Brauerei Forum 6-7/2021

Page 12

TECHNIK & TECHNOLOGIE

  VLB EVENTS

Sauer fermentierte alkoholfreie GetrĂ€nke liegen im Trend Vom 25. bis 27. Mai fand das 2nd VLB Symposium on Acidic Fermented Non-Alcoholic Beverages auf dem VLB Virtual Campus statt. Über drei Tage diskutierten insgesamt 150 Teilnehmer aus 32 Nationen unterschiedliche Aspekte aus Wissenschaft und Praxis, die bei der Herstellung diverser komplexer Fermentationsprodukte wie Kefir, Wasserkefir, Kwas, Kombucha, Essig und weiteren innovativen GetrĂ€nken relevant sind.

Bildschirmaufnahmen vom Symposium, das aus dem VLBMedia-Studio live in die Welt hinaus ĂŒbertragen wurde

zweite Auflage dieser Tagung vom 25. bis 27. Mai als englischsprachige Online-Veranstaltung im VLB Virtual Campus durchgefĂŒhrt. Science meets Industry Unter dem Motto „Science meets Industry“ wurden neben technologischen und mikrobiologischen Themen unterschiedliche relevante Bereiche wie die GetrĂ€nkeverpackung, Inhaltsstoffe, gesetzliche Regelungen oder auch gesundheitliche Aspekte prĂ€sentiert. Die virtuellen ChatrĂ€ume der VLB-Plattform boten dabei den Rahmen fĂŒr lebendige Diskussionen der 150 Teilnehmer aus der ganzen Welt. Einen Überblick ĂŒber die aktuellen Trends bei sauer fermentierten alkoholfreien GetrĂ€nken gab Dr. Martin Senz. GrundsĂ€tzlich handelt es sich um eine sehr heterogene Produktkategorie. Ein gemeinsames Merkmal ist, dass sie in der Regel durch Misch- oder Co-Kulturen aus Bakterien und Hefen entstehen, die ein kohlenhydrathaltiges Subs­ trat in FruchtsĂ€uren und andere aromarelevante oder funktionale Substanzen umsetzen. Traditionelle GetrĂ€nke in dieser Kategorie sind

unter anderem Kombucha, Kwas oder Wasserkefir. UnterstĂŒtzt wird die steigende PopularitĂ€t dieser GetrĂ€nke unter anderem auch durch das immer stĂ€rker werdende Bewusstsein in vielen Bevölkerungsteilen bezĂŒglich eines gesĂŒnderen und nachhaltigeren Lebensstils. NatĂŒrlich fermentierte GetrĂ€nke enthalten oft eine Vielzahl von interessanten Inhaltsstoffen, die auch positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden haben können. DarĂŒber hinaus finden sie wegen ihrer Zusammensetzung, Rohstoffbasis und des fehlenden Alkohols bei breiten Bevölkerungsschichten aus unterschiedlichsten Kulturkreisen Akzeptanz. Herausforderung Scale-up Doch das steigende Interesse bringt auch Herausforderungen mit sich. So sind die Entwicklungs- und Herstellungsprozesse im grĂ¶ĂŸeren Maßstab hĂ€ufig noch Black-BoxVerfahren und wenig bis gar nicht erforscht. Dies kann beispielsweise bei MaßstabsvergrĂ¶ĂŸerungen im Prozess zu unerwĂŒnscht schwankenden ProduktqualitĂ€ten fĂŒhren. Senz skizzierte diesbezĂŒglich Er-

Abb.: oh

(alle anwesenden Akteure waren selbstverstÀndlich kurz zuvor Coronanegativ getestet
)

(oh) Alternative, mittels natĂŒrlicher Fermentation hergestellte alkoholfreie GetrĂ€nke sind im Kommen. Zum Teil wiederentdeckt nach alten Rezepten, vielfach aber auch neu interpretiert und mit moderner Technik hergestellt, rĂŒcken diese Produkte zunehmend in den Fokus der GetrĂ€nkeindustrie. Das VLB-Forschungsinstitut fĂŒr Biotechnologie und Wasser widmet sich bereits seit vielen Jahren diesem Thema. Unter anderem verfĂŒgt das Institut ĂŒber eine Stammsammlung, die zahlreiche HefestĂ€mme und andere funktionelle Mikroorganismen fĂŒr den Einsatz in der Brauerei, der Spirituosen- und GetrĂ€nkeindustrie umfasst. ErgĂ€nzt wird dieses Angebot durch die lange Erfahrung bei der Entwicklung und Optimierung entsprechender Fermentationsprozesse. Um den wachsenden Informationsbedarf in diesem Segment zu bedienen, initiierte Institutsleiter Dr. Martin Senz 2019 das 1. VLB-Symposium ĂŒber sauer fermentierte alkoholfreie GetrĂ€nke – seinerzeit als PrĂ€senzveranstaltung an der VLB. Aufgrund der regen Nachfrage – auch von Seiten internationaler GetrĂ€nkeexperten – wurde die

12

Brauerei Forum  –  Juni/Juli 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 6-7/2021 by Brauerei Forum - Issuu