Leistungskatalog
Planspiele und Simulationen
Seminare und Trainings
Partner und Lizenzen
BTI uBusiness Training International GmbH Lindenspürstraße 22 70176 Stuttgart Telefon: + 49 (0)711-66 46 37-0 Telefax: + 49 (0)711-66 46 37-99 E-Mail: info@bti-online.com Homepage: www.bti-online.com
Redaktion: Dipl. Kfm. Michael Gebel Dipl. Kfm. Thomas Walter
Auflage 2018. Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der BTI Business Training International GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation reproduziert, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form (elektronisch, fotomechanisch, auf Tonträger oder auf irgendeine andere Weise) übertragen oder anderweitig inhaltlich genutzt oder verändert werden. Die enthaltenen Texte und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt (§§ UrhG). Sie dürfen weder im Ganzen noch in Teilen nachgeahmt, kopiert, verändert, entfremdet oder ohne Zustimmung von BTI Business Training International GmbH verwendet werden.
Inhalt Unser Grundverständnis ..................................................................................................................4 Planspiele und Simulationen - Definition und Vorteile ..................................................................7 BTI Planspiele und Simulationen - Methode .................................................................................. 9 BTI im Profil ..................................................................................................................................... 12 Die Planspielmethode live erleben .................................................................................................14 Referenzen .......................................................................................................................................15
BTI Planspiele und Simulationen ................................................................................................ 18
Ihr individuelles Planspiel - We simulate your World! ........................................................ 18 Factory - Der Crashkurs in Betriebswirtschaft ..................................................................... 20 Global Strategy - Die General Management Simulation ..................................................... 22 Know-how Limited - Die interaktive HR Simulation ............................................................ 24 Wasser Marsch! - Projektmanagement live ........................................................................26 Sales ACTivity - Die Simulation für den B2B Vertrieb .......................................................... 28 Leadership & Performance - Führung im komplexen Umfeld ............................................. 30 Bank Emotion - Bankwirtschaft spielend einfach ............................................................... 32 Hospital Akut - Der Crashkurs in Krankenhausbetriebswirtschaft ...................................... 34 Hotel Manager - Wirtschaftliche Grundlagen der Hotelwirtschaft ..................................... 36 Logistic World Basic - Wirtschaftliche Grundlagen der Logistik .......................................... 38 Logistic World Competition - Logistik im globalen Umfeld ................................................. 40 Retail Manager - Grundlagen der Handelswirtschaft ..........................................................42 Store Manager - Das Planspiel zur Führung eines Handeslunternehmens ..........................44 Service World Competition - Wirtschaftliches Know-how der Dienstleistungsbranche ......46 Mission: Deadline - Das Projektmanagementbrettspiel ..................................................... 48 TopEvent - Das Planspiel für die Veranstaltungsbranche ....................................................50 Weitere Planspiele .............................................................................................................. 52 Planspiele für den Einsatz in der Ausbildung ......................................................................56 Planspiele für Schulen .........................................................................................................58 Blended Learning ................................................................................................................60 Webinare ............................................................................................................................ 62
Seminare und Trainings ...................................................................................................................63 63 Betriebswirtschaft ............................................................................................................... Seminarnachbereitung mit Action Maps ............................................................................ 64 Partner und Lizenzen .......................................................................................................................66 Lizenzmodelle ..................................................................................................................... 66 Train-the-Trainer ................................................................................................................. 67
3
Unser Grundverständnis
Wirtschaftliche Kompetenz als Erfolgsfaktor Die Schnelllebigkeit der Märkte, die permanente Verkürzung der Halbwertzeit von Wissen und die zunehmende Digitalisierung erfordern kompetente, veränderungsbereite und -fähige Mitarbeiter. Der Fachkräftemangel zeigt jedoch, dass solche Mitarbeiter knapp sind. Die Prognosen sagen voraus, dass sich der Trend noch verschärft. Leistungs- und Kompetenzträger langfristig ans Unternehmen zu binden, wird somit immer wichtiger. Daher setzen viele Unternehmen inzwischen, neben der Weiterbildung in Sozial- und Methodenkompetenz auf die ständige Weiterbildung der Fachkompetenz ihrer Mitarbeiter. Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und wissen, welche Auswirkungen ihre Handlungen auf das operative Geschäft haben; Mitarbeiter, die in der Lage sind Ziele zu definieren und diese konsequent verfolgen, sodass selbst spezielle Kundenwünsche schnell und zielgerichtet in wirtschaftliche Lösungen umgesetzt werden – sie werden als Leistungs- und Kompetenzträger in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, inwieweit das Unternehmen erfolgreich am Markt bestehen wird. Transfersicherung durch interaktive Lernmethoden „Man kann dem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.“ Galileo Galilei
Der Erwerb von Fachkompetenz erfolgt über Fortbildung und berufliche Qualifizierung. Je nach Qualifizierungsmaßnahme steigt die Transfersicherung. So ist sie bei Seminaren mit Frontalunterricht noch relativ gering, steigt aber schon bei Selbstlernkursen. Eine hohe Transfersicherung wird durch interaktive Lernangebote erreicht.
4
Unser Grundverständnis
Interaktive Lehr- und Lernmethoden haben den Vorteil, dass die Teilnehmer Erfahrungen eigenständig erarbeiten und sich mit anderen Teilnehmern austauschen können. BTI unterstützt Sie gerne dabei. Die Trainingskonzepte von BTI versetzen Sie schnell und effektiv in die Lage, das Gelernte bei Ihnen im Unternehmen umzusetzen und aktiv am Unternehmenserfolg beizutragen. ‚Learning by doing‘ ist dabei die Philosophie von BTI, mit der Sie eine nachhaltige Wissens- und Erfahrungsvermittlung erzielen. Lehr- und Lernangebote Schwerpunkt der Lehr- und Lernangebote von BTI liegt im Bereich Betriebswirtschaft und Unternehmensführung. Dabei werden die wirtschaftlich wichtigen Begriffe wie Marge, EBIT, Wachstum, Cash Flow u.v.m. verständlich und praxisnah vermittelt. Die Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, bessere wirtschaftliche und unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
5
Unser Grundverständnis
Dabei setzt BTI folgende Elemente ein, um eine besonders hohe Lern- und Erfahrungseffizienz zu erhalten:
Einsatz von Planspielen und Simulationen Ein Wechsel aus Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Diskussion, selbst organisierte Lern- und Transferphasen Einsatz von praktischen Übungen Einsatz von e-Learning und Web-Based-Training (WBT) Praxistransfer durch Action Maps
Vorteile:
Betriebliche Entscheidungen der Geschäftsleitung werden nachvollziehbar Es entsteht ein besseres Verständnis für die Prozesspartner Das Treffen wirtschaftlicher Entscheidungen in der täglichen Arbeit wird erleichtert Die Teilnehmer sind zufriedener und motivierter und bleiben im Unternehmen
Wir wünschen Ihnen mit unseren Programmen viel Spaß und vor allem Erfolg! Herzlichst
Dipl.-Kfm. Michael Gebel Geschäftsführer BTI
6
Dipl.-Kfm. Thomas Walter Geschäftsführer BTI
Planspiele und Simulationen Definition und Nutzen
Planspiele und Simulationen - Definition Der Begriff Planspiele und Simulationen kennzeichnet ein Modellszenario, das zum Simulieren von Ereignissen oder Handlungen, die sehr komplex sind und sich in der realen Arbeitspraxis nur schwer darstellen lassen, eingesetzt wird. Die Teilnehmer werden Teil des Modellszenarios. Dies führt zu einer hohen Identifikation und hohem Engagement. Durch die interaktive Teilnahme wird Wissen „be-greifbar“. Wozu benötigt man Planspiele? „Ich höre und vergesse. Ich sehe und behalte. Ich handle und verstehe.“ Konfuzius Häufig fehlt es bei der Vermittlung von Wissen an Anschaulichkeit und Praxisbezug. Den Teilnehmern eines Planspielseminars erschließt sich der Sinn dessen was sie tun von selbst, da sie als Teil eines Managementteams für die Leitung Ihres Unternehmens selbst verantwortlich sind. Mit Unterstützung des stetigen theoretischen Inputs des Planspielleiters arbeiten sich die Teilnehmer intensiv in die betrieblichen Abläufe hinein.
7
Planspiele und Simulationen Vorteile
Vorteile von Planspielen und Simulationen Planspiele und Simulationen bieten sich als didaktische Methode an, da ihre Stärke im engen Bezug zur Praxis liegen. Die Anwendung von Planspielen bietet den Teilnehmern die Möglichkeit praktische Erfahrungen simulativ in sicherer Umgebung, in einem effizienten Zeitrahmen zu sammeln. Aufgrund des hohen Grades an selbstständigem Lernen und des handlungsorientierten Ansatzes, leisten Planspiele einen hohen Beitrag zum Lerntransfer. Die Teilnehmer erleben sich selbst, den eigenen Handlungserfolg oder -misserfolg bei der Bewältigung der Planspielaufgabe. Die eigene Rolle im Team kann durch den Vergleich mit den Handlungsqualitäten anderer Planspielteilnehmer besser eingeschätzt werden. Sie erfahren, wie es ist ein Unternehmen zu leiten, welche Anforderungen es an das eigene Verhalten, die Kommunikation und Vorgehensweise gibt. Sie lernen Arbeitszusammenhänge und Ursache-Wirkungs-Beziehungen, den Nutzen systematischer Planung und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. „Durch die Teilnahme an Planspielen [...] und Simulationen werden systematisches Denken [...] und Teamfähigkeit gebraucht und weiterentwickelt.“
„Planspiele [bieten] Vorteile, die zu einer Verkürzung der oft kritischen Distanz zwischen Theorie und Praxis [führen].“
Dr. Williy Christian Kriz, Autor und Professorr für psychologische Beratung und Intervention
David Wolf, Redakteur bei business-wissen.de
„Eine umfangreiche Evaluationsstudie bestätigt die Vorteile des Einsatzes der Planspielmethode und die hohe Akzeptanz [...] unter den Teilnehmenden.“ Dr. Stefan Rappenglück, Autor und Professor für Politikwissenschaft
8
BTI Planspiele und Simulationen Methode
BTI Planspiele Die BTI (Brett-)Planspiele und Simulationen werden stetig nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt, mit dem Ziel, sie in der Aus- und Weiterbildung von Managern, Mitarbeitern, Young Professionals sowie Schülern und Studenten einzusetzen. Darüber hinaus entwickelt BTI Planspiele, die genau auf die Bedürfnisse und Prozesse von Unternehmen angepasst sind. Für seine Vorreiterrolle in der Entwicklung von Planspielen und Simulationen, sowie deren erfolgreichem Einsatz in Schule, Ausbildung und Lehre, wurde Prof. Dr. Ottmar Schneck mit dem Preis der Lehre 2007 ausgezeichnet. Über 80.000 begeisterte Teilnehmer aus Unternehmen aller Branchen haben in den letzten 20 Jahren hiervon profitiert.
Vorteile von Brettplanspielen
9
BTI Planspiele und Simulationen
BTI Planspiele
sind leicht vorzubereiten und einfach durchzuführen.
beziehen alle Teilnehmer mit ein.
bieten den Teilnehmern Gelegenheit zum eigenen Handeln.
basieren auf dem didaktischen Prinzip Learning by doing!
sind in vielen Sprachen erhältlich.
decken die Themen Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Vertriebs-, Persönlichkeits- und Teamtraining, Change Management und Assessment ab.
- IHK und HWK - Meister - Auszubildende - Verbände
- Trainer - Consultants - Akademien
- Allgemeinbildende Schulen - Gymnasien - Berufs- und Fachschulen
10
- Bachelor- und Masterstudiengänge
- Mitarbeiter - Auszubildende - Führungskräfte - Nachwuchskräfte - Recruiting
BTI Planspiele und Simulationen
Der AHA!-Effekt Mit BTI Planspielen wird ein AHA!-Effekt im Seminar erreicht, der Punkt an dem die Teilnehmer ein Thema zum ersten Mal wirklich verstehen oder neue Sichtweisen und Einstellungen einnehmen und akzeptieren. Was wir Ihnen dabei garantieren:
Kompetenz unsere Trainer sind fachspezifisch ausgebildet und haben langjährige Berufserfahrung.
Erfahrung über 20 Jahre am Markt und über 80.000 begeisterte Teilnehmer.
Individualität unsere Angebote sind immer auf unsere Kunden abgestimmt.
Kreativität wir haben Lust Neues zu kreieren.
Qualitätsbewusstsein wir überprüfen und verbessern unsere Arbeit und deren Erfolg immer wieder.
Vielseitigkeit unsere Kunden kommen aus den verschiedensten Branchen, wodurch wir einen breiten Erfahrungsschatz angesammelt haben.
11
BTI BTI im Profil Im Profil Wir über uns Die BTI Business Training International GmbH ist ein internationales Beratungs- und Trainingsunternehmen mit Sitz in Stuttgart. Es wurde 1997 von den Diplomkaufleuten Michael Gebel und Thomas Walter gegründet. Dipl-Kfm. Thomas Walter Geschäftsführer BTI twalter@bti-online.com Berufliche Stationen 1992-1994 Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 1994 – 2005 Unternehmensberater Seit 1997 Geschäftsführender Gesellschafter von BTI, Business Training International GmbH Projekterfahrung (Beispiele) • TÜV Süd : Führungskräftetrainings (Steuerungsgrößen und Stellhebel für die Ergebnisoptimierung bei den TÜV-Gesellschaften) • ZF AG: Konzeption und Durchführung von Führungskräftetrainings „COIN-Wertorientierte-Steuerung“ • BBBank: Durchführung von Trainings für Filialleiter zur Vertriebssteuerung
Dipl-Kfm. Michael Gebel Geschäftsführer BTI mgebel@bti-online.com Berufliche Stationen Studium der BWL, Jura und Philosophie in Tübingen Seit 1997 Geschäftsführender Gesellschafter von BTI, Business Training International GmbH
12
BTI im Profil
Projekterfahrung (Beispiele) • Raiffeisen Austria: Training der Aufsichtsräte zur „Gesamtbanksteuerung“ • McDonald’s: Planspielentwicklung und Trainingsdurchführung für Führungskräfte & Mtarbeiter • Microsoft: Internationales Entwicklungsprogramm für Führungskräfte im Vertrieb zu den Themen RoI-Selling, Argumentationstechniken, Verhandlungsstrategien undDurchführung von Führungskräftekonferenzen (Deutschland, USA, Mexiko, Brasilien, China) • Heidelberg Cement: Konzeption, Durchführung und Train-the-Trainer für internationale Führungskräfte „Entrepreneurship“ • Nestlé: Konzeption und Durchführung eines weltweiten Trainingsprogramms für Führungskräfte zur Margensteigerung im Key Account Vertrieb Während ihrer Tätigkeit als Unternehmensberater haben sie festgestellt, dass es schwierig war, die von Haus aus als eher trocken geltende Materie Betriebswirtschaft mit den herkömmlichen Vortrags- und Präsentationsmethoden anschaulich zu vermitteln. Dies war der entscheidende Auslöser das Unternehmen zu gründen. Überzeugt wurden Thomas Walter und Michael Gebel von der Methode Planspiel. Dabei ließen sie sich für ihre Unternehmenssimulationen von Brettspielen wie Monopoly und Co. inspirieren. Denn die Vermittlung von Lernstoff lässt sich durch das Be-greifbar-machen von Prozessen nachhaltig lernen und verstehen. Unsere Mission Wir wollen unseren Kunden helfen, ihre Produktivität und Servicequalität zu steigern und Mitarbeiter für Veränderungen zu mobilisieren. Dabei setzen wir auf offene Kommunikation, partnerschaftliche Zusammenarbeit und interaktive, innovative Lernmethoden, die schnell und effektiv die gewünschten Lernergebnisse erzielen.
13
BTI Die Planspielmethode live erleben
Sie möchten uns kennenlernen? Planspieltage Um die Methode Planspiel vorzustellen und sich über Aus- und Weiterbildung-Methoden auszutauschen, laden wir regelmäßig zu Planspieltagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Hier können Interessierte kostenfrei in ein Planspielseminar hinein schnuppern und sich von den handlungsorientierten Programmen überzeugen. Wettbewerbsorientierte Planspiele sind hierbei besonders beliebt, da der Faktor Spaß nicht zu kurz kommt und die Teilnehmer sich mit Freude dem ‚Konkurrenzkampf‘ stellen.
Teilnehmer eines Planspieltages bei der Simulation Wasser Marsch!
Webinare Sie haben auch die Möglichkeit, unsere Planspiele per Webinar kennenzulernen. Unser Geschäftsführer Thomas Walter zeigt Ihnen in diesen kostenfreien Webinaren ein bis zwei unserer Planspiele. Die Webinare dauern zwischen 30 Minuten und 1 Stunde. Ihr Planspiel ist nicht dabei? Melden Sie sich einfach bei uns, wir vereinbaren dann einen individuellen Termin für ein Webinar mit Ihnen. Informieren Sie sich auf unserer Website www.bti-online.com oder gerne persönlich unter Tel.: 0711/ 66 46 37-0 über anstehende Termine und erleben Sie mit uns die Möglichkeiten von Planspielen!
14
Referenzen Kundenstimmen Diplom-Betriebswirt Gerhard Rinck, ehemailger Mitarbeiter in der Zentralabteilung Human Resources der Siemens AG, verantwortlich in der kaufmännischen Ausbildung, spricht über seine Erfahrungen beim Einsatz von Planspielen. Wie reagieren denn die Teilnehmer auf das Thema Planspiel, Herr Rinck? Zunächst abwartend, teilweise sogar skeptisch, da sie mit dem Begriff „Spiel“ meist sofort Freizeit und nicht Lernerfolg verbinden. Dann zeigt sich jedoch meist große Begeisterung, weil die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge durch die Planspiele sehr gut transportiert werden. Ist es möglich anhand eines Planspiels aktuelle Prozesse des Firmenalltags anzusprechen? Unbedingt. Ein wesentliches Element ist es, die vereinfachten Prozesse im Planspiel auf den Arbeitsalltag im Betrieb umzusetzen. Herr Rinck, in Ihrem Unternehmen werden sowohl Brettplanspiele, EDV-Planspiele als auch Verhaltensplanspiele eingesetzt. Warum haben Sie sich für verschiedene Planspielarten entschieden? Eine Mischung der verschiedenen Planspielarten ermöglicht es, sich auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen einzustellen. Je nachdem, wer die Adressaten einer Schulungsmaßnahme sind, können die Anforderungen und Ansprüche an die Komplexität ja durchaus variieren. Welche Produkte von BTI nutzen Sie? Basiswissen Betriebswirtschaft: Kundenversion Factory Web-based: Kundenversion Factory Online Wettbewerbsplanspiel: Global Strategy Projektmanagement: Wasser Marsch!
15
Referenzen Kundenstimmen
Das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg (DHBW) bietet Studierenden ein ideales Umfeld und optimale Rahmenbedingungen für die Durchführung von und das Lernen mit Planspielen. BTI traf Dipl.-Oec. Birgit Zürn, Leiterin des Zentrums für Managementsimulation der DHBW, für ein Interview über Planspiele und die Methode. Wie empfinden die Studierenden die Methode Planspiel? Zunächst sind die Studierenden etwas überfordert, es strömt ja auch sehr viel auf sie ein: Spielregeln, Zahlen, Spielbretter... Aber bereits nach der ersten Spielrunde stellt sich das Verstehen ein und spätestens in den nächsten Schritten ist der berühmte AHA Effekt sehr deutlich und die Studierenden sind begeistert bei der Sache! BWL und andere Themen werden als Ganzes verstanden. Erzielen die Teilnehmer im Studium bessere Ergebnisse mit der Methode? Eine provokante Frage! Ob man von besser oder schlechter reden kann, ist schwer zu sagen. Aber wenn man die Studiengänge über längere Zeit beobachtet, bemerkt man, dass die Studierenden, die an einem Planspiel teilgenommen haben, ein besseres Verständnis von dem großen Ganzen haben und die komplexen Zusammenhänge besser überblicken können. Es zeigt sich auch in unseren Evaluationen, dass die Studierenden von dieser Methode begeistert sind. Ziehen Sie für uns ein Fazit? Planspiele sind meiner Meinung nach auf jeden Fall in der akademischen Lehre zu empfehlen. Die Methode ist eine tolle Ergänzung zu der normalen Vorlesung, denn Planspiele vermitteln einen ganzheitlichen Blick für die wichtigsten Zusammenhänge. Meistens bleibt den Studierenden nämlich genau das verwehrt und wenn man etwas mit den eigenen Händen macht und den eigenen Augen sieht, bleibt diese Erkenntnis auf jeden Fall hängen und verfestigt sich zu einem ganzheitlichen Blick.
16
Referenzen Kundenstimmen Wir zählen viele renommierte Unternehmen zu unseren Kunden und sind stolz auf jedes einzelne Seminar. Über 500 Kunden aus der Wirtschaft setzen BTI Planspiele in ihrer Aus- und Weiterbildung ein. Über 100 Hochschulen und 400 berufliche und allgemeinbildende Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen unsere Produkte. Darunter die ESB Business School Reutlingen und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Öffentliche Organisationen, wie Krankenhäuser und Verbände, sowie Bildungsträger, wie der REFA Verband, profitieren von unseren Lösungen.
Das sagen unsere Kunden „Mit der Durchführung des BTI-Seminars konnten wir bei unseren Mitarbeitern Akzeptanz für anstehende Veränderungsprozesse schaffen.“ “Wir freuen uns, wieder mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Das Planspiel ist interaktiv und nachhaltig. Und mit den guten Trainern einfach unschlagbar!” „Ich hatte viel Spaß, habe viel gelernt und das Thema BWL ist für mich greifbar geworden.“ „Jeder Teilnehmer hat verstanden vor welchen Herausforderungen unser Unternehmen steht.“ “Der Praxisbezug mit Alltasgbeispielen hat viele komplizierte Inhalte einfach verständlich gemacht.”
17
BTI Planspiele Ihr individuelles Planspiel
„Jedes Unternehmen ist auf seine Weise einzigartig und jede Branche folgt ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten.“ Thomas Walter, Geschäftsführer BTI
Entwickeln Sie die wirtschaftliche Fachkompetenz Ihrer Mitarbeiter anhand Ihres individuellen Wertschöpfungsprozesses. Wir sind darauf spezialisiert Planspiele und Simulationen zu entwickeln, die genau die Besonderheiten Ihres Unternehmens wiedergeben. Die Planspiele und Simulationen sind individuell auf Sie abgestimmt. Sie bilden Ihre unternehmensspezifischen Begriffe und Bezeichnungen ab. Interne Abläufe und Prozesse werden mit einem hohen Wiedererkennungseffekt abgebildet und lehnen sich an Ihre CI an. Unsere Kunden nutzen ihre Simulationen, um Manager und Mitarbeiter genau in den Themen und Prozessen zu schulen und zu trainieren, die wesentlich zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen. Inzwischen sind über 100 Projekte aus den unterschiedlichsten Branchen zu der Entwicklung von Planspielen und Simulationen erfolgreich realisiert.
18
BTI Planspiele We simulate your World Projektbeispiel
TÜV SÜD-SIM - Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker
Dipl.-Psych. Erich Hildenbrand, Geschäftsfeldleiter TÜV SÜD Mitarbeiterakademie, spricht über TÜV SÜD-SIM: „Im Rahmen der Führungskräftenachwuchsentwicklung waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Planspiel zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse an Nichtkaufleute. Wir haben uns lange auf dem Planspielmarkt umgeschaut, aber leider kein Produkt gefunden, das unsere spezifische TÜV SÜD-Welt auch nur annähernd abgebildet hätte. Mit der BTI GmbH in Stuttgart fanden wir einen fachkundigen und kreativen Partner, mit dem wir ein maßgeschneidertes, zweitägiges Brettplanspiel innerhalb von drei Monaten entwickeln konnten.“ Bilanz
Aquisition / Anfragemanagement
Interne Projekte
ANGEBOT
Langfristige Vermögenswerte
Eine Simulation betriebswirtschaftlicher Prozesse
Aktive Aktionen
Aktiva
GuV
Personalaufwand Auftragsmanagement
Immaterielle Vermögenswerte
PLANUNG
Auftragsdurchführung PRÜFUNG
BERICHT
Gewinn- und Verlustrechnung
ABRECHNUNG
Finanzanlagen
MA I Prüfer ohne IT-Workflow-Nutzung
Gesamtstunden
Zeiteinheiten nicht verfügbar
Forderungen
Verfügbar
POC Veränderung
Verfügbare Stunden Produktivstunden
Umsatzerlöse
Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen POC-Forderungen Bank und Kasse
MA II Prüfer mit IT-Workflow-Nutzung Zeiteinheiten nicht verfügbar
Verfügbar
Eigenkapital zu Jahresanfang
PLANUNG
PHASE I
PHASE II PRÜFUNG
PHASE II
Stundenkennzahl
PHASE III PHASE IV BERICHT
Bezogene Fremdleistungen
ABRECHNUNG
PHASE III PHASE IV
Bank und Kasse
Erlösstundensatz Kostenstundensatz
Personalaufwand
Betriebsleistung pro MA
PHASE I Zeiteinheiten nicht verfügbar
Verfügbar
PLANUNG
PHASE I
PHASE II PRÜFUNG
PHASE II
Abschreibungen
PHASE III PHASE IV BERICHT
ABRECHNUNG
PHASE III PHASE IV
Fremdleistungen
Rendite operatives Ergebnis
Sonstige Aufwendungen
Externe Prüfer pro Zeiteinheit 2M
Langfristige Schulden
Zeiteinheiten nicht verfügbar
Sonstige Aufwendungen
Verfügbar
PHASE I
Rückstellungen für Pensionen
PLANUNG
Übrige langfr. Rückstellungen
MA III Verwaltung
PHASE I
Kurzfristige Schulden
PHASE II PRÜFUNG
PHASE II
PHASE III PHASE IV BERICHT
ABRECHNUNG
PHASE III PHASE IV
Geschäftsleitung Innovationen Marketing & Vertrieb
Umsatz Bezogene Fremdleistungen
Betriebsergebnis
Interne Verrechnung Finanzergebnis (Zinsen)
1. Quartal
Ergebnis vor Ertragssteuern
MA in Ausbildung
Betriebsleistung Personalaufwand Abschreibungen
2. Quartal
Sonstige Aufwendungen
Ertragssteuern Kurzfristige Rückstellungen
Aussenumsatz POC Veränderung
Sonstige Erträge Gewinn / Verlust
Auftragsbestand (am Jahresanfang) Auftragseingang
Betriebsleistung
Verfügbar
Passiva Eigenkapital
PHASE I
Zeiteinheiten nicht verfügbar
Profit Center
Mitarbeiterkapazität
Aussenumsatz Sachanlagen
Ergebnisbericht
Leistungserfassung
Operatives Ergebnis
3. Quartal
Gewinn / Verlust
Theorieausbildung
Verbindlichkeiten Praktische Ausbildung
4. Quartal © 2010 by
Seit 1998 ist TÜV SÜD-SIM ein fester Bestandteil des Aus- und Weiterbildungsprogrammes und wurde im Jahre 2010 aktualisiert und umfangreich überarbeitet. Die bisher über 800 Teilnehmer waren von dem Planspiel begeistert.
Weitere Projektbeispiele finden Sie auf www.bti-online.com
19
BTI Planspiele Factory
Verstehen Sie finanzielle Zusammenhänge in einem Unternehmen und lernen Sie unternehmerisches Denken. Factory simuliert ein Produktionsunternehmen und die Stellhebel, die es benötigt, um den Erfolg eines Unternehmens zu steigern. Die Teilnehmer erleben, wie sie aktiv die Profitabilität verbessern können.
Die Teilnehmer führen das Unternehmen über mehrere Geschäftsjahre aus der Management-Perspektive und Sie erleben warum unternehmerische Entscheidungen getroffen werden und welche Maßnahmen daraus resultieren. Dieses Planspiel schafft einen Zugang zur Betriebswirtschaft – das Thema macht Spaß, wird transparent und anschaulich. Die Teilnehmer sind motiviert ihre neu erworbenen Fähigkeiten einzusetzen und konkrete Maßnahmen zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolges zu definieren.
20
BTI Planspiele Factory
Nutzen:
Das Planspiel Factory stärkt das wirtschaftliche Denken Ihrer Mitarbeiter.
Kostenbewusstsein und Verständnis für die Unternehmensprozesse werden nachhaltig an Ihre Mitarbeiter vermittelt.
Die Teilnehmer lernen, wie sie durch ihr Handeln die Produktivität und Profitabilität des Unternehmens beeinflussen können.
Ihre Mitarbeiter verstehen den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen.
Die Teilnehmer definieren im Seminar konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolges.
Lerninhalte (Auszug):
Inventar und Inventur Abschreibungen Gewinn- und Verlustrechnung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Bilanz Cash Flow und Liquidität Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Investitionsrechnung
Dauer:
Factory dauert 1 bis 2 Tage.
21
BTI Planspiele Global Strategy
Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren. Erleben Sie die Folgen Ihrer strategischen Entscheidungen, die Sie im Verlauf der Simulation treffen. Global Strategy ist eine intensive General Management Simulation. Im Verlauf erarbeiten die Teilnehmer eine Strategie und entwickeln über mehrere Geschäftsperioden Erfolgsstrategien ihrer Unternehmen. Während der Simulation konkurrieren sie um Kunden, Aufträge und Ressourcen. FERTIGWARENLAGER
FABRIK 1
Classic
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
Eco+
© BTI Business Training International GmbH Stuttgart, Germany · info@bti-online.com · Tel.: +49-(0)-711-66 46 37 0
Umsatzerlöse Advanced
Herstellkosten
Techno
F&E VERWALTUNG VERTRIEB
- Materialkosten - Fertigungseinzelkosten - Fertigungsgemeinkosten Bruttoergebnis FABRIK 2
Marketing und Vertrieb Verwaltung Forschung und Entwicklung
MATERIALLAGER Classic (2M)
Eco+ (3M)
Miete/ Leasing Advanced (4M)
Abschreibungen
Techno (6M)
Sonstige Erträge/ Sonstiger Aufwand Betriebsergebnis
FORDERUNGEN
ANLAGEVERMÖGEN Grundstücke und Gebäude
kurzfristige Verbindlichkeiten an Kreditinstitute
Maschinen und Anlagen FABRIK 1 1 Quartal
Material- Fabrik 1 + lager Verwaltungsgebäude
Fabrik 2
VERBINDLICHKEITEN
Maschine 1
Maschine 2
Maschine 3
Maschine 4
FABRIK 2
Fertigwarenlager
Maschine 1
Maschine 2
2 Quartale
3 Quartale
KASSE + BANKGUTHABEN
4 Quartale
4 Quartale
3 Quartale
2 Quartale
1 Quartal
4 Jahre
Langfristige Zinsen Ergebnis vor Steuern
Rahmenvertrag langfristige Verbindlichkeiten an Kreditinstitute
Maschine 3
Kurzfristige Zinsen
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
Ertragsteuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
Die Teilnehmer treffen Entscheidungen über Produktion, Vertrieb, Finanzen und neue Märkte. Sie erkennen die Auswirkungen ihrer strategischen und finanziellen Beschlüsse. In diesen Entscheidungssituationen erleben die Teilnehmer hautnah den Alltag des Managements und lernen die Stellhebel für Erfolg und Misserfolg ihres Unternehmens kennen.
22
BTI Planspiele Global Strategy
Nutzen:
Die Bedeutung des strategischen Managements für den langfristigen Unternehmenserfolg wird erkannt und verstanden.
Die Teilnehmer verstehen, warum Wachstum für ein Unternehmen wichtig ist.
Die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Steuerungsmöglichkeiwten werden erkannt.
Die Teilnehmer lernen, bei ihren Entscheidungen das gesamte Unternehmen im Auge zu behalten.
Es wird erkannt, wo im Unternehmen Potentiale liegen.
Die Fähigkeit, Budgets aufzustellen und Berichte zu interpretieren.
Lerninhalte (Auszug):
Jahresabschluss und Analyse Cash Flow und Free Cash Flow Key Performance Indicators (KPIs) Unternehmensstrategien Instrumente des strategischen Managements Strategische und operative Planung Finanzierung Marketing und Produktlebenszyklus Liquiditätsplanung Balanced Scorecard SWOT-Analyse Wertorientierte Unternehmenssteuerung
Dauer:
Global Strategy dauert 2 bis 3 Tage.
23
BTI Planspiele Know-how Limited
Im Planspiel Know-how Limited haben Sie die Aufgabe Ihre Know-how-Träger zu gewinnen, zu entwickeln, zu halten und zu führen. Denn Kompetenz der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Werden Sie der attraktivste Arbeitgeber, definieren Sie eine Employer-BrandingStrategie und setzen Sie diese erfolgreich um. Know-how Limited ist eine Simulation, in deren Verlauf die Teilnehmer ein Unternehmen über mehrere Geschäftsjahre führen. Konkurrieren Sie auf einem Markt um Kunden, Projekte und geeignetes Personal.
Halten Sie Ihre Know-how-Träger und bauen Sie deren Kompetenzen aus. Verhindern Sie, dass Ihre besten Leute von der Konkurrenz abgeworben werden! Sie werden mit zahlreichen Herausforderungen für das Human Ressources (HR) Management konfrontiert: demographische Entwicklung, kulturelle Unterschiede, Engpass bei qualifizierten Mitarbeitern, individuelle Motivatoren u.v.m. Die Teilnehmer lernen spielerisch wie sich HR-Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg auswirken.
24
BTI Planspiele Know-how Limited
Nutzen:
Die Teilnehmer erkennen den Zusammenhang zwischen Anforderungen der SchlĂźsselkunden und der Personalstrategie.
Der Einfluss von HR-Entscheidungen auf das gesamte Unternehmen wird verstanden.
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash Flow und andere finanzielle Kennzahlen werden beleuchtet sowie deren Einfluss besprochen.
Die Teilnehmer treffen eigenverantwortlich Entscheidungen und organisieren sich im Team.
Die Teilnehmer lernen zu beurteilen, ob ein Mitarbeiter aufgrund seiner beruflichen Laufbahn zur Gesamtstrategie des Unternehmens passt.
Lerninhalte (Auszug):
Herausforderungen des HR-Managements Strategien und Ziele einer HR-Strategie Steigerung des Unternehmenserfolgs mittels einer klaren HR-Strategie Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung von HR-Entscheidungen Marktanteil und Wachstumspotential von Mitarbeitern Mitarbeiteranwerbung und -bindung Personaleinsatzplanung und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern
Dauer: Know-how Limited dauert 2 bis 3 Tage.
25
BTI Planspiele Wasser Marsch!
Diese Simulation wurde entwickelt, um die Themen Projektmanagement und Teambuilding erlebnisorientiert und praxisnah zu vermitteln. Das wichtigste Lernprinzip besteht darin, die Teilnehmer selbständig handeln zu lassen. In der Simulation stehen nicht nur die erzielten Ergebnisse im Vordergrund, sondern vielmehr die Reflexion der Teilnehmer darüber, wie die Gruppe organisiert war, wie Entscheidungen getroffen wurden, wie der Projektleiter die Gruppe geführt hat und wie die Regeln des Projektmanagements auf den Erfolg des Ganzen wirkten.
Wasser Marsch! ist ein originelles und effizientes Mittel, das Menschen dabei hilft zu erkennen, wie sie sich als Teammitglieder verhalten. Sie erleben welche Erfolge und welche Probleme teamintern auftreten können und wie die Leistungsfähigkeit des Teams erhöht wird. Wasser Marsch! ist hervorragend für den Einsatz in Assessment-Veranstaltungen geeignet. Die Simulation realer und typischer Anforderungen aus der Arbeitswelt führt bei den Teilnehmern zu einem authentischen Verhalten und bietet eine hohe Auswertungsobjektivität sowie fundierte Feedbackmöglichkeiten.
26
BTI Planspiele Wasser Marsch!
Nutzen:
Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der Anfrage bis zum Projektabschluss und sind in der Lage Projekte zu definieren, zu planen und zu steuern.
Die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und Teambuilding werden aufgezeigt.
Das Arbeiten im Team macht Spaß und steigert die Leistungsbereitschaft.
Mit dem Einsatz in Assessment-Veranstaltungen lassen sich Bewerber adäquat einschätzen. Lerninhalte (Projektmanagement):
Projektmanagement Terminologie Phasen und Konzepte des Projektmanagements Werkzeuge und Methoden Projektkalkulation Planungsphasen Aufgaben des Projektleiters Problemlösung Risikoanalyse Konfliktmanagement Kostenkontrolle
Lerninhalte (Teambuilding):
Arbeiten im Team Rollenverständnis Feedbackregeln Die Phasen der Teamentwicklung Konflikte und deren Lösung Stress als Produktivfaktor Spaß im Team
Dauer: Wasser Marsch! dauert 1 bis 2 Tage.
27
BTI Planspiele Sales ACTivity
Nur Vertriebskräfte, die unternehmerisch denken, können die Probleme der Kunden nachvollziehen. Nur so gelingt eine hohe Kundenorientierung. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge in der Unternehmensstruktur des Kunden aufgedeckt, um so zu einer bedarfsgerechten Kundenansprache zu gelangen. Sales ACTivity baut auf einer typischen Situation im B2B-Bereich auf. Zwei Tage lang übernehmen die Teilnehmer eine der vielfältigen Rollen im Ein- oder Verkauf. Jeder Teilnehmer erhält eine persönliche Rollenagenda und verfolgt dann konsequent seine persönlichen und ‚beruflichen‘ Interessen. Was folgt, ist ein spannender und
fordernder Wettbewerb um den Auftrag. Von der Angebotsphase bis zum Abschluss vermittelt Sales ACTivity, dass Erfolg im Vertrieb das Ergebnis systematischer Arbeit ist.
28
BTI Planspiele Sales ACTivity
Nutzen:
Die Teilnehmer lernen, wie man Kundenbedürfnisse ermittelt und Vorschläge in kundenspezifische Lösungsvorschläge übergehen.
Die Teilnehmer erweitern ihre Vertriebs- und Präsentationsfähigkeiten in einem praxisnahen und risikofreien Umfeld.
Die eigenen Stärken und Defizite im Vertriebsalltag werden herausgearbeitet und erkannt.
Die Teilnehmer lernen sich selbst und ihr Team im Umgang mit Kunden im harten Wettbewerb besser kennen. Die notwendigen Analyse-, Verhandlungs- und Abschlusstechniken werden vermittelt und optimiert.
Lerninhalte (Auszug):
Erfahrungen im Umgang mit wichtigen Kunden Bedürfnisse der Kunden (Customer Commitment und Customer Research) Entwickeln und präsentieren von Lösungskonzepten Ermittlungs-, Lösungs- und Verhandlungsstrategien Neue Kenntnisse praxisnah und risikofrei ausprobieren Fragetechniken als Schlüssel zum Erfolg Grundlagen eines Preisgesprächs Dauer: Sales ACTivity dauert 1 bis 2 Tage.
29
BTI Planspiele
Leadership & Performance / Change Management
Leadership & Performance ist eine Simulation zur Vermittlung der Grundlagen des Change Managements und Führung in komplexen Strukturen. Im Planspiel wird ein Unternehmen simuliert - die FaP AG. Diese produziert und vertreibt Flugzeuge. Jeder Teilnehmer übernimmt eine neue Rolle: Geschäftsführer, Produktionschef, Meister in der Fertigung, Qualitätschef, Leiter der Materialwirtschaft, Leiter Controlling etc. Mit jeder Rolle sind konkrete Führungsaufgaben und Zielsetzungen verbunden.
Die Simulation wird in zwei Spielrunden mit je einer operativen und einer strategischen Phase durchgeführt. In jeder Runde werden Strategien und Maßnahmen entwickelt und diskutiert, um die Unternehmensziele zu erreichen. Das erfordert eine Analyse der Stärken und Schwächen der Organisation und des Führungsverhaltens des Managements. Die Anwendung von praktischen Methoden unterstützt dabei die Zielerreichung. Zwischen der ersten und der zweiten Spielrunde führen die Teilnehmer auf Basis des erworbenen Wissens einen Change-Prozess durch, wodurch die Herausforderungen der Führung hautnah erlebt werden.
30
BTI Planspiele
Leadership & Performance / Change Management
Nutzen:
Die Simulation vermittelt die Grundlagen des Change Managements.
Die Teilnehmer gestalten ihren eigenen Veränderungsprozess, definieren Maßnahmen und erleben den Erfolg nach der Umsetzung.
Verständnis für unternehmerische Entscheidungen und deren Hintergründe wird entwickelt.
Der Sinn von Veränderungen „Darum machen wir das!“ wird den Teilnehmern verdeutlicht.
Lerninhalte (Auszug):
Grundlagen des Change Managements Gestaltung von Change Projekten Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen Anwendung von Management Methoden zur Produktivitätssteigerung, z.B. Ishikawa Konflikte / Umgang mit Druck Umgang mit knappen Ressourcen Beziehungsmanagement innerhalb der Hierarchie Situatives Führen Prozessoptimierung Zielvereinbarungen
Dauer: Leadership & Performance dauert 1 bis 2 Tage.
31
BTI Planspiele Bank Emotion
Mit Bank Emotion wird die betriebswirtschaftliche Steuerung einer Bank leicht verständlich und erlebnisorientiert vermittelt. Bis zu fünf Banken konkurrieren um Marktanteile, Kunden und Mitarbeiter. Die Teilnehmer übernehmen die Rolle des Managements einer Bank und haben die Aufgabe, dieses Institut zum Erfolg zu führen und das Eigenkapital zu vermehren.
Zu Beginn des Planspiels werden die Rollen innerhalb der Teams vergeben und die Banken gegründet. Die erste Aufgabe der neuen Vorstände ist die Erarbeitung der Strategie auf Basis wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Banken erhalten volkswirtschaftliche Daten aus denen sich der KapitalmarktSpread ergibt, d.h. der Abstand zwischen Kapitalmarkt- und Geldmarktzinssatz. Analog dazu wird eine Konjunkturprognose veröffentlicht. Diese und aktuelle Ereignisse aus Politik und Wirtschaft beeinflussen die Kurse an der Wertpapier-, Aktien- und Devisenbörse. Auf Basis der Strategie werden Mitarbeiter eingestellt, Risiken abgesichert, Partnerschaften z.B. im Rahmen des Allfinanzgeschäftes eingegangen und Budgets verabschiedet. Jetzt beginnt das operative Geschäft! Einlagen werden entgegengenommen und Kredite vergeben. Erleben Sie Fristen- und Losgrößentransformation zum Anfassen!
32
BTI Planspiele Bank Emotion Lerninhalte (Auszug):
Aktiv- und Passivgeschäfte Rolle der Zentralbank Eigenkapital- und Liquiditätsgrundsatz Fristentransformation, Losgrößentransformation und Risikotransformation Bankspezifische Ereignisse Auswirkungen makro- und mikroökonomischer Entscheidungen Erfolgsrechnung und Bilanz Konjunkturverlauf
Das Planspiel Bank Emotion zeichnet sich durch drei neuartige Elemente aus: 1. Kompakte Darstellung des Bankgeschäfts durch Reduzierung auf seine „katego- rialen Strukturen“:
Risikoarten
Funktionen der Bank
Bankgeschäft
Losgrößen-, Riskiound Fristentransformation
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zentralbankpolitik
Risikomanagement Risikosteuerung, -bewertung und -erfassung
Betriebs-, Klumpen-, Bonitäts-, Kurs-, Liquiditäts-, und Zinsänderungsrisiko
2.
Die Bank zum „Anfassen“. Es findet kein „Black-Box-Verfahren“ mit undurchsichtigen Marktverteilungen statt, alle Geschäfte werden übersichtlich dargestellt.
3.
Modularer Aufbau der Simulation. Die Simulation ist so angelegt, dass der Grad der Komplexität recht frei wählbar ist.
Dauer: Bank Emotion dauert 1 bis 2 Tage.
33
BTI Planspiele Hospital Akut
Das Planspiel Hospital Akut™ ist ein Crashkurs in betriebswirtschaftlicher Krankenhausführung. Diese Simulation veranschaulicht den Teilnehmern den Krankenhausbetrieb auf verständliche Art und Weise. Dabei steht die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter im Krankenhaus im Vordergrund. Die Teilnehmer übernehmen die Rolle der Krankenhausleitung und haben die Aufgabe ihr Krankenhaus zu führen. Im Verlauf der prozessorientierten Simulation werden Patienten aufgenommen, diagnostiziert, therapiert und am Ende der Behandlung entlassen sowie die Leistungen abgerechnet.
Am Ende der Periode wird der Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) erstellt und analysiert. Die Teams erarbeiten eine Strategie und setzen verschiedene Maßnahmen um, die sich auf die Fachabteilungen auswirken. Dabei erkennen sie die Herausforderungen im operativen und strategischen Bereich. Ressourcen sind so einzusetzen, dass mit fortschreitendem Spielablauf eine Optimierung der Kosten und der Prozesse erreicht wird.
34
BTI Planspiele Hospital Akut
Nutzen:
Es werden Grundlagen der Betriebswirtschaft vermittelt.
Die Teilnehmer lernen das Kostengerüst eines Krankenhauses kennen.
Die Akzeptanz von notwendigen Veränderungen wird gesteigert.
Die Kommunikation zwischen Verwaltung und dem medizinischen Personal wird gefördert.
Lerninhalte (Auszug):
Grundlagen der Betriebswirtschaft (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Cash Flow und Liquidität Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger) Duale Finanzierung Personalplanung und Produktivität Investitions- und Auslastungsplanung Pauschaliertes Entgeltsystem
Dauer: Hospital Akut dauert 1 bis 2 Tage und kann als Workshop zur Prozessoptimierung durchgeführt werden.
35
BTI Planspiele Hotel Manager
Hotel Manager vermittelt unternehmerisches Denken und Verständnis für die finanziellen Zusammenhänge in einem Hotel. Entscheidungsspielräume können sinnvoll zur Ertragssteigerung und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit genutzt werden! Das Planspiel simuliert einen Hotelbetrieb und zeigt mit welchen Stellhebeln Einfluss auf die Profitabilität genommen werden kann. In dieser Simulation werden die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen demonstriert sowie deren Niederschlag auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Einnahmenbereiche eines Hotelbetriebs kennen. Neben der Vermietung von Zimmern und deren Nebeneinnahmen werden die Umsätze aus dem Food & Beverage sowie dem Event-Bereich berücksichtigt. RevPAR, ADR, Sitzplatzumschlag, average guest check sowie weitere branchenspezifische KPI werden erklärt.
36
BTI Planspiele Hotel Manger
Nutzen:
Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Hotelbereich werden erkannt und verinnerlicht, sodass sie im Tagesgeschäft umgesetzt werden können.
Die Teilnehmer erkennen den leitenden Gedanken hinter den Steuerungstools.
Ideen und Ansatzpunkte für die Optimierung des Tagesgeschäfts werden gesammelt.
Kundenorientierung und wirtschaftliche Aspekte werden in einem Gesamtzusammenhang gesehen.
Die Teilnehmer finden neue Wege ihre Arbeit zu quantifizieren.
Lerninhalte (Auszug): Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Hotelbereich Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash Flow und Liquidität Branchenspezifische Kennzahlen (RRevPAR, RevPAR, ARR und Auslastung) Prime-Cost-Ansatz Steuerungsgrößen und Stellhebel Dauer: Hotel Manager dauert 1 bis 2 Tage.
37
BTI Planspiele Logistic World Basic
In der Simulation Logistic World Basic wird der Wertschöpfungsprozess eines Logistikdienstleisters in seiner Gesamtheit abgebildet. Insbesondere vor dem Hintergrund eines dynamischen wirtschaftlichen Umfeldes hilft das Planspiel die Mitarbeiter für die Umsetzung von Maßnahmen zu gewinnen.
Logistic World Basic zeigt, mit welchen Stellhebeln Einfluss auf die Profitabilität genommen werden kann. Prozesstransparenz macht es möglich, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu reflektieren. Logistic World Basic gibt es als Variante speziell für Paket-Logistik. Gewinn- und Verlustrechnung Profit and Loss Account
BILANZ BALANCE SHEET
HUB
Anlagevermögen Fixed Assets
HUB
AKTIVA ASSETS
Firmenwert Goodwill Grundstücke + Gebäude Land + Buildings
Umsatzerlöse Revenue
HAUPTLAUF 1 Line Haul I
Parcel Logistic
Technik + BGA + IT Technic + Office Equipment + IT Beteiligungen Investments in Subsidiaries
HAUPTLAUF 2 Line Haul II
Deckungsbeitrag Gross Profit Personalkosten Staff Costs
Umlaufvermögen Current Assets Gewährte Darlehen Receivable Loans
APL
EPL
Outbound
Inbound
Unfertige Leistungen Work in process
DIREKTVERKEHR Direct Traffic
Qualitätsindex Quality index
Kasse + Bank Cash at Bank and in Hand
Customer Service Customer service
Abschreibung Depreciation
Eigenkapital Equity Capital
PASSIVA LIABILITIES
Kapital Called up Share Capital Rücklagen Share premium Account Gewinn P&L Reserve Rückstellungen Provisions
ABHOLUNG Pickup
Prozessoptimierung Process optimization
Marketing Marketing
Aufträge Orders
Wertberichtungen auf Forderungen Bad Debts
ZUSTELLUNG Delivery
Gewinn vor Zinsen und Steuern Earning before Interest and Tax (EBIT)
Zinsen Interest
Forderungen
Kasse + Bank
Debtors + Receivables
Cash at Bank and in Hand
Erhaltene Darlehen Payable Loans
Steuern Tax Gewinn nach Steuern Profit after Tax (PAT)
© BTI Business Training International GmbH, Stuttgart Tel.: + 49-(0)711-664 63 76 - 0 · E-Mail: info@ bti-online.com
Paket Shops Parcel shops
Rückstellungen Provisions Verbindlichkeiten Liabilities
Verbindlichkeiten Creditors + Payables
Gemeinkosten Other Operating Expenses Mieten Rents
Forderungen Debtors + Receivables
38
Parcel Logistic
Herstellkosten Cost of Sales
Parcel Logistic ist eine intensive, zweitägige Simulation, in deren Verlauf die Teilnehmer ein Logistikunternehmen während einer Geschäftsperiode von drei Jahren führen. Sie treffen Entscheidungen über Logistiknetzwerke, Transportwege, Marketing, Qualitätsmanagement, Finanzen und Vertrieb.
BTI Planspiele Logistic World Basic
Nutzen:
Die Teilnehmer verstehen den Wertschöpfungsprozess eines Logistikdienstleisters in seiner Gesamtheit.
Von der Auftragsannahme, der Disposition, über die Auftragsausführung bis zur Abrechnung werden die Stellhebel verstanden.
Das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeiter wird gestärkt.
Die Teilnehmer sind begeistert, ihre neu erworbenen Fähigkeiten einzusetzen und Möglichkeiten zur Verbesserung des eigenen Unternehmens zu entwickeln.
Lerninhalte (Auszug):
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Verdeutlichung der Vernetzung zwischen Prozessoptimierung und Betriebswirtschaft Unternehmerisches Denken und Handeln Kostendruck und betriebswirtschaftliche Stellhebel Förderung von Teamgeist und Kommunikation
Dauer: Logistic World Basic und Parcel Logistic dauert 1 bis 2 Tage.
39
BTI Planspiele Logistic World Competition Betriebswirtschaftliches Wissen im Logistik-Bereich in einem wettbewerbsorientierten Planspiel. Neben den Verkehrsträgern und Transportgütern werden Bestimmungsort und Transportketten in der Planung berücksichtigt. Die Teilnehmer werden mit verschiedenen Herstellkosten, Marktsituationen, den Kundenpräferenzen und der Deckungsbeitragsrechnung konfrontiert.
Das Planspiel entstand in Zusammenarbeit mit dem Studiengang ‚Logistiknetzwerkplanung und -gestaltung‘ der ESB Business School Reutlingen und garantiert so eine hohe Praxisnähe. Ihr Nutzen: Kostenbewusstsein und Verständnis für die Unternehmensprozesse werden nach haltig an die Teilnehmer vermittelt. Teilnehmer lernen, wie sie durch ihr Handeln die Produktivität und Profitabilität des Unternehmens beeinflussen können. Die Mitarbeiter verstehen den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen in einem Logistik-Prozess.
40
BTI Planspiele Logistic World Competition Lerninhalte (betriebswirtschaftlich):
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Cash Flow und Liquidität Jahresabschlussanalyse Kosten- und Leistungsrechnung Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse Working Capital Management Investitionsrechnung
Lerninhalte (logistisch):
Strategieplanung, Stakeholder, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Berücksichtigung der Verkehrsträger (Straße, Luft, Wasser), des Transportgutes (normales, verderbliches oder Gefahr-Gut), des Bestimmungsortes (national, transkontinental, interkontinental), der Transportkette (multimodaler Verkehr), der Herstellkosten, der Kundenpräferenzen (Qualität, Preis, Marktführerschaft), des Deckungsbeitrags sowie des Marktumfeldes. Auftragsabarbeitung und Entscheidungsfindung in Abhängigkeit der Kapazitäten, Ressourcen, logistischen Prozesse sowie daraus resultierenden möglichen Engpässe. Ermittlung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierend auf den abgeschlossenen und laufenden Transportaufträgen einer Periode. Wettbewerbssituation z.B. bei der Vergabe der Transportaufträge und Präsentation der Unternehmenskennzahlen nach jeder Periode.
Dauer:
Logistic World Competition dauert 2 bis 3 Tage.
41
BTI Planspiele Retail Manager
Das Planspiel Retail Manager ist eine Unternehmenssimulation, in deren Verlauf die Teilnehmer ein Handelsunternehmen führen und so auf anschauliche Art und Weise betriebswirtschaftliche Grundlagen lernen. Die Teilnehmer erleben die einzelnen Geschäftsvorgänge des typischen Einzelhandelsunternehmens und deren wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen. BILANZ Aktiva
Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung
A
Umlaufvermögen
RETAIL MANAGER ™
ralee zent delss
Han
GER LLA A R T C ZENB
© BTI BT GmbH, Gm mbH Stuttgart, Stuttgart Germany Germ
Wareneinsatz
ale
Inventurdifferenz
Lager
entr
elsz
d Han
Umsatzerlöse
Tel.: +49-(0)711- 66 46 37-0 E-Mail: info@bti-online.com
D
Vorräte
Kasse und Bank
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
Abwertung
Passiva Eigenkapital
Sozialraum
Grundkapital Gewinnrücklagen Gewinn / Verlust
A
Büro
Fremdkapital Verbindlichkeiten
Rohgewinn Personalaufwand Aufwendungen für Miete
BILANZ Ha
els
zen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
D
C
nd
Abschreibung
tra
le
Ha
nd
Betriebsergebnis
els
zen Kasse tra le
le
ntra
Hand
elsze
Zinsen
B
Gewinn / Verlust vor Steuern
Verkaufte Waren
Ertragssteuer Handelsz
entrale
Geschäftskonto
Gewinn / Verlust nach Steuern
Die Simulation macht die Teilnehmer mit den Grundlagen der Betriebswirtschaft vertraut, die sie in ihrem Geschäftsalltag brauchen. Das Planspiel Retail Manager wird in Teams von drei bis vier Personen gespielt. Dabei müssen die Teilnehmer die Herausforderung, ein Handelsunternehmen über zwei Jahre hinweg erfolgreich zu führen, bewältigen. Sie haben unter anderem die Aufgaben, die Warenbeschaffung zu organisieren, das Personal zu disponieren, neue Werbeaktionen zu starten und Verhandlungen mit Lieferanten und Banken zu führen.
42
BTI Planspiele Retail Manager
Nutzen:
Die Grundlagen der Handelsbetriebslehre werden verstanden.
Die Teilnehmer erkennen und verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammen- hänge eines Handelsunternehmens.
Unternehmerische Stellhebel und deren Einfluss auf das Ergebnis und die Zukunft des Unternehmens werden gelernt.
Der Zusammenhang zwischen Tagesgeschäft und betriebswirtschaftlichen Zahlen wird erkannt und verinnerlicht.
Die Teilnehmer entwickeln Ideen für erfolgsorientierte Aktionen in ihrem Handelsunternehmen.
Lerninhalte (Auszug):
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eines Handelsunternehmens Abschreibungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Cash Flow und Liquidität Flächenproduktivität und Aktionsware
Dauer: Retail Manager dauert 1 bis 2 Tage.
43
BTI Planspiele Store Manager
In dem Planspiel Store Manager lenken und leiten die Teilnehmer ein Handelsunternehmen. Sie lernen welche Entscheidungen, im Hinblick auf Personal, Wareneinkauf, Lagerhaltung uvm. zu treffen sind, um den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen. Die Teilnehmer erarbeiten eine Strategie und richten ihren Store anhand einer Kunden- und Marktanalyse auf die strategischen Ziele aus. Dazu kÜnnen sie bestimmte Stellhebel verändern und gestalten.
Das Planspiel konfrontiert die Teilnehmer mit typische Ereignissen und Entscheidungssituationen eines Einzelhandelsunternehmens. Mehrere Teams stehen dabei im Wettbewerb um Kunden und Marktanteile. Durch das spielerische Lernen in der Gruppe und die Konkurrenzsituation steigen die Motivation und die Wissenstransferrate. Die Steuerungsrelevanz von Kennzahlen und die Zuordnung zum Berichtswesen werden dargestellt und verstanden.
44
BTI Planspiele Store Manager
Nutzen:
Die Teilnehmer erkennen: o die Bedeutung einer fokussierten Positionierung ihres Geschäfts, o eine hohe Kundenzufriedenheit zahlt sich aus, o verschiedene Kundentypen und den richtigen Umgang mit ihnen, o dass sich die Mitarbeiterqualifizierung und -zufriedenheit umfassend auf das Tagesgeschäft auswirken.
Die Einflussfaktoren und Stellhebel werden anhand von verschiedenen Szenarien praxisnah simuliert und durch die gemeinsame Analyse nachhaltig verstanden.
Die Teilnehmer denken unternehmerisch.
Die Teilnehmer erarbeiten eine Strategie und setzen diese um.
Die Teilnehmer werden motiviert und haben Spaß.
Lerninhalte (Auszug):
Strategische Positionierung und Zielgruppenanalyse Verständnis der Stellhebel: Preis, Austattung, Mitarbeiterqualifikation, Kunden- orientierung, Kundenzufriendenheit und Sortimentsgestaltung Kapazitätsplanung Mitarbeiter- und Kundenorientierung Preisgestaltung und Präsentation der Ware
Dauer: Store Manager dauert 1 bis 2 Tage.
45
BTI Planspiele Service World Competition
Das Planspiel Service World Competition vermittelt die Unternehmensführung in der Dienstleistungsbranche. Die Teams stehen in Konkurrenz um Kunden und Ressourcen und müssen sich durch mehr Servicequalität und integrierte Lösungskonzepte auf dem Markt behaupten. Dabei spielt die Mitarbeiterplanung eine entscheidende Rolle. Dienstleistungen werden individuell nach Auftrag erstellt und sind im Gegensatz zu den meisten Sachleistungen nicht lagerfähig. Diese Tatsache erfordert von Dienstleistungsunternehmen aufeinander abgestimmte Geschäftsprozesse und kompetente Mitarbeiter.
Die Teilnehmer erfahren einen Wertschöpfungsprozess mit mehreren aufeinander folgenden Phasen: Akquisition, Auftragsannahme, -durchführung und -abrechnung. Dabei wird die Problematik unterschiedlicher Anforderungsprofile und Kompetenzen der Mitarbeiter in den verschiedenen Phasen der Auftragsbearbeitung aufgezeigt und die Auswirkungen geringer Auslastung der Mitarbeiter sowie die betriebswirtschaftliche Dimension langer Einarbeitungs- und Ausbildungszeiten deutlich.
46
BTI Planspiele Service World Competition
Nutzen:
Die Vernetzung zwischen Geschäftsprozessen und der Betriebswirtschaft werden verdeutlicht.
Stärkung des unternehmerischen Denkens und des Kosten- und Leistungs bewusstseins.
Schaffung eines Zuganges zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Steuerungsgrößen.
Durch die Interaktion der Teilnehmer während des Spiels werden Teamgeist und Kommunikation gefördert.
Wichtigkeit der Personalplanung wird vermittelt.
Lerninhalte (Auszug):
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash Flow und Liquidität Konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolges Neben der Fachkompetenz wird bereichsübergreifendes Denken und Handeln gefördert
Dauer: Service World Competition dauert 1 bis 2 Tage.
47
BTI Planspiele Mission: Deadline Wer schon einmal in einem Projekt gearbeitet hat, kennt das Problem: Plötzlich ist alles anders als gedacht! Höhere Kosten, zu wenig Zeit und knappe Ressourcen fordern das Projektteam heraus. Um das Steuern von Projekten zu üben und auf Risiken vorbereitet zu sein, haben wir ein Brettspiel entwickelt, das Ihnen genau das ermöglicht.
Mission: Deadline vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements auf eine verständliche und kurzweilige Art. Im Spiel wenden die Teilnehmer das erworbene theoretische Wissen an und setzen es in Entscheidungen zielgerichtet um. Die Teilnehmer sehen sich einem konkreten Projekt in einer Science-Fiction Welt gegenüber gestellt. Ihr Raumschiff hat auf dem Rückweg von einer langen Mission zu wenig Energie für den Flug zurück zur Erde. Glücklicherweise kann das Team auf einem nahegelegenen Planeten ausreichend Energievorräte beschaffen. Diese Mission muss innerhalb eines engen Zeitfensters gelingen, ansonsten strandet das Team in dieser fremden Galaxie! Neben vielen Risiken und Unsicherheiten, die auf dem Weg auf sie warten, müssen sie mit Engpassfaktoren planen. Sie treffen strategische Entscheidungen und müssen dabei Faktoren wie Budget, Zeit, Ressourcen, Risiken und Qualifikationen beachten. Durch immer wieder neu auftretende Ereignisse und Aufgaben wird das Projekt zu einer spannenden Mission, bei der die Teilnehmer mit Freude und Ehrgeiz bei der Sache sind. Das Spiel Mission: Deadline macht Spaß und vermittelt gleichzeitig die Grundzüge von Projektmanagement. Projektarbeit wird praktisch erlebt.
48
BTI Planspiele Mission: Deadline In der Simulation stehen neben der Wissens- und Erfahrungsvermittlung auch TeamAspekte im Vordergrund. Bei dem Projekt müssen alle Team-Mitglieder zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Jeder Mitspieler hat unterschiedliche Fähigkeiten, die für das gesamte Team von Bedeutung sein können! Durch diese Spielsituation erkennen die Teilnehmer den Nutzen einer funktionierenden und produktiven Teamarbeit. Nutzen:
Die Erfolgsfaktoren von Projektmanagement und Teamwork werden erkannt.
Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der Idee bis zum Projektabschluss und sind in der Lage Projekte zu definieren, zu planen und zu steuern.
Arbeiten im Team macht Spaß und motiviert zu mehr Leistungsfähigkeit.
Lerninhalte (Teamarbeit)
Arbeiten im Team Rollenverständnis Feedbackregeln Die Phasen der Teamentwicklung Konflikte und deren Lösung Stress als Produktivfaktor Spaß im Team Zielgruppe
Studierende Auszubildende Schüler in Abschlussklassen Dauer
Mission: Deadline dauert 1 bis 2 Tage
49
BTI Planspiele TopEvent Die Eventbranche ist sehr vielfältig: Sie reicht von Messen, Kongressen über Seminare, Konzerte bis hin zu Teambuilding- und Sportveranstaltungen. TopEvent ist ein prozessorientiertes Eventagentur-Planspiel, welches die unternehmerische Steuerung für eine Vielzahl der Unternehmen aus der Branche abbildet. Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und die die finanziellen Zusammenhänge in einem Unternehmen verstehen, sind die Basis für langfristigen Erfolg. Im Zentrum von TopEvent stehen die Prozesse einer Agentur: von der Auftragsgewinnung mit Hilfe eines Pitches, Planung, Umsetzung, Abrechnung bis hin zur Nachbetrachtung des Kundenauftrags.
Als Dienstleistungsplanspiel steht hierfür insbesondere die Mitarbeitereinsatzplanung im Fokus. Schnell wird deutlich, dass Mitarbeiter effizient eingesetzt werden müssen, um zu hohe nicht projektbezogene Kosten zu vermeiden. Aufgrund eingeschränkter interner Agenturressourcen wird ebenfalls der Einsatz von freien Mitarbeitern realitätsgetreu im Planspiel abgebildet. Das Planspiel TopEvent entstand in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Messe-, Kongress- & Eventmanagement der DHBW Mannheim. Dies garantiert eine hohe Praxisnähe.
50
BTI Planspiele TopEvent Nutzen:
Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für die betriebswirtschaftliche Steuerung einer Agentur.
Stärkt das wirtschaftliche Denken der Mitarbeiter.
Kostenbewusstsein und Verständnis für die Unternehmensprozesse.
Die Teilnehmer erkennen die Wichtigkeit der Personalplanung.
Die Mitarbeiter verstehen den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen.
Lerninhalte (Auszug):
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Cash Flow und Liquidität Jahresabschlussanalyse Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation Vom Umsatzdenken zum Ergebnisdenken Erfolgsfaktor Mitarbeiter Vertrieb und Markt
Dauer:
TopEvent dauert 1 bis 2 Tage
51
BTI Planspiele Weitere Planspiele
Business Engine Business Engine ist ein Workshop Konzept für Gründer und Unternehmer auf Basis einer Action Map. Gestalten Sie ein Erfolgssystem für Ihr Unternehmen. Identifizieren Sie die Stellhebel für Ihren Erfolg. Mit Ihrem selbstgestalteten Cockpit steuern Sie Ihre Erfolgsfaktoren! Inhalte: Neue Geschäftsideen entwickeln, Mehrwerte schaffen, Cash generieren...
Business Manager
Business Manager veranschaulicht ein Unternehmen in seiner Gesamtheit. Als Manager sind die Teilnehmer für alle Unternehmensbereiche, wie Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, über Beschaffung und Lagerwirtschaft bis hin zur Produktion, verantwortlich. Inhalte: Rendite, Liquidität, Unternehmensplanung, Kapitalkosten, Working Capital...
070621_OBI_Baumarkt.ai
20.06.2007
15:56:59 Uhr
Baumarktmanager
BILANZ Aktiva Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung Umlaufvermögen
Lieferanten Wohnen
Warenvorräte
Lieferanten Bauen
Lieferanten Technik
Lieferanten Gartenparadies
Kassenbestände
Warenannahme
Bank
Passiva Eigenkapital
Gartenparadies
Bauen Fremdkapital/Bankkredite
Wohnen
BILANZ C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Miete
Sonstige Kosten
Personalkosten
Werbung
Franchise- Abschreigebühren bungen
Verwaltung Verwaltung
Personal
Technik Kassen Einnahmen
Zinsen
Steuern Verwaltung
Zutritt nur für Betriebsangehörige
Eingang
Ausgang
Ausgang
Bank Verkaufte Ware Willkommen in Ihrem freundlichen Baumarkt! © BTI – Business Training International GmbH, Stuttgart Tel.: +49–(0)711–664637-0 · E-Mail: info@bti–online.com wissenschaftl. Beratung: Prof. Dr. Schneck
Parkplatz
Eingang
Baumarktmanager Ziel des Planspiels Baumarktmanager ist es, die Teilnehmer mit den Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns vertraut zu machen. Dabei befinden sich Teilnehmer im Management eines Baumarktes und haben nun die Aufgabe, diesen erfolgreich zu führen.
Inhalte: Franchise-System, Warenverkehr, Zahlungsverkehr, Abschreibungen, Inventur...
52
BTI Planspiele Weitere Planspiele
Fit for Rating
3. Unternehmensführung 4. Organisation 5. Personal
Verwaltung und Vertrieb
Eigenkapitalquote Rückstellungen / Gesamtkapital
Fertigung Fertigwarenlager
Fremdkapital (ohne Rückstellungen) / Gesamtkapital
20 17-19 14-16 11-13 8-10 5-7 2-4 1 0
Ertragslage
Rating
AAA AA A BBB BB B CCC CC C
Gewinnrücklagen / Eigenkapital
Summe
Verhältnis Ausserbetriebliche / betriebliche Erträge
Fertigwarenlager
Materiallager
BILANZ
ABC
Eigenkapitalrendite (nach Steuer) Gesamtkapitalrendite
Passiva
Fertigung
Aktiva
Anlagevermögen
Eigenkapital
Umsatzrendite (nach Steuer)
Finanzlage
Grundkapital
Liquiditätsgrad 1
Grundstücke
Gewinnrücklage
Liquiditätsgrad 2 Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
Kunden
Dynamischer Verschuldungsgrad EBIT-Zinsdeckung
Langfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Verschuldungsintensität
Kunden
Lieferanten
Tilgungsbereitschaft
Kurzfristige Verbindlichkeiten
20
5-7
2-4
1
0
CCC
CC
C
Rating
8-10
ø
11-13
Forderungen
CF;HTMOGG?
14-16
CF;HTMOGG?
17-19
Flüssige Mittel
gegenüber Lieferanten
Flüssige Mittel
A
gegenüber Kreditinstituten
Forderungen
B
Summe
AA
Wertpapiere
BB
Umlaufvermögen
Vorräte
ABC
Liquiditätsgrad 3
Lieferanten
Fremdkapital
Rückstellungen
Betriebs- und Geschäftsausstattung
AAA
Maschinen und Anlagen
BBB
Gebäude
Fit for Rating
Das „Basel III“-Abkommen verpflichtet Banken künftig bei der Kreditvergabe an Unternehmen eine genaue Risikoabschätzung vorzunehmen. Das Planspiel Fit for Rating simuliert den Ratingprozess und vermittelt so die Stellhebel für ein erfolgreiches Rating.
ABC
Kurzfristige Forderungen (<1 Jahr) / Umsatz
Basierend auf Prof. Dr. Schneck Rating Standard
Materiallager
Immaterielle Vermögensgegenstände
C
Verhältnis Anlage- / Umlaufvermögen Vorräte / Umsatz
© BTI BTI B Business usiness Training Internationa International, al, Stuttgart • Telefon: +49-(0)711-66 46 37-0 • E-Mail: E-Mail: info@bti-online.com
8. Planung + Steuerung
Jahr 1 Jahr 2
Vermögen
6. Forschung + Entwicklung 7. Einkauf + Produktion
CC
Bewertung Kriterien
A
Bilanz-Check
Ertragssteuern
B
Abschreibung
Kurzfristige Langfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten
CCC
Zinsen
Jahr 1 Jahr 2
AA
C
BB
B
2. Strategie
AAA
A
1. Markt
BBB
Qualitatives Rating Kriterien
Inhalte: Internes Rating, Ratingcodes, Kreditpflichten, qualitative und quantitative Faktoren...
Verwaltung
Küche
Umsatz – Restaurant
Vorräte Küche
Personalkosten
Personalkosten
AURA ST
NT
– Bar
RE
GuV
(Gewinn- und Verlustrechnung)
– Sonstige Umsätze
Professional
Wareneinsatz F&B
© BTI GmbH, Stuttgart, Germany
Vorräte Bar
Sonstiger Wareneinsatz
Lindenspürstr. 22 • D -70176 Stuttgart Tel.: +49 – (0) 711– 66 46 37- 0 E-Mail: info@bti-online.com
Personalkosten Sonstige Operative Kosten Mieten & Pachten
Bar Personalkosten
BILANZ
Wareneinsatz F&B
Aktiva
Abschreibungen Betriebsergebnis (EbIT) Zinsen Gewinn vor Steuern Steuern Gewinn nach Steuern
Anlagevermögen
Restaurant
Grundstück
Personalkosten
Gebäude
Wareneinsatz F&B
Betriebsausstattung Umlaufvermögen Vorräte
Passiva
Eigenkapital
Eigenkapital
Gewinn
Fremdkapital Langfristige Verbindlichkeiten
Food & Beverage Food & Beverage simuliert innerbetriebliche Abläufe eines gastronomischen Betriebes und zeigt auf, mit welchen betriebswirtschaftlichen Stellhebeln auf die Profitabilität Einfluss genommen werden kann.
Forderungen Kasse & Bankguthaben
Kurzfristige Verbindlichkeiten
(Gewinn- und Verlustrechnung)
GuV
Inhalte: Guest-Check, Sitzplatzumschlag, Warenumsatz, Prime-Costs...
Car World Car World simuliert einen Autohandelsbetrieb und zeigt die Stellhebel auf, die zur Verfügung stehen, um die Profitabilität zu verbessern. In diesem Planspiel werden die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung simuliert, sowie die Beeinflussbarkeit der Betriebsergebnisse. Inhalte: Umsatzrendite, Deckungsbeitrag, spezifische Kennzahlen und Stellhebel...
53
BTI Planspiele Weitere Planspiele
Immobilien Profi Immobilien Profi ist ein Planspiel, das die finanzielle Steuerung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge des Immobilien-Managements simuliert. Es vermittelt spezifische betriebswirtschaftliche Grundlagen und aktiviert die Teilnehmer selbstständig Entscheidungen zu treffen. © BTI Business Training International GmbH Stuttgart, Germany · info@bti-online.com Tel.: +49-(0)-711-66 46 37 0
Inhalte: Bestandsmanagement, ROI, Projektentwicklung, Betriebsabrechnung...
KONZERN-BILANZ
ERZEUGUNG
Anlagevermögen Personal
Grundstücke Anlagen: • Erzeugung • Netz
Instandhaltung
Brennstoffe
Betriebs- und Geschäftsausstattung
NETZ AV
Personal
AV
Personal
(Gewinn- und Verlustrechnung)
Marketing
BGA
Übertragungsnetz
Verteilnetz
Spitzenlast
380 / 220 kV Hochspannung
110 kV / 220 V Mittel-/ Niederspannung
Privatkunden Bedorf
5 km
Adorf
Gemeinde Adorf
AKTIVA
Finanzanlagen
Forderungen
ENERGIEMARKT
Gas Mittellast
Kernbrennelemente
Umsatzerlöse Herstellungsund Anschaffungskosten
Kraftwerke
Wasser- und Windkraft
KONZERN-GuV
VERTRIEB
Instandhaltung
Geschäftskunden
E
V
Bruttoergebnis
Personalaufwand
Instandhaltung
Marketing
Umlaufvermögen Forderungen
Vorräte
Gas / Steinkohle Grundlast
Forderungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
E
Großkunden
Kernenergie
N
V
Abschreibungen
Wertpapiere Forderungen
Braunkohle
flüssige Mittel
Flüssige Mittel
Flüssige Mittel
Flüssige Mittel
ERZEUGUNG
NETZ
VERTRIEB
Fremdkapital
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
N
Anteilseigner
V
Bankzinsen
Steuern
Gewinn / Verlust
KONZERN-GuV
E
Finanzergebnis
Steuern
Rückstellungen Verbindlichkeiten
Betriebsergebnis
(Gewinn- und Verlustrechnung)
PASSIVA
Eigenkapital
KONZERN-BILANZ
© 2010 by BTI GmbH, Stuttgart Contact: +49–(0)711– 66 46 37– 0
Power Station Power Station simuliert den liberalisierten Strommarkt. Die wesentlichen Einflussfaktoren werden abgebildet und deren Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse nachvollzogen. Die Teilnehmer führen ein Energieversorgungsunternehmen und erfahren die Stellhebel des Erfolgs.
Inhalte: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kennzahlen, Steuerungsgrößen, Netznutzung...
PRE-PRESS
PRESS
POST-PRESS
ZWISCHENLAGER Unfertige Aufträge
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
Umsatzerlöse Herstellungskosten Rohertrag Gemeinkosten
VERWALTUNG VERTRIEB
VERSAND Fertige Aufträge
• Verwaltung + Vertrieb • Unternehmerlohn • Marketing • Versand und Logistik
FORDERUNGEN
• Anlagen
PAPIERLAGER Papier 1
Papier 2 1 Quartal
Material
Papier 3
2 Quartale
3 Quartale
4 Quartale
• Sonstige Kosten Abschreibung
KASSE + BANKGUTHABEN
FREMDLEISTUNGEN
Betriebsergebnis Zinsen
ANLAGEVERMÖGEN Maschinen und Anlagen
Kundensegmente Spezial
Promotion
fträ ge
2 Quartale
1 Quartal
Währung
te
kleine Auflage
ch
ne Flyer
ere
Geschäftsdrucksachen n
Broschüren
Prospekte
4 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
1 Jahr
hohe Auflage
Geschäftsberichte Geschä äft ftsberi richte
Ab g
Rahmenvertrag
Post-Press
Maschine Maschine Maschine 1 2 3
Eindruck Security-Merkmale
Au
3 Quartale
langfristige Verbindlichkeiten an Kreditinstitute Pre-Press Pre-Press 1 2
Verpackung Etiketten
Lenticulardruck nticulardruck ti l d k
Plakate
4 Quartale
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Kataloge
Standard
Gewinn / Verlust vor Steuern Steuern Gewinn / Verlust nach Steuern GuV
Pre-Press
VERBINDLICHKEITEN kurzfristige Verbindlichkeiten an Kreditinstitute
Press
Maschine Maschine Maschine Maschine 1 2 3 4
(Gewinn- und Verlustrechnung)
Gebäude + Betriebs- und Geschäftsausstattung
Formulare
PRINT MANAGER
Print Manager Print Manager simuliert die wirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Druck- und Medienunternehmen, das auf dem Markt in Konkurrenz zu anderen Unternehmen steht. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, ihr Unternehmen mit klugen Entscheidungen zu führen.
+49 / (0)711 / 66 46 37 66
Inhalte: Umsatzrendite, Auslastungsgrad, Deckungsbeitrag, Auftragskalkulation...
54
BTI Planspiele Weitere Planspiele
BILANZ
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
Anlagevermögen © BTI GmbH, Stuttgart
Grundstücke
Gebäude
Lieferant Produkt A
AKTIVA
Technische Anlagen
Lieferant Produkt B
Lieferant Produkt C
+49 (0) 711/ 2 562 106
Umsatzerlöse
Vertriebsgebiet Nord
Lieferant Produkt D
Erlösschmälerungen Nettoerlöse
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Wareneinsatz
Umlaufvermögen
Vertriebsgebiet Süd
Kunden
Vorräte
Sachaufwand
Kasse + Bankguthaben
Gezeichnetes Kapital
Produkt C
Gewinnrücklage
Sonstiger Aufwand
Logistik-Center
Produkt B Eigenkapital
PASSIVA
Bruttoergebnis Personalaufwand
Produkt A
Forderungen
Abschreibung Logistik Verwaltung
Forderungen
Betriebsergebnis
Personalaufwand
Gewinn / Verlust nach Steuern
Zinsen
Produkt D
Fremdkapital
Einkauf
Rückstellungen
Gewinn / Verlust vor Steuern
Vertrieb
Profit Pilot Die zunehmende Sättigung des Marktes bei gleichzeitig wachsendem Wettbewerb und steigender Marktmacht der Kunden erfordert strategische Maßnahmen. Das Planspiel Profit Pilot vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how für Vertrieb und Distribution.
Steuern
Inhalte: Erlösschmälerungen, Umsatzrendite, Deckungsbeitrag, Kunden, Produkte, Regionen... langfristige Verbindlichkeiten
Sonstiger Aufwand
kurzfristige Verbindlichkeiten
Sachaufwand
Kasse + Bankguthaben
Gewinn / Verlust nach Steuern
(Gewinn- und Verlustrechnung)
GuV
BILANZ
TopCraft In der Simulation TopCraft führen die Teilnehmer einen Handwerksbetrieb und erfahren auf anschauliche Art und Weise betriebswirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge. Dabei müssen sie Prozesse organisieren und die Abläufe des Tagesgeschäfts führen. Inhalte: Rechnungsstellung, Auftragskalkulation, Angebotsphase, Arbeitsvorbereitung...
Bilanz
GuV Gewinn- und Verlustrechnung
Produktdaten
Aktiva
Aktuelles Ereignis Umsatzerlöse
Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte
Herstellungskosten
Sachanlagen
Kundenstamm
Kurzfristige Vermögenswerte
Bruttoergebnis
Herstellungskosten
Gemeinkosten
Vorräte
Forschung & Entwicklung Vertrieb
Forderungen aus L&L
Allgemeine Verwaltung Geschäftskunden
Y
CY
K
Langfristige Schulden Finanzschulden
Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten aus L&L
Eigenkapital Gezeichnetes Kapital
Privatkunden
Abschreibungen
Lager Handelswaren Vorstand
Technik
Controlling & Finanzen
Vertrieb & Werbung
Produktmarketing
Operations
Betriebsergebnis
Finanzergebnis (Zinsen) Ergebnis vor Steuern
Personal & Recht
Steuern
Gemeinkosten Gewinn / Verlust
Kapitalrücklage Ergebnisvortrag
Abrechnung
CMY
Passiva
Verlorene Kunden
M
MY
Neukunden
Zahlungsmittel C
CM
Zahlungsmittel (Kasse & Bank)
Forderungen
Bilanzergebnis © 2007 by b
TopTel Das Planspiel TopTel simuliert die Rahmenbedingungen, Produkte, Prozesse und den Aufbau eines Telekommunikationsunternehmens. Während des Spiels treten externe oder interne Ereignisse auf, die Auswirkungen auf das Unternehmen haben und bewältigt werden müssen.
Inhalte: ARPU, Churn Rate, OPEX-intensität, Ebit-Marge, CAPEX-Intesität...
55
BTI Planspiele Planspiele für den Einsatz in der Ausbildung Neben dem klassischen Einsatz als Weiterbildung für Mitarbeiter, Führungsnachwuchskräfte und Manager, sind unsere Planspiele auch geeignet, um den Auszubildenden den Einstieg in den Betrieb zu erleichtern. Aber auch im Recruiting Prozess lassen sich unsere Simulationen erfolgreich einsetzen. Während des Spielverlaufs lassen sich Teamfähigkeit, Problemlösungsverhalten, Kommunikationsverhalten beobachten und beurteilen. Dabei lernen die Auszubildenden: Hard Skills:
Unternehmerisches Denken und Handeln Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Ressourcen Entwicklung von Strategien Alignment, die Ausrichtung an den Geschäftszielen des Unternehmens
Soft Skills:
Teamarbeit/ Umgang mit anderen Selbstreflexion Positive Grundeinstellung
Nutzen:
Die Auszubildenden bekommen Einblicke in betriebliche Funktionen, die sie im Arbeitsalltag nicht erleben.
Aufgrund der Funktionsrollen erfahren die Auszubildenden die Sichtweise eines Vorgesetzten.
Unternehmerisches Denken und Handeln und der eigene Anteil am Unternehmenserfolg wird den Auszubildenden bewusst.
Ist das Planspiel an die Prozesse des Unternehmens angepasst, lernen die Auszubildenden die Abläufe und Besonderheiten ihres Unternehmens praxisnah und schnell kennen. Der Einstieg in das Unternehmen wird erleichtert.
56
BTI Planspiele Planspiele für den Einsatz in der Ausbildung Planspiele, speziell für den Einsatz in der Ausbildung All unsere Planspiele und Simulationen sind für den Einsatz in der Auszubildung geeignet. Von den Unternehmen häufig eingesetzt werden die Planspiele Bank Emotion, Mission Deadline und Factory.
Bank Emotion Bis zu fünf Banken konkurrieren um Marktanteile, Kunden und Mitarbeiter. Die Teilnehmer übernehmen die Rolle des Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe ihre Bank zum Erfolg zu führen und das Eigenkapital zu vermehren. Inhalte: Aktiv- und Passivgeschäfte, Rolle der Zentralbank, Fristentransformation, ...
Mission: Deadline
EXPEDITIONSVERLAUF
Tag
1 2 3 4 5 6 7 8
Mission: Deadline vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements auf eine verständliche und kurzweilige Art. Im Spiel wenden die Teilnehmer das erworbene theoretische Wissen an und setzen es in Entscheidungen zielgerichtet um.
9 10 11
Inhalte: Projektmanagement, Risikomanagement, Arbeiten im Team, ... 12
13 14 15 16 060818_Factory.ai
23.03.2007
17
11:57:04 Uhr
Produktion
BILANZ
GuV
Umsatzerlöse 19
Materiallager
Grundstücke
Fertigungsstufe 1
Fertigwarenlager
Fertigungsstufe 2
21 Bruttoergebnis
Maschinen
Gemeinkosten 22 •F&E • Verwaltung23 • Vertrieb
Fertigwarenlager
Materiallager
Umlaufvermögen
24 Abschreibung
Fertigungsstufe 2
• Materiallager • Fertigung • Fertigwarenlager
Fertigungsstufe 1
Vorräte
25
Betriebsergebnis
Forderungen
26
C
M
Y
Vertrieb
Kasse + Bankguthaben
K
Eigenkapital
Passiva
Lieferanten
Verwaltung
Forschung & Entwicklung
Kunden en nd Ku räge ft Au
Gemeinkosten
Grundkapital
1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal
Gewinnrücklage
Kasse + Bankguthaben
Fremdkapital
Forderungen
Lieferanten
langfristige Verbindlichkeiten
Zinsen
ete hn rec ge ge Ab ufträ A
Kunden
CY
27
Gewinn / Verlust vor Steuern28 Steuern
29
30 Gewinn / Verlust nach Steuern 31
GuV
MY
(Gewinn- und Verlustrechnung)
CM
Factory Factory simuliert ein Produktionsunternehmen und die Stellhebel, die es benötigt, um den Erfolg eines Unternehmens zu steigern. Die Teilnehmer erleben, wie sie aktiv die Profitabilität verbessern können.
Herstellungskosten 20
Gebäude
Betriebs- und Geschäftsausstattung
CMY
18
(Gewinn- und Verlustrechnung)
Aktiva Anlagevermögen
32
Inhalte: Inventar und Inventur, Abschreibungen GuV, Bilanz, Investitionsrechnung, Cash Flow, ... kurzfristige Verbindlichkeiten
Anteilseigner (shareholder) Dividenden
Bank Zinsen
Staat Steuern
™
Einfach erfolgreich!
© BTI GmbH, Stuttgart · Business Training International Phone: +49-(0)711-6646370 · E-Mail: info@bti-online.com Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Ottmar Schneck
57
BILANZ
BTI Planspiele Planspiele für Schulen
GuV
Gemeinkosten
BILANZ
(Gewinn- und Verlustrechnung)
Aktiva Anlagevermögen
1. Quartal
Grundstücke und Gebäude
2. Quartal
3. Quartal
Umsatzerlöse
Jahr 1
4. Quartal
Q1
Q2
Q3
Q4
Q1
Jahr 2 Q2
Q3
Q4
Herstellungskosten Jahr 1
Maschinen und Anlagen
Q1
Forschung + Entwicklung
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Verwaltung
Q2
Jahr 2
Q3
Q4
Q1
Q2
Q3
Q4
Bruttoergebnis
Vertrieb
Jahr 1
Jahr 2
Umlaufvermögen
Gemeinkosten
Materiallager Fertigung Fertigwarenlager
Vorräte
• F&E Kosten
Fertigung
Forderungen
• Vertriebskosten • Verwaltungskosten
Fertiwarenlager
Materiallager Kasse + Bankguthaben
Abschreibungen Betriebsergebnis
Passiva Fertiwarenlager
Eigenkapital
Zinsen
Materiallager
Fremdkapital
Ergebnis vor Steuern
Fertigung
Ertragsteuern
BILANZ
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
Eigentümer Ausschüttung
Lieferanten
Kunden Kennzahlen
Betriebsergebnis
Umsatzrendite
Gesamtkapitalrendite
Jahr 0
Kunden
Lieferanten Kasse + Bankguthaben
Forderungen
Jahr 1
Jahr 2
13,5
Jahr 2
in %
10
Auf Initiative des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der staatlichen Lehrerakademie haben wir das Planspiel Easy Business BASIC entwickelt, das bereits an rund 400 Schulen eingesetzt wird.
in %
Jahr 0
Jahr 1
Jahr 2
12
Eigenkapitalrendite Jahr 0
© 2013 B T I G mbH , Stuttgart Tel.: +49(0)711 / 66 46 37- 0 E- Mail: info @ bti- online.c om
Jahr 1
12
in %
Jahr 0
Easy Business BASIC
Jahr 1
Jahr 2
Eigenkapitalquote in %
Jahr 0
Jahr 1
Jahr 2
40
Es vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen auf eine spielerische Art und Weise. Aufgrund der Interaktivität, fällt es den Schülern leichter den Lerninhalt aufzunehmen und zu verstehen. Lerninhalte (Auszug): Betriebswirtschaftliche Grundlagen Der Wertschöpfungsprozess in einem Produktionsunternehmen mit Zulieferung, Fertigung und Verkauf von Produkten Die verschiedenen Positionen des Anlage- und Umlaufvermögens Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung und andere finanzielle Indikatoren Rentabilitätskennzahlen Zielgruppe:
Schüler in Abschlussklassen allgemeinbildender Schulen (Haupt- und Real- schulen sowie Gymnasien) Schüler in Eingangsklassen beruflicher Schulen (Berufskolleg, Berufsfachschule, berufliches Gymnasium, Berufsschule)
Dauer:
Easy Business BASIC dauert bis zu 4 Doppelstunden.
58
BTI Planspiele Planspiele für Schulen Easy Business Junior Manager Easy Business Junior Manager ist ein Planspiel, in dem bis zu sechs Unternehmen miteinander konkurrieren. Die Schüler übernehmen die Aufgaben des Managements. Ihr Ziel ist es, das Unternehmen gegenüber den Wettbewerbern möglichst erfolgreich zu führen. Sie treffen eigenständig strategische und operative Entscheidungen und erleben deren Auswirkungen. Lerninhalte (Auszug):
Abbildung des Wertschöpfungsprozesses in einem Produktionsunternehmen mit Zulieferung, Fertigung und Verkauf von Produkten Inventur und Inventar Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash Flow und andere finanzielle Kennzahlen sowie deren Einflussgrößen Beziehungen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens und deren Zusammenhänge Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierungsarten und Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung Gemeinkosten im Betrieb durch die Bereiche Verwaltung, Vertrieb, Forschung und Entwicklung Rationalisierungsmaßnahmen, wie Bestandsreduktion und Automatisierung von Fertigungsprozessen
Zielgruppe:
Schüler in Gymnasien (Oberstufe) Schüler in beruflichen Schulen (Berufskolleg, Berufsfachschule, berufliches Gymnasium, Berufsschulen)
Dauer:
Easy Business Junior Manager dauert 2 bis 3 Tage.
59
BTI Planspiele Blended Learning Blended Learning Ansätze von BTI ermöglichen praxisbezogene und effiziente Lernerfahrungen für Ihre Teilnehmer. Mit der richtigen Mischung aus Präsenzmaßnahmen und Microlearnings bekommen Sie mit unseren Produkten ein nachhaltiges Seminarprogramm, welches Know-how auf ganzheitliche Art vermittelt.
Blended Learning kombiniert die Vorteile verschiedener Lernmethoden, um den Nutzen für die Teilnehmer zu maximieren. Die Einzel-Lernphase (selbständiges Lernen) und die gemeinsame Lernphase (interaktives Lernen) sind funktional aufeinander abgestimmt. Der Erfolg der BTI Blended Learning Methoden ergibt sich aus der Kombination von kurzen Lernvideos, die auch am Arbeitsplatz genutzt werden können und haptischen Planspielen von BTI. Die Teilnehmer erfahren im Vorfeld des Seminars die theoretischen Grundlagen. Ein Quiz am Ende des jeweiligen Lernmoduls testet spielerisch das neu erworbene Wissen. Somit sind die Teilnehmer bestens für die Präsenzphase gerüstet. Zusätzlich zu den Fachinhalten stehen Soft Skill-Lerninhalte, wie bereichsübergreifende Kommunikation, Teambuilding etc. im Fokus der Präsenzmaßnahmen. Die Teilnehmer sind motiviert, ihr neu erworbenes Wissen auch nach dem Seminar kontinuierlich weiterzuführen und einzusetzen.
60
BTI Planspiele Blended Learning Blended Learning: Mit 4 Schritten zu einem nachhaltigen Lernerlebnis
1. eLearning Anwendung: kurze Lernvideos zur Vorbereitung der Präsenzphase, Erlernen von theoretischem Wissen
2. Kontrolle Wissensstand: Test des neu erlernten Wissens nach jedem Modul 3. Präsenzphase mit Planspiel: Vertiefen des eigenen Wissens und Anwendung in einer Unternehmenssimulation 4. Umsetzung im eigenen Unternehmen: Transfer des theoretischen und praktischen Wissens auf den eigenen Arbeitsplatz Nutzen: Kombination von Präsenzseminaren und Online Angeboten Blended Learning bietet nachhaltige Wissensvermittlung Selbstlerneinheiten mit kleinen Tests bieten Kontrollmöglichkeiten für Trainer und Teilnehmer Methoden und Aktivitäten sind auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmt Sie lernen in kleinen Portionen, Zeitaufwand maximal 5 Minuten pro Lernvideo Lernen zeit- und ortsunabhängig
61
BTI Planspiele Webinare Webinare - Wissensvermittlung ortsunabhängig Anders als beim eLearning, hat der Teilnehmer eines Webinars die Möglichkeit während des Seminars mit dem Trainer zu kommunizieren und Fragen zu stellen. Je nach Gruppengröße kann sogar eine Diskussion stattfinden. Darüber hinaus kann der Trainer auf die Besonderheiten des Unternehmens eingehen und somit den Transfer von von Theorie zu Praxis erleichtern. Die Teilnehmer identifizieren sich leichter mit dem Inhalt, der Lehrstoff wird besser gespeichert und die Umsetzung fällt einfacher. Jedes Webinar wird individuell mit dem Unternehmen entwickelt, Inhalte, Wording und CI werden angepasst. Vorteile:
62
Vermittlung von praxisbezogenenem Wissen Teilnehmer werden weltweit erreicht Teilnehmer müssen ihre Büros nicht verlassen, weniger Abwesenheit Ihrer Führungskräfte und Teammitglieder Zeit und Reisekosten werden gespart, mehr Ressourcen für neue Projekte Unterlagen können nach dem Webinar in Ruhe durchgelesen werden
BTI Planspiele Betriebswirtschaft „Wenn du dein Geschäft nicht vorantreibst, wirst du aus dem Geschäft getrieben. “ Bertie Charles Forbes
Für unsere Kunden bieten wir maßgeschneiderte Seminare und Trainings, mit denen wir Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter für Strategiewechsel, neue Verhaltensweisen oder einen Wertewandel mobilisieren. Darüber hinaus vermitteln wir Wissen in den unterschiedlichen BWL und Vertriebs-Themen. Aus unserem Angebot von Modulen können Sie sich zielgruppen- und inhaltsspezifisch Ihr individuelles Seminar zusammenstellen!
Wirtschaftliche Kompetenz z.B.
Value Based Management Geschäftberichte lesen und verstehen
Projektmanagement z.B.
Projektmanagement praktisch erleben
Soft Skills Projektmanagement z.B.
Persönlichkeitstraining Arbeiten im Team Präsentieren und Moderieren
Change Management z.B.
Veränderungskompetenzen
Vertriebstraining z.B.
Consultative Value Selling Geschäftsberichte lesen, beurteilen und im Vertrieb nutzen
63
Seminare und Trainings Seminarnachbereitung mit Action Maps
Nach dem Seminar ist vor dem Seminar! Im Workshop haben Sie die richtigen Schlüsse gezogen und erfolgsversprechende Maßnahmen vereinbart. Zurück am Arbeitsplatz geht es nun darum Aktivitäten anzustoßen und Kollegen und Mitarbeiter einzubeziehen. Mit Action Maps können Sie als Multiplikator die Kernthemen und wichtige Seminarinhalte kompetent weitergeben und mit Ihren Kollegen und Mitarbeitern umsetzungsorientiert arbeiten. Action Maps Action Maps werden kundenspezifisch konzipiert. Verschiedene Ausprägungen kommen zum Einsatz. Ihnen gemeinsam ist die visuelle Kommunikation von Inhalten und Themen. Als Plattform dient ein Chart (Map), auf dem die wesentlichen Botschaften und Themengebiete abgebildet sind. Diese werden dann unter Zuhilfenahme unterschiedlichster didaktischer Methoden erarbeitet. Entscheidendes Element einer jeden Action Map ist jedoch das Erleben – erlebnisorientiertes Lernen führt nachweislich zu nachhaltigen Lernerfolgen. Action Maps multiplizieren sich schnell Wer einmal Teilnehmer war, kann dank der hohen Professionalität und Aussagekraft des Materials, bereits am nächsten Tag selbst eine weitere Gruppe als Multiplikator betreuen. Dies ermöglicht eine schnelle Informationskaskade: Mehrere tausend Menschen können innerhalb von zwei bis drei Wochen einbezogen werden. Und da dies immer mit dem selben Material geschieht, bleibt die Botschaft unverfälscht. Eingebettet in ein umfassendes Betreuungs- und Kommunikationssystem, auch nach der Informationskaskade, schaffen Action Maps eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Veränderungen: Das ganze Unternehmen zieht an einem Strang!
64
Seminare und Trainings Seminarnachbereitung mit Action Maps
Action Maps beziehen jeden mit ein Die Bearbeitung einer Action Map erfolgt in Gruppen von drei bis vier Teilnehmern in einem Zeitraum von zwei bis vier Stunden. In diesem Zeitraum ist jeder Teilnehmer aktiv gefordert an der Bearbeitung der Aufgaben teilzunehmen. Mit Hilfe von Simulationen, Rollenspielen, Diskussionen, Ă&#x153;bungen etc. erleben und erfahren die Teilnehmer Themen und Inhalte. Die Betreuung der Gruppen wird durch Multiplikatoren gewährleistet. Ein Multiplikator kann gleichzeitig eine bis sechs Gruppen betreuen.
65
Partner und Lizenzen Lizenzmodelle Für all unsere Produkte bieten wir Lizenzmodelle an, um BTI Planspiele und Simulationen in unterschiedlichen Zielgruppen einzusetzen. Lizenzmodelle existieren für:
Firmen Hochschulen, Schulen, Berufsschulen und Fachschulen Weiterbildungsinstitute IHKs, Handwerkskammern und Verbände Trainings- und Beratungsagenturen
Gerne beraten wir Sie zu Ihrer individuellen Lizenz. Lizenzen im Einsatz Die Siemens AG nutzt seit vielen Jahren für die Erstausbildung das Planspiel Factory. Alle Auszubildenden aus technischen und kaufmännischen Berufen lernen mit einer kundenspezifischen Version. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) setzt an allen Standorten eine Vielzahl von BTI Simulationen für die betriebswirtschaftliche Grundausbildung ein. Das renommierte Beratungsunternehmen Horváth Akademie (Horváth & Partner GmbH) setzt seit vielen Jahren Simulationen von BTI im internationalen Kontext ein. Partnernetzwerk Wir legen größten Wert auf Qualität und Professionalität in der Durchführung der Trainings- und Ausbildungsleistungen. Mit unseren Partnern weltweit betreuen wir internationale Projekte vor Ort in vielen Landessprachen.
66
BTI Global Professional Training Network
Atlanta Berlin Bern Bozen Budapest Bukarest Dubai Hamburg Kuala Lumpur Kuwait London Madrid Moskau Prag São Paolo Shanghai Sofia Stockholm Stu�gart Warschau Wien Zürich
Istanbul Sea�le
Partner und Lizenzen Train-the-Trainer Um Ihnen die qualitative Durchführung der BTI Konzepte zu ermöglichen, bieten wir regelmäßig Zertifizierungstrainings (Train-the-Trainer) an. In einer ein- bis zweitägigen Trainerausbildung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der erfolgreichen Anwendung unserer Simulationen und Planspiele. In diesem Rahmen beraten wir Sie fundiert, wie die didaktischen Konzepte von Ihnen eingesetzt werden können. Sie profitieren von über 20 Jahren Erfahrung und einem breiten Netzwerk von Referenten und Praxisbeispielen. Das spricht für eine Zusammenarbeit mit BTI Maximaler Lernerfolg Interaktive Seminare
Learning by Doing Anschauliche Spielszenarien
Leichte Einarbeitung für schnellen Erfolg
Erstklassige Teilnehmerunterlagen
Lernen mit Spaß
Starker Partner
Hohe Teilnehmerzufriedenheit
Günstige Trainerkonditionen
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Unsere interaktiven Produkte und Methoden vermitteln direkten Praxisbezug und werden in renommierten Unternehmen, Berufs-, Fach- und Hochschulen eingesetzt. Wir arbeiten mit starken Partnern für starke Ergebnisse. Ob Sie als Lehrer, Professor, Dozent, Ausbilder, Trainer oder Consultant tätig sind, wir beraten und schulen Sie eingehend zum Einsatz unserer Produkte und erstellen Ihnen ein individuell auf Ihren Einsatzbedarf abgestimmtes Angebot.
67
BTI u Business Training International GmbH LindenspĂźrstraĂ&#x;e 22 70176 Stuttgart Telefon: + 49 (0)711-66 46 37-0 Telefax: + 49 (0)711-66 46 37-99 E-Mail: info@bti-online.com www.bti-online.com