:
6. Augen
KORPERBAU
Die meisten Käfer haben Facetten augen aus vielen einzelnen Linsen. Sie können rund, nierenförmig oder vollständig geteilt sein.
Käfer gibt es in allen möglichen Formen und Größen, aber alle sind ähnlich gebaut. Sieh dir diesen Japankäfer genauer an und finde heraus, was ihn so besonders macht.
So heißt die gepanzerte Platte vorn am Brustsegment eines Käfers. Manchmal setzen hier Hörner an, die meist zum Kämpfen benutzt werden.
Sie dienen zum Erkennen von Gerüchen, Schwingungen und Temperatur sowie zum Tasten. Käferfühler können ganz unterschiedlich aussehen.
2
Kopf
2. Fühler
6
Brust
1. Pronotum
1
Trichapion rostrum
7
7. Rostrum Die rüsselartige Verlängerung der Mundpartie endet in den Mundwerkzeugen. Mit dem Rostrum können die Käfer Löcher in Holz oder Pflanzen bohren.
3. Deckflügel
faden förmig
keulen förmig
kamm förmig
4. Hörner
4
Allomyrina dichotoma
Manche Männchen haben Hörner am Kopf, die sie nutzen, um Rivalen durch Stoßen, Blockieren, Stem men oder Heben von den Weibchen fernzuhalten.
8. Hinterflügel Die beweglichen Hinterflügel aus Haut können unter die Vorderflügel gefaltet werden. Feld-Sandlaufkäfer
9. Mandibeln
5. Beine
Die Kiefer dienen zum Greifen, Zermalmen, Ziehen oder Zerteilen von Nahrung. Der Käfer nutzt sie auch zum Kämpfen gegen Artge nossen oder zur Verteidigung.
Der Käfer nutzt sie zum Klettern, Kriechen, Laufen, Springen, Graben oder Schwimmen.
Stigmen
Außenskelett
Käfer haben keine Lungen. Die Luft gelangt durch kleine Öffnungen in den Körper, die sogenannten Stigmen.
Anders als Menschen haben Käfer ein sehr hartes Skelett außen an ihrem Körper.
10
8
3
Hinterleib
Die harten Vorderflügel schützen die zarten Hinterflügel. Beim Abheben schwingen die Deckflügel zur Seite und stabilisieren den Flug. Manche Käfer können unter ihren Deckflügeln sogar Luftblasen einschließen und so unter Wasser atmen.
10. Mundwerkzeuge 5
Käfer kauen ihre Nahrung mit den Lippen und zwei Kieferpaaren. Diese heißen Mandibeln (Oberkiefer) und Maxillen (Unterkiefer).
9 10
11