Brauerei Forum 6-7/2021

Page 21

Nachrichten aus dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin

 VERBÄNDE

GGBW-Mitgliederversammlung – von den Anfängen der Destillation zur Genusskultur Am 17. April 2021 trafen sich 24 Mitglieder und Gäste der Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) im Netz zur Mitgliederversammlung. Wichtigste Tagesordnungspunkte waren die Wahl von Vorstandsmitglied Angelika Wiesgen-Pick, BSI, zur Schatzmeisterin, die inhaltliche Ausrichtung der Gesellschaft nebst Diskussion aktueller Forschungsthemen sowie die Vorstellung der im Aufbau befindlichen Website. (WiK) Präsident Alois Gerig, MdB, sagte zur Begrüßung: „Ich freue mich über die Ehre, diese junge Gesellschaft leiten zu dürfen.“ Er dankte den Vorstandsmitgliedern für ihr großes Engagement. Auf Antrag des Revisors Günter Esser entlastete die Mitgliederversammlung Vorstand und Interims-Schatzmeister Werner Albrecht einstimmig. Aktivitäten und Ausrichtung „Wir müssen vermehrt Wissenschaftler als Mitglieder werben. Außerdem sollten wir unsere Aktivitäten auf die D-A-CH-Region ausweiten“, sagte Geschäftsführer Werner Albrecht. Wie die Gesellschaft zusammenwirkt, zeigte eine Gesprächsrunde, in der die Anwesenden Themen und Projekte vorstellten. Werner Albrecht erläuterte die begonnenen Kartierungen der Brennereimuseen und von Spirituosenunternehmen vor und nach der Wende. Daniel Junker von der Nordhäuser Traditionsbrennerei bot für Letzteres seine Unterstützung an. Der Arbeitskreis „Branntwein in Literatur und Musik“ möchte Lieder und Literatur

über Branntwein sammeln. Werner Albrecht und Günter Esser würden sich außerdem der Endphase des Branntweinmonopols widmen. Eine Liste von Brennereimuseen hat Kurt Sartorius, Schnapsmuseum Bönnigheim, erstellt. Prof. Gunther Hirschfelder, Universität Regensburg, regte an, Museen und Freilichtmuseen, die Gasthäuser und Branntweinschenken zeigen, mit zu kartieren, um über das Thema „Geschichte des Alkoholkonsums“ auch den Zeitgeist anzusprechen. Passend dazu wird Angelika Wiesgen-Pick ihre Aufsätze zu Spirituosen als Kulturund Genussgut zusammenstellen. Außerdem schlug sie die Aufnahme der Geschichte des Alkohols in Hygiene und Medizin in die Themenliste vor. Die Brenner- und Destillateurverbände bereiten zu ihren Jubiläen Festschriften vor. Dr. Gundolf Ströhmer und Wiebke Künnemann arbeiten an unterschiedlichen Beiträgen zur Geschichte der Aus- und Fortbildung für Destillateure und Brenner. Kornbrenner Kai Elmendorf möchte die Geschichte des Korns untersuchen. Ralf Hapke hat bereits einen

Abriss der Destillations- und Alkoholgeschichte verfasst. Website und Publikationen Vizepräsident Franz Donauer, Ministerialrat a.D., präsentierte die Gliederung der Website live. Wiebke Künnemann, IfGB, ging auf die Rubrik „Publikationen“ ein. Im ers­ten Schritt seien Kurzpublikationen in den Fachzeitschriften geplant. Die Langversionen kämen als PDF auf die Website und würden später ihren Platz in den Schriften der GGBW finden. Auf der Website werde außerdem eine Bib­liographie historischer Branntwein-Publikationen erstellt. Von online zu Präsenz Alle Teilnehmer waren begeistert von der gelungenen Mitgliederversammlung. Alois Gerig bedankte sich bei Werner Albrecht für die ausgezeichnete Vorbereitung und bei den Teilnehmern für die konstruktiven Diskussionsbeiträge. „Ich freue mich auf ein persönliches Treffen“, sagte er im Hinblick auf die Mitgliederversammlung 2022 vom 8. bis 9. April im Schnapsmuseum Bönnigheim.

Brauerei Forum  –  Juni/Juli 2021

Mitgliederversammlung 2021 online mit Vorstellung der im Aufbau befindlichen Website

21


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.