Grevesmühlener Blitz vom 01.03.2020

Page 1

UNSERE SPEZIALPREISE* 10.06. bis 16.06.2020 Innenkabine Meerblickkabine Balkonkabine

699 EUR 849 EUR 1.599 EUR

3./4. Person i. d. Kabine Kind (2-15 J.) 150 EUR Jgdl. (16-24 J.) 250 EUR Erw. (ab 25 J.) 400 EUR WEITERE VARIO SPECIALS UNTER WWW.TREFFPUNKT-SCHIFF.DE/SPECIALS

SCHOTTISCHE HIGHLIGHTS 2

AIDAvita • 10.06.2020 • ab/bis Hamburg FÜR SIE INKLUSIVE • 6 Übernachtungen auf AIDAvita • Vollpension mit ausgewählten Getränken • Fitnessstudio mit über 30 Kursen pro Woche • Musicals, Shows und Livemusik und TV-Shows • Spaß und Abenteuer für Kids und Teens • Großzügige Sonnendecks • Trinkgelder an Bord • Bordsprache Deutsch

So wertvoll wie Ihre Immobilie: Eine fundierte Marktwerteinschätzung

Aktionstage

Bei Vorlage dieser Annonce erhalten Sie bis zum 09.03.2020 eine kostenfreie, marktgerechte Bewertung Ihrer Immobilie.

vom 02. bis 07. März

ABC-Straße 1, 23966 Wismar Tel.: 03841-2232384 · Fax: 03841-2232386 www.engelvoelkers.com/wismar Immobilienmakler

20%

auf alle Plisseeanlagen*

Rabatt

0800 - 2 63 42 66 (gebührenfrei)

*der Marke »erfal«

STICHWORT: 1477

Grevesmühlen, Grüner Weg 3a Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Fachmarkt für Bodenbeläge, Samstag 9 - 13 Uhr Tapeten und Heimtextilien Telefon: 03881-715000

Anmeldeschluss: 16.03.2020 *AIDA VARIO Preis p.P bei 2er Belegung, limitiertes Kontingent. Einzel- und Mehrbettbelegung auf Anfrage. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise und Informationen des aktuellen AIDA Katalogs „März 2020 bis April 2021“. Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen. Bei Kontaktaufnahme erhalten Sie weitere vorvertragliche Informationen und Details von unseren Reiseberatern. Druckfehler vorbehalten. Vermittler: Treffpunkt Schiff/AtourO GmbH, Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg. Veranstalter: AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock.

Inh. K. Sarimsky

Liefern • Verlegen • Nähen • Ketteln

am SONNTAG

GREVESMÜHLENER 1. März 2020

Nr. 9/27. Jahrgang

Seite 16

Historische Plakate Grevesmühlen/wb/pm. In dieser Woche hat im Städtischen Museum, Kirchplatz 5, die neue Sonderausstellung »Historische Plakate von Grevesmühlen« eröffnet. Die historischen Plakate ab 1947 sind aus dem Sammlungsbestand des Stadtchronisten Eckart Redersborg zur Verfügung gestellt worden. Zu sehen sind sie bis Ende Juli.

Senioren für Senioren Grevesmühlen/wb/pm. Im Monat März führt die Veranstaltungsreihe »Senioren für Senioren« vor die Tore Grevesmühlens. Manfred Rohde wird über »Klütz – Geschichte und Geschichten« in bewährter Manier plaudern. Interessenten sind am 10. März um 15 Uhr in den Luise-Reuter-Saal im Vereinshaus, Am Kirchplatz 5, in Grevesmühlen eingeladen. Im April führt die Veranstaltungsreihe des Seniorenbeirats zum Klärwerk. Einzelheiten zu dieser Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.

Weltgebetstag Grevesmühlen/wb/pm. Am ersten Freitag im März wird der Weltgebetstag in vielen Ländern gefeiert. Das Motto in diesem Jahr kommt aus Simbabwe und heißt: »Steh auf und geh!«. Am 6. März um 19 Uhr lädt die Ev.-Freikirchliche Gemeinde Grevesmühlen, in der August-Bebel-Straße 58, zum ökumenischen Gottesdienst mit anschließender Verkostung landestypischer Speisen aus Simbabwe ein.

Menschen gedenken der Opfer von Hanau Bündnis »Wismar für alle« hatte zu Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit aufgerufen Wismar/wb. »Wir wollen mit den demokratischen Parteien und Bündnispartner*innen den Ermordeten gedenken und zeigen: Wir stehen zusammen, wir lassen nicht zu, dass sich Menschen in Deutschland nicht mehr sicher fühlen können, nur weil den Blaubraunen ihre Haarfarbe oder Religion nicht passt«, hieß es in dem Aufruf des Veranstalters Aktionsbündnis »Wismar für alle«. Rund 80 Menschen hatten sich am Donnerstagnachmittag neben dem Rathaus versammelt und gedachten der Opfer des Anschlags von Hanau vor gut einer Woche. Sie zündeten Kerzen an und trugen Schilder. Auf einem standen die Namen von Opfern. Auf einem anderen »Solidarität mit Betroffenen rechter Gewalt«. Mehrere Bündnismitglieder und Politiker sprachen vor den Demonstranten. Auch der Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Bodo WiegandHoffmeister, war gekommen. Er rief dazu auf, ein Zeichen zu setzen und kämpferischer zu Neben weiteren Rednern, sprach auch Hochschulrektor, Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, vor dem Wismarer Rathaus. Foto: Sahar Nasiri werden. Annette Joppke

Permakultur ist Seminarthema Workshops auf dem Eschenhof in Groß Rünz Groß Rünz/wb/pm. Permakultur ist das Thema zweier Seminare im März auf dem Eschenhof – Gemeinsam Gärtnern e.V. in Groß Rünz, Gemeinde Königsfeld, Carlower Straße 6. Permakultur ermöglicht uns, unsere Lebensräume gezielt nachhaltig zu entwickeln. Durch das Verständnis der Natur können die Abläufe um uns herum genutzt und mit Hilfe der Natur gegärtnert werden, um ein System aufzubauen, das möglichst ertragreich, stabil und dabei gut an die Umgebung angepasst ist. Ein zentraler Bestandteil eines solchen gesunden Ökosystems,

auf den wir als Menschen großen Einfluss nehmen können, ist ein gesunder Boden. Seit Langem werden verschiedene Verfahren zur Bodenverbesserung und Belebung von Biogärtnern erfolgreich eingesetzt, etwa das Kompostieren oder Mulchen. Im Workshop »Permakultur und Terra Preta« am 14. März, 10 bis 18 Uhr, wird besprochen, auf welche Art das Prinzip der Terra Preta auch hier angewendet werden kann, um Böden wieder zu beleben und dauerhaft fruchtbar zu machen. Am Nachmittag werden die Seminarteilnehmer ganz praktisch lernen, wie man

selber eine der entscheidenden Zutaten herstellen kann – Pflanzenkohle. Im Workshop »Permakultur und Waldgarten« am 21. März, 10 bis 18 Uhr, geht es darum, mit der Natur als Vorbild zusammenzuarbeiten und dabei gesunde Erträge zu erzielen – das sind wesentliche Prinzipien der Permakultur. Ein besonders erfolgreiches Beispiel in unseren gemäßigten Breiten ist der Waldgarten. Indem natürliche Ökosysteme nachempfunden werden, entstehen sehr stabile, ertragreiche und pflegeleichte Systeme, die einen Reichtum an vielfältiger Ernte liefern. Es

entstehen Anlagen, die auch auf kleinem Raum eine Vielzahl von Arten beherbergen, die sich auf verschiedene Weise ergänzen und gegenseitig fördern. Nach einem Vortragsteil über die Grundsätze der Permakultur und die Idee der Waldgärten wird ein Teil der neu angelegten Beete bepflanzt und gepflegt um so die nötigen Schritte und einige der eingesetzten Pflanzen kennenzulernen. Information und Anmeldung zu den Workshops per E-Mail an schwerdtfeger.jan@web.de oder telefonisch unter 04542 8696373.

Seite

4 Uschi Brüning zu Gast beim BLITZ-Frühstück

Seite

5 Neue Konzertreihe startet »Jazz im Schabbell«

Seite

14 Start-Ups auf Wismarer Hanseschau


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.