morgen schöner wohnen
INFOVERANSTALTUNGEN PASEWALK & NEUBRANDENBURG
Preislich attraktive Treffpunkt Schiff Sonderkontingente von
AIDA Cruises
Zeit für Ihren beruflichen Neustart?
Plameco live erleben:
10. März 2020 Pasewalk | 9:30 Uhr Volkssolidarität UeckerRandow e. V. | Am Markt 8 17309 Pasewalk Neubrandenburg | 13:00 Uhr DRV Nord | Raum 1.057 -1.058 Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg
Samstag, 14.03.2020 Sonntag, 15.03.2020 10.00 - 16.00 Uhr
www.treffpunkt-schiff.de/specials Stichwort: 1477
Bitte anmelden unter: 03991 63286-0 oder 0174 5216526 (Uwe Schmidt)
www.bfw-stralsund.de Plameco Spanndecken Seltzer Straße 1a, 17089 Burow 03 96 5 - 25 71 74 | plameco.de *Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten, keine Beratung, kein Verkauf!
hre 30 9J0 a – 2020 19
MECKLENBURGSTRELITZ
am SONNTAG
8. März 2020 Achtung Betrug Neustrelitz/msb/pm. Zum wiederholten Mal geben sich Betrüger als Mitarbeiter der Stadtwerke Neustrelitz aus. Die falschen Stadtwerker haben es offensichtlich auf Daten abgesehen. Die Stadtwerke gaben bekannt, dass die Kunden stets schriftlich informiert werden und warnte ausdrücklich vor den Betrügern.
KKB Spezial Feldberger Seenlandschaft/ msb/pm. Am Samstag, den 14. März, um 20 Uhr kommt der aus Detroit stammende Daniel Kahn und der Moskauer Gitarrenvirtuose Vanya Zhuk zu einem KKB-Spezial auf die Kleinkunstbühne Feldberg. Ein intimer Abend von poetischer Inspiration, die alle weltlichen, kulturellen und sprachlichen Grenzen überwindet. Karten unter 039831 583999.
Erdgas Tankstelle Neustrelitz/msb/pm. Die Erdgas-Tankstelle in Neustrelitz an der Woldegker Chaussee wird vom 10. März ab 8 Uhr bis zum 12. März um 12 Uhr geschlossen. Die Zapfsäulen werden nach Angaben der Stadtwerke Neustrelitz ausgetauscht. Die nächstgelegene Erdgastankstelle befindet sich in der Ihlenfelder Straße 138 in Neubrandenburg.
Stadtmeisterschaft Wesenberg/msb/pm. Der Freizeitsportverein Wesenberg startet in diesem Jahr die erste Stadtmeisterschaft im Tischtennis. Sie findet am 21. März ab 14 Uhr in der Sporthalle Wesenberg In den Wällen statt. Jeder kann mitmachen. Gespielt wird im Einzel. Ansprechpartner ist Peter Hocke. Anmeldeschluss ist der 16. März. Anmeldungen bitte per E-Mail an peter_ hocke@t-online.de.
Nr. 10/31. Jahrgang
Gute Ideen für Mobilität im ländlichen Raum Ambitioniert und visionär: Im 2. Mirower Gespräch wird weit über den Tellerrand geblickt Mirow/msb/ib. Was am 4. Dezember mit einer ersten Gesprächsrunde begann, ist auf dem besten Weg, gelebte Tradition zu werden. Die von Bürgermeister Henry Tesch initiierten Mirower Gespräche sollen viermal jährlich veranstaltet werden. Am 4. März waren etwa 70 Gäste im Unteren Schloss in Mirow zusammen gekommen, um sich zum Thema Verkehrswende auszutauschen. »Die Region soll gänzlich befahrbar werden«, wünscht sich Henry Tesch. Denn damit werde sie auch gleichzeitig erfahrbar, enger vernetzt. Eine Anbindung der Seenplatte an die Müritz-Region, Waren und Malchow sowie nach Wittstock sollen viel für die Einwohner bewirken, aber auch Vorteile für den Tourismus bieten. Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe können in diesem Zusammenhang idealerweise umweltbewusst und barrierefrei ermöglicht werden. »Hierfür braucht es innovative Ideen und Projekte, aber auch die Kommunikation der Akteure mitei-
nander«, erklärte Tesch. Und diesem Zweck wurde das Mirower
Gespräch, das eher eine dialogische Tagung ist, gerecht. So wurde direkt vor den Augen
der Kleinseen-Bahnstrecke zwischen Mirow und Neustrelitz vorsieht. Demnach wird in der Saison abends ein weiteres Zugpaar zwischen beiden Städten verkehren. Außerdem ist vorgesehen, bei Höhepunkten wie dem Neustrelitzer Immergut Festival und dem Fusion Festival in Lärz zusätzliche Züge einzusetzen. »Wir denken noch weiter, tief in den Raum hinein, bis nach Berlin-Brandenburg«, betonte Tesch weiter. Erste Weichen dafür werden vielleicht schon am 30. März gestellt, wenn es im Kreistag um eine mögliche Anbindung der Seenplatte an den Verkehrsbund BerlinBrandenburg (VBB) geht. Die Mirower Gespräche nahmen ihren Anfang in der 1. Gesprächsrunde am 4. Dezember 2019. Das Ziel aller Akteure ist die Verbesserung der Lebensqualität in der Region – im ländlichen Raum. Eine verbesserte Mobilität, die Umwelt V. l. n. r.: Dirk Rautmann, Leiter des Amtes für Zentrale Dienste des Landkreises Mecklenburgische Seen- und Menschen gleichermaßen platte, Dr. Ralf Böhme, Geschäftsführer der Hanseatischen Eisenbahn GmbH (Hans) und Henry Tesch, im Blick hat, zählt zweifelsfrei Bürgermeister der Stadt Mirow und der zugehörigen Gemeinden, halten die frisch unterzeichneten Ver- dazu. Der nächste Termin ist der träge in Händen. Foto Ines Balke 4. Juni, 10 bis 12 Uhr in Mirow.
Die Macht der Worte Abiturienten des Carolinums veranstalten Poetry Slam Neustrelitz/msb/gr. Die Abiturienten Julia Krakow und Marcus Stelter schreiben schon lange. Sie verarbeiten auf diese Art und Weise ihre Gedanken, ihren Alltag. Weil sie etwas zu sagen haben, entstand die Idee, einen Poetry Slam zu organisieren. Nun hat er im Vorraum der Aula des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum stattgefunden. Die Einladung gestalteten beide mit klaren Worten: »Die größte Macht haben die richtigen Worte zur richtigen Zeit.« Die Macht der Worte, oder besser die der Gedanken, die hinter den Worten stehen, habe die
Abiturienten dazu gebracht, einen Poetry Slam oder auch einen Lese-Café-Abend ins Leben zu organisieren. Mit dieser Veranstaltung wollen sie Schülern – in Zukunft vielleicht auch mehr Menschen – die Chance geben, sich mitzuteilen. Denn die Sprache sei eines der wichtigsten Elemente, um Gedanken, Emotionen u.v.m zu verarbeiten und zu vermitteln, gaben die Veranstalter an. Acht Schülerinnen und Schüler wollten diese Möglichkeit gern nutzen. Präsentiert wurden verschiedenste Texte aus unterschiedlichsten Genres zum Lachen, Nachdenken und
Mitfiebern. Eltern, Großeltern, Mitschüler und Freunde kamen zusammen, um ein abwechslungsreiches Programm zu erleben, das von lustig-satirisch bis zu nachdenklich-ernst reichte. »Jedem wurde an diesem Abend bewusst, unsere jungen Abiturienten haben etwas zu sagen. Sie möchten, dass man ihnen zuhört und dass man ihre Gedanken ernst nimmt«, so Deutschlehrerin Eike Benzin. Schulleiter Henry Tesch stellte gemeinsam mit Buchhändler Peter Schmid aus Mirow in Aussicht, die Texte in einem Bändchen zu veröffentlichen, so die jungen Leute es wünschen.
der Gäste von der Hanseatischen Eisenbahn GmbH, dem Landkreis und der Stadt Mirow eine Vereinbarung unterzeichnet, die einen intensiveren Ausbau