Inhalt | Contents
Andante d-moll | Andante in D minor MWV Q 4
Fuge d-moll | Fugue in D minor MWV Q 5
Menuett G-dur | Minuet in G major MWV Q 8
[Präludium] d-moll und [Fuge] g-moll | [Prelude] in D minor and [Fugue] in G minor MWV Z1/97 12
Unbezeichnetes Stück g-moll | Undesignated Piece in G minor MWV Z1/104
Bericht
Anmerkungen
Vorwort
Felix Mendelssohn Bartholdy bereicherte das Repertoire für die Violine mit einem der bedeutendsten Werke der Musikliteratur des 19. Jahrhunderts, seinem Konzert e-moll op. 64 MWV O 14. Dieses und die Sonate für Violine und Klavier f-moll op. 4 MWV Q 12 aus dem Jahr 1825 sind die einzigen Werke für das Instrument, die der Komponist zu Lebzeiten veröffentlichen ließ. Ein Blick auf das Gesamtschaffen Mendelssohns wiederum zeigt, dass zahlreiche Werke ungedruckt in der sprichwörtlichen „Schublade“ verblieben sind, darunter noch weitere Konzerte (MWV O 3, O 4) und mehrere teils fragmentarische Sonaten. In all seinen Kompositionen, in denen die Streichinstrumente eine besondere Rolle spielen, fällt Mendelssohns dankbare, technisch und klanglich anspruchsvolle Gestaltung der Violinstimme auf. Eine maßgebliche Erklärung dafür liefert die Tatsache, dass er selbst das Instrument profund beherrschte
Mit zehn Jahren begann Mendelssohn den Unterricht bei dem als sehr „exact“ 1 beschriebenen Geiger und späteren Konzertmeister der Königlichen Hofkapelle Carl Wilhelm Henning (1784–1867). Sein Kompositionslehrer Carl Friedrich Zelter (1758–1832) schätzte Mendelssohns Fähigkeiten auf dem Instrument mit den Worten ein: „Auf der Violine kann er gleichfalls Meister werden “ 2 Die rasanten Fortschritte während seiner Ausbildung bei Henning und später noch bei dem sehr jungen Geiger der Königlichen Hofkapelle Eduard Ritz (1802–1832), mit dem Mendelssohn eine enge Jugendfreundschaft verband, befähigten ihn schließlich dazu, sich zeitlebens bei verschiedenen Anlässen auf der Violine 3 oder sogar auf der Viola 4 hören zu lassen. Sein Augenmerk blieb dennoch bei seinem Hauptinstrument, dem Klavier.
Die vorliegende Ausgabe widmet sich ausschließlich Mendelssohns frühen Stücken für Violine und Klavier aus den Jahren 1819 bis 1821, die bisher in keiner Notenedition erschienen sind. Den Kompositionsunterricht bei Zelter begann Mendelssohn spätestes im Jahr 1819.5 Zwei überlieferte Konvolute legen von den ersten kompositorischen Versuchen des Kindes Zeugnis ab und gehören zu Mendelssohns frühesten bekannten musikalischen Autographen 6 Ein sauber geführtes Übungsbuch für den Unterricht bei Zelter enthält gelegentlich datierte und in periodischen Abschnitten praktizierte Übungen in Generalbass, Choralaussetzungen, Kanons und Fugen der Zeit von September 1819 bis Januar 1821.7 Im Zuge seiner Fugen-Übungen ab Sommer 1820 brachte Mendelssohn darin erste dreistimmige Stücke zu Papier, deren Besetzung überwiegend unbestimmt blieb, aber für Violine und Klavier oder auch für Orgel denkbar ist. Einige dieser kleinen Übungsstücke finden sich auch im zweiten Konvolut, einem gebundenen Notenbuch, wohinein der angehende Komponist von Frühjahr bis Herbst 1820 ebenfalls kleine Werke notierte, die weniger Teil des unmittelbaren Unterrichtsgeschehens waren, aber ebenfalls von Zelter korrigiert wurden.8 Von Mendelssohns dreistimmigen Stücken im Übungsbuch finden nur zwei, MWV Z 1/97 und MWV Z 1/104, Eingang in die vorliegende Edition, da ihnen die Besetzung für Violine und Klavier mit Sicherheit zugewiesen werden kann. Neben der direkten Instrumentenbezeichnung (MWV Z 1/97) ist diese Zuordnung bei MWV Z 1/104 durch die spieltechnischen Vorgaben pizz und arco eindeutig
Die frühesten nachweisbaren Versuche Mendelssohns, für Klavier und Violine zu schreiben, erfolgten im März, spätestens
Anfang April 1820. Es handelt sich um zwei Notate, die kurze Fragmente blieben und verworfen wurden. Im Sommer 1820 schrieb Mendelssohn ein 29 Takte kurzes Andante in d-moll für Violine und Klavier (MWV Q 4) in sein Notenbuch. Aus demselben Zeitraum findet sich in seinem Übungsbuch bei Zelter ein kleines, unbezeichnetes Werk gleicher Besetzung ([Präludium] d-moll und [Fuge] g-moll MWV Z 1/97), dessen erste 13 Takte mit dem zuvor Genannten nahezu deckungsgleich sind. Beide Notate sind fast korrekturfrei und geben somit kaum Aufschluss darüber, welches der beiden eher entstand. Vereinzelte Hinweise lassen dennoch den Schluss zu, dass es sich bei MWV Q 4 um das frühere Autograph handelt. Bei beiden Stücken schließt sich unmittelbar eine Fuge an, im Notenbuch ist diese auf einer neuen Seite notiert und erhielt im Mendelssohn-Werkverzeichnis 9 die Nummer MWV Q 5. Die Tonart ist hier ebenfalls d-moll. Das Stück im Übungsbuch für Zelter kombiniert die 13 Takte in d-moll mit einer Fuge in g-moll
Ein weiteres Werk aus dem Notenbuch ist ein im Herbst 1820 entstandenes, unbezeichnetes Variationsstück in g-moll (MWV Q 6). Unter den übrigen frühesten Kompositionen bis zum Jahreswechsel 1820/1821 sind außerdem der verworfene Beginn einer Sonate in d-moll MWV Q 9 und ein unmittelbar vorher entstandenes Menuett in G-dur MWV Q 8 zu nennen All diese Stücke lassen ihre musikalischen Vorbilder Bach, Haydn und Mozart deutlich hervortreten
Insgesamt lässt sich sagen, dass die frühen Werke für Violine und Klavier im Wesentlichen der Gattungsästhetik des 18. Jahrhunderts folgen und die untergeordnete Rolle der Violinstimme gegenüber dem Klavierpart befestigen. Selbst die 1825 veröffentlichte Sonate f-moll trägt die damals übliche Besetzungsangabe „für Piano-Forte und Violine“. Noch 1838 sprach Mendelssohn von einem speziellen „zweig der Claviermusik, etwa Trios, Quartetten, andre[n] Sachen mit Begleitung, so die rechte Kammermusik“ 10 und spielte damit unter anderem auf seine große Violinsonate MWV Q 26 an, die sich jedoch in ihrer konzeptionellen Gestalt längst von der tradierten Form abgehoben hatte und der Geige im ebenbürtigen Wechsel mit dem Klavier die konzertierenden und teils virtuosen Aufgaben übertrug
Für eine ausführliche Einleitung siehe Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Serie III, Bd. 6, herausgegeben von Birgit Müller, Breitkopf & Härtel 2021.
Leipzig, Sommer 2024 Birgit Müller
1 Eduard Devrient, Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und Seine Briefe an mich, Leipzig 1869, S. 14.
2 Brief vom 3 Februar bis 11 März 1823 von Carl Friedrich Zelter an Johann Wolfgang Goethe, Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schil ler-Archiv, GSA 28/1018, Bl. 56–57, zitiert nach: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832, hrsg. von Hans-Günter Ottenberg und Edith Zehm, in: Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, Band 20.2, hrsg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller, Gerhard Sauder und Edith Zehm, München 1991, S. 727–730, das Zitat S. 729.
3 Zu Mendelssohns Kenntnissen auf der Violine und seiner Auffüh rungspraxis siehe vor allem Clive Brown, The Performance of Mendelssohn’s Chamber and Solo Music for Violin, in: Mendelssohn in Performance, hrsg. von Siegwart Reichwald mit einem Vorwort von Christopher Hogwood, Bloomington (IN) 2008, S. 59–84. 4 Franz Krautwurst, Felix Mendelssohn Bartholdy als Bratschist, in: Gedenkschrift Hermann Beck, hrsg. von Hermann Dechant und Wolf gang Sieber, Laaber 1982, S. 151–160.
5 Von diesem Jahr an liegen schriftliche Belege vor. Nicht auszu schließen ist hingegen, dass erste Unterweisungen bereits früher stattgefunden haben
6 Mendelssohns erste eigenständige Komposition ist allerdings an derweitig in Oxford überliefert, eine Doppelsonate D-dur für zwei Klaviere MWV S 1, siehe Peter Ward Jones, Mendelssohn’s First Composition, in: The Mendelssohns: Their Music in History, hrsg. von John Michael Cooper und Julie D. Prandi, Oxford etc. 2002, S. 101–113.
7 MWV Z 1, heute in: Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 43, veröffentlicht in: R. Larry Todd, Mendelssohn’s Musical Education. A Study and Edition of his Exercises in Composition, Cambridge 1983. Im Folgenden wird die Quelle als Übungsbuch bezeichnet.
8 Dieses Konvolut ist der sogenannte Nachlass-Band 1, er befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus.ms.autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 1 Im Folgenden wird er als Notenbuch bezeichnet.
9 Ralf Wehner, Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke , Studien-Ausgabe, Wiesbaden etc. 2009, S. 252.
10 Brief vom 17. August 1838 an Ferdinand Hiller, Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1051, Bd. 23, S. 1077–1080 (Nr. 250), gedruckt in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, Bd. 6, hrsg. und kommentiert von Kadja Grönke und Alexander Staub, Kassel etc. 2012, S. 187–190, das Zitat S. 189.
Preface
Felix Mendelssohn Bartholdy enriched the violin repertoire with one of the most significant pieces of musical literature written in the 19th century, his Concerto for Violin and Orchestra in E minor op. 64 MWV O 14. This and the Sonata for Violin and Piano in F minor op. 4 MWV Q 12, written in 1825, are the only works for the instrument he had published during his lifetime A glance at Mendelssohn’s total output shows that he also composed a number of others that remained in the proverbial “drawer,” among them further concertos (MWV O 3, O 4) and multiple, in part fragmentary, sonatas. In all of the compositions in which string instruments play a significant role, Mendelssohn’s gratifying, technically and tonally sophisticated writing for the violin always stands out One decisive explanation for this is the fact that he himself had a powerful command of the instrument
At the age of ten, Mendelssohn began receiving instruction from the reputedly very “exact” 1 violinist and later concertmaster of the Berlin Royal Orchestra (Hofkapelle), Carl Wilhelm Henning (1784–1867). His composition teacher Carl Friedrich Zelter (1758–1832) assessed Mendelssohn’s skills on the instrument thusly: “He could just as well go on to master the violin.” 2 The rapid progress he made during his education with Henning and later with the very young violinist of the Berlin Royal Orchestra Eduard Ritz (1802–1832), with whom Mendelssohn had a close childhood friendship, ultimately equipped him to perform on the violin3 and even the viola4 His focus nevertheless remained on his primary instrument, the piano.
The present volume is dedicated exclusively to Mendelssohn’s early works for violin and piano from the time between 1819 and 1821, that haven’t been published as sheet music yet. Mendelssohn began his composition studies with Zelter in 1819 at the latest 5 Two surviving volumes of manuscripts bear witness to the child’s first efforts at composing and are his earliest known musical autographs 6 A tidily kept exercise book from the lessons he took between September 1819 and January 1821 contains practical exercises in writing figured bass, chorale settings, canons, and fugues, entered in periodic phases, occasionally with dates of completion 7 Mendelssohn committed his first three-part pieces to paper in the summer of 1820 when he began practicing fugal writing The instrumentation of these remained unspecified for the most part, but it is conceivable he wrote them
with the violin and piano or organ in mind A few such short practice pieces are also contained in a second volume of materials, a bound notebook kept from the spring through the fall of 1820 in which the budding composer notated small works less directly related with his formal lessons, but still featuring corrections in Zelter’s hand 8 Of the three-part pieces in Mendelssohn’s exercise book, only two, MWV Z 1/97 and MWV Z 1/104, are included in the present edition due to their unambiguous designation for violin and piano In addition to the direct labeling of the intended instrumentation for MWV Z 1/97, the markings within MWV Z 1/104 instructing the player to transition between pizz. and arco also clearly corroborate the classification.
The earliest verifiable attempts Mendelssohn made at writing for the violin and piano, two sketches of notation that remained short, abandoned fragments, occurred in March, or at the latest, early April of 1820. In the summer of 1820, Mendelssohn notated the brief 29-measure-long Andante in D minor for Violin and Piano (MWV Q 4) in his notebook. There is also an entry made within the same timeframe in his exercise book from Zelter’s lessons of a small untitled work for the same instrumentation ([Prelude] in D minor and [Fugue] in G minor MWV Z 1/97), the first 13 measures of which are nearly identical to those in the previously mentioned piece Both of these pieces contain next to no corrections and, as such, offer few clues concerning the order in which they were written Isolated details however suggest that MWV Q 4 may have come first. Both of the pieces segue directly into a fugue. In the notebook, this is notated – again in D minor – on a new page and has been assigned the catalogue number MWV Q 5 in the Thematic-Systematic Catalogue of the Musical Works 9 The piece in the exercise book for Zelter combines the 13 measures in D minor with a fugue in G minor.
Another work from the notebook included in this edition is an untitled variation piece in G minor (MWV Q 6) written in the fall of 1820. Beyond that, a few more of the earliest compositions written up until the turn of the year from 1820 to 1821 bearing mention are: the abandoned beginning of a Sonata in D minor MWV Q 9 and a Minuet in G major MWV Q 8, written immediately previously All of these pieces are clearly inspired by the musical legacies of Bach, Haydn, and Mozart.
Overall though, it can still be said that the early works for violin and piano essentially heel to 18th century aesthetics, and
reinforce the subordinate role of the violin in relation to the piano par t. Even the F minor sonata published in 1825 bears the designation “für Piano-Forte und Violine,” a convention of that time. And as late as 1838, Mendelssohn spoke of a special “branch of piano music that is, […] trios, quar tets, and other things with accompaniment, that is, real chamber music,”10 referring among other things in that context to his substantial Violin Sonata Q 26, which had long depar ted from traditional forms in terms of its conceptual gestalt, and features the violin exchanging as an equal with the piano, at times even taking on a soloistic, virtuosic role.
For a detailed introduction see Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, series III, vol. 6, edited by Birgit Müller, Breitkopf & Härtel, 2021.
Leipzig, summer 2024
Birgit Müller
3 Concerning Mendelssohn’s proficiency on the violin and his perfor mance practice see, above all, Clive Brown, The Performance of Mendelssohn’s Chamber and Solo Music for Violin, in: Mendelssohn in Performance, ed. by Siegwar t Reichwald with a foreword by Chris topher Hogwood, Bloomington (IN), 2008, pp. 59–84.
4 Franz Krautwurst, Felix Mendelssohn Bartholdy als Bratschist, in: Gedenkschrift Hermann Beck, ed. by Hermann Dechant and Wolfgang Sieber, Laaber, 1982, pp. 151–160.
5 Written documentation exists from this year on. It cannot however be ruled out that earlier instruction took place before that
6 The first piece Mendelssohn completed on his own is however pre served elsewhere in Oxford, his Sonata in D major for Two Pianos MWV S 1, see Peter Ward Jones, Mendelssohn’s First Composition, in: The Mendelssohns: Their Music in History, ed. by John Michael Cooper and Julie D. Prandi, Oxford etc., 2002, pp. 101–113.
7 MWV Z 1, preserved in: Bodleian Library, University of Oxford, MS. M. Deneke Mendelssohn c. 43, published in: R. Larry Todd, Mendelssohn’s Musical Education. A Study and Edition of his Exercises in Composition, Cambridge, 1983. Hereafter, the manuscript will be referred to as the exercise book
1 Eduard Devrient, Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und Seine Briefe an mich, Leipzig, 1869, p. 14. 2 Letter from Carl Friedrich Zelter to Johann Wolfgang Goethe of February 3 through March 11, 1823, Klassik Stiftung Weimar, Goethe und Schiller-Archiv, GSA 28/1018, fols. 56–57, quoted from: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832, ed. by Hans-Günter Ottenberg and Edith Zehm, in: Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, vol. 20.2, ed. by Karl Richter in association with Herber t G. Göpfert, Norber t Miller, Gerhard Sauder and Edith Zehm, Munich, 1991, pp. 727–730, quotation on p. 729.
8 This volume is the so-called “Nachlass Volume 1”, and is currently located in Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, Mus.ms.autogr. F. Mendelssohn Bartholdy 1 Hereafter, this will be referred to as his notebook
9 Ralf Wehner, Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematic-Systematic Catalogue of the Musical Works (MWV), Study Edition, Wiesbaden etc., 2009, p. 252.
10 Letter to Ferdinand Hiller of August 17, 1838, location until 2009: Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1051, vol. 23, pp. 1077–1080 (no. 250), printed in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, vol. 6, ed. and with commentary by Kadja Grönke and Alexander Staub, Kassel etc., 2012, pp. 187–190, quotation on p. 189.
Fuge d-moll