Obsoleszenzmanagement ist die Aufgabe der Instandhaltung

Page 1

Arbeitskreis Instandhaltung Nord

Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung Nur wie? Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby

www.dhbw-mannheim.de


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung Obsoleszenz – die unterschätzte Gefahr für die Instandhaltung

Risikomanagement auch für das Ersatzteilwesen

Die neue VDI 2882 „Obsoleszenzmanagement“

Instandhaltung im Rahmen des Asset Management

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

2


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Wir träumen von zukunftsweisender Technik der Industrie 4.0 ‌

Bildquellen: https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/industrie-und-automatisierung/digitale-fabrik-industrie-4-0-in-usa.html

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

3


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

‌ und besitzen noch immer Technik von Vorgestern!

Bildquelle: www.TradeMachines.de Bildquelle: www.stellwerk-wildegg.ch

Bildquelle: http://www.marc-heckert.de/luxemburg/

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

4


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Was ist Obsoleszenz?

Abkündigung oder Änderung der Komponente, Baugruppe (Ersatzteil) durch den Hersteller (End of Life [EOL], End of Support [EOS],…])

Änderungen von Gesetzen, Vorschriften und Normungen, z.B. Verbot von Asbest, REACh, …

Kosten für die Komponente oder die Instandsetzung zu hoch (wirtschaftliche Obsoleszenz )

Komponente ist vorübergehend nicht verfügbar oder lieferbar

Obsoleszenz ist ein Zustand: eine Komponente oder ein ganzes System ist nicht mehr verfügbar

Werkzeug ist nicht mehr nutzbar oder vorhanden (z.B. Programmiergerät, Spritzgussform, Testgerät)

Originalgeräte-(OEM) oder OriginalteileHersteller (OCM) ist nicht mehr auf dem Markt aktiv

das nötige Wissen ist nicht mehr vorhanden oder ging verloren

Neue Technologie Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

5


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Warum ist Obsoleszenz so wichtig? Kosten entstanden durch Obsoleszenz

Quelle: B. Bartels, U. Ermel, P. Sandborn, M. Pecht “Strategies to the Prediction, Mitigation and Management of Product Obsolescence“/

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

6


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Wie lässt sich Obsoleszenz managen? Optimal:  Betreiber und Lieferant  stimmen zum Zeitpunkt der Beschaffung ab,  wie Betrieb und Versorgung mit Ersatzteilen für das System  über die gesamte Nutzungsdauer sicherzustellen ist. Idealerweise fängt das Management von Obsoleszenz während der Konzept-/ Entwicklungsphase des Produkts an Ziel: Die Obsoleszenz des Produkts/Systems zu managen, damit es bis zum Ende seines geplanten Lebenszyklus funktionsfähig und nutzbar ist. Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

Quelle: Haeffs 2017

7


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Empirische Analyse zum Obsoleszenzmanagement in deutschen Unternehmen (N=86)

 In der deutschen Industrie wird aktuell mit (ver-)alten Anlagen produziert.  Die in der Produktion eingesetzte Software ist oft wesentlich älter als im Office-Bereich Quelle: Obsoleszenzmanagement in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage Julia Marx, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 2015

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

8


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Empirische Analyse zum Obsoleszenzmanagement in deutschen Unternehmen (N=86)

 Obsoleszenzmanagement ist in den Unternehmen oft noch nicht verankert.  Der Einkauf wird am häufigsten als verantwortlich für das Obsoleszenzmanagement angesehen Quelle: Obsoleszenzmanagement in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage Julia Marx, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 2015

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

9


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung Obsoleszenz – die unterschätzte Gefahr für die Instandhaltung

Risikomanagement auch für das Ersatzteilwesen

Die neue VDI 2882 „Obsoleszenzmanagement“

Instandhaltung im Rahmen des Asset Management

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

10


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Arten des Obsoleszenzmanagements Reaktives Obsoleszenzmanagement

Proaktives Obsoleszenzmanagement

Strategisches Obsoleszenzmanagement

Konzepte zur Beschaffung erst im Schadensfall d.h. „das Kind liegt im Brunnen“

Szenarien werden (während des Betriebs) im Vorfeld geplant und Maßnahmen entwickelt

schon zum Zeitpunkt der Anlagenbeschaffung werden alle Maßnahmen geplant.

Konzeptionelles OM  beinhaltet reaktive/proaktive und strategische Maßnahmen  meint den ganzheitlichen Ansatz aller Obsoleszenzmanagement-Maßnahmen

Risikomanagement und Life Cycle Management ist Teil des konzeptionellen Obsoleszenzmanagements Quelle: Haeffs 2017

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

11


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Life Cycle Management auch für Ersatzteile

Life-Cycle-Kosten

Quelle: VDI 2884 „Beschaffung, Betrieb und Instandhaltung von Produktionsmitteln unter Anwendung von Life Cycle Costing (LCC)“

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

12


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Kostenentwicklung ohne Obsoleszenzmanagement

Quelle: Haeffs 2017

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

13


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Kostenentwicklung bei reaktivem Obsoleszenzmanagement

Quelle: Haeffs 2017

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

14


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

MaĂ&#x;nahmenbĂźndel beim reaktiven Obsoleszenzmanagement

Quelle: Bartels, Giese 2014

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

15


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Kostenentwicklung bei proaktivem Obsoleszenzmanagement

Quelle: Haeffs 2017

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

16


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Stücklisten-Analyse im Rahmen des proaktiven Obsoleszenzmanagement Analyse der Verfügbarkeit für erforderliche Komponenten auf Basis der Stückliste  Einmalig oder wiederholt in vordefinierten Intervallen  Prognose für restliche Verfügbarkeitsdauer  Widerstände, Kondensatoren, Zeichnungsteile und gängige Normteile werden meist nicht analysiert!

Quelle: Bartels 2014

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

17


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Kostenentwicklung bei strategischem Obsoleszenzmanagement

Quelle: Haeffs 2017

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

18


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Maßnahme beim strategischen Obsoleszenzmanagement: Gemeinsame Analyse von geeigneten Produktdesigns  Analyse der Produktdesigns und verwendeten Bauteile Ishikawa

FMEA

Fehlerbaum

 Einteilung in  kritische Bauteile,  kritische Designs, deren Ursachen und  möglichen Alternativen  Identifizierung der Ursachen für Obsoleszenz-Fälle in der Vergangenheit Quelle: Bartels et al. 2012

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

19


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Maßnahme beim strategischen Obsoleszenzmanagement: Vertragsgestaltung zwischen Hersteller und Betreiber  Analyse der Verträge  Einteilung in lieferantenseitige und kundenseitige Verträge  Analysen von vorhandenen Verantwortungsklauseln über Obsoleszenz “The Contractor is responsible for managing obsolescence over the entire period of the contract, and notwithstanding any obsolescence issues or problems, the Contractor remains responsible for meeting all performance and other requirements of this contract. […] The Contractor shall prevent any additional costs […| The contractor shall provide […| with obsolescence status briefs, as part of the periodic program reviews provided for under the contract.”

 Überarbeitungspotential darstellen und ggf. Vertragsnachverhandlung Quelle: Bartels et al. 2012

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

20


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung Obsoleszenz – die unterschätzte Gefahr für die Instandhaltung

Risikomanagement auch für das Ersatzteilwesen

Die neue VDI 2882 „Obsoleszenzmanagement“

Instandhaltung im Rahmen des Asset Management

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

21


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

VDI-Richtlinie 2882 „Obsoleszenzmanagement“  Richtlinien beschreibt Konzepte zur Sicherstellung der Nutzung von Systemen und Komponenten, die älter als 10/20/30 Jahre sind oder werden  Vermeidung/Reduzierung von Produktionsausfällen aufgrund veralteter oder nicht mehr verfügbarer Prozesse, Materialien, Software, Produktionseinrichtungen, usw. oder verloren gegangenem Know-how.  Richtlinie ist primär aus Sicht der Instandhaltung und des Anlagenmanagement eines Betreibers geschrieben  derzeit noch im Entwurfs-Stadium Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

22


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

MaĂ&#x;nahmen des reaktiven & proaktiven Obsoleszenzmanagements der VDI 2882 Vorhandener Lagerbestand Redesign/ Neukonstruktion Reaktives Obsoleszenzmanagement

Bauteilbevorratung Bauteilanschlussmarkt/ Aftermarket UnterstĂźtzung durch Dienstleister Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandsetzung

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

Kannibalisierung/ BauteilrĂźckgewinnung

Lebenszyklusund Risikoanalyse

Bauteilersatz/ Substitut

Zulassungen

Proaktives Obsoleszenzmanagement

... 23


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

MaĂ&#x;nahmen des strategischen & konzeptionellen Obsoleszenzmanagements der VDI 2882 Marktentwicklung

Entscheidung Redesign

Lieferantenmanagement

Mix der Obsoleszenzstrategien

Strategisches Obsoleszenzmanagement Gestaltung der AbkĂźndigungsprozesse

Technologiemanagement Personalmanagement

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

Bewusste Stragtegiewechsel

Konzeptionelles Obsoleszenzmanagement

...

24


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Weitere Aspekte des Obsoleszenzmanagements Organisatorische Anordnung Obsoleszenzmanagement bei den jeweiligen Betriebsverantwortlichen (in kleineren Betrieben) oder zentrales Obsoleszenzmanagement als Stabstelle Einbindung von Dienstleistern z.B. für gemeinsame Lagerhaltung (zur Sicherung der Ersatzteilbeschaffung) mit Überwachung, Reparatur von bereits abgekündigten Produkten Risiko- und Life Cycle Management Erfassung und Kontrolle der Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus der Anlage Retrofit oder Ersatzinvestitionen Systematische Entscheidung unter Abwägung Restlaufzeit der Anlage vs. Wirtschaftlichkeit Softwareunterstützung Obsoleszenz-Datenübersicht mit einer Tabellenkalkulationssoftware (z.B. als Excel-Tabellenkalkulation) als einfachste Variante Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

25


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

ObsoleszenzmanagementPlan als Checkliste

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

26


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung Obsoleszenz – die unterschätzte Gefahr für die Instandhaltung

Risikomanagement auch für das Ersatzteilwesen

Die neue VDI 2882 „Obsoleszenzmanagement“

Instandhaltung im Rahmen des Asset Management

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

27


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Instandhaltung als Teilfunktion des betrieblichen Anlagenmanagements Anlagenlebenszyklus (Asset Life Cycle)

Anlagenbetrieb Anlagenplanung und -entwicklung

Beschaffung und Bereitstellung

Anlagenanlauf

Ausmusterung Instandhaltung und Verbesserung

Fokus des „traditionellen“ Instandhalters Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

28


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Heutiges Aufgabenprofil des Instandhalters als Asset-Manager

Fokus des AssetManager  Mitwirken bei der instandhaltungsgerechte Anlagenkonstruktion  Definieren der benötigten Serviceleistungen des Anlagenherstellers  Reduzieren der Anlaufzeit  Verbessern der Energieeffizienz während des Anlagenbetriebs  Regelmäßiges Anpassen der anforderungsgerechten Instandhaltungsstrategie  Rückgewinnen von Komponenten und Ersatzteilen  … Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

29


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

ISO 55000ff: Standardisierung im Asset Management Neue internationale Norm ISO 55000 – ISO 55002 Asset Management

 Seit 2014 in Kraft  Management-System, das den generellen ISO Prinzipien folgt (siehe Qualität, Umwelt etc.):

 ISO 55000: Overview, principles and terminology

 ISO 55001: Management systems — Requirements

ISO 55000 – Reihe Asset Management

 ISO 55002: Asset management — Management systems — Guidelines for the application of ISO 55001

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

30


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Neue Norm zur Rolle der Instandhaltung im Rahmen des Asset Management Europäischer Norm DIN EN 16646 Maintenance within physical Asset Management (Instandhaltung im Rahmen des Asset Managements)

 Seit Januar 2015 in Kraft  Fokus auf die Beziehung der Instandhaltung zum Asset Management

 beschreibt das Asset Management auf drei unterschiedlichen Ebenen (Anlagenbestand, Anlagenstruktur, Anlagenobjekt)

 Ergänzt und konkretisiert die ISO 55000ff aus Sicht der Instandhaltung Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

31


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Kompetenzprofil eines Asset-Managers (Auszug) Kompetenzfelder IngenieurKompetenzen Wirtschaftskompetenzen Instandhaltungskompetenzen Persönlichkeitskompetenzen Prof. Dr. Lennart Brumby

Fachkompetenzen

Methodenkompetenzen

Sozial- und Personalkompetenzen

Funktionsweisen versch. technischer Systeme sind

Lösungen für technische Problemstellungen werden

Fachbereichsübergreifende Kommunikation bei der Suche

wohlbekannt …

systematisch entwickelt …

Moderne Organisationskonzepte können bedarfs-

Wirtschaftlichkeitsbewertungen werden sicher

gerecht eingesetzt werden …

angewandt …

Leitprinzip bei der Leistungsgestaltung wird verinnerlicht. …

IH-Strategien und Konzepte werden

Techniken der Schwachstellenanalyse

Zusammenarbeit mit industriellen Dienstleistern

bedarfsgerecht ausgewählt …

werden sicher angewandt …

wird kooperativ gestaltet …

Englisch als internationale

Führungstechniken werden

Interkulturelle Unterschiede

Kommunikationssprache wird sicher beherrscht …

bedarfsgerecht bei Mitarbeitern und Dienstleistern angewandt …

werden sicher beherrscht Konfliktprävention wird aktiv betrieben

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

nach technischen Lösungen wird betrieben

Kundenorientierung als

32


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Studium Service-Ingenieurwesen an der DHBW Mannheim  Studienangebot innerhalb der Fakultät Technik  Studieninhalte sind ausgerichtet auf die speziellen Anforderungen des Aufgabengebiet des Service-Ingenieurs / Instandhalters  Enge Verzahnung von Theorie und Praxis  Abschluss: Bachelor of Engineering

Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

33


Obsoleszenzmanagement ist Aufgabe der Instandhaltung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby VDI Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Coblitzallee1-9 68163 Mannheim      

Obmann des DIN-Normungsausschusses 152-06-07 AA „Instandhaltung“ Stellv. Obmann des Expertpanels im Standardization Council Industrie 4.0 Mitglied diverser Normungsausschüsse im CEN/TC319 „Maintenance“ Mitglied im VDI-Fachausschuss 202 „Instandhaltung“ Mitglied im VDI-Fachausschuss 209 „Obsoleszenzmanagement“ Mitglied im European Asset Management Committee (EAMC) der European Federation of National Maintenance Societies (EFNMS)

Tel. 0621-4105-1140 Fax: 0621-4105-1321 mailto: lennart.brumby@dhbw-mannheim.de

www.dhbw-mannheim.de Prof. Dr. Lennart Brumby

Instandhaltungstage 2018 Hannover, 27. Februar 2018

34


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.