Erfolgsgeschic hten
In dieser Ausgabe als Sonderbeilage…
Jahre des Umbru
chs 1990 – 2020
Jedes Detail überprüft.
Erfolgreich in der Region Hiesige Unternehmen stellen sich und ihre Geschichte vor.
AKTUELLES ZUR CORONA-KRISE
Erfolg hat viele Gesichter. Ob im Privaten oder im Beruflichen: Wege zum Erfolg sind so individuell wie es jeder Einzelne von uns ist.
Bis auf Weiteres...
Audi Service.
... stellen wir unseren Präsenzbetrieb auf alternative Betreuungs- und Unterrichtsformen um! ... finden keine (Info-) Veranstaltungen statt! www.fsn.de
Mehr Infos finden Sie auf unserer Internetseite: www.bfw-stralsund.de
Jetzt zum FSN Audi CarCheck. Direkt im Zentrum von Rostock. Weil wir`s können!
zertifiziert seit 1990
audiservice-rostock.de
hre 30 9J0 a – 2020 19
ROSTOCKER
am SONNTAG
22. März 2020 Verschoben Rostock/rb/pm. Das geplante Benefizkonzert der Warneminner Utkiekers am 28. März in der Thomas-Morus-Kirche fällt aufgrund der derzeitigen Situation aus. Der Chor verschiebt das Konzert auf einen späteren Zeitpunkt.
Keine Veranstaltungen Rostock/rb/pm. Aufgrund der ergangenen Richtlinien der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zum Corona-Virus schließt die Geschichtswerkstatt Rostock bis einschließlich 15. April das Kröpeliner Tor. Ebenfalls fallen in diesem Zeitraum alle Rundgänge – auch die gebuchten – sowie alle geplanten Veranstaltungen aus.
Tradi geschlossen Rostock/rb/pm. Auch das Traditionsschiff im IGA-Park Rostock-Schmarl bleibt bis voraussichtlich 15. April geschlossen. Vorträge und andere Veranstaltungen sowie Führungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Vorträge werden nach Möglichkeit nachgeholt.
F2-Stopp verlegt Rostock/rb/pm. Bis voraussichtlich 30. April wird in Rostock die Bushaltestelle St.Petersburger-Straße in Richtung S-Bahnhof Lichtenhagen aufgrund von Bauarbeiten verlegt. Die Ersatzhaltestelle für die Busse der Nachtbuslinie F2 in Richtung S-Bahnhof Lichtenhagen wird vor die Einmündung der Trondheimer Straße, gegenüber der Straßenbahnhaltestelle, verlegt. Die Gegenrichtung bleibt unverändert. Hintergrund: Entlang der St.-Petersburger-Straße entsteht ein neuer Geh- und Radweg. Dadurch ist die Zuwegung zur Bushaltestelle St.-Petersburger-Straße der Linie F2 teilweise gesperrt.
Nr. 12/31. Jahrgang
Verein koordiniert Nachbarschaftshilfe Praktische Vor-Ort-Hilfe: Quarantänehelfer bieten Hilfesuchenden ihre Unterstützung an Rostock/rb/sist. »Keine Angst schüren, sondern konstruktiv arbeiten« – das will die Facebook-Gruppe »Quarantäne – Hilfe Rostock«, die in diesen Tagen ein Zeichen für Solidarität setzt und so manch einem zumindest ein, zwei alltägliche Sorgen abnimmt. Ins Leben gerufen hat die Gruppe der Verein Sofa Rostock e. V., der sich im Dezember 2019 gegründet hat. Die stellvertretende Vorsitzende Kathleen Hahn erklärt, worum es geht: »Wir versuchen, praktische Vor-Ort-Hilfe anzuregen und koordinieren die Vermittlung und Unterstützung von Betroffenen und Helfern in Rostock im Zusammenhang mit der Corona-Krise«. Angeboten wird, Hilfesuchenden das Einkaufen, Müllwegbringen, Hundeausführen und ähnliches abzunehmen. Ausgeschlossen sei jedoch die Kinderbetreuung. »Das ist für viele Betroffene schon eine große Entlastung. Im Moment sind es einige wenige ältere, zur Risikogruppe zählende Menschen, die die Hilfe in
Umleitung Rostock/rb/pm. Am 24. März wird die Buslinie 26 von 9 bis 14 Uhr zwischen den Haltestellen Schwaaner Landstraße und Weidengrund in beiden Richtungen umgeleitet. Die Haltestelle Am Kringelgraben wird in beiden Richtungen verlegt. Die Ersatzhalte befinden sich in der Schwaaner Landstraße/Ecke Tychsenstraße. Beide Ersatzhalte sind nicht barrierefrei. Auf der Umleitungsstrecke halten die Busse zusätzlich an der Nachtbushaltestelle Südblick. Die Haltestellen Tychsenstraße, Galileistraße, Lomonossowstraße und Charles-Darwin-Ring entfallen in beiden Richtungen. Hintergrund: Im Bereich der Haltestelle Am Kringelgraben wird Beton eingebracht.
Ist gewappnet: Florian Lingsminat, Vorstandsmitglied des Vereins Sofa Rostock e. V.. Foto: Kathleen Hahn
Anspruch nehmen. Aufgrund der überwältigenden Hilfsbereitschaft sind wir derzeit mehr Hilfeleistende als Hilfesuchende. Der Vereinsvorstand möchte an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern ein riesi-
ges Dankeschön aussprechen«, so Kathleen Hahn. Um lange Wege zu vermeiden, versuchen die Akteure, zwischen Helfern und Betroffenen innerhalb eines Stadtteils zu vermitteln. Insbesondere aus Reutershagen bis
hin zur KTV haben sich bereits viele Helfer gemeldet haben. Im Raum Dierkow, Warnemünde, Lichtenhagen und Schmarl sind es noch recht wenige. Zum Schutz von Hilfesuchenden und Helfenden hat der drei-
Pflege des Niederdeutschen Plattdeutsche Worte des Jahres gesucht Stavenhagen/vtb/gr. Zwar sind die Museen geschlossen, Veranstaltungen aller Art abgesagt, Vereinsaktivitäten ausgesetzt, und auch die Pflege des Niederdeutschen rückt in den privaten Kreis. Genau der ist aber mit der Ausschreibung angesprochen, die Marco Zabel, Leiter des FritzReuter-Literaturmuseums in Stavenhagen geschickt hat. »Die Suche nach den plattdeutschen Ausdrücken des Jahres ist wohl unschädlich, vielleicht auch ein Zeichen restlicher Normalität. Und wenn wir es mit dem Zuhausesein und der Entschleunigung irgendwie hinbekommen sollten, vielleicht kommt Folgendes dann
gerade recht«, so der Neustrelitzer. Im vergangenen Jahr war »Utklamüsern« das Wort des Jahres, der aktuelle Ausdruck hieß »Fuurtsen-RoewertreckenCode« (für QR-Code), die liebste Redewendung lautete: »He röögt dat Muul as de Katteiker den Steert« (Er hat ein flinkes Mundwerk oder wörtlich: Er bewegt das Maul wie das Eichhörnchen den Schwanz). Vorschläge können in diesen drei Kategorien eingereicht werden. Für jede Kategorie soll jeder Einsender nur jeweils ein Beispiel geben. Wenn ein Einsender mehrere Wörter/ Ausdrücke/Redensarten aufgeschrieben hat, wird für den
Wettbewerb nur das erste in der Reihe ausgewählt! Eine Jury wird gebildet aus Vertretern des Heimatverbandes MV, des FritzReuter-Literaturmuseums und des Vereins Klönsnack Rostocker 7. Verkündet werden sollen die Siegerworte 2020 am 21. Juni in Stavenhagen bei den Reuterfestspielen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Vorschläge bitte bis zum 24. Mai an den Heimatverband MV e.V. (Schulstraße 28, 17379 Ferdinandshof, E-Mail: peplow@heimatverband-mv.de) oder an das Fritz-Reuter-Literaturmuseum (Markt 1, 17153 Stavenhagen, E-Mail: literaturmuseum@stavenhagen.de).
köpfige Vereinsvorstand einen Verhaltenskodex ausgearbeitet und auf der Facebook-Seite »Quarantäne – Hilfe Rostock« veröffentlicht. Zudem müssen die potenziellen Helfenden zunächst einen Fragenkatalog ausfüllen, damit ausgeschlossen werden kann, das sie selbst zur Risikogruppe zählen – dazu gehören auch Menschen über 60 Jahre. Um das ehrenamtliche Engagement publik zu machen und Hilfesuchende zu erreichen, die kein Facebook haben, können Helfende einen auf der Homepage ww.sofa-rostock. de veröffentlichten Nachbarschaftszettel herunterladen und beispielsweise in ihrem Treppenhaus aushängen. Somit können auch ältere Menschen in der Nachbarschaft erreicht werden. Weitere Informationen sind erhältlich beim Vorstandsvorsitzenden Thomas Wiencke unter der Telefonnummer 0176 47158646, per E-Mail an info@sofa-rostock.de oder auf Facebook »Quarantäe – Hilfe Rostock«.
Seite
4 Uta Maria Kuder: Das Engagement der 100
Seite
9 Alexander Kalischewski erobert Konzertsäle
Seite
10/11 Bauen und Wohnen: Praktische Tipps