Wir suchen
ab SOFORT zur Festeinstellung KFZ-MECHANIKER/ MECHATRONIKER
Jetzt Zuhause wohlfühlen! www.masson.de
Mo–Fr von 9–17 Uhr
Jederzeit für Sie online!
Bestellen Sie jetzt per Telefon unter: 03831-4 03831-44 29 0
Ihr Servicepartner auf Rügen für Service
Service
Audi Vorsprung durch Technik
Service
Ich bin Neu eingetroffen.
Liebe Kundinnen und Kunden, Unser Autohaus ist weiterhin für Sie im Verkauf und Service zu den gewohnten Öffnungszeiten vor Ort.
Bewerben Sie sich kurzfristig unter
Das Thema Corona-Virus ist allgegenwärtig. Wir halten alle empfohlenen Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen ein.
Telefon: 038302- 9 08 10
Wenn Sie nicht persönlich zu einem Werkstatttermin kommen möchten, können Sie unseren Hol- und BringService kostenfrei nutzen. Dieser beinhaltet das Abholen Ihres Fahrzeuges, sowie das zurückbringen ihres Fahrzeuges nach erfolgtem Werkstattaufenthalt.
AUTOHAUS REKEWITSCH Nachf. GmbH Sassnitzer Straße 3 18551 Sagard autohaus-rekewitsch@ t-online.de
RÜGEN
Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro Standheiz. / LED-Scheinw. EZ: 02/12, 165.362 km 150 kW (204 PS)
Barpreis
15.900,– €
Sie können versichert sein, dass wir alle Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit sicher zu stellen. Unser Team ist telefonisch erreichbar unter:
Mehrwertsteuer ist ausweisbar
Autoforum Rügen 18528 Bergen auf Rügen Tilzower Weg 48 Tel.: 0 38 38/8 05 70 www.autoforum-ruegen.de
Telefon: +49 (0) 3831 3050-90 Audi Zentrum Stralsund Autoforum Dürkop & Neu GmbH & Co. KG Am Langendorfer Berg 37, 18442 Lüssow
am SONNTAG
29. März 2020 Linie 21nicht bedient Rügen/vpb/pm. Ab dem 30. März (Betriebsbeginn) bis zum 8. April können die Busse der Linie 21 (Göhren-Klein Zicker) die Haltestelle Mariendorf nicht bedienen. Grund sind Straßenbaumaßnahmen zwischen Mariendorf und Alt Reddevitz.
Blut spenden Sargard/Putbus/vpb/pm. Blut spenden kann jeder der zwischen 18 und 68 Jahre alt ist und mehr als 50 kg wiegt sowie sich gesund und it fühlt. Einfach an die Blutspendetermine erinnern lassen. Unter www.blutspendemv.de kann man sich zwei Tage vor dem ausgewählten Wunschterminen eine Erinnerung per SMS oder E-Mail senden lassen. Folgende Blutspende-Termine gibt es auf der Insel Rügen: 2. April, in der Zeit von 15 bis 19 Uhr, im Gemeindezentrum Sagard (Schulstraße 15) sowie am 6. April, in der Zeit von 14 bis 18.30 Uhr, im Marstall Putbus.
Keine Kundgebung Berlin/rb/pm. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise wird der Deutsche Gewerkschaftsbund in diesem Jahr nicht zu öffentlichen Kundgebungen am 1. Mai aufrufen. Dazu der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann: »Zum ersten Mal in der 130-jährigen Geschichte des Internationalen Tages der Arbeit werden die Gewerkschaften den 1. Mai nicht auf Straßen und Plätzen feiern und bundesweit zu Kundgebungen aufrufen. Die Solidarität, die die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus uns allen abverlangt, zwingt uns auch zu einer historisch einmaligen Entscheidung. Auch dieses Jahr steht der Tag der Arbeit für die Solidarität und das FüreinanderEinstehen der Beschäftigten.« Dies bedeute aber aktuell zu allererst, so Hoffmann weiter: »Solidarität heißt in diesem Jahr: Abstand halten.«
Nr. 13/30. Jahrgang
Danke, dass Sie zu Hause bleiben! Auch im Landkreis Vorpommern-Rügen herrscht derzeit das Kontaktverbot Vorpommern-Rügen/vpb/db. Wer in diesen Tagen zu den wenigen Menschen gehört, die unterwegs sind, erlebt fast menschenleere Orte und Plätze. Wo sich sonst das Leben tummelt, etwa auf dem Alten Markt in Stralsund oder an der Seebrücke in Binz, ist in Zeiten der CoronaPandemie kaum jemand unterwegs. Und das ist gut so! Damit helfen Sie alle mit, die Verbreitung des hochansteckenden Virus`zu verhindern. Binz: Zu den beliebtesten Plätzen in Binz gehört die Seebrücke. Der- Stralsund: Auf dem Alten Markt kommen normalerweise viele Touris- In Deutschland herrscht derzeit zeit wird sie kaum besucht. Foto: Birgit Smiejczak ten und Einheimische zusammen. Foto: Lasse Breitenfeldt ein Kontaktverbot: Der Aufenthalt im öfentlichen Raum ist nur noch alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet, also zum Beispiel für Familien mit mehreren Kindern. »Jetzt müssen alle die Regeln einhalten! Nur dann ist es möglich, die schnelle Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Ich bedanke mich bei allen, die mitziehen und mithelfen. Das sollten wir alle tun«, erklärte Ribnitz-Damgarten: Der Markt ist ein beliebter Treffpunkt – normaler- Grimmen: Gerade die Plätze im Freien vor dem Café sind an sonnigen Ministerpräsidentin Manuela weise. Foto: Doreen Breitenfeldt Tagen beliebt. Jetzt herrscht Leere. Foto: Dirk Ewert Schwesig.
Beginn am 1. April Fleißig an der Uhr gedreht Arbeiten zwischen Bergen und Kluis Bergen/vpb/pm. Am 1. April beginnen die Arbeiten zur Instandsetzung der Gräben, Bankette und Durchlässe im Abschnitt Bergen-Kluis (sichtbarer Baubeginn: 6. April). Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitte über drei Jahre. Der erste Bauabschnitt von Kluis bis Ramitz wurde bereits 2018 fertiggestellt. Begonnen wird in diesem Jahr mit dem zweiten Abschnitt von Ramitz bis Ramitz Siedlung. Aufgrund der aktuellen Lage und des nur schwachen Verkehrs auf dieser Straße können Verkehrsbeschränkungen auch über die Feiertage hinweg bestehen.
Von Zwei auf Drei – europäische Sommerzeit gilt ab heute
Der Verkehr auf der L301 wird während der Bauzeit für eine Woche für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anlieger werden rechtzeitig durch den Baubetrieb informiert. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Außerhalb dieser Zeit wird während der Baumaßnahme mit halbseitiger Einengung und Baustellenampel gearbeitet. Die Fertigstellung der Maßnahme erfolgt voraussichtlich bis zum 29. Mai 2020. Die Baukosten betragen ca. 770.000 Euro. Die Baukosten trägt das Land MecklenburgEine Stunde vor, heißt eine Stunde weniger Schlaf! Foto: brückner Vorpommern.
Schwerin/sb. Müde? Kein Wunder, denn heute Nacht wurde an der Uhr gedreht: Eine Stunde vor, eine Stunde weniger vom Tag. Dabei haben sich vor zwei Jahren 84 Prozent der Teilnehmer für eine Abschafung der Zeitumstellung ausgesprochen. Das war bei der öffentlichen Befragung der EU-Kommission, an der sich immerhin 4,6 Millionen Bürger beteiligt haben. Zwar trotzdem noch nicht einmal ein Prozent der EU-Bevölkerung, aber mit einem eindeutigen Votum. Das jedoch liegt auf Eis, denn mit Einigungen ist das in der EU auch bei Zeitzonen so eine Sache. Rita Brückner