Leseprobe | Von Hand gedruckt

Page 1



VANESSA MOONCIE

VON HAND GEDRUCKT



VON HAND GEDRUCKT

VANESSA MOONCIE

HOCH- UND SIEBDRUCK, CYANOTYPIE UND MONOTYPIE, BILDTRANSFER UND SCHABLONIEREN

Haupt Verlag


Die englische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel The Print Making Book bei Guild of Master Craftsman Publications Ltd., GB-Lewes Copyright © 2013 GMC Publications Ltd. Copyright englischer Originaltext und Illustration © 2013 Vanessa Mooncie Gestaltung: Simon Goggin Fotografie: Rebecca Mothersole Aus dem Englischen übersetzt von Jutta Orth, D-Freiburg Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen Umschlag der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen unter Verwendung des Originalumschlags Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe: Uta Koßmagk, D-Wiesbaden Printed in China

Die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen wurden durch den Kauf eines CO2-Zertifikats kompensiert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN: 978-3-258-60183-0 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2017 für die deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch

Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.



INHALT EINLEITUNG 8 ARBEITSPLATZ 10 WERKZEUGE 12

KAPITEL 1: HOCHDRUCK

KAPITEL 4: CYANOTYPIE

EINLEITUNG 17 WERKZEUGE & MATERIALIEN 18

EINLEITUNG 107 WERKZEUGE & MATERIALIEN 109

Projekte:

Projekte:

1

Holzschnitt 22

14 Buchumschlag 112

2

Linolschnitt 28

15 Navajo-Hemd 116

3

Kartoffeldruck auf Porzellan 34

16 Grußkarten 122

4

Gummistempel-Alphabet 38

17 Cyanotypie mit Fotonegativ 126

5

Tapete mit floralem Design 44

18 Fotoplatte 132

KAPITEL 2: SIEBDRUCK EINLEITUNG 51 WERKZEUGE & MATERIALIEN 52 Projekte:

KAPITEL 5: BILDTRANSFER, STEMPELDRUCK UND SCHABLONENMALEREI EINLEITUNG 139 WERKZEUGE & MATERIALIEN 141

6

Siebdruckrahmen und Messenger Bag 56

Projekte:

7

Briefpapier 64

19 Kissenbezug 142

8

Einkaufstasche 72

20 Schmuck aus Schrumpffolie 146

9

Lavendelkissen 76

21 Spiegel-Bild 152

KAPITEL 3: MONOTYPIE EINLEITUNG 83 WERKZEUGE & MATERIALIEN 84 Projekte: 10 Schuhmotive auf Papier und Schuhbeutel 86 1 1 Geschirrhandtuch 92 12 Seidenschal 96 13 Tischsets 100

22 Wand-Organizer 156 23 T-Shirt 166

BEZUGSQUELLEN 170 ÜBER DIE AUTORIN 172 DANK 173 REGISTER 174


EINLEITUNG Die Druckgrafik hat dank ihrer zahllosen Anwendungsbereiche, ihrer stilistischen Vielfalt und technischen Möglichkeiten in unserer Gesellschaft und Kultur eine einzigartige Bedeutung erlangt. Ursprünglich diente sie als Kommunikationsmittel, denn sie erlaubte die schnelle

Bandbreite unterschiedlicher Drucktech-

und effiziente Vervielfältigung schrift-

niken und -stile. Hobbykünstlerinnen und

licher Informationen, die einem größeren

-künstler erfahren, welche Fähigkeiten,

oder einem kleinen, exklusiven Publikum

Kenntnisse und Werkzeuge sie benötigen,

zugänglich gemacht werden sollten.

um die aufregende Welt des Druckens

Später erkannten Künstler das

kennenzulernen, wie sie eigene Projekte

enorme ästhetische Potenzial druckgrafi-

entwickeln und zu ihrem eigenen Stil fin-

scher Verfahren und entwickelten schnell

den können.

ein ganzes Spektrum von Stilen, Formen

Alle Techniken werden anhand von

und bis heute gebräuchlichen Techniken,

leicht verständlichen, bebilderten Schritt-

stellten Originaldrucke und begrenzte

für-Schritt-Anleitungen erklärt. Legen Sie

Auflagen ihrer Werke her.

los und schmücken Sie die Wände Ihres

Von Hand gefertigte Drucke sind

Zuhauses mit selbst bedruckter Tapete,

immer Originale, selbst wenn ein Motiv

gestalten Sie Kissenbezüge, Geschirr-

mehrfach reproduziert wird, denn es liegt

handtücher und T-Shirts oder verzieren

in der Natur der Sache, dass alle Endpro-

Sie Schals mit floralen Motiven.

dukte minimal voneinander abweichen.

8

Dieses Buch widmet sich einer großen

VON HAND GEDRUCKT



HOCHDRUCK


Beim Hochdruck werden Muster oder Motive durch Entfernen nicht druckender Teile auf den Druckstock – traditionellerweise einen Holzblock – übertragen, eingefärbt und auf Papier oder einen anderen Bildträger gedruckt. Dieses Druckverfahren gibt es schon seit Jahrhunderten. Schon die Sumerer (ca. 4.000 v. Chr.) schnitten nachgewiesenermaßen Inschriften und piktorale Motive in Steinzylinder, die über feuchten Lehm gerollt wurden. Diese sogenannten Rollsiegel hinterließen im Lehm ein Hochrelief. Die mexikanischen Olmeken (ca. 1.500 – 200 v. Chr.) verwendeten zum Drucken gebrannte Tonzylinder, in die sie Symbole eingraviert hatten. Im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde in China das Papier erfunden und dort entstanden auch die ersten Drucke auf diesem Material. Während die frühe chinesische Druckgrafik der religiösen Unterweisung diente, zeigen spätere Holzschnitte oft säkulare Motive und Texte. Durch Übereinanderdrucken vieler Motive auf Seide oder Papier ließen sich sehr detaillierte, farbenfrohe Bilder erzeugen. In Europa entwickelte sich der Hochdruck erst einige Jahrhunderte später. Jedes Material, das sich mit Gravur- oder Schnitzwerkzeugen bearbeiten lässt, kann für den Hochdruck verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise Linoleum, Holz und Vinyl. Motive und/oder Textpassagen müssen seitenverkehrt geschnitten werden, damit sich beim Drucken ein positives Bild ergibt. Die Stellen, die beim Bearbeiten des Druckstocks entfernt wurden, bleiben frei. Für Mehrfarbendrucke benötigt man pro Farbe einen Druckstock oder verwendet einen einzigen Block, der für jede Farbe neu bearbeitet wird (Eliminationstechnik). Der Druckstock wird mithilfe einer Farbwalze gleichmäßig eingefärbt. Anschließend legt man das Druckpapier auf und reibt es mit einem Reiber oder der Rückseite eines Holzlöffels an. Mit Blättern, Kordel, Karton und Metall lassen sich interessante Effekte erzeugen.


WERKZEUGE & MATERIALIEN SCHNEIDEWERKZEUGE

HOLZ

Holzschnittmesser gibt es mit vielerlei

Konturenmesser, dessen flache Klinge mit

Holzblöcke für den Holzstich werden im

Klingenprofilen, doch statt eines billi-

Spitze im 45°-Winkel in das Heft eingelas-

90°-Winkel zur Faser aus Harthölzern

gen Sets sollten Sie sich lieber nur zwei

sen ist. Schneidewerkzeuge sollten regel-

wie Buchs, Ahorn, Kirsche und Bergahorn

oder drei Werkzeuge von guter Qualität

mäßig mit einem Abziehstein geschärft

geschnitten. Sie sind schwieriger zu be-

anschaffen. Holzschnittmesser können

werden.

arbeiten als Weichhölzer wie Fichte und

Sie – ebenso wie spezielle Linolschnitt-

Kiefer, die sich für filigrane Motive nicht

messer – auch für Linolschnitt verwenden. Achten Sie bei der Auswahl von Messern

SÄGELADE

eignen. Für den Holzschnitt verwendet

darauf, dass der Griff gut in der Hand

Eine Sägelade ist ein Holz- oder Plastik-

Faser, die aus dem seitlichen Langholz

liegt. Der Geißfuß besitzt eine V-förmige

brett mit einer Leiste am oberen Ende, die

gesägt werden. Sehr empfehlenswert ist

Klinge (ab 1 mm Breite), mit der man

dafür sorgt, dass das Werkstück beim Be-

weiches japanisches Sperrholz – es lässt

schmale, scharfe Linien aushebt, während

arbeiten nicht verrutscht. Mit einer zwei-

sich gut bearbeiten und man kann direkt

das U-förmige Hohleisen zum Schneiden

ten, am anderen Ende unter dem Brett

darauf zeichnen.

runder Vertiefungen verwendet wird.

angebrachten Leiste wird die Sägelade an

Zum Entfernen größerer Flächen eignen

der Tischkante eingehängt.

sich Hohleisen mit breiter Klinge. Umrisslinien und besonders filigrane Bereiche einer Zeichnung schneidet man mit einem

ACHTUNG! Beim Umgang mit Schneidewerkzeugen arbeiten Sie immer vom Körper weg. Bei Bedarf drehen Sie das Werkstück – nicht das Werkzeug.

HOCHDRUCK

SOFTCUT-PLATTEN Softcut-Platten aus Gummi besitzen eine

GUMMIWALZE

sehr weiche, cremeweiße Oberfläche, die

Eine Gummiwalze benötigen Sie, um die

von der sich Bleistiftzeichnungen gut ab-

Druckfarbe gleichmäßig auf den Druck-

heben. Eine Seite ist glatt und glänzend,

stock aufzubringen. Sie wird in einen

die andere texturiert und matt.

sich beidseitig leicht bearbeiten lässt und

Metallbügel mit Griff eingehängt. Gummiwalzen sind in vielen Breiten erhältlich.

VINYL-PRINTBLOCKS Vinyl-Printblocks sind ideal zum Drucken

MATERIALIEN ZUR HERSTELLUNG VON DRUCKSTÖCKEN

mit Farben auf Wasserbasis. Sie sind weich, flexibel und können beidseitig bearbeitet werden. Da beim Schneiden

LINOLEUM

wenig Druck ausgeübt werden muss,

Linolplatten gibt es in unterschiedlichen

lassen sie sich einfacher handhaben als

Größen und Stärken im Künstlerbedarf.

Linoleum. Ein schwarzer Kern im Innern

Damit die Oberfläche weich wird und sich

sorgt dafür, dass man sofort sieht, welche

leichter bearbeiten lässt, sollten sie vor

Bereiche man schon bearbeitet hat.

dem Schneiden leicht erwärmt werden.

18

man Holzblöcke mit längs verlaufender


WERKZEUGE & MATERIALIEN

19


DRUCKFARBE

GEMÜSE Wurzelgemüse ist zum Drucken einfacher

Sie ist in unterschiedlichen Stärken er-

Für die Projekte dieses Kapitels wird

Motive hervorragend geeignet. Die Motive

hältlich. Für die Tapete von Seite 44 ist

Druckfarbe sowohl auf Wasserbasis als

werden mit einem Küchen- oder Linol-

eine preiswerte Untertapete ausreichend,

auch auf Ölbasis verwendet. Wasserba-

schnittmesser direkt zugeschnitten. Aller-

denn es wird mit schnell trocknender Dis-

sierte Farbe lässt sich nach getaner Arbeit

dings halten die Stempel nicht lange.

persionsfarbe gedruckt, sodass das Papier

leicht ab- oder auswaschen, eignet sich

sich beim Drucken nicht wellt. Für die an-

aber nicht für den Holzschnitt, denn Holz

RADIERGUMMIS

deren Projekte sollten Sie allerdings hoch-

beginnt beim Eindringen von Nässe zu

Radiergummis eignen sich perfekt zum

wertiges Druckpapier verwenden.

quellen.

FARBE

GRAFITSTIFT

Zuschneiden kleiner Stempel. Die Motive können direkt aufgezeichnet und mit Linolschnittwerkzeugen zurechtgeschnitzt werden. Besonders empfehlenswert sind

PORZELLANMALFARBE

Vinyl-Radiergummis, denn sie sind sehr

Für den Kartoffeldruck auf Porzellan-

schnitt erhabene Bereiche optisch hervor-

weich und bröseln nicht.

geschirr (siehe Seite 35) benötigen

zuheben. Das erleichtert die Bearbeitung

Sie Porzellanmalfarbe. Sie ist in vielen

vor allem detailreicher Motive ungemein.

PAPIER

Farbtönen inklusive Metallic-Varianten

Reiben Sie mit der Breitseite – nicht mit

erhältlich, sowohl in Töpfchen als auch

der Spitze – über das Relief, um es gleich-

Ein gutes Druckpapier ist sehr saugfähig

in Stiftform. Porzellanstifte gibt es mit

mäßig anzufärben. Sie können dann sofort

und verliert durch das Aufbringen feuchter

unterschiedlichen Strichstärken. Manche

sehen, wie weit Ihre Arbeit schon fort-

Farbe weder die Form, noch reißt es. Für die Porzellanmalfarben eignen sich auch Druckgrafik kommen viele Papiersorten in-

zum Zeichnen auf Glas. Je nach Herstel-

frage, die Motive auf ganz unterschiedliche

ler müssen sie im Backofen fixiert oder

Weise zur Geltung bringen. Zeichenpapier

können einfach an der Luft getrocknet

z. B. hat eine (relativ) glatte Oberfläche –

werden.

Aquarellpapier hingegen besitzt eine raue Struktur und kann nach dem Bedrucken wie

DISPERSIONSFARBE

meliert wirken. Edle Druckpapiere bestehen

Die Tapete von Seite 44 ist mit Disper-

aus 100 % Hadern. Viele Japanpapiere – sie

sionsfarbe bedruckt. Dispersionsfarbe

sind ideal für den Hochdruck – werden aus

trocknet ziemlich schnell, Sie müssen also

der Rinde des Papiermaulbeerbaums (kazo)

zügig arbeiten, damit die Linolplatte nicht

hergestellt. Untertapete (Makulaturtapete)

am Papier haften bleibt. Da Dispersions-

verwendet man normalerweise, um vor dem farbe in allen erdenklichen Farbtönen anTapezieren Wandunebenheiten auszuglei-

gemischt werden kann, ist es ein Leichtes,

chen und unschöne Stellen zu kaschieren.

das Druckmotiv farblich genau auf die Einrichtung abzustimmen.

20

HOCHDRUCK

Ein Grafitstift ist ideal, um beim Holz-

geschritten ist und an welche Stellen Sie nachbessern müssen.


WERKZEUGE & MATERIALIEN

21



HOLZSCHNITT Ein schlichtes Holzschnittmotiv lässt sich mit Chine collé, dem gleichzeitigen Drucken und Aufkleben eines dünnen Papiers auf ein Trägerpapier, auf vielfältige Weise abwandeln. Dank der großen Auswahl an Papieren und Farben sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt.

WERKZEUGE & MATERIALIEN • weicher Bleistift • Transparentpapier • Japanisches Sperrholz, 22,5 cm x 30 cm • Kreppband • Kugelschreiber • Kohlepapier (optional) • Sägelade • Geißfuß und Hohleisen • Konturenmesser • Grafitstift • Druckfarbe auf Ölbasis • Farbpalette • 2 Gummiwalzen • trockenes Tuch • Reiber oder Holzlöffel • Druckpapier • lichtechtes, dünnes farbiges Papier, z. B. Japanpapier • Schere • Sprühkleber • Pinzette

MISSGESCHICKE VERMEIDEN • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Schneidwerkzeuge so scharf sind, dass Sie damit saubere Kanten schneiden können, ohne dass das Holz splittert. • Farbiges Seidenpapier bleicht leicht aus. Japanpapier ist für Chine collé besser geeignet. • Wenn Sie feststellen, dass Bereiche mitgedruckt werden, die Sie eigentlich weggeschnitten hatten, müssen Sie die entsprechenden Stellen des Druckstocks nachbearbeiten. Ein Probedruck auf preiswertem Papier ist auf jeden Fall zu empfehlen.

MOTIVVORLAGE HOLZSCHNITT

23


ANLEITUNG

MOTIV ÜBERTRAGEN

1

Transparentpapier

1: Kopieren Sie die Motivvorlage von Seite 23 in der gewünschten Größe oder verwenden Sie ein eigenes Motiv. Die Zeichnung mit einem weichen Bleistift auf Transparentpapier übertragen. Das Papier mit der Zeichnung nach unten auf das Holz legen und mit Kreppband fixieren, damit es nicht verrutscht. Die Konturlinien, die durch das Transparentpapier schimmern, mit einem Kugelschreiber nachziehen, sodass sich die Bleistiftzeichnung auf das Holz überträgt. (Sie können zum Durchpausen

Japanisches Sperrholz

auch Kohlepapier unter die Zeichnung legen). Auf dem Holzstock erscheint das Motiv seitenverkehrt.

MOTIV SCHNEIDEN 2: Das Holz in die Sägelade legen und mit den Holzschnittmessern alle Bereiche, die auf der Vorlage weiß erscheinen,

2

entfernen – diese Stellen werden später nicht gedruckt. Lassen Sie sich beim Schneiden Zeit und arbeiten Sie immer vom Körper weg, damit Sie sich nicht verletzen. Bei Bedarf lieber den Holzblock als das Werkzeug drehen. Spitze Winkel mit dem Konturenmesser, schmale Linien mit dem Geißfuß und größere Flächen mit dem Hohleisen arbeiten. Holzspäne zwischendurch wegbürsten. Um das Relief besser hervorzuheben, mit dem Grafitstift immer mal wieder über die Holzplatte reiben (das ist besonders hilfreich, wenn Sie an einem detailreichen Motiv arbeiten). Die Messer beim Schneiden flach ansetzen und keine tiefen Furchen ins Holz rammen.

24

HOCHDRUCK

Grafit


3

DRUCKEN 3: Ein wenig Druckfarbe auf die Farbpalette drücken und mit der Walze darauf verteilen. Den Druckstock mit der Walze gleichmäßig einfärben. Überschüssige Farbe mit einem trockenen Tuch wegwischen. Feuchten Sie das Tuch nicht an; Holz verzieht sich, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. 4: Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um das Druckbild zu überprüfen (siehe „Missgeschicke vermeiden“, Seite 23). Einen Papierbogen auf den eingefärbten Druckstock legen, sanft andrücken und mit einem sauberen, trockenen Reiber anreiben. Das Papier an einer Ecke anheben. Wie wirkt der Druck? Ist er zu blass, müssen Sie den

4

Druckstock stärker einfärben oder stärker reiben. Wenn Sie mögen, können Sie nun ein dünnes farbiges Papier einschieben und mitanreiben (Chinecollé-Technik).

HOLZSCHNITT

25


CHINE COLLÉ 5: Einzelne Motive für den Chine collé aus

5

der Vorlage zuschneiden oder eigene Motive verwenden. Japanpapier ist so transparent, dass die Motivkonturen direkt durchgepaust werden können. Auf eher opake Papiere können Sie die Motive mithilfe von Transparentpapier übertragen. Denken Sie daran, dass sie seitenverkehrt gedruckt werden. 6: Den Druckstock einfärben. Die aus-

6

geschnittenen Chine-collé-Motive von hinten mit Sprühkleber einsprühen. Die Motive mit einer Pinzette an die gewünschte Stelle auf den Druckblock legen. Die mit Klebstoff besprühte Seite liegt dabei oben. 7: Einen Bogen Druckpapier auf den Druckstock legen, glatt streichen und mit der trockenen Walze anreiben, sodass Farbe und Japanpapier sich darauf übertragen. Das Druckpapier an einer Ecke vorsichtig anheben, um zu überprüfen, ob das Druckbild in Ordnung ist und das Japanpapier überall haftet. Den fertigen Druck beiseitelegen und trocknen lassen.

26

HOCHDRUCK

7



ÜBER DIE AUTORIN

Vanessa Mooncie entwirft und häkelt Tiere und Mützen, ist Siebdruckkünstlerin und Illustratorin. Als Kind verlebte sie viele glückliche Stunden mit Häkeln und Stricken, das sie von ihrer Mutter und Großmutter lernte. Sie studierte Mode- und Textildesign und arbeitete anschließend als Designerin für Kindermode, als Illustratorin und Innenarchitektin für den Ladenbau. Sie lebt mit ihrer Familie in einer ländlichen Region Englands. Auf Deutsch sind bislang von ihr erschienen: Tierische Trophäen: Origineller Wand-

schmuck einfach selbst gehäkelt (mvg 2016), Liebenswerte Häkeltiere (mvg 2015),

Mützentiere: 15 artgerechte Strickmuster – garantiert pelzfrei (Edition Michael Fischer 2013).

172

ÜBER DIE AUTORIN


DANK Ich danke Jonathan Bailey und dem

Ich widme dieses Buch Emma Evans-Freke

gesamten Team von GMC Publications,

und Linda Felcey, die mich dazu inspirier-

insbesondere Dominique Page, die mich

ten, mich der Druckgrafik zuzuwenden.

beim Schreiben dieses Buchs so gewis-

Der Originalverlag dankt Julian Vilarrubi

senhaft unterstützt hat. Meinem Mann

und Marion Charles, die ihm ihr Atelier

Damian, meinen Kindern Miriam, Dilys,

zur Verfügung stellten.

Flynn und Honey und meiner Enkelin Dolly danke ich für ihre unermüdliche Unterstützung.

DANK

173


REGISTER A

E

I

Acetat-Folie 14, 110

Einkaufstasche 72–75

Inkjetfolie für Fotonegativ 110

Acrylfarbe 52

Eisstiele 12

Acrylmedium 41, 141

Eliminationstechnik 17, 33

J Japanisches Sperrholz 18

Aquarellpapier (aus Hadern) 20 Arbeitsplatz 10

F

Archivpapier 14

Falzbein 14

Atkins, Anna 107

Farbpalette 12

K

Fensterleder 15

Kaffeelöffel 15

B

Firnis (mit UV-Schutz) 84, 141

Kartoffeldruck auf Porzellan 34–37

Backblech 15

Fotodruck 107

Kissenbezug 142–145

Bankkarte 55

Fotoplatte 110, 132–137

Klebstoffe 14

Banksy 139

Fotoschale 15

Klebestift 14

Behälter 15

Freezer-Papier 141

Klee, Paul 83

Japanpapier 20

Kohlepapier 14

Bibliothekskarte 55 Bildtransfer/Schablonen 141

G

Konturenmesser 18

Bleistift 14

Gauguin, Paul 83

Kreppband 15

Briefpapier 64-71

Gelatine 84

Kugelschreiber 14

Buchumschlag 112-115

Gemüse 20

Bügeln 15

Geschirrhandtuch 92–95

L

Glasplatte (für Fotodruck) 109

Lavendelkissen 76–81

C

Grafitstift 20

Licht 10

Chine-collé-Technik 23, 26

Grußkarten 122–125

lichtempfindliche Farbe 109

Cuttermesser 12

Gummistempel-Alphabet 38–43

Lichtenstein, Roy 51

Cyanotypie 106f.

Gummiwalze 12, 18, 84, 109

Lineal 12 Linoleum 18

- mit Fotonegativ 126–131 Cyanotypie-Papier 110

H

Linolschnitt mit Blumenmotiv 28–33

Hammer 84 D

Herschel, Sir John 107

M

Degas, Edgar 83

Hochdruck 20

Magazin- und Zeitungsbilder 141

Dispersionsfarbe 20, 52

Holzschnitt mit Chine-collé 22-27

Material zum Abdecken

Druckfarbe 20, 52

Hohleisen 18

der Arbeitsfläche 13

Holz 18

Matisse, Henri 139

Holzschnittmesser 18

Metalllineal 12 Monotypie 83

174

REGISTER


N

Sekundenkleber 14

W

Nähzeug 15

Sensibilisator 109

Walzen 12, 18, 84, 109

Navajo-Hemd 116–121

Sicherheit

Wand-Organizer 156–165

P

Warhol, Andy 51

- beim Umgang mit Schneidwerk-

Werkzeuge und Materialien 18-21, 52-55, 84, 109f, 141

zeugen 18

Paketband 15 Papier 14

- beim Umgang mit Chemikalien 109

Siebdruck 50f

- für den Hochdruck 20

Siebdruckmedium 55

Z

- für den Fotodruck 110

Siebdruckrahmen 52

Zeichenpapier 20, 110

- selbst gebauter 52, 58–59

- für den Siebdruck 55 - für die Monotypie 84

Siebfüller 55

Papierschneidemaschine 12

Siebreiniger 55

Passzeichen 14, 55

Softcut-Platte 18

Pinsel 12, 109

Sperrholzplatte 109

Porzellanmalfarbe 20

Spiegel-Bild 152–155

PVA-Leim/Weißleim 14

Sprühkleber 14

Zeichenutensilien 14 Zitronensäure 109

Stecknadeln 15 R

Stofffarbe 84

Radiergummis 20

Styroporplatte 84

Rakel 52 Reiber 14

T

Reinigungsutensilien 15

Tapete mit floralem Design 44–49

Riley, Bridget 51

Teppichmesser 12 Tischsets 100–105

S

Transparentpapier 14

Sägelade 18

T-Shirt 166–169

Schablonen aus Zeitungspapier 55

Tusche 109

Schablonenmalerei 139 Schaumstoffwalze 12, 18

U

Schere 12

Untertapete 20

Schneidematte, selbstheilende 12 Schrumpffolie 146–151

V

Schuhmotive auf Papier und

Vasarely, Victor 51

Schuhbeutel 86–91

Vinyl-Printblocks 18

Schürze 12 Seidenschal 96–99

REGISTER

175



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.