EB 9466 – Telemann, Zwölf Fantasien für Violine solo TWV 40:14–25

Page 1

Edition

Br E itkopf

tE lEmann

Zwölf Fantasien für Violine solo

Twelve Fantasias for Violin solo

TWV 40:14–25

EB 9466

GEORG PHILIPP TELEMANN

1681–1767

ZWÖLF FANTASIEN

für Violine ohne Bass

TWELVE FANTASIAS

for Violin without Bass

TWV 40:14–25

herausgegeben von | edited by Kolja Lessing

Edition Breitkopf 9466

Printed in Germany

Vorwort 3 Preface 4 Fantasia I B-dur | in B flat major TWV 40:14 5 Fantasia II G-dur | in G major TWV 40:15 8 Fantasia III f-moll | in F minor TWV 40:16 10 Fantasia IV D-dur | in D major TWV 40:17 12 Fantasia V A-dur | in A major TWV 40:18 14 Fantasia VI e-moll | in E minor TWV 40:19 16 Fantasia VII Es-dur | in E flat major TWV 40:20 18 Fantasia VIII E-dur | in E major TWV 40:21 20 Fantasia IX h-moll | in B minor TWV 40:22 22 Fantasia X D-dur | in D major TWV 40:23 24 Fantasia XI F-dur | in F major TWV 40:24 26 Fantasia XII a-moll | in A minor TWV 40:25 28 Kritischer Bericht | Critical Report 30 Anhang: Verzierungen | Appendix: Ornamentations 32
Inhalt | Contents

Vorwort

Georg Philipp Telemann zählt zu den bedeutendsten Komponisten des 18. Jahrhunderts – zu seinen Lebzeiten galt er als europäische Berühmtheit, ganz im Gegensatz zu Johann Sebastian Bach, dessen nahezu ausschließlich in Handschriften überliefertes Œuvre nur einem kleinen Rezipientenkreis zugänglich war. Telemanns kompositorisches Schaffen umfasst alle Gattungen vom Instrumental-Solostück bis zur Oper und spiegelt in seiner selbst heute noch kaum erforschten Gesamtheit einen Künstler, der, getragen vom Geist der Aufklärung, den Ausbruch aus starren feudal-klerikalen Strukturen auf ebenso subtile wie kontinuierliche Weise vollzog. Bemerkenswert ist Telemanns musikverlegerisches Wirken in eigener Sache1: Zwischen 1715 und 1740 publizierte er 46 Editionen seiner Werke, überwiegend im solistischen und kammermusikalischen Bereich, zudem finden sich einige Kantaten unter diesen Veröffentlichungen. Mit all jenen Ausgaben wandte sich Telemann explizit an das musikinteressierte Bürgertum, dem er eine Vielfalt von kammermusikalischen Werken in oft variablen Besetzungen anbot. Musik nicht mehr als exklusive Privatangelegenheit für wenige Kenner, sondern Musik als Reflex der Emanzipation des mündigen Bürgers, des „Liebhabers“ im besten Sinn des Wortes: Diesen Geist atmen auch die von Telemann 1735 im Selbstverlag herausgegebenen 12 Fantasie per il Violino senza Basso TWV 40:14–25, die mit den nahezu gleichzeitig publizierten 12 Fantasien für Traversflöte TWV 40:2–13 und den erst kürzlich wiederentdeckten 12 Fantasien für Gambe TWV 40:26–37 eine Trias bedeutender Solozyklen darstellen. Ob Telemann Bachs (damals ungedruckte) Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001–1006 kannte, lässt sich nicht nachweisen – indessen wählt Telemann kontrastierend ein Miniaturformat, in dem er den ganzen Reichtum seiner Klangfantasie entfaltet. Die Unterteilung des Zyklus’ seiner zwölf Violinfantasien in zwei Hälften – die erste dem „alten“, fugierten Stil verpflichtet, die zweite nach Telemanns Bekunden als „Galanterien“2 angelegt – zeigt die faszinierende Janusgestalt dieser Sammlung, die an einer Epochenschwelle gleichsam zurückblickt und in die Zukunft weist. Wie weit das Ausdrucksspektrum selbst innerhalb dieser klar umrissenen stilistischen Gruppierungen aufgefächert ist, offenbart ein Vergleich der kapriziös verspielten, geradezu humoristischen 2. Fantasie G-dur mit der archaischen, weit ins 17. Jahrhundert rückblendenden 6. Fantasie e-moll, deren kontrapunktische Strenge auch in geigerischer Hinsicht besondere Ansprüche definiert. Innerhalb der zweiten Gruppe finden sich häufig stilisierte Ausprägungen von Tanzsätzen, ebenso improvisatorisch anmutende Sätze, deren individuell differenzierter Charme bereits in charaktervollen Überschriften wie Dolce, Piacevolmente, Spirituoso oder Soave anklingt. Gerade in der „galanten“ Gruppe erweist sich Telemann als Meister der Andeutung, der mit pointierten Federstrichen in wenigen Noten einen harmonischen Raum entwirft und sich in diesem dann mit aller Freiheit bewegt. Warum haben Telemanns Violinfantasien bis heute jedoch nicht den ihnen gebührenden Platz im Konzertrepertoire gefunden? Die Antwort könnte auf verschiedene Ursachen verweisen, zum Beispiel auf die Tatsache, dass die Nachwelt Komponisten, deren Lebensweg von Erfolg und Ruhm geprägt war, oft mit

langem Vergessen und beharrlicher Ignoranz gleichsam straft. Telemann widerfuhr dieses Schicksal ebenso wie Joseph Haydn, Louis Spohr und Felix Mendelssohn Bartholdy, deren Schaffen erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts eine klingende Neubelebung und -bewertung zuteilwurde. Auch die Überlieferung des Notentextes selbst mag die eher schleppende Rezeption erklären: Als 1927, fast 200 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung, die erste neuzeitliche Edition von Telemanns Violinfantasien im Georg Kallmeyer Verlag Wolfenbüttel erschien3, musste sich diese auf eine historische Abschrift stützen – Telemanns Ausgabe von 1735 galt damals bereits als verschollen und bis heute ist kein einziges Exemplar aufgetaucht. Jene Abschrift, vermutlich zeitnah zur Originalausgabe von 1735 angefertigt, stellt die einzige Quelle für alle späteren Editionen dar und wird in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter der Signatur Mus.ms 21788 aufbewahrt.4

Zum Vergleich: Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo BWV 1001–1006, deren kalligraphisches Manuskript im Gegensatz zu dem von Telemanns Fantasien erhalten ist, erschienen bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts.5 Einzelne Sätze des Zyklusʼ wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von Joseph Joachim und Pablo de Sarasate erstmals auf Schallplatten veröffentlicht. Bedenkt man, dass die wohl erste Einspielung der Violinfantasien Telemanns von Arthur Grumiaux bei Philips aus dem Jahr 19706 stammt, so wird das enorme zeitliche Rezeptionsdefizit bei Telemann offensichtlich.

Last but not least mag die Miniaturform ebenso wie das verführerische Einfachheit suggerierende Notenbild der Fantasien Telemanns zu ihrer Unterschätzung beigetragen haben. Das vermeintlich Kleine und Leichte erweist sich indessen oft als besonders fragil in seinen mit subtiler Feder gezeichneten Ansprüchen. Manches bleibt unausgesprochen der Kreativität des Spielers oder der Spielerin überlassen. In diesem Sinne sind die im Notentext jeweils mit * markierten und im Anhang präsentierten Verzierungen und Eingänge als persönliche Anregungen bzw. Vorschläge gedacht.

Würzburg, Frühjahr 2023 Kolja Lessing

1 Vgl. hierzu Martin Ruhnke: „Telemann als Musikverleger“, in: Richard Baum und Wolfgang Rehm (Hrsg.): Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag am 12. April 1968, Kassel 1968, S. 502–517.

2 Vgl. Verkaufsanzeige Telemanns aus dem Jahr 1735, zit. nach Brit Reipsch, Vorwort zur Faksimile-Ausgabe, Magdeburg 2001.

3 Zur Editionsgeschichte vgl. Harry Edlund: Music for Solo Violin unaccompanied, High Wycombe 1989, S. 78.

4 Das Digitalisat ist unter https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/ einsehbar. Ein Faksimile wurde bereits 2001 von Brit Reipsch in der Edition Walhall Magdeburg vorgelegt (vgl. Anm. 2).

5 Vgl. Anm. 3, S. 3, und Bach-Werke-Verzeichnis, 3., erweiterte Neuausgabe (BWV3), bearbeitet von Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny, Wiesbaden 2022, S. 571.

6 Vgl. Laurence und Michel Winthrop: Arthur Grumiaux – Élégance et Poésie, o. O. 2018, S. 160.

3

Preface

Georg Philipp Telemann is one of the greatest composers of the 18th century – during his lifetime he was considered a European celebrity, in contrast to Johann Sebastian Bach, whose oeuvre, surviving almost exclusively in manuscripts, was accessible only to a small circle of recipients. Telemann’s compositional output encompasses all genres, from instrumental solo pieces to operas, and in its entirety, which even today has hardly been researched, reflects an artist who, borne by the spirit of the Enlightenment, made the break from rigid feudal-clerical structures in a manner that was as subtle as it was continuous. Telemann’s music-publishing activities in his own cause1 are remarkable: Between 1715 and 1740, he published 46 editions of his works, predominantly in the solo and chamber-music field; several cantatas are also to be found among these publications. With all these editions, Telemann explicitly addressed the music-interested middle class, to whom he offered a variety of chamber music works in often variable scorings. Rather than being an exclusive private affair for a few connoisseurs, music reflected the emancipation of the responsible citizen, the “amateurs” in the best sense of the word: This spirit is also breathed in the 12 Fantasie per il Violino senza Basso TWV 40:14–25, which Telemann self-published in 1735 and which, together with the 12 Fantasias for traverso TWV 40:2–13, published almost at the same time, and the only recently rediscovered 12 Fantasias for viola da gamba TWV 40:26–37 constitute a triad of important solo cycles.

Whether Telemann had known Bach’s (at that time unprinted) Sonatas and Partitas for solo violin BWV 1001–1006 remains unverified – nonetheless, Telemann chose a contrasting miniature format that reveals the full richness of his tonal imagination. Splitting the cycle of his twelve violin fantasias into two halves – the first committed to the “old”, fugal style, the second, by Telemann’s own admission, laid out as “gallantries”2– shows the fascinating Janus shape of this collection, which, at an epochal threshold, looks back into the past and simultaneously points to the future. A comparison of the capriciously playful, almost humorous 2nd Fantasia in G major with the archaic 6th Fantasia in E minor, reminding of the 17th century, whose contrapuntal rigor also defines special violinistic demands, reveals how broad the expressive spectrum is even within these clearly defined stylistic groupings. Within the second group, there are often stylized expressions of dance movements, as well as improvisatory movements, whose individually differentiated charm is already evident in characterful headings such as Dolce, Piacevolmente, Spirituoso or Soave. Particularly in the “galant” group, Telemann turns out to be a master of allusion, who with pointed pen strokes sketches out a harmonic space in just a few notes and then moves within it with all the freedom he can muster.

Why, however, have Telemann’s violin fantasias not found their rightful place in the concert repertoire to this day? The answer could point to various causes, for example, the fact that posterity

often punishes composers whose lives were marked by success and fame with both lengthy oblivion and persistent ignorance. Telemann met this fate, as did Joseph Haydn, Louis Spohr and Felix Mendelssohn Bartholdy, whose works were not revived and reappraised until the second half of the 20th century. The transmission of the musical text itself may explain the rather sluggish reception as well: When in 1927, almost 200 years after their first publication, the first modern edition of Telemann’s violin fantasias was published by the Georg Kallmeyer Verlag Wolfenbüttel,3 it had to be based on a historical copy – Telemann’s edition of 1735 was already considered lost at that time and until today not a single copy has been found. This copy, presumably made close to the original edition of 1735, is the only source for all later editions and is kept in the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz with the shelfmark Mus.ms 21788 4

By way of comparison, Bach’s Sonatas and Partitas for solo violin BWV 1001–1006, the calligraphic manuscript of which, unlike that of Telemann’s fantasias, has been preserved, were published already in the early 19th century;5 Joseph Joachim and Pablo de Sarasate first released single movements of the cycle on records by the beginning of the 20th century. Considering that probably the first recording of Telemann’s violin fantasias by Arthur Grumiaux on the Philips label dates from 19706, the enormous chronological reception deficit in regard to Telemann becomes obvious. Last but not least, the miniature form as well as the seductive simplicity in the musical notation of Telemann’s fantasias may have contributed to their underestimation. The supposedly small and easy, however, often proves to be particularly fragile in its claims drawn with a subtle pen. Some things are left unmentioned for the player’s creativity; in this sense, the ornaments and entries marked with * in the musical text and presented in the appendix are intended as personal incentives or suggestions.

Würzburg, Spring 2023 Kolja Lessing

1 Cf. Martin Ruhnke: “Telemann als Musikverleger,” in: Richard Baum and Wolfgang Rehm (eds.): Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag am 12. April 1968, Kassel, 1968, pp. 502–517.

2 Cf. Telemann’s sales advertisement from 1735, quoted in Brit Reipsch, Preface to the Facsimile Edition, Magdeburg, 2001.

3 For the history of the editions, cf. Harry Edlund: Music for Solo Violin unaccompanied, High Wycombe, 1989, p. 78.

4 The digital copy can be viewed at https://digital.staatsbibliothek-berlin .de/. A facsimilie was presented already in 2001 by Brit Reipsch in the Edition Walhall Magdeburg (see note 2).

5 Cf. note 3, p. 3, and Bach-Werke-Verzeichnis, 3rd, expanded new edition (BWV3), arranged by Christine Blanken, Christoph Wolff and Peter Wollny, Wiesbaden, 2022, p. 571.

6 Cf. Laurence and Michel Winthrop: Arthur Grumiaux – Élégance et Poésie, n. p., 2018, p. 160.

4

XII Fantasie

per il Violino senza Basso

Fantasia I B-dur

Georg Philipp Telemann

* Für die mit * gekennzeichneten Stellen finden sich Verzierungsvorschläge im Anhang. | For the passages marked with *, suggestions for ornamentation can be found in the appendix.

2024 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden TWV 40:14 herausgegeben von Kolja Lessing

Edition
Breitkopf 9466
©
p Largo f 7 13 19 24 29 p 35 f 41 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 p 3 3 3 pp f 3 3 3 3 3 3 3 3 * * 3 3 3 3 3 3
Allegro 4 7 10 13 p f 16 20 23 p f 26 c Breitkopf EB 9466 6

Leseprobe

30 33 36 40 p f 43 Grave 6 11 16 3 2 [ ] Si replica l’allegro Breitkopf EB 9466 7
Sample page
Fantasia II G-dur TWV 40:15 Largo pf 8 pf 17 24 Allegro 11 20 26 35 43 3 4 3 8 [ ] 3 3 * 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Breitkopf EB 9466 8 Leseprobe Sample page
52 59 66 75 82 92 100 Allegro 8 16 2 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 333 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Breitkopf EB 9466 9 Leseprobe Sample page

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir

Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

www.breitkopf.com ISMN979-0-004-18946-7 9790004189467 9790004189467 EB9466 A 24
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.