2 minute read

Erdinger Weißbräu: Neue Geschäftsführung – Peter Liebert übergibt an Dr. Stefan Kreisz

Erdinger Weißbräu

Neue Geschäftsführung: Peter Liebert übergibt an Dr. Stefan Kreisz

Der langjährige Geschäftsführer Peter Liebert übergab den Staffelstab zum 1. Mai 2021 endgültig an seinen Nachfolger Dr. Stefan Kreisz. Seit September 2020 haben die beiden bereits als Geschäftsführer-Doppelspitze der Erdinger Weißbräu agiert und die Ressorts Technik, Logistik, Personal und Einkauf verantwortet.

(F.) Stolze 25 Jahre war der 65-jährige Liebert maßgeblichfürdie Qualität der weltberühmten Weißbiere aus Erding verantwortlich, davon 21 Jahre als Geschäftsführer. „Peter Liebert hat einen herausragenden Beitrag zum Erfolg meiner Brauerei im letzten Vierteljahrhundert geleistet. Für seinen wohlverdienten Ruhestand wünsche ich ihm nur das Beste“, erklärt Inhaber Werner Brombach. Der passionierte Jäger Liebert weiß seine Nachfolge in guten Händen: „Ich bin stolz, dass ich so lange für Herrn Brombach und seine Brauerei meine Ideen und Tatkraft einbringen konnte. Es ist für mich ein gutes Gefühl, meine Verantwortungsbereiche in die Hände von Dr. Stefan Kreisz als ausgewiesenen Experten geben zu können. Davon konnte ich mich in den sechs Jahren unserer Zusammenarbeit vollauf überzeugen.“

Qualitätsphilosophie

Seit 2015 ist Stefan Kreisz bei Erdinger Weißbräu tätig, zunächst als Leiter Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung, seit September vergangenen Jahres als Geschäftsführer. „25 Jahre sind eine lange, prägende Zeit und die Fußstapfen von Peter Liebert entsprechend groß. Ich freue mich darauf, die Erfolgsgeschichte der Privatbrauerei mit neuen Impulsen fortzuschreiben. Die kompromisslose Qualitätsphilosophie der Brauerei deckt sich mit meiner persönlichen Überzeugung und Begeisterung für hervorragendes Bier“, sagt der 51-jährige Kreisz. Vor seinem Wechsel zur Privatbrauerei in Erding war er als Vizepräsident Entwicklung für Carlsberg in Dänemark und Frankreich tätig. An der TU MünchenWeihenstephan promovierte er und arbeitete am dortigen Lehrstuhl für Brauereitechnologie. Kreisz ist in mehreren Fachgremien tätig, unter anderem in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) als Verwaltungsrat sowie als Vorsitzender des Technisch Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) und als Vorsitzender des Beirates der Wissenschaftsförderung des Deutschen Brauerbundes. Peter Liebert ist die Kunstfertigkeit des Bierbrauens in die Wiege gelegt worden. Vom Ur-Ur-Opa an zieht sich der Beruf Braumeister mittlerweile in fünfter Generation durch die Familiengeschichte. Angefangen hat er in der kleinen Dorfbrauerei, die Vater und Onkel gemeinsam gehörte. Seitdem ist der heimatverbundene Schwarzwälder in Sachen Bier weitgereist und kennt die Branche aus dem Effeff. Nach dem Studium in Weihenstephan mit erfolgreichem Abschluss zum Diplombraumeister folgt die erste große Station: Technischer Direktor bei der Harboes Brauerei, mit damals knapp 200000 hl Ausstoß. Während seiner zehn Jahre dort wird der Ausstoß verachtfacht. 1996 ruft Werner Brombach. Er beginnt als Technischer Direktor, drei Jahre später wird er zum Geschäftsführer Technik ernannt. Nach und nach kommen die Ressorts Einkauf, Personal und Logistik hinzu, er verantwortete einen immensen Aufgabenbereich. Seinen Ausgleich findet er in der Natur und bei der Familie. Zur Unternehmensleitung unter dem Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung, Werner Brombach, gehören zudem Josef Westermeier, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Dr. Stefan Huckemann verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling, IT und Organisation.

25 Jahre Erdinger Weißbräu, davon 21 als Geschäftsführer: Peter Liebert (o.) ging in den Ruhestand und übergab an Dr. Stefan Kreisz (u.), der als zukünftiger Geschäftsführer die Erfolgsgeschichte der Privatbrauerei mit neuen Impulsen fortschreiben möchte