EB 8748 - Großmann, Russische Klaviermusik

Page 1

русская фортепьянная музы кая фортепья нная музыка ортепьянная музыка русска усская фортепьянная музы ская фортепьянная музыка russische ыка русская фортепьянная klaviermusik русская фортепьянная музы кая фортепья нная музыка russianмузыка русс фортепьянная piano music русская фортепьянная музы ыка русская фортепьянная русская фортепьянная музы усская фортепьянная музык ртепьянная музыка русская ская фортепьянная музыка ыка русская фортепьянная сская фортепьянная музык spielen | erleben | verstehen

play | experience | enjoy

24 Klavierstücke von Glinka bis Gubajdulina 24 Piano Pieces from Glinka to Gubaydulina (Linde Großmann)

Edition Breitkopf 8748



russische klaviermusik spielen | erleben | verstehen

russian piano music play | experience | enjoy 24 Klavierstücke von Glinka bis Gubajdulina 24 Piano Pieces from Glinka to Gubaydulina herausgegeben von | edited by Linde Großmann

Edition Breitkopf 8748 Printed in Germany



Inhalt / Contents Einleitung / Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1 Alexej Mylnikow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Invention Nr. 16

5

2 Dmitrij Kabalewskij. . . . . . . . . . . . . . . . . Etüde / Etude op. 27 Nr. 3

6

13 Modest Mussorgskij. . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Eine Träne (Une larme) / A Tear

3 4

8

14 César Cui. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Walzer / Waltz op. 31 Nr. 2

Dmitrij Schostakowitsch . . . . . . . . . . . . . 10 Phantastischer Tanz Nr. 1 / Fantastic Dance No. 1

15 Anton Rubinstein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hallali

Scherzo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . op. 27 Nr. 14

aus / from: Drei Phantastische Tänze / Three Fantastic Dances op. 5

12 Variationen über das russische Volkslied / . . . 26 Variations on the Russian Folksong „Sredi doliny rovnyja“ („In ruhigen Tälern“ / “In Tranquil Valleys”)

16 Nikolaj Rimskij-Korsakow. . . . . . . . . . . . 40 Prélude-Impromptu op. 38

5 Walerij Gawrilin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tschastuschka / Tchastushka

17 Romanze / Romance . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 op. 15 Nr. 2

6 Sofija Gubajdulina. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Waldmusikanten / Forest Musicians aus / from: „Musical Toys“

18 Alexander Spendiarow . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wiegenlied / Lullaby op. 3 Nr. 2

7 Viktor Kossenko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Der Regen / Rain op. 15 Nr. 14

19 Anatolij Ljadow.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Prélude op. 46 Nr. 2 20 Prélude op. 46 Nr. 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8 Samuil Majkapar.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fughette / Fughetta aus / from:

21 Alexander Skrjabin. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Prélude op. 11 Nr. 2

9 Alexander Glasunow. . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Miniature

22 Pjotr Tschaikowsky . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Chanson triste op. 40 Nr. 2

Kleine Novelletten / Little Novelettes op. 8

10 Rodion Schtschedrin.. . . . . . . . . . . . . . . . 24 Akkordumkehrungen / Chordal Inversions aus / from:

Heft für die Jugend / Book for the Young

11 Michail Glinka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Mazurka

23 Chanson sans paroles. . . . . . . . . . . . . . . . . 56 op. 40 Nr. 6 24 Valse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 op. 40 Nr. 9 Biographien / Biographies . . . . . . . . . . . . . . 67 / 70

Kommentare zu den einzelnen Stücken befinden sich im Beiheft. Comments on each piece can be found in the accompanying booklet.


Einleitung

Introduction

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt die russische Schule des Klavierspiels als eine der besten der Welt. Zahlreiche bedeutende Künstler und Pädagogen sind aus ihr hervorgegangen. Bis heute zeichnet sich aber auch der russische Klavierunterricht auf den unteren Ebenen durch ein be­ merkenswertes Niveau aus. Das ist zum Teil auf die sehr durchdachte Zusammensetzung des Unterrichts­repertoires zurück­zuführen, in dem die russische Musik eine bevorzugte Rolle spielt. Ihr hervorstechendes Merkmal, das sie gerade für die Klavierausbildung so geeignet erscheinen lässt, ist der pianistische Charakter. Obwohl die Klaviermusik nicht immer im Mittelpunkt ihres Schaffens stand, waren die russischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts in der Regel hervorragende, teilweise sogar konzertierende Pianisten. Sie kannten die klang­lichen und virtuosen Möglichkeiten des Instruments genau, oft scheinen die Stücke förmlich in die Hände des Spielers hineinkompo­ niert zu sein. Es ist deshalb nicht nur lehrreich, sondern vor allem ein großes Vergnügen, diese Musik zu spielen. Sie verschafft einem das Gefühl der freien Beherrschung des Instruments, dessen klang­liches Potential hier immer in besonderer Weise zur Entfaltung kommt. Der vorliegende Band versucht, durch die Berücksichtigung einer Reihe wichtiger Komponisten die Entwicklung der russischen Klavierliteratur vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzuzeigen, d. h. vom Zeitpunkt der Herausbildung eines eigenständigen russischen Klavierstils bis heute. Außerdem werden die wichtigsten Genres aus dieser Zeit vor­ gestellt: Variationen, Tänze, lyrische und polyphone Stücke sowie Charakterstücke und Etüden (Sonaten muss­­ ten wegen ihres Umfangs und Schwierigkeits­grades ausgespart werden). Bekannte und unbekanntere Stücke sind gleichermaßen vertreten. Im Hinblick auf die pia­nis­­tischen Anforderungen wurden die Beispiele so ausgewählt, dass möglichst viele verschiedene technische Be­reiche vorkommen (Ausnutzung aller Register, Pedal, Passagenspiel, akkordischer Satz, Oktaven, Polyrhythmik, polyphoner Satz, Cantabile, Spiel mit abwechselnden Händen usw.). Der begrenzte Umfang des Heftes und die Beschränkung auf leichtere bis mittelschwere Lite­­ratur führten dazu, dass leider auch einige wichtige Komponis­ten und eine ganze Reihe schöner Stücke für die Unterrichtspraxis fehlen (Borodin, Balakirew, Rachmaninow, Medtner, Prokof­ jew, Glière, Denissow, Schnittke). Der Spieler kann nur ermuntert werden, selbstständig in dieser Richtung weiter zu suchen. Zu jedem der Stücke gibt es einen kurzen Kommentar, der sich mit Wegen zur Erarbeitung, Besonderheiten der Komposition, technischen Hinweisen, der Analyse des Kla­ viersatzes u. ä. beschäftigt. Die jeweilige Auswahl stützt sich auf langjährige Unterrichts- und Spielerfahrungen und erfolgte so, dass einerseits typische, d. h. auch für andere Werke gültige Aspekte, und andererseits für das jeweilige Stück spezifische Probleme angesprochen werden.

The Russian school of piano playing has been acclaimed as one of the best in the world since the late 19th century and has produced countless major artists and teachers. To this day, Russian piano teaching boasts a remarkably high standard, even on its lower levels. This is due in part to the solidly conceived structure of the pedagogical repertoire, which places the emphasis on Russian music. The most outstanding feature of this music is its idiomatic pianistic character, which predestines it for instructional purposes. Although piano music was not always in the forefront of their oeuvre, Russian composers in the 19th and 20th centuries were generally superior pianists, and some were even concert artists. Very knowledgeable about the piano’s wealth of sounds and virtuoso effects, they often seemed to compose their pieces directly into the players’ hands. It is thus not only instructive to play this music, but also, and above all, a great pleasure. It gives one the feeling of possessing a mastery of the instrument and of commanding the full extent of its sound potential. This collection of works by a number of important composers seeks to trace the development of Russian piano literature from the early 19th century to the present, i.e. from the genesis of an independent Russian piano style up to our time. The book contains pieces in the major genres from this period: variations, dances, lyrical and polyphonic pieces, character pieces and etudes (sonatas had to be omitted because of their length and level of difficulty). There are wellknown pieces and lesser-known works in equal amounts. As to their technical requirements, the examples were chosen so as to include as many different challenges as possible (use of the entire keyboard, pedal, passage work, chordal writing, octaves, polyrhythms, polyphonic writing, cantabile, alternating hands, etc.). Unfortunately, the restricted scope of the book and the limitation to pieces ranging in difficulty from easy to medium meant that some important composers and a number of reward­ing instructional pieces had to be omitted (Borodin, Balakirev, Rachmaninov, Medtner, Prokofiev, Glière, Denisov, Schnittke). One can only encourage players to continue exploring this domain on their own. Each piece is supplemented by a brief commentary which proposes various ways of mastering the work, in addition to providing information on specific aspects of the work, technical tips, analyses of the piano writing and other elements. The selection reflects years of experience in teaching and playing, and supports the aim of addressing general topics applicable to a number of works as well as problems specific to the piece in question.

Berlin, Herbst 2003

Linde Großmann

Berlin, Fall 2003

Linde Großmann


Russische Klaviermusik Spielen – erleben – verstehen

1 Invention Nr. 16

œ. . j œ œ œ 24 ‰ œ œ 43 Ó œ M. œ œ. . œ . œ œœ 24 ?3 œ 4 n œ œ.

b # # # # 3 Mœ. œ.x & 4 œ. œ . œ œ œ œ œ # œ œ œj ‰ M #### 3 . œ. & 4 Ó œ œ œ œ nœ œ . . » = 160

7

&

####

? ####

1 3 . c œ nœ œ 24 n œ œ. œ œ œ #œ œ œ ‰ 2 ‰ œ œ J 4 J x

.y

y

#### 3 bœ & 4 b œ n œ ‰ b œJ

13

œ

. . ? # # # # 3 b œ b œ. n œ b œ 4 . 1

3

x

#### œ nœ nœ j ‰ & œ œ . n œ. . œ # œ ? ####

19

3

M.

# # # # 3 œ œ. & 4 œ. M #### 3 Ó & 4 œ

25

© Alexej Mylnikow

Edition Breitkopf 8748

x

œ œ.

y

v

M

∞fly x

x

2 cfl… 3 x

x

j 43 n œ . œ œ œ œ n œ n œ j‰ j œ. bœ . œ œ .œ . n œ . . n œ. . . . n œ œ nœ œ b œ n œ. 43 d

bœ nœ bœ bœ œ œ. b œ.

2 œœœ 4 œ . 24 Œ œ

œ.

y

herausgegeben von Linde Großmann

∞flxfl… 3

˙ œ.

a

n œ. M

œ 3 4 Ó M. œ œ. . œ 43

24 œ n œ 43 nœ œ œ 2 Œ n œ. 3 4 œ. 4 . 1 œ œ œ. n œ.

c

Alexej Mylnikow

1

24

2

n œ.

œ œ .

3

2

c

œœ œœ œ

n œ. # œ. n œ œ. . # œ. œ.

1

x

2

2 n œ œ. 4 œœ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ ‰ 24 ‰ J J

œ.

œ

3

j œ œ 3 -̇ . j 2 ‰ ‰ 4 œ œ œ œ œ #œ œ œ 4 œ œ.

x

3 nœ bœ 4 nœ . 24 Œ œ 43

œœ œœ œ

# œ.

y

24

nœ s

œ.

34 Œ ? œ. œ.

3 4 3

&4

∑ œ-

Œ Œ

© 2004 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


6

2

Etüde Allegro vivace y

Etude y

&c

y

Dmitrij Kabalewskij op. 27 Nr. 3

c

œ nœ œ œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ p ?c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ# œ# œsimile ° * ° * 2t ° *1 3

&

Leseprobe b

y

v

y

c

y

x

y

œ œ nœ œ œ œ œ nœ œ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ #œ œ œ

? œ œ-

œ

œ

b

5

y

œ

y

c

œ # œ-

œ

œ

œ

b

œ nœ œ œ œ œœœœœ j œ-. œ œ œœ œ œ. œ f ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ- œ # œœ&

c

v

v

œ. -

œ

œ

c

œ. -

œ # œ-

œ

œ

x

y . j œœœ œœœ . œ œ. œ œ œ œ-

œœ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ

Sample page s

d

œ

a

g y c x œ n œ œ b œ œ bœ nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ & œ sub. π -œ œ œ œ -œ œ -œ œ -œ œ œ œ -œ œ -œ œ œ œ ? œ #œ œ #œ

8

x

œ

œœ -

cresc. molto

© Mit freundlicher Genehmigung MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI GmbH & Co, Hamburg

Breitkopf EB 8748


Leseprobe

Sample page


8

3 Scherzo -b

Allegro scherzando x y c b

-f c y x y . . œ ˙. œ œ. œ ‰ #œ nœ #œ nœ . . . . .

## 3 & 4 œ.

p leggiero # & # 43 ‰ œœj œ Œ . œ.

∞flx 1

&

##

&

##

&

##

vfl… 3

qd

wf

œ. ‰ œj œ. n œœ.

‰ œ #œ nœ œ . . . . # œ.

Œ

x

Œ

Œ

‰ œ. œ. œ œ œ . . . ∞flx 1

c

5

q

5

-g c y .x Δfl.ac vdfl.¬ œ. œ œ #œ œ œ ‰ . . ‰ Œ ‰ œ ‰ Œ œ . . 2

œ. œ. œ. œ. n œ. œ. Œ

Œ

∞flx 1

c

yfl… 1

2

œ. œ. œ œ. œ. œ. .

# & # ‰ œœj œ . œ.

n œœ. 2r

.œ œ. œ. Œ

# # œœ. 1e

˙ . œ #œ nœ #œ nœ ‰ . . . . . ‰ œ #œ nœ œ . . . . # œ. ∞flx yfl…

n n œœ. 2r

∞fly

j œœ n œœ . .

© Mit freundlicher Genehmigung MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI GmbH & Co, Hamburg

Breitkopf EB 8748

1e

x cfl… . .œ œ œ.

œ. ‰

œœ .

Œ

3

b y v œ. œ. œ. œ. n œ. . œ

2

‰ œ œ . . œ. œ. œ. y ∞flx 1

4

Œ

‰ œ. # œ. œ. # œ. œ.

∞fly poco rit.

vfl… b

Œ

Œ

t

c

œ. œ. œ. œ. n œ. œ.

Sample page

a tempo

œ. p

3qflø

œ.g œ. œ. œ. œ.y .x œ

œ. œ. œ œ. œ. œ. . # œœ.

⁄fl1w

.d .f œ œ Œ

c

1eav )

13

y

Leseprobe

>g .s œ . dœ ## œ & ‰ . . # ‰œ F ## ‰ œ & . œ. ‰

5

9

-̇g c x y c y . . . œ œ œ œ #œ œ œ. œ ‰ . . . . .

x

Dmitrij Kabalewskij op. 27 Nr. 14

# œœ2r

∞flbfl…

-̇d

. œ œ œ #œ œ ‰ . . . . .

‰ œ. # œ. œ. # œ. œ. ∞flx

yfl…


Leseprobe

Sample page


10

4

Phantastischer Tanz Nr. 1 Allegretto y

& 44 ‰ . & 44 Œ w >

c

c

c

x

Fantastic Dance No. 1 ∞flbfl… v

c

≈ b œ bœ

n œÃ œ ≈ b œ b œ p leggiero b b b ˙˙˙

> ≈ œ bœ ≈ œ œ b œ ≈ œ. ˙

œœœ

& Πw

Leseprobe

3

3

3

˙ b b ˙˙˙

b œ ≈ œ œ b œ ≈ œ. >˙ & ˙˙˙ & b bb œœœ ˙ ˙ yd

yf

Œ ˙ #˙ w ˙

œœœ œ

6

9

b b b ˙˙˙

œœœ ˙

√ b œ œ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ œ b œ b œ œ œ w & ‰

3

Dmitrij Schostakowitsch

aus: Drei Phantastische Tänze op. 5

œœœ

R.H.

˙

bœ .‰ n œÃ œ ≈ b œ b œ ≈ b œ ≈ œ

œœ œ

Œ b b ˙˙ w b˙ >

x bœ √ œ bœ œ œ œœ œ b œ b œ œ œ œ œ œ ˙ ‰ œ

Πw

n√œ # œ # œ

3

3

œœœ

R.H.

3

˙ b b ˙˙˙

œœœ œ

poco rit.

œœœ

œ Œ œœ Œ œ ?œ œ ˙ # œœ

Sample page

& Œ œœ bb œœ œ # œœ p œ œ bœ ? œ #œ œ

f Œ

œ‰ Œ F œ # œ #œ &

a tempo

œ # œ # œ ‰ n œœ b œ ≈ Œ œ b œ œ # œ œ bœ œ œ œ P p espr. œ œ bœ ? bœ œ‰ Œ #œ œ œ bœ ∞flc bfl…

√ v √ v y 12 n œ # œ y œ œ œ œ #œœ j œ œœ J ‰Œ œ # œ # œ ‰ n œœ b œ ≈ Œ œ œ b œœ œœ b œ ‰ Œ Œ b œœ œ b œœ & œœ œ b œœ œ œ bœ œ 3 3 P F f cresc. cresc. espr. >œœ œ # œ #œ b j œ #œ j ‰ œ ‰ bœ ‰ Œ ? œ nœ ? bœ ? Œ œ ‰ Œ & œ & b œœ bœ nœ J bœ œ # œ œ œ œ œ œ > poco rit. a tempo

© Mit freundlicher Genehmigung MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI GmbH & Co, Hamburg

1wf


Leseprobe

Sample page


12

5

Tschastuschka #### 5 & 8

Semplice

Tchastushka

‰ = 132

p #### 5 & 8 œ. œ. œ. œ. œ.

& 9

& &

13

& &

#### #### #### #### #### ####

∞flx

c

&

y

y

œ J

œ. œ. œ. œ. œ. ∞flcfl…

œ J

œ #œ œ

œ. œ. œ œ œ ∞flx yfl… œ. œ. œ. bs

œ #œ œ

œ J

x œ œ œ y

œ J

y

c

x

yfl…

œ œ œ

œ œ œ

œ J

œ. œ. œ. œ. œ. ∞flc

cfl…

x

œ J

cfl…

cfl…

-œ œ œ. œœ œœ œœ œœ œœ . . . . . ca

-œ∞flc œ cfl… œ.

jœ œ œ

.

œ J

œ. œ. œ. œ. œ. ∞flv

œ

œ J

Œ œ œ œ. œ œ .∞flc . .yfl… . .

© Compozitor, St. Petersburg 1996

F œ. œ. œ. œ. œ.

œœ œœ œœ œœ œœ . . . . .

œ J

œ- œ œ .

œ œ.

œœ œœ œœ œœ œœ . . . . .

j œ œ œ

œœ

F

-œ œ œ

œœ

-œ .. œ œ.

. . . . . œ œ œ œ œ œ œ.

Breitkopf EB 8748

c

œ J

œ. œ. œ. œ. œ.

œ œ œ

œ. œ. œ. œ. œ. ∞fly œ œ œ

v

œ œ œ

p œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. ∞fly

x

Walerij Gawrilin

-œcfl… œ

œ J

œœ œ œ . œ œ . . ∞flyfl.… . .

jœ œ œ

Sample page

œœ œ œ œ œ . . œ. œ. œ.

œ #œ œ p # # & # # œ. œ. œ œ œ. œ.

17

v

Leseprobe

œ #### œ œ &

5

b

j œ œ œ

.

œ. œ. œ. œ. œ.

œœ

-œ œ œ

œœ

-œ .. œ œ.

. . . . . œ œ œ œ œ œ œ.


Leseprobe

Sample page


14

6

Waldmusikanten Andante √y

Forest Musicians Sofija Gubajdulina

aus: „Musical Toys“

» = 76

œt b x b y . d œ œ f s œ y # œ œ # œ œ # œ œ œ. ˙. œ œ œ œ. œ œ œ &c #œ J #œ œ #œ J 3 3 3 π ?c œ ˙ œœ œœ ˙ œœ œœ ˙ œœ œ- -̇ -̇ -̇ ◊ 1t c x ° x x c c x ∞flbfl… 3 c x y c j -r K-e -K yd xf œ œ yd xf 4 œ #œ œ n œ 3 .. b œÀ˙ . .. b œÀ œ .. œ œ .. ‰ ‰ œ œ j & œœ œœ b œœ œœ œœ b b ww b b œœ b œœ œœ œœ b b ˙˙ 3 J 3 xa F π π 3 3 3 F b œ bb œœ œ œœ b ˙ œ œ bb œœ œ œœ b w ? œ œ œ J œ œ- œ J 3 3 3 (◊) *2 1t ° * 1t ° 3 3 x b *° y 3 œ yd xf x v y 7 # œ œ œ v Óx y c œ œ Œ Œ n j‰ Ó Œ ? & œ b ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ J œ œœ œ œ œ n n œ. œ bœ œ b œ b œ œ fl nœ 3 3 p F fl w b fl b b ww b œ b œ ? b œ b œœ b b œœ ‰ œœ ‰ œœ ‰ œœ ‰ b b œœ ‰ œœ ‰ œœ ‰ œœ ‰ Œ bœ œ œ œ bœ œ œ œ ◊ 2 *° 1r * 2t ° * simile *° * ° ( °* ° *° *)

Leseprobe

Sample page y

?

11

Œ ‰ j ‰ œ . œ bœ œ . œ œ nœ n œ fl fl fl fl F ? bœ ‰ œ ‰ œ ‰ œœœ ‰ b b b œœœ ‰ œœœ ‰ b b œœ œœ œœ (◊) x

c

v

a

s

f a

s

˘f

x

b

‰ nœ ‰ œ fl fl

v

œœœ ‰ œœœ ‰ b b b œœœ ‰

© Mit freundlicher Genehmigung MUSIKVERLAG HANS SIKORSKI GmbH & Co, Hamburg

v

b œ .. b œ n œfl fl

˘œ ˘œ 3 . n œ n n . ? œ ‰ n œ n œ. œ J ‰ bœ J ‰ bœ J ‰ œ. .. b œ. n œœ. . 3 ? bœ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰ b b œœ b b b œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ ‰ b b b œœœ ‰ œœ œœ œœ (◊)

14

c

c

c

n œ. .. œ. b œ-

œœœ ‰ œœœ ‰ c

x

a

y

œœœ ‰ x

v

œ. œ n œ . œ- œ. œ œ. . . œœœ ‰ œœœ ‰ œœœ ‰ 3

3


Leseprobe

Sample page


16

7

Der Regen

Rain

Allegro scherzando .b .b œ y œ y

.b b y œ . Œ . Œ . Œ œœœ Œ œ œ œ œ œ œ œ bbb b 3 b & b 4 œœ Œ Œ œ Œ Œ œ Œ Œ œŒ Œ p 2r 1e 1t ? b b b b 43 3t bb b

.b . . y œ y œ œ . . Œ . Œ . œ œ œ œ œ œ œœ Œ Œ œ Œ Œ œ Œ Œ

p3t

2r

Leseprobe x

y

x

8 œ œ œ œ œ œ œ. Œ œ œ b & b bbbb œ Œ Œ œ Œ Œ œ F1 ? b b b b 1t bb

x

.b .y œ .y 21 b œ œ & b b b b b œœ Œ Œ p ? b b b 3t bbb

y

. .y œ Œ œ n œœ Œ qd œ

Œ Œ œœ œ œ œ œ . x

c

.b œ .y Œ œ œœ Œ Œ

x

. œ œœ œ œŒ œ Œ

œœ œ Œœ œ Œ œ . x

b

b

œ bbb b ‰ b œ n œ & b œ œ œ Œ Œ ? b b b b 1w bb

14

Viktor Kossenko op. 15 Nr. 14

.b œ .y Œ œœ Œ Œœ

p3t 2r Œ Œ œ >b y . . x b y œ . œ . œ œ œ œ œ œ œ. Œ Œ Œ œœ Œ œŒ œœ Œ œŒ œ Œ Œ œœ Œœ Œ œ F1 1e

1e

b

x

. œ œœœ Œœ n œ Œœ 1e

cresc.

.b œ .y Œ œœ Œ Œœ 1e

b

Œ œœœœ œ Œ Œ œ 1t

Sample page x

bbb b œ Œ Œ b & b œœœœœ . x ? bb b b bb

28

2r

1t

b

x

c

x b

. . œ œ œœ œ n œ œ b œœ œ œ œ œ Œ Œ œ Œ Œ 1e

cresc.

1r

y

x

x

œœ œ Œœ œ Œœ . x yg

Œ œ n œ œ œ œ œ n œ. p œ Œ Œ œœ Œ œ. œ œ Œ 1t

Breitkopf EB 8748

x

Œ Œ œ. œœ. Œ Œ

y

. œ œœ œ œ œ Œ Œ c

∑ ∑


19

8

Fughette Allegretto c y

####

Fughetta b

#c œ ˙ ˙ π dolce ? #### c Œ ∑ #

x

&

7

&

####

? #### 13

3

####

œ œ ˙. œ œ œ

Ó Œ

v œ #œ œ œ œ œ Œ ˙

w œ #œ œ œ 2

v

y

1

4

5

2

3

2

œ #œ œ œ

1

1

v

1

c

œ œœœ œ œ Œ ˙

œ œ œ œ #œ w

1

c

x

2 c

v

c

3

b2

5

v

x

y

v

1

c

3

5

œ œ #œ œ œ

œ w 2

x

œ. œ. œ.

c

f

œ œœœ œ

‹˙ .

˙ 1

y x œ w œ # œ œ œ

œ

3

5

Sample page

#### œ Œ c # & ˙

y

x

˙

y

c

‹˙ . œ œ #œ œ œ ˙ F w . œ. œ. œ œ œ œ ? #### œ œ œ œ œ #œ ˙ Œ #

19

x

Œ Œ œ. œ. œ. œ œ œ œ # œ π ˙ ‹˙ . œ ˙ œ

Œ ∑ # #œ Œ Ó œ. œ. œ. œ œ œ œ œ œ p . . . ˙ ? #### ‹œ œ œ œ œ œ œ œ #œ ˙ ‹˙ ˙ ˙ # &

c

Leseprobe

v

˙ Œ # œ #

‹˙ .

c

Samuil Majkapar

aus: Kleine Novelletten op. 8

3

3

x # # # # œ œ œ œ. # œ. œ.y Œ Ó # &

25

#### w # & 4

dim.

v

4

3

2

. . .y œ œ # œ œ œ Œ Ó Œ

. . œ # œ œ œ w œ 2 3 1

1

. œ œ œ œ œ.

4

2 3 1

Breitkopf EB 8748

3

. . œ œ # œ œ Œ&

˙

2c

c v c x

Œ #œ œ ˙

. -̇

<<4<<3

3 1 x c v

œ œœ˙ œ ˙. 1

<<4<<3

œ 1


22

9 Miniature a piacere y

Allegretto

& 43

p œ ? 43 œ œ ° x

y x

& œ. œœ

6

œ ? gggg œœ Œ g ° * b

œœ

b

x

y

x

b

x

rit. y c

a tempo

œ œœ œ œ #œ nœ œ œ œ œ œ œ œœ p œ œ œœ œœ œ ggg œœ œœ g g g œ g Œ Œ ggg œ Œ g œ g *° * ° * 1

œ œœ œœ

Leseprobe

œ > œœ

x

c

x

xf

œ œ œ #œ . œ œ œ œ #œ œ Œ œ ggg œœ ? œ Œ gg œ Œ & g œœ ggg œ ° * ° c

œ œ œ œ œ #œ #œ . œ ˙ œ & œ Œ œ #œ n # œœ ˙ ? œ Œ œ #œ Œ ° * ° *

11

y

Alexander Glasunow

œœ . œ œ ‰ gg œ J p ˙ œœ ˙˙ ‰ J ° *

ydt

œœ œ œœ

* œ

b

y

x

x

‰ œ #œ œ œ œ œ œ œ

ggg œœœ

°

œœœ

Œ

œ

& gœ

ggg œœ g

r r # œ˙ . œ œ & ˙

#œ ? ˙

œ

° *

œ Œ Œ

x

b

œ. œœ œœ œ

°

œ

œ˙ œ #˙ *

2

x

x

œœ ˙

œœ

œ. œœ

° * 5

œœ

œœ Œ

Breitkopf EB 8748

bœ # œœ *

?

*

°

œ. œœ

œœ

ggg œ˙ ..

#œ œ #œ

°

*

°

*

x

x

cfl

# ˙˙ .

Sample page

16

v

œ

˙˙ #˙

œœ

œ #œ

>d œ˙ .. # œ œ œ # œ˙ . œ œ œ # ˙ Œ F ˙ œ #œ œ . #œ œ œ Œ ˙ ˙ Œ ° *1 2 ° * 1


25

11 Mazurka v c j œœ

Allegro moderato con molta delicatezza x v c

œ ˙ & 43 œ p ? 43 Œ Œ 5

&

œ œ œ.

œœ œ

œœ œ

œœ b Œ œ °

Michail Glinka

œ J

œ œœ

œ œ ˙d

#œ œ œ œ #œ œœ

Leseprobe

j œœ

œ ? ˙.

g

°

d

*4

œ

# œœ

1

œ > # ˙˙ J . ‰ & . f ? .. # œ Œ #œ 9

œ

*

v<<<c j œœ

œ œ ˙

œ œ œ œ #œ œ

*

#œ ‰ J # ˙˙ >

˙ ˙˙

œœ

Œ

°

œ œ ˙

œ # œœ

. ‰ œ # œ. œ # œ. # œ #œ œœ

.a

œ Œ œœ °

œœ

x

œ œ œ œ œ

*1t .d

œ

Œ

Œ

Œ

nœ & ‰ J # ˙˙

13

? œ

dim.

Œ

œœ

°

Œ

œ ‰ J ˙˙ œ

*

Œ

°

œœ

°

œ *

‰ π Œ ˙

*

Breitkopf EB 8748

œ œ œ

Œ

œ œ œ œ œœ

œœœ

.. ..

. .œa # œ. # œ. œ.a # œ. œ œ # œœ

Sample page °2

œ œ *

g

œ

œ œ ˙

Œ

Œ

Œ

œœœ

.. ..


26

12

Variationen über das russische Variations on the Russian Volkslied „Sredi doliny rovnyja“ Folksong “Sredi doliny rovnyja” („In ruhigen Tälern“) (“In Tranquil Valleys”) Thema Andante s<<a

v

j œ œ œ œœ œ œ. J

& C œj œ . espr.

?C ‰

> ˙ œ g˙ & ggg œœ ggg ˙ . œœ œœ œ œ œ ? œ

5

°

Var. 1 Sostenuto

& 128 œj

c

j x<<y œ n œ # œœ n œœ n œœ œœ .. œœ œœ œ

j œ œ.

Leseprobe

œœ œœ œœ œœ œ œ œ

°3

v

j #œ œ .

Michail Glinka

5

œœ n œœ œ œ œ b œœ œœ œœ œœ œœ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ * ° 2e 1w 1w *4 2 2 2e 1t

ae<<s

t

j x<<y œ # œ # œ˙ .

j vfl n œ g œœ œ œ œ œ gg œ ˙ #œ œ g œœ œ œœ œ œ œ œœ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ * 3 4 5 ° * °

œœ œœ œœ .

a

a

Δflafl¬

w

w5

˙. œ # n œœ . œ œ ˙œ .. # œ œ . œ œ ‰ œ œ #œ j œœ

œ

œ .. œ œ Œ œ œœ œœ œ œ Œ *

j œ s œ. y c # œJ œœ # œ œ œ œ J

Sample page

? 12 ‰ 8

œ

#œ nœ œ œ œ . J 2

1

œ #œ #œ œ œ #œ œ nœ œ œ œ #œ nœ nœ œ #œ . 1t

w<<q >t<<r q4<<5 w . œ . . ˙ œ œ œ œ nœ . œ œ œ # œ n œ J J nœ œ œ . œ œ œ œ œ œœ .. œ # œ ? #œ œ nœ

> & ˙ .œ œ œ J

3

w

3

r

3<<1

2r<<<1w

2

5

f

1

3

1

a

s

<<f<<g

1

3

<<f<<g

œœ . œ œœ . œ œœ . œ œ . œ œ œ œ œ œ Nœ œ œ œœœœ ‰ œ. œ.

Breitkopf EB 8748

Œ

œ. ‰ œ.

bœ .

œ. 1

œ.


Leseprobe

Sample page


32

13

Eine Träne (Une larme) Largo

b ˙ & b 44 ˙˙ p ? b b 44 ˙ ˙ bb

x

Andante con moto v c x y

Leseprobe

v

y

x

Modest Mussorgskij

v c U ˙ œœ ‰ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ #œ œ # ˙˙ œ π legato e cantabile U˙ œœœ œœœ œœœ œ # # œœœ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ y y

œ ˙. œ ˙. ° *° *°*° ˙ ˙

y

œœœ œ œ

y

y

x x y

1wf

b

x

œ

y

y

5

œ # œ œœ

œœœ œœ

1wf

3 rit.

œœœ # œ

œ f

a

œœœ œœ

v

c

x

v

-œc

-œ b &b œœœœ

18

r

v

3

c

œ ? b b œ œœ œ

œ

œ

œœ œ

1wf

v

y

y

œ œ bœ œœœ œ œœ œœœ œ œ œœ œ

x

y

y

b

c

b v œ œ œ œ œœ œ œ #œ y

x

œœœ œ œ y

y

œ

œœ #œ œ 1

1wf

œœœ

œœ œœœœœœ œ œ nœ œ œ . œœœ œœ œ # œœœ œ # œ œ œ œ œ œ œ œœ 1wf

Breitkopf EB 8748

j œ

x

1wf

œ

y

c

œœœ # œ x

1wg

y

œœœœ œ

œœœ œœ

rit.

œ

œœ œ

œœœœ œ

Sample page x

y

b & b œ œ œ nœ #œ œ œ œœ ? b b œ œœ # œ œ œ œ

14

1wf

-œc

œ

a tempo v

j b œœ œœœœ œ œ‰ œ œ b œ & œ œ œ œ nœ œ œ . œ œ œ J π œ œ œ œ œ œœ œœ œœ ‰ œœ œœ ‰ œœ ? b b œ # œœ # # œ œ œ œ œ J J œ œ œ # œ œ œ

10

1wf

1wg

3 *°*° *° *° ° sim. *° x v b c c v y c x y v œ œ œ œ œ œ œ œœ œœ œ œœ œœ œ #œ œ

bœ & œœœœœœ œœ œœœ œ ? bb œ œ œ œ

6

poco rall. b j

œœ ˙˙ . œ ˙.

˙ ˙˙

A Tear

a

f

œ

œœ # œ œ

œ‰ # œœœ œ J œœ œœ œœ œ‰ # œ œJ ‰ # J #œ œ

r


Leseprobe

Sample page


34

34

14 14

Walzer Walzer Allegretto Allegretto Ó÷ = 54

Waltz Waltz César Cui César op.Cui 31 op. Nr. 31 2 Nr. 2

Ó÷ = 54

# 3 # 3 Œa s Œa g s a g fa f a s #a œg s a # œg & 4& Œ 4 Œ œ œ œ œ # ˙ # ˙ œ œ œ œ œ œ #œ #œ œ p p ? # 43? # 43œ œ œ œ œ œ œ œ ° ° 4 1 ° 4 1 5 1 ° 5 1

a

Œ œ

ŒŒ œ Œœ œ œ # ˙ # ˙ œ # œ œ # œ œ œ œ œ #œ #œ œ œ

Leseprobe

g f fa d g a ad g a # 5 # Œ Œg # ˙ # ˙ œ œ œœ œ œ‰œ & &Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ nœ

5

? # ? #œ œ œ œ

* °* °

œ

#œ #œ

œ

*3 ° 1 *3 ° 1

Œ ˙

œ

œ

œ

° ° 4 4 g

œ

g

f

œ œ œ œ * °* ° f

œœdt œsr dt œsr ˙ ˙ œ œ œ œ Œ ŒŒ Œœ œ ‰ œœ œ œ œ œ œ œ # œ # œ œ œ œ œœ œ œŒ œ œ œ œ ˙ # œ # œœ œ

*° t * ° wt *r w

œ œ œ œ *r ° ° * 4 * ° 4 °

# 10# ˙ # # ˙ # œ # œ Œ ŒŒ œŒ œ# ˙ # ˙ # œ # œ Œ ŒŒ œŒ œ# ˙ # ˙ œ œ œ œ & & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ #œ #œ œ œ œ œ œ œ nœ nœ

10

Sample page

? # ? #œ œ œ œ * °* °

cresc. cresc.

œ œ œ œ * °* °

œ œ œ œ * °* °

œ œ œ œ * °* °

œ œ #œ #œ * °* °

œg œg Œ ŒŒ s Œœg s œg ˙f ˙f a œg sa œg Œ s # 15 # Œ s Œœg s œg # ˙f # ˙f œ œœ œ & &Œ Œ œ œœ œ n œ n œœ œ œ œœ œ F F œ œ œ œ # œ # œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ ? # ? #œ œ œ œ œ œ œ œ #œ #œ

15

*5 ° 2 *15 ° 2 1

*5 ° 2 *5 ° 2

*5 ° 2 *15 ° 2 1

BreitkopfBreitkopf EB 8748 EB 8748

*5 ° 2 *15 ° 2 1

ŒŒ œ œŒ œ œ œ œ

œ œ œ œ

*5 ° 2 *5 ° 2


Leseprobe

Sample page


38

15 Hallali Anton Rubinstein

Allegro x y

b & b b b 128

c

x

y

x

y

c

jœ œ j j œ n œ n œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ ƒ

j œœ n ˙˙ . œ

œœ ‰ Œ ‰

œ œœœœœ œœœœ J J

Leseprobe

? b b b 128 b bbbb

2

1 3 2 1 2

1 3

x

j j n œœ n ˙˙ . œœ ‰ Œ œ œ œœœœ œ œœ œ œœ n œœ n œ œœ œ œ œœ œ œœ œ œœœ n ˙˙ . œ œœœœœ œœœ œ œ œ œ œ J ? bb b J J ‰ Œ ‰ J b

4

&

2

7

&

bbbb

xf

n œœ œ œ œœ œ œ œœ œ œ œœ œ œ n ˙˙ .

bbbb

œ.

v c

c œ j œÀ œ œ œ . œœ œ œœ œœ œœ œ œœ œ œ Jœ œ Jœ œ œ œJ œ œ (sotto) œ .. œ . œ œ œ œ œ œ œ ? bb b œ œ J œ œ œ .. œÃ c Ó b J J &

Œ ‰

3

2

1

2

À œ œ

wf

Breitkopf EB 8748

œœ œœ œœ œœ ˙˙ œ .. œ ˙ œ .. Ãœ ˙

j œœ œ

3

œ . b œœ . œœ . œœ ƒ œ . œ . œ .. œ œ œ Œ ‰

Sample page

œ œ œ œ ? bb b J ‰ ‰ J ‰ ‰ J ‰ ‰ J ‰ ‰ b 10

˙.

œœ .

1

yf

j œœ œ J

128 j . œ œ œ n œ. œ. œ œ œ 128 œ . œœ . œœ .. œœ œœ J qd


Leseprobe

Sample page


40

16 Prélude-Impromptu Allegro v

» = 132

y

x

c

c

v

Nikolaj Rimskij-Korsakow op. 38

at

bbb 6 œ œ œ œ œ n œœ . œ œ œœ . œ b œ œ œ œ œ œ œ œ b œ œ œ œ & 8 Œ. œœ œ œ œ. œ œ Œ. J p legato assai œ œ œ œœ n œ œ œ œ œ œ œ ? b b b 68 œ œ. œ œ. œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ. œ b œ. œ.

Leseprobe

c

y

v

y

v œ œ nœ bœ œ œ œ œ . b œ b & b b œ . œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Jœ œœ . œ œ œ . b œj œ n œ œ b œ˙ .œ J œnœ œœ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ ? bb b œ œ œ œ œ . œ œ . œ . . œ œ b . œ. . œ. bœ . œ.

5

4

b

y

v

j œ œ bœ œ b b œ nœ nœ œ & b b b œ œ œ n œj n œ n œ # œ œ œ˙ . > œ ‰ #œ nœ nœ #œ nœ ? b b b bœ .bœ # œ nœ . nœ . b nœ.

10

yf

ys

yg

v

b

yf

4

ys

v

v

y

Sample page

b & b b b œ n œ œ œ b n œœ œ œœ . œ œ œj # œ n œ œ n œ œ œ j œ. œ nœ #œ œ n œ . b œJ nœ. œ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ nœ nœ œ ‰ #œ #œ ? bb b n œ n œ nœ . b œ. œ. œ. nœ. œ.

14

yg

œ œ œ œj # œ œ œ œ œ œ œ œ . œ n œ œ b œ bœ œ .n œ J œ œ ‰ œ ‰ nœ œ nœ œ nœ œ. œ. nœ. œ.

j nœ nœ

b & b b b n œœ œ œ nœ œ

18

? b b b nœ œ b œ.

b

b

œ nœ nœ œ n œ œ˙ . > poco cresc. nœ nœ #œ nœ nœ . nœ.

ar œ œ œ œ œ œ œ œat œ œ œ œ œœœ œ b œ œ œ b œ œ œ b œ œ ˙ . n œ œ œ œ œ b ˙ n œ #œ . . . œ. f œ œ nœ œ œ œ œ œ ‰ n œ nœ œ b œ œ nœ œœ œœ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ.

j bœ œ

Breitkopf EB 8748


Leseprobe

Sample page


42

17

Romanze

Romance

y y ‰ œ œj ‰ œ œ œ œ .n œ œ ˙ œ

Andantino espressivo

j bbb 2 ‰ b œ œ & 4 œ œ œ œœ . p ? b b b 24 ‰ œ œj ˙ b

‰ œ œ œj ‰ œ œ ˙

d

b & b b b œœ œ # n œœ . œ > j œ œ ? bb b ‰ bœ nœ b ˙ 4

13

&

bbbb

œœ

c

y

g

nœ œ nœ . œ nœ > ‰ nn œœ ˙ 4

yf

3

x

yf

œ œœ œ œ .n œ œ œœ œ b œœ . œ J J > j œj œœ œ œj ‰ œ œœj œ ˙ œ œ ˙ œ

ys

4

4

&

ys

1r

œœ b n œœ . œ > j œ œ ‰ œ nœ ˙ 1w

2

1

y

œ œœ . œ n œ œ. > œœj ‰ œœ ˙

cg

c c j j j œ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ. œ ˙ œ œ n œ . œ œ œ b œ œ b œ œœ b n œœ . œ ˙ œ œ œ . œ œ œ œ œ .n œ œ ˙ œ œ ‰ J > <<q<<w j j j j j j œœ n œœ ‰ œœ œœ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œ œ ‰ œœ œœ ‰ œœ n œœj ˙ œ œ œ ˙ ˙ ˙ œ 1e

x

b

c

x

xf

c

<1<<2 œœ n œ1 n œ . b œ1 œ œœ œ3 œ œœ . œ œ œœ n œ . œ œœ n œ n œ . b œ2 œ J J J J J n œ b œJ j j œ j j œ œ ? b b b ‰ œœ œ œœ ‰ œœ œ n œ ‰ œ œ ‰ œœ œœ b œ ˙ œ ˙

20

x

Sample page

? bb b ‰ b ˙ bbbb

b

j œ œœ œ‰ œœ œ . b œœ œ‰ œœ n œ . œ œ ‰̇ œ n œ J J J j j ‰ œ œj ‰ œ œœ ‰ œ œj œ ˙ œ œ ˙ ˙

Leseprobe

e °

7

Nikolaj Rimskij-Korsakow op. 15 Nr. 2

1w

Breitkopf EB 8748

˙ ˙

œ œ œ . b œœ ‰ œ œ J

j ‰ œœ œœ ‰ œœ ˙ ˙

œœj


Leseprobe

Sample page


44

18

Wiegenlied

Lullaby Alexander Spendiarow op. 3 Nr. 2

Andantino c

» = 72

b & b b b 24 œŒ œœ p ? b b b 24 œ œ œ œ˙ b v

b œ. & b bb Œ

b œ & b bb Œ

11

œ b œœ œ

œ b b bb

b & b bb

v

v

œœ œ

œ Œ

œœ

Œ̇

œœ

œ Œ

œ

œœ œ

v

˙ Œ

œ

œ œ œ œ˙

œ œ œ œ˙

œ

œ Œ p

œœ

c

œ. Œ

v

œ Œ

œœ

œ œ œ

œœ œ Œ

œ˙ œ

œ

3

œ. Œ

œ œœ

œ˙

œœ

œ œ œ œ˙

œœ

π

dolcissimo

œ œ œ˙

œœœ

una corda

œ œ œ œ˙ œ.

œœ œ œ˙ œ

œ˙ œ

œœœ

œ œ

œ˙

œ œ œ

œœ œ œ œœ œ œ˙

Breitkopf EB 8748

œ˙

œ œ œ œ

œ v

œœ

c

œœ

œ œ œ

b œ˙ c

v

œ. œ ˙ œœ Œ

Sample page

? bb b œ nœ œ b œ˙

&

x

œ˙ œ

2

17

œœ œ Œ

œœ

œ œ œ œ˙

œœ œ œœ Œ

œ œ ? bb b œ b œ˙

c

œ. Œ

x

Leseprobe con Ped.

6

v

œ œ œ ˙

œœ œ œ˙ œ

œœ

œ œ œ˙

&

œœœ œœ


Leseprobe

Sample page


48

19 Prélude Agitato v

b & b 43 ˙ ˙˙ F ? b b 43 œ œ œ œ 8

15

bb

&

bb

œ œœ f œ œ

rit.

c

&

bb

˙˙ œœ # œœ œ œ # œ œ # œ œ œ # ˙˙ œœ n œœ œœ œœœ œ œ #œ œ œ #œ œ œ ˙ nn œœ œ nn œœ bb œœ œ œ # œ œ œ ˙ ∞flvfl… ∞flvfl… ∞flvfl…

cg

xg

xg

nœ n œœœ

œœ œœ # ˙˙ œ œ ˙

bœ œ n œ œ nœ bœ œ n œ œ nœ ∞flvfl…

# œœ œœ # n œœ # œœ œ œ œ œ

œœ œœ œœ ˙˙ œœ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ #œ œ œ

˙ œ

? ˙œœ

&

y

œ œœœ

œ œ œ ˙ n œœœ # œœ n œœ # ˙˙ œ nœ bœ œ nœ bœ ∞flvfl…

a tempo

˙˙ œ ˙ œ F œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œœ œ ∞flvfl…

œ # œœ ## œœœ œœ

y

˙˙ # ˙˙

œœ œœ œ œ œ œœ cresc. œ œ œ œœ œ b

œœ b œœ œœœ b œœ œ œ œœ œœ œ œœ œœ œœ

dim.

œ œ œ œ œ œ b œ œœ ## œœ bœ œœ # œœ œ œ œœ n œœ œœ œœ

Sample page

? bb œ œ œ œ œ œ 21

v

Anatolij Ljadow op. 46 Nr. 2

Leseprobe

œ œœ œœœ œœ œ ? bb œ œ œ œ œ œ &

x

Ó÷ = 76

x

œœ œœœ n œœœ

cresc.

? bb œ œ œ #œ œ #œ

œ œ nœ #œ nœ #œ

œœ œœ œœœ œ œ œ œ nœ œ œ nœ

# ˙˙˙

n œœ œ

œ œ œ œ œ œ

˙ ˙

˙ ˙

nœ nœ

Œ

œ œ ## œœ œ œ

Breitkopf EB 8748

œ nœ bœ œ nœ bœ

œ œ #œ œ œ #œ

∫œ ˙ œ˙ b ˙ b ∫ œœ

b œœ œœ bb œœœ bœ œ

œ bœ nœ œ bœ nœ

cresc.

bœ bœ œ bœ bœ œ


51

21

Prélude f rit.

a œg œ ‰ œJ

Allegretto

& 43 Œ p & 43 . œ̇ œ & Œ

œ

œ ‰ œ œ J

.

# œœ

œ

? # œ̇ n œ

f

#œ .

rit.

# œœ

œ

œ #œ ? œ #œ

-S œ Œ Œ

œ œ œ n œ ‰ & J

19

œ

œ

&

Alexander Skrjabin op. 11 Nr. 2

‰ œs œ œ œ J œ ˙

œ̇

, ‰ n œj œ œ # œ œ œ

s

œ

d

g

# œ̇

f

gq

‰ n œj œ œ bœ œ π # œ˙ n˙ #œ a

gw

. Œ ‰ œj b œ œ b ˙˙˙ .. l˙ . œœ b ˙œ . œ b œ œ œ 1r

&

œ̇

œ

œ œ œd # œ œa œf œ J J J ˙ dim. nœ nœ œ œ & nœ #œ ˙ nœ .

œd

!4"

‰ œJ œ œ œ ˙˙ .

<djg

.

œ̇ œ

a œ #œ. œ Œ ‰ # œJ π # œœ # ˙œ # œ ‹ œœ s

Breitkopf EB 8748

œ

‰ œJ œ

Œ

?œ a

?

œœ

-A f œ ˙ œœ œ

Œ œ œ.

5

# œœ

œ

#œ J #œ #œ 2

f

œ œ !4"

Sample page

14

?

s œ œ ‰ n œJ œ

a tempo

a

. & Œ ‰ œj œ # œ b ˙˙˙ . cresc. œœ #n ˙˙œ . œ b œ œ ? #œ & œ

a

œ

œg J œ

9

-q5 œ œ

œg J œ

a tempo

Leseprobe

g

5

œ.

» = 138

œ J œ

?œ 1

œ 2

‰ # Jœ # œ œ œ

#œ #œ

& #˙

œ


54

22

Chanson triste Pjotr Tschaikowsky op. 40 Nr. 2

Allegro non troppo f

g

g f œœ ˙ œ ˙ œ œœ Œ œ Œ œ œŒ œœœ Œœ # œœœ Œ œ œœ b œœœ œœœ ˙˙ œ œœœ œœ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

x

la melodia con molta espressione

b œ œ œ œ œ ˙ & b c Œ œ Œ # œœ Œ œ˙˙˙ œ p œ œ ˙˙ ? bb c œ œ œ œ œ 7

c

4

œ œœ œ œ œ œ˙ œ ˙ Œ # œœ Œ ˙˙ Œ p œœ œœ ˙˙ œ œ œ

œ œœ œ œœ œe b & b Œ œ Œ œœ Œ F œœœ œœœ ? bb #œ œ œ

œœ œ ˙ œ œ Œ œœœ Œ œœ œœœ œœ œ œ

t e r b & b œ˙ œ œn # œ˙˙ œ œ w w ˙˙ >œ œ œ # œ ? bb

f

13

œœ œ

g

4

œœ œ b œœœ œ Œ œ œœ

œ

œ œ œ œ œœ œ ˙ œœ Œ # œœœ Œ œ nœ Œ œœ nb œœœ œœ # nœœœ œ nœ œ œ œ #œ

b œœœ

f

2e

2

1

v œœ ˙ œ # ˙ n œœ œœ Œ œ Œ # œ œœœ œœ gg # n œœœ œ gg œ œ œ œ

œœ œ œœ ˙˙

˙˙

1e

2r

dx

œw œ œ œ œ˙˙ œ œ˙˙˙ œw œ œ œ ˙˙ œw œ œ œ œ˙˙ œ œ˙˙˙ w w ˙ ˙œ œ w cresc. p Œ œ œ œ œ œ˙ œ. œ Œ œ œ œ Œ œ n œ ˙ Œ œ œ œ œ œ˙ œ. œ Œ Œ Œ̇ œ w w w q

4

> g sr œ œ œœ œ œ œ œ ˙ œ œ n œ œ b œœ ˙œ. n œ ˙. ww ˙ & b wwœ œ œ œ œ˙˙ œ œ ˙˙ œ > f œ ˙ œ # œ gg œœœ ˙ n œ œ˙ .œ ˙ œœœ œœ˙ . œ œ b œœ œ œ ? bb Œ Ó Œ ˙ . ggg œ Œ Ó ˙ 4

s

œœ œ

œœœ œ œœ œ˙ œ œ œ˙ œ œ Œ #œ

œ Œ p œ

ys

œ

œ Œ

Sample page

19

27

œ˙ n œ # ˙ œœ

Leseprobe

bb

œ œ œ œ ˙ Œ œœ Œ œœ Œ # œœ ˙Œ œ ? b b œœ n œœ n œœœ # œœ œ nœ œ œ œ &

œœ œ b œœœ œ œ Œ œŒ

g

d

d

4

Breitkopf EB 8748

1eg

1

1e

s n ˙œ4aw œ ˙ b œ œ œ œ œ œ b˙ œ œ ˙ ˙

w˙ #˙ 1r

nn ˙˙ 1r

œ n œ bn œœ 3


Leseprobe

Sample page


56

23

Chanson sans paroles Allegro moderato c

œ #œ œ & 24 p con anima œœœ œœœ ? 24 ‰ J ‰ J ‰ a

s

8

& œ #œ ? ‰ œ J

œœ œ

c

v

Pjotr Tschaikowsky op. 40 Nr. 6

nœ œ œ

œœ œ

œœœ œœœ œœœ œœœ # # œœœ J‰ J ‰ J‰ J ‰ J

œœ œ

œœ n n œœ ‰ Jœ ‰ œJ

v

œ nœ œ œ

œ œ œ

d

j œœ

s

>œ œ œ & œ œœœœ œ œ œ œ œ s

s

j

œ œ. œ œ

œœ œœ # œœ œœ ‰ Jœ ‰ Jœ ‰ Jœœ ‰ œœ ‰ n œœœ J J

œ œ œ

œœœ

œ œ

f

œ œ

œœ œœ # # œœ œœ n n œœ œœ # # œœœ œœœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ Jœ ‰ œJ

d

23

œ œ œ œ

Leseprobe

œ #œ

>œt w >œ e œœ q œ œ œ #œ & œ œ . œ œ œj ‰ > > molto espressivo œœ œœ n œœ œœ F œœ b œ ? ‰ œ‰ œ ‰ œœ ‰œ ‰œœ ‰ œ J J

15

œœœ

œ

s

d

œ œœ# œ œ œ

œ

-œr -œ >œ œ œœ

œœ œœ œ œ b œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ #œ ‰ œ d

-œ œ-f -œ >œ œ œ œ œœ œ œœ# œ œ

>œ œ œ œ# œ œ œ a

Sample page

cresc. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ bœ œ bœ œ œ œ œ œ œ œ ? ‰ œ # œœ ‰ ‰ œ #œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ ‰œ ‰œ

f

d

- -f - -ar œ˙ œ œ œœ # œ œ œ œœ œœ4 œ œœ # œ œ œ n œœae5 œœ # œœ œ # œœ œ # œœ bœ ˙ œ & - - - - f œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ bœ œ ? ‰ œ œ # œ ‰ œ # œœ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

31

-œf -œ >œ # œ œ œ œ œ

a

QwW

a

Breitkopf EB 8748

1

2

1

3

1

1


59

24

Valse ###

Tempo di valse > œ 3 s

.

4 œ p ? # # # 43 Œ &

6

13

&

###

? ### 20

###

a

œ. >

f

n œœ. œœ. œœ . œœ. œ. œ. œ œ

a

>œ œ œ œ nœ œ

. n œœœ Œ œ.

Œ Œ >œ .

s œœ œ œ œ œ. Œ Œ œ œ.

œœ . œ œ.

>g . œ

œœ œœ œ . . œ. œœ œ œ . œ. œ.

œ œ Œ œ. poco cresc. . œ œœœ Œ œ . œ.

d

œ œ. œ. œ

f

>œ œ #œ œ œ œ a

s

Œ œ #œ . > F œœ. œœ. œ Œ œ #œ Œ .

œœ. œ

g

˙ ˙˙ œ Œ

> œ˙ .

Œ Œ œ 2

œ Œœ s

Qt rW

˙˙ >œ

œ f

>. d f s œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ . #œ œ. . p >œ . œ œ œ # œ Œ Œ Œ œ œœ œ œœ œ. œ. . f

œ #œ. > 4

a

s

˙ ˙ œ Œ

2

### ˙ ˙ & Œ ˙

27

> ? ### œ . ˙

œ œœœ Œ

œœœ œ œ œ œ. œ. . . œœ. œ Œ Œ œœ œœ

˙˙ >œ

y

œ nœ . π . œ œ œ Œ œ nœ .

n œœ. œœ. œœ . œœ. œ. œ. œ œ

nœ œœ Œ

y

œ.

# œœ. # œ. œ

Breitkopf EB 8748

œ œ. œ. œ

œœœ Œ s

œ

œ

dim.

Œ

œœ œœ œœ . . . œœ œ œ . œ. œ.

>œ œ #œ œ œ œ

Sample page

œ œ Œ œ. poco cresc. . ? # # # œ œœœ Œ œ œ. . &

f

Leseprobe

###

œ œ œœ œ. . . . ? # # # Œ œœ œœ &

œ.

œœ. œ

Pjotr Tschaikowsky op. 40 Nr. 9

Œ œ #œ . > F œœ. œœ. œ Œ œ #œ Œ .

œ œ #œ Œ

Œ Œ œ

œ.

x

. œ œ œ. # œ 3

œ # œ œ œœ Œ œ Œ

œ.

œœ. Œ œ



67 Kossenko, Viktor (1896 –1938) Kossenko wurde in St. Petersburg geboren, wo er auch seine Ausbildung als Komponist und Pianist erhielt. Später wirkte er sowohl als Konzertpianist wie auch als Pädagoge (u. a. am Konservatorium in Kiew). Unter seinen Kompositionen spielen vor allem Kammermusik, Lieder und Klavierwerke eine Rolle. Seine 24 Kinderstücke für Klavier entstanden 1936.

Ljadow, Anatolij (1855–1914) Ljadow stammte aus einer Petersburger Musikerfamilie. Zusammen mit Glasunow gehörte er zur Nachfolge­generation des „Mächtigen Häufleins“. Mit Glasunow ver­bin­den ihn der gemeinsame Lehrer Rimskij-Korsakow und der kompositorische Schwerpunkt auf der Instrumentalmusik (Klaviermusik bzw. sinfonischen Musik). Im Gegensatz zu Glasunow war er allerdings mehr an den kleinen Formen interessiert. Seine Musik ist selten dramatisch, eher emotio­nal zurückhaltend. Ljadows ausführliche Beschäftigung mit russischer Volksmusik (er hat u. a. 200 Lieder mit einer Klavierbegleitung versehen) findet in der Klaviermusik ihren Niederschlag weniger durch Zitate als durch die Verwendung von typischen melodisch-harmonischen und satztechnischen Besonderheiten der Volks­musik. Sein Klaviersatz zeichnet sich durch Klarheit und Transparenz aus und erfordert stets eine subtile Pe­dalisierung. Ljadow war auch ein anerkann­ter Pädagoge. Zu seinen Schü­lern gehörten Mjaskowskij, Pro­kofjew, Assafjew, Gnessin.

Majkapar, Samuil (1867–1938) Majkapar war ein vielseitiger Musiker: Konzertpianist, Komponist, Pädagoge und Autor verschiedener Bücher und Schriften (u. a. einer interessanten Autobiographie). Er stu­dier­­te in St. Petersburg Jura und Musik, zwischen 1893 und 1898 nahm er außerdem regelmäßig Klavierunterricht in Wien bei Theodor Leschetizky. In den folgenden Jahren begann er zu konzertieren, zu komponieren und zu unterrichten, wobei er einige Jahre in Deutschland lebte. Von dort verpflichtete ihn Glasunow 1910 als Lehrer ans Petersburger Konservatorium, wo er ab 1915 eine Professur für Klavier innehatte. 1927 spielte er zum 100. Todestag Beethovens in St. Petersburg einen siebenteiligen Konzert­ zyklus mit dessen 32 Klavier­sona­ten. Seit seiner Lehrtätigkeit an einer Musik­ schule 1901–1903 kompo­ nierte Majkapar Musik für Kinder, die bis heute im Klavierunterricht an russischen Musik­schulen außerordentlich populär geblieben ist. Die „Kleinen Novelletten“ op. 8, denen die Fughette entnommen ist, gehören zu den ersten dieser Werke.

Mussorgskij, Modest (1839–1881) Mussorgskij wurde auf dem Gut seiner Eltern in der Nähe von Pskow geboren, wo er frühzeitig mit der bäuerlichen Volksmusik in Kontakt kam und auch ersten Klavier­unterricht erhielt. Später begann er eine militärische Laufbahn, die er aber 1858 zugunsten der Musik aufgab. Auch wenn Mussorgskij mit den „Bildern einer Ausstellung“ eines der wichtigsten russischen Klavierwerke des 19. Jahr­hunderts geschaffen hat, standen im Mittelpunkt seines Schaffens – wie bei den anderen Repräsen-

tanten des „Mächtigen Häufleins“ – Oper und Vokalmusik. Er selbst war im Übrigen auch ein sehr guter Liedbegleiter. Einige Besonderheiten seiner an der Deklamation der alltäglichen Sprache orientierten Melodik kann man sogar in den reinen Instrumentalwerken wiederfinden. Von 1863 an zwangen finanzielle Probleme Mussorgskij zu einer ungeliebten Beamtentätigkeit. Die daraus resultierende doppelte Belastung untergrub wahrscheinlich seine Gesundheit und trug damit zum frühen Tod im Alter von 42 Jahren bei.

Mylnikow, Alexej (geb. 1955) Mylnikow wurde in St. Petersburg geboren und absolvierte am dortigen Konservatorium ein Kompositions­studium. Seine Werke, die den unterschiedlichsten Gattungen angehören (sinfonischer Musik, Oper, Kammermusik, Vokal- und Klaviermusik), verbindet das Interesse an kontrapunktischen Formen. Im Jahr 2000 erschien von ihm in Moskau eine ca. 100 Stücke umfassende Klavierschule mit dem Titel „Die Geburt eines Spielzeugs“.

Rimskij-Korsakow, Nikolaj (1844 –1908) Rimskij-Korsakow, der oftmals als das „Gewissen der russischen Musik“ seiner Zeit bezeichnet wird, gehörte zusammen mit den Komponisten Balakirew, Borodin, Cui und Mussorgskij zum sog. „Mächtigen Häuflein“ in St. Petersburg. Wie die meisten seiner Kollegen aus dieser Gruppe war er zunächst im Hauptberuf nicht Musiker, sondern diente bei der Marine. Diesen Dienst quittierte er 1873, nachdem er bereits zwei Jahre zuvor Professor am Petersburger Konservatorium geworden war. Neben seiner umfangreichen kompositorischen Tätigkeit wirkte er als Dirigent, Musik­kritiker, hochgeschätzter Pädagoge (von über 200 Schülern) und Verfasser wichtiger Lehrbücher über Harmonie­lehre und Instrumentation sowie einer „Chronik meines musikalischen Lebens“. In seiner Musik bezieht sich Rimskij-Korsakow häufig auf die russische Volksmusik und Musik anderer Völker. Darüber hinaus ist eines der hervorstechenden Merkmale seiner Musik eine außer­gewöhnliche Farbigkeit, die auf meisterhafter Instrumentation und differenzierter Harmonik beruht. Unter seinen Kompositionen nehmen 15 Opern vor den sinfonischen Werken und der Vokalmusik den wich­tigs­ten Platz ein. Die Klavierstücke waren für Rimskij-Korsakow häufig ein Arbeitsfeld zur Verbesserung seiner kompositorischen und pianistischen Technik. Fugen unterschiedlichster Art (auch über Volkslied­themen) sind dabei sehr zahlreich vertreten. Außerdem hat er neben Variationen und Miniaturen ein nicht unbe­deutendes Klavierkonzert geschrieben.

Rubinstein, Anton (1829–1894) Anton Rubinstein gilt als einer der größten Virtuosen, die die Geschichte des Klavierspiels kennt. Darüber hinaus war er ein erfolgreicher Dirigent, Musikschriftsteller, Pädagoge und Komponist. Sein enorm umfangreicher kompositorischer Nachlass enthält einige für die russische Musik­geschichte bedeutende Werke. Mit der Gründung und zeitweiligen Leitung des ersten russischen Konservatoriums in St. Petersburg im Jahre 1862


68 legte Anton Rubinstein den Grundstein für die professionelle Musikausbildung in Russland (1866 folgte sein Bruder Nikolaj mit der Gründung des Moskauer Konservato­riums). Internationalen Ruhm erlangten die sog. Historischen Konzerte Rubinsteins, die er in den achtziger Jahren in verschiedenen europäischen Großstädten spielte und in denen er einen Überblick über die Geschichte der Klavierliteratur gab.

Schostakowitsch, Dmitrij (1906 –1975) Schostakowitsch wurde in St. Petersburg geboren und stu­dierte am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier (u. a. bei Leonid Nikolajew) und Komposition (u. a. bei Maximi­lian Steinberg). Dass er ein hervorragender Pianist war, zeigen die Aufnahmen, die er von eigenen Werken eingespielt hat. 1927 erhielt er ein Diplom beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau. Er konzertierte und verdiente eine Zeit lang als Begleiter in einem Stummfilmkino seinen Lebens­­unterhalt. Bei aller Vertrautheit mit dem Klavier offenbaren Schostakowitschs Klavierwerke eine Denkweise, die nicht vom virtuosen Klavierstil ausgeht, sondern von einem polyphon-kammermusikali­schen bzw. orchestral instrumentierten Satz. Schostakowitschs Biographie ist in hohem Maße von der politischen Entwicklung des sowjetischen Staates und seiner Kulturpolitik geprägt worden. Öffentliche Kritik in der Presse an seinen Werken, die Suspendierung von allen Lehr­ verpflichtungen am Konservatorium und der Ausschluss aus dem Komponistenverband wechselten ab mit hohen staat­ lichen Preisen und Ehrungen. Das Wissen um die ständige Bedrohung seiner Lebens- und Arbeitsbedingungen durch unberechenbare äußere Umstände hat möglicherweise auch seine Musik beeinflusst. Sie wirkt oft angespannt, ist viel­ schichtig bis hin zur Mehrdeutigkeit und wechselt zwischen tiefer Nachdenklichkeit, leidenschaft­lichem Aufbegehren und bitterer Parodie.

Schtschedrin, Rodion (geb. 1932) Schtschedrin stammt aus Moskau und erhielt dort seine Ausbildung an der Chorschule von Alexander Swesch­nikow sowie am Konservatorium, wo er Klavier (bei Jakow Flier) und Komposition (bei Jurij Schaporin) studierte. Er unterrichtete einige Jahre am Moskauer Konservatorium und ist seitdem freischaffender Komponist. Neben Opern, Balletten (seine Frau Maja Plissezkaja ist die Primaballer­ina des Bolschoj-Theaters), Sinfonien, Chor- und Kammermusik nehmen die Klavierwerke einen wichtigen Platz in seinem Schaffen ein. Sehr bekannt wurden seine „Humoreske“, „Im Stil von Albéniz“ und „Basso ostinato“, hervorzuheben sind aber auch seine großen polyphonen Zyklen (24 Präludien und Fugen, Polyphones Heft: 25 Präludien) und drei Klavier­konzerte. Schtschedrin ist ein ausgezeichneter Interpret seiner eigenen Werke, die er häufig öffentlich spielt und auch aufgenommen hat.

Skrjabin, Alexander (1872–1915) Der Sohn eines Diplomaten und einer Pianistin stammt aus Moskau, wo er – unterbrochen nur von wenigen Jahren Aufenthalt in Italien, Frankreich und der Schweiz – Zeit seines

Lebens wohnte. Er studierte Klavier und Komposition am Moskauer Konservatorium, teilweise bei denselben Lehrern wie sein um zwei Jahre jüngerer Kollege Sergej Rachmaninow (Tanejew, Arenskij, Swerew). Einige Jahre unterrichtete er auch dort. Ähnlich wie Chopin komponierte Skrjabin zunächst fast aus­ schließlich Klaviermusik (kleine Formen wie Präludien, Nocturnes, Mazurken, Etüden, Poèmes, später dann überwiegend einsätzige Sonaten). Er war ein hochtalentierter, sensibler Interpret. Etwa von 1900 an widmete er sich verstärkt der sinfonischen Musik. Eigene synästhetische Erfahrungen fanden ihren Niederschlag in „Prometheus“, einem Stück für Klavier, Chor und Orchester, dem eine spezielle Farbnotation beigegeben ist. Auffällig in Skrjabins Werken ist eine eigentümlich exklusive Harmonik mit vielen Alterationen von Akkorden, verminderten und übermäßigen Intervallen. Gegen Ende seines Lebens verfolgte Skrjabin Pläne zur Schaffung eines „Mysteriums“, das als synästhetisches Genre Kunst und religiöse Handlung in sich vereinen sollte.

Spendiarow, Alexander (1871–1928) Spendiarow stammte aus einer auf der Krim ansässigen armenischen Familie. Nach Abschluss eines Jurastudiums nahm er Kompositionsunterricht bei Rimskij-Korsakow und galt als einer von dessen Lieblingsschülern. Als Komponist, Dirigent und Pädagoge wirkte Spendiarow später auf der Krim und von 1924 an in Jerewan/Armenien. Unter seinen Werken, die ihn zu einem der führenden armenischen Komponisten werden ließen, sind Opern, sinfonische Musik, Vokal- und Kammermusik. Spendiarow ist ein Beispiel für die vielfältigen und intensiven kulturellen Beziehungen, die stets zwischen Russland und seinen Randgebieten – vor allem den Gegenden in und um den Kaukasus – bestanden. Elemente der sogenannten „östlichen“ Musik (rhythmische Besonderheiten und eine charakteristische Melismatik) finden sich bei fast allen russi­schen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Umgekehrt erhielten viele Komponisten aus diesen Ländern in Moskau oder St. Petersburg ihre Ausbildung.

Tschaikowsky, Pjotr (1840–1893) Der Bekanntheitsgrad von Tschaikowskys Werken außerhalb Russlands übertrifft heutzutage zweifellos den der Musik aller anderen russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Tschaikowsky verbrachte die für seine kompositorische Tätig­ keit wichtigsten Jahre in Moskau, wo er von Nikolaj Rubin­ stein als Lehrer an das Konservatorium geholt worden war. Zuvor hatte er bei dessen Bruder Anton am damals neu eröffneten Petersburger Konservatorium studiert. Auf Grund des Einflusses vieler mittel- und westeuropäischer Kompo­nisten, den man in seinen Werken zu erkennen glaubte (beson­ders von Mozart, Schumann, Bellini, Bizet), galt Tschaikowsky in Russland – trotz seiner Verwurzelung in der russischen Musiktradition – immer als eher westlich orientiert. Von der einheimischen Musik interessierte ihn mehr die städtische als die bäuerliche Volksmusik. Das kann man in vielen Klavierstücken hören, vor allem in den lyrischen Miniaturen mit ihrem romanzenhaften Tonfall.


69

Biographies Cui, César (1835–1918) Born in Vilnius (Vilna) to a French father and a Lithu­anian mother, César Cui moved at the age of 15 to St. Petersburg, where he became – next to Balakirev – the central figure of the “Mighty Handful”. Cui chose engineering as his profes­ s­ion, and became an acknowledged expert in fortifications. He published scholarly studies in this field, and even taught it as a professor at the St. Petersburg Military Academy. In his compositional oeuvre, operas held center stage. He also wrote symphonic music, chamber works, piano miniatures, songs and operas for children. The well-balanced proportions and unmistakable grace that characterize his music point to Cui’s closeness to French culture. Cui was also a prolific critic and writer on musical topics.

Gavrilin, Valery (1939–1999) Gavrilin devoted himself with great commitment to Russian folklore during his studies at the St. Petersburg ­Conservatory, and incorporated not only its genres, but also its unique rhythms and melodies into many of his works. Vocal music occupies an important position in his oeuvre (cantatas, oratorios, songs on texts by Heine, Zvetayeva, Yessenin and on Russian folk poetry). He published two books of piano pieces in 1968 and 1970.

Glazunov, Aleksander (1865–1936) Glazunov was born in St. Petersburg and came into contact there at an early age with the composers of the “Mighty Handful” centered around Balakirev. He was particularly close to Nikolay Rimsky-Korsakov, who also gave him lessons in harmony, counterpoint and form. Glazunov spent some time as a freelance composer and conductor before obtaining a professorship at the St. Petersburg Conservatory in 1899. His most famous student at this institution, which he headed from 1905 to 1928, was Shostakovich. The generation that came after the “Mighty Handful” was more interested in instrumental music than opera. Glazunov, who published his first symphony at the age of 16, also reflected this trend. In addition to a number of significant ballets, he wrote piano music that included not only traditional lyrical pieces and miniatures in dance forms, but also larger forms and concert literature (concert etudes, sonatas, variations, preludes and fugues, piano concertos).

Glinka, Mikhail (1804 –1857) With his operas “A Life for the Tsar” and “Ruslan and Lyudmila”, Glinka laid the foundations for the Russian national opera. The music of other nations, however, also played a major role in his life and works. He traveled throughout the Caucasus, as well as to Italy, France, Austria, Spain, Poland and Germany. In Berlin he took harmony and counterpoint lessons with Siegfried Dehn, and returned there to take more lessons from Dehn in 1856/57, just before his death. Glinka produced about 50

piano pieces, including piano duets and chamber music with piano. The solo works are dominated by variations, lyrical pieces (nocturnes) and a variety of dances. He also composed fugues. Although he did not perform in public himself, Glinka was, in the words of his contemporaries, a very good pianist who made one forget the “presence of wooden keys”. He was influenced by the school of Clementi, whose pupil John Field worked in Russia and gave Glinka several lessons before letting his pupil Charles Meyer take over. Glinka heard many celebrated pianists during his lifetime, such as Hummel, Liszt and Mendelssohn. His praise of a pianist’s clarity and precision was always particularly coveted; not surprisingly, these qualities also characterized his own piano style.

Gubaydulina, Sofiya (born in 1931) Sofiya Gubaydulina studied at the Conservatories of Kazan and Moscow, where she took piano lessons with Grigory Kogan and others, as well as composition with Nikolay Peiko and Vissarion Shebalin. She has since been working as a freelance composer, and currently lives in Germany. Her works have won many international prizes and represent a variety of genres (symphonies, chamber music, including several string quartets and various ensemble pieces with piano, as well as music for piano solo and piano concertos). She wrote “Musical Toys” in 1969 for her daughter. It combines influences from Russian folk music and contemporary forms of expression.

Kabalevsky, Dmitry (1904 – 1987) Kabalevsky was born in St. Petersburg and studied piano (with Goldenweiser) and composition (with Myaskovsky) at the Moscow Conservatory. He later became lecturer, then professor of composition at the same institute, in addition to holding responsible posts at the Soviet Radio, the Moscow Academy of Sciences, and as editor of the journal “Sovietskaya Muzyka” (Soviet Music). Although his extensive compositional oeuvre comprises all the major genres, it is above all his piano pieces for children that have won him an international following. Kabalevsky’s own teaching experiences in a music school provided him with the im­pul­ses for this segment of his oeuvre. His pieces have become very popular among teachers because of their frequent use of folk-song material, the accessibility of their musical idiom and the imparting of virtuoso aspects at a relatively basic level of difficulty. The 30 Children’s Pieces op. 27 were written in 1937/38.

Kosenko, Viktor (1896 –1938) Born in St. Petersburg, Kosenko obtained his training as composer and pianist in his native city. He later worked as a concert pianist and teacher (at the Conservatory of Kiev and elsewhere). Foremost among his works are his chamber music, songs and piano pieces. His 24 Children’s Pieces for piano were written in 1936.


70 Lyadov, Anatoly (1855 –1914)

Mylnikov, Aleksey (born in 1955)

Lyadov was born into a family of musicians in St. Petersburg. Along with Glazunov, he belonged to the generation that followed the “Mighty Handful”. A particular link between him and Glazunov is their mutual teacher Rimsky-Korsakov, as well as the compositional emphasis on instrumental music (piano and symphonic music). Contrary to Glazunov, however, Lyadov was more interested in small forms. His music tends to be more emotionally restrained and is rarely dramatic. In his piano music, his profound interest in Russian folk music (he supplied the piano accompaniments to about 200 songs) appears less in the form of quotations than in the use of typical melodic-harmonic aspects of folk music as well as elements from its compositional technique. Lyadov’s piano writing glows with clarity and transparency, and always requires a subtle use of the pedal. A reputable teacher, Lyadov taught Myaskovsky, Prokofiev, Asafiev, Gnessin and others.

Mylnikov was born in St. Petersburg and studied composition at the Conservatory there. His works, which illustrate a variety of genres (symphonic music, opera, chamber music, vocal and piano music), all reflect his fascination with contrapuntal forms. In 2000 he published a piano method in Moscow called “The Birth of a Toy”, which contains about 100 pieces.

Maykapar, Samuil (1867–1938) A versatile musician, Maykapar was a concert pianist, composer, teacher and author of various books and writings (including an insightful autobiography). He studied law and music in St. Petersburg, and also regularly took piano lessons with Theodor Leshetizky in Vienna between 1893 and 1898. He subsequently began to concertize, compose and teach, whereby he spent several years in Germany. He left that country in 1910 when Glazunov hired him as a teacher at the St. Petersburg Conservatory, where he became professor of piano in 1915. In 1927, he played all of Beethoven’s 32 piano sonatas in a seven-part concert cycle in St. Petersburg to celebrate the centennial of Beethoven’s death. Maykapar had begun writing music for children as a teacher at a music school between 1901 and 1903. To this day, these pieces have remained extraordinarily popular in the piano curriculum of Russian music schools. The “Little Novelettes” op. 8, from which the Fughetta was drawn, are among the first of these works.

Musorgsky, Modest (1839–1881) Musorgsky was born on his parents’ estate near Pskov, where he came into contact with peasant folk music at an early age and also obtained his first piano lessons. He later took up a military career, which he ultimately gave up in favor of music in 1858. As with the other members of the “Mighty Handful”, opera and vocal music were also central to his oeuvre, even if he created one of the most important Russian piano works of the 19th century: the “Pictures at an Exhibition”. He was also a very good song accompanist. Certain traits found in his melodies, which follow the declamation of normal speech, also recur in his purely instrumental works. Beginning in 1863, financial troubles forced Musorgsky to ­accept an administrative post which he disliked. The stress resulting from this double activity most likely undermined his health and perhaps contributed to his early death at the age of 42.

Rimsky-Korsakov, Nikolay (1844 –1908) Rimsky-Korsakov, who is often hailed as the “Conscience of Russian music” of his day, was a member of the “Mighty Handful” in St. Petersburg along with his fellow composers Balakirev, Borodin, Cui and Musorgsky. Like most of his colleagues from this group, he too was not initially a profes­s­ional musician, but served in the Marine. He left the service in 1873, having been appointed professor at the St. Petersburg Conservatory two years earlier. In addition to his extensive compositional activity, he also worked as a conductor and music critic, was a highly esteemed teacher (of more than 200 students) and wrote various instruction books on harmony and orchestration as well as a “Chronicle Of My Musical Life”. In his music, Rimsky-Korsakov makes frequent re­fer­ence to the folk music of Russia and of other cultures. One of the most outstanding traits of his music is its extraordinary colorfulness, which derives from a masterful orchestration and differentiated harmonies. Dominating his oeuvre are 15 operas, after which come symphonic works and vocal music. Rimsky-Korsakov frequently turned to the piano piece as a means of improving his compositional and pianistic technique. Next to a great number and variety of fugues (including some on folk-song themes), he also wrote variations, miniatures and an important piano concerto.

Rubinstein, Anton (1829 –1894) Anton Rubinstein is widely acknowledged as one of the greatest virtuosos in the history of piano playing. He was also a successful conductor, teacher, composer and author of writings on music. His vast compositional legacy contains several works that have become landmarks in Russian music history. In 1862 Rubinstein laid the foundation for professional musical training in Russia when he founded the country’s first conservatory in St. Petersburg, which he also temporarily headed. (His brother Nikolay followed suit in 1866 by founding the Moscow Conservatory.) Anton secured international fame with the “historical concerts” he gave in various European capitals in the 1880s and in which he offered a survey of the history of piano literature.

Shostakovich, Dmitry (1906 –1975) Shostakovich was born in St. Petersburg and attended the conservatory of his native city, where his teachers included Leonid Nikolaev (piano) and Maximilian Steinberg (com­position). The recordings he made of some of his works document his exceptional proficiency at the piano. Awarded an honorable mention at the International Chopin Com­petition in Warsaw in 1927, he concertized somewhat and even temporarily earned his liv-


71 ing as a silent-film pianist. In spite of his thorough familiarity with the piano, Shosta­kovich’s piano works seem to grow out of a mentality that derives not from a virtuoso style of playing but from a polyphonic writing style closer to that of chamber or orchestral music. Shostakovich’s biography is intimately linked to the political development of the Soviet Union and its cultural politics. Public criticism of his works in the press, his suspension from all teaching obligations at the Conser­vatory and his exclusion from the Composers’ Union alternated with high state awards and honors. His music was possibly also influenced by the feeling that his life and working conditions were constantly threatened by unpredictable and irrational outside circumstances. His music is often tense and multi-layered to the point of ambiguity, and it alternates between profound intro­spection, outbursts of passion, and bitter parody.

Shchedrin, Rodion (born in 1932) Born in Moscow, Shchedrin was educated there at Aleksan­der Sveshnikov’s Choral School and at the Conservatory, where he studied piano with Jakov Flier and composition with Yuri Shaporin. He taught for a few years at the Moscow Conservatory before becoming a freelance com­poser. Piano pieces occupy an important position in his oeuvre, next to operas, ballets (his wife Maya Plisetskaya is the prima ballerina of the Bolshoi Theater), symphonies, choral and chamber music. His best-known works are the “Humoresque”, “In the Style of Albéniz” and “Basso Ostinato”. Also worthy of mention are his large polyphonic cycles (24 Preludes and Fugues, Polyphonic Book: 25 Preludes) and three piano concertos. Shchedrin is an outstanding interpreter of his own works, which he has recorded and often plays in public.

Skryabin, Aleksander (1872–1915) The son of a diplomat and a pianist was born in Moscow, where he spent his entire life save for a stay of several years in Italy, France and Switzerland. He studied piano and composition at the Moscow Conservatory, in part with the same teachers (Taneyev, Arensky, Sverev) as his composer colleague Sergey Rachmaninov, who was two years his junior. Skryabin also taught there a few years. Like Chopin, Skryabin wrote practically nothing but piano music at first (in small forms such as preludes, nocturnes, mazurkas, etudes and poems; later he wrote chiefly one-movement sonatas). He was a highly talented and sensitive performer.

Around 1900 he began to devote himself in­creasingly to symphonic music and to delve in “synesthetic” experiences. The results can be found for example in “Prometheus”, a work for piano, chorus and orchestra which is supplied with a special color notation. Skryabin’s music is particularly notable for its peculiar, exclusive harmony, which abounds in chordal alterations as well as diminished and augmented intervals. Towards the end of his life, Skryabin worked on the creation of a “Mysterium”, which was to unite art and religious rites into a new synesthetic genre.

Spendiarov, Aleksander (1871–1928) Spendiarov was born to an Armenian family residing in Crimea. After completing his law studies, he took composition lessons with Rimsky-Korsakov and was regarded as one of his favorite students. Spendiarov later worked as composer, conductor and teacher in Crimea and, from 1924, in Yerevan, Armenia. He became one of the leading Armenian composers with works in various genres such as operas, symphonic music, vocal and chamber music. Spendiarov exemplifies the strong and multi-faceted cultural relations that always existed between Russia and its pe­ri­pheral regions, particularly in and around the Caucasus. Elements of “Eastern” music (rhythmic peculiarities and a characteristic melos) are found in works by nearly all Russian composers in the 19th century. In their turn, many composers from these regions obtained their training in Moscow or St. Petersburg.

Tchaikovsky, Pyotr (1840 –1893) Today, the degree of popularity of Tchaikovsky’s music outside of Russia no doubt surpasses that of the music of all other Russian composers of the 19th century. Tchaikovsky spent his formative years as a composer in Moscow, where he had been called by Nikolay Rubinstein to teach at the Conservatory. He had previously studied with Nikolay’s brother Anton at the then newly opened St. Petersburg Conservatory. Due to the influence of many central and western European composers that one believed to detect in his music (by Mozart, Schumann, Bellini and Bizet in particular), Tchaikovsky was always considered by his fellow Russians as Western-oriented, despite his roots in the Russian musical tradition. With respect to native music, Tchaikovsky was more interested in urban folk music than in that of the country. One can hear this in many of his piano pieces, particularly in the lyrical miniatures with the inflections reminiscent of romances.




Obwohl die Klaviermusik nicht immer im Mittel­ punkt ihres Schaffens stand, waren die russischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts in der Regel hervorragende, teilweise sogar konzertie­ rende Pianisten. Sie kannten die klanglichen und virtuosen Möglichkeiten des Instruments genau, oft scheinen die Stücke förmlich in die Hände des Spielers hineinkomponiert zu sein. Es ist deshalb nicht nur lehrreich, sondern vor allem ein großes Vergnügen, diese Musik zu spielen. Sie verschafft einem das Gefühl der freien Beherrschung des Ins­ truments, dessen klangliches Potential hier im­ mer in besonderer Weise zur Entfaltung kommt. Der vorliegende Band versucht, durch die Berück­ sichtigung einer Reihe wichtiger Komponisten die Entwicklung der russischen Klavierliteratur in leichten bis mittelschweren Stücken vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aufzu­ zeigen, d. h.vom Zeitpunkt der Herausbildung ei­ nes eigenständigen russischen Klavierstils bis heute (Glinka, Mussorgskij, Rimskij-Korsakow, Glasunow, Skrjabin, Kabalewskij, Schostakowitsch, Gubajdulina und andere).

Although piano music was not always in the fore­ front of their oeuvre, Russian composers in the 19th and 20th centuries were generally superior pianists, and some were even concert artists. Very know­ledgeable about the piano’s wealth of sounds and virtuoso effects, they often seemed to com­ pose their pieces directly into the player’s hands. It is thus not only instructive to play this music but also, and above all, a great pleasure. It gives one the feeling of possessing a mastery of the instru­ ment and commanding the full extent of its sound potential. This collection or works by a number of important composers seeks to trace the devel­ opment of Russian piano literature ranging in dif­ ficulty from easy to medium from the early 19th century to the present, i.e. from the genesis of an independent Russian piano style up to our time (Glinka, Musorgsky, Rimsky-Korsakov, Glazunov, Scryabin, Kabalevsky, Shostakovich, Gubaydulina among others).

ISMN 979-0-004-18178-2

www.breitkopf.com

9 790004 181782 D 18

EB 8748

р к о ус ск ы ру к ф ру ы р ус рт ск ы сс


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.