SONDERTHEMA
WEITERAKTUELLES ZUR CORONA-KRISE
HIN FÜR
Bis auf Weiteres... ... haben wir vom Präsenzbetrieb auf alternative Betreuungs- und Unterrichtsformen umgestellt!
SIE DA!
... finden keine (Info-) Veranstaltungen statt! Mehr Infos finden Sie auf unserer Internetseite:
auf den Seiten 4 und 5
www.bfw-stralsund.de
MECKLENBURGER
am SONNTAG
5. April 2020 Geänderter Spendenort Bützow/mb/pm. Am Montag, den 6. April findet von 13 bis 18 Uhr die nächste Blutspende in Bützow statt. Diesmal allerdings nicht in der Rettungswache, sondern in der Grundschule am Schloßplatz 3. Zum letzten Termin im Ehrenamtszentrum Güstrow kamen 99 Spender, davon 23 Erstspender.
Für mehr Tempo Berlin/Güstrow/mb/pm. Der Landkreis Rostock erhält mehr als 13 Millionen Euro für den Breitbandausbau. 2.076 Haushalte, 174 Unternehmen und 5 Schulen sollen mit mindestens 50 Mbit/s ins Internet gelangen. Wie der Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg mitteilt, stammt das Geld aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, was einer 70 prozentigen Förderung entspricht.
Eltern-Entschädigung Güstrow/mb/pm. Seit Montag gilt eine neue Regelung zur Elternentschädigung in der Corona-Krise. Erwerbstätige Sorgeberechtigte, die ihre Kinder wegen Schul- und Kita-Schließungen jetzt selbst betreuen müssen, können Verdienstausfälle erleiden. Zur Abfederung dieser besonderen Härten wird gemäß Infektionsschutzgesetz eine Möglichkeit der Lohnfortzahlung für Eltern geschaffen, die sogenannte »Eltern-Entschädigung«. Der Antrag auf Eltern-Entschädigung muss vom Arbeitgeber gestellt werden. Darüber informiert das Landesamt für Gesundheit und Soziales auf seiner Internetseite. Für Fragen ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr ein Bürgertelefon unter 0385 3991111 geschaltet. www.lagus-mv-regierung. de/Services/Blickpunkte/coronavirus-entschaedigung.
Nr. 14/30. Jahrgang
Stine oder Frieda? Fiete oder Mattes? Heimatverband sucht Namen für die Handpuppen aus der Heimatschatzkiste Schwerin/mb/red. Seit seiner Neugründung 2015 begleitet der Blitz den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern (HMV) bei seiner Arbeit. Dazu zählte seit Beginn auch ein »Projekt für die Ewigkeit«, wie Mathias Brodkorb, zunächst Bildungs-, später Finanzminister, die Heimtschatzkiste nannte. Diese sollte allen Kitas im Land zu Verfügung gestellt werden, »wenn man mit den 1.000 Einrichtungen fertig ist, kann man wieder von vorn anfangen«, begründete er. Inzwischen hat die »Ewigkeit« begonnen, die Kisten sind geplant, entworfen, ausgeliefert und im Einsatz. Seit Herbst 2016 wird das Projekt vom HMV umgesetzt, basierend auf dem Landesprogramm »Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern«. Gefördert werden sollen die frühkindliche Heimatbildung sowie die Niederdeutschvermittlung. Jede Kindertagesstätte und jeder Hort in M-V wurde inzwischen mit einer kostenfreien Heimatschatzkiste beliefert. Die Kisten wurden im Güstro-
wer Bildungshaus in Sternberg nachholen. Klein und Groß hergestellt und mit mehr als 20 werden zu einer landesweiten Materialien befüllt. Darunter ein Umfrage aufgerufen. eigens geschriebener »Auch bei den Fortbildungen Naturführer für Kinder, zur Heimatschatzein illustriertes Buch kiste kommen die zur Regionalgeschichte, Handpuppen Tanzanleitungen für zum Einsatz. traditionelle Tänze aus Ohne Namen ist M-V mit dazugehöriger der Gebrauch CD und DVD, Fossiallerdings lien, plattdeutsche Kinschwierig bzw. derbücher, Murmeln, macht nicht so Zeichenkohle und viel Spaß. So entnoch vieles mehr. stand schon vor Zum Beispiel einer Weile die zwei HandpupIdee, den Handpen, bei deren puppen auch G est a ltung beim HMV ltu ng fachlicher Namen zu Rat eingeholt geben. wurde, was Einige die KleiKitas wadung anren bereits belangt. kreEinen Namen ativ allerund dings erhielten die beiden nicht. Das Wie sollen die zwei Handpuppen heißen? Stimmen Sie ab! möchte der HMV nun Foto: Steffi Meyer/P67-Industries.
haben ihre Puppen mit Namen versehen. Aus diesen Ideen haben Vorstandsmitglieder und Kollegen des HMV je fünf Mädchenund Jungennamen ausgewählt«, erläutert Johanna Bojarra vom HMV und seit August 2019 Projekt-Leiterin der Heimatschatzkiste. Aus dieser Vorauswahl kann für einen Mädchen- und einen Jungennamen abgestimmt werden. Zur Wahl stehen: Frieda, Emma, Stine, Minna und Gerda sowie Fiete, Mattes, Paul, Hannes und Krischan. Die Favoriten können bis zum 30. April beim Heimatverband M-V, Mecklenburgstraße 31, 19053 Schwerin; E-Mail: heimatschatzkiste@heimatverband-mv. de, eingereicht werden. Die Vornamen mit den meisten Stimmen gehen als Sieger hervor. Die Entscheidung wird Anfang Mai auf www.heimatverband-mv.de und im Blitz bekannt gegeben. Unter allen Teilnehmenden, die ihre Kontaktdaten angegeben haben, wird einmal das Handpuppenpaar und zehnmal das Regionalgeschichtsbuch »Charlie hat den Hut auf« verlost.
Bitte bleiben Sie Ostern zu Hause
Seite
4/5
Landrat Sebastian Constien appelliert Güstrow/mb/pm. Landrat Sebastian Constien begrüßt den gemeinsamen Appell des Landes, der Landkreise und kreisfreien Städte beim Kontaktverbot und den Besuchsregelungen. Der Schutz der Gesundheit muss jetzt für uns alle im Vordergrund stehen. »Mein Standpunkt, dass auch Familienbesuche unterbleiben sollen, ist bekräftigt worden. Die restriktiven Regelungen des Landes und der Landkreise werden nicht aufgeweicht. Polizei und Ordnungsbehörden werden weiterhin auf die Einhaltung der bisherigen Regelungen achten«, erklärt Landrat Constien. »Im
Interesse der Gesundheit aller Menschen in MecklenburgVorpommern hätte ich mir allerdings eine andere und zwar konsequentere rechtliche Regelung gewünscht«, erläutert Constien, Jurist. »Es ist schwer, eine Zeit lang nicht die Menschen sehen zu Bleiben sie zuhause, damit Infektionen soweit es geht verhindert und damit die Ausbreitung des Corona-Virus verlangsamt wird. Daran appelliert nicht nur Landrat Sebastian Constien, sondern auch seine Amtskollegen. Vor allem zu Ostern. Foto: Landkreis Rostock
können, die einem am meisten bedeuten. Ich bin selbst Familienmensch. Der Besuchsverzicht schützt jedoch uns Alle und jeden Einzelnen«, betont Landrat Sebastian Constien. Den gemeinsamen Appell von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dem Minister für Inneres und Europa Lorenz Caffier, der Landrätin und den Landräten der Kreise, den Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte sowie dem Vorsitzende des Städte- und Gemeindetages finden Sie auf https://www. regierung-mv.de/Aktuell/?id= 158891&processor=processor. sa.pressemitteilung
Weiterhin für Sie da!
Seite
6 Blitz-Frühstück mit Jens Oulwiger
Seite
10 Breitensport in MV