier unterschrieben hat. Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen: Welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen u.a. Satzung, Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich freiwillig, diese zehn Informationen auf ihrer eigenen Website leicht zugänglich zu veröffentlichen. Bürgerstiftung für Chemnitz Reitbahnstraße 23 a · 09111 Chemnitz · Telefon: 0371 5739446 · Fax: 0371 2837016 info@buergerstiftung-fuer-chemnitz.de · www.buergerstiftung-fuer-chemnitz.de