RE/MAX Klosters, Alva da munt Broschuere

Page 1


DAHEIM IN KLOSTERS

Mehrfamilienhaus ALVA DA MUNT am Sunniweg 12 in Klosters.

4 Lage

6 Wohnungen

8 Grundrisse

14 Architektur

16 Baubeschrieb

20 Kontakt

Angaben in den Plänen, Visualisierungen und Texten ohne Gewähr. Die Informationen basieren auf dem derzeitigen Planungsstand. Kleine Änderungen bleiben vorbehalten.

WO ANDERE FERIEN MACHEN

Eines der grössten Naherholungsgebiete der Schweiz – direkt vor der Haustür.

Klosters bietet eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten – ein ideales Ziel für Natur- und Sportliebhaber. Das Prättigau ist im Winter wie auch im Sommer ein Paradies für alle Aktivitäten in den Bergen.

Das Skigebiet Klosters-Davos ist bekannt für die bestens präparierten Pisten für Anfänger und für erfahrene Skifahrer. Erstklassige LanglaufLoipen und gut gepflegte Winterwanderwege locken an die frische Luft.

Der 9-Loch-Golfplatz liegt inmitten der atemberaubenden Alpenlandschaft. Der Platz ist für Golfspieler aller Niveaus geeignet und bietet einen spektakulären Ausblick in die Berge.

Für Kletterbegeisterte gibt es in der Umgebung viele Kletterrouten und Klettersteige. Unzählige Wanderwege und ausgeschilderte MountainbikeTouren runden das Angebot ab.

KURZE WEGE ZU FUSS

Bahnhof 7 Minuten

Bergbahn Gotschna 8 Minuten

Oberstufen- und Primarschulhaus 6 Minuten

Kindergarten 5 Minuten

Coop 5 Minuten

GUT ERREICHBAR

Davos 15 Minuten

Landquart 30 Minuten

Chur 45 Minuten

Zürich 90 Minuten

Optimale ÖV-Anbindung mit Bus und RHB

Landquar t

Davos KL OS TE RS

Landstr asse

Sunniweg

Talstrasse

HÖCHSTER WOHNGENUSS

Ein attraktives Mehrfamilienhaus mit durchdachtem Wohnkonzept.

Das Mehrfamilienhaus ALVA DA MUNT umfasst insgesamt zehn Erstwohnungen, verteilt auf vier Geschosse. Diese Grösse ermöglicht eine ideale Balance zwischen Gemeinschaft und Privatsphäre.

Auf jedem Geschoss entstehen zwei grosszügige 4 ½Zimmer-Wohnungen sowie je eine komfortable 2 ½-Zimmer-Wohnung. Besonders hervorzuheben ist die einzigartige 4 ½-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss.

UNTERGESCHOSS

• 20 Abstellplätze für Autos gewährleisten ausreichend Platz für die Bewohner und deren Gäste.

• Ein sicherer Raum für Fahrräder fördert die umweltfreundliche Mobilität.

• Die zehn Kellerabteile bieten zusätzlichen Stauraum.

• Eigener Waschraum für jede Wohnung.

ERDGESCHOSS

Die Erdgeschosswohnungen verfügen über grosszügige Gartensitzplätze.

OBERGESCHOSSE UND DACHGESCHOSS

Die grossen, nach Süden ausgerichteten Balkone in den Obergeschossen und im Dachgeschoss sind äusserst sonnig und bieten einen herrlichen Ausblick.

NACHHALTIGKEIT

Die Installation einer grossen Photovoltaikanlage auf dem Dach dient zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf. Die hohe Energieeffizienz ermöglicht tiefere Betriebskosten und reduziert die Umweltbelastung.

AUSSENBEREICH UND GARTENANLAGE

Die sorgfältig gestaltete Begrünung mit ausgewählter Bepflanzung verbessert das Mikroklima und verleiht der Liegenschaft ein harmonisches Gesamtbild. Der gepflasterte Zugangsweg zum Haupteingang unterstreicht die ansprechende Optik und sorgt für eine einladende Atmosphäre.

Das optimale Wohnhauskonzept bietet eine attraktive Kombination aus Wohnkomfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie die Chance und werden Sie Teil dieser einzigartigen Wohnanlage.

1 4 1/2 Zimmer

WOHNUNG 2 2 1/2 Zimmer

WOHNUNG 3

4 1/2 Zimmer

BALKON

EINFAHRT >>> AUTOEINSTELLHALLE

VELO

SO SCHÖN KANN WOHNEN SEIN

Offen und voller Licht

BAUEN MIT STIL

Klosters ist ein malerisches Dorf in den Schweizer Alpen, das für seine charmante Atmosphäre und als beliebtes Urlaubsziel bekannt ist.

Die ortsübliche Architektur dieser Gemeinde im Kanton Graubünden ist ein faszinierendes Beispiel für die harmonische Verbindung von Tradition und Natur. Der alpine Ort ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und brachte einen Baustil hervor, der den Bezug zur prächtigen Umgebung widerspiegelt.

Die traditionellen Gebäude sind grösstenteils aus regionalen Materialien wie Holz und Stein gefertigt. Diese Materialien bieten nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den extremen Wetterbedingungen, sondern verleihen den Bauwerken auch einen warmen, einladenden Charakter. Die Dächer der Häuser sind oft steil geneigt, um Schneeansammlungen zu vermeiden und die Bausubstanz zu schützen. Diese architektonische Entscheidung ist nicht nur praktisch, sondern trägt auch zur charakteristischen Silhouette des Ortsbildes bei.

Ein markantes Merkmal der Klosterser Architektur sind die grossen Balkone. Diese bieten nicht nur zusätzlichen Wohnraum im Freien, sondern laden auch dazu ein, die wunderschöne Aussicht auf die umliegenden Berge zu geniessen. Die grossen Fenster sind ebenfalls typisch, da sie den Innenräumen viel Licht schenken und gleichzeitig den Bewohnern die Möglichkeit bieten, die spektakuläre Natur direkt vor der Tür zu erleben.

Die Farbpalette der Gebäude ist überwiegend dezent und orientiert sich an den natürlichen Materialien der Umgebung. Erdfarben, sanfte Grüntöne und warme Holztöne dominieren das Bild, wodurch eine harmonische Einheit mit der alpinen Landschaft entsteht. Diese Farbwahl trägt dazu bei, die Bauwerke nicht nur ästhetisch ansprechend zu gestalten, sondern auch den Charakter der Region zu bewahren.

In den letzten Jahren hat sich die Architektur weiterentwickelt, wobei jedoch ein grosser Wert auf den Erhalt des historischen Charakters gelegt wird. Neue Bauprojekte orientieren sich am traditionellen Stil und versuchen, die Strukturen zu ergänzen, anstatt sie zu verdrängen. Dies geschieht oft durch den Einsatz moderner Techniken und Materialien, die dennoch respektvoll mit der Umgebung umgehen. Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle, wobei die Bauherren ökologische Standards und energieeffiziente Lösungen integrieren.

Die ortsübliche Architektur der Gemeinde Klosters ist nicht nur eine Frage des Bauens, sondern auch ein Ausdruck der Identität und des Respekts gegenüber der Natur und den Traditionen der Region. Die gelungene Kombination aus Funktionalität, Ästhetik und kulturellem Erbe macht Klosters zu einem einzigartigen Ort, der Einheimische wie auch die zahlreichen Gäste gleichermassen fasziniert.

HoPlanAG

Trunstrasse 4, 7247 Saas im Prättigau

BAUBESCHRIEB ALVA DA MUNT

KONSTRUKTION ALLGEMEIN

• Massivbauweise mit Giebeldach. Fassaden mit verputzter Aussenwärmedämmung sowie Aussendämmung mit hinterlüfteter Holzverkleidung

• Balkongeländer mit Metalltragkonstruktion und aufgesetzter Holzverkleidung

• Grossformatige Fensterfronten bei Wohnen / Essen

BAUMEISTERARBEITEN

• Erdberührte Betonplatte und Aussenwände mit armiertem Beton, mit entsprechenden Isolationseinlagen

• Kellerzwischenwände in Beton oder Kalksandstein

• Sämtliche Decken in Stahlbeton gemäss statischen Anforderungen

• Aussenwände: Backstein oder Beton mit Wärmedämmplatten, verputzt bzw. Wärmedämmung mit hinterlüfteter Holzverkleidung

• Innenwände Wohnungen: Beton oder Backstein verputzt

• Treppen in Beton, körperschalldämmend gelagert

• Treppenhauswände: Beton verputzt

• Isolationsstärken entsprechend den Energievorschriften

• Sämtliche Dimensionierungen, Betonqualität, Abdichtungen und Bewehrungen nach Angaben Bauingenieur, inklusive eventuell notwendigen Zuschlagstoffen

ZIMMERARBEITEN KONSTRUKTION UND VERKLEIDUNGEN

• Dachkonstruktion: Pfetten und Pfostenverkleidung in Fichte Natur, gehobelt, wo erforderlich mit Brettschichtholz

• Balkongeländer in Fichtenholz auf Metallkonsolen montiert

• Kreuzstöcke mit Kästen für Raffstoren

• Fassadenverkleidung mit Fichten-Stricktäfer

• Ausführung Oberflächen: aussen imprägniert

• Balkonboden: Holzrost mit Bodenriemen

FENSTER UND AUSSENTÜREN

• Holz- / Metallfenster mit 3-fach Isolierverglasung, innen naturbehandelt, bei Fenstertüren mit vorgesetzter Absturzverglasung

• Garage: Deckensektionaltor aus Stahl gedämmt, mit automatischem Antrieb, pro Parkplatz ein Handsender

• Abschlusstür Erdgeschoss in Fichte mit Glasausschnitt, Aufdoppelung auf Türe aussen in Fichte, tiefenimprägniert

• Ausführung entsprechend den Energievorschriften

SPENGLERARBEITEN

• Dachwasserrinnen, Abläufe, Abschlussbleche und Dunstrohreinfassungen: Prefa Aluminiumblech

• Farbe gemäss Architekturkonzept

BEDACHUNGEN UND ABDICHTUNGEN

• Schrägdach mit Mineralwolldämmung

• Eterniteindeckung mit integrierter Photovoltaikanlage

• Flachdachabdichtung mit thermischer Isolation, Schutzvlies und Erdüberdeckung

• Isolationsstärken entsprechend den Energievorschriften

• Abdichtung auf Balkonböden

GIPSERARBEITEN

• Verputzte Aussenwärmedämmung, Abrieb eingefärbt

• Isolationsstärken entsprechend den Energievorschriften

• Decken in Wohnräumen: Weissputz gestrichen

• Vorhangschienen in Weissputzdecken eingelassen

• Wände Grundputz in Küche, Bad und WC zur Aufnahme von Wandplatten, teils mit Abrieb 1 mm aufgezogen.

• Wände Wohn- und Schlafräume mit Abrieb 1 mm aufgezogen, Decken Weissputz gestrichen

• Wände Treppenhaus mit Abrieb 1 mm aufgezogen, Decken- und Treppenuntersicht Weissputz gestrichen

MALERARBEITEN

Autoeinstellhalle:

• Wände und Decken weiss gestrichen

• Bodenmarkierung und Wandbeschriftungen

Untergeschoss – Korridor, Velo und Skiraum:

• Wände und Decken weiss gestrichen Balkonuntersicht:

• Beton weiss gestrichen Nasszellen:

• Abrieb mit Latexanstrich gestrichen

SONNENSCHUTZ

• Bei allen Fenstern Leichtmetall-Rafflamellenstoren thermolackiert, elektrisch bedienbar

• Dachgeschoss balkonseitig: Für die Fenster über dem Türsturz sind keine Leichtmetall-Rafflamellenstoren vorgesehen

KÜCHE

• Kücheneinteilung, Anordnung und Materialisierung gemäss Vorschlag des Küchenbauers. Die definitive Auswahl der Küchen bleibt den Käufern vorbehalten. Budget gemäss Standartofferte und separaten Plänen des Küchenbauers

• Budgetpreis pro Wohnung, fertig montiert, inklusive sämtlichen Zuschlägen und MWST:

2 ½-Zimmer-Wohnung CHF 35’000.–

4 ½-Zimmer-Wohnung CHF 37’000.–

SCHREINERARBEITEN

Kellertüren:

• Türblatt kunstharzbeschichtet, Blendrahmen gestrichen, mit umlaufender Gummidichtung Türen zu Treppenhaus Untergeschoss:

• Türblatt kunstharzbeschichtet, Stahlzargen spritzlackiert oder gestrichen, mit umlaufender Gummidichtung

Zimmertüren:

• Fichte mit Ast furniert, glatte Oberfläche, mit Futter und Verkleidung, mit umlaufender Gummidichtung, Einsteckschloss mit Zifferblattschlüssel, Drückergarnitur vernickelt

Wohnungsabschlusstüren:

• Fichte mit Ast furniert, mit Futter und Verkleidung, mit umlaufender Gummidichtung, nach den Brandschutznormen ausgeführt, Einsteckschloss und Zylinder, Drückergarnitur vernickelt

Simsbretter:

• Fichte mit Ast furniert

Sturzbretter Dachgeschoss:

• Fichte mit Ast furniert

• Lieferung / Montage von Unterbaumöbel in Duschen

Garderobenschränke:

• Lieferung und Montage eines Garderobenschranks pro Wohnung

• Budget fertig montiert, inklusive Nebenarbeiten und MWST:

2 ½-Zimmer-Wohnung CHF 3’000.–

4 ½-Zimmer-Wohnung CHF 3’000.–

UNTERLAGSBÖDEN

• Schwimmender Unterlagsboden in allen Wohnräumen sowie im Treppenhaus

• Tiefgarage: Hartbeton

• Veloraum: Gefällsüberzug zur Aufnahme eines Plattenbelages

BODENBELÄGE

Wohngeschosse individuelle Auswahl durch Eigentümer.

Küche, Wohn- und Schlafräume, Korridor:

• Riemenparkett in Eiche, Budget von CHF 130.– / m² inkl. MWST (fertig verlegt inkl. Sockel und allen Zuschlägen)

Bäder, Duschen und sep. WC:

• Bodenplatten, Budget von CHF 130.– / m² inkl. MWST (fertig verlegt inkl. allen Zuschlägen)

Treppenhaus:

• Treppenhaus und Treppe: Kugelgarn-Teppich

• Eingang Unter- und Erdgeschoss: Schmutzschleusenteppich

Balkonböden:

• Bambus-Bodenriemen auf Stelzlager

Untergeschoss Korridor, Velo-, Ski-, Waschraum, Keller

• Bodenplatten

WANDBELÄGE

Wohngeschosse individuelle Auswahl durch Eigentümer.

Bäder, Duschen und sep. WC:

• Wandplatten, Budget von CHF 130.– / m² inkl. MWST (fertig verlegt inkl. allen Zuschlägen)

• Wandplatten nur im Spritzbereich

METALLBAUARBEITEN

• Balkonabschluss Stahlkonsolen verzinkt als Unterkonstruktion für Holzgeländer

• Lieferung und Montage Briefkasten

• Lieferung und Montage Handlauf im Treppenhaus

SCHLIESSANLAGE

• Registrierte Schliessanlage mit Sicherheitszylinder

• Pro Wohnung sechs Schlüssel

• Garage, allgemeine Nebenräume, Briefkasten und Kellerräume sind in der Schliessanlage integriert

LIFTANLAGE

• Personenaufzug Untergeschoss bis Dachgeschoss. Kabine 630 kg / 8 Personen, behindertengerecht

• Material- / Farbgebung gemäss Architekturkonzept

AUTOEINSTELLHALLE

• Decken und Wände in Beton, weiss gestrichen

• Wanddämmung: Schichtexplatten mit weisser Oberfläche

• Boden: Hartbeton

• Garagentor mit Schlüsselschalter und Handsender

• Ladestationen für PW können bauseitig geliefert werden, Grundinstallationen vorhanden

WASCHRAUM MIT KELLERABTEIL

• Zu jeder Wohnung gehört ein abschliessbarer Waschraum mit Kellerabteil

• Wände in Beton oder Kalksandstein sichtbar, roh, weiss gestrichen

• Decken: Beton roh, weiss gestrichen

• Boden mit Platten

TECHNIKRAUM

• Wände in Beton und Kalksandstein roh

• Decken: Beton roh

• Boden: Beton roh abgerieben

ELEKTROINSTALLATIONEN

• Wohnungszähler-Zentrale im Untergeschoss, Kleinverteiler in jeder Wohnung

• Sicherungs- und Multimediaverteiler in jeder Wohnung im Bereich Eingang / Garderobe

• Telefon und TV-Anschluss im Wohn- und Elternzimmer, Leerrohre in allen Zimmern

• Sonnerie, Türsprechanlage kombiniert mit Türöffner

• Aussensprechanlage beim Hauszugang Erdgeschoss und Einfahrt Einstellhalle

• Deckenanschluss in Wohn-, Ess-, Schlafräumen und Korridor gemäss Projektplänen

• Einbauspot in Küchen, Korridoren und Nasszellen gemäss Projektplänen

• In den allgemeinen Räumen werden die Beleuchtungskörper durch den Installateur geliefert.

• Steckdosen in Wohn-, Ess-, Schlafräumen und Küche dem Standard entsprechend

• Weiter ist je eine Steckdose auf dem Balkon und im Kellerabteil vorgesehen. Die Keller werden über den Wohnungszähler erschlossen

• Steuerung Beleuchtung allgemein zugänglicher Räume wie Untergeschoss, Einstellhalle, Treppen erfolgt über Sensor in der Leuchte

• Anschluss Photovoltaikanlage. Es wird eine EW-Messung eingerichtet, welche misst, wie viel Energie ins Netz zurückgespiesen wird. Zusätzlich werden Smartzähler installiert, die es erlauben, dass jeder Nutzer von dem Eigenstrom profitiert

• In der Einstellhalle werden bei den Parkplätzen Leerrohre für E-Mobilität vorgesehen

• Die gesamte Installation erfolgt nach den Vorschriften und Normen der einzelnen Anbieter und Verbände

LÜFTUNG

• Die Autoeinstellhalle im Untergeschoss wird natürlich entlüftet

• Die Keller- / Waschräume werden mechanisch beund entlüftet. Die Belüftung erfolgt über eine Adsorptionslüftung resp. mit einem Adsorptionsentfeuchter

• Alle Küchen werden mit Umluftlüftern ausgestattet

• Alle gefangenen, innenliegenden Räume werden mit Ventilatoren über das Dach entlüftet (Einrohrsystem)

HEIZUNG

• Die Berechnung des Energiebedarfs erfolgt unter Berücksichtigung des Energiegesetzes sowie den einschlägigen Normen und Empfehlungen der SIA

• Die Wärmeenergie wird mit einer Erdsonden-Wärmepumpe erzeugt. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt ebenfalls über die Wärmepumpe mittels eines Wassererwärmers. Es ist eine Heizgruppe im Untergeschoss vorgesehen

• Die Heizgruppe wird mit einer witterungsabhängigen Vorlauftemperatur-Regelung ausgerüstet

• Die Heizungsanlage ist auf eine Raumtemperatur von 21° C in den Wohnräumen und auf 24° C in den Nasszellen ausgelegt. Die Raumlufttemperaturen werden 1.50 m über dem Boden in der Mitte des Raumes, bei geschlossenen Fenstern / Türen und erreichtem Beharrungszustand der Luft gemessen

• Die Wärmeverteilung erfolgt mittels einer Fussbodenheizung. Die einzelnen Räume werden mit einer Einzelraumsteuerung ausgerüstet, womit die Fremdwärme passiv genutzt werden kann. Bei kleinen innenliegenden Räumen sowie Verkehrsflächen kann auf die Einzelraumregulierung verzichtet werden

• Wärmezähler für individuelle Heizkostenabrechnung

SANITÄR

• Einteilung, Anordnung und Materialisierung gemäss Architekt. Lieferung und schallgedämmte Montage der Apparate

• Die definitive Auswahl der sanitären Apparate bleibt der Käuferschaft vorbehalten

• Die Anzahl Wasseranschlüsse und die Standorte der Nasszellen sind mit den Grundrissplänen definiert

• Individuelle Messung des Warmwasserverbrauchs

• Auswahl fix: Waschmaschine WAO9141 / Tumbler TWO8AC1 Elektrolux in jedem Waschraum

ZUFAHRTEN UND PARKPLÄTZE

• Parkplätze und Zufahrt Autoeinstellhalle werden mit einem Teerbelag ausgeführt

VORPLÄTZE UND GRÜNFLÄCHEN

• Hauszugang und Vorplatz Wohnungen sind mit Verbundsteinen belegt

• Grünflächen mit Rasen, teilweise mit Sträuchern bepflanzt

ALLGEMEINE HINWEISE

Dieser Baubeschrieb wurde bei den Projektierungsarbeiten erstellt und ist für die technische Planung nicht massgebend. Die zum Zeitpunkt der Baueingabe gültigen Normen und Empfehlungen werden eingehalten

Bestellungsänderung:

Die Mehr- und Minderkosten bei baulichen Änderungen sind honorarpflichtig gemäss folgender Aufschlüsselung

• Pro Wohneinheit sind für die Präsentation der Standardmaterialisierung sowie den Besuch einer Küchen-, Sanitär- und Bodenbelagsausstellung maximal neun Stunden im Wohnungskaufpreis enthalten. Darüberhinausgehender Aufwand im Zusammenhang mit Käuferwünschen / Bestellungsänderungen ist honorarpflichtig. Die damit verbundenen Fachplanerleistungen, Architekturaufwände und Bauleitungsaufwände sind im Aufwand zu CHF 135.– / h (exkl. MWST) zu vergüten.

Die Anschlussgebühren von den Netto-Mehrkosten inkl. MWST, sind durch die Käuferschaft zu tragen und berechnen sich wie folgt:

• Baupolizeigebühren 0.25 % (zuzüglich 8.1% MWST)

• Anschlussbeitrag Kanalisation 1.75 % (zuzüglich 8.1% MWST)

• Anschlussbeitrag Wasserversorgung 2.0 % (zuzüglich 8.1% MWST)

• Änderungen an diesem Baubeschrieb bleiben vorbehalten. Ausbauwünsche von Wohnungskäufern werden individuell geplant und berücksichtigt, sofern technisch realisierbar, die Konstruktion und Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt werden und wenn sie sich mit dem Bauprogramm vereinbaren lassen

• Die Mehr- und Minderkosten werden dem Käufer entsprechend verrechnet. Änderungen der Käuferschaft werden erst nach Unterzeichnung eines Kostenprotokolls und Auslösung der Bestellung in Auftrag gegeben

• Auf Minderkosten werden keine Honorare zurückerstattet

• Betriebsnotwendige Werks- und Verbindungsleitungen (Elektro, Heizung, Lüftung und Wasser), welche durch Nebenräume wie z.B. Keller führen, müssen durch die Käuferschaft geduldet werden. Ebenfalls sind notwendige Schächte von Kanalisation und Werkleitungen in der Umgebung zu dulden

• In den Untergeschossen werden Leitungen Aufputz auf Wänden und Decken installiert (Lüftung, Entwässerung, Heizleitungen, Elektro). Raumhöhen können dadurch örtlich verringert sein

• Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden, welche durch normale Abnützung, mangelnden Unterhalt, unsachgemässe Bedienung oder höhere Gewalt entsteht sowie Haar- und Schwundrisse bis 0,7 mm und Feuchtigkeit bei Schlitzwänden innen, nicht aber verdeckte Mängel, die über Haar- und Schwundrisse resp. Feuchtigkeit bei Schlitzwänden innen hinausgehen

• Die Visualisierungen sind Stimmungsbilder. Detaillösungen und Materialisierungen können von den Visualisierungen abweichen. Abweichungen berechtigen zu keinerlei Forderungen der Käuferschaft.

• Die Käuferschaft ist verpflichtet, vor Vertragsabschluss allfällige Unklarheiten mit dem Ersteller zu klären. Auf nachträgliche Beanstandungen kann nicht eingegangen werden

• Die vorliegende Dokumentation stellt das Bauvorhaben in der Projektphase dar

• Die Handänderungssteuer, Grundbuch- und Notariatskosten übernimmt je zur Hälfte die Käuferschaft und die Bauherrschaft

• Die Bruttogeschossfläche (BGF) beinhaltet sämtliche Wohnräume inkl. Innenwände und ganze Aussenwände exkl. Abstellräume. Raumhöhen unter 1.60 m, Steigzonen, Terrassen und Allgemeinflächen sind nicht in der BGF enthalten

• Im Kaufpreis enthalten sind in den Grundrissen eingezeichnete Schränke, welche mit einem Kreuz versehen sind. Die restliche eingezeichnete Möblierung ist ein Vorschlag und somit nicht Bestandteil des Wohnungspreises

• Gegenüber Forderungen an den Verkäufer aus dem vorliegenden Vertrag ist das Recht der Verrechnung von Gegenansprüchen, auch solchen, die auf Mängelrügen, Garantieleistungen oder auf der Anfechtung des Vertrages beruhen, ausgeschlossen

• Eigenleistungen wie Direktlieferungen und Montagearbeiten ausserhalb des Kaufvertrages sind nicht möglich, da mit Unternehmern und Lieferanten Werkverträge bestehen

• Vorbehalten sind nicht wertvermindernde Änderungen an Plänen, Baubeschrieb und Materialien. Vorbehalten bleiben geringfügige Massdifferenzen sowie Auflagen / Änderungen aus der Baubewilligung.

Stand vom 5. Februar 2025 Änderungen bleiben jederzeit vorbehalten.

alva-da-munt.ch

VERKAUF

THE RE/MAX COLLECTION IMMOBILIEN KLOSTERS

Thomas Wegmüller

Landstrasse 189, 7250 Klosters 081 410 20 96

thomas.wegmueller@remax.ch

AMBÜHL IMMOBILIEN AG

Hanspeter Ambühl

Landstrasse 36a

7252 Klosters Dorf 081 414 00 00

ambuehl@ambuehl-immo.ch

BAULEITUNG UND KÄUFERBETREUUNG

JEANETTE WEHRLI

BAUMANAGEMENT GMBH

Gadänzweg 7

7252 Klosters Dorf

BAUHERRSCHAFT

7247 Saas im Prättigau www.steinmann.swiss

ARCHITEKTUR

7247 Saas im Prättigau

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RE/MAX Klosters, Alva da munt Broschuere by Beni Stocker - Issuu