EB 8948 – Die 7 Grundelemente der Stimmbildung

Page 1

Barbara Hoos de Jokisch

Zwei te, über arbe it Aufla ete ge

DIE

7

GRUNDELEMENTE DER STIMMBILDUNG Gesangsübungen von Franziska Martienßen-Lohmann, übermittelt durch Reinhard Becker

Edition Breitkopf 8948



barbara hoos de jokisch

DIE

7

GRUNDELEMENTE DER STIMMBILDUNG

Gesangsübungen von Franziska Martienßen-Lohmann, übermittelt durch Reinhard Becker

Edition Breitkopf 8948 Printed in Germany


EB 8948 ISMN 979-0-004-18617-6 © 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1. Auflage 2020 2., überarbeitete Auflage 2021 Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Regina Bense, HapelDesign, Berlin Notensatz: Ansgar Krause, Krefeld Satz und Layout: Agnetha Elsdörfer, Breitkopf & Härtel Druck: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza Printed in Germany www.breitkopf.com


Inhalt Vorwort zur ersten Auflage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorwort zur zweiten Auflage „Das Zeitgebundene fällt ab. Das Gültige bleibt!“  . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung: „Sinnvolle Stimmbildung ist erlebte Phonetik.“

Die Sprachlaute als Grundlage der Stimmbildung bei Franziska Martienßen-Lohmann  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Phonetik: Ansatzräume, Vokale, Konsonanten, Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Sieben Grundelemente, drei Funktionsbereiche – und eine „Babuschka“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Kapitel I: Funktionsbereich 1 – „Phonationsanregung“

1. und 2. Grundelement: Atmung und Energetisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Einführung: „Arbeit am Atem heißt Arbeit am Körper“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Übersicht: Dualität und Ausgleich in Funktions­bereich 1 – „Phonationsanregung“   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1. Grundelement: Atmung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1. Atemübungen mit Explosivkonsonanten P, T, K und Reibelaut F  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Übungen zur sängerischen Grundspannung: „Hoch und breit“ (22, 24) | Stopp-Sprechen (24)  . . . . . . . . . . . 22

2. Grundelement: Energetisierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.  Kutscher-R – Lippentriller Br (26) | 2. Ksch-Übung (28) | 3. Ti-te-Übung (30) | 4.  Weitere Aktivierungsübungen: Schlürfatem, Tenene, Rufübung (32)

Kapitel II: Funktionsbereich 3 – „Klang-/Lautformung“

3. und 4. Grundelement: Resonanz und Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Einführung: „Der Sänger soll vorne artikulieren – aber den Klang in allen Räumen schwingend wahrnehmen wollen.“  37 Übersicht: Dualität und Ausgleich in Funktionsbereich 3 – „Klang-/Lautformung“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3. Grundelement: Resonanz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

1. Vom klingenden Konsonanten in den Vokal: Lippen-W und deutsches W  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Vom klingenden Konsonanten in den Vokal: W, S, L, R und N, M, Ng  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Buchstabier-Übung – Memmingen (48) | Sicherung des Resonanzraums für den Vokal (48, 50) | Legato-Übung Ne-mo-nga-mo (50) | Kni-kna-gli-gla-Übung (50) | Übungen mit N-M-Ng (52)

4. Grundelement: Artikulation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Vokalausgleich  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Reine Vokale und Umlaute Ä-Ö-Ü „Brückenvokale“, (54, 56) | Sonderübung für Intervallsprung und Vokalwechsel (56) | Geläufigkeit (58)

Verbindung Resonanz und Artikulation Einführung: Die Verbindung von Resonanz und Artikulation in den Vokalsätzen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Vokalsätze von Franziska Martienßen-Lohmann  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Diphthonge (Doppelvokale Eİ/Aİ, EU/ÄU/Oİ, AU)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Spezielle Textübungen: Parlando  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Artikulation und Vordersitz (Pfüli-Übungen)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Breitkopf EB 8948

60 61 66 68 70


Kapitel III: Funktionsbereich 2 – „Stimmerzeugung“

5. und 6. Grundelement: Register und Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Einführung: „Die Registerfunktion ist das Zentrum aller Arbeit, der Angelpunkt, um den sich insgeheim alles dreht.“  Gesamtskala: Die fünf Bereiche der menschlichen Stimme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht: Prinzipien der Registerarbeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht: Dualität und Ausgleich in Funktionsbereich 2 – „Stimmerzeugung“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72 73 76 77

5. Grundelement: Register  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 1. Tiefe der Frauenstimme: spezielle Brustregister-Übungen und unteres Passaggio  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugang zum Brustregister (78) | Bim-bam-Übung (78) | Wechsel-Übungen (80, 82) 2. Tiefe der Männer- und der Frauenstimme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vokalausgleich in der Tiefe (Männer 84, Frauen 86) 3. Höhe der Frauenstimme: Kopfregister und oberes Passaggio  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L-Übung (88) | Weiche Höhe (89) 4. Hohe Frauenstimme: Registerwechsel aus dem Kopfregister in das Pfeifregister  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Höhe der Männerstimme: Passaggio, Registerwechsel aus dem Brustregister in die Höhe  . . . . . . . . . . . . . . . . Ruf-Übung (96) | Zeige-Übung (96) | Te-ne-ne-Übung (98)

78

84 88 92 96

6. Grundelement: Dynamik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

1. Piano | Lu-o (100) | O du! (100) | Buchstabier-Übung im Piano (102)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2. Schwellton-Übungen – messa di voce  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vokalcrescendo (104) | Seufzer-Übung (104) | Chromatik (106) | Schwelltöne mit Text (107, 108) 3. Weich-präziser Stimmeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Kapitel IV: Gesamtausgleich der drei Funktionsbereiche

7. Grundelement: Synergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Übersicht: „Dualität und Ausgleich der drei Funktionsbereiche“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Einführung: Synergie als Schlüssel zur Stimmbildung, am Beispiel von Agilità und Legato  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Übersicht: Gesamtausgleich der Funktionsbereiche – „Synergie“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

7. Grundelement: Synergie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Agilità und Legato  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Koloratur in Skalen und Arpeggien | E-A-Übung (118) | Legato mit Vokalausgleich (118, 120)  . . . . . . . . . . . 2. Koloratur in Terzläufen | Martellato als „gehämmertes Legato“ (120–123)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Koloratur mit Terzsprüngen u. a. | Koloratur auf Textwörter (124)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

118 118 120 124

Schluss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Große Übersicht: „Ausgleich, Synergie und Sängerische Disposition“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Schluss: Sängerische Disposition  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Anhang  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Originale Übungen zur Atemführung von Franziska Martienßen-Lohmann  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Atemschulung im Unterricht von Franziska Martienßen-Lohmann (Ruth Grünhagen)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vita Franziska Martienßen-Lohmann  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Faksimiles aus Reinhard Beckers Übungsheft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachwort: Festansprache zum 85. Geburtstag von Reinhard Becker am 16.11.2014  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Für eigene Übungen und Notizen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

131 131 132 133 135 136 139 143 147


Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Arbeitsbuch enthält die erste kompakte, systematische Zusammenstellung der Gesangsübungen Franziska Mar­tienßen-Lohmanns (1887–1971). Sie sind in der Fassung notiert, in der einer ihrer letzten noch unterrichtenden Schüler, Prof. Reinhard Becker (*1929), sie aus 50-jähriger Unterrichts­ erfahrung der Autorin übermittelt hat. Das Besondere der Übungen Martienßen-Lohmanns besteht auf den ersten Blick darin, dass es sich nicht um isolierte Einzelübungen handelt, die beliebig aneinandergereiht werden. Vielmehr sind es überwiegend Übungsgruppen, die, ausgehend von einer Grundform, nach Bedarf erweitert und variiert werden können. Dieser Aufbau macht es möglich, sich kürzer oder auch länger mit einer sängerischen Aufgabe zu beschäftigen. Dabei ergibt sich die innere Logik der Übungen aus dem verbindenden Element der Sprachlaute, das es erlaubt, von jeder Übungsgruppe aus die Verbindung zu anderen Übungsgruppen und Aufgaben herzustellen. Um der reichen Sammlung eine übersichtliche Struktur zu geben, sind die Übungen nach dem Modell der drei Funktionsbereiche der Stimme geordnet, von dem Martienßen-Lohmann selbst ausging: Wir haben in unserem sängerischen Gesamtorganismus be­ kanntlich drei Gebiete [...]: das Gebiet des Atems, das der Kehle und das des Ansatzrohrs. Man hat auch von stimm­ erzeugenden, stimmgebenden und stimmformenden Bezirken gesprochen.1 Ein Kasten mit den Grundprinzipien des jeweiligen Abschnitts sowie knappe erläuternde Kommentare und Anleitungen stehen den Übungen direkt gegenüber und geben Hinweise zur Ausführung. Den Hauptkapiteln sind zusätzlich zusammenfassende Texte vorangestellt. Da jeder Funktionsbereich zwei wesentliche gesangstechnische Arbeitsgebiete enthält, ergeben sich zusammen mit dem letzten, alles umfassenden Element sieben Grund­elemente der Stimmbildung. Eine graphische Figur, die „Babuschka“ (auch als Matrjoschka bekannt), ermöglicht es, das betreffende Grundelement schwerpunktmäßig innerhalb des Gesamtzusammenhangs zu verorten – immer unter der Voraussetzung, dass einzelne gesangstechnische Themen nie isoliert gesehen werden können, da im Gesang letztlich doch alles mit allem zusammenhängt. Die Herausgabe von Gesangsübungen in der vorliegenden Form kann nur mit aller einschränkenden Vorsicht geschehen. Ohne aufmerksame persönliche Vermittlung können weder einzelne

1 FML 1937 (1957), S. 18.

Übungen noch kann gar eine ganze Sammlung Erfolg für eine Stimmausbildung garantieren. Franziska Martienßen-Lohmann selbst wollte ihre Arbeitsweise niemals als einengende Methode um der Methode willen verstanden wissen. Ihr ging es in der Praxis immer um einen flexiblen Unterricht „vom Schüler2 aus“, aufbauend auf dessen individuellen stimmlichen Voraussetzungen. Die Warnung im Vorwort ihres zweiten Buches, Das bewußte Singen, muss deshalb umso mehr auch für die schriftliche Zusammenstellung ihrer eigenen Übungen gelten: Es läge natürlich ein großer Anreiz dazu vor, nun alles metho­ disch ausführlich zu entwickeln. Aber Methoden haben wir schon viel zu viele und darin genug vorzügliches Material, aus dem jeder den Honig herausholen kann, den er für sei­ nen Bienenstock braucht. Denn niemals wird ein intelligen­ ter Gesangslehrer ein ganzes System schlankweg übernehmen; und für weniger intelligente ist die Auswahl ohnehin schon verwirrend groß. Dem Schüler aber kann eine geschriebene Schule keinen Ersatz für lebendigen Unterricht geben.3 In diesem Sinne ist der hier vorgestellte vielseitige Komplex von Gesangsübungen kein hermetisch geschlossenes System, kein fertiger Handwerkskoffer, sondern er zeigt gerade durch den Variantenreichtum der Übungen seine Anpassungsfähigkeit und darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Die hier angebotene Grundstruktur des Drei-Funktionen-Modells ist inhaltlich und formal anbindungsoffen. Alle Übungen können bei Bedarf sowohl für Anfänger vereinfacht als auch für Fortgeschrittene weiterentwickelt werden; so können zu allen Übungen neue Varianten entstehen. Wichtig ist dabei allein das Erkennen und Verstehen der den Übungen zugrunde liegenden Grundprinzipien. Im Übrigen gilt: Nicht das Was der hier vorgestellten Übungen ist ausschlaggebend, vielmehr das Wie. „Es gibt keine guten Übungen, es gibt nur eine gute Art zu üben.“4 In diesem Sinne sind die vorliegenden Übungen auch keine Allheilmittel, sie können jedoch als wirksame „Allzweckwerkzeuge“ eingesetzt werden. Der Druck bietet freien Platz für die persönliche Ergänzung durch Notizen und eigene Übungen an. So will das Buch ein Arbeitsbuch im wahrsten Sinne des Wortes sein: ein Buch, das zum Arbeiten anregt, in dem aber auch selbst gearbeitet werden kann. 2 Im gesamten Text sind alle Angaben in männlicher Form – wie z. B.: der Schüler, der Lehrer, der Pädagoge – beiden Geschlechtern übergeordnet gedacht: Sie beziehen sich sowohl auf die männliche wie die weibliche Form. Zitate konnten ohnehin nicht geändert werden. Wo es möglich erschien, wurde der geschlechtsneutrale Plural gewählt. 3 FML 1923 (1989), Vorwort 2. Seite f. 4 FML 1956 (41988), Abschnitt „Vom Üben“, S. 413.

Breitkopf EB 8948


6  Vorwort zur ersten Auflage

In ihren sechs Fachbüchern geht es Martienßen-Lohmann um ein bewusstes Erfassen und Verstehen der theoretischen Grundprinzipien des Gesangs. Nur in einem einzigen ihrer Bücher, Ausbildung der Gesangsstimme, fügte sie beispielhafte Übungen ein. Dabei war die Gesangspädagogin einer Herausgabe praktischer Übungsbeispiele nicht grundsätzlich abgeneigt; sie stellte sie selbst bereits in ihrer zweiten Veröffentlichung, Das bewußte Singen, für einen gesonderten Band in Aussicht – entsprechende Anfragen vorausgesetzt: Sollte sich aber wirklich herausstellen, daß praktische Übungs­ beispiele für das Buch durchaus begehrt werden, so gehörten solche ohnehin nicht in diese Darstellung des elementaren Grunderlebens, sondern in einen besonderen praktischen Teil, dessen Entstehen also davon abhängen möge, wie auf­ nahmewillig der Boden ist, über den nun hiermit der Pflug geführt werden soll.5 Trotz des Erfolgs dieses Buches und seiner Folgewerke kam es zu Lebzeiten Martienßen-Lohmanns nie zur Abfassung eines solchen praktischen Teils. Dafür scheint das Bedürfnis heute unter Gesangspädagogen und Gesangsstudierenden umso stärker zu sein, für die Ausbildung der klassischen Singstimme ein aktuelles, übersichtliches Übungskompendium in schriftlicher Form zur Verfügung zu haben, das im Unterricht auf dem Notenpult stehen und unmittelbar eingesetzt werden kann. Im Bereich der Popularmusik liegen bereits erste Veröffentlichungen in dieser Richtung vor. Die Erwartung, in Martienßen-Lohmanns Übungskomplex einen Entwurf für den klassischen Bereich zu finden, der das Feld der Stimmbildung in allen drei Funktionsbereichen möglichst gleichmäßig abdecken und dabei eine anregende Vielfalt an Gesangsübungen für alle Stimmfächer anbieten sollte, wurde unter Lehrenden und Lernenden wiederholt ausgesprochen und bereits im Zusammenhang mit meiner Dissertation6 als Wunsch an mich herangetragen. So soll diesem Wunsch mit dem vorliegenden Arbeitsbuch entsprochen werden, das damit den von Franziska Martienßen-Lohmann 1923 in Aussicht gestellten praktischen Übungsteil in einer Form vorstellt, die dem heutigen gesangspädagogischen Verständnis entgegenkommt. Es ist in keinem Fall die Absicht der 7 Grundelemente der Stimmbildung, eine unter historischen Umständen entstandene gesangspädagogische Schule im Nachhinein zu rekonstruieren oder gar zu konservieren. Die Zusammenstellung will auch alles andere als ein „Reiseführer“ mit nacheinander abzuhakenden Stationen für die Ausbildung der Gesangsstimme sein und erhebt – trotz ihres umfassenden Charakters – nicht den Anspruch auf

Vollständigkeit. Vielmehr will die in dieser Form nach aktuellen stimmphysiologischen und stimmbildnerischen Gesichtspunkten geordnete Stoffsammlung gesangspädagogische Basiskenntnisse vermitteln, vorhandene Kenntnisse erweitern und zum weiteren schöpferischen Umgang mit ausgewählten Übungen anregen. Wenn es auf diese Weise – aus dem Blickwinkel einer auf die Gesangsfunktionen und die Phonetik ausgerichteten Stimmbildung – gelingt, Orientierung innerhalb der klassischen Stimmbildung zu bieten und zugleich deren Universalität und Aktualität anschaulich zu machen, so ist das Hauptanliegen dieses Buches verwirklicht. Auf der Grundlage des überlieferten Materials aus einer der erfolgreichsten gesangspädagogischen Arbeitsrichtungen des 20. Jahrhunderts, der „Schule Martienßen-Lohmann“, wird mit den 7 Grundelementen der Stimmbildung der Schritt von der mündlichen Vermittlung von Übungen im Unterricht – über die handschriftliche Aufzeichnung in den persönlichen Übungsheften der Gesangsschüler – zur gedruckten und für die Allgemeinheit zugänglichen Form vollzogen. Das Übungskompendium sei hiermit zur weiteren Verwendung vertrauensvoll in die Hände der Lehrenden, Studierenden und Sänger zu Beginn des 21. Jahrhunderts gelegt. Ich danke an erster Stelle Professor Reinhard Becker für seine großzügige Bereitschaft, die Fülle der wirksamen Übungen, auf denen er seine gesangspädagogische Lebensleistung aufgebaut hat, der nachfolgenden Generation zu übergeben; für seine Zuwendung, mit der er mich als Sängerin persönlich in die Übungen eingeführt hat, und für seine Geduld, mit der er in zahlreichen Gesprächen über sieben Jahre hindurch das Abfassen, Anordnen und Kommentieren der Übungen begleitet hat. Sodann danke ich Lore Sladek, die – als langjährige Gesangsschülerin von Ruth Grünhagen mit der Gesangspädagogik Martienßen-Lohmanns bestens vertraut –, mich durch ihr waches, anhaltendes Interesse an der Formulierung der Übungen und Texte stets mit kritischen Fragen und konstruktiven Vorschlägen ermutigt und nachhaltig unterstützt hat. Schließlich danke ich meinem Gesangs- und Methodikstudierenden Wilko Reinhold, der mit Geschick, Akribie und Ideenreichtum die sorgfältige Übertragung der Übungen auf eine präsentable PC-Fassung vollzogen – und so als Gesangspädagoge der jungen Generation bei der Fertigstellung der 7 Grundelemente der Stimmbildung mitgewirkt hat. Berlin, im Frühjahr 2020

5 FML 1923 (1989), Vorwort 3. Seite f., Hervorhebung HdJ. 6 Hoos de Jokisch (2015).

Breitkopf EB 8948

Barbara Hoos de Jokisch


Vorwort zur zweiten Auflage: „Das Zeitgebundene fällt ab. Das Gültige bleibt!“7 Der Erfolg der ersten Auflage der 7 Grundelemente der Stimm­ bildung und die überraschend große Nachfrage – ungeachtet oder vielleicht gerade wegen der Covid-19-Pandemie – machen bereits wenige Monate nach dem Erscheinen des Arbeitsbuches eine zweite Auflage erforderlich. Zahlreiche spontane Rückmeldungen haben mich seither von Seiten meiner Kolleg*innen erreicht. Für sie scheint mit dem Buch der langgehegte Wunsch nach einem klaren, aber frei lassenden Leitfaden, einem Vademecum für den klassischen Gesangsunterricht in Erfüllung gegangen zu sein. Sie heißen die Fülle an wirksamen, gut nachvollziehbaren Gesangsübungen in schriftlicher Form, gepaart mit der Anregung zur persönlichen Handhabung und Weiterentwicklung der Übungen willkommen – und begrüßen zugleich die systematische Ordnung und Orientierung, die einen umfassenden Überblick über das Gebiet der klassischen Stimmbildung ermöglicht. Diese durchweg positive Reaktion bestätigt einmal mehr, dass es sich bei den Gesangsübungen Franziska Martienßen-Lohmanns nicht um eine personengebundene, historische „Methode“ handelt, sondern um ein universales, dabei individuell handhabbares und darüber hinaus zeitunabhängiges Konzept, in dem sich viele Kolleg*innen auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts wiederfinden und in ihrer Arbeit bestätigt sehen können. Zugleich macht die wohlwollende Aufnahme der 7 Grund­ elemente der Stimmbildung die Brücke sichtbar, welche die Herangehensweise Martienßen-Lohmanns zwischen der historischen erfahrungsbasierten und klangorientierten Belcanto-Tradition einerseits – und dem modernen forschungsbasierten und funktionsorientierten Ansatz anderseits schlagen kann. So findet sich auch das Motiv der Synergie, des Ausgleichs der Gegensätze zu einer höheren Einheit, auf das ich meine Präsentation der Übungen aufgebaut habe, nicht nur in den einzelnen praktischen Details, sondern auch im großen Rahmen wieder – als Zusammenführung zweier scheinbar gegensätzlicher methodischer Sichtweisen zu einem integrativen Konzept von Gesangspädagogik.8 Einige der Kommentare haben sich zu anregenden Fachgesprächen mit Kolleg*innen weiterentwickelt und auf willkommene Weise zum Prozesscharakter des Buches beigetragen.

7 FML, Stichwort „Romantik“, in: Der wissende Sänger, Zürich Atlantis, 4 1988, S. 325. 8 Siehe hierzu: Hoos de Jokisch, Barbara Einheit in der Vielfalt? Zum Konzept der Integrativen Gesangspädagogik, in Grosch, Nils/Seedorf, Thomas (Hrsg.), Handbuch des Gesangs, Band 2: Die Stimme im Zeitalter ihrer Medialisierung. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert, i.V. 2021

Ich danke an dieser Stelle besonders Prof. Eleanor Forbes, KS Prof. Ute Florey, Frau Christine Hoffmann, Prof. Ilse-­Christine Otto, Frau Lore Sladek, Prof. Marilyn Schmiege und Prof. Martin Wölfel für ihre gezielten konstruktiven Hinweise, die die Überarbeitung der zweiten Auflage der 7 Grundelemente der Stimm­ bildung angeregt und bereichert haben. In der zweiten Auflage hat sich – im Vergleich zur ersten Auflage – ab S. 9 eine Verschiebung der Seitenzahlen um zwei Seiten ergeben, die sich konstant bis zum Ende des Buches hindurchzieht. Zusätzlich wurden, dem Wunsch einiger Kollegen folgend, am Schluss einige Blätter mit leeren Seiten bzw. mit leeren Notenzeilen – für eigene Notizen und Übungen – eingefügt. Die schriftliche Veröffentlichung der vorliegenden Gesangsübungen bringt es mit sich, dass Sänger*innen und Gesangspäda­ gog*in­nen sich die Übungen selbständig erschließen können, ohne sie zuvor von einem mit diesen Übungen vertrauten Lehrer/ einer Lehrerin gehört zu haben – das ist ganz im Sinne dieses Buches. An dieser Stelle möchte ich daher eine Anmerkung anfügen, die mir und auch Reinhard Becker überaus wichtig ist: Die meisten der Übungen wollen relativ langsam ausgeführt werden – nur so können sie ihre volle Wirkung entfalten. Denn das Gesangsorgan benötigt eine gewisse Zeit, um sich auf die einzelnen Laute einzustellen, bzw. die Laute benötigen eine gewisse Zeit, um ihre hilfreiche und prägende Wirkung auf die Stimme zu entfalten. Auch muss der gesamte Körper mitreagieren können – und das geschieht am besten in langsamem Zeitmaß. Dies betrifft natürlich vor allem die Vokalübungen, die Resonanz- und Piano-Übungen. Dagegen wollen Parlando-Übungen, Koloratur- und Geläufigkeitsübungen naturgemäß rasch durchgeführt werden. So bestimmt der Sinn und Zweck jeder Übung auch das Tempo, in dem sie gesungen werden soll. In keinem Fall sollen die Übungen bloß „absolviert“ werden, sie müssen körperlich begriffen und erfühlt werden. Daher ist es sinnvoll, das tägliche Üben mit Übungen aus dem 1. und 2. Grundelement zu beginnen, damit zuerst einmal die Einheit von Körper, Atem und Ton hergestellt wird, die die Grundlage für alle weiteren gesangstechnischen Themen bildet. In diesem Sinne wünsche ich allen Leser*innen und Sänger*innen viel Gewinn beim Entdecken der stimmfördernden Qualitäten, die in den unterschiedlichen Übungen enthalten sind – und freue mich über weitere Rückmeldungen. Berlin, im Herbst 2020

Breitkopf EB 8948

Barbara Hoos de Jokisch


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. This is an excerpt. Not all pages are displayed.


Kapitel I Funktionsbereich 1 – „Phonationsanregung“

1.

und

2.

Grundelement:

Atmung und Energetisierung

7. Synergie

3. Resonanz Klang-/ Lautformung

Funktionsbereich 3 4. Artikulation

Funktionsbereich 2

Atemausgleich

5. Register/ Lage

6. Register/ Dynamik

1. Atmung

Funktionsbereich 1 Spannungsausgleich

Stimmerzeugung

Phonationsanregung

Ausgleich Atmung + Spannung = AtemAppoggio

2. Energetisierung

© Barbara Hoos de Jokisch, B & H


28  Kapitel I: Funktionsbereich 1 Phonationsanregung

2. Ksch-Übung, [kS] Für hohe Stimmen in F-Dur, für tiefere Stimmen entsprechend tiefer Alle Übungen chromatisch auf- und abwärts

1 |  Grundübung

& b 44 œ Œ kschi 4 b ksche 4 & œœ ŒŒ & b 44kschä

kscha kschi kschi kschi kschò ksche ksche ksche kscho kschä kschä kschä kschö kscha kscha kscha kschü kschò kschò kschò kschu kscho kscho kscho kschö kschö kschö a) kschü kschü kschü kschu kschu 2 |  Varianten b 3kschu

& 4 œ a) a) a) a) kschi bb 433 œ & & 4 œ b)

kschi kschi kschi 4

œœ ŒŒ

ŒŒ

œœ

[kSi] [kSe] [kSE] [kSa] [kSi] [kSi] [kSi] [kSO] [kSe] [kSe] [kSe] [kSo] [kSE] [kSE] [kSE] [kS2] [kSa] [kSa] [kSa] [kSy] [kSO] [kSO] [kSO] [kSu] [kSo] [kSo] [kSo] [kS2] [kS2] [kS2] [kSy] [kSy] [kSy] [kSu] [kSu] [kSu]

œ Œ

Œ

œ

œ œ

kschi … œœ … … kschi kschi kschi … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Œ

œœ œœ ŒŒ

[kSi]

&b4 œ œ œ Œ œ kschi [kSi] bb 444 œ œ œœ ŒŒ œ & &c) 4 œ œ œ kschi [kSi] kschi [kSi] kschi [kSi] 4 œ b œ Œ œ & 4 œ œ c) c) c) kschi 4 b œ œ Œ & &d) b 444 œœ œœ œœ œ œ Œ kschi kschi kschi 44 b & œ œ œ œ œ d) d) d) d) kschi [kSi] 4 b œ œ 4 & & b 44 œœ œœ œœ œ œ b) b) b) b)

kschi kschi [kSi] kschi [kSi] [kSi]

œ

[kSi] [kSi] [kSi]

Œ ŒŒ

œ

œœ

kschi kschi kschi

œœ œœ ŒŒ

kschi

œ œ Œ kschi kschi kschi

œœ œœ ŒŒ Ó ÓÓ

œœ

ŒŒ

kschi

œ œ Œ

œ

Œ

kschi kschi kschi kschi

œœ œœ œ ŒŒ

œœ œœ œ œ œ œ

œœ œœ œ œ

kschi kschi kschi

Œ

œ

ŒŒ

œœ

kschi kschi kschi kschi

œ œ Œ

Œ ŒŒ

œ

œœ

kschi kschi kschi kschi

œ œ Œ

Œ

ŒŒ

œ

kschi

œœ

kschi kschi kschi

œ œ Œ

Œ ŒŒ

Ó ÓÓ

œ œ Œ

kschi kschi kschi kschi œœ œœ ŒŒ œœ œœ ŒŒ œœ œœ ŒŒ œœ œ ŒŒ œ œ œ œ œ kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi kschi œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ

kschi kschi

[kSi] [kSi] [kSi]

œœ

kschi

kschi

œ kschi œ œ œ

œ œ œ

ŒŒ

œ

œ œ Œ

kschi

[kSi]

Œ

ŒŒ

Œ

œœ œœ œ ŒŒ kschiœœ œ œ ŒŒ kschiœ œ œ œ œ œ œ œœ ŒŒ

kschi

œ Œ Ó

kschi kschi kschi

œœ ŒŒ ÓÓ

œ œ œ œ œœ œœ œ œ œ œ

œ œ œ œ kschi kschi kschi

œœ œœ œœ œœ

kschi

Œ œ œ œ Œ œœ œœ œœ Œ kschi kschi kschi

œ œ œ kschi œ œ Œ Ó kschi kschi

œœ œœ œ œ œ œ

œœ ŒŒ ÓÓ

Alle Varianten auch mit ksche [kSe], kschä [kSE], kscha [kSa], kschò [kSO], kscho [kSo], kschö [kS2], kschü [kSy], kschu [kSu]

Breitkopf EB 8948


Phonationsanregung

Kapitel I: Funktionsbereich 1  29

Grundprinzipien – 2. Energetisierung mit ksch •

Den energischen Anwurf des Tones aus dem Zwerchfell üben – von der Konsonantenkombination Ksch ausgehend.

Das Ksch sehr deutlich, mit größtmöglicher Aktivität der Bauchmuskulatur artikulieren.

Dieselbe Anwurfenergie auch bei den gedehnten Vokalen auf Tonfolgen beibehalten (Varianten).

Wie bei den Kutscher-Übungen das Spannen und Lösen üben.

Wichtig: Im Übergang vom Ksch zu den unterschiedlichen Vokalen nimmt die Zunge die für den jeweiligen Vokal erforderliche Stellung ein. Die Zungenspitze liegt dabei eher vorn; sie zieht sich in keinem Fall zurück.

Wichtig: Die Übungen eignen sich besonders bei geringer Körperspannung bzw. sogar bei Unterspannung. Liegt dagegen eine Überspannung vor, so sind z. B. die Pfüli-Übungen (S. 70) besser geeignet, bei denen gehaltene/ überschüssige Luft abgegeben werden kann.

Anmerkungen 2. Ksch-Übung, [kS] Zu 1 |  Grundübung Vom Vokal I [i] ausgehend werden alle Vokale des Vokaltrapezes (siehe Abb. 2 und 4, S. 11) in der genannten Reihenfolge geübt. Der Vokalsitz der übrigen Vokale orientiert sich am Vokal I.

Zu 2 |  Varianten a) Die Anwurfenergie wird auch auf dem zweiten Ton noch beibehalten, b) sodann auch auf den folgenden zwei bis vier Tönen; sie wird schließlich auf eine ganze Skala ausgedehnt.

Breitkopf EB 8948


54  Kapitel II: Funktionsbereich 3 Klang-/Lautformung

4. Grundelement: Artikulation Vokalausgleich38 – reine Vokale und Umlaute Ä-Ö-Ü („Brückenvokale“) 1 |  Vorübung: Vokalatem (Hechelübung) A (A) A (A) A (A) A

A = auf A ausatmen – (A) = auf A einatmen

E (E) E (E) E (E) E

E = auf E ausatmen – (E) = auf E einatmen

I (I) I (I) I (I) I

O (O) O (O) O (O) O

U (U) U (U) U (U) U

2 |  Umlaut-Übung auf einem Ton

## 44 & & 44 œœ œœ œœ œœ .. .. ˙˙ a) Grundform a) Grundform b) Umkehrform ### 44444 [Eœ[Eäœä ---- œeeœee ---- œEäœEä ---- œaaœaa ----. .. .. ˙E]ä˙E]ä & & & 4 œöö -- œee -- œöö -- œoo --. ˙öö

Grundform a)a)Grundform a) Grundform

Ó

[2 [2 äää [E [E [Eüü öö [y ö[y [2 [2 [2

ee o

uii

------------------

ä2ä2ä EE Eüü ööyöy 22 2

üüü

-------------------

ä ä2] eoaoa ----- ä2] E] aa -- E] euu --- E] üü ö öy] eouou ----- öy] 2] oo -- 2] e - 2] iuu --- üüü uu -- y] i - y]y]

ÓÓÓ

äää [2 [2 [E [E ü[E ü ööö [y [y [2 [2 [2

& &Grundform 44 œœ undœœUmkehrform, œœ œœ ˙˙ ÓÓ œœ œœ Sekunden a) a) a) b) ### 44444 œääœää ---- œaeœae ---- œääœää ---- aeae ---- [E[Eœ[E[Eœ ----œeaœea ---- œEEœEE ---- a]e]a]e] ---- ˙ää˙ää ÓÓÓ & & & 4 œöö -- ee --œöö --œœoœo -- [2œ[2 -- ee --œ22 --œo]œo]œ -- ˙öö [y [y [y

ii u

yy y

äöäöä --- eoeoe --- äöäöä --- aaeae äüäüä ----- aaiai ----- äüäüä ----- eueue öüööüöö ----- euoeuoe -----öüööüöö -----ooeioei ö-o-ö - e üü -- ii -- üü -- uu üüü --- uiu---üüü---uii ü - uœœ- ü - i

[E -- o a] [E a] äöä [2 [2 e] e]--- äö ---[E - eeoe---E2E2E---a] -----[E [E ---- aiai ---- y E ---- u] e] ---- ü [E Ey e] [y [y u] - a - E - e] - ääüä [2 -- u o] [2 o] [y [y i] i] -- ü ---[2 - eeue---2y2y2---o] - ööüö [2--- oo--- 22--- e] e] -- öö [2 ---[2 o 2 e] - ö -- [y [y -- ii -- yy -- u] u] -- üü ---[y - i - y - u] - ü [y -- uu -- yy -- i]i] -- üü [y - [y - uœœ- y - i] - ü

ä -ääe---eeä-- -ääa-- aaä -ääa---aaä-- -ääe-- ee… ……

-- [E[E -- ee -- EE -- a]a] -- ää [E - e - E - a] - ä -- [E[E -- aa -- EE -- e]e] -- ää [E - a - E - e] - ä

## 44 & & 44 œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙˙ ÓÓ c) c) c) beginnend mit Quarte d) ## 44 ää -- œeœe -- ää -- aa -- [E[E -- œeœe -- EE -- a]a] -- ää ÓÓ 4 äœäœ-- aa -- œäœä -- ee -- [Eœ & & & 4 4œ4 …œ… œ œ œœ œ [Eœœ-- aa œ-- œEœE -œ- œe]œe] --˙˙ä˙ä Ó c)c)

Ó

aeeee ee aii oeiei

ÓÓ

## 44 3 |  Lagenerweiterungsübung œœ œœ a)a)

Ó

üüü

-------------------

## 44 & & 44 œœ œœ œœ œœ b) Umkehrform b) a) Umkehrform Grundform ### 44 ää -- aa -- ää -- ee & & & 4444 [Eœ[Eöœöœ ---- œoaœoaœ ---- œöEœöEœ ---- œeeœeeœ b)Umkehrform Umkehrform b) b) Umkehrform

üüü

-----------------

aoae o aa uue ououe oo e uui

------------------

ä2ää 2 EE üüE öyöyö 22 2

üüü

------------------

eeeea ee iia eieio ee o

iiu

.. .. ˙˙

---.. .. .. -------------------

ÓÓ

ää ä2] 2] E] E] üüE] öö öy] y] 2] 2] 2]

&

üüü

## 44 œœ & & 44 œœ mitœœTerzœœ œœ œœ œœ œœ ˙˙ ÓÓ b) b) b) beginnend a) ### 44 ää -- œeœe -- ää -- aa -- [E[E -- œeœe -- EE -- a]a] -- ää ÓÓ & & & 4444 œöäœöœä ---- aeaeœ---- œöäœöäœ---- œoeœoe ---- [2[E[2œ[Eœœ---- aeaeœ---- œ2Eœ2Eœ---- o]œe]o]œe]œ ---- ˙öä˙öä˙ Ó b) b)

d) d)

[y [y [y

uu i

yy y

öäöää --- oeoee --- öäöää --- aeaea üäüää ---- aiaia-----üäüää -----ueuee üöüöö --- ueuee --- üöüöö---oiooi ööö --- ooo ---ööö --- eee üüü --- iii --- üüü---uuu üüü --- uuu---üüü --- iii

& &4444 œœ œœ œœ

ii u

y] y] y]

[E -- o a] [E ee - EE - a] ää ---[2 [2 e] [E - oe --22E --e] a]--- ööä -----[y ää [E ---- aiai ---- y E ---- u] e] ---- ü [E Ey e] [y u] [E - a - E - e] - üä öö [2 -- u o] -- ü [2 ee - 22 - o] ---[y [y [2 - ue --yy2 --i]i] o] - üö ---[2 [2 ---oo ---22 ---e] e] -- öö [2 o 2 e] - ö [y u] ---[y [y--- iii ---yyy---u] u]--- üüü ---[y [y -- uu -- yy -- i]i] -- üü [y - u - y - i] - ü

œœ œœ œœ

˙˙

œœ œœ d) d) d) c) beginnend mit Quinte 4444# œ4ääœää ---- œaeœae ----œœääœää ---- aeae ---- [E[Eœ[E[Eœ ---- œeaœea --œ-- œEEœEE ---- a]e]a]e] ---- ˙ää˙ää & & & …… 4 œ œœœ œ œ œ œœ œ ˙ ää --äee---eää- --äaa- a-- [E[E -- ee- -e- E-E -E- a] - [E -a]a]-- -ää ä ää --äaa---aää- --äee- e-- [E[E -- aa- -a- E-E -E- e] - [E -e]e]-- -ää ä …… …

38 Siehe FML 1956 (41988), Abschnitt „Vokale und Vokalausgleich“, S. 427–429.

Breitkopf EB 8948

#

b) Um

ÓÓÓ

˙E]˙E]˙ öö ää

ÓÓ

ÓÓÓ

b)

&

d)

#

& 44


Klang-/Lautformung

Kapitel II: Funktionsbereich 3  55

Grundprinzipien – 4. Artikulation, 1. Vokalausgleich •

Alle Übungen haben das Ziel, den sogenannten Vokalausgleich anzubahnen und zu sichern. Das bedeutet, dass jeder Vokal dem anderen etwas von seiner speziellen Qualität abgibt: Das I gibt Helligkeit und Vordersitz, das U Rundheit und Weichheit, das A Weite. In jedem Vokal sollen alle drei Qualitäten enthalten sein. Dadurch kann ein gemeinsamer Vokalraum entstehen. Bei einem gelungenen Vokalausgleich sind die Vokale nicht etwa verwaschen oder neutralisiert: Jeder trägt sein typisches Gesicht und untereinander weisen sie gleichzeitig eine „Familienähnlichkeit“ auf.

Die Umlaute Ä, Ö, Ü sind wichtige Helfer für den Vokalausgleich: Sie wirken als „Brückenvokale“ und stellen eine dichte Vokalverbindung her zwischen den entfernt und gegenüberliegenden hellen und dunklen Vokalen. So verbindet Ü die Vokale I und U, Ö verbindet O mit E, Ä verbindet A mit E.

Die Übungen dieses Kapitels sollen niemals stereotyp nacheinander absolviert werden. Auch wenn der Aufbau logisch ist und dem Prinzip der Vokalfolge des Hellwagschen Vokaltrapezes folgt, ist jeder Schematismus zu vermeiden.

Das Kapitel stellt eine Fülle an Übemöglichkeiten vor; die einzelnen Übungen können in der Ausbildung nach und nach erschlossen werden. In jedem Fall empfiehlt sich für die tägliche Stimmarbeit immer eine Auswahl an Übungen zum Thema Vokalausgleich.

Anmerkungen Vokalausgleich Zu 1 |  Vorübung: Vokalatem (Hechelübung) Die Übung dient der Veranschaulichung: Es geht darum, die unterschiedlichen Vokalformen zu erfühlen. Dies geschieht durch stummes Ein- und Ausatmen (langsames Hecheln) auf einem Vokal, unter Beibehaltung der Mundform. Denn wenn der Mund bereits beim Einatmen die Form einnimmt, die der danach zu singende Vokal benötigt, so sichert und stärkt dies den Vokalklang. Aus diesem Grund ist es auch beim Singen von Gesangsrepertoire zuweilen hilfreich, bei der Einatmung schon die folgende Vokalform vorwegzunehmen, d. h. „auf dem Vokal einzuatmen“.

Zu 2 und 3 | Umlaut-Übung auf einem Ton, Lagenerweiterungsübung Bei diesen Übungen stehen die sogenannten „Brückenvokale“, die drei Umlaute Ä [E], Ö [2], Ü [y] im Mittelpunkt. Vom Umlaut aus wird die Verbindung zum jeweils nächstliegenden vorderen/hellen und hinteren/dunklen Vokal hergestellt. • Alle drei Vokale klingen im gleichen Raum („Familienähnlichkeit“ herstellen). • Jeden Vokal klar und verständlich artikulieren („Eigencharakter wahren“).

Zu 2 |  Umlaut-Übung auf einem Ton Drei Vokale auf demselben Ton: • Auf dichte Vokalbindung achten. • In Grundform und Umkehrform den gleichen Vokalraum wahren.

Zu 3 |  Lagenerweiterungsübung Drei Vokale in wechselnder Tonhöhe, um den gemeinsamen Vokalraum auch bei wachsenden Intervallen beizubehalten. • „Vertikal“: Zunächst jede Übungsgruppe für sich komplett singen, mit wechselnden Vokalfolgen. • „Horizontal“: Sodann eine Vokalfolge in allen vier Formen nacheinander singen, mit wachsenden Intervallen.

Breitkopf EB 8948



Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.


Franziska Martienßen-Lohmann (1887– 1971) gilt als „Grande Dame“ der deutschen Gesangspädagogik des 20. Jahrhunderts; ihre Sachbücher gehören bis heute zur gesangspädagogischen Standardliteratur. Dagegen waren ihre Gesangsübungen bisher nur auszugsweise in persönlichen Schülerheften, im Nachlass oder im Privatdruck zu finden. Die 7 Grundelemente der Stimmbildung machen erstmals eine systematische Zusammenstellung ihrer Übungen allgemein zugänglich. Reinhard Becker (*1929) gelang es als einem der letzten noch unterrichtenden Schüler Martienßen-Lohmanns, ein komplexes System aus ihm bekannten Übungen zu erhalten und es mehr als fünf Jahrzehnte lang in seiner Unterrichtspraxis erfolgreich einzusetzen. Er übertrug der Autorin die Herausgabe. Barbara Hoos de Jokisch ordnet die Übungen, die zugleich auf Phonetik, Belcanto-Tradition und Stimmphysiologie aufbauen, nach dem Modell der drei Funktionsbereiche der Stimme an. Hieraus ergeben sich die sieben Grundelemente der Stimmbildung: 1. Atmung und 2. Energetisierung, 3. Resonanz und 4. Artikulation, 5. und 6. Register in Lage und Dynamik sowie das übergeordnete 7. Element Synergie.

Sie leitet jedes Kapitel mit einem informativen Text ein und versieht die einzelnen Übungsabschnitte mit nutzerfreundlichen Anleitungen. Mithilfe übersichtlicher Tabellen gelingt es ihr, eine Landkarte des umfangreichen Gebietes der Stimmbildung zu erstellen. So vermittelt die kommentierte Übungssammlung zugleich ein vertieftes Verständnis für die Stimme als funktionslogisches, synergetisches System. Damit lassen Die 7 Grundelemente der Stimmbildung die Zeitlosigkeit der klassischen Stimmbildung deutlich werden. Durch seine strukturierte Anordnung füllt das Unterrichtswerk eine Lücke, die sich in der chorischen Stimmbildung und im Populären Gesang bereits seit einiger Zeit geschlossen hat. Das kompakte Arbeitsbuch versteht sich als praktisch-theoretischer Beitrag zur aktuellen Gesangspädagogik: Gesangsstudierende erhalten hier Anregungen zum selbständigen Üben, erfahrene SängerInnen und GesangspädagogInnen finden eine Strukturierung und Erweiterung ihres Übungsrepertoires – und Fachdidaktiklehrenden bieten sich vielfältige Anregungen für den Unterricht in Methodik und Lehrpraxis.

Barbara Hoos de Jokisch Sängerin und Gesangspädagogin, Promotion 2011 über Franziska MartienßenLohmann (Die geistige Klangvorstellung, Breitkopf 2015). Gesangspädagogische Publikationen, Vorträge und Workshops, u. a. „Kaleidoskop der Gesangsmethoden“, „Integrative Gesangspädagogik“, „Stimmbildung – Balance und Synergie“. Seit 2012 Akademische Rätin für Gesang und Fachdidaktik an der Universität der Künste Berlin. Dozentin beim Fortbildungslehrgang „Gesangspädagogisches Zertifikat“ des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. Coach für „Stimme und Persönlichkeit“ für Menschen in Sprechberufen. 9 790004 186176 www.gesangspaedagogik.org

ISMN 979-0-004-18617-6

9 790004 186176

B 21

EB 8948

www.breitkopf.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.