
2 minute read
wird jetzt das wasser knapp?
Für Dirk Steffens ist der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ein zentrales Thema auf dem Weg, umweltbewusster und nachhaltiger zu werden
Laut Statistischem Bundesamt verbrauchen wir Deutschen rund 128 Liter pro Person und Tag. Wie liegen wir damit im Vergleich? Kuwait und Saudi-Arabien verbrauchen pro Kopf erst mal viel mehr, aber das sind auch Wüstenstaaten, in denen es absurden Reichtum und absurde Umwelt-Gleichgültigkeit gibt. Wir liegen im internationalen Vergleich gar nicht so schlecht mit unseren 128 Litern. Aber diese Zahl täuscht über den tatsächlichen Verbrauch hinweg. Das sogenannte virtuelle Wasser berücksichtigt nicht nur die direkt verbrauchten Liter, sondern auch die, die bei der Herstellung eines Produkts aufgewendet werden mussten. Und dann liegt der Wasserbedarf der Deutschen pro Tag und Kopf vielleicht bei 4.000 oder sogar 5.000 Litern, je nachdem, wie man das berechnet. Nur mal zur Erinnerung: Für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden etwa 15.000 Liter Wasser benötigt. Wer sich jeden zweiten Tag ein Steak reindrückt, nimmt dabei zwar nicht besonders viel Flüssigkeit auf, verbraucht aber ungeheuer viel Wasser.
Verbrauchen wir immer mehr Wasser und wie lange reicht „unser“ Wasser? or a e e ir i ht er Die gute Nachricht ist: Unser individueller Wasserverbrauch ist in den vergangenen Jahrzehnten fast kontinuierlich gesunken. Unsere Wasch- und Spülmaschinen sind e zienter geworden und wir gehen auch verantwortungsbewusster mit Wasser um als in den Zeiten, in denen ich noch ein Kind war und stundenlanges Rasensprengen mit dem Gartenschlauch überhaupt nicht infrage gestellt wurde. Wie lange unser Wasser reicht, hängt ausschließlich davon ab, wie wir damit umgehen. Es ist theoretisch genug für die Ewigkeit da. Aber wenn wir weiter in dem gegenwärtigen Tempo Wasser verschwenden und verseuchen, könnte es schon in wenigen Jahrzehnten knapp werden.
0,3
Prozent
Ob als Trinkwasser oder zur Bewässerung von Feldern: Wirklich zugänglich ist für uns Menschen nur ein sehr kleiner Teil der Süßwasserreserven in Seen, Flüssen und Talsperren: nämlich 0,3 Prozent.
Quelle: quarks.de wasserreserven
Prozent des jährlichen Wasserbedarfs beansprucht die Landwirtschaft. Mehr als die Hälfte davon wird aus anderen Ländern importiert.
Quelle: WWF Deutschland volumen der erde 1.080 Mrd. km 3 davon wasser 1,4 Mrd. km 3 davon süßwasser 35 Mio. km 3
Quelle: Westermann (Diercke)
Spart vegetarische Ernährung Wasser?
Klar, ich hatte ja schon die ungefähr 15.000 Liter erwähnt, die für ein Kilogramm Rindfleisch erforderlich sind. Vegetarische Ernährung ist insgesamt sehr viel wasserschonender, auch weil weniger Gülle ins Grundwasser gelangt und die wasserspeichernden Regenwälder nicht abgeholzt werden müssen.
An welchen Stellen kann man im Haushalt Wasser sparen? Wo liegen die größten i ar ote ia e für mehr süßwasserschutz Produkte mit diesem Wegweiser-Zeichen tragen zur Qualität beziehungsweise zum Erhalt von wertvollem Süßwasser bei. So helfen unter anderem eine wassersparendere Produktion und Produkte ohne Mikroplastik, Süßwasserressourcen zu schonen. dirk steffens wissenschaftsjournalist und nachhaltigkeitsexperte Der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator und Biodiversitäts-Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik engagiert sich bereits seit Jahren für den Umweltschutz budni und wwf
Ein Viertel von dem, was wir zuhause verbrauchen, spülen wir einfach im Klo runter. Das ist irre. Wer in seinem Garten ständig wässern muss, sollte sich eine Regentonne anscha en oder mal ganz ernsthaft über die Auswahl seiner Pflanzen nachdenken. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen, und das ist großartig, denn es zeigt mal wieder: Keiner von uns ist machtlos, wir können alle etwas tun.


Erden n hh t ge ege für deine zukunft Zum Wohl unserer Umwelt und die unserer Kinder setzen budni und WWF gemeinsam auf Nachhaltigkeit.
3bräuchte es, wenn die gesamte Weltbevölkerung so leben würde wie wir in Deutschland, um ihren Ressourcenverbrauch zu decken.
Das Sortiment an umweltschonend hergestellten Eigenmarken-Produkten bei budni wächst stetig. Die „Tagescreme“ und die „Nachtcreme“ von BLÜTEZEIT etwa punkten mit dem Bio-Inhaltsstoff Wild rose und dem Natrue-Siegel.